WO2016188980A1 - Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss - Google Patents

Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2016188980A1
WO2016188980A1 PCT/EP2016/061638 EP2016061638W WO2016188980A1 WO 2016188980 A1 WO2016188980 A1 WO 2016188980A1 EP 2016061638 W EP2016061638 W EP 2016061638W WO 2016188980 A1 WO2016188980 A1 WO 2016188980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
closure
end wall
closure according
retaining ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Sooth
Norbert Klinger
Original Assignee
Juergen Sooth
Norbert Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Sooth, Norbert Klinger filed Critical Juergen Sooth
Priority to EP16724888.9A priority Critical patent/EP3344559B1/de
Publication of WO2016188980A1 publication Critical patent/WO2016188980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the invention relates to a resealable beverage can closure for attachment to a beverage can and a can unit of beverage can and attached beverage can closure.
  • Beverage cans with a single closure are well known. Such cans have a sheath and a bottom, which merge into one another and are formed by deep drawing. The top of the can is formed by a separately manufactured end wall, which is welded to the rest of the can. In this end wall, which is usually like the rest of the aluminum can, a drinking opening is perforated by punching. This drinking opening can then be opened once. For opening, there are various opening mechanisms, wherein the wall portion around which the perforation passes, is usually pressed, so that the opening is exposed. In the case of beverage cans, a lever attached to the end wall, also called closure ring or pull tab, has prevailed.
  • Beverage cans essentially have a standardized geometry, wherein the jacket is always made cylindrical over almost the entire axial height and at the bottom of the can a closed circumferential, annular bulge is provided, over which an annular base is formed.
  • This annular bulge is important for a stackability, because the bulge sits inside of an upwardly projecting upper edge of the underlying can, which holds the can standing on the side.
  • the jacket also has in the edge region to the end wall (welding area) a circumferential, lateral radially outwardly open annular groove below its aforementioned upper edge.
  • the disadvantage is that such an exposable only once opening in the front wall can not be closed again and thus the entire contents of the box must be consumed at one time or degenerate.
  • unnoticed by the exposed opening insects can penetrate into the can, whereby the risk that the insects are subsequently swallowed by the consumer.
  • beverage manufacturers often have no interest in reclosing the can, because the closure mechanism makes the can more expensive, thus reducing profits and reducing overall consumption.
  • the object of the invention is therefore to provide a resealable beverage can closure and a can unit made of beverage can and beverage can closure, through which the can end only once to open the drinking opening is resealable.
  • the beverage can closure according to the invention should be easy to produce and, above all, reliably seal against the front wall of the can.
  • a resealable beverage can closure which can be plugged onto a beverage can and has a base element which can be fastened on the canister and a cover which is attached to the main body and which can be reversibly reclosed to close the beverage can.
  • the main body has a circumferential retaining ring for latching, that is snapping, in the annular groove in the edge region of the jacket of the can and integrally connected to the retaining ring, adjacent to a central opening in the body longitudinal webs to rest against the side wall laterally of the drinking opening.
  • the central opening is designed around the drinking opening around and exposing it with the beverage can closure open, either for the first time opening the drinking opening in the front wall or after opening to empty the Beverage can.
  • the longitudinal webs extend transversely to the retaining ring and connect substantially opposing retaining sections with each other, wherein in each case at least one free space is present between the longitudinal webs and the adjacent sections of the retaining ring. This space is, so to speak, a hole in the body. Between the longitudinal webs lies the central opening. On the other side of the respective longitudinal webs, the previously mentioned free space is then present, which ensures that in this area the retaining ring is exposed and is not coupled to an upper-side wall section of the main body.
  • the retaining ring Since the retaining ring thus has exposed clip-like sections in the region of the free spaces, the retaining ring is considerably more flexible in the circumferential direction than in embodiments in which the retaining ring circumferentially merges integrally into an upper wall of the base body which completely covers the end wall. Due to this higher flexibility of the retaining ring, this can be easily attached to the beverage can and above all provided with a larger undersize to Dosenau jointgeometrie. In addition, this undersize in the embodiment according to the invention less influence on the important sealing surfaces taken, which are formed in the present case by the longitudinal webs.
  • the longitudinal webs can be stretched elastically to adapt to the re-bulging end wall and press against it.
  • at least over 35%, in particular over at least 45%, of the circumferential length of the retaining ring adjoin open spaces, that is to say that in these sections the retaining ring is actually designed only as a clamp section and not above the upper one Edge merges into a frontal portion of the body.
  • the longitudinal webs connecting transverse webs are provided.
  • Longitudinal and transverse webs together form a closed circumferential, surrounding the drinking opening and applied to the end wall sealing ridge, which in turn surrounds the central opening or the central opening defined.
  • the sealing effect between the beverage can closure and the beverage can is thus realized exclusively by contact on the end wall of the can.
  • At least one transverse web can pass over its entire side edge in one piece via an intermediate portion in the retaining ring, so that in this area a portion (intermediate portion) of the main body from the retaining ring over the upper edge of the box to the part of the closure, which lies over the end wall.
  • This part is in this case the crossbar.
  • the beverage can closure is consequently stiffened, which allows to provide here other functions requiring a rigid geometry.
  • the sealing web can be resilient relative to the retaining ring perpendicular to the plane defined by the retaining ring be formed to the retaining ring, that the sealing web presses with closed beverage can and outwardly arched end wall and with open beverage can and substantially flat end wall with bias against the end wall.
  • the retaining ring lies with its lower Edge in a plane or defined in the mounted position by the annular groove a plane.
  • the longitudinal webs and / or the transverse webs can extend arched to form the underside. This means that the longitudinal webs bulge in the initial state already in the direction of the end wall to realize a spring action, similar to a prestressed leaf spring, and to increase the pressure on the end wall where it springs back most when opening the can.
  • the preferred embodiment of the invention provides that the sealing ridge lies completely below the upper edge of the can, to which the beverage can closure is snapped. He is thus in the depression formed between the upwardly projecting upper edge of the box and its end wall. This ensures that when stacking cans that are equipped with the beverage can closure according to the invention, no substantial increase in the stack height is accompanied.
  • the cover can be connected via a pivot bearing, in particular a film hinge, with the base body, so that cover and body form an integral unit.
  • the preferred embodiment of the invention provides that the beverage can closure according to the invention is made entirely of plastic.
  • the pivot bearing may be provided in the region of the gap which is defined between the connecting ribs of the transverse web with the retaining ring. This also creates more space for the part of the lid, which is close to the hinge.
  • the cover may also be releasably held on the base body in the closed position of the beverage can closure via a latching connection, that is, it is easy to open and close.
  • a locking geometry of the locking body provided on the main body which cooperates with a corresponding locking geometry on the cover, can be formed on the intermediate section, which merges into a transverse web and into the retaining ring.
  • this is of course provided on that crosspiece, which is integrally connected along its entire side edge over the intermediate portion with the retaining ring and thus forms a very stiff portion of the beverage can closure.
  • the locking geometry of the locking body may be formed on the base body in the region of a longitudinal web, in particular on one of the two connecting ribs, with which each longitudinal web is connected to the retaining ring. Preferably in the region of the side facing away from the film hinge sides of the longitudinal webs.
  • the lid may have on its underside facing the base adjacent longitudinal ribs, each longitudinal rib is associated with a longitudinal ridge and in the closed state of the beverage can closure sealingly cooperates with the longitudinal web, preferably sealingly abuts against it.
  • a relatively narrow pressure surface or Andrücklippe is realized, which produces a better sealing effect than a wide rib.
  • the lid has on its underside a closed circumferential, preferably defined by a circumferential rib contact surface, which cooperates in the closed state of the closure sealingly with the sealing web, preferably closed circumferentially rests on the sealing web.
  • a closed circumferential preferably defined by a circumferential rib contact surface, which cooperates in the closed state of the closure sealingly with the sealing web, preferably closed circumferentially rests on the sealing web.
  • a simple production of the beverage can closure according to the invention results from the fact that the beverage can closure is a 2-K injection molded part, wherein one component forms the base body and the lid and the other component, the seal or the seals.
  • At least the longitudinal webs, preferably also additionally the transverse webs, from the top to the bottom have through holes. Through these holes extends the sealing material, which forms the seal at the top and which forms the seal at the bottom.
  • these seals are integrally into each other, and it is achieved a positive connection of the seals against the rest of the beverage can closure.
  • a particularly effective seal is achieved by a side seal surface extending around the central opening which is part of the seal and thus of the seal land and which extends substantially perpendicular to the central opening. This side sealing surface can interact with the contact surfaces, in particular the sides of the rib of the lid, in order to seal the beverage can closure tightly.
  • the gasket may have a bottom provided between the side sealing surface and the central opening.
  • a further sealing surface is provided, against which the contact surface can rest, whereby the sealing effect of the seal is further improved.
  • the bottom may also be provided with a groove for improved fit of the lid to the seal, with portions of the side surface defining the groove on one side.
  • the contact surface in the closed state of the beverage can closure sealingly against the side sealing wall partially rest, in particular on the central opening facing side of the side sealing wall partially abut.
  • the seal has at least one extension which extends at least in sections below at least one of the longitudinal and / or transverse webs away from this longitudinal and / or transverse web, the extension being designed such that it projects into the depression of the end wall can intervene sealingly.
  • the extension is formed for example in the portions of the seal, which are arranged in the mounted state of the beverage can closure above the recess.
  • the contour of the extension is preferably complementary to the contour of the depression, in particular complementary to the drinking opening-side wall of the depression, so that the seal can also adapt to the end wall in the region of the depression and seal it.
  • the beverage can closure in its closed state can have on its upper side a recess formed at least in circular segment sections. This depression serves to accommodate the aforementioned annular bulge of the can to form the footprint.
  • the patch on the closure of the invention box is held laterally.
  • predetermined, protruding contact points can be formed to support the bulge, so that the can stacked thereon is only at a few, predefined points on the closure according to the invention.
  • This is also for sanitary purposes, because the area that may be contacted by the user with the mouth should not have previously been contacted by a patch box.
  • the central opening in the base body should in particular be so large that the drinking opening and a closure ring provided on the end wall of the can for opening the drinking opening lie completely in the central opening.
  • the central opening ensures that both the drinking opening is accessible and the opening mechanism on the can.
  • the central opening has an elongated shape, the opening being wider at one longitudinal end than at the opposite longitudinal end.
  • the longitudinal webs thus run in particular at an angle to each other or away from each other.
  • the lid may be arched on its underside to the top to receive an actuated locking ring in the closed state of the beverage can closure. These locking rings are pulled up and bent once when opening. The locking rings usually remain attached to the front wall from an environmental point of view and thus stand further upwards than in the unactuated state. The lid thus formed also closes securely in a still attached to the front wall, but already actuated locking ring.
  • the retaining ring goes over at its upper end into a section which extends over the jacket and the end wall connecting the upper edge of the box in the direction of the end wall and thus covering the upper edge of the box in sections.
  • This section forms a drinking rim.
  • the drinking rim should be located on that portion of the retaining ring which is closest to the drinking opening.
  • this lip covers the drinking rim and exposes it when the beverage can closure is open.
  • the invention further relates to a can unit of a beverage can of the aforementioned type, namely having a jacket and an end wall having a closed by a disposable closure drinking opening, wherein the jacket in the region of the end wall has a circumferential lateral annular groove.
  • the can unit according to the invention comprises a beverage can closure according to the invention. This beverage can closure can be non-destructively detachable from the beverage can and thus used on a still full can.
  • top and bottom refer to the state in which the beverage can closure is placed on a beverage can and the beverage can is horizontal, with the drinking opening facing up, on a base.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a can unit according to the invention with a beverage can and a beverage can closure according to the invention attached thereto,
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a can unit according to the invention with a beverage can and a beverage can closure according to the invention attached thereto,
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a can unit according to the invention with a beverage can and a beverage can closure according to the invention attached thereto
  • FIG. 2 is a perspective view of the beverage can closure according to the invention in the opened state
  • FIG. 3 is a plan view of the opened beverage can closure according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV-IV in FIG. 1 through a section of a longitudinal web
  • FIG. 5 a longitudinal sectional view through a can unit according to the invention with beverage can stacked thereon
  • FIG. 6 shows a perspective view of the can unit according to FIG. 1 according to the invention with the lid open
  • Figure 7 is a perspective view of a second embodiment of the beverage can closure according to the invention in the open state.
  • Figure 8 is a partial sectional view of a can unit according to the invention with the beverage can closure of Figure 7 in the closed state.
  • FIG. 1 a can unit of a conventional, made of aluminum beverage can 10 and a plugged onto the beverage can 10 resealable, separately produced beverage can closure 12 is shown.
  • the beverage can 10 essentially consists of a bottom 14 which, in FIG. 5, is based on an identical one placed on the can unit Beverage can 10 can be seen, an integrally adjoining predominantly circular cylindrical shell 16 and an end wall 18 which is recessed.
  • the lateral surface 16 usually has in beverage cans to its upper end a frusto-conical portion 19, to which an upwardly peripheral edge region with an upper edge 20 of the can connects (see Figure 6), via which the jacket 16 and the end wall 18 connected to each other are. Opposite the upper edge 20, the end wall 18 is recessed.
  • a drinking opening 22 is predefined by embossing, which can be closed or opened once by a one-time closure with an opening mechanism, for example a locking ring fastened to the end wall 18.
  • the locking ring is also referred to as Pulltab.
  • the end wall 18 also has a recess 23 which is provided between the rim 20 and the drinking opening 22.
  • the recess 23 may have the shape of the rim 20 in plan view, but with a smaller radius than the edge 20. Also, the recess 23 surrounds the drinking opening 22 completely.
  • the recess 23 may be formed as a groove.
  • the jacket 16 near the upper edge 20 in the edge region has a closed circumferential lateral, in particular a cross-sectionally concave, radial annular groove 26.
  • a beverage can closure 12 is attached or, in other words, clipped, which uses the annular groove 26 as a holder.
  • the beverage can closure is an injection-molded part made of plastic, in particular polypropylene, with a base body 28 and a cover 32 integrally connected to the base body 28 via a film hinge 30.
  • the main body comprises a closed circumferential clamp-shaped retaining ring 34, which, as can be clearly seen in FIGS. 2 and 5, is convexly curved on its radially inner side, preferably substantially complementary to the outer side of the annular groove 26.
  • the retaining ring 34 has an overall elongated cross-sectional shape, seen in axial section, which runs essentially parallel to the axial direction, ie to the central axis of the circular-cylindrical section of the jacket 16.
  • a closed circumferential sealing ridge Integrally connected to the retaining ring 34 is in the radial interior of the base body, a closed circumferential sealing ridge, which longitudinal ridges 36 includes extending laterally along the drinking opening 22 and the opening mechanism in the form of the closure ring 24. Characterized in that the drinking opening 22 is slightly wider at its end remote from the locking ring 24, resulting in total for the unit of drinking opening 22 and locking ring 24 is a slightly oval envelope. In order to allow access to the drinking opening 22 completely as well as the locking ring 24, the longitudinal webs 36 also slightly oblique to each other and define therebetween a central opening 38 which is aligned with the unit of drinking opening 22 and closure ring 24 and slightly larger than this unit as Figure 6 shows. The longitudinal webs 36 connect substantially opposite retaining ring portions 40 and 42 with each other. Transverse webs 44, 46 connect the two longitudinal webs 36 together and together with these form a circumferential sealing web.
  • two connecting ribs 48 are provided, via which the transverse web 44 is integrally connected in sections at its radially outer side edge and the longitudinal web 36 merging into this region into the retaining ring 34.
  • the connecting ribs 48 extend arcuately upwardly and eventually downwardly to the retaining ring 34 to form a receiving space 50 for the edge 20 and the edge region.
  • a gap 52 is formed, which is designed as a void, without material.
  • a free space 56 is provided in the main body 28 between this and its directly opposite retaining ring portion 54, so that there is no material between the longitudinal web 36 and the retaining ring 34 here.
  • the transverse web 46 is connected over the entire length of its radially outer side edge, also in the region of the transition to the longitudinal webs 36, with the retaining ring 34, via an intermediate portion 53, so that this part of the closure is relatively stable.
  • the lid 32 is pivotable about the film hinge 30 and may be the central
  • a locking contour 58 wedge-shaped in cross-section is formed, which leads downwards to an undercut (see FIG. 5).
  • the lid 32 in turn has a corresponding locking geometry 60 with an outwardly projecting edge which can engage behind the locking geometry 58.
  • the intermediate portion 53 extends upwardly and finally in an arc back down to the upper end of the retaining ring 34 and also has a receiving space 50 between it and the retaining ring 34, in which the edge 20 and the edge region can be accommodated.
  • This intermediate portion 53 which connects the cross bar 44 with the retaining ring 34, will act as a drinking rim 59 in its middle section when the beverage can is opened and drunk out of it, because the can contents flow out via this drinking rim 59.
  • the lid 32 has a, as can be clearly seen in Figures 1 and 5, radially projecting lip 62, which covers the drinking edge 59 upwards in the closed state of the beverage can closure.
  • the lip 62 protrudes radially in sections so far outwards that, in the closed state, it protrudes laterally beyond the retaining ring 34 and thus can act as a control surface for opening the closure.
  • the longitudinal webs 36 preferably also the transverse webs 44, have from the top to the bottom through holes 64, of which only some are provided in Figure 2 with reference numerals. Through these holes 64, it is possible to soft sealing material in a 2-K injection molding process to the webs 36, 44, 46 to inject and to connect them positively with these.
  • annular circumferential seal 68 and 70 Namely on both the top and on the underside of the sealing ridge runs an annular circumferential seal 68 and 70 (see Figure 4), wherein the seals 68, 70 integrally merge into each other through the holes 64, because the holes 64 are filled by the sealing material.
  • the difference between Figures 2 and 4 in the region of the webs 36, 44, 46 shows where the circumferential seals 68, 70 are positioned.
  • the seal 70 is provided substantially identically on the underside of the sealing ridge.
  • the lid 32 has on its base body 28 facing bottom, which can be seen in Figures 2 and 3, a closed circumferential narrow rib 71 with longitudinal ribs 72 which come in abutment on the seal 68 on the longitudinal webs 36 in the closed state, and Transverse ribs 74, which in turn rest on the seal 68 in the region of the transverse webs 44, 46.
  • the circumferential rib 71 on the sealing ridge more precisely on the seal 68 of the sealing ridge and compresses it.
  • the illustrated embodiment is designed so that the lid 32 in the closed state of the closure does not cover the free spaces 56, so that the longitudinal ribs 72 define the lateral end portions of the lid 32 in this area.
  • the lid 32 is arched on its underside to the top, ie. H. formed by the ribs 72, 74 a downwardly open receiving space 80 (see Figure 5) which is so large that it can receive an actuated locking ring 24 in the closed state of the beverage can closure.
  • the lid presses with the circumferential rib 71 and in the seal 68 to seal liquid-tight, and also pushes the seal 70 at the bottom of the sealing ridge closed circumferentially against the top of the end wall 18 and is deformed, so also Here a seal against leakage of liquid is created.
  • the end wall 18 in Figure 5 is shown substantially flat, it should be emphasized that due to the pressure of the contents of the beverage can before the first opening of the same, the end wall 18 bulges upward, so that the circumferential line of contact on the end wall top, along the seal 70th is present, may be slightly offset in height to the position in Figure 5.
  • the sealing ridge against the retaining ring 34 is perpendicular to the plane defined by the retaining ring E and thus in the vertical direction (when mounted box) resiliently on the retaining ring 34th appropriate. This ensures that the sealing bar presses with closed beverage can and outwardly curved end wall 18 as well as the opened beverage can and substantially flat end wall 18 with bias against the end wall 18.
  • the longitudinal webs 36 may extend arcuately downward toward the underside, as indicated by a broken line in FIG. 2.
  • the arcuate curvature of the longitudinal webs 36 ensures that the longitudinal webs 36 can go along this movement distance. This arcuate curvature can of course be realized by additional application of material or a corresponding thickening of the seal 70 in the central portion of the longitudinal webs 36.
  • Beverage cans have to be stackable. Beyond that, the beverage can closure should hardly be accompanied by an additional stack height in order to achieve acceptance by the filler.
  • the beverage can closure in the closed state on its upper side formed at least in circle segment sections recess 90 into which an opening provided on the bottom 14 of the box, annular bulge 92 protrudes, whereby the patch on the can 10 Can is held sideways as desired.
  • the bulge 92 forms the standing surface or the standing ring surface of each can.
  • contact points 94 are provided in the region of the recess 90 predefined contact points 94 in the form of upper sides of small projections, wherein preferably three or four such contact points 94 are present. They prevent, for example, that the bulge rests against the lip 62. Due to the free spaces 56 and the gap 52 of the retaining ring 34 is over large
  • Circumferential sections preferably over more than 45% of its circumference, not with the rest, d. H. connected to the inner portion of the body 28 and can be stretched here in the circumferential direction regardless of the rest of the closure plastically as a clamping ring or strap.
  • the retaining ring 34 has a relation to the annular groove 26 clear undersize, which generates a tension on the longitudinal webs 36 when the beverage can closure is placed. Thus, the pressure forces of the longitudinal webs 36 are increased at the top of the end wall 18.
  • the convex shape of the inner side of the retaining ring 34 allows the closure to be easily slipped on or pushed onto the edge 20 from above, as FIG. 5 shows. The forces to push or attach are thereby applied by the user without further notice.
  • the beverage can closure can also be withdrawn nondestructively from the beverage can 10 upwards and plugged onto the next beverage can 10. He is so reusable.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the can unit or beverage can closure 12. This embodiment substantially corresponds to the first embodiment, so that only the differences will be discussed below. The same and functionally identical parts are given the same reference numerals.
  • the gasket 68 extends partially further upward in the second embodiment than in the first embodiment. Thus, in the second embodiment, the gasket 68 partially engages the connecting ribs 48 and the intermediate portion 53. The gasket 68 may even extend so far that it partially even surmounted the edge 20 of the beverage can 10 in height when the beverage can closure 12 is mounted on the beverage can 10.
  • the seal 68 has a step 95 which defines a side sealing surface 96 oriented towards the central opening 38.
  • the side sealing surface 96 extends substantially perpendicular to the plane E and extends completely around the central opening 38.
  • the gasket 68 has a bottom 98. Also, a groove (not shown) may be formed in the bottom 98, wherein portions of the side sealing surface 96 may form one side of the wall of the groove.
  • the pressing surfaces or sealing surfaces on the lid 32 are in the second embodiment on the outside, i. formed on the side facing away from the central opening 38 in the closed state of the rib 71 and the longitudinal ribs 72 and the transverse ribs 74.
  • the rib 71 is disposed in the closed state between the central opening 38 and the side sealing surface 96 and sealingly abuts the side sealing surface 96 laterally.
  • the seal 68 can also be compressed in this case.
  • the sealing connection between the rib 71 and the side sealing surface 96 extends perpendicular to the plane defined by the retaining ring E and thus in the vertical direction (when mounted box), the compound remains liquid-tight even when the lid 32 or the rib 71 is moved in the vertical direction relative to the seal 68.
  • These slight relative movements can occur when 12 beverage cans 10 are re-sealed with carbonated drinks with the beverage can closure, whereby pressure builds up within the beverage can closure 12, which easily deforms the lid 32.
  • the rib 71 can also come into contact with the bottom 98 in a sealing manner, whereby the sealing effect is improved.
  • the rib 71 can engage in the groove.
  • the side sealing surface 96 is not formed on a step 95, but the seal 68 has a different projection, edge, edge or the like, on which the side sealing surface 96 is provided.
  • the seal 70 also has an extension 99 which extends below parts of the webs 36, 44, 46 further down.
  • the extension 99 has a contour which is adapted to the recess 23 so that it projects into the recess 23.
  • the extension 99 abuts the radially inner wall of the recess 23 and thus seals the receiving space 80 of the beverage can closure 12 from further.
  • the seal 70 is thus not only in the flat area of the end wall 18 on the end wall 18, but follows the contour of the end wall 18 in the region of the recess 23, in particular along the trinkö réelles remedyen wall of the recess 23. In this way, the sealing surface between the Front wall 18 and the beverage can closure 12 further increases and improves the sealing effect.
  • extension 99 may have a completely complementary shape to the recess 23 and thereby completely fill the recess 23.
  • the extension 99 is provided in the second embodiment on the seal 70 in the areas of the transverse webs 44, 46 and in the areas of the connecting ribs 48 at the ends of the longitudinal webs 36. These areas are in the mounted state above the recess 23. In addition, these areas are not contiguous, so that the extension 99 is made of several parts.
  • the side sealing surface 96 is provided on the seal 70 and / or the extension 99 extends from the seal 68.
  • the seals 68, 70 in addition to their connection through the holes 64 also on the inside of the longitudinal and transverse webs 36, 44, ie the central opening 38 side facing integrally into each other. It is also conceivable that the seals 68, 70 merge into one another only on this inner side.
  • a respective locking contour 58 is provided on the sections of the retaining ring 34 at which the ends of the longitudinal webs 36 remote from the film hinge 30 are connected to the retaining ring 34. In this way, the locking contours 58 are not arranged in the region of the drinking edge 59.
  • the locking contours 58 are perpendicular to the plane E from the retaining ring 34 and have an undercut or notch 100 on.
  • the lid 32 in turn has corresponding locking geometries 60 with outwardly projecting edges 102 which can engage in the indentations 100.
  • edges 102 are resiliently formed relative to the remaining lid 32, for example, characterized in that elongated openings 104 are provided in the lid 32 on the inside of the edges 102.
  • the individual features of the described embodiments can be combined with each other arbitrarily.
  • the type of locking can be chosen independently of the shape of the seal.
  • the extension 99 is independent of the other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein wiederverschließbarer Getränkedosenverschluss zum Aufstecken auf eine Dose umfasst einen dosenseitig zu befestigenden Grundkörper sowie einen am Grundkörper angebrachten, beweglichen Deckel (32). Der Getränkedosenverschluss wird über einen Haltering (34) an der Getränkedose befestigt, welcher in eine Ringnut in der Getränkedose (10) einrastet. Die Oberseite des Grundkörpers ist nicht komplett geschlossen, vielmehr sind Freiräume (56) vorgesehen, die den Haltering (34) elastischer werden lassen.

Description

Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und
Verschluss
Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Getränkedosenverschluss zum Aufstecken auf eine Getränkedose sowie eine Doseneinheit aus Getränkedose und aufgesetztem Getränkedosenverschluss.
Getränkedosen mit einem Einmalverschluss sind hinlänglich bekannt. Solche Dosen haben einen Mantel und einen Boden, die einstückig ineinander übergehen und durch Tiefziehen gebildet werden. Die Oberseite der Dose wird durch eine separat hergestellte Stirnwand, die mit dem Rest der Dose verschweißt wird, gebildet. In dieser Stirnwand, die üblicherweise wie der Rest der Dose aus Aluminium besteht, wird eine Trinköffnung durch Stanzen perforiert. Diese Trinköffnung kann dann einmalig geöffnet werden. Zum Öffnen gibt es verschiedene Öffnungsmechanismen, wobei der Wandabschnitt, um den die Perforation herumläuft, üblicherweise eingedrückt wird, sodass die Öffnung freigelegt wird. Im Falle von Getränkedosen hat sich ein an der Stirnwand befestigter Hebel, auch Verschlussring oder Pulltab genannt, durchgesetzt.
Getränkedosen haben im Wesentlichen eine standardisierte Geometrie, wobei der Mantel stets über fast die gesamte axiale Höhe zylindrisch ausgeführt ist und am Boden der Dose eine geschlossen umlaufende, ringförmige Ausbauchung vorgesehen ist, über die eine ringförmige Standfläche gebildet ist. Diese ringförmige Ausbauchung ist für eine Stapelbarkeit wichtig, denn die Ausbauchung sitzt innenseitig eines nach oben vorstehenden oberen Randes der darunter stehenden Dose, der die darauf stehende Dose seitlich hält. Der Mantel hat ferner im Randbereich zur Stirnwand (Schweißbereich) eine umlaufende, seitliche radial nach außen offene Ringnut unterhalb seines zuvor erwähnten oberen Randes. Nachteilig ist, dass sich eine solche nur einmal freilegbare Öffnung in der Stirnwand nicht wieder verschließen lässt und somit der gesamte Inhalt der Dose auf einmal konsumiert werden muss oder verkommt. Außerdem können durch die freigelegte Öffnung unbemerkt Insekten in die Dose eindringen, wodurch die Gefahr besteht, dass die Insekten anschließend vom Konsumenten verschluckt werden.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Realisierung einer verschließbaren Stirnwand. Jedoch dichten diese Verschlüsse die Öffnung nur unzureichend ab. Aufwendige wiederverschließbare Deckel oder Verschlussmechanismen, die an der Stirnwand von Haus aus befestigt sind, sind oft mehrteilig und damit teurer in der Produktion.
Darüber hinaus besteht seitens der Getränkehersteller oft kein Interesse an einer Wiederverschließbarkeit der Dose, weil der Verschlussmechanismus einerseits die Dose verteuert und damit den Gewinn reduziert und andererseits der Gesamtkonsum zurückgeht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen wiederverschließbaren Getränkedosenverschluss sowie eine Doseneinheit aus Getränkedose und Getränkedosenverschluss zu schaffen, durch die die dosenseitig nur einmal zu öffnende Trinköffnung wiederverschließbar ist. Der Getränkedosenverschluss nach der Erfindung soll einfach herstellbar sein und vor allem zuverlässig gegenüber der Stirnwand der Dose abdichten.
Die obige Aufgabe wird durch einen wiederverschließbaren Getränkedosenverschluss gelöst, der auf eine Getränkedose aufsteckbar ist und einen dosenseitig befestigbaren Grundkörper und einen am Grundkörper angebrachten, zum Grundkörper beweglichen Deckel zum reversiblen Wiederverschließen der Getränkedose aufweist. Der Grundkörper besitzt einen umlaufenden Haltering zum Einrasten, das heißt Einschnappen, in die Ringnut im Randbereich des Mantels der Dose sowie mit dem Haltering einstückig verbundene, an eine zentrale Öffnung im Grundkörper angrenzende Längsstege zur Anlage an die Seitenwand seitlich der Trinköffnung. Die zentrale Öffnung ist um die Trinköffnung herum ausgeführt und legt diese bei geöffnetem Getränkedosenverschluss frei, entweder zum erstmaligen Öffnen der Trinköffnung in der Stirnwand oder nach dem Öffnen zum Leeren der Getränkedose. Die Längsstege verlaufen zum Haltering quer und verbinden im Wesentlichen gegenüberliegende Halteabschnitte miteinander, wobei zwischen den Längsstegen und den benachbarten Abschnitten des Halterings jeweils wenigstens ein Freiraum vorhanden ist. Dieser Freiraum ist sozusagen ein Loch im Grundkörper. Zwischen den Längsstegen liegt die zentrale Öffnung. Auf der anderen Seite der jeweiligen Längsstege ist dann der zuvor erwähnte Freiraum vorhanden, der sicherstellt, dass in diesem Bereich der Haltering freiliegt und nicht mit einem oberseitigen Wandabschnitt des Grundkörpers gekoppelt ist. Da damit der Haltering im Bereich der Freiräume freiliegende schellenartige Abschnitte besitzt, ist der Haltering in Umfangsrichtung deutlich flexibler als bei Ausführungsformen, bei denen der Haltering umlaufend einstückig in eine obere Wand des Grundkörpers übergeht, die die Stirnwand komplett bedeckt. Aufgrund dieser höheren Flexibilität des Halterings lässt sich dieser einfacher auf die Getränkedose aufstecken und vor allem mit einem größeren Untermaß zur Dosenaußengeometrie versehen. Darüber hinaus wird durch dieses Untermaß bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform weniger Einfluss auf die wichtigen Dichtflächen genommen, die im vorliegenden Fall durch die Längsstege gebildet sind.
Mit dem Aufstecken oder Aufstülpen eines Verschlusses verändert sich natürlich immer die gesamte Form des Verschlusses durch die plastischen Dehnungen am Rand. Insbesondere wird dann, wenn eine obere Wand eines aufgestülpten Grundkörpers umlaufend komplett in einen Haltering übergeht wie im Stand der Technik, die Wand zwangsläufig wie ein Trampolin gespannt und damit von der Stirnwand weggedrückt. Dieser Effekt wird durch die Erfindung ausgeschlossen. Indem darüber hinaus die Längsstege seitlich der Öffnung verlaufen, können diese sehr einfach mit hohen Zugspannungen beaufschlagt werden und wie Spannriemen wirken. Da sich eine Getränkedose, wenn sie geschlossen ist, durch eine nach oben auswölbende Stirnwand auszeichnet, können die gespannten Längsstege gegen die nach oben gewölbte Stirnwand drücken und dichtend abschließen.
Ist die Dose einmal geöffnet und wird sie dann wieder geschlossen und beispielsweise geschüttelt, können die Längsstege wieder elastisch weiter gedehnt werden, um sich der erneut ausbauchenden Stirnwand anzupassen und gegen sie zu drücken. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest über 35 %, insbesondere über wenigstens 45 %, der Umfangslänge des Halterings Freiräume angrenzen, das heißt, dass in diesen Abschnitten der Haltering tatsächlich nur als Schellenabschnitt ausgeführt ist und nicht nach oben über den oberen Rand in einen stirnseitigen Abschnitt des Grundkörpers übergeht.
Im Bereich der Enden der Längsstege sind beispielsweise die Längsstege verbindende Querstege vorgesehen. Längs- und Querstege zusammen bilden einen geschlossen umlaufenden, die Trinköffnung umgebenden und an der Stirnwand anliegenden Dichtsteg, der wiederum die zentrale Öffnung umgibt oder die zentrale Öffnung auch definiert. Die Dichtwirkung zwischen dem Getränkedosenverschluss und der Getränkedose wird also ausschließlich durch Kontakt an der Stirnwand der Dose realisiert.
Zumindest ein Quersteg kann längs seines gesamten Seitenrandes einstückig über einen Zwischenabschnitt in den Haltering übergehen, sodass in diesem Bereich ein Abschnitt (Zwischenabschnitt) des Grundkörpers vom Haltering über den oberen Rand der Dose zu dem Teil des Verschlusses verläuft, der über der Stirnwand liegt. Dieser Teil ist in diesem Fall der Quersteg. Im Bereich des Zwischenabschnitts wird der Getränkedosenverschluss folglich versteift, was es erlaubt, hier andere Funktionen, die eine steife Geometrie erfordern, vorzusehen.
Es ist aber auch möglich, dass zumindest ein Quersteg längs seines Seitenrandes durch Verbindungsrippen nur abschnittsweise einstückig in den Haltering übergeht und zwischen den Verbindungsrippen ein Spalt vorhanden ist. Durch diese Variante wird die Umfangslänge, in der der Haltering tatsächlich nur als Schellenabschnitt ausgeführt ist, vergrößert.
Um die Dichtwirkung sowohl bei bereits geöffneter Dose als auch bei noch verschlossener Dose und bei einer bereits geöffneten und wieder unter Innendruck gesetzten Dose (durch Schütteln der Dose) zu optimieren, kann der Dichtsteg gegenüber dem Haltering senkrecht zu der durch den Haltering definierten Ebene so federnd zum Haltering ausgebildet sein, dass der Dichtsteg bei geschlossener Getränkedose und nach außen gewölbter Stirnwand sowie bei geöffneter Getränkedose und im Wesentlichen ebener Stirnwand mit Vorspannung gegen die Stirnwand drückt. Der Haltering liegt mit seinem unteren Rand in einer Ebene oder definiert in der montierten Stellung durch die Ringnut eine Ebene. Nachdem der Haltering nicht federnd senkrecht zur Stirnwand beweglich ist, wenn er auf der Getränkedose aufgeschnappt ist, ist der Dichtsteg ihm gegenüber beweglich ausgeführt. Im nicht an der Getränkedose montierten Zustand des Getränkedosenverschlusses können die Längsstege und/oder die Querstege zur Unterseite bogenförmig gewölbt verlaufen. Das bedeutet, die Längsstege bauchen im Ausgangszustand bereits in Richtung zur Stirnwand aus, um eine Federwirkung, ähnlich einer vorgespannten Blattfeder, zu realisieren und den Druck auf die Stirnwand dort zu erhöhen, wo sie auch am meisten beim Öffnen der Dose zurückfedert.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Dichtsteg vollständig unterhalb des oberen Randes der Dose, auf die der Getränkedosenverschluss aufgeschnappt ist, liegt. Er liegt damit in der Vertiefung, die zwischen dem nach oben vorstehenden oberen Rand der Dose und seiner Stirnwand gebildet ist. Dies stellt sicher, dass beim Stapeln von Dosen, die mit dem erfindungsgemäßen Getränkedosenverschluss ausgestattet sind, keine wesentliche Erhöhung der Stapelhöhe einhergeht.
Der Deckel kann über ein Schwenklager, insbesondere ein Filmscharnier, mit dem Grundkörper verbunden sein, sodass Deckel und Grundkörper eine einstückige Einheit bilden.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht natürlich vor, dass der Getränkedosenverschluss nach der Erfindung komplett aus Kunststoff ausgeführt ist. Das Schwenklager kann im Bereich des Spalts vorgesehen sein, der zwischen den Verbindungsrippen des Querstegs mit dem Haltering definiert ist. Damit wird darüber hinaus auch noch mehr Platz für den Teil des Deckels geschaffen, der nahe dem Filmscharnier liegt.
Der Deckel kann ferner über eine Rastverbindung lösbar am Grundkörper in der geschlossenen Stellung des Getränkedosenverschlusses gehalten sein, das heißt, er ist einfach zu öffnen und zu schließen. Eine am Grundkörper vorgesehene Verriegelungsgeometrie des Rastkörpers, die mit einer entsprechenden Verriegelungsgeometrie am Deckel zusammenwirkt, kann am Zwischenabschnitt, der in einen Quersteg und in den Haltering übergeht, ausgeformt sein. Insbesondere ist dies natürlich an demjenigen Quersteg vorgesehen, der längs seines gesamten Seitenrandes einstückig über den Zwischenabschnitt mit dem Haltering verbunden ist und damit einen sehr steifen Abschnitt des Getränkedosenverschlusses bildet. Auch kann die Verriegelungsgeometrie des Rastkörpers am Grundkörper im Bereich eines Längsstegs ausgebildet sein, insbesondere an einer der beiden Verbindungsrippen, mit denen jeder Längssteg am Haltering verbunden ist. Vorzugsweise im Bereich der vom Filmscharnier abgewandten Seiten der Längsstege.
Der Deckel kann auf seiner dem Grundkörper zugewandten Unterseite benachbarte Längsrippen aufweisen, wobei jede Längsrippe einem Längssteg zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses dichtend mit dem Längssteg zusammenwirkt, vorzugsweise dichtend an ihm anliegt. Über diese Längsrippen wird eine relativ schmale Andrückfläche oder Andrücklippe realisiert, die eine bessere Dichtwirkung als eine breite Rippe erzeugt. Da die Dichtwirkung immer durch plastische Verformung eines oder beider übereinanderliegender und aufeinanderliegender Abschnitte oder Teile geschaffen wird, kann bei gleicher Anpresskraft und einer geringeren, durch eine schmalere Längsrippe ausgebildeten Kontaktfläche eine höhere elastische Verformung der aufeinandergepressten Abschnitte oder Teile erzielt werden, was der Dichtung zuträglich ist. Vorzugsweise hat der Deckel auf seiner Unterseite eine geschlossen umlaufende, vorzugsweise durch eine umlaufende Rippe definierte Anpressfläche, die im geschlossenen Zustand des Verschlusses dichtend mit dem Dichtsteg zusammenwirkt, vorzugsweise geschlossen umlaufend am Dichtsteg anliegt. Zur verbesserten Abdichtung kann der Grundkörper an seiner der Stirnwand zugewandten Unterseite und/oder an einer dem Deckel zugewandten Oberseite eine geschlossen um die zentrale Öffnung herum verlaufende elastische Dichtung aufweisen. Die Dichtung ist aus einem weicheren und elastischeren Material als der Rest des Grundkörpers.
Eine einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlusses ergibt sich dadurch, dass der Getränkedosenverschluss ein 2-K-Spritzgussteil ist, wobei eine Komponente den Grundkörper und den Deckel und die andere Komponente die Dichtung beziehungsweise die Dichtungen bildet.
Zur besseren Halterung des Dichtwerkstoffs auf dem Werkstoff des Grundkörpers können zumindest die Längsstege, vorzugsweise auch noch zusätzlich die Querstege, von der Ober- bis zur Unterseite durchgehende Löcher besitzen. Durch diese Löcher erstreckt sich das Dichtmaterial, welches die Dichtung an der Oberseite und welches die Dichtung an der Unterseite bildet. Damit gehen diese Dichtungen einstückig ineinander über, und es ist ein Formschluss der Dichtungen gegenüber dem Rest des Getränkedosenverschlusses erreicht. Eine besonders wirksame Abdichtung wird durch eine um die zentrale Öffnung herum verlaufende Seitendichtfläche erzielt, die Teil der Dichtung und somit des Dichtstegs ist und die sich im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Öffnung erstreckt. Diese Seitendichtfläche kann mit den Anpressflächen, insbesondere den Seiten der Rippe des Deckels, zusammenwirken, um den Getränkedosenverschluss dicht zu verschließen.
Auch kann die Dichtung einen Boden aufweisen, der zwischen der Seitendichtfläche und der zentralen Öffnung vorgesehen ist. Hierdurch wird eine weitere Dichtfläche geschaffen, an der die Anpressfläche anliegen kann, wodurch die Dichtwirkung der Dichtung weiter verbessert. Der Boden kann zudem zum verbesserten Sitz des Deckels an der Dichtung mit einer Nut versehen sein, wobei Teile der Seitenfläche die Nut an einer Seite begrenzen können.
Zur Abdichtung des Getränkedosenverschlusses kann die Anpressfläche im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses dichtend an der Seitendichtwand teilweise anliegen, insbesondere auf der der zentralen Öffnung zugewandten Seite der Seitendichtwand teilweise anliegen.
Eine Verbesserung der Dichtwirkung zwischen der Stirnwand der Getränkedose und dem Getränkedosenverschluss kann dadurch erreicht werden, dass die Dichtung zumindest einen Fortsatz aufweist, der sich zumindest abschnittsweise unterhalb wenigstens einer der Längs- und/oder der Querstege von diesem Längs- und/oder Quersteg weg weiter abwärts erstreckt, wobei der Fortsatz derart ausgebildet ist, dass er in die Vertiefung der Stirnwand dichtend eingreifen kann. Dabei ist der Fortsatz beispielsweise in den Abschnitten der Dichtung ausgebildet, die im aufgesetzten Zustand des Getränkedosenverschlusses oberhalb der Vertiefung angeordnet sind. Die Kontur des Fortsatzes ist vorzugsweise komplementär zur Kontur der Vertiefung, insbesondere komplementär zur trinköffnungsseitigen Wandung der Vertiefung, sodass sich die Dichtung auch im Bereich der Vertiefung an die Stirnwand anpassen und diese abdichten kann.
Um eine sichere Stapelbarkeit von Getränkedosen, die mit dem erfindungsgemäßen Verschluss versehen sind, zu erreichen, kann der Getränkedosenverschluss in seinem geschlossenen Zustand auf seiner Oberseite eine zumindest in Kreissegmentabschnitten ausgebildete Vertiefung besitzen. Diese Vertiefung dient dazu, die zuvor erwähnte ringförmige Ausbauchung der Dose zur Bildung der Standfläche aufzunehmen. Damit wird die auf den erfindungsgemäßen Verschluss aufgesetzte Dose seitlich gehalten.
Im Bereich der Vertiefung können vorbestimmte, vorstehende Kontaktstellen zur Auflage der Ausbauchung ausgebildet sein, sodass die darauf gestapelte Dose nur an wenigen, vordefinierten Punkten auf dem erfindungsgemäßen Verschluss steht. Dies dient auch zu Hygienezwecken, denn der Bereich, der möglicherweise vom Benutzer mit dem Mund kontaktiert wird, sollte zuvor nicht durch eine aufgesetzte Dose kontaktiert worden sein. Die zentrale Öffnung im Grundkörper sollte insbesondere so groß sein, dass die Trinköffnung und ein an der Stirnwand der Dose vorgesehener Verschlussring zum Öffnen der Trinköffnung vollständig in der zentralen Öffnung liegen. Die zentrale Öffnung sorgt damit dafür, dass sowohl die Trinköffnung zugänglich ist als auch der Öffnungsmechanismus an der Dose. Insbesondere hat die zentrale Öffnung eine längliche Gestalt, wobei die Öffnung an einem Längsende breiter als am gegenüberliegenden Längsende ist. Die Längsstege verlaufen somit insbesondere im Wesentlichen schräg aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg. Der Deckel kann an seiner Unterseite zur Oberseite hin gewölbt sein, um im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses einen betätigten Verschlussring aufzunehmen. Diese Verschlussringe werden ja beim Öffnen einmal hochgezogen und umgebogen. Die Verschlussringe bleiben üblicherweise aus Umweltgesichtspunkten an der Stirnwand befestigt und stehen damit weiter nach oben vor als im unbetätigten Zustand. Der so geformte Deckel schließt auch sicher bei einem noch an der Stirnwand befestigten, aber bereits betätigten Verschlussring.
Wie bereits erläutert geht der Haltering an seinem oberen Ende in einen Abschnitt über, der sich über den den Mantel und die Stirnwand verbindenden oberen Rand der Dose in Richtung zur Stirnwand erstreckt und damit den oberen Rand der Dose abschnittsweise abdeckt. Dieser Abschnitt bildet einen Trinkrand. Der Trinkrand sollte an demjenigen Abschnitt des Halterings liegen, der der Trinköffnung am nächsten liegt. Um den Trinkrand hygienisch abzudecken, kann eine vorstehende Lippe am
Deckel vorgesehen sein. Diese Lippe überdeckt im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses den Trinkrand und legt ihn bei geöffnetem Getränkedosenverschluss frei.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Doseneinheit aus einer Getränkedose der vorgenannten Art, die nämlich einen Mantel und eine Stirnwand besitzt, die eine durch einen Einmalverschluss verschlossene Trinköffnung aufweist, wobei der Mantel im Bereich zur Stirnwand eine umlaufende seitliche Ringnut hat. Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Doseneinheit einen erfindungsgemäßen Getränkedosenverschluss. Dieser Getränkedosenverschluss kann zerstörungsfrei von der Getränkedose lösbar sein und damit an einer noch vollen Dose wieder benutzt werden.
Die Begriffe„oben" und„unten" beziehen sich auf den Zustand, in dem der Getränkedosenverschluss auf eine Getränkedose aufgesetzt ist und die Getränkedose waagerecht, mit der Trinköffnung nach oben, auf einer Unterlage steht. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen: - Figur 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Doseneinheit mit einer Getränkedose und einem darauf aufgesteckten erfindungsgemäßen Getränkedosenverschluss,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlusses im geöffneten Zustand, - Figur 3 eine Draufsicht auf den geöffneten Getränkedosenverschluss nach Figur 2,
Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Figur 1 durch einen Abschnitt eines Längsstegs,
Figur 5 eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Doseneinheit mit darauf gestapelter Getränkedose,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Doseneinheit nach Figur 1 bei geöffnetem Deckel,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlusses im geöffneten Zustand, und
Figur 8 eine teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Doseneinheit mit dem Getränkedosenverschlusses der Figur 7 in geschlossenem Zustand.
In Figur 1 ist eine Doseneinheit aus einer üblichen, aus Aluminium gefertigten Getränkedose 10 und einem auf die Getränkedose 10 aufgesteckten wiederverschließbaren, separat hergestellten Getränkedosenverschluss 12 dargestellt.
Die Getränkedose 10 besteht im Wesentlichen aus einem Boden 14, der in Figur 5 anhand einer identischen, auf die Doseneinheit aufgestellten Getränkedose 10 zu sehen ist, einem einstückig anschließenden überwiegend kreiszylindrischen Mantel 16 sowie einer Stirnwand 18, welche vertieft liegt. Die Mantelfläche 16 hat üblicherweise bei Getränkedosen zu ihrem oberen Ende hin einen kegelstumpfformigen Abschnitt 19, an den sich ein nach oben umlaufender Randbereich mit einem oberen Rand 20 der Dose anschließt (siehe Figur 6), über welchen der Mantel 16 und die Stirnwand 18 miteinander verbunden sind. Gegenüber dem oberen Rand 20 liegt die Stirnwand 18 vertieft.
In der Stirnwand 18 ist eine Trinköffnung 22 durch eine Prägung vordefiniert, welche durch einen Einmalverschluss mit einem Öffnungsmechanismus, beispielsweise einem an der Stirnwand 18 befestigten Verschlussring, verschlossen bzw. einmalig geöffnet werden kann. Der Verschlussring wird auch als Pulltab bezeichnet.
Die Stirnwand 18 weist zudem eine Vertiefung 23 auf, die zwischen dem Rand 20 und der Trinköffnung 22 vorgesehen ist. Die Vertiefung 23 kann in Draufsicht die Form des Randes 20 haben, jedoch mit einem geringeren Radius als der Rand 20. Auch umschließt die Vertiefung 23 die Trinköffnung 22 vollständig. Die Vertiefung 23 kann als Nut ausgebildet sein.
Wie in Figur 5 zu sehen ist, hat der Mantel 16 nahe des oberen Randes 20 im Randbereich eine geschlossen umlaufende seitliche, insbesondere im Querschnitt konkav gestaltete radiale Ringnut 26.
Auf die Getränkedose 10 ist ein Getränkedosenverschluss 12 aufgesteckt oder, mit anderen Worten, aufgeklipst, der die Ringnut 26 als Halterung benutzt.
Der Getränkedosenverschluss ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, mit einem Grundkörper 28 und einem über ein Filmscharnier 30 mit dem Grundkörper 28 einstückig verbundenen Deckel 32.
Der Grundkörper umfasst einen geschlossen umlaufenden schellenförmigen Haltering 34, der, wie in den Figuren 2 und 5 gut zu erkennen ist, auf seiner radialen Innenseite konvex gewölbt ist, vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zur Außenseite der Ringnut 26. Der Haltering 34 hat aber insgesamt eine im Axialschnitt gesehen längliche Querschnittsgestalt, die im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung, d. h. zur Mittelachse des kreiszylindrischen Abschnitts des Mantels 16 verläuft.
Einstückig mit dem Haltering 34 verbunden ist im radialen Inneren des Grundkörpers ein geschlossen umlaufender Dichtsteg, welcher Längsstege 36 umfasst, die seitlich entlang der Trinköffnung 22 und des Öffnungsmechanismus in Form des Verschlussrings 24 verlaufen. Dadurch, dass die Trinköffnung 22 zu ihrem vom Verschlussring 24 entfernten Ende etwas breiter wird, ergibt sich insgesamt für die Einheit aus Trinköffnung 22 und Verschlussring 24 eine leicht ovale Umhüllende. Um den Zugang zur Trinköffnung 22 komplett zu ermöglichen ebenso wie zum Verschlussring 24, verlaufen die Längsstege 36 ebenfalls etwas schräg zueinander und definieren zwischen sich eine zentrale Öffnung 38, die mit der Einheit aus Trinköffnung 22 und Verschlussring 24 fluchtet und etwas größer als diese Einheit ist, wie Figur 6 zeigt. Die Längsstege 36 verbinden im Wesentlichen gegenüberliegende Halteringabschnitte 40 bzw. 42 miteinander. Querstege 44, 46 verbinden die beiden Längsstege 36 miteinander und bilden gemeinsam mit diesen einen umlaufenden Dichtsteg.
Im Bereich des Querstegs 44 sind zwei Verbindungsrippen 48 vorgesehen, über die der Quersteg 44 an seinem radial äußeren Seitenrand und der in diesem Bereich in ihn übergehende Längssteg 36 mit dem Haltering 34 abschnittsweise einstückig verbunden ist.
Die Verbindungsrippen 48 erstrecken sich bogenförmig aufwärts und schließlich abwärts zum Haltering 34, um einen Aufnahmeraum 50 für den Rand 20 und den Randbereich zu bilden.
Umfangsmäßig ist zwischen den Verbindungsrippen 48 ein Spalt 52 ausgebildet, der als Leerraum, ohne Material, ausgeführt ist.
Auf der der zentralen Öffnung 38 entgegengesetzten Seite jedes Längsstegs 36 ist zwischen diesem und seinem unmittelbar gegenüberliegenden Halteringabschnitt 54 ein Freiraum 56 im Grundkörper 28 vorgesehen, sodass auch hier kein Material zwischen dem Längssteg 36 und dem Haltering 34 vorhanden ist. Der Quersteg 46 hingegen ist auf der gesamten Länge seines radial äußeren Seitenrandes, auch im Bereich des Übergangs zu den Längsstegen 36, mit dem Haltering 34 verbunden, und zwar über einen Zwischenabschnitt 53, sodass dieser Teil des Verschlusses relativ stabil ausgebildet ist. Der Deckel 32 ist um das Filmscharnier 30 schwenkbar und kann die zentrale
Öffnung 38 und damit auch die Trinköffnung 22 verschließen. Neben dem Filmscharnier 30 ist dabei der Deckel 32 über eine lösbare Rastverbindung mit dem Grundkörper 28 verbindbar.
Im Bereich des Zwischenabschnitts 53 ist dabei eine im Querschnitt keilförmige Verriegelungskontur 58 angeformt, die nach unten hin zu einem Unterschnitt führt (siehe Figur 5).
Der Deckel 32 hat wiederum eine entsprechende Verriegelungsgeometrie 60 mit einer nach außen vorstehenden Kante, die die Verriegelungsgeometrie 58 hintergreifen kann. Der Zwischenabschnitt 53 verläuft aufwärts und schließlich im Bogen wieder abwärts zum oberen Ende des Halterings 34 und hat ebenfalls einen Aufnahmeraum 50 zwischen sich und dem Haltering 34, in welchem der Rand 20 und der Randbereich aufgenommen werden können.
Dieser Zwischenabschnitt 53, der den Quersteg 44 mit dem Haltering 34 verbindet, wird in seinem mittleren Abschnitt als Trinkrand 59 fungieren, wenn die Getränkedose geöffnet und aus ihr getrunken wird, denn über diesen Trinkrand 59 strömt der Doseninhalt heraus.
Der Deckel 32 hat eine, wie in den Figuren 1 und 5 gut zu sehen ist, radial vorstehende Lippe 62, welche im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses den Trinkrand 59 nach oben überdeckt.
Die Lippe 62 ragt darüber hinaus abschnittsweise so weit radial nach außen, dass sie im geschlossenen Zustand seitlich über den Haltering 34 hinaussteht und damit als Bedienfläche zum Öffnen des Verschlusses fungieren kann.
Die Längsstege 36, vorzugsweise auch die Querstege 44, haben von der Ober- zur Unterseite durchgehende Löcher 64, von denen nur einige in Figur 2 mit Bezugszeichen versehen sind. Durch diese Löcher 64 ist es möglich, ein weiches Dichtmaterial formschlüssig im 2-K-Spritzprozess an die Stege 36, 44, 46 anzuspritzen und sie formschlüssig mit diesen zu verbinden.
Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Dichtstegs verläuft nämlich eine ringförmig umlaufende Dichtung 68 bzw. 70 (siehe Figur 4), wobei die Dichtungen 68, 70 durch die Löcher 64 einstückig ineinander übergehen, denn die Löcher 64 sind vom Dichtmaterial ausgefüllt. Der Unterschied zwischen den Figuren 2 und 4 im Bereich der Stege 36, 44, 46 zeigt, wo die umlaufenden Dichtungen 68, 70 positioniert sind. Die Dichtung 70 ist im Wesentlichen identisch auf der Unterseite des Dichtstegs vorgesehen. Der Deckel 32 hat auf seiner dem Grundkörper 28 zugewandten Unterseite, die in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, eine geschlossen umlaufende schmale Rippe 71 mit Längsrippen 72, die im geschlossenen Zustand auf der Dichtung 68 auf den Längsstegen 36 zur Anlage kommen, und Querrippen 74, die wiederum auf der Dichtung 68 im Bereich der Querstege 44, 46 aufliegen. Somit liegt im geschlossenen Zustand die umlaufende Rippe 71 am Dichtsteg an, genauer gesagt an der Dichtung 68 des Dichtstegs und komprimiert diese.
Die dargestellte Ausführungsform ist so ausgebildet, dass auch der Deckel 32 im geschlossenen Zustand des Verschlusses die Freiräume 56 nicht abdeckt, sodass die Längsrippen 72 die seitlichen Endabschnitte des Deckels 32 in diesem Bereich definieren.
Figur 2 ist ferner zu entnehmen, dass der Deckel 32 auf seiner Unterseite zur Oberseite hin gewölbt ist, d. h. durch die Rippen 72, 74 einen von unten offenen Aufnahmeraum 80 (siehe Figur 5) bildet, der so groß ist, dass er im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses einen betätigten Verschlussring 24 aufnehmen kann.
Im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses drückt der Deckel mit der umlaufenden Rippe 71 auf und in die Dichtung 68, um flüssigkeitsdicht abzuschließen, und zudem drückt die Dichtung 70 an der Unterseite des Dichtstegs geschlossen umlaufend gegen die Oberseite der Stirnwand 18 und wird dabei verformt, sodass auch hier eine Abdichtung gegen Austritt von Flüssigkeit geschaffen ist. Obwohl die Stirnwand 18 in Figur 5 im Wesentlichen eben gezeichnet ist, ist zu betonen, dass aufgrund des Drucks des Inhalts der Getränkedose vor dem erstmaligen Öffnen derselben die Stirnwand 18 nach oben ausbaucht, sodass die umlaufende Kontaktlinie auf der Stirnwandoberseite, längs der die Dichtung 70 anliegt, geringfügig höhenversetzt zur Lage in Figur 5 sein kann.
Um diesen Höhenausgleich mitzumachen und in jedem Zustand mit einer Vorspannkraft den Dichtsteg gegen die Stirnwand 18 zu drücken, ist der Dichtsteg gegenüber dem Haltering 34 senkrecht zu der durch den Haltering definierten Ebene E und damit in vertikaler Richtung (bei aufgestellter Dose) federnd am Haltering 34 angebracht. Damit ist sichergestellt, dass der Dichtsteg bei geschlossener Getränkedose und nach außen gewölbter Stirnwand 18 ebenso wie bei geöffneter Getränkedose und im Wesentlichen ebener Stirnwand 18 mit Vorspannung gegen die Stirnwand 18 drückt.
Zusätzlich können im nichtmontierten Zustand des Getränkedosenverschlusses die Längsstege 36 zur Unterseite bogenförmig nach unten gewölbt verlaufen, wie mit einer unterbrochenen Linie in Figur 2 angedeutet. Nachdem die Mitte der Stirnwand 18 die größte vertikale Bewegung beim Öffnen der Getränkedose macht, sorgt die bogenförmige Wölbung der Längsstege 36 dafür, dass die Längsstege 36 diese Bewegungsstrecke mitgehen können. Diese bogenförmige Wölbung kann natürlich auch durch zusätzlichen Materialauftrag oder eine entsprechende Verdickung der Dichtung 70 im mittleren Abschnitt der Längsstege 36 realisiert werden.
Getränkedosen müssen stapelbar sein. Durch den Getränkedosenverschluss darf darüber hinaus auch kaum eine zusätzliche Stapelhöhe einhergehen, um die Akzeptanz beim Befüller zu erreichen.
Wie in den Figuren 1 und 5 zu sehen ist, hat der Getränkedosenverschluss in geschlossenem Zustand auf seiner Oberseite eine zumindest in Kreissegmentabschnitten ausgebildete Vertiefung 90, in welche eine am Boden 14 der Dose vorgesehene, ringförmige Ausbauchung 92 hineinragt, wodurch die auf die Dose 10 aufgesetzte Dose wie gewünscht seitlich gehaltert ist. Die Ausbauchung 92 bildet im Übrigen die Standfläche oder die Standringfläche jeder Dose. Es sind im Bereich der Vertiefung 90 vordefinierte Kontaktstellen 94 in Form von Oberseiten von kleinen Vorsprüngen vorgesehen, wobei vorzugsweise drei oder vier solcher Kontaktstellen 94 vorhanden sind. Sie verhindern beispielsweise, dass die Ausbauchung an der Lippe 62 anliegt. Durch die Freiräume 56 und den Spalt 52 ist der Haltering 34 über große
Umfangsabschnitte, vorzugsweise über mehr als 45 % seines Umfangs nicht mit dem Rest, d. h. dem innen liegenden Abschnitt des Grundkörpers 28 verbunden und kann hier in Umfangsrichtung unabhängig vom Rest des Verschlusses plastisch wie ein Spannring oder Spannband gedehnt werden. Der Haltering 34 hat ein gegenüber der Ringnut 26 deutliches Untermaß, welches eine Spannung auf die Längsstege 36 erzeugt, wenn der Getränkedosenverschluss aufgesetzt ist. Damit sind die Andrückkräfte der Längsstege 36 an der Oberseite der Stirnwand 18 erhöht.
Die konvexe Form der Innenseite des Halterings 34 (siehe Figur 5) erlaubt andererseits ein bequemes Aufschieben oder Aufstecken des Verschlusses von oben auf den Rand 20, wie Figur 5 zeigt. Die Kräfte zum Aufschieben oder Aufstecken sind dadurch vom Benutzer ohne Weiteres aufzubringen.
Der Getränkedosenverschluss kann auch wieder zerstörungsfrei von der Getränkedose 10 nach oben abgezogen werden und auf die nächste Getränkedose 10 aufgesteckt werden. Er ist also wiederverwendbar.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Doseneinheit bzw. des Getränkedosenverschlusses 12 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Dabei werden gleiche und funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Dichtung 68 erstreckt sich in der zweiten Ausführungsform teilweise weiter aufwärts als in der ersten Ausführungsform. So liegt die Dichtung 68 in der zweiten Ausführungsform teilweise an den Verbindungsrippen 48 und dem Zwischenabschnitt 53 an. Die Dichtung 68 kann sich sogar soweit aufwärts erstrecken, dass sie teilweise sogar den Rand 20 der Getränkedose 10 in der Höhe überragt, wenn der Getränkedosenverschluss 12 auf der Getränkedose 10 befestigt ist.
Die Dichtung 68 weist, wie in Figur 8 zu erkennen, eine Stufe 95 auf, die eine zur zentralen Öffnung 38 hin orientierte Seitendichtfläche 96 definiert.
Die Seitendichtfläche 96 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene E und verläuft vollständig um die zentrale Öffnung 38 herum.
Zwischen der Seitendichtfläche 96 und der zentralen Öffnung 38 weist die Dichtung 68 einen Boden 98 auf. Auch kann eine Nut (nicht gezeigt) im Boden 98 ausgebildet sein, wobei Teile der Seitendichtfläche 96 eine Seite der Wandung der Nut bilden können.
Die Anpressflächen bzw. Dichtflächen am Deckel 32 sind in der zweiten Ausführungsform an der Außenseite, d.h. an der im geschlossenen Zustand von der zentralen Öffnung 38 abgewandten Seite der Rippe 71 bzw. der Längsrippen 72 und der Querrippen 74 ausgebildet.
Die Rippe 71 ist im geschlossenen Zustand zwischen der zentralen Öffnung 38 und der Seitendichtfläche 96 angeordnet und liegt dichtend seitlich an der Seitendichtfläche 96 an. In anderen Worten kommen die seitlichen Flächen der Rippe 71 , also die Dichtflächen, und die Seitendichtfläche 96 zur Anlage, wodurch eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Deckel 32 und der Dichtung 68 erzeugt wird. Die Dichtung 68 kann auch hierbei komprimiert werden.
Dadurch, dass sich die dichtende Verbindung zwischen der Rippe 71 und der Seitendichtfläche 96 senkrecht zu der durch den Haltering definierten Ebene E und damit in vertikaler Richtung (bei aufgestellter Dose) erstreckt, bleibt die Verbindung auch dann flüssigkeitsdicht, wenn sich der Deckel 32 bzw. die Rippe 71 in vertikaler Richtung relativ zur Dichtung 68 bewegt. Diese leichten Relativbewegungen können dann auftreten, wenn mit dem Getränkedosenverschluss 12 Getränkedosen 10 mit kohlensäurehaltigen Getränken wiederverschlossen werden, wodurch sich Druck innerhalb des Getränkedosenverschlusses 12 aufbaut, der den Deckel 32 leicht deformiert. Selbstverständlich kann die Rippe 71 auch am Boden 98 dichtend zur Anlage kommen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Auch kann die Rippe 71 in die Nut eingreifen.
Denkbar ist es auch, dass die Seitendichtfläche 96 nicht an einer Stufe 95 ausgebildet ist, sondern die Dichtung 68 einen andersartigen Vorsprung, Rand, Kante oder Ähnliches aufweist, an dem die Seitendichtfläche 96 vorgesehen ist.
In der gezeigten Ausführungsform weist die Dichtung 70 zudem einen Fortsatz 99 auf, der sich unterhalb von Teilen der Stege 36, 44, 46 weiter nach unten erstreckt. Der Fortsatz 99 hat eine Kontur, die an die Vertiefung 23 angepasst ist, sodass er in die Vertiefung 23 hereinragt. Zudem liegt der Fortsatz 99 an der radial inneren Wandung der Vertiefung 23 an und dichtet somit den Aufnahmeraum 80 des Getränkedosenverschlusses 12 weiter ab.
Die Dichtung 70 liegt also nicht nur im ebenen Bereich der Stirnwand 18 auf der Stirnwand 18 an, sondern folgt der Kontur der Stirnwand 18 auch im Bereich der Vertiefung 23, insbesondere entlang der trinköffnungsseitigen Wandung der Vertiefung 23. Auf diese Weise wird die Dichtfläche zwischen der Stirnwand 18 und dem Getränkedosenverschluss 12 weiter vergrößert und die Dichtwirkung verbessert.
Selbstverständlich kann der Fortsatz 99 eine vollständig komplementäre Form zur Vertiefung 23 aufweisen und die Vertiefung 23 dadurch vollständig ausfüllen.
Der Fortsatz 99 ist in der zweiten Ausführungsform an der Dichtung 70 in den Bereichen der Querstege 44, 46 und in den Bereichen der Verbindungsrippen 48 an den Enden der Längsstege 36 vorgesehen. Diese Bereiche befinden sich im aufgesetzten Zustand oberhalb der Vertiefung 23. Außerdem sind diese Bereiche nicht zusammenhängend, sodass der Fortsatz 99 mehrteilig ausgeführt ist.
Denkbar ist auch, dass die Seitendichtfläche 96 an der Dichtung 70 vorgesehen ist und/oder sich der Fortsatz 99 von der Dichtung 68 erstreckt.
In der zweiten Ausführungsform gehen die Dichtungen 68, 70 zusätzlich zu ihrer Verbindung durch die Löcher 64 auch an der Innenseite der Längs- und Querstege 36, 44, d.h. der zentralen Öffnung 38 zugewandten Seite, einstückig ineinander über. Denkbar ist auch, dass die Dichtungen 68, 70 nur an dieser Innenseite einstückig ineinander übergehen.
Auch ist beim Getränkedosenverschluss 12 der zweiten Ausführungsform jeweils eine Verriegelungskontur 58 an den Abschnitten des Halterings 34 vorgesehen, an denen die vom Filmscharnier 30 abgewandten Enden der Längsstege 36 mit dem Haltering 34 verbunden sind. Auf diese Weise sind die Verriegelungskonturen 58 nicht im Bereich des Trinkrandes 59 angeordnet.
Die Verriegelungskonturen 58 stehen senkrecht zur Ebene E vom Haltering 34 ab und weisen einen Unterschnitt oder eine Einkerbung 100 auf. Der Deckel 32 hat wiederum entsprechende Verriegelungsgeometrien 60 mit nach außen vorstehenden Kanten 102, die in die Einkerbungen 100 eingreifen können.
Die Kanten 102 sind dabei federnd gegenüber dem restlichen Deckel 32 ausgebildet, beispielsweise dadurch, dass längliche Öffnungen 104 im Deckel 32 innenseitig der Kanten 102 vorgesehen sind.
Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere kann die Art der Verriegelung unabhängig von der Gestalt der Dichtung gewählt werden. Auch der Fortsatz 99 ist unabhängig von den übrigen Merkmalen.

Claims

Patentansprüche
1 . Wiederverschließbarer Getränkedosenverschluss zum Aufstecken auf eine Getränkedose (10), die einen Mantel (16) und eine Stirnwand (18) mit einer durch einen Einmalverschluss verschlossenen Trinköffnung (22) besitzt, wobei der Mantel (16) im Randbereich zur Stirnwand (18) eine umlaufende seitliche Ringnut (26) besitzt, mit einem dosenseitig befestigbaren Grundkörper (28) und einem am Grundkörper (28) angebrachten, zum Grundkörper (28) beweglichen Deckel (32) zum reversiblen Wiederverschließen der geöffneten Getränkedose (10), wobei der Grundkörper (28) einen umlaufenden Haltering (34) zum Einrasten in die Ringnut (26) sowie mit dem Haltering (34) einstückig verbundene, an eine zentrale Öffnung (38) im Grundkörper (28) angrenzende Längsstege (36) zur Anlage an die Stirnwand (18) seitlich der Trinköffnung besitzt, die Längsstege (36) quer zum Haltering (34) verlaufen und im Wesentlichen gegenüberliegende Halteringabschnitte (40, 42) miteinander verbinden, und zwischen den Längsstegen (36) und ihren benachbarten Abschnitten des Halterings (34) jeweils wenigstens ein Freiraum (56) vorhanden ist.
2. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Enden der Längsstege (36) die Längsstege (36) verbindende Querstege (44, 46) vorgesehen sind und Längs- und Querstege (44, 46) zusammen einen geschlossen umlaufenden, die Trinköffnung (22) umgebenden und an der Stirnwand (18) anliegenden Dichtsteg bilden, der die zentrale Öffnung (38) umgibt.
3. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Quersteg (46) längs seines gesamten Seitenrandes einstückig über einen Zwischenabschnitt (53) in den Haltering (34) übergeht.
4. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Quersteg (44) längs seines Seitenrandes durch Verbindungsrippen (48) abschnittsweise einstückig in den Haltering (34) übergeht und zwischen den Verbindungsrippen (48) ein Spalt (52) vorhanden ist.
5. Getränkedosenverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsteg gegenüber dem Haltering (34) senkrecht zu der durch den Haltering (34) definierten Ebene (E) so federnd zum Haltering (34) ausgebildet ist, dass der Dichtsteg bei geschlossener Getränkedose (10) und nach außen gewölbter Stirnwand (18) sowie bei geöffneter Getränkedose (10) und im Wesentlichen ebener Stirnwand (18) mit Vorspannung gegen die Stirnwand (18) drückt.
6. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht an der Getränkedose (10) montierten Zustand des Getränkedosenverschlusses die Längsstege (36) zur Unterseite bogenförmig gewölbt verlaufen.
7. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) über ein Schwenklager, insbesondere ein Filmscharnier (30), mit dem Grundkörper (28) verbunden ist.
8. Getränkedosenverschluss nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager im Bereich des Spalts (52) vorgesehen ist.
9. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) über eine Rastverbindung lösbar am Grundkörper (28) in der geschlossenen Stellung des Getränkedosenverschlusses gehalten ist.
10. Getränkedosenverschluss nach den Ansprüchen 2 bis 6 und zusätzlich nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Grundkörper (28) vorgesehene Verriegelungsgeometrie (58) der Rastverbindung im Bereich eines Querstegs (46) und/oder Längsstegs (36) ausgeformt ist.
1 1 . Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) auf seiner dem Grundkörper (28) zugewandten Unterseite benachbarte Längsrippen (72) aufweist, wobei jede Längsrippe (72) einem Längssteg (36) zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses dichtend mit dem Längssteg (36) zusammenwirkt, vorzugsweise dichtend an ihm anliegt.
12. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) auf seiner Unterseite eine geschlossen umlaufende, vorzugsweise durch eine umlaufende Rippe definierte Anpressfläche aufweist, die im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses dichtend mit dem Dichtsteg zusammenwirkt, vorzugsweise geschlossen umlaufend am Dichtsteg anliegt.
13. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (28) an seiner der Stirnwand (18) zugewandten Unterseite und/oder an einer dem Deckel (32) zugewandten Oberseite eine geschlossen um die zentrale Öffnung (38) herum verlaufende elastische Dichtung (68, 70) aufweist.
14. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkedosenverschluss ein 2-K-Spritzgussteil ist, wobei eine Komponente den Grundkörper (28) und den Deckel (32) und die andere Komponente die Dichtung (68, 70) bildet.
15. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Längsstege (36), vorzugsweise die Längsund die Querstege (36, 44, 46), von der Ober- bis zur Unterseite durchgehende Löcher (64) besitzen, durch die sich Dichtmaterial so erstreckt, dass die Dichtung (70) an der Unterseite und die Dichtung (68) an der Oberseite einstückig ineinander übergehen.
16. Getränkedosenverschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (68, 70) eine um die zentrale Öffnung (38) herum verlaufende Seitendichtfläche (96) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Öffnung (38) erstreckt.
17. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (68, 70) einen Boden (98) aufweist, der zwischen der Seitendichtfläche (96) und der zentralen Öffnung (38) vorgesehen ist.
18. Getränkedosenverschluss nach Anspruch 16 oder 17, sofern auf Anspruch 12 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressfläche im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses dichtend an der Seitendichtfläche (96) teilweise anliegt, insbesondere auf der der zentralen Öffnung (38) zugewandten Seite der Seitendichtfläche (96) teilweise anliegt.
19. Getränkedosenverschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (68, 70) zumindest einen Fortsatz (99) aufweist, der sich zumindest abschnittsweise unterhalb wenigstens einer der Längs- und/oder der Querstege (36, 44, 46) von diesem Längs- und/oder Quersteg (36, 44, 46) weg weiter abwärts erstreckt, wobei der Fortsatz (99) derart ausgebildet ist, dass er in die Vertiefung (23) der Stirnwand (18) dichtend eingreifen kann.
20. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkedosenverschluss in seinem geschlossenen Zustand auf seiner Oberseite eine zumindest in Kreissegmentabschnitten ausgebildete Vertiefung zur Aufnahme einer am Boden (14) einer darüber gestapelten Getränkedose (10) vorstehenden, ringförmigen, die Standfläche der Getränkedose (10) definierenden Ausbauchung (92) aufweist.
21 . Getränkedosenverschluss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vertiefung vorbestimmte, vorstehende Kontaktstellen zur Auflage der Ausbauchung (92) ausgebildet sind.
22. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (38) im Grundkörper (28) so groß ist, dass die Trinköffnung (22) und ein an der Stirnwand (18) der Getränkedose (10) vorgesehener Verschlussring (24) zum Öffnen der Trinköffnung (22) vollständig in der zentralen Öffnung (38) liegen.
23. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) an seiner Unterseite zur Oberseite hin gewölbt ist, um im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses einen betätigten Verschlussring (24) aufzunehmen.
24. Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (34) an seinem oberen Ende in einen Abschnitt übergeht, der sich über den den Mantel (16) und die Stirnwand (18) verbindenden oberen Rand (20) der Getränkedose (10) zur Stirnwand (18) erstreckt und einen Trinkrand (59) bildet, insbesondere wobei der Trinkrand (59) von einer vorstehenden Lippe (62) am Deckel (32) im geschlossenen Zustand des Getränkedosenverschlusses überdeckt und bei geöffnetem Getrankedosenverschluss freigelegt ist.
25. Doseneinheit aus einer Getränkedose (10), die einen Mantel (16) und eine Stirnwand (18) mit einer durch einen Einmalverschluss verschlossenen Trinköffnung (22) besitzt, wobei der Mantel (16) im Randbereich zur Stirnwand (18) eine umlaufende seitliche Ringnut (26) besitzt, und einem auf der Getränkedose (10) aufgesetzten, eine vorgefertigte Einheit bildenden Getränkedosenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
26. Doseneinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkedosenverschluss zerstörungsfrei von der Getränkedose lösbar (10) ist.
PCT/EP2016/061638 2015-05-28 2016-05-24 Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss WO2016188980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16724888.9A EP3344559B1 (de) 2015-05-28 2016-05-24 Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108403.1A DE102015108403B3 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE102015108403.1 2015-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016188980A1 true WO2016188980A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55974974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061638 WO2016188980A1 (de) 2015-05-28 2016-05-24 Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344559B1 (de)
DE (1) DE102015108403B3 (de)
WO (1) WO2016188980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670373B1 (de) * 2018-12-17 2021-05-12 RE-LID Engineering AG Verschlusssystem für getränkedosen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353942A (en) * 1993-08-03 1994-10-11 Oscar Dominguez Device for covering a container opening
FR2875481A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Jean Baptiste Pariat Dispositif d'hygiene destine a equiper un recipient du type cannette et cannette equipee du dispositif

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104649U1 (de) * 2001-03-15 2001-06-13 Italiaander Gisela Öffenbarer und verschließbarer Aufsatz für Getränkedosen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353942A (en) * 1993-08-03 1994-10-11 Oscar Dominguez Device for covering a container opening
FR2875481A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Jean Baptiste Pariat Dispositif d'hygiene destine a equiper un recipient du type cannette et cannette equipee du dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344559C0 (de) 2024-04-03
DE102015108403B3 (de) 2016-06-09
EP3344559B1 (de) 2024-04-03
EP3344559A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE3323009C2 (de)
DE202004008076U1 (de) Manipulationssicherer Deckel
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP3898436A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
WO2002090189A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP2254802B1 (de) Verschluss für eine verpackung
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
DE112017001912T5 (de) Behälter mit offenem Ende mit verbesserter Dichtung
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP1491460A2 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE4429057A1 (de) Stapelbarer Deckel für einen Behälter
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2339929C2 (de) Aufbrechbare Behälterendwand
WO2014174082A1 (de) Wiederverschliessbare dosenstirnwand, stirnwandeinheit, verschlusskörper und dose
DE69500480T2 (de) Verschlussvorrichtung für Flaschen
DE60014332T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung
DE202022100218U1 (de) Getränkedose
DE9311330U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16724888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE