WO2009118339A1 - Verschluss für eine verpackung - Google Patents

Verschluss für eine verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2009118339A1
WO2009118339A1 PCT/EP2009/053521 EP2009053521W WO2009118339A1 WO 2009118339 A1 WO2009118339 A1 WO 2009118339A1 EP 2009053521 W EP2009053521 W EP 2009053521W WO 2009118339 A1 WO2009118339 A1 WO 2009118339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
closure
lid
packaging
outlet region
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bratsch
Original Assignee
Cap Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cap Technologies Gmbh filed Critical Cap Technologies Gmbh
Priority to CA2719260A priority Critical patent/CA2719260C/en
Priority to JP2011501219A priority patent/JP5183796B2/ja
Priority to DK09724656.5T priority patent/DK2254802T3/da
Priority to AU2009228812A priority patent/AU2009228812B2/en
Priority to ES09724656T priority patent/ES2389859T3/es
Priority to US12/736,210 priority patent/US8469218B2/en
Priority to BRPI0909408A priority patent/BRPI0909408A2/pt
Priority to MX2010010408A priority patent/MX2010010408A/es
Priority to EP09724656A priority patent/EP2254802B1/de
Priority to CN2009801114558A priority patent/CN101980923B/zh
Priority to PL09724656T priority patent/PL2254802T3/pl
Publication of WO2009118339A1 publication Critical patent/WO2009118339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0011Action for opening container push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover

Definitions

  • the invention relates to a closure for a packaging, preferably for a beverage can, the packaging having a lid which has at least one eccentric outlet region with a predetermined breaking line, and further comprising a cover which is relative to the lid from a closed position is reversibly movable in an open position, and at the outlet region, a first abutment surface is arranged, which cooperates with a counter surface arranged on the cover upon movement of the cover to press the outlet region into the packaging.
  • Packaging with an outlet area can be found especially in container packaging, in particular for bulk goods and liquids. In such packages, it is often difficult to expose an outlet area.
  • cans are known in which a lever has to be gripped to push an opening into the lid of the can.
  • Other packages have tapes to remove a film.
  • in resealable packaging are usually positive or non-positively acting lid.
  • a closure of the type mentioned in the opening paragraph is disclosed in US Pat. No. 5,692,633, wherein a second metal lid is arranged on a beverage can, and pressing on the pouring opening is achieved via a bead in the first lid.
  • a disadvantage of this design is that both the breaking of the predetermined breaking line of the pouring opening as well as the impressions of the pouring opening into the can takes place over this bead, so that here relatively high forces must be used, resulting in turn a complex, space-intensive geometry of the lid or the coverage results. It has also been shown that such solutions do not achieve complete exposure of the pouring opening, because the forces that occur do not press the pouring opening sufficiently far into the can.
  • This object is achieved by a closure of the type mentioned according to the invention in that a further arranged at the outlet region second contact surface is provided, which also spaced from the first contact surface on movement of the cover also cooperates with the counter surface.
  • This solution according to the invention has the advantage that a first abutment surface is provided essentially for breaking up the predetermined breaking line, while the second abutment surface effects the pushing in of the outlet region into the packaging.
  • the mating surface of the cover presses against a first abutment surface to force the outlet area formed on the package into the packaging.
  • the described opening mechanism is particularly useful in a can, because the known from the prior art devices for opening a can are often not very user-friendly. This concerns above all round cans for which the opening mechanism is particularly suitable, wherein it additionally has the advantage that the closure according to the invention is also suitable for reclosing the can.
  • the closure according to the invention is particularly suitable for packaging, which have a cover made of sheet metal. In particular, for carbonated drinks are often used cans with a lid made of sheet metal, which are particularly easy to open with the mechanism described.
  • the first contact surface and the counter surface are formed as run-on slopes, while preferably the second contact surface is formed as a run-up slope or as a survey.
  • a first abutment surface designed as a separating bevel enables the separation of the outlet region from the cover
  • a second abutment surface designed as a pressure bevel allows the outlet region to be pushed into or swiveled into the packaging.
  • the action of the counter surface of the cover on the separation slope in the outlet area ensures that the package is opened and the outlet area is pressed in a special area when opening the package in the package.
  • the outlet region is pressed into the packaging via an interaction of the counter surface of the cover with a pressure bevel in such a way that a sufficient opening for emptying the packaging results.
  • the outlet region has a surface with a slope that with a protruding element, such as a cam or possibly another bevel or leading edge cooperates the cover to apply high forces on the outlet area via the interaction of inclined planes. If the contact surfaces are punched in a lid of the packaging, this allows the contact surface in a simple manner to form any desired and provide special slopes for optimal power transmission.
  • the outlet region is clearly delimited by a predetermined breaking line, so that upon opening the outlet region easily separates from the surrounding region of the packaging in order to be pressed into the packaging.
  • the outlet area remains in communication with the remainder of the package via a web to be pushed into the package without becoming detached from the remainder of the package and falling into the package.
  • the counter surface of the cover is receivable in a recess in the lid.
  • the recess advantageously has at least one run-on slope, which is arranged at an acute angle to the plane of the cover.
  • the recess for receiving the counter surface of the cover is embossed in the material of the lid.
  • the mating surface is initially arranged in a recess in the lid of the packaging.
  • a bias initially builds up in which the counter surface moves out of the recess in the cover and slides along the cover plane.
  • the mating surface comes to the first contact surface, which protrudes from the lid plane.
  • the bias voltage is further increased, so that when the mating surface abuts against the first contact surface, the outlet region is opened along the predetermined breaking line.
  • At least one of the contact surfaces has a run-on slope, which is arranged at an acute angle to the plane of the lid of the package.
  • the pressure on the outlet region can be increased slowly, preferably to a level that allows the packaging to be opened. It is advantageous here if the cover is arranged rotatably on the outlet. This allows it in the radially outer area To allow contact surface and counter surface to interact with each other to use the lever provided by the radius.
  • the contact surfaces and the counter surface may have a run-on slope, which is arranged at an acute angle to the plane of the cover.
  • the acute angle allows for a flat ramp that, like a gearbox, extends the path and reduces the force needed to push the outlet into the package.
  • a particular embodiment provides that the counter surface causes a pressure on the outlet, which is directed at an angle to the displacement direction of the counter surface.
  • the mating surface acts on the outlet region in such a way that the outlet region is pressed into the packaging in the direction of this pressure.
  • the outlet region should not be pressed into the packaging in the direction of this rotational movement.
  • outlet region is pressed, for example, radially to the rotational movement of the cover into the packaging.
  • outlet regions known from conventional beverage cans can be pressed, for example, at least partially into the packaging by the pressure of the cover, in order subsequently to push the outlet region into the packaging in a direction angled away from the rotational movement when the cover moves further relative to the lid.
  • the cover is arranged to be laterally displaceable on the outlet region.
  • the counter surface is formed in the cover. This allows a simple way to give the counterface a special shape that optimally uses the lifting forces to push the outlet area into the package with minimal force.
  • a special variant in a very flat construction provides that the two contact surfaces can be accommodated in a receptacle arranged in the cover. This allows the two abutment surfaces to protrude from a cover plane and be received in an area of the cover. By a relative movement between the abutment surfaces and a counter surface provided on the cover, a force acts on the outlet area to push it into the packaging. In order to also let the mating surface from the plane of the cover without significantly increasing the height of the package, It is proposed that a cover has a recess into which the counter surface extends at a certain position of the cover relative to the lid of the package.
  • the receptacle is designed as a region with a reduced material cross section of the cover.
  • the cover has a seal, which is preferably arranged between receiving and counter surface.
  • a seal allows, for example, a reclosability of the package, especially when the package is filled with liquid media.
  • the seal presses under pretension against a cover.
  • the cover has a seal extending around an opening in the cover.
  • the cover has a seal extending around a closure in the cover.
  • the cover may thus have a closure and an opening, these areas being respectively surrounded by a seal. This allows easy pouring of media from the package as well as secure closure of the package after the outlet area has been pushed into the package.
  • Manufacturing processes such as coextrusion or multi-component injection molding, allow a seal to be integrally formed with the cover. It is advantageous if the seal is made of a different material than the rest of the cover, because the seal requires a high degree of flexibility, while the remaining packaging requires a high stability.
  • An alternative embodiment provides that the seal is arranged on a cover and cooperates with the cover or that seals are provided on the cover and cover.
  • the surface of the cover facing away from the cover is designed essentially flat around the pouring opening.
  • the risk of spillage is substantially reduced when drinking from a beverage can.
  • contamination of the cover during storage can be easily eliminated and the packaging is also better stackable.
  • a simple solution of the invention provides that the cover is attached to the lid of the package.
  • the flanged edge serves to firmly support the cover on the cover and at the same time rotatably.
  • An inexpensive production variant provides that the cover is made of plastic. This makes it possible to produce the cover in any colors and inexpensively in large quantities.
  • Fig. 1 shows schematically an outlet region and a cover in a first position relative to each other
  • FIG. 2 schematically shows an outlet region and a cover in a second position relative to one another
  • Fig. 3 schematically shows an outlet area and a cover in a third position relative to each other;
  • Fig. 5 is a plan view of a second embodiment of a package
  • Fig. 6 shows schematically a section along the line I-I in Fig. 5;
  • Fig. 7 shows schematically a section along the line II-II in Fig. 5;
  • FIG. 8 is a schematic sectional view along the line III-III in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a detail of a packaging with a closure 1, the packaging having a lid 2, above which a cover 3 is arranged.
  • the cover 3 is fixed to the lid 2 such that a relative movement between the cover 3 and the lid 2 is possible (not shown).
  • the cover 3 shown as a settlement is moved relative to the lid 2 underneath.
  • the figures clearly show that in a packaging form other than a can, a lateral movement between the cover 3 and the lid 2 leads to the same result.
  • the cover 2 has an outlet region 4, which is surrounded by a deeply scored predetermined breaking line 6 except for a web 5.
  • This outlet region 4 has a first contact surface 7, which is formed as an inclined plane.
  • a survey 8 is provided, which acts as a second contact surface.
  • the cover 3 has a circumferential seal 9, which is arranged in a recess 11, wherein in the illustrated figures, the seal 9 is shown only on the right side, while on the left side of the seal 9 receiving groove 11 is shown.
  • the cover 3 also has a mating surface 12, which is received in a first position of the cover of FIG. 1 in a recess 13 in the cover 2, while the outlet 4 of the lid 2 in a receptacle
  • the pressure of the mating surface 12 against the first abutment surface 7 causes the outlet region 4 to separate from the cover 2 in the region of the deep scored predetermined breaking line 6 and to be pressed down into the packaging.
  • the force exerted by the seal 9 on the elevation 8 acts on the outlet region 4 in such a way that it kinks in the region of a material weakness 16 which is provided in the web 5.
  • an outlet region 18, which is formed as an opening in the cover 3 enters the region above the opening 17 in the cover 2. This allows bulk material or a liquid in a simple manner flow out of the packaging (open position of the cover 3).
  • the cover 3 When reclosing the packaging, the cover 3 is moved in the direction opposite to arrow 15 until the counter surface 12 of the cover 3 is again received in the recess 13 of the lid 2, the cover 3 thus again in the closed position shown in FIG located.
  • the seal 9 ensures that, despite the outlet area 4 projecting into the packaging, the contents remaining in the packaging can not escape.
  • the opening 18 in the cover 3 may also be surrounded by a seal which, when the package is open, lies around the opening 17 and bears against the lid 2 on the edge of the opening 17. This prevents that leaking material from the packaging in the area between the cover 2 and cover 3 passes.
  • FIGS. 5 to 8 An alternative embodiment of the invention is shown in FIGS. 5 to 8, whereby FIG. 5 shows a package 20 with a lid 21 without a cover thereon.
  • the cover 21 has an outlet region 22 which is delimited by a predetermined breaking line 23.
  • the outlet region 22 is only partially bounded by the predetermined breaking line 23 and connected via a web 24 with the rest of the lid 21.
  • a material weakening 25 is provided, which makes it easier to press the outlet region 22 into the packaging 20.
  • a separating bump 26 is provided which has a separating bevel 27 on its upper side.
  • a pusher elevation 28 is provided, which has a pressure bevel 29.
  • the separating bevel 27 rises slightly from bottom to top
  • the pressure ramp 29 according to FIG. 7 rises slightly from right to left, while at the same time its height increases (cf. FIGS. 7 and 8). increasing.
  • the slope of the separating bevel 27 is thus arranged at right angles to the slope of the pressure bevel 29.
  • FIGS. 6 to 8 On the right side of FIGS. 6 to 8 it is shown how the mating surface 30 of a cover 31 first acts on the parting surface 27 and subsequently on the pressure bevel 29.
  • the cover 31 is rotated away with a serving as a counter-surface 30 elevation over the lid 21, wherein the counter surface 30 initially acts on the separation surface 27, that the outlet region 22 ruptures in the region of the predetermined breaking line 23 and bends slightly downwards.
  • the mating surface 30 engages with the pressure bevel 29 in order to push the outlet region 22 further into the packaging 20 by pressure on the pressure bevel 29. Since a web 24 with a material weakening 25 is provided on the right-hand side of the outlet region 22 in FIG. 7, while an already torn-open rupture line lies on the left-hand side of the outlet region 22, the outlet region 22 is pressed or pivoted obliquely into the packaging.
  • the pressure bevel 29 in the pusher elevation 28 is designed in such a way that, due to its inclination upon further rotation of the cover 31 relative to the cover 21, the mating surface 30 presses the pressure surface 29 and thus the outlet region 22 farther into the packaging 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1) für eine Verpackung (20), vorzugsweise für eine Getränkedose, wobei die Verpackung (20) einen Deckel (2, 21) aufweist, der über zumindest einen außermittigen Auslassbereich (4, 22) mit einer Sollbruchlinie (6, 23) verfügt, und des weiteren eine Abdeckung (3, 31) vorgesehen ist, die relativ zu dem Deckel (2, 21) aus einer Geschlossen-Position in eine Geöffnet-Position reversibel bewegbar ist, sowie am Auslassbereich (4, 22) eine erste Anlagefläche (7, 27) angeordnet ist, die mit einer an der Abdeckung (3, 31) angeordneten Gegenfläche (12, 30) bei Bewegung der Abdeckung (3, 31) zusammenwirkt, um den Auslassbereich (4, 22) in die Verpackung (20) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere am Auslassbereich (4, 22) angeordnete zweite Anlagefläche (8, 29) vorgesehen ist, die beabstandet von der ersten Anlagefläche (7, 27) bei Bewegung der Abdeckung (4, 22) ebenfalls mit der Gegenfläche (12, 30) zusammenwirkt.

Description

Verschluss für eine Verpackung
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Verpackung, vorzugsweise für eine Getränkedose, wobei die Verpackung einen Deckel aufweist, der über zumindest einen außermittigen Auslassbereich mit einer Sollbruchlinie verfügt, und des weiteren eine Abdeckung vorgesehen ist, die relativ zu dem Deckel aus einer Geschlossen-Position in eine Geöffnet-Position reversibel bewegbar ist, sowie am Auslassbereich eine erste Anlagefläche angeordnet ist, die mit einer an der Abdeckung angeordneten Gegenfläche bei Bewegung der Abdeckung zusammenwirkt, um den Auslassbereich in die Verpackung zu drücken.
Verpackungen mit einem Auslassbereich finden sich vor allem bei Behälterverpackungen, wie insbesondere für Schüttgüter und Flüssigkeiten. Bei derartigen Verpackungen ist es häufig schwierig, einen Auslassbereich freizulegen. Als Beispiel sind Dosen bekannt, bei denen ein Hebel gegriffen werden muss, um in den Deckel der Dose eine Öffnung zu drücken. Andere Verpackungen haben Bänder, mit denen eine Folie entfernt wird. Insbesondere bei wiederverschließbaren Verpackungen finden sich in der Regel formschlüssig oder kraftschlüssig wirkende Deckel.
Diese Verpackungen haben den Nachteil, dass sie entweder aufwändig in der Herstellung sind oder die Verpackung nur umständlich oder aufwändig zu öffnen ist.
Ein Verschluss der eingangs erwähnten Art ist in der US 5,692,633 offenbart, wobei auf einer Getränkedose ein zweiter Deckel aus Metall angeordnet ist, und über einen Wulst im ersten Deckel ein Aufdrücken der Ausgießöffnung erzielt wird. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass sowohl das Aufbrechen der Sollbruchlinie der Ausgießöffnung als auch das Eindrücken der Ausgießöffnung in die Dose über diesen Wulst erfolgt, so dass hier relativ hohe Kräfte eingesetzt werden müssen, woraus sich wiederum eine aufwendige, platzintensive Geometrie des Deckels bzw. der Abdeckung ergibt. Es hat sich zudem gezeigt, dass derartige Lösungen kein vollständiges Freilegen der Ausgießöffnung erzielen, weil die auftretenden Kräfte die Ausgießöffnung nicht ausreichend weit in die Dose hineindrücken.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes Technik zu beseitigen, und einen Verschluss für eine Verpackung bereitzustellen, die auf einfache Weise zu betätigen ist und gleichzeitig eine weitgehende Freilegung des Auslassbereiches liefert. Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäße dadurch gelöst, dass eine weitere am Auslassbereich angeordnete zweite Anlagefläche vorgesehen ist, die beabstandet von der ersten Anlagefläche bei Bewegung der Abdeckung ebenfalls mit der Gegenfläche zusammenwirkt. Diese erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eine erste Anlagefläche im Wesentlichen zum Aufbrechen der Sollbruchlinie vorgesehen ist, während die zweite Anlagefläche das Hineindrücken des Auslassbereiches in die Verpackung bewirkt.
Wenn somit die Abdeckung lateral oder rotatorisch relativ zum Auslassbereich im Deckel bewegt wird, drückt die Gegenfläche der Abdeckung gegen eine erste Anlagefläche, um den an der Verpackung ausgebildeten Auslassbereich in die Verpackung zu drücken. Dies erlaubt es, eine relativ einfach greifbare Abdeckung vorzusehen, um mit je nach Ausführungsform unterschiedlichen Hebelverhältnissen jene Kraft aufzubringen, die notwendig ist, um den Auslassbereich in die Verpackung zu drücken. Die beschriebene Öffnungsmechanik ist besonders bei einer Dose sinnvoll, weil die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen zum Öffnen einer Dose häufig nicht sehr benutzfreundlich sind. Dies betrifft vor allem runde Dosen, für die sich die Öffnungsmechanik besondern eignet, wobei sie zusätzlich den Vorteil aufweist, dass der erfindungsgemäße Verschluss auch zum Wiederverschließen der Dose geeignet ist. Der erfindungsgemäße Verschluss ist insbesondere für Verpackungen geeignet, die einen Deckel aus Blech aufweisen. Insbesondere für kohlensäurehältige Getränke werden häufig Dosen mit einem Deckel aus Blech verwendet, die mit der beschriebenen Mechanik besonders einfach zu öffnen sind.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die erste Anlagefläche sowie die Gegenfläche als Anlaufschrägen ausgebildet, während vorzugsweise die zweite Anlagefläche als Anlaufschräge oder als Erhebung ausgebildet ist. Somit ermöglicht beispielsweise eine als Trennschräge ausgebildete erste Anlagefläche das Abtrennen des Auslassbereiches von dem Deckel, und eine als Drückschräge ausgebildete zweite Anlagefläche das Hineindrücken oder Verschwenken des Auslassbereiches in die Verpackung. Das Einwirken der Gegenfläche der Abdeckung auf die Trennschräge im Auslassbereich sorgt dabei dafür, dass die Verpackung geöffnet wird und der Auslassbereich in einem speziellen Bereich beim Öffnen der Verpackung in die Verpackung gedrückt wird. Um die Verpackung weiter zu öffnen, wird der Auslassbereich über ein Zusammenwirken der Gegenfläche der Abdeckung mit einer Drückschräge derart in die Verpackung gedrückt, dass sich eine ausreichende Öffnung zum Entleeren der Verpackung ergibt.
Insbesondere für das Öffnen des Auslassbereiches durch Herauspressen aus der beispielsweise in das Blech gestanzte Sollbruchlinie sind höhere gezielt aufzubrin- gende Kräfte notwendig, die auf einfach Art und Weise über das Zusammenwirken mit einer schiefen Ebene erzielt werden können. Um besonders leicht gegebenenfalls auch höhere Kräfte von der Abdeckung über die Gegenfläche auf den Auslassbereich wirken zu lassen, wird vorgeschlagen, dass der Auslassbereich eine Oberfläche mit einer Schräge aufweist, die mit einem vorstehenden Element, beispielsweise eine Nocke oder gegebenenfalls einer weiteren Schräge oder Anlaufkante an der Abdeckung zusammenwirkt, um über das Zusammenwirken von schiefen Ebenen hohe Kräfte auf den Auslassbereich aufzubringen. Wenn die Anlageflächen in einen Deckel der Verpackung gestanzt ist, erlaubt dies, die Anlagefläche auf einfache Art und Weise beliebig auszubilden und spezielle Schrägen für die optimale Kraftübertragung vorzusehen.
Zudem ist vorgesehen, dass der Auslassbereich von einer Sollbruchlinie klar umgrenzt ist, damit beim Öffnen der Auslassbereich sich vom umgebenden Bereich der Verpackung leicht löst, um in die Verpackung gedrückt zu werden. Dabei bleibt der Auslassbereich beispielsweise über einen Steg mit dem Rest der Verpackung in Verbindung, um in die Verpackung gedrückt zu werden, ohne sich vom Rest der Verpackung zu lösen und in die Verpackung hineinzufallen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Gegenfläche der Abdeckung in eine Ausnehmung im Deckel aufnehmbar. Hierbei weist die Ausnehmung vorteilhafterweise zumindest eine Anlaufschräge auf, die in einem spitzen Winkel zur Ebene der Abdeckung angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Ausnehmung zur Aufnahme der Gegenfläche der Abdeckung in das Material des Deckels eingeprägt ist. In der Geschlos- sen-Position der Abdeckung ist hierbei die Gegenfläche zunächst in einer Ausnehmung im Deckel der Verpackung angeordnet. Bei einer Bewegung der Abdeckung relativ zum Deckel baut sich zunächst eine Vorspannung auf, in dem die Gegenfläche aus der Ausnehmung im Deckel herauswandert und entlang der Deckelebene gleitet. Anschließend gelangt die Gegenfläche zur ersten Anlagefläche, die aus der Deckelebene hervorsteht. Dadurch wird die Vorspannung weiter erhöht, so dass bei einer Anlage der Gegenfläche an der ersten Anlagefläche der Auslassbereich entlang der Sollbruchlinie geöffnet wird.
Es wird beispielsweise vorgeschlagen, dass zumindest eine der Anlageflächen eine Anlaufschräge aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Ebene des Deckels der Verpackung angeordnet ist. Beim Zusammenwirken der Gegenfläche der Abdeckung mit der Anlaufschräge kann der Druck auf den Auslassbereich langsam gesteigert werden, vorzugsweise bis zu einer Stärke, die es erlaubt, die Verpackung zu öffnen. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Abdeckung verdrehbar auf dem Auslassbereich angeordnet ist. Dies erlaubt es, im radialen äußeren Bereich Anlagefläche und Gegenfläche miteinander wirken zu lassen, um den sich durch den Radius ergebenen Hebel zu nutzen.
Entsprechend der Formgebung der Anlageflächen kann auch die Gegenfläche eine Anlaufschräge aufweisen, die in einem spitzen Winkel zur Ebene der Abdeckung angeordnet ist. Der spitze Winkel erlaubt eine flache Rampe, die wie bei einem Getriebe den Weg verlängert und die notwendige Kraft verringert, um den Auslassbereich in die Verpackung zu drücken.
Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Gegenfläche einen Druck auf den Auslassbereich bewirkt, der abgewinkelt zur Verschieberichtung der Gegenfläche gerichtet ist. Normalerweise wirkt die Gegenfläche derart auf den Auslassbereich, dass in Richtung dieses Druckes der Auslassbereich in die Verpackung gedrückt wird. Insbesondere bei runden Verpackungen, bei denen die Abdeckung als Drehbewegung relativ zum Auslassbereich verschiebbar ist, soll der Auslassbereich nicht in Richtung dieser Drehbewegung in die Verpackung gedrückt werden.
Für viele Ausführungsvarianten ist es daher vorteilhaft, wenn der Auslassbereich beispielsweise radial zur Drehbewegung der Abdeckung in die Verpackung gedrückt wird. Dadurch können von herkömmlichen Getränkedosen bekannte Auslassbereiche beispielsweise zunächst durch den Druck der Abdeckung zumindest teilweise in die Verpackung gedrückt werden, um anschließend bei einem Weiterbewegen der Abdeckung relativ zum Deckel den Auslassbereich in einer zur Drehbewegung abgewinkelten Richtung in die Verpackung zu drücken. Je nach Ausführungsform der Verpackung ist es jedoch für viele Fälle vorzuziehen, wenn die Abdeckung lateral verschiebbar auf den Auslassbereich angeordnet ist.
Insbesondere wenn die Abdeckung aus Kunststoff hergestellt ist, ist es vorteilhaft, wenn die Gegenfläche in der Abdeckung geformt ist. Dies erlaubt es, auf einfache Art und Weise der Gegenfläche eine spezielle Form zu geben, die optimal die Hebekräfte nützt, um mit minimaler Kraft den Auslassbereich in die Verpackung zu drücken.
Eine spezielle Variante in einer sehr flachen Bauweise sieht vor, dass die beiden Anlageflächen in eine in der Abdeckung angeordnete Aufnahme aufnehmbar ist. Dies erlaubt es, dass die beiden Anlageflächen aus einer Deckelebene vorstehen und in einen Bereich der Abdeckung aufgenommen werden. Durch eine Relativbewegung zwischen den Anlageflächen und einer an der Abdeckung vorgesehen Gegenfläche wirkt eine Kraft auf den Auslassbereich, um diesen in die Verpackung zu drücken. Um auch die Gegenfläche aus der Ebene der Abdeckung hervortreten zu lassen, ohne die Höhe der Verpackung wesentlich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass ein Deckel eine Ausnehmung aufweist, in die sich die Gegenfläche bei einer bestimmten Position der Abdeckung relativ zu Deckel der Verpackung erstreckt.
Bevorzugterweise ist hierbei die Aufnahme als Bereich mit reduziertem Materialquerschnitt der Abdeckung ausgebildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abdeckung eine Dichtung aufweist, wobei diese bevorzugt zwischen Aufnahme und Gegenfläche angeordnet ist. Eine derartige Dichtung erlaubt beispielsweise eine Wiederverschließbarkeit der Verpackung, insbesondere wenn die Verpackung mit flüssigen Medien gefüllt ist.
Um eine gute Dichtwirkung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Dichtung unter Vorspannung gegen einen Deckel drückt. Um den Raum zwischen der Abdeckung und der übrigen Verpackung auch nach Öffnen des Auslassbereiches frei von austretenden Verpackungsinhaltsstoffen zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung eine sich um eine Öffnung in der Abdeckung erstreckende Dichtung aufweist.
Kumulativ oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Abdeckung eines sich um einen Verschluss in der Abdeckung erstreckende Dichtung aufweist. Die Abdeckung kann somit einen Verschluss und eine Öffnung aufweisen, wobei diese Bereich jeweils von einer Dichtung umgeben sind. Dies erlaubt ein einfache Ausgießen von Medien aus der Verpackung sowie einen sicheren Verschluss der Verpackung, nachdem der Auslassbereich in die Verpackung gedrückt wurde.
Herstellungsverfahren, wie beispielsweise die Koextrusion oder der Mehrkom- ponentenspritzguss erlauben es, eine Dichtung einstückig mit der Abdeckung auszubilden. Vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung aus einem anderen Material besteht als die übrige Abdeckung, weil die Dichtung eine hohe Flexibilität erfordert, während die übrige Verpackung eine hohe Stabilität erfordert.
Eine alternative Ausführungsvariante sieht vor, dass die Dichtung an einem Deckel angeordnet ist und mit der Abdeckung zusammenwirkt oder dass am Deckel und Abdeckung jeweils Dichtungen vorgesehen sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die dem Deckel abgewandte Oberfläche der Abdeckung im wesentlichen eben um die Ausgießöffnung ausgeführt ist. Damit ist beispielsweise beim Trinken aus einer Getränkedose die Gefahr des Verschüttens wesentlich verringert. Zudem lassen sich beispielsweise Verschmutzungen der Abdeckung während der Lagerung einfach beseitigen und die Verpackungen sind zudem besser stapelbar. Eine einfache Lösung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung an dem Deckel der Verpackung befestigt ist. Beispielsweise kann bei einer Dose der Bördelrand dazu dienen, die Abdeckung fest am Deckel und gleichzeitig drehbar zu lagern.
Eine preisgünstige Herstellungsvariante sieht vor, dass die Abdeckung aus Kunststoff hergestellt ist. Dies erlaubt es, die Abdeckung in beliebigen Farben und kostengünstig auch in großen Stückzahlen herzustellen.
Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen :
Fig. 1 schematisch einen Auslassbereich und eine Abdeckung in einer ersten Position relativ zueinander;
Fig. 2 schematisch einen Auslassbereich und eine Abdeckung in einer zweiten Position relativ zueinander;
Fig.3schematisch einen Auslassbereich und eine Abdeckung in einer dritten Position relativ zueinander;
Fig. 4 schematisch einen Auslassbereich und eine Abdeckung in einer vierten Position relativ zueinander;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Verpackung;
Fig. 6 schematisch einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 5;
Fig. 7 schematisch einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 5; und
Fig. 8 schematisch einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Verpackung mit einem Verschluss 1, wobei die Verpackung einen Deckel 2 aufweist, über dem eine Abdeckung 3 angeordnet ist. Die Abdeckung 3 ist derart an dem Deckel 2 befestigt, dass eine Relativbewegung zwischen Abdeckung 3 und Deckel 2 möglich ist (nicht gezeigt). Bei einer runden oder kreisrunden Dose wird die als Abwicklung gezeigte Abdeckung 3 relativ zu dem darunter liegenden Deckel 2 bewegt. Die Figuren zeigen jedoch deutlich, dass bei einer anderen Verpackungsform als einer Dose auch eine Lateralbewegung zwischen Abdeckung 3 und Deckel 2 zum gleichen Ergebnis führt.
Der Deckel 2 weist einen Auslassbereich 4 auf, der bis auf einen Steg 5 von einer tief eingekerbten Sollbruchlinie 6 umgeben ist. Dieser Auslassbereich 4 weist eine erste Anlagefläche 7 auf, die als schräge Ebene ausgebildet ist. Des weiteren ist eine Erhebung 8 vorgesehen, die als zweite Anlagefläche fungiert.
Zusätzlich weist die Abdeckung 3 eine umlaufende Dichtung 9 auf, die in einer Ausnehmung 11 angeordnet ist, wobei in den dargestellten Figuren die Dichtung 9 lediglich auf der rechten Seite eingezeichnet ist, während auf der linken Seite die die Dichtung 9 aufnehmende Nut 11 gezeigt ist.
Die Abdeckung 3 weist darüber hinaus eine Gegenfläche 12 auf, die in einer ersten Position der Abdeckung gemäß Fig. 1 in einer Ausnehmung 13 im Deckel 2 aufgenommen ist, während der Auslassbereich 4 des Deckels 2 in eine Aufnahme
10 der Abdeckung 3 hineinragt.
Beim Verdrehen oder Verschieben der Abdeckung 3 relativ zum Deckel 2 gemäß den Fig. 2 bis Fig. 4 wandert die Gegenfläche 12 zur ersten Anlagefläche 7 hin. In Fig. 2 ist jene Position dargestellt, bei welcher die Gegenfläche 12 an der ersten Anlagefläche 7 anliegt. Die Abdeckung 3 hat sich bei dieser Bewegung bereits etwas vom Deckel 2 abgehoben, während die Gegenfläche 12 an einer Schräge 14 aus der Ausnehmung 13 im Deckel 2 herausgewandert ist.
Bei einer weiteren Bewegung der Abdeckung 3 in Richtung des Pfeils 15 relativ zum Deckel 2 drückt die Gegenfläche 12 gegen die erste Anlagefläche 7, während die Dichtung 9 gegen die Erhebung 8 drückt (Fig. 3).
Insbesondere der Druck der Gegenfläche 12 gegen die erste Anlagefläche 7 führt dazu, dass im Bereich der tief eingekerbten Sollbruchlinie 6 sich der Auslassbereich 4 vom Deckel 2 trennt und in die Verpackung nach unten gedrückt wird. Nach dem Trennen der Sollbruchlinie 6 wirkt die von der Dichtung 9 auf die Erhebung 8 ausgeübte Kraft derart auf den Auslassbereich 4, dass dieser im Bereich einer Materialschwäche 16, die im Steg 5 vorgesehen ist, abknickt.
Wenn die Abdeckung 3 weiter in Richtung des Pfeils 15 relativ zum Deckel 2 bewegt wird, gelangt die Gegenfläche 12 an die Erhebung 8, wodurch der Auslassbereich noch stärker abgeknickt wird. Dadurch wird eine Öffnung 17 im Deckel 2 erzeugt, die in der Fig. 4 gezeigten Position der Abdeckung 3 noch von der Abdeckung 3 abgedeckt ist.
Wird nun die Abdeckung 3 weiter in Richtung des Pfeils 15 bewegt, gelangt ein Auslassbereich 18, der als Öffnung in der Abdeckung 3 ausgebildet ist, in den Bereich oberhalb der Öffnung 17 im Deckel 2. Dadurch kann Schüttgut oder eine Flüssigkeit auf einfache Art und Weise aus der Verpackung fließen (Geöffnet-Po- sition der Abdeckung 3).
Beim Wiederverschließen der Verpackung wird die Abdeckung 3 in die Richtung entgegengesetzt zu Pfeil 15 bewegt, bis die Gegenfläche 12 der Abdeckung 3 wieder in der Ausnehmung 13 des Deckels 2 aufgenommen ist, die Abdeckung 3 sich also wieder in der Geschlossen-Position gemäß Fig. 1 befindet. Die Dichtung 9 gewährleistet, dass trotz des in die Verpackung ragenden Auslassbereichs 4 der in der Verpackung verbleibende Inhalt nicht austreten kann.
Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, dass auch die Öffnung 18 in der Abdeckung 3 von einer Dichtung umgeben sein kann, die sich bei geöffneter Packung um die Öffnung 17 legt und am Rand der Öffnung 17 am Deckel 2 anliegt. Dadurch wird verhindert, dass aus der Verpackung austretendes Material in den Bereich zwischen den Deckel 2 und Abdeckung 3 gelangt.
In den Figuren 5 bis Fig. 8 ist eine alternative Ausführung der Erfindung dargestellt, wobei in Fig. 5 eine Verpackung 20 mit einem Deckel 21 ohne darauf befindlicher Abdeckung gezeigt ist. Der Deckel 21 weist einen Auslassbereich 22 auf, der von einer Sollbruchlinie 23 begrenzt ist. Der Auslassbereich 22 ist nur teilweise von der Sollbruchlinie 23 begrenzt und über einen Steg 24 mit dem übrigen Deckel 21 verbunden. Im Bereich des Steges 24 ist eine Materialschwächung 25 vorgesehen, die es erleichtert, den Auslassbereich 22 in die Verpackung 20 zu drücken.
Auf dem Auslassbereich 22 ist eine Trennerhebung 26 vorgesehen, die auf ihrer Oberseite eine Trennschräge 27 aufweist. Darüber hinaus ist eine Drückerhebung 28 vorgesehen, die eine Drückschräge 29 aufweist.
Während - wie in der Fig. 6 gezeigt - die Trennschräge 27 von unten nach oben leicht ansteigt, steigt die Drückschräge 29 gemäß Fig. 7 von rechts nach links leicht an, während gleichzeitig auch ihre Höhe (vergleiche Fig. 7 und Fig. 8) zunimmt. Die Steigung der Trennschräge 27 ist somit im rechten Winkel zur Steigung der Drückschräge 29 angeordnet.
Auf der rechten Seite der Fig. 6 bis Fig. 8 ist gezeigt, wie die Gegenfläche 30 einer Abdeckung 31 zunächst auf die Trennfläche 27 und anschließend auf die Drückschräge 29 wirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hierzu die Abdeckung 31 mit einer als Gegenfläche 30 dienenden Erhebung über den Deckel 21 hinweggedreht, wobei die Gegenfläche 30 zunächst derart auf die Trennfläche 27 wirkt, dass der Auslassbereich 22 im Bereich der Sollbruchlinie 23 aufreißt und sich leicht nach unten verbiegt.
Im Anschluss kommt die Gegenfläche 30 mit der Drückschräge 29 in Eingriff, um durch Druck auf die Drückschräge 29 den Auslassbereich 22 weiter in die Verpackung 20 zu drücken. Da auf der rechten Seite des Auslassbereiches 22 in Fig. 7 ein Steg 24 mit einer Materialschwächung 25 vorgesehen ist, während auf der linken Seite des Auslassbereiches 22 eine bereits aufgerissene Sollbruchlinie liegt, wird der Auslassbereich 22 schräg in die Verpackung gedrückt bzw. verschwenkt. Die Drückschräge 29 in der Drückerhebung 28 ist derart ausgebildet, dass aufgrund ihrer Schräge bei einem Weiterverdrehen der Abdeckung 31 relativ zum Deckel 21 die Gegenfläche 30 die Drückfläche 29 und damit den Auslassbereich 22 weiter in die Verpackung 20 hineindrückt.
Beim weiteren Verdrehen der Abdeckung 31 relativ zum Auslassbereich 22 gelangt eine Öffnung in der Abdeckung 31 in deckungsgleiche Lage mit dem Auslassbereich 22, so dass Flüssigkeit oder Schüttgut aus der Verpackung 20 durch den Auslassbereich 22 und die Öffnung (nicht gezeigt) in der Abdeckung 31 herausfließen können. Auch hier wird durch Bewegen der Abdeckung 31 in die Ausgangsposition ein sicheres Wiederverschließen der Verpackung 20 möglich, wobei Dichtmittel (nicht gezeigt) insbesondere in der Abdeckung 22 vorgesehen sind, um ein Austreten des Verpackungsinhalts zu verhindern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verschluss (1) für eine Verpackung (20), vorzugsweise für eine Getränkedose, wobei die Verpackung (20) einen Deckel (2, 21) aufweist, der über zumindest einen außermittigen Auslassbereich (4, 22) mit einer Sollbruchlinie (6, 23) verfügt, und des weiteren eine Abdeckung (3, 31) vorgesehen ist, die relativ zu dem Deckel (2, 21) aus einer Geschlossen-Position in eine Geöffnet-Position reversibel bewegbar ist, sowie am Auslassbereich (4, 22) eine erste Anlagefläche (7, 27) angeordnet ist, die mit einer an der Abdeckung (3, 31) angeordneten Gegenfläche (12, 30) bei Bewegung der Abdeckung (3, 31) zusammenwirkt, um den Auslassbereich (4, 22) in die Verpackung (20) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere am Auslassbereich (4, 22) angeordnete zweite Anlagefläche (8, 29) vorgesehen ist, die beabstandet von der ersten Anlagefläche (7, 27) bei Bewegung der Abdeckung (4, 22) ebenfalls mit der Gegenfläche (12, 30) zusammenwirkt.
2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (7, 27) sowie die Gegenfläche (12, 30) als Anlaufschrägen ausgebildet sind.
3. Verschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (7, 27) als Nocke sowie die Gegenfläche (12, 30) als Anlaufkante ausgebildet sind.
4. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (8, 29) als Anlaufschräge oder als Erhebung ausgebildet ist.
5. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (12, 30) der Abdeckung (3, 31) in eine Ausnehmung (13) im Deckel (2, 21) aufnehmbar ist.
6. Verschluss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) zumindest eine Anlaufschräge (14) aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Ebene der Abdeckung (3, 31) angeordnet ist.
7. Verschluss (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) in das Material des Deckels (2, 21) eingeprägt ist.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (7, 8) des Deckels (2, 21) in eine Aufnahme (10) in der Abdeckung (3, 31) aufnehmbar sind.
9. Verschluss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) als Bereich mit reduziertem Materialquerschnitt der Abdeckung (3, 31) ausgebildet ist.
10. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmittel (9) vorgesehen ist, das bevorzugterweise zwischen der Aufnahme (10) und Gegenfläche (12, 30) der Abdeckung (3, 31) angeordnet ist.
11. Verschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (9) am Deckel (2, 21) und/oder in der Abdeckung (3, 31) angeordnet ist.
12. Verschluss (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (9) um eine in der Abdeckung (3, 31) angeordnete Ausgießöffnung (18) angeordnet ist.
13. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Deckel (2, 21) abgewandte Oberfläche der Abdeckung (3, 31) im wesentlichen eben um die Ausgießöffnung (18) ausgeführt ist.
14. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3, 31) verdrehbar zu dem Deckel (2, 21) angeordnet ist.
15. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3, 31) lateral verschiebbar zu dem Deckel (2, 21) angeordnet ist.
PCT/EP2009/053521 2008-03-27 2009-03-25 Verschluss für eine verpackung WO2009118339A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2719260A CA2719260C (en) 2008-03-27 2009-03-25 Closure for a package
JP2011501219A JP5183796B2 (ja) 2008-03-27 2009-03-25 容器用密閉体
DK09724656.5T DK2254802T3 (da) 2008-03-27 2009-03-25 Lukning til en emballage
AU2009228812A AU2009228812B2 (en) 2008-03-27 2009-03-25 Closure for a package
ES09724656T ES2389859T3 (es) 2008-03-27 2009-03-25 Cierre para un empaque
US12/736,210 US8469218B2 (en) 2008-03-27 2009-03-25 Closure for a package
BRPI0909408A BRPI0909408A2 (pt) 2008-03-27 2009-03-25 fecho para uma embalagem
MX2010010408A MX2010010408A (es) 2008-03-27 2009-03-25 Cierre para un empaque.
EP09724656A EP2254802B1 (de) 2008-03-27 2009-03-25 Verschluss für eine verpackung
CN2009801114558A CN101980923B (zh) 2008-03-27 2009-03-25 用于包装的封闭件
PL09724656T PL2254802T3 (pl) 2008-03-27 2009-03-25 Zamknięcie opakowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016221 2008-03-27
DE102008016221.3 2008-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118339A1 true WO2009118339A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40637811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053521 WO2009118339A1 (de) 2008-03-27 2009-03-25 Verschluss für eine verpackung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8469218B2 (de)
EP (1) EP2254802B1 (de)
JP (1) JP5183796B2 (de)
KR (1) KR20100121696A (de)
CN (1) CN101980923B (de)
AU (1) AU2009228812B2 (de)
BR (1) BRPI0909408A2 (de)
CA (1) CA2719260C (de)
DK (1) DK2254802T3 (de)
ES (1) ES2389859T3 (de)
MX (1) MX2010010408A (de)
PL (1) PL2254802T3 (de)
PT (1) PT2254802E (de)
RU (1) RU2459751C2 (de)
WO (1) WO2009118339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079730A1 (de) * 2011-11-15 2013-06-06 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
US9878833B2 (en) 2008-11-26 2018-01-30 B.E. Inventive, Llc Container closure system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011217363A (ja) 2010-03-16 2011-10-27 Panasonic Corp 撮像装置
US9517866B2 (en) 2015-02-09 2016-12-13 Heatgenie, Inc. Closure system for containers
JP7127243B2 (ja) * 2018-09-28 2022-08-30 日本クロージャー株式会社 キャップ及び容器
EP3670373B1 (de) 2018-12-17 2021-05-12 RE-LID Engineering AG Verschlusssystem für getränkedosen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465203A (en) * 1983-06-02 1984-08-14 Lambert Michael P Can lid with push in tear tab
US4553684A (en) 1984-11-30 1985-11-19 Bennett Robert A One piece press and lock tab for containers
WO1992020584A1 (de) 1991-05-13 1992-11-26 Eckhard Pasewald Mehrmals wiederverschliessbarer aufreissdeckel, insbesondere aus metall, für leicht zu öffnende behälter
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
DE19643487A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142411A (en) * 1958-12-17 1964-07-28 Andrea Angelo R D Container structure and opening means therefor
US3301434A (en) * 1964-12-11 1967-01-31 Harvey Aluminum Inc Can opener
US3833144A (en) * 1972-07-10 1974-09-03 American Can Co Two position pull tab easy-open container component
US3949898A (en) * 1974-02-01 1976-04-13 Continental Can Company, Inc. Non-detachable easy open flap and tab assembly
JPS5161390A (ja) * 1974-11-25 1976-05-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd Oshikomikaifukeishikikanno gaitai
US4043479A (en) * 1976-05-10 1977-08-23 The Continental Group, Inc. Front opening easy-opening end closure with vent
US4059201A (en) * 1977-03-14 1977-11-22 J. L. Clark Manufacturing Co. Container closure with foil seal
JPS5410474U (de) * 1977-06-23 1979-01-23
US4129227A (en) * 1978-03-17 1978-12-12 Neil Theodore K O Ecology pop-in container top
US4318493A (en) * 1980-09-26 1982-03-09 The Continental Group, Inc. Easy opening container
JPS57101727U (de) * 1980-12-15 1982-06-23
US4585140A (en) * 1983-06-02 1986-04-29 Lambert G Steven Can lid with integral push-in tab
US4865215A (en) * 1987-06-02 1989-09-12 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
CN1163850A (zh) * 1996-02-14 1997-11-05 北海制罐株式会社 易拉罐盖
US5695085A (en) * 1996-10-11 1997-12-09 Hadener; Albert K. Beverage can with an opener
JP2000016425A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Nobuhiro Morita 簡易開口缶蓋
DE20004152U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Ackermann Bruno Dose mit Drehverschluss
US6793087B2 (en) * 2000-08-15 2004-09-21 Effektivator Foretagens Ledningsresurs Sealing device
JP2004203412A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Yukio Kamei ステイオンタブ式のイージーオープン缶蓋

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465203A (en) * 1983-06-02 1984-08-14 Lambert Michael P Can lid with push in tear tab
US4553684A (en) 1984-11-30 1985-11-19 Bennett Robert A One piece press and lock tab for containers
WO1992020584A1 (de) 1991-05-13 1992-11-26 Eckhard Pasewald Mehrmals wiederverschliessbarer aufreissdeckel, insbesondere aus metall, für leicht zu öffnende behälter
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
DE19643487A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878833B2 (en) 2008-11-26 2018-01-30 B.E. Inventive, Llc Container closure system
WO2013079730A1 (de) * 2011-11-15 2013-06-06 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
US20140332548A1 (en) * 2011-11-15 2014-11-13 Xolution Gmbh Lid of a container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009228812A1 (en) 2009-10-01
CA2719260A1 (en) 2009-10-01
JP2011515289A (ja) 2011-05-19
PL2254802T3 (pl) 2012-11-30
AU2009228812B2 (en) 2012-06-07
JP5183796B2 (ja) 2013-04-17
BRPI0909408A2 (pt) 2015-12-15
RU2010143861A (ru) 2012-05-10
MX2010010408A (es) 2010-10-20
EP2254802B1 (de) 2012-05-23
DK2254802T3 (da) 2012-09-03
US8469218B2 (en) 2013-06-25
CN101980923B (zh) 2012-12-19
PT2254802E (pt) 2012-08-28
CN101980923A (zh) 2011-02-23
RU2459751C2 (ru) 2012-08-27
KR20100121696A (ko) 2010-11-18
US20110031247A1 (en) 2011-02-10
EP2254802A1 (de) 2010-12-01
CA2719260C (en) 2013-10-29
ES2389859T3 (es) 2012-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417035B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
EP2254802B1 (de) Verschluss für eine verpackung
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2897878B1 (de) Deckel eines behälters
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE3323009C2 (de)
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
WO2011107558A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP3898436A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP0686568B1 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
DE3215852A1 (de) Schraubverschluss
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
DE2432733C3 (de) Dosendeckel
EP1765686A1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE2406349A1 (de) Eindrueckknopfverschluss fuer dosen und aehnliche behaeltnisse
DE602004001232T2 (de) Verschluss für einen Behälter, insbesondere eine Flasche
WO2016188980A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111455.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09724656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009724656

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6415/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009228812

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736210

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719260

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/010408

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501219

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009228812

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090325

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107022513

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010143861

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909408

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100923