EP2897878B1 - Deckel eines behälters - Google Patents

Deckel eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP2897878B1
EP2897878B1 EP13763041.4A EP13763041A EP2897878B1 EP 2897878 B1 EP2897878 B1 EP 2897878B1 EP 13763041 A EP13763041 A EP 13763041A EP 2897878 B1 EP2897878 B1 EP 2897878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
opening
closure member
shape
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13763041.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897878A1 (de
Inventor
Christian Bratsch
Marc VON RETTBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xolution GmbH
Original Assignee
Xolution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xolution GmbH filed Critical Xolution GmbH
Priority to PL13763041T priority Critical patent/PL2897878T3/pl
Priority to EP13763041.4A priority patent/EP2897878B1/de
Publication of EP2897878A1 publication Critical patent/EP2897878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897878B1 publication Critical patent/EP2897878B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • B65D2251/0021Upper closure of the 43-type of the B65D43/16-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids

Definitions

  • the invention relates to the lid of a container, in particular a beverage can, with at least one lid opening penetrating spout which is reclosable via at least one closure element, wherein the at least one closure element via an actuating element from a closed position in which the at least one pouring opening is closed , in an open position, wherein the pouring opening is at least partially exposed, is movable.
  • WO2010 / 094793 A describes a lid with the features of the preamble of claim 1.
  • Containers of the type mentioned above are produced, for example, as resealable beverage cans.
  • a pouring opening is provided in the lid mirror, which, like the rest of the metal can, is usually made of aluminum or tinplate.
  • This opening is closed by a closure element.
  • This closure element is moved by an actuating element, for example by means of a flap or a (rotary) slide from a closed position to an open position, whereby the pouring opening is exposed for emptying the can and is closed again after the first opening.
  • a closure element can be removed, which is made of plastic and has a ring-encircling gas and liquid-tight seal.
  • a closure element is expensive to manufacture because of its two-component construction (two different plastics - a bearing, hard component and a soft, sealing component in a single injection-molded component combined).
  • this technology allows only limited design options of the closure part, because this particular requirements of the plastic injection molding process with respect to parting planes, sprue positions, wall thickness ratios, etc. must be followed. It would be cheaper to realize the sealing function not by a two-component structure, but by means of a more readily available and thus more economical planar sealing component of industrially established standard production processes or semi-finished products.
  • the at least one closure element and the flat sealing element are arranged on the underside of the lid mirror, wherein the at least one closure element cooperates with the flat sealing element when closing the pouring opening, and particularly preferably the at least one sealing region on the underside of the Lid mirror facing surface of the closure element is arranged.
  • the closure element is pivotable from the open position to the closed position and from the closed position to the open position. Due to the pivoting movement, the at least one sealing region, in particular, at least one sealing edge pressed against the substantially substantially against and in the planar sealing element when the closure element is moved in the closed position, so that a well-defined sealing of the pouring opening is obtained.
  • the at least one sealing area encloses the at least one pouring opening entirely when the closure element is in the closed position.
  • the sealing region extends at a distance from the edges of the pouring opening, which is elliptical, for example.
  • the sealing region ie the sealing edge, can have a uniform (substantially constant) distance from the edge of the pouring opening, if appropriate also in the case of further openings.
  • the sealing element Since the at least one sealing region is pressed against and into the surface of the planar sealing element when the closure element is in the closed position, the sealing element must be made of an at least partially elastic material. According to the invention, it is provided that the flat sealing element is designed as a film, in particular as a foam film or rubber film.
  • the flat film may be smaller than the surface of the lid and thus at least partially cover the underside thereof, wherein, however, the pouring opening is in turn completely surrounded by the flat sealing element.
  • planar sealing element completely covers the underside of the cover, wherein only the region of the pouring opening and possibly openings for the arrangement of an actuating element remain uncovered.
  • the flat sealing element by means of inserting, gluing, printing or casting at the bottom the lid of the container is applied.
  • the flat sealing element can be applied by compression molding on the underside of the lid, wherein the material of the flat (film) sealing element preferably comprises a thermoplastic elastomer.
  • the thickness of the planar sealing element may be in the range of 0.1 mm to 2 mm, preferably from 0.2 mm to 1 mm.
  • planar sealing element covers the cover mirror virtually entirely, but is not fixed to the cover over the entire surface, but only in small, spaced-apart areas.
  • a particularly cost-effective production of the lid according to the invention is given when the closure means and / or the actuator are made of plastic, wherein the production is simple and inexpensive by means of injection molding in large quantities.
  • the cover mirror may have a ventilation opening and the closure element may be provided with a passage opening aligned with the ventilation opening, wherein the ventilation opening and / or the passage opening can be closed and opened fluid-tight with a pin.
  • the pin tapers conically in the direction of the ventilation opening.
  • the ventilation opening or the passage opening can be sealed tight by pushing the pin.
  • the pin may be part of the actuating element or provided separately, for example as part of a pivotable tab.
  • the passage opening may comprise a sealing ring, in particular a hose section or an O-ring, for fluid-tight closing of the ventilation opening and / or the passage opening with the pin.
  • the pin may have on its outer side a sealing ring for fluid-tight closing of the ventilation opening and / or the passage opening with the pin, wherein the sealing ring preferably comprises a hose section or an O-ring.
  • the passage opening can have a holding region, in particular a rivet head, which prevents slipping out of the sealing ring; and / or the pin may have a holding region, in particular a rivet head, which prevents the sealing ring from slipping off.
  • cover according to the invention or one of its developments can be further developed such that the cover mirror may further comprise an actuator opening, wherein the flat sealing element is preferably formed integrally, and wherein the planar sealing element can surround both the pouring and the actuator opening and the pouring opening and the Actuator can be uncovered, and in the presence of a ventilation opening and the ventilation opening can be uncovered.
  • the sealing edge may be formed as part of the closure element, in particular, the sealing edge may be formed integrally with the closure element.
  • the sealing edge may have in cross-section a V-shape, a V-shape with a flattened tip, a V-shape with a rounded tip, a rounded shape, in particular a semicircular shape, or a rectangular shape. These shapes are advantageous in that the sealing edge pushes well into the planar sealing element when the closure element is moved to the closed position, whereby an effective seal is achieved, which is particularly relevant for carbonated drinks, for example.
  • the dimensioning of the sealing edge is preferably such that in the case of a V-shaped sealing edge the V-shape has an angle of 30 ° to 120 ° and / or in the case of a V-shape with a flattened tip the width of the flat area in the range of 0, 05 mm to 0.2 mm and / or in the case of a V-shape with a rounded tip, the radius of curvature of the rounded tip is in the range of 0.05 mm to 0.3 mm.
  • a sealing edge can be provided for the pouring opening and for the actuating element opening, which encloses and seals the respective opening in the closed position.
  • both openings may be enclosed by a sealing edge.
  • the flat sealing element may additionally have a thickening on a circumferential edge of the planar sealing element, which is formed integrally with the flat sealing element, and with which an edge region of the lid opposite the container is sealed.
  • the thickness / height of the sheet-like sealing member may be in the range of 0.1 mm to 2 mm, wherein the thickening is a height in the range of a factor of 1.1 to 5 the thickness of the flat area, the thickening of 10% to 400th % is higher.
  • a cover 100 according to the invention is shown in a view from above, with a cover mirror 101 and an edge region 102, wherein a pouring opening 103 is provided which allows emptying of the container (not shown) provided with the lid 100 according to the invention. Furthermore, in this embodiment, an opening 104 for the attachment of an actuating element is arranged substantially in the center of the lid mirror, with the aid of the exposure of the pouring opening 103 is carried out.
  • a flat sealing element 130 acting liner arranged whose edges are shown in dashed lines.
  • the liner used is an elastic film, for example a foam film or a multilayer film.
  • the liner may be made by a molding process, for example by injection molding or injection compression molding. Another possibility, not according to the invention, is that the liner is printed. Another embodiment is that the liner is provided as an insert, which is introduced into the lid. In this case, for example, a circumferential bead may be provided on the inner edge of the lid, which prevents the liner from falling out.
  • the lid 100 is shown in each case in a sectional view, wherein in the Fig. 2a a closure member 120 which is disposed on the underside of the lid mirror 101, the pouring opening 103 closes. On the underside of the lid mirror 101, the planar sealing element 130 is arranged, wherein the region of the pouring opening 103 is recessed.
  • the pouring opening 103 is exposed by pivoting the closure member 120 into the interior of the container, as in Fig. 2b illustrated, the contents of the container via the pouring opening 103 can be removed.
  • the pivoting of the closure element 120 by means of an actuating element is, for example, in the aforementioned AT 505,756 B1 the applicant described.
  • the closure element 120 is again in the in the Fig. 2a pivoted closed position shown, wherein a sealing edge 121 is pressed on the underside of the lid facing surface of the closure member 120 in the sheet (foil) sealing member 130 to obtain the required tightness.
  • the flat sealing element 130 is arranged as a punched part in the region of pouring opening 103 and opening 104 for the confirmation element, as in the Fig. 1 indicated by dashed lines, while the remaining areas on the underside of the lid mirror 101 remain uncovered by the flat sealing element 130.
  • a ventilation opening 105 is provided in the lid 101 above the pressure equalization between the inner and outer space of a container provided with the lid can take place before opening the pouring opening 103.
  • Fig. 4 shows embodiments of a pin 106 for closing the ventilation opening 105 in the lid mirror.
  • This pin 106 may, for example, part of the actuating element for actuating the closure element according to Fig. 2 be.
  • an elastic sealing ring 107 is provided on the journal 106 which, in cooperation with the ventilating opening or a complementary passage opening in the closure element, can close the ventilating opening or the passage opening in a fluid-tight manner, ie close to liquid and gas.
  • the sealing ring may for example be a suitably cut tube section made of rubber or an O-ring made of elastic material.
  • a rivet head 108 is provided at the end of the pin 106 to prevent slipping of the sealing ring, in particular when opening the ventilation opening.
  • the pin 106 is conically shaped, namely tapering towards the valve opening facing end of the pin.
  • Fig. 5 shows a sealed passage opening 109 in the closure member 120 for receiving a pin.
  • a tight closure of the ventilation opening is achieved by the provision of a sealing ring 107 in the passage opening 109 of the closure element, wherein the passage opening 109 is aligned with the ventilation opening.
  • a complementary pin eg with the in Fig. 4 shown pin 106
  • the passage opening 109 and the ventilation opening can be closed fluid-tight.
  • Fig. 5a is the sealing ring 107 (again preferably a tube portion or an O-ring) inserted only in the opening 109.
  • a rivet head 108 for securing the ring against slipping out is further provided on the closure element.
  • Fig. 6 illustrates various embodiments of the sealing edge Fig. 2 wherein the sealing edge is formed integrally / integrally with the closure element.
  • Fig. 6a shows a V-shaped sealing edge.
  • Fig. 6b shows a V-shaped sealing edge with a flattened tip.
  • Fig. 6c shows a V-shaped sealing edge with rounded tip.
  • Fig. 6d shows a semicircular sealing edge.
  • the material of which the sealing edge is made harder than the material from which the sheet-like (film) sealing element (eg thermoplastic elastomer) is made, so that the sealing edge can press into the flat sealing element for sealing.
  • the dimensioning of the sealing edge in embodiments according to the invention is such that a maximum height A of the sealing edge is in the range of 0.2 mm to 1 mm and / or a maximum width B of the sealing edge is in the range of 0.3 mm to 1 mm.
  • the V-shape has an angle ⁇ of 30 ° to 120 °.
  • the width C of the flat is in the range of 0.05 mm to 0.2 mm, and / or in the case of a V-shape with a rounded tip, the radius of curvature R of the rounded tip is in the range of 0, 05 mm to 0.3 mm. In this way, the sealing edge can be pressed in the closed position of the closure element according to the invention by about 0.1 mm to 1 mm in the flat sealing element.
  • Fig. 7 illustrates a sheet-like sealing element 730, which at a peripheral edge additionally has a thickening (a bead) 731, which is formed integrally with the planar sealing element, and with which an edge region (102) of the lid is sealed against a container / beverage can.
  • the flat sealing element is annular.
  • the flat sealing element is attached from below to the lid mirror 101. The thickening / bead protrudes beyond the edge of the closure element when in contact with the flat area of the sealing element and additionally seals the edge of the closure element.
  • the thickness / height H1 of the planar sealing element can be in the range of 0.1 mm to 2 mm, the thickening being a height H2 in the range of a factor of 1.1 to 5 of the thickness of the flat region, ie by 10% to 400 % is larger.
  • the present invention is not limited to the above embodiments.
  • further openings such as ventilation openings may be provided in the lid, which are also sealed by the interaction of sealing edge of the closure element with the flat sealing element against leakage of the contents of the beverage can.
  • the pouring opening and / or ventilation opening is sealed not over only a single sealing edge, but over a plurality of mutually parallel sealing edges.
  • the closure element shown in the figures should not be considered restrictive, it need not necessarily be pivotable, it may also be substantially parallel to the lid mirror, for example along an axis to be movable to one of Closed position in a Offengna- and brought back again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Deckel eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, mit zumindest einer den Deckelspiegel durchdringenden Ausgießöffnung, die über zumindest ein Verschlusselement wiederverschließbar ist, wobei das zumindest eine Verschlusselement über ein Betätigungselement aus einer Geschlossen-Stellung, bei der die zumindest eine Ausgießöffnung verschlossen ist, in eine Offen-Stellung, bei der die Ausgießöffnung zumindest teilweise freigelegt ist, bewegbar ist.
  • WO2010/094793 A beschreibt einen Deckel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Behälter der oben erwähnten Art werden beispielsweise als wiederverschließbare Getränkedosen hergestellt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung derartiger Dosen ist in dem Deckelspiegel, der wie die übrige Dose aus Metall, üblicherweise aus Aluminium oder Weißblech hergestellt ist, eine Ausgießöffnung vorgesehen. Diese Öffnung ist durch ein Verschlusselement verschlossen. Dieses Verschlusselement wird durch ein Betätigungselement, beispielsweise mittels einer Klappe oder einem (Dreh)Schieber aus einer Geschlossen-Stellung in eine Offen-Stellung bewegt, wodurch die Ausgießöffnung zum Entleeren der Dose freigelegt wird und nach dem erstmaligen Öffnen wieder verschließbar ist.
  • Eine wesentliche Anforderung an wiederverschließbaren Getränkedosen ist deren Dichtigkeit auch nach mehrmaligem Öffnen und Verschließen der Ausgießöffnung. So kann beispielsweise der AT 507 950 A1 und der AT 505.756 B1 der Anmelderin ein Verschlusselement entnommen werden, das aus Kunststoff gefertigt ist und über eine ringförmig rundumlaufende gas- und flüssigkeitsdichte Dichtung verfügt. Ein derartiges Verschlusselement ist jedoch aufgrund seines Zweikomponentenaufbaus (2 unterschiedliche Kunststoffe - eine tragende, harte Komponente sowie eine weiche, dichtende Komponente in einem einzigen Spritzguss-Bauteil vereint) teuer in der Herstellung. Zudem erlaubt diese Technologie nur eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten des Verschlussteiles, weil hierbei besonderen Anforderungen des Kunststoff-Spritzgussprozesses bezüglich Trennebenen, Angusspositionen, Wandstärkenverhältnisse etc. gefolgt werden muss. Kostengünstiger wäre es, die Dichtfunktion nicht durch einen Zweikomponentenaufbau, sondern mittels einer leichter verfügbaren und somit wirtschaftlicheren flächigen Dichtkomponente aus industriell etablierteren Standard-Produktionsprozessen bzw.-halbzeugen zu realisieren.
  • In der WO 2011/124552 A1 ist eine andere Behälterverschlussvorrichtung offenbart, bei der zwischen
    einem Deckel und einem Verschlussteil eine Dichtung angeordnet ist. Die Kontaktierung von Verschlussteil und Dichtung erfolgt dabei flächig. Nachteilig ist dabei, dass hohe Anpresskräfte notwendig sind, um den Behälter sicher abzudichten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Deckel für einen wiederverschließbaren Behälter bereitzustellen, der auch bei mehrmaligem Wiederverschließen und längerer Lagerung des Behälters ein gas- und flüssigkeitsdichtes Verschließen der Ausgießöffnung gewährleistet und gleichzeitig kostengünstig und einfacher in seiner Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Deckel der eingangs erwähnten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Flächige Dichtelemente, sogenannte "Liner" sind an sich beispielsweise von Verschlusskappen aus Flaschen bekannt. Hierbei handelt es sich um im wesentlichen flexible Folien, die das Austreten von Flüssigkeit und/oder Gas, insbesondere Kohlensäure aus der Flasche verhindern. Der zumindest eine Dichtbereich ist erfindungsgemäß als Dichtkante ausgebildet. Dadurch ist der Druck den der Dichtbereich beim Verschließen auf das flächige Dichtelement ausübt, gegenüber dem Stand der Technik auf Grund der verringerten Kontaktfläche vergrößert, so dass sich die Dichtkante in das flächige Dichtelement hineindrückt und somit eine verbesserte Dichtwirkung mit geringeren Kräften erzielt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind das zumindest eine Verschlusselement und das flächige Dichtelement an der Unterseite des Deckelspiegels angeordnet, wobei das zumindest eine Verschlusselement beim Verschließen der Ausgießöffnung mit dem flächigen Dichtelement zusammenwirkt, und besonders bevorzugt der zumindest eine Dichtbereich an der der Unterseite des Deckelspiegels zugewandten Oberfläche des Verschlusselementes angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Verschlusselement aus der Offen-Stellung in die Geschlossen-Stellung und aus der Geschlossen-Stellung in die OffenStellung verschwenkbar. Durch die Schwenkbewegung wird der zumindest eine Dichtbereich, insbesondere zumindest eine Dichtkante im wesentlichen normal gegen und in das flächige Dichtelement gepresst, wenn das Verschlusselement in der Geschlossen-Position bewegt wird, sodass eine genau definierte Abdichtung der Ausgießöffnung erhalten wird.
  • Um eine ausreichende Dichtigkeit der wiederverschlossenen Getränkedose auch bei Befüllung mit kohlensäurehältigen Getränken zu erreichen, umschließt in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung der zumindest eine Dichtbereich die zumindest eine Ausgießöffnung zur Gänze, wenn sich das Verschlusselement in der Geschlossen-Stellung befindet. Hierbei verläuft der Dichtbereich beabstandet zu den Kanten der Ausgießöffnung, die beispielsweise elliptisch ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Dichtbereich, also die Dichtkante, einen gleichmäßigen (im Wesentlichen konstanten) Abstand von der Kante der Ausgießöffnung aufweisen, gegebenenfalls entsprechend auch bei weiteren Öffnungen. Da der zumindest eine Dichtbereich gegen und in die Oberfläche des flächigen Dichtelements gepresst wird, wenn sich das Verschlusselement in der Geschlossen-Stellung befindet, muss das Dichtelement aus einem zumindest teilweise elastischem Material gefertigt sein. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass das flächige Dichtelement als Folie, insbesondere als Schaumstofffolie oder Gummifolie ausgeführt ist.
  • In Ausführung der Erfindung kann die flächige Folie kleiner sein als die Fläche des Deckels und somit dessen Unterseite zumindest teilweise bedecken, wobei jedoch die Ausgießöffnung wiederum zur Gänze von dem flächigen Dichtelement umgeben ist.
  • In einer besonders einfachen Variante der Erfindung bedeckt das flächige Dichtelement die Unterseite des Deckels zur Gänze, wobei lediglich der Bereich der Ausgießöffnung und gegebenenfalls Öffnungen für die Anordnung eines Betätigungselements unbedeckt bleibt.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Deckels ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das flächige Dichtelement mittels Einlegen, Klebung, Drucken oder Gießen an der Unterseite des Deckels des Behälters aufgebracht ist. Weiterhin kann das flächige Dichtelement durch Formpressen auf die Unterseite des Deckels aufgebracht sein, wobei das Material des flächigen (Folien-) Dichtelements vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer umfasst. Die Dicke des flächigen Dichtelements kann im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm liegen, vorzugsweise von 0,2 mm bis 1 mm.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung bedeckt das flächige Dichtelement zwar den Deckelspiegel praktisch zur Gänze, ist jedoch nicht vollflächig an dem Deckel fixiert, sondern nur in kleinen, von einander beabstandeten Gebieten.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Deckels ist dann gegeben, wenn das Verschlussmittel und/oder das Betätigungselement aus Kunststoff gefertigt sind, wobei die Herstellung einfach und kostengünstig mittels Spritzgusstechnik in großen Stückzahlen erfolgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Deckelspiegel eine Ventilierungsöffnung aufweisen und das Verschlusselement kann mit einer mit der Ventilierungsöffnung ausgerichteten Durchlassöffnung versehen sein, wobei die Ventilierungsöffnung und/oder die Durchlassöffnung mit einem Zapfen fluiddicht geschlossen und geöffnet werden kann.
  • In einer bevorzugten, optionalen Ausgestaltung verjüngt sich der Zapfen in Richtung der Ventilierungsöffnung konisch. Damit kann die Ventilierungsöffnung bzw. die Durchlassöffnung durch Hineindrücken des Zapfens dicht verschlossen werden.
  • Der Zapfen kann dabei Teil des Betätigungselements oder separat vorgesehen sein, beispielsweise als Teil einer verschwenkbaren Lasche.
  • Die Durchlassöffnung kann einen Dichtring, insbesondere einen Schlauchabschnitt oder einen O-Ring, zum fluiddichten Verschließen der Ventilierungsöffnung und/oder der Durchlassöffnung mit dem Zapfen umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Zapfen auf seiner Außenseite einen Dichtring zum fluiddichten Verschließen der Ventilierungsöffnung und/oder der Durchlassöffnung mit dem Zapfen aufweisen, wobei der Dichtring vorzugsweise einen Schlauchabschnitt oder einen O-Ring umfasst.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Durchlassöffnung einen Haltebereich, insbesondere einen Nietkopf, aufweisen, der ein Herausrutschen des Dichtrings verhindert; und/oder der Zapfen kann einen Haltebereich, insbesondere einen Nietkopf, aufweisen, der ein Abrutschen des Dichtrings verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Deckel oder eine seiner Weiterbildungen können dahingehen weitergebildet werden, dass der Deckelspiegel weiterhin eine Betätigungselementöffnung aufweisen kann, wobei das flächige Dichtelement vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, und wobei das flächige Dichtelement sowohl die Ausgießöffnung als auch die Betätigungselementöffnung umschließen kann und die Ausgießöffnung als auch die Betätigungselementöffnung unbedeckt sein können, wobei bei Vorhandensein einer Ventilierungsöffnung auch die Ventilierungsöffnung unbedeckt sein kann.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Dichtkante als Teil des Verschlusselements ausgebildet sein, insbesondere kann die Dichtkante mit dem Verschlusselement einstückig ausgeformt sein.
  • Die Dichtkante kann im Querschnitt eine V-Form, eine V-Form mit abgeflachter Spitze, eine V-Form mit abgerundeter Spitze, eine abgerundete Form, insbesondere eine Halbkreisform, oder eine Rechteckform aufweisen. Diese Formen sind dahingehend vorteilhaft, dass sich die Dichtkante gut in das flächige Dichtelement hineindrückt wenn das Verschlusselement in die Geschlossen-Stellung bewegt wird, wodurch eine effektive Abdichtung erzielt wird, was beispielsweise für kohlensäurehaltige Getränke besonderes relevant ist.
  • Die Dimensionierung der Dichtkante ist bevorzugt derart, dass im Falle einer V-förmigen Dichtkante die V-Form einen Winkel von 30° bis 120° aufweist und/oder im Falle einer V-Form mit abgeflachter Spitze die Breite der Flachstelle im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm liegt und/oder im Falle einer V-Form mit abgerundeter Spitze der Krümmungsradius der abgerundeten Spitze im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm liegt.
  • Falls der Deckelspiegel eine Betätigungselementöffnung aufweist, kann für die Ausgießöffnung als auch für die Betätigungselementöffnung jeweils eine Dichtkante vorgesehen sein, die in der Geschlossen-Stellung die jeweilige Öffnung umschließt und abdichtet. Alternativ dazu können beide Öffnungen von einer Dichtkante umschlossen sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das flächige Dichtelement an einem umlaufenden Rand des flächigen Dichtelements zusätzlich eine Verdickung aufweisen, die integral mit dem flächigen Dichtelement ausgeformt ist, und mit der ein Randbereich des Deckels gegenüber dem Behälter abgedichtet wird. Die Dicke / Höhe des flächigen Dichtelements kann im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm liegen, wobei die Verdickung eine Höhe im Bereich von einem Faktor 1,1 bis 5 der Dicke des flachen Bereichs beträgt, die Verdickung also um 10% bis 400% höher ist.
  • Im folgenden wird anhand von nichteinschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Deckel in einer ersten Ausführung,
    • Fig. 2a eine Schnittdarstellung des Deckels aus Fig. 1 in der Geschlossen-Stellung des Verschlusselementes,
    • Fig. 2b eine Schnittdarstellung des Deckels aus Fig. 1 in der Offen-Stellung des Verschlusselementes,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Deckels,
    • Fig. 4a,b,c, eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zapfens zum dichten Verschließen einer Ventilierungsöffnung, und
    • Fig. 5a,b eine abgedichtete Öffnung in dem Verschlusselement zur Aufnahme eines Zapfens.
    • Fig. 6a,b,c,d illustriert verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtkante.
    • Fig. 7a,b illustriert ein flächiges Dichtelement mit einem Wulst an dessen Rand.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Deckel 100 in einer Ansicht von oben dargestellt, mit einem Deckelspiegel 101 sowie einem Randbereich 102, wobei eine Ausgießöffnung 103 vorgesehen ist, die eine Entleerung des mit dem erfindungsgemäßen Deckel 100 versehenen Behälters (nicht dargestellt) erlaubt. Des weiteren ist in dieser Ausführungsform im wesentlichen im Zentrum des Deckelspiegels eine Öffnung 104 für das Anbringen eines Betätigungselementes angeordnet, mit dessen Hilfe die Freilegung der Ausgießöffnung 103 erfolgt. An der Unterseite des Deckelspiegels 101 ist ein als flächiges Dichtelement 130 fungierender Liner angeordnet, dessen Kanten strichliert dargestellt sind. Als Liner wird eine elastische Folie, beispielsweise eine Schaumfolie oder eine mehrlagige Folie eingesetzt. Alternativ, jedoch nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung, kann der Liner durch einen formgebenden Prozess, beispielsweise mittels Spritzguss oder Spritzprägen, hergestellt werden. Eine weitere, nicht erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, dass der Liner gedruckt wird. Eine andere Ausführung besteht darin, dass der Liner als Einlegeteil zur Verfügung gestellt wird, welches in den Deckel eingebracht wird. Dabei kann beispielsweise ein umlaufender Wulst am Innenrand des Deckels vorgesehen sein, der verhindert, dass der Liner heraus fällt.
  • In den Fig. 2a und 2b ist der Deckel 100 jeweils in einer Schnittansicht dargestellt, wobei in der Fig. 2a ein Verschlusselement 120, das an der Unterseite des Deckelspiegels 101 angeordnet ist, die Ausgießöffnung 103 verschließt. An der Unterseite des Deckelspiegels 101 ist das flächige Dichtelement 130 angeordnet, wobei der Bereich der Ausgießöffnung 103 ausgespart ist.
  • Wird nun die Ausgießöffnung 103 durch Verschwenken des Verschlusselementes 120 in das Innere des Behälters freigelegt, wie in Fig. 2b dargestellt, so kann der Inhalt des Behälters über die Ausgießöffnung 103 entnommen werden. Die Verschwenkung des Verschlusselementes 120 mit Hilfe eines Betätigungselementes ist beispielsweise in der eingangs erwähnten AT 505.756 B1 der Anmelderin beschrieben. Beim Wiederverschließen der Ausgießöffnung 103 wird das Verschlusselement 120 wiederum in die in der Fig. 2a dargestellte Geschlossen-Position verschwenkt, wobei eine Dichtkante 121 auf der der Deckelunterseite zugewandten Oberfläche des Verschlusselementes 120 in das flächige (Folien-) Dichtelement 130 gepresst wird, um die benötigte Dichtigkeit zu erhalten.
  • Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung der Erfindung ist das flächige Dichtelement 130 als Ausstanzteil im Bereich von Ausgießöffnung 103 sowie Öffnung 104 für das Bestätigungselement angeordnet, wie in der Fig. 1 durch strichlierte Linien angedeutet, während die restlichen Bereiche an der Unterseite des Deckelspiegels 101 vom flächigen Dichtelement 130 unbedeckt bleiben.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels 100 bedeckt hingegen das flächige Dichtelement 130 die Unterseite des Deckelspiegels 101 praktisch zur Gänze, lediglich die Ausgießöffnung 103 sowie die Öffnung 104 für das Betätigungselement sind frei. Zudem ist hier eine Ventilierungsöffnung 105 im Deckelspiegel 101 vorgesehen über die vor dem Öffnen der Ausgießöffnung 103 ein Druckausgleich zwischen Innen- und Außenraum eines mit dem Deckel versehenen Behälters erfolgen kann.
  • Fig. 4 zeigt Ausführungen eines Zapfens 106 zum Verschließen der Ventilierungsöffnung 105 im Deckelspiegel. Dieser Zapfen 106 kann beispielsweise Teil des Betätigungselements für das Betätigen des Verschlusselements gemäß Fig. 2 sein. In Fig. 4a ist ein elastischer Dichtring 107 auf dem Zapfen 106 vorgesehen, der in Zusammenwirken mit der Ventilierungsöffnung oder einer komplementären Durchlassöffnung in dem Verschlusselement die Ventilierungsöffnung bzw. die Durchlassöffnung fluiddicht verschließen kann, also dicht für Flüssigkeit und Gas. Der Dichtring kann beispielsweise ein passend abgeschnittener Schlauchabschnitt aus Gummi oder ein O-Ring aus elastischem Material sein. In Fig. 4b ist eine Nietkopf 108 am Ende des Zapfens 106 vorgesehen, um ein Abrutschen des Dichtrings zu verhindern, insbesondere beim Öffnen der Ventilierungsöffnung. In Fig. 4c ist der Zapfen 106 konisch ausgebildet, und zwar verjüngend zum zur Ventilierungsöffnung weisenden Ende des Zapfens hin.
  • Fig. 5 zeigt eine abgedichtete Durchlassöffnung 109 in dem Verschlusselement 120 zur Aufnahme eines Zapfens. Hier wird ein dichtes Verschließen der Ventilierungsöffnung durch das Vorsehen eines Dichtrings 107 in der Durchlassöffnung 109 des Verschlusselements erreicht, wobei die Durchlassöffnung 109 mit der Ventilierungsöffnung ausgerichtet ist. Durch Zusammenwirken mit einem komplementären Zapfen (z.B. mit dem in Fig. 4 dargestellten Zapfen 106) kann die Durchlassöffnung 109 bzw. die Ventilierungsöffnung fluiddicht verschlossen werden. In Fig. 5a ist der Dichtring 107 (wiederum vorzugsweise ein Schlauchabschnitt oder ein O-Ring) lediglich in die Öffnung 109 eingelegt. In Fig. 5b ist am Verschlusselement weiterhin ein Nietkopf 108 zum Sicheren des Rings gegen Herausrutschen vorgesehen.
  • Fig. 6 illustriert verschiedene Ausführungsformen der Dichtkante nach Fig. 2, wobei die Dichtkante einstückig / integral mit dem Verschlusselement ausgebildet ist. Fig. 6a zeigt eine V-förmige Dichtkante. Fig. 6b zeigt eine V-förmige Dichtkante mit abgeflachter Spitze. Fig. 6c zeigt eine V-förmige Dichtkante mit abgerundeter Spitze. Fig. 6d zeigt eine halbkreisförmige Dichtkante. Das Material aus dem die Dichtkante besteht ist härter als das Material aus dem das flächige (Folien-) Dichtelement (z.B. thermoplastisches Elastomer) besteht, so dass sich die Dichtkante in das flächige Dichtelement zum Abdichten hineindrücken kann.
  • Die Dimensionierung der Dichtkante ist in erfindungsgemäßen Ausführungsformen derart, dass eine maximale Höhe A der Dichtkante im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm liegt und/oder eine maximale Breite B der Dichtkante im Bereich von 0,3 mm bis 1 mm liegt. Im Falle einer V-förmigen Dichtkante weist die V-Form einen Winkel α von 30° bis 120° auf. Im Falle einer V-Form mit abgeflachter Spitze liegt Breite C der Flachstelle im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm und/oder im Falle einer V-Form mit abgerundeter Spitze liegt der Krümmungsradius R der abgerundeten Spitze im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm. Auf diese Weise kann die Dichtkante in der Geschlossen-Stellung des Verschlusselements gemäß der Erfindung um etwa 0,1 mm bis 1 mm in das flächige Dichtelement hineingedrückt werden.
  • Fig. 7 illustriert ein flächiges Dichtelement 730, das an einem umlaufenden Rand zusätzlich eine Verdickung (einen Wulst) 731 aufweist, die integral mit dem flächigen Dichtelement ausgebildet ist, und mit dem ein Randbereich (102) des Deckels gegenüber einem Behälter / Getränkedose abgedichtet wird. In dieser Ausführung ist das flächige Dichtelement ringförmig. In der dargestellten Ausführungsform ist das flächige Dichtelement von unten an dem Deckelspiegel 101 befestigt. Die Verdickung / der Wulst ragt über den Rand des Verschlusselements hinaus wenn dieses in Kontakt mit dem flachen Bereich des Dichtelements ist und dichtet zusätzlich den Rand des Verschlusselements ab. Die Dicke / Höhe H1 des flächigen Dichtelements kann im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm liegen, wobei die Verdickung eine Höhe H2 im Bereich von einem Faktor 1,1 bis 5 der Dicke des flachen Bereichs beträgt, also um 10% bis 400% größer ist.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ist. Insbesondere können im Deckel weitere Öffnungen, beispielsweise Belüftungsöffnungen vorgesehen sein, die ebenfalls mit Hilfe des Zusammenwirkens von Dichtkante des Verschlusselementes mit dem flächigen Dichtelement gegen ein Austreten des Inhalts der Getränkedose abgedichtet sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Ausgießöffnung und/oder Belüftungsöffnung nicht über nur eine einzige Dichtkante, sondern über mehrere parallel zueinander verlaufende Dichtkanten abgedichtet ist. Schließlich ist das in den Figuren dargestellte Verschlusselement als nicht einschränkend zu betrachten, es muss nicht notwendigerweise verschwenkbar sein, es kann ebenso im wesentlichen parallel zum Deckelspiegel beispielsweise entlang einer Achse bewegbar sein, um aus einer Geschlossen-Stellung in eine Offenstellung- und wieder zurück gebracht zu werden.

Claims (15)

  1. Deckel (100) eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose mit einem Deckelspiegel (101) und zumindest einer den Deckelspiegel (101) durchdringenden Ausgießöffnung (103),
    die über zumindest ein Verschlusselement (120) wiederverschließbar ist,
    wobei das zumindest eine Verschlusselement (120) über ein Betätigungselement (110) in eine Geschlossen-Stellung, bei der die zumindest eine Ausgießöffnung (103) verschlossen ist, und in eine Offen-Stellung, bei der die Ausgießöffnung (103) zumindest teilweise freigelegt ist, bewegbar ist,
    wobei zwischen Deckelspiegel (101) und Verschlusselement (120) zumindest ein flächiges Dichtelement (130) angeordnet ist,
    und an dem Verschlusselement (120) zumindest ein Dichtbereich vorgesehen ist, der in der Geschlossen-Stellung des Verschlusselements (120) mit dem zumindest einen flächigen Dichtelement (130) zusammenwirkt,
    wobei der zumindest eine Dichtbereich als Dichtkante (121) ausgebildet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das flächige Dichtelement (130) als die Unterseite des Deckelspiegels zumindest teilweise bedeckende Folie ausgeführt ist; und
    eine maximale Höhe (A) der Dichtkante im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm liegt, eine maximale Breite (B) der Dichtkante im Bereich von 0,3 mm bis 1 mm liegt und die Dichtkante in der Geschlossen-Stellung um 0,1 mm bis 1 mm in das flächige Dichtelement hineingedrückt ist.
  2. Deckel (100) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Verschlusselement (120) und das flächige Dichtelement (130) an der Unterseite des Deckelspiegels (101) angeordnet sind.
  3. Deckel (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine Dichtbereich an der der Unterseite des Deckels (100) zugewandten Oberfläche des Verschlusselementes (120) angeordnet ist.
  4. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verschlusselement (120) aus der Offen-Stellung in die Geschlossen-Stellung und aus der Geschlossen-Stellung in die Offen-Stellung verschwenkbar ist.
  5. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zumindest eine Dichtbereich in der Geschlossen-Stellung des Verschlusselementes (120) die zumindest eine Ausgießöffnung (103) zur Gänze umschließt.
  6. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Folie als Schaumstofffolie oder Gummifolie ausgeführt ist, und wobei das Material der Folie vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
  7. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das flächige Dichtelement (130) mittels Formpressen, Klebung, Drucken oder Gießen an der Unterseite des Deckelspiegels (101) aufgebracht ist.
  8. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verschlusselement (120) und/oder das Betätigungselement (110) aus Kunststoff gefertigt sind.
  9. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Deckelspiegel (101) eine Ventilierungsöffnung (105) aufweist und das Verschlusselement (120) mit einer mit der Ventilierungsöffnung (105) ausgerichteten Durchlassöffnung (109) versehen ist, wobei die Ventilierungsöffnung und/oder die Durchlassöffnung mit einem Zapfen (106) fluiddicht geschlossen und geöffnet werden kann.
  10. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Deckelspiegel (101) weiterhin eine Betätigungselementöffnung (104) aufweist, wobei das flächige Dichtelement vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, und wobei das flächige Dichtelement sowohl die Ausgießöffnung (103) als auch die Betätigungselementöffnung (104) umschließt und die Ausgießöffnung als auch die Betätigungselementöffnung unbedeckt ist, wobei in Kombination mit Anspruch 9 auch die Ventilierungsöffnung unbedeckt ist.
  11. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Dichtkante (121) als Teil des Verschlusselements (120) einstückig mit dem Verschlusselement ausgeformt ist.
  12. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dichtkante (121) im Querschnitt eine V-Form, eine V-Form mit abgeflachter Spitze, eine V-Form mit abgerundeter Spitze, eine abgerundete Form, insbesondere eine Halbkreisform, oder eine Rechteckform aufweist.
  13. Deckel (100) nach Anspruch 12, wobei im Falle einer V-förmigen Dichtkante die V-Form einen Winkel (α) von 30° bis 120° aufweist und/oder im Falle einer V-Form mit abgeflachter Spitze die Breite der Flachstelle (C) im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm liegt und/oder im Falle einer V-Form mit abgerundeter Spitze der Krümmungsradius der abgerundeten Spitze im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm liegt.
  14. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit Anspruch 10, wobei für die Ausgießöffnung als auch für die Betätigungselementöffnung jeweils eine Dichtkante vorgesehen ist, die in der Geschlossen-Stellung die jeweilige Öffnung umschließt und abdichtet.
  15. Deckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das flächige Dichtelement an einem umlaufenden Rand eine Verdickung aufweist, mit dem ein Randbereich (102) des Deckels gegenüber dem Behälter abgedichtet wird.
EP13763041.4A 2012-09-20 2013-09-13 Deckel eines behälters Active EP2897878B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13763041T PL2897878T3 (pl) 2012-09-20 2013-09-13 Pokrywa pojemnika
EP13763041.4A EP2897878B1 (de) 2012-09-20 2013-09-13 Deckel eines behälters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185214.9A EP2711307B1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Deckel eines Behälters
EP13763041.4A EP2897878B1 (de) 2012-09-20 2013-09-13 Deckel eines behälters
PCT/EP2013/069012 WO2014044606A1 (de) 2012-09-20 2013-09-13 Deckel eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897878A1 EP2897878A1 (de) 2015-07-29
EP2897878B1 true EP2897878B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=47002653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185214.9A Not-in-force EP2711307B1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Deckel eines Behälters
EP13763041.4A Active EP2897878B1 (de) 2012-09-20 2013-09-13 Deckel eines behälters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185214.9A Not-in-force EP2711307B1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Deckel eines Behälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10213033B2 (de)
EP (2) EP2711307B1 (de)
CN (1) CN103946122B (de)
CA (1) CA2883693C (de)
ES (2) ES2594875T3 (de)
PL (2) PL2711307T3 (de)
WO (1) WO2014044606A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
ES2639737T3 (es) * 2014-06-05 2017-10-30 Xolution Gmbh Tapa de recipiente con cierre
USD820678S1 (en) * 2015-10-09 2018-06-19 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage can top
CA3066168A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Elliptica Innovations Inc. Beverage can and lid thereof
RS61973B1 (sr) * 2018-12-17 2021-07-30 Re Lid Eng Ag Sistem za zatvaranje konzerve za piće
USD914439S1 (en) 2019-03-28 2021-03-30 Brian K. Reaux Container combined with a convertible pull tab and flexible removable cap
EP4011800B1 (de) 2020-12-10 2024-02-28 Xolution Technology GmbH Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA982085A (en) * 1971-11-23 1976-01-20 Arthur P. Zundel Reclosable easy opening container
US4681238A (en) * 1986-10-03 1987-07-21 Sanchez Ruben G Re-closure device for pop top containers
AU722976B2 (en) * 1997-02-17 2000-08-17 Michael N. Cagan Drinks can lid with closure cap
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
FR2781766B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-08 Thierry Mugler Parfums Sa Recipient verseur pour produits liquides
DE20107887U1 (de) * 2001-05-05 2001-09-27 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälterdeckel sowie Behälter
FR2839950B1 (fr) * 2002-05-24 2004-08-20 Frederic Dolige Dispositif de fermeture pour boites metalliques du type canettes
AT505756B1 (de) * 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
AT507950B1 (de) 2009-02-23 2011-07-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
AT508717B1 (de) * 2009-09-07 2011-06-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
EP2354022B1 (de) * 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
AU2011237908B2 (en) * 2010-04-06 2015-07-23 C2C Beteiligungs-Gmbh Container closure device, and container having such a container closure device
AT510368B1 (de) * 2010-09-07 2013-04-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
FR2970239B1 (fr) * 2011-01-10 2013-02-08 3L Distrib Emballage equipe d'un dispositif d'ouverture et de fermeture etanche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2604782T3 (es) 2017-03-09
US20150216340A1 (en) 2015-08-06
PL2897878T3 (pl) 2017-05-31
US10213033B2 (en) 2019-02-26
PL2711307T3 (pl) 2017-03-31
CN103946122A (zh) 2014-07-23
ES2594875T3 (es) 2016-12-23
CN103946122B (zh) 2016-04-20
CA2883693A1 (en) 2014-03-27
EP2711307A1 (de) 2014-03-26
EP2897878A1 (de) 2015-07-29
WO2014044606A1 (de) 2014-03-27
EP2711307B1 (de) 2016-09-14
CA2883693C (en) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897878B1 (de) Deckel eines behälters
DE60101995T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
EP2417035B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2675719B1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
EP2242697A1 (de) Deckel eines behälters
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2011107558A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP3898436A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE102015003506A1 (de) Deckelmembranverschluss
EP4161843A1 (de) VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EINEN GETRÄNKEBEHÄLTER UND VERFAHREN ZUM WIEDERHOLBAREN VERSCHLIEßEN EINES GETRÄNKEBEHÄLTERS MIT EINER VERSCHLUSSANORDNUNG
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP2254802B1 (de) Verschluss für eine verpackung
WO2020007713A1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP3075675B1 (de) Flasche mit einer verschlusskappe
DE202004007079U1 (de) Vakuumverschlussdeckel für Behälter
WO2020260236A1 (de) GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
DE102005030982A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss für einen Behälter
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE102015111113B4 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 47/26 20060101AFI20160422BHEP

Ipc: B65D 47/20 20060101ALI20160422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2604782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20210925

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211001

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914