DE2142394B2 - Expansionsrohrventil - Google Patents
ExpansionsrohrventilInfo
- Publication number
- DE2142394B2 DE2142394B2 DE2142394A DE2142394A DE2142394B2 DE 2142394 B2 DE2142394 B2 DE 2142394B2 DE 2142394 A DE2142394 A DE 2142394A DE 2142394 A DE2142394 A DE 2142394A DE 2142394 B2 DE2142394 B2 DE 2142394B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- expansion pipe
- line
- inlet
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/02—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
- F16K7/04—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
- F16K7/07—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
- F16K7/075—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/16—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
- G05D16/163—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Expansionsrohrventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden
Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten hohlzylindrischen Sperrkörper, der eine den Durchgang sperrende
Mittelwand sowie vor und hinter der Mittelwand öffnungen in seiner Umfangswand aufweist, einem
elastischen, dehnbaren Rohr, durch das der Sperrkörper dichtend umschließbar ist und das an seinen Enden im
Gehäuse dicht gehalten ist, einer das elastische Rohr umgebenden Steuerkammer, die über eine erste Leitung
mit der Einlaßseite des Expansionsrohrventils in Verbindung steht, und mit einem Steuerventil, dessen
Einlaß mit dieser ersten Leitung und dessen Auslaß über eine zweite Leitung mit der Auslaßseite des Expansionsrohrventils
in Verbindung steht.
Nachteilig bei einem derartigen, aus der US-PS 50 607 bekannten Expansionsrohrventil ist, daß die
Entlüftungsleitung in einen Rohrabschnitt stromabwärts des ExDansionsrohrventils mündet, in welchem der
Druck relativ hoch ist, so daß die Entlüftung der Steuerkammer eine längere Zeit benötigt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Expansionsrohrventil der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß eine schnellere Entlüftung der Steuerkammer als bisher erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die zweite Leitung an ihrer Mündung in das Gehäuse an
ein Entlüftungsrohr angeschlossen ist, das sich im
ίο Gehäuse stromaufwärts in Richtung zum Sperrkörper
bis zu einer Zone erstreckt, in der der statische Druck kleiner ist als der auslaßseitige statische Druck.
Durch die Verwendung des Entlüftungsrohres kann die Steuerkammer sehr schnell entlüftet werden, da die
Mündung des Entlüftungsrohres in einer Zone des Ventils liegt, in der der statische Druck relativ niedrig
ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine beispielsweise
Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 im Schnitt ein Expansionsrohrventil zeigt. F i g. 2 zeigt in Form eines Schaubildes die Arbeitsweise
des Ventils nach F i g. 1.
Das Expansionsrohrventil 10 hat ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 12, das einen anströniungsseitigen
Flansch 14 mit einem Einlaß 16 aufweist. Mit dem abströmungsseitigen Ende des Gehäuses 12 ist mittels
Schrauben 17 ein Flansch 18 befestigt, der einen Auslaß 20 und einen abströmungsseitigen Flansch 21 aufweist,
der zum Anschluß einer Rohrleitung 22 dient. Ein Sperrkörper 23 ist im Gehäuse 12 innerhalb kreisförmiger
Ausnehmungen 24 und 26 angeordnet. Der Sperrkörper 23 hat eine Mittelwand 28, die sich
vollständig quer über die Innenseite des Sperrkörpers 23 erstreckt und eine zylindrische äußere Dichtfläche 29
aufweist, um eine direkte Durchströmung des Mediums zu verhindern, aber eine Strömung um den Sperrkörper
durch eine Reihe im Abstand voneinander angeordneter
«ο einlaß- und auslaßseitiger Schlitze oder öffnungen 30
und 32 zu ermöglichen, die mit Rippen 34 abwechseln. Die Rippen 34 und der zentrale Sperrkörper 23 sind
normalerweise bündig durch ein dehnbares Rohr 40 umfaßt, das einen nach innen gerichteten Flansch 42, der
zwischen dem Sperrkörper 23 und dem Gehäuse 12 eingeklemmt und dort abgedichtet ist, sowie einen nach
auswärts gerichteten Flansch 44 aufweift, der zwischen dem Gehäuse 12 und dem Flansch 18 eingeklemmt ist.
Neben den öffnungen 30 ist die Innenfläche des
so Gehäuses 12 bei 46 nach außen angeschrägt, um eine
zentrale Steuerkammer 47 zu bilden, die durch den größeren Durchmesser der zylindrischen Innenfläche 48
bestimmt wird. Ein Steuermedium kann durch eine Leitung 51, 50 zu der Steuerkammer 47 vom Einlaß 16
über eine Drossel 52 zugeführt werden. Im Betrieb verstärkt daher der Druck in der Steuerkammer 47 die
Mantelspannung in dem elastischen Rohr 40, um normalerweise gegen den zentralen Sperrkörper 23
abzudichten und jeglichen Medienstrom um diesen herum zu verhindern. Fällt jedoch der Druck des
Mediums in der Steuerkammer 47 soweit, daß der Innendruck die Rohrspannung überwindet, so wird das
Rohr 40 von der Dichtfläche 29 abgehoben, worauf das Medium durch die öffnungen 30 um den Sperrkörper 23
und dann durch die öffnungen 32 zum Auslaß 20 strömt.
Bei der Verwendung in Gassystemen wird die
Innenfläche des Gehäuses 12 dadurch abgewandelt, daß eine Sperrhülse 54 verwendet wird, die im Durchmesser
gerade etwas größer als das dehnbare Rohr 40 ist und sich in Achsrichtung weit über die Abströmseite des
Sperrkörpers 23 erstreckt. Das heißt, daß ein wesentlicher Teil des dehnbaren Rohres 40 an der Auslaßseite
des Sperrkörpers von der Sperrhülse 54 umgeben ist. Die Sperrhülse dämpft Vibrationen de>
Rohres 40. Am Einlaß der Leitung 50, der sich zur Sperrhülse 54 öffnet, ist eine Aussparung 56 angeordnet, so daß das Medium
auch dann in die Steuerkammer 47 eintreten kann, we nn das Rohr 40 sich an die Sperrhülse 54 angelegt hat.
Es ist ein Steuerventil 58 vorgesehen, dessen Einlaß
Es ist ein Steuerventil 58 vorgesehen, dessen Einlaß
59 an die Leitung 50 und dessen Auslaß an eine Leitung
60 angeschlossen ist, deren Mündung 62 sich zum Flansch 21 des Gehäuses öffnet. Das Steuerventil ist
abhängig vom stromabwärtigen Druck Pi in der Rohrleitung 22, der über eine Leitung 64, 84a auf eine
Membran 65 wirkt, wodurch diese entgegen einer Feder 66 beaufschlagt wird, die bei 68 auf einen vorherbestimmten
Druck einstellbar ist.
Mit dem auf dem gewünschten Pegel befindlichen stromabwärtigen Druck Pi befindet sich das Rohr 40 in
seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der die Steuerkammer 47 über die Leitung 50, 51 mit dem
stromaufwärtigen Druck P\ belastet ist, der den Druck im Einlaß 16 ausgleicht. In diesem Zustand reicht die
Mantelspannung des Rohres 40 aus, um eine Dichtung zu erzielen und den Stromdurchfluß vom Einlaß 16 zum
Auslaß 20 zu sperren.
Falls der stromabwärtige Druck P2 unter den durch
das Steuerventil 58 eingestellten, vorbestimmten Pegel absinkt, wird die Kraft gegen die Membran 65 durch die
Feder 66 überwunden, wodurch das Steuerventil 58 geöffnet und die Steuerkammer 47 über die Leitungen
50 und 60 zur Mündung 62 im Auslaß 20 entlüftet wird. Während sich dies ereignet, verhindert der Druckabfall
an der variablen Drossel 52 in der Leitung 51 die Druckbeaufschlagung der Steuerkammer 47 so lange
wie in den Leitungen 50, 59 eine Strömung stattfindet. Sobald der stromabwärtige Druck P2 den gewünschten
Pegel erreicht hat, überwindet die Kraft gegen die Membran die Feder 66, um das Steuerventil 58 zu
schließen. Danach erhöht das durch die Drossel 52 strömende Medium allmählich den Druck in der
Steuerkammer 47 zum Ausgleich mit demjenigen im Einlaß 16, worauf das Rohr 40 sich wieder dicht an den
Sperrkörper 23 anlegt.
Es wurde festgestellt, daß insbesondere mit hoher Geschwindigkeit radial nach einwärts durch die
öffnungen 32 strömendes Medium den abstromseitigen statischen Druck Pz in der Nähe der Mittelwand des
Sperrkörpers 23 gegenüber dem in den übrigen abstromseitigen Bereichen herrschenden statischen
Druck Pi erniedrigt. Es ist daher ein Entlüftungsrohr 70
an die Mündung 62 angeschlossen, das sich von dort stromaufwärts auf der Achse des Auslasses 20 in eine
Zone nahe der Radialebene der Eintrittsenden der stromabwärtigen öffnungen 32 erstreckt. Mit dem
derart angeordneten Entlüftungsrohr wird der Druckabfall zwischen der Steuerkammer 47 und der
Niederdruckzone P1 nahe der Mündung 72 des Entlüftungsrohres 70 ohne Abblasen zur Atmosphäre
optimiert. Dieser hohe Druckabfall erleichtert eine wirksamere Entlüftung der Steuerkammer 47, wodurch
ein stärkerer Druckabfall zwischen dem stromaufwärtigen Druck und demjenigen in der Steuerkammer 47
erzeugt wird, um eine voile Ausdehnung des Rohres 40 zu ermöglichen. Dies bewirkt eine zusätzliche Zunahme
der Strömungsgeschwindigkeit um den Sperrkörper 23. In Fig. 2 ist ein Diagramm dargestellt, das den
verbesserten Betrieb mit dem Enflüftungsrohr 70 zeigt. Die Kurve A von Fig. 2 zeigt die Verminderung des
Steuerdrucks mit der Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit, gemessen beispielsweise in m3/h, mit
einem konstanten Einlaßdruck P1. Die Kurve B zeigt die
verbesserte Leistung mit dem Entlüftungsrohr 70. Ein Vergleich der Kurven Λ und B zeigt, daß bei einem
minimal tolerierbaren Auslaßsteuerdruckpegel (Pi min),
der während des gesamten Vorgangs gleich gehalten oder vergrößert werden sollte, die Strömungskapazität
bei Verwendung des Entlüftungsrohres 70 fast verdoppelt wird. Beispielsweise kann bei einer speziellen
Installierung nicht mehr als 15% Druckabfall von dem gewünschten Steuerdruck Piop- toleriert werden und bei
dem konventionellen Unterstromentlüften ergibt sich dieser Druckabfall bei einer Strömung von 6 V?
Einheiten. Versuche haben gezeigt, wie auf dem Diagramm von F i g. 2 dargestellt, daß mit dem
Entlüftungsrohr 70 13 Medienströmungseinheiten erreicht werden können, ehe ein 15°/oiger Abfall des
Auslaßdruckes Pi auftritt.
Wenn eine Entlüftung zur Atmosphäre zulässig ist, ist eine beträchtliche Betriebsflexibilität durch Hinzufügen
eines zweiten Steuerventils 74 mit einem Auslaß 76 möglich, der zur Atmosphäre geöffnet ist, und mit einem
Einlaß 78, der mit dem Auslaß des ersten Steuerventils 58 verbunden ist. Ein Rückschlagventil 80 ist in der
Leitung 60 vorgesehen, um einen Rückfluß vom Entlüftungsrohr 70 zu verhindern. Wie beim ersten
Steuerventil 58, stellt das zweite Steuerventil 74 den stromabwärtigen Druck über eine Leitung 64,64i fest.
Das zweite Steuerventil 74 kann auf einen Druckpegel eingestellt werden, der sich etwas unterhalb jenes
des ersten Steuerventils 58 befindet, so daß dann, wenn der Druck Pi unter einen Pegel fällt, der wirksam mit
dem Entlüftungsrohr 70 kompensiert werden kann, eine Entlüftung zur Atmosphäre schaltbar ist. In diesem FaI!
öffnet auch das zweite Steuerventil 74 und die Steuerkammer 47 wird durch die Leitung 50, das noch
geöffnete Steuerventil 58, die Leitung 78 und durch das Steuerventil 74 zum Atmosphären-Auslaß 76 entlüftet.
In F i g. 2 zeigt das Diagramm am Zusammentritt der Kurven B und C, wie durch die Verwendung des
Steuerventils 74 und die Entlüftung zur Atmosphäre das System verbessert wird. Dort folgt der Druck Pi der
so Kurve B gerade soweit bis der minimale Druck Pi min
erreicht ist. Danach wird das Steuerventil 74 wirksam und der Druck Pi folgt der Kurve C auf einem
ausgedehnten, im wesentlichen unverminderten Pegel bis beinahe 18 Medienstromeinheiten erreicht sind und
dann setzt sich der Abfall fort, um auf den Minimalpegel P2 min erst dann zu fallen, wenn eine Strömung von
18 V2 Einheiten erreicht ist.
Falls das atmosphärische Entlüften nicht zulässig sein sollte, kann das Steuerventil 74 so eingestellt werden,
bo daß es überhaupt nicht öffnet. Umgekehrt kann das
Steuerventil 74, wenn ausschließlich eine atmosphärische Entlüftung bevorzugt wird, so eingestellt werden,
daß es zuerst öffnet. Wenn daher das erste Steuerventil 58 bei dem eingestellten Druck öffnet, würde durch das
0"> offene zweite Steuerventil 74 zur Atmosphäre entlüftet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Expansionsrohrventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, einem im
Gehäuse angeordneten hohlzylindrischen Sperrkörper, der eine den Durchgang sperrende Mittelwand
sowie vor und hinter der Mittelwand öffnungen in seiner Umfangswand aufweist, einem elastischen,
dehnbaren Rohr, durch das der Sperrkörper dichtend umschließbar ist und das an seinen Enden
im Gehäuse dicht gehalten ist, einer das elastische Rohr umgebenden Steuerkammer, die über eine
erste Leitung mit der Einlaßseite des Expansionsrohrventils in Verbindung steht, und mit einem
Steuerventil, dessen Einlaß mit dieser ersten Leitung und dessen Auslaß über eine zweite Leitung mit der
Auslaßseite des Expansionsrohrventils in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Leitung (60) an ihrer Mündung (70) angeschlossen ist, das sich im Gehäuse stromaufwärts
in Richtung zum Sperrkörper (23) bis zu einer Zone erstreckt, in der der statische Druck Pz) kleiner
ist als der auslaßseitige statische Druck (P2).
2. Expansionsrohrventil nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen in der Umfangswand des Sperrkörpers
als Längsschlitze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (72) des Entlüftungsrohres
(70) im Bereich der Radialebene der anströmseitigen Enden der auslaßseitigen Längsschlitze
(32) liegt.
3. Expansionsrohrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (72) des
im wesentlichen axial verlaufenden Teiles des Entlüftungsrohres (70) etwa auf der Mittelachse des
Sperrkörpers (23) liegt.
4. Expansionsrohrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein
zweites Steuerventil (74), dessen Einlaß (78) an den Auslaß des ersten Steuerventils (58) angeschlossen
ist und dessen Auslaß (76) sich zur Atmosphäre öffnet.
5. Expansionsrohrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Leitung (60) ein
Rückschlagventil (80) angeordnet ist, das einen Rückfluß vom Entlüftungsrohr (70) her sperrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8131170A | 1970-10-16 | 1970-10-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142394A1 DE2142394A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2142394B2 true DE2142394B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2142394C3 DE2142394C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=22163380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2142394A Expired DE2142394C3 (de) | 1970-10-16 | 1971-08-24 | Expansionsrohrventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3669142A (de) |
JP (1) | JPS5321123B1 (de) |
CA (1) | CA940009A (de) |
DE (1) | DE2142394C3 (de) |
FR (1) | FR2111062A5 (de) |
GB (2) | GB1349899A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH581793A5 (de) * | 1973-09-03 | 1976-11-15 | Luwa Ag | |
US3911941A (en) * | 1973-12-26 | 1975-10-14 | Grove Valve & Regulator Co | Pipeline pressure surge relief system |
DE2404062C3 (de) * | 1974-01-29 | 1978-04-20 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Atemgaszuführungsregler, insbesondere für Höhenatemgeräte |
US4026513A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-31 | Grove Valve And Regulator Company | Pilot valve |
US4083375A (en) * | 1976-02-18 | 1978-04-11 | Johnson Dwight N | Pilot regulator |
US4138087A (en) * | 1976-06-18 | 1979-02-06 | Rockwell International Corporation | Axial flow throttling valve |
AU514992B2 (en) * | 1976-06-18 | 1981-03-12 | Rockwell International Corporation | Flexible tube, axial flow valve |
US4135550A (en) * | 1977-03-11 | 1979-01-23 | Trelleborg Rubber Company, Inc. | Pinch valve control circuit |
JPS54114107U (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-10 | ||
US4228819A (en) * | 1978-07-17 | 1980-10-21 | Rockwell International Corporation | Axial flow throttling valve |
US4313461A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-02 | Grove Valve And Regulator Company | Pilot pressure intensifier |
US4364410A (en) * | 1980-08-21 | 1982-12-21 | Grove Valve And Regulator Company | Bi-directional flow control system |
JPS57160872U (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | ||
US4333496A (en) * | 1980-09-15 | 1982-06-08 | Grove Valve And Regulator Company | Surge reliever with increase capacity flow |
US4412554A (en) * | 1981-07-29 | 1983-11-01 | Grove Valve And Regulator Company | Fire safe expansible tube type valve |
JPS5977563U (ja) * | 1982-06-28 | 1984-05-25 | 京セラ株式会社 | 電気半田ゴテ |
US4681136A (en) * | 1986-02-07 | 1987-07-21 | Sequeira Richard J | Gas flow pulsation dampener and pressure differential control |
AU601412B2 (en) * | 1986-04-02 | 1990-09-13 | Daniel Jean Valere Denis Chauvier | Valve |
US5628411A (en) * | 1994-12-01 | 1997-05-13 | Sortex Limited | Valve devices for use in sorting apparatus ejectors |
US6611186B2 (en) * | 2001-02-26 | 2003-08-26 | Woodward Governor Company | Solenoid having an elastomeric retaining device and method of manufacturing same without potting |
GB0208840D0 (en) * | 2002-04-18 | 2002-05-29 | Novamedix Distrib Ltd | Fluid control valve |
US7665713B1 (en) * | 2006-06-21 | 2010-02-23 | Hunter Industries, Inc. | Sleeve valve for residential and commercial irrigation systems |
US20080000531A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Honeywell International, Inc. | Downstream flow sensing probe |
US9718082B2 (en) * | 2014-01-26 | 2017-08-01 | Tokyo Electron Limited | Inline dispense capacitor |
WO2017014847A1 (en) | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Enable Injections, Inc. | Fluid flow control valve and flow control devices and methods employing same |
US20190145538A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-16 | Sur-Flo Meters & Controls Ltd | Valve with Expandable Sleeve Fitted Over Perforated Walls of Inlet and Outlet Channels to Control Flow Therebetween |
CN109540375A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-29 | 安徽天康(集团)股份有限公司 | 一种防腐防爆型压力表 |
EP3895842B1 (de) | 2019-03-12 | 2024-10-23 | NSK Ltd. | Werkstückwechsler, werkstückförderer, bearbeitungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines ringlagers, verfahren zur herstellung einer maschine und verfahren zur herstellung eines fahrzeugs |
US11713827B2 (en) | 2019-04-30 | 2023-08-01 | Dresser, Llc | Expandable pilot assembly for pressure regulators |
US11713828B2 (en) | 2019-04-30 | 2023-08-01 | Dresser, Llc | Pilot-operated pressure regulator |
CN110043684B (zh) * | 2019-05-27 | 2024-09-10 | 马荣立 | 一种栓塞阀 |
CN117090960B (zh) * | 2023-10-16 | 2023-12-29 | 四川飞球(集团)有限责任公司 | 一种高安全性的球阀及其使用方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2360873A (en) * | 1943-09-13 | 1944-10-24 | Fluid Control Engineering Co | Fluid flow control device |
CH255794A (de) * | 1945-10-25 | 1948-07-15 | Ratelband Ploeg Jannigje | Absperrvorrichtung. |
US2650607A (en) * | 1949-02-23 | 1953-09-01 | M & J Engineering Co | Gas flow control apparatus |
-
1970
- 1970-10-16 US US3669142D patent/US3669142A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-27 CA CA119,206A patent/CA940009A/en not_active Expired
- 1971-08-24 DE DE2142394A patent/DE2142394C3/de not_active Expired
- 1971-09-06 JP JP6885071A patent/JPS5321123B1/ja active Pending
- 1971-09-10 GB GB140071A patent/GB1349899A/en not_active Expired
- 1971-09-10 GB GB4239171A patent/GB1349898A/en not_active Expired
- 1971-10-06 FR FR7135996A patent/FR2111062A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349899A (en) | 1974-04-10 |
FR2111062A5 (de) | 1972-06-02 |
GB1349898A (en) | 1974-04-10 |
CA940009A (en) | 1974-01-15 |
DE2142394C3 (de) | 1979-05-23 |
US3669142A (en) | 1972-06-13 |
JPS5321123B1 (de) | 1978-06-30 |
DE2142394A1 (de) | 1972-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142394C3 (de) | Expansionsrohrventil | |
DE69304159T2 (de) | Selbstdichtende Wasserpumpendichtung | |
DE2154072A1 (de) | Schlauchmembranventil | |
CH681317A5 (de) | ||
DE3245667A1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten | |
DE1523434B2 (de) | Druckregler | |
DE69203156T2 (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil. | |
DE2413273C3 (de) | Druckminderventil | |
DE2616566C3 (de) | ||
EP0130306A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners | |
DE7216839U (de) | Stroemungs- bzw.durchflussregler | |
DE3107012C2 (de) | ||
EP0222858B2 (de) | Rohrtrenner | |
DE2813226C2 (de) | Absperr- und Regelventil | |
DE2846250A1 (de) | Kombinationsventil | |
DE3124034A1 (de) | Druckentspannungsventil | |
DE102017213908A1 (de) | Speicher und Fluidmaterial-Abführsystem | |
DE7613454U1 (de) | Rueckschlagventil | |
EP0227854B1 (de) | Druckmindervorrichtung | |
DE102016123994A1 (de) | Flüssigkeitsstrahldüse | |
DE102022202370A1 (de) | Druckreduzierventil | |
DE1476772A1 (de) | Druck erzeugendes Abflussventil | |
DE3249734C2 (de) | Ventilkupplung für Fluidleitungen | |
DE2754219C3 (de) | Mehrkreisschutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP0443525B1 (de) | Tankentlüftungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |