EP1761619A1 - Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen

Info

Publication number
EP1761619A1
EP1761619A1 EP05755160A EP05755160A EP1761619A1 EP 1761619 A1 EP1761619 A1 EP 1761619A1 EP 05755160 A EP05755160 A EP 05755160A EP 05755160 A EP05755160 A EP 05755160A EP 1761619 A1 EP1761619 A1 EP 1761619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
wick
layers
segment
combustible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05755160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1761619B1 (de
Inventor
Maha Alusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alusi Europa Ltd
Original Assignee
Alusi Maha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004013665U external-priority patent/DE202004013665U1/de
Application filed by Alusi Maha filed Critical Alusi Maha
Publication of EP1761619A1 publication Critical patent/EP1761619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1761619B1 publication Critical patent/EP1761619B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/023Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method of candles and the candles produced by this manufacturing method and the device used for the production.
  • candles There are different ways to make candles. These range from the use of modern technology to traditional crafts. Most candles today are produced with candle traction machines or with the powder or plate pressing process. Another method is to pour wax into molds with the wick stretched in the middle. Furthermore, one of the oldest methods of candle production is still used today, namely the repeated vertical immersion of the wick in a liquid wax mass, as when pulling a candle.
  • All of these methods are based on the principle of the wick axially introduced into the wax mass, such as, for example, pulling a wick through a wax mass, vertically clamping a wick in a casting mold or clamping the wick in the center of the plunger.
  • Functional elements are to be understood to mean configurations of a candle which have an influence on the burning behavior of a candle, the influencing of the burning behavior being achieved in a targeted manner by the functional elements introduced during the manufacturing process.
  • decorative elements are also to be understood to mean designs which range from various shapes to decorative, ornamental or even three-dimensional combination options.
  • generic term decorative elements should also be understood to mean the design of a candle with odorous substances, which are released at specific times, depending on the burning time of the candle.
  • Functional elements are to be understood as the specific structure of a candle, which on the one hand influences the burning behavior of the candle, but on the other hand also influences the design and external appearance of the candle in the course of burning a candle.
  • a candle with decorative and / or functional elements with at least one flammable wick comprising at least one segment consisting of a hardened combustible mass, wherein a segment is composed of at least two layers in a geometric shape, and at least one within this geometric shape Flammable wick, with the wicks projecting from the combustible mass in an uppermost candle segment, and not projecting from the combustible mass in a central candle segment and being held at their lower end in the candle segment by a guide, whereby in a lowermost candle segment, the wick is held at its lowermost end by a guide, and the wicks are arranged at such a distance from one another within and between the individual candle segments that the flame on the next when the candle is burned off n Wick skips within the segment or the next segment.
  • At least one segment is arc-shaped and / or the wick branches at least once, wherein in the case of branching there are also linear wick sections and elements arranged at the respective ends for connection to further segments.
  • the wick of a candle according to the invention is preferably covered by a further layer of a combustible mass. It is also provided according to the invention that the combustible mass which surrounds the wick differs from the combustible mass of the candle. Furthermore, it is provided that the wick of an embodiment according to the invention has a guide made of metal or glue.
  • the wicks of different segments do not touch.
  • the burning behavior of a candle according to the invention is influenced by pigments in the wax and / or in the wick, these influencing in particular the burning time of a candle according to the invention.
  • the burning behavior can also be selected by the Material of the wick used can be influenced.
  • a porous, combustible material is preferably provided which, in addition to combustible components, has a defined proportion of gypsum.
  • cavities are provided in the combustible material of the candle. These cavities are filled with differently colored wax and / or fragrance oils depending on the embodiment of a candle according to the invention.
  • the cavities are in the form of geometric shapes, numbers, letters or combinations thereof.
  • Another object of the present invention is a segment for building a candle with decorative and / or functional elements with one or more flames, consisting of a hardened combustible mass, which is composed of at least two layers in a geometric shape and one within this geometric shape trending wick.
  • the wick is preferably arch-shaped and / or branches at least once, with linear wick sections also being present in the case of branching and elements arranged at the respective ends for connection to further segments.
  • a segment is provided for the construction of a candle with decorative and / or functional elements, consisting of a hardened combustible mass, which is composed of at least two layers in a geometrical shape, at least one cavity being located within the hardened combustible mass, which is either filled with a different colored combustible mass or a fragrance oil, as well as a wick running within this geometrical shape, and elements arranged at the respective ends for connection to further segments.
  • the segments preferably have a tongue and groove, plug-in and / or clamping connection as connecting elements.
  • the transition of the wick of a segment according to the invention is designed with a pluggable wire sleeve. If cavities are provided for a segment according to the invention, these preferably have the form of geometric shapes, numbers, letters or combinations and are filled with wax and / or fragrance oils.
  • a segment according to the invention for building a candle decorative and / or functional elements are visible depending on the burning time of the candle.
  • a segment according to the invention is also provided as a flammable candle.
  • a candle according to the invention with decorative and / or functional elements is provided, which is constructed from at least two identical or combinations of segments according to the invention.
  • Another object of the present invention is a method for producing a candle with decorative and / or functional elements.
  • the decorative or functional elements provided in each case are introduced during the manufacturing process by the combination of suitable layers, and each layer is individually designed with regard to the elements required by the selection of suitable materials and / or the respective shape by first making a positive Candle to be produced is made of a solid material, this positive is placed in a mold that is completely poured out in a horizontal position with a suitable material and then the shape is horizontally separated in the number of layers required, whereby negatives of the required layers arise and subsequently the layers of the candle are created by using the negative and, before the layers of the candle are joined together, at least one linear, one arcuate or at least one branching wick is inserted between the layers of the candle.
  • the candle is built up from layers which have recesses or cavities.
  • the method according to the invention can also be designed such that the layers are connected to one another to form closed cavities by stacking different layers.
  • the method according to the invention provides that geometric shapes, numbers, letters or combinations thereof are formed by and after the layers of the candle have been joined together by the cavities in the individual layers. Depending on the design of the method according to the invention, these cavities are filled with flammable material or fragrances of a different color before or after the candle has been completely assembled.
  • a wick is preferably introduced, which is surrounded by a thin, hardened layer of combustible material and is thus previously solidified in its intended form as a wick tree before it is introduced into the candle.
  • a method step is provided for positioning the wick or wick tree before the layers of the candle are joined, in which spacers are used for this purpose. It is also provided that the wick or wick tree is first completely poured into a layer of the candle to be produced before the layers are joined together, before another layer is placed on top. It is further provided that a wick made of porous, flammable material is used in the method according to the invention.
  • Another object of the present invention is a device for producing segments for building a candle and a candle with decorative and / or functional elements.
  • the device according to the invention consists of negatives of the required layers, which are produced by placing a positive of the candle to be produced, made of a solid material, horizontally in a mold, which is completely poured out in a horizontal position with a suitable material and then the one obtained in this way Negative impression is separated in the number of layers required.
  • the material of the mold for pouring out that is to say the negative of the candle layer of a device according to the invention which is in the mold, preferably consists of silicone.
  • the invention is a novel method for the production of candles from simple shape to decorative, ornamental, three-dimensional objects, from wax plates, wax profiles and wax molds, with an independent inserted wick, for example linear, arched or branched, and a novel device for the production of decorative Wax plates as a semi-finished product, among other things, as a possible use for the candle manufacture described above.
  • wax should also be understood to mean comparable materials such as stearin or paraffin and the like.
  • the present invention makes it possible to design the product technologically. This opens up new possibilities with regard to decorative products, the manual production of which is much too complex using today's methods.
  • the new process can create new shapes with optimized burning properties.
  • the design of a candle is fully possible in all three spatial dimensions by the present invention. Taking into account the burning time of a candle as a factor of time, on which the particular appearance of the candle depends, even time is included as a dimension that can be designed.
  • This horizontal production method opens up unimagined design options for the candle.
  • a wax point can be incorporated in a different color. be prepared. The following happens when it burns: The candle changes color at a certain point. For example, wax creation changes the number of flames several times within a nine-hour burn time.
  • fragrance oils can also be incorporated. And in different places. So it can happen that after an hour the candle suddenly smells of lemon for a short time and maybe two hours later of cinnamon. At the same time, such a candle also changes the number of flames.
  • the candle When the candle burns down, the candle reveals another secret: the outer wicks are supported at the end by wire frames. Colorful beads can be worked into this wire frame. And this is where the outer wicks end, so that after nine hours only one flame burns again, just like at the beginning.
  • module-like building blocks (segments) from which multi-wick and multi-flame candles can be assembled using a special plug connection.
  • Various modules are produced that differ in the curvature and / or thickness of the fuel.
  • This modular principle also allows three-dimensional candles to be constructed which, for example, have a triangular or circular basic shape when viewed from above.
  • the present invention therefore also relates to a “3-D ball candle”.
  • This candle has a non-flammable frame. This can consist of different materials: metal wick braid or carbon fiber wick braid.
  • the individual wax component halves, which were previously made horizontally in molds, are then attached to the braid structure.
  • the spherical candle offers the possibility of being hung up, because the wire-carbon frame will also offer a way of attaching them from the candle structure.
  • the candles can be designed from a simple shape to decorative, ornamental, three-dimensional objects, made of wax plates, wax profiles and wax shapes, with an independent inserted wick.
  • Two or more wax plates, profiles or molds are non-positively connected to each other by slight heating and low pressure on the surfaces facing each other.
  • the wick Before the wax plates, profiles or shapes are pressed, the wick is placed in the surface. In the case of the casting process, the wick is inserted between two casting processes.
  • the wick After pressing, the wick is firmly inserted between the wax plates, profiles or shapes.
  • the thickness and quality of the wick fabric can be made depending on the desired burning properties. For example, on branches and on oblique candle parts the wick should be thinner than on vertical candle parts, so the burning behavior can be controlled.
  • the candle can be used in any commercially available candle holder or, depending on the design, can be self-standing.
  • any candle shape can be cut out of wax plates along the position of the linear, arched or branched wick.
  • This new solution enables the industrial mass production of traditional candles such as household candles or pillars with a wick in the center of the flammable mass: Such as household candles made of wax plates and the associated design options. This also enables the economical production of ornamental candles with one or more wicks in the center of the flammable mass.
  • a new, ornamental wax candle with special burning properties is created: When it burns, several flames can be created, which continuously change the shape of the candle along the ornamental course.
  • any candle shape can be made from wax profiles.
  • the wax profiles required for this can be produced beforehand using the casting or pressing process.
  • Any candle shapes can be made from wax molds using the manufacturing process described under point 1.0.
  • the wax molds required for this can be produced beforehand using the casting or pressing process.
  • This new solution makes it possible to produce new types of ornamental candles with one or more branched wicks with optimized burning behavior.
  • Subtractive post-processing is carried out by milling and cutting the cross-section, by machine or by hand.
  • Additive finishing is carried out by applying additional layers or dipping, spraying, painting, by machine or by hand.
  • ⁇ Deformation is another post-processing process and is carried out thermally, mechanically or by hand.
  • a two-dimensional candle matrix can be produced by punching or milling.
  • the matrix By turning along the wick axis / n, the matrix is turned into a three-dimensional, movable, ornamental wax candle with special burning properties.
  • the wick can be reinforced with metal sleeves at the pivot point.
  • This die can be marketed as a kit.
  • the end user can transform the die into a three-dimensional object by rotating individual candle parts around an axis and adjusting them in a defined position.
  • the metal sleeves at the pivot points serve as reinforcement and fixation and prevent the wick from being cut.
  • the object can also be marketed as a pre-fixed, three-dimensional candle.
  • the candle can be used in any commercially available candle holder or, depending on the design, can be self-standing.
  • the resulting wax plates can be reassembled and cut again so that a new type of wax plate is created in the gate. Depending on the design requirements, this process can be repeated. These plates can be used as semi-finished products for the production of candles or other wax forms.
  • Color coating, spraying or painting one or both sides of a wax plate creates a new type of wax plate that can be used as a semi-finished product for the production of new types of candles or other wax forms.
  • Milling or drilling in wax blocks or plates creates cavities that can be filled or functionally covered.
  • the filling could e.g. be: fragrance oil, colored liquid, non-flammable objects and much more.
  • the wax plates created in this way can be used as semi-finished products for the production of candles or other wax molds.
  • Additive and subtractive processes can be combined with one another in any number of work steps.
  • a new, decorative, pillar candle is created using the methods described in point 4 above.
  • the candle When not lit, the candle is a purely decorative object.
  • planned and / or random effects arise from the interactions of the individual, functionally occupied layers.
  • These effects can e.g. be: control of the burning time through voids in the burning mass, change of the visible surface, e.g. the appearance of a previously hidden image, the change of integrated, thermally sensitive objects or layers, the appearance of lettering or similar through the controlled entry of wax or other liquids liquefied by the firing process into cavities in connection with the visible surface.
  • Further functional assignments can include: targeted use of fragrance oil, gel or colored liquids, sounds, music, chemically generated flame colors and much more.
  • the burning process can be controlled in such a way that a previously designed sculptural wax shape or decorative cavities appear on the visible surface, or that the candle burns completely.
  • the shape of the candle is arbitrary.
  • new products can be larger in size with several Usage functions arise, for example a fruit bowl or flower vase made of decorative wax, which is burned as a candle after use.
  • a e.g. Wax mold produced by casting is connected to a second, adapted wax mold by light pressure.
  • the wick is inserted between the two wax molds beforehand.
  • Figure 1 Device for a horizontal manufacturing process for pillar candles
  • Figure 3a Schematic side view of a candle from two-dimensional combined segments
  • Figures 4a, b Schematic view of candles from two-dimensionally combined segments with double (Fig. 4a) and triple (Fig. 4b) branches
  • Figure 5a, b Schematic representation of the manufacturing process of a multi-flame candle
  • Figure 5c Schematic specification of the number of flames in different levels of a multi-flame candle
  • FIG. 6 elevation and representation of the wick course of a multi-flame candle
  • Figure 7a, b Schematic representation of the manufacturing process of a three-dimensional, multi-flame candle
  • FIG. 7c Schematic representation and top view of the rotation levels of a three-dimensional, multi-flame candle
  • FIG. 11 Schematic view of plates with complex cavities
  • Figure 13 Exploded view of a candle made of plates with a branched wick and decorative and functional elements
  • Figure 14 a exterior view (top), cross section (middle) and longitudinal section (bottom) of a Sylvester candle with functional and decorative elements
  • FIG. 14b Timeline (t) of the manifestations of the Sylvester candle from FIG. 14a in the course of the burning
  • Figure 15a, b Spatial representation of a hollow, multi-wick candle
  • Figure 16a Schematic view of a hollow, multi-wick candle
  • FIG. 16b cross section of a hollow spherical, multi-wick candle.
  • FIG. 16c exploded view of the layers of a hollow, multi-wick candle
  • FIG. 1 shows a device for an inventive horizontal manufacturing method for pillar candles, consisting of an upper molded part 3a and a lower molded part 3b.
  • the molded parts 3a, 3b are used to create half of the candles to be produced by a horizontal casting process. For this purpose, impressions are previously taken from a positive of the candle to be produced by pouring out containers in which the positive is located with a suitable material.
  • the two molded parts 3a, 3b are preferably made of silicone.
  • a liquid, flammable mass 2 is poured into both the upper molded part 3a and the lower molded part 3b until it is flush with the upper edge of the respective molded part. After the combustible mass 2 has hardened, a wick 1 is inserted into the candles 5 to be produced.
  • FIG. 2 shows the structure of a candle consisting of segments 6.
  • Each segment has a wick 1.
  • This wick 1 preferably runs centrally oriented in the combustible mass 2.
  • the segments 6 shown in FIG. 2 each have simple branches 8. To fit the segments 6 into one another, they have special guides 7.
  • the wick 1 protrudes from the top of the segment.
  • a segment 6 has a guide 7 on the top, or a segment 6 has a guide 7 on the bottom on.
  • segments 6 are shown, each having the guide 7 on the upper edge.
  • FIG. 3a shows a schematic side view of a candle made up of segments 6, which are combined in two dimensions, namely in width and in height.
  • the segments 6 each have different shapes and degrees of branching. For example, there are segments with a double branch 8b and also with a triple branch 8c. The combination of the segments 6 both in height and in width creates a spatial candle.
  • FIGS. 3b and 3c show in a schematic top view that the individual segments can have different spatial configurations.
  • simple branches 8a are shown, which have the segments 6 or connect them to one another.
  • a combination of simple branching 8a and segments 6 can be used to obtain a linear candle object (FIG. 3b) and an angled candle object (FIG. 3c).
  • FIGS. 4a and 4b show a schematic plan view of a combination of segments 6 for building a candle with double branches 8b (FIG. 4a).
  • FIG. 4b combinations of a triple branch 8c with single branches 8a for connecting candle segments 6 are shown.
  • FIGS. 4a and 4b show that diverse three-dimensional design options with regard to the branching of a candle can be achieved using the branching and segments according to the invention.
  • FIGS. 5a and 5b show a schematic representation of the manufacturing process of a multi-flame candle 5.
  • an upper molded part 3a and also a lower molded part 3b are used. These were obtained by casting a positive of the candle to be produced.
  • the wick tree 19 is now arranged between the molded parts 3a, 3b.
  • the wick tree 19 is a wick 1 which branches out and is held in a desired shape by a thin, encasable, combustible layer which has hardened.
  • both molded parts 3a, 3b are each poured out with a combustible mass.
  • the wick tree 19 is placed on the combustible mass of the lower molded part 3b.
  • the two molded parts 3a, 3b are positively connected to one another and the wax halves of the candle to be manufactured, consisting of the hardened combustible mass 2, are connected to one another.
  • the wick tree 19 protrudes from the combustible mass 2 at one end of the multi-flame candle.
  • the sectional planes and the direction of the supervision of the respective sectional plane are indicated by the small arrows.
  • the dashed line in the left part of FIG. 5c shows the respective view of the section plane indicated.
  • the wick tree 19 is encased by the combustible mass 2. It can be clearly seen that in the different sectional planes a different number of ends of the wick tree 19 protrude from the combustible mass 2. When the candle 5 is burned off, this leads to the candle burning with a corresponding number of flames in the respective cutting planes. The candle 5 thus begins with a flame which branches into three flames. These three flames will branch out into four flames in the further course and ultimately reduced to one flame shortly before the foot 9.
  • FIGS. 7a and 7b show a schematic representation of the manufacturing process of a multi-flame, three-dimensional candle 5.
  • halves of the candle 5 to be produced are first cast in an upper molded part 3a and a lower molded part 3b. This takes place according to the horizontal casting method described according to the invention for FIGS. 1 and 5a, b.
  • a wick tree 19 is placed on the combustible mass of the lower molded part 3b, but has a central wire guide.
  • the combustible mass 2 of the candle 5 to be produced is connected to one another. After detaching the parts of the candle 5 which are connected to one another, it can be detached from the molded parts 3a, 3b (FIG. 7b on the right).
  • FIG. 7c the side view of a multi-flame, three-dimensional candle 5 is shown in the right-hand part, indicating the sectional planes of the top views of the right-hand part of FIG. 7c.
  • the candle 5 is in a base 9.
  • the orientation of the wire guide is indicated by the small circles of rotation (arrows). This allows the symmetrical objects to be rotated along this axis by rotating them.
  • the wick tree 19 has connections along the axis of the wire guide.
  • FIG. 7c the orientation of the supervision in the left part of FIG. 7c is indicated by the section plane.
  • the nested parts of the candle can now rotate on circular paths 12 which correspond to their respective outer diameter. Since these diameters are different, the parts can be freely rotated along the axis of rotation. This creates a three-dimensional candle, which was produced in a two-dimensional horizontal casting process.
  • FIG. 8 shows the creation of wax plates with cavities 13.
  • 2 spacers 15 are introduced into a combustible mass. After removing the spacers 15 (indicated by the arrows), the cavities 13 thus arise in the combustible mass 2. These correspond to the shape of the spacers 15. Alternatively, the cavities 13 can also be obtained by cutting, sawing or milling.
  • FIG. 9 shows the combination of hardened combustible masses 2 which have cavities 13. However, these cavities 13 of different segments 6 do not necessarily have to have the same shape (not shown).
  • FIG. 10 shows how decorative elements 17 are introduced into the cavities 13 of a hardened combustible mass 2.
  • the cavities 13 are closed on the underside with a plate 14.
  • Liquid combustible mass 2 is filled into these cavities, which are now closed at the bottom. After this mass has hardened, this segment 6 now has a decorative element.
  • a plate 14 can also be used to close a cavity 13 when it is not filled with a hardening combustible mass 2, but for example with a fragrance oil or a colored liquid (not shown).
  • FIG. 11 shows a schematic view of plates with complex cavities 13. These cavities 13 are located between hardened combustible mass 2. Two segments 6 with cavities 13 are shown in each case. The small arrows indicate that the combination and nesting of wax parts from different hardened parts combustible masses 2 can lead to the formation of the cavities 13.
  • FIG. 12 shows that by filling a flammable mass 2 that is still liquid, or also fragrance oils or colored liquids, the cavities 13 that are located between the hardened flammable masses 2 can be filled. In this way, decorative elements are introduced in the sense of the present invention.
  • FIG. 13a shows an exploded drawing of a candle constructed from plates with a branched wick 19 and decorative and functional elements 16, 17 and also cavities 13.
  • Different-shaped cavities 13 are introduced into the respective plates 14, which consist of hardened combustible mass. These can optionally be filled with functional elements 16. These can be elements that make noises or objects that only become visible in the course of burning a candle the.
  • the plates also have decorative elements 17. This can be different colored wax fillings of cavities 13, or the filling of the cavities with fragrance oils or colored liquids.
  • FIG. 13b shows the external view of a candle which is composed of the plates 14 shown in FIG. 13a. At the top, the wick 1 or the tip of a wick tree 19 protrudes from the candle. The differently structured, hardened combustible masses 2 are visible on the side of the candle. These structures can be achieved by deliberately stacking horizontally cast wax plates.
  • FIG. 14a shows the outside view of a candle 5, which is provided with functional and decorative elements. It is a Sylvester candle 5. Several tips of a wick 1 protrude from the top. The candle 5 itself consists of a hardened combustible mass 2 to which the number "2004" is applied.
  • the sectional plane is indicated by the arrows in the upper part of FIG. 14a, which is shown in the middle of FIG. 14a.
  • the course of the wick 1 can be seen, which branches in the middle part around a functional element 16.
  • the functional element 16 is the digits of the number "2005”.
  • the candle 5 also has cavities 13 and decorative elements 17.
  • FIG. 14a shows along a time axis t the respective appearance of the Sylvester candle 5, which is constructed as shown in FIG. 14a.
  • this shows the number 2004 on the outside, which is replaced by the number 2005 in the candle during the burning process.
  • the combustion behavior can be controlled by the cavities or functional and decorative elements 16, 17 in such a way that the number 2005 is only visible at a defined point in time.
  • a candle is of course the time of the actual turn of the year.
  • FIGS. 15a and 15b A spatial view of a three-dimensional multi-wick candle 5 is shown in FIGS. 15a and 15b.
  • the wick 1 on the top of the hollow spherical three-dimensional candle and the hardened combustible mass 2 are visible in each case.
  • FIGS. 16a-c show a schematic plan view of a hollow spherical, multi-wick candle 5 (FIG. 16a), specifying the sectional plane of the cross section (FIG. 16b), and a schematic exploded drawing of the layers (FIG. 16c).
  • the candle has cavities 13.
  • this candle also consists of two layers, namely an inner wax mold 20 and an outer wax mold 21. In between, a wick 1 is arranged in each case at the specified locations.
  • FIG. 16a shows the section plane which can be seen in FIG. 16b. It can be seen that the wicks 1 are the ends of a wick tree 19 which branches around the cavities 13. The cross-section in FIG. 16b also shows the inner wax mold 20 and the outer wax mold 21.
  • FIG. 16c shows the explosion of the inner wax mold 20 and the outer wax mold 21 with the wick 1 located between them.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von Kerzen sowie die durch dieses Herstellungsverfahren hergestellten Kerzen und die zur Herstellung verwendete Vorrichtung. Die Erfindung stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Kerzen von einfacher Form bis zu dekorativen, ornamentalen, dreidimensionalen Objekten, aus Wachsplatten, Wachsprofilen und Wachformen, mit einem unabhängigen eingelegten Docht, z.B. linear, bogenförmig oder verzweigt, sowie eine neuartige Vorrichtung zur Herstellung von dekorativen Wachsplatten als Halbzeug u.a. als mögliche Verwendung für die oben beschriebene Kerzenherstellung zur Verfügung. Mittels erfindungsgemäßer Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Kerzen sind ein weiterer Teil der vorliegenden Erfindung.

Description

Verfahren zur Herstellung von Kerzen mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von Kerzen sowie die durch dieses Herstellungsverfahren hergestellten Kerzen und die zur Herstellung verwendete Vorrichtung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kerzen herzustellen. Diese reichen vom Einsatz moderner Technik bis hin zum althergebrachten Handwerk. Die meisten Kerzen werden heutzutage mit Kerzenzugmaschinen oder im Pulver- oder Plattenpressver- fahren produziert. Ein anderes Verfahren ist das Gießen von Wachs in Formen in deren Mitte der Docht gespannt ist. Des weiteren wird auch heute noch eines der ältesten Verfahren zur Kerzenherstellung angewandt, nämlich das wiederholte senk- rechte Eintauchen des Dochtes in eine flüssige Wachsmasse, als o das Ziehen einer Kerze.
Alle diese Verfahren beruhen auf dem Prinzip des axial in die Wachsmasse eingebrachten Dochtes, wie beispielsweise das Durchziehen eines Dochtes durch eine Wachsmasse, das vertikale Spannen eines Dochtes in einer Gießform oder das Einspannen des Dochtes im Zentrum des Presskolbens.
Die mannigfachen Eigenschaften des Wachses, ob auf Paraffin oder Stearin-Basis, oder ihren Mischungen, sowohl für sich gesehen als auch in ihrer Wechselwirkung mit dem Docht und der Flamme sind mit den heute bekannten Verfahren bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Aus der EP 0719855 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kerzen bekannt, das darauf beruht, kontrastreich gefärbte Schichten oder längliche Elemente aus Paraffin zu verfestigen und einem abschließenden Schneidevorgang zur Formgebung zu unterwerfen. Die GB 2300647 beschreibt ein Herstellungsverfahren für Kerzen. Die Herstellung beruht auf dem handwerklichen Gießverfahren.
Problematisch bei den bisher bekannten und angewandten Herstellungsverfahren für Kerzen ist, dass diese ohne erheblichen Aufwand nicht die Möglichkeit bieten eine Kerze mit funktionalen Elementen zu versehen. Unter funktionalen Elementen sollen Ausgestaltungen einer Kerze verstanden werden, die Einfluss auf das Brennverhalten einer Kerze haben, wobei die Beeinflussung des Brennverhaltens gezielt durch die beim Herstellungsprozess eingebrachten funktionalen Elemente erzielt wird.
Des weiteren beschränken sich die derzeit bekannten Herstellungsverfahren und dazu verwandten Vorrichtungen für Kerzen bezüglich der Dekoration einer Kerze auf die Kombination verschiedenfarbiger brennbarer Massen in vertikal getrennt hergestellten Schichten, die miteinander verschmolzen wurden, oder dem Aufbringen von Dekorationen auf eine bereits fertige Kerze.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Herstellungsverfahren für Kerzen zur Verfügung zu stellen, welches die Herstellung von Kerzen mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen ermöglicht, sowie Kerzen, welche die dekorativen und funktionalen Elmente aufweisen und die zur Herstellung derartiger Kerzen notwendigen Vorrichtungen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der selbstständigen Ansprüche.
Unter dekorativen Elementen sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Gestaltungen verstanden werden, die von verschiedenen Formgebungen bis zu dekorativen, ornamentalen oder auch dreidimensionalen Kombinationsmöglichkeiten reichen. Des weiteren soll unter dem Oberbegriff der dekorativen Elemente auch die Gestaltung einer Kerze mit Geruchsstoffen verstanden werden, die gezielt zu bestimmten Zeitpunkten, abhängig von der Brenndauer der Kerze, freigesetzt werden.
Unter funktionalen Elementen soll der gezielte Aufbau einer Kerze verstanden werden, der einerseits Einfluss auf das Brennverhalten der Kerze hat, andererseits aber auch im Verlauf des Abbrennens einer Kerze Einfluss auf die Gestaltung und äußere Erscheinung der Kerze nimmt.
Erfindungsgemäß ist demnach eine Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen mit wenigstens einem entflammbaren Docht vorgesehen, umfassend wenigstens ein aus einer ausgehärteten brennbaren Masse bestehendes Segment, wobei ein Segment aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist, sowie wenigstens einem innerhalb dieser geometrischen Form verlaufenden entflammbaren Docht, wobei in einem jeweils obersten Kerzensegment der oder die Dochte aus der brennbaren Masse herausragen, und in einem mittleren Kerzensegment der oder die Dochte nicht aus der brennbaren Masse herausragen und an ihrem unteren Ende im Kerzensegment durch eine Führung gehalten sind, wobei in einem jeweils untersten Kerzensegment der Docht an seinem untersten Ende durch eine Führung gehalten ist und wobei die Dochte in einem solchen Abstand zueinander innerhalb und zwischen den einzelnen Kerzensegmenten angeordnet sind, dass die Flamme beim Abrennen der Kerze auf den nächsten Docht innerhalb des Segmentes oder des jeweils nächsten Segmentes überspringt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Segment bogenförmig und/oder der Docht verzweigt sich wenigstens einmal, wobei im Falle einer Verzweigung auch lineare Dochtabschnitte vorhanden sind sowie an den jeweiligen Enden angeordnete Elemente zur Verbindung mit weiteren Segmenten.
Der Docht einer erfindungsgemäßen Kerze ist vorzugsweise von einer weiteren Schicht einer brennbaren Masse ummantelt. Dabei ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass sich die brennbaren Masse, welche den Docht ummantelt, von der brennbaren Masse der Kerze unterscheidet. Des weiteren ist vorgesehen, dass der Docht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Führung aus Metall oder Leim aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kerze berühren sich die Dochte unterschiedlicher Segmente nicht. Das Brennverhalten einer erfindungsgemäßen Kerze wird durch Pigmente im Wachs und/oder im Docht beein- flusst, wobei diese insbesondere Einfluss auf die Brenndauer einer erfindungsgemäßen Kerze nehmen. Das Brennverhalten kann des weiteren durch die Wahl des Materials des verwendeten Dochtes beeinflusst werden. Vorzugsweise ist dafür ein poröses, brennbares Material vorgesehen, welches neben brennbaren Anteilen einen definierten Anteil an Gips aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kerze sind Hohlräume in dem brennbaren Material der Kerze vorgesehen. Diese Hohlräume sind abhängig von der verwirklichten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kerze mit andersfarbigem Wachs und/oder Duftölen gefüllt. Dabei weisen die Hohlräume die Form von geometrischen Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen davon auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Segment zum Aufbau einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen mit einer oder mehreren Flammen, bestehend aus einer ausgehärteten brennbaren Masse, die aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist sowie einem innerhalb dieser geometrischen Form verlaufenden Docht.
Bei einem erfindungsgemäßes Segment ist vorzugsweise der Docht bogenförmig und/oder verzweigt sich wenigstens einmal, wobei im Falle einer Verzweigung auch lineare Dochtabschnitte vorhanden sind sowie an den jeweiligen Enden angeordneten Elementen zur Verbindung mit weiteren Segmenten.
Weiterhin ist ein Segment zum Aufbau einer Kerze mit dekorativen und/oder funkti- onalen Elementen vorgesehen, bestehend aus einer ausgehärteten brennbaren Masse, die aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist, wobei sich innerhalb der ausgehärteten brennbaren Masse wenigstens ein Hohlraum befindet, der entweder mit einer andersfarbigen brennbaren Masse oder einem Duftöl gefüllt ist, sowie einem innerhalb dieser geometrischen Form verlaufenden Docht, und an den jeweiligen Enden angeordneten Elementen zur Verbindung mit weiteren Segmenten.
Erfindungsgemäß weisen die Segment vorzugsweise als Verbindungselemente eine Nut/Feder-, Steck- und/oder Klemmverbindung auf. Der Übergang des Dochtes eines erfindungsgemäßen Segmentes ist mit einer steckbaren Drahthülse ausgestal- tet. Sofern für ein erfindungsgemäßes Segment Hohlräume vorgesehen sind, haben diese vorzugsweise die Form von geometrischen Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen und sind mit Wachs und/oder Duftölen gefüllt.
Bei einem erfindungsgemäßen Segment zum Aufbau einer Kerze sind dekorative und/oder funktionale Elemente abhängig von der Brenndauer der Kerze sichtbar. Ein erfindungsgemäßes Segment ist abhängig von der Ausführungsform auch selbstständig als Kerze brennfähig vorgesehen.
Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen vorgesehen, welche aus wenigstens zwei identischen oder Kombinatio- nen von erfindungsgemäßen Segmenten aufgebaut ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden die jeweils vorgesehenen dekorativen oder funktionalen Elemente während des Herstellungsprozesses durch die Kombination von geeigneten Schichten eingebracht und jede Schicht ist individuell hinsichtlich der benötigten Elemente durch die Auswahl geeigneter Materialien und/oder der jeweiligen Formgebung dadurch gestaltet, dass zuerst ein Positiv der herzustellenden Kerze aus einem festen Material hergestellt wird, dieses Positiv in eine Form gelegt wird, die in horizontaler Lage vollständig mit einem geeigneten Material ausgegossen wird und anschließend die Form in der Zahl der benötigten Schichten horizontal getrennt wird, wodurch Negative der benötigten Schichten entstehen und nachfolgend die Schichten der Kerze durch Verwendung der Negativ erstellt werden und vor dem Zusammenfügen der Schichten der Kerze wenigstens ein linear verlaufender, ein bogenförmig verlaufender oder ein sich wenigstens ein- mal verzweigender Docht zwischen den Schichten der Kerze eingelegt wird.
Kennzeichnend für ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist, dass die Kerze aus Schichtenaufgebaut wird, die Ausnehmungen oder Hohlräume aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ auch so ausgestaltet sein, dass durch das Aufeinanderlegen verschiedener Schichten die Ausnehmungen zu abge- schlossenen Hohlräumen Schichten miteinander verbunden werden. Weiterhin bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass durch und nach dem Zusammenfügen der Schichten der Kerze durch die vorhandenen Hohlräumen der einzelnen Schichten geometrische Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen davon gebildet werden. Diese Hohlräume werden anhängig von der Ausges- taltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit andersfarbigem brennbaren Material oder Duftstoffen vor oder nach dem vollständigen Zusammenfügen der Kerze gefüllt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Docht eingebracht, der mit einer dünnen, ausgehärteten Schicht brennbaren Materials umgeben ist und so zuvor in seiner vorgesehenen Form als Dochtbaum verfestigt wird, bevor er in die Kerze eingebracht wird.
Zur Positionierung des Dochtes oder Dochtbaumes vor dem Zusammenfügen der Schichten der Kerze ist ein Verfahrensschritt vorgesehen, bei dem zu diesem Zweck Abstandshalter verwendet werden. Es ist auch vorgesehen, dass der Docht oder Dochtbaum vor dem Zusammenfügen der Schichten zuerst vollständig in eine Schicht der herzustellenden Kerze eingegossen wird, bevor eine weitere Schicht aufgelegt wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Docht aus porösem, brennbaren Material verwendet wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Her- Stellung von Segmenten zum Aufbau einer Kerze sowie einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus Negativen der benötigten Schichten, welche dadurch hergestellt werden, dass ein Positiv der herzustellenden Kerze aus einem festen Material horizontal in ein Form gelegt wird, die in horizontaler Lage vollständig mit einem geeigneten Material aus- gegossen wird und anschließend der so erhaltene Negativabdruck in der Zahl der benötigten Schichten getrennt ist.
Das Material der Form zum Ausgießen, also des in der Form befindlichen Negativs der herzustellenden Kerzenschicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht bevorzugt aus Silikon. Die Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Kerzen von einfacher Form bis zu dekorativen, ornamentalen, dreidimensionalen Objekten, aus Wachsplatten, Wachsprofilen und Wachformen, mit einem unabhängigen eingelegten Docht, z.B. linear, bogenförmig oder verzweigt, sowie eine neuartige Vorrichtung zur Herstellung von dekorativen Wachsplatten als Halbzeug u.a. als mögliche Verwendung für die oben beschriebene Kerzenherstellung. Hierbei sollen unter Wachs auch vergleichbare Werkstoffe wie Stearin oder Paraffin und dergleichen verstanden werden.
Durch die vorliegende Erfindung besteht die Möglichkeit, das Produkt technologisch zu gestalten. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten hinsichtlich dekorativer Produkte, deren handwerkliche Herstellung durch die heutigen Methoden viel zu aufwändig ist. Durch das neue Verfahren können neue Formen mit optimierten Brenneigenschaften entstehen.
Die Gestaltung einer Kerze ist durch die vorliegende Erfindung in vollem Umfang in allen drei räumlichen Dimensionen möglich. Unter Berücksichtigung der Brenndauer einer Kerze als Faktor Zeit, von der die jeweilige Erscheinungsform der Kerze abhängt, wird sogar noch die Zeit als Dimension, die gestaltet werden kann, mit einbezogen.
Die erfindungsgemäße Herstellung einer Kerze mit den Silikonformen ist völlig neu, denn die Kerze entsteht vor allem im Liegen. Zunächst wird etwas Wachs in die liegende Form gegossen. Und darauf kommt der vorgefertigte verzweigte Dochtbaum. Dieser muss an jeder Stelle mittig in den Kerzenarmen verlaufen. Damit das gelingt, haben die Dochte Abstandshalter aus Wachs. Eine kleine, aber wirkungsvolle Lösung. Dieser Dochtbaum wird nun völlig mit Wachs aufgefüllt. So ist er gut ein- gebettet.
Nun kommt die zweite Hälfte der Silikonform darauf. Durch eine entsprechende Öffnung werden die restlichen Hohlräume mit Wachs aufgefüllt. Das geschieht als einziger Arbeitsschritt in aufrechter Lage. Nach dem Abkühlen ist die mehrarmige Kerze fertig
Diese liegende Herstellungsweise eröffnet ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten der Kerze. So kann an einigen Stellen ein Wachspunkt in einer anderen Farbe eingear- beitet werden. Beim Abbrennen passiert dann folgendes: Die Kerze verändert in einem bestimmten Punkt ihre Farbe. Die Wachskreation ändert so beispielsweise innerhalb von neun Stunden Brenndauer mehrmals die Flammenzahl.
Anstelle oder alternativ zu den farbigen Wachspunkten können auch Duftöle einge- arbeitet werden. Und zwar an verschiedenen Stellen. So kann es passieren, dass die Kerze nach einer Stunden plötzlich für kurze Zeit nach Zitrone riecht und zwei Stunden später vielleicht nach Zimt. Gleichzeitig verändert eine solche Kerze auch noch ihre Flammenzahl.
Beim Abbrennen der Kerze gibt die Kerze noch ein Geheimnis preis: Die äußeren Dochte werden am Ende von Drahtgestellen gestützt. In dieses Drahtgestell können bunte Perlen eingearbeitet werden. Und an dieser Stelle enden auch die äußeren Dochte, so dass nach neun Stunden wieder nur eine Flamme brennt, genauso wie am Anfang.
Des weiteren ist es mit der erfindungsgemäßen Technik möglich modulartige Bau- steine (Segmente) herzustellen, aus denen sich mehrdochtige und mehrflammige Kerzen durch eine spezielle Steckverbindung zusammenbauen lassen. Dabei werden verschiedene Module hergestellt, die sich in der jeweiligen Krümmung und/oder dicke des Brennmaterials unterscheiden. Durch dieses Baukastenprinzip lassen sich auch dreidimensionale Kerzen aufbauen, die in der Aufsicht beispielsweise ein drei- eckige oder kreisförmige Grundform aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine „3-D-Kugelkerze". Das Besondere an dieser Kerze ist, dass sie ein nicht brennbares Gerüst hat. Dieses kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Metall-Dochtgeflecht oder Car- bonfibre-Dochtgeflecht. Um diese Geflechtstruktur werden dann die einzelnen Wachsbauteilhälften, die zuvor horizontal in Formen hergestellt wurden, befestigt. Die kugelförmige Kerze bietet die Möglichkeit, dass sie aufgehängt werden kann. Das Draht-Carbongestell wird nämlich auch aus der Kerzenstruktur hinaus eine Möglichkeit bieten, sie zu befestigen.
Im folgenden werden beuspielhaft aber nicht abschließend verschiedene Ausfüh- rungsformen erfindungsgemäßer Herstellungsverfahren beschrieben: 1. 0 Verfahren zur Herstellung von Kerzen mit linearem oder verzweigtem Docht
Die Kerzen können von einer einfachen Form bis hin zu dekorativen, ornamentalen, dreidimensionalen Objekten, aus Wachsplatten, Wachsprofilen und Wachsformen, mit einem unabhängigen eingelegten Docht gestaltet werden.
Zwei oder mehrere Wachsplatten, -Profile oder -Formen werden durch geringes Erhitzen und geringen Druck der zueinander gewandten Oberflächen kraftschlüssig miteinander verbunden.
Vor dem Verpressen der Wachsplatten, -Profile oder -Formen wird der Docht in die Oberfläche eingelegt. Im Fall des Gießverfahrens wird der Docht zwischen zwei Gießvorgängen eingelegt.
Nach dem Verpressen ist der Docht zwischen den Wachsplatten, -Profilen oder - Formen fest eingefügt.
Die Lage und Richtung des Dochtes, linear schräg oder verzweigt, ist somit, im Unterschied zu allen gängigen und bekannten Verfahren, unabhängig von der Wachs- masse.
Die Dicke und Beschaffendheit des Dochtgewebes kann je nach gewünschter Brenneigenschaft angefertigt werden. So kann z.B. an Verzweigungen und an schräg verlaufenden Kerzenteilen der Docht dünner sein als an vertikalen Kerzenteilen, somit kann das Brennverhalten kontrolliert werden. Die Kerze kann in jeden handelsüblichen Kerzenhalter eingesetzt werden oder je nach Gestaltung selbst stehend sein.
1.1 Herstellung aus Wachsplatten
Nach dem unter Punkt 1.0 beschriebenen Herstellungsverfahren können aus Wachsplatten beliebige Kerzenformen entlang der Lage des linearen, bogenförmi- gen oder verzweigten Dochtes ausgeschnitten werden. Diese neue Lösung ermöglicht die industrielle Massenproduktion herkömmlicher Kerzen wie Haushaltskerzen oder Stumpen mit einem Docht im Zentrum der brennbaren Masse: Wie zum Beispiel Haushaltskerzen aus Wachsplatten und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten. Weiterhin wird hierdurch die wirtschaftliche Herstellung von ornamentalen Kerzen mit einem oder mehreren Dochten im Zentrum der brennbaren Masse ermöglicht.
Nach dem Herausstanzen oder Herausschneiden entlang der Dochtachse entsteht eine neuartige, ornamentale Wachskerze mit besonderen Brenneigenschaften: Beim Abbrennen können aus einer Flamme mehrere Flammen entstehen, die entlang des ornamentalen Verlaufs die Form der Kerze fortwährend ändern.
1.2 Herstellung aus Wachsprofilen Nach dem unter Punkt 1.0 beschriebenen Herstellungsverfahren können aus Wachsprofilen beliebige Kerzenformen hergestellt werden. Die dazu benötigten Wachsprofile können zuvor im Gieß- oder Pressverfahren hergestellt werden.
Diese neue Lösung ermöglicht die industrielle Massenproduktion. Herkömmliche Kerzen wie Haushaltskerzen oder Stumpen mit einem Docht im Zentrum der brenn- baren Masse, sowie Ornamentkerzen mit einem Docht im Zentrum der brennbaren Masse bzw. verzweigten Dochten für kreative Kerzenformen.
1.3 Verfahren zur Herstellung von Kerzen aus Wachsformen
Nach dem unter Punkt 1.0 beschriebenen Herstellungsverfahren können aus Wachsformen beliebige Kerzenformen hergestellt werden. Die dazu benötigten Wachsformen können zuvor im Gieß- oder Pressverfahren hergestellt werden. Diese neue Lösung erlaubt es, neuartige Ornamentkerzen mit einem oder mehreren verzweigten Dochten mit optimiertem Brennverhalten herzustellen. Beispiel: 3D- Kerze .
1.4 Nachbearbeitungen Alle zuvor genannten Kerzenformen bzw. Herstellungsprozesse können wie folgt nachbearbeitet werden:
Eine substraktive Nachbearbeitung erfolgt durch Fräsen und Schneiden des Querschnitts, maschinell oder durch Handarbeit. Eine additive Nachbearbeitung erfolgt durch Aufbringen von zusätzlichen Schichten oder tauchen, spritzen, lackieren, maschinell oder durch Handarbeit.
Die Verformung ist ein weiteres Verfahren der Nachbearbeitung und erfolgt thermisch, maschinell oder durch Handarbeit.
2.0 Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, u.a. beweglichen Ornamentkerzen mit verzweigtem Docht. Zum Beispiel
Nach dem unter Punkt 1.0 beschriebenen Herstellungsverfahren kann z.B. durch Ausstanzen oder Fräsen eine zweidimensionale Kerzen-Matrize hergestellt werden.
Durch Drehen entlang der Dochtachse/n entsteht aus der Matrize eine dreidimensionale, bewegliche, ornamentale Wachskerze mit besonderen Brenneigenschaften. Je nach Ausformung der Kerze kann der Docht am Drehpunkt mit Metallhülsen verstärkt werden.
Diese Matrize kann als Bausatz vermarktet werden. Der Endverbraucher kann die Matrize in ein dreidimensionales Objekt verwandeln, indem er einzelne Kerzenteile um eine Achse dreht und in einer definierten Position justiert. Die Metallhülsen an den Drehpunkten dienen der Verstärkung sowie Fixierung und verhindern ein Durchtrennen des Dochtes.
Das Objekt kann jedoch auch als fertig fixierte, dreidimensionale Kerze vermarktet werden.
Die Kerze kann in jeden handelsüblichen Kerzenhalter eingesetzt werden oder je nach Gestaltung selbst stehend sein.
3.0 Verfahren zur Herstellung von Wachsplatten als Halbzeug für die Kerzenproduktion Durch die Kombination von mehreren Wachsplatten oder -Blöcken oder durch die besondere Ausformung von Wachsplatten oder -Blöcken entstehen im Anschnitt neuartige Wachsplatten. Diese Platten können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden.
3.1 Additive Verfahren
3.1.1 Pixelmatrix Platten Durch das Zusammenfügen und Pressen von Wachsstiften, je nach Gestaltungswunsch farblich abgesetzt, entsteht im Anschnitt eine neuartigen Wachsplatte, die als Halbzeug zur Herstellung von neuartigen Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden kann.
Mit diesem Verfahren lässt sich eine präzise, technisch kontrollierbare Pixelmatrix herstellen.
3.1.2 Zusammenfügen
Durch das Zusammenfügen von vorgefertigten, farblich abgesetzten, unterschiedlich dicken Wachplatten, je nach Gestaltungswunsch, entsteht im Anschnitt eine neuartige dekorative Wachsplatte.
Die so entstandenen Wachsplatten können erneut zusammengefügt werden und nochmals geschnitten werden, so dass im Anschnitt wiederum eine neuartige Wachsplatte entsteht. Je nach Gestaltungswunsch kann dieser Vorgang wiederholt werden. Diese Platten können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden.
3.1.3 Pressen
Durch Zusammenpressen von beliebigen Wachsblöcken und -Formen in beliebigen Farben entsteht eine von Hohlräumen durchzogene Wachsmasse, die im Anschnitt eine neuartige Wachsplatte ergibt. Diese Platten können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden.
3.1.4 Ausfüllen Die Hohlräume der unter 3.1.3 erwähnten Wachsmasse können durch Giessen mit flüssigem Wachs in beliebigen Farben aufgefüllt werden. Im Anschnitt entsteht eine neuartige Wachsplatte. Diese Platten können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden.
3.1.5 Einfügen nicht brennbarer Objekte
Durch das Einfügen von nichtbrennbaren Objekten zwischen Wachsplatten und/oder in Wachsmassen entsteht eine neuartige Wachsplatte, die als Halbzeug zur Herstellung von neuartigen Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden kann.
3.1.6 Behandlung der Oberfläche
Durch farbliches Beschichten, Spritzen oder Lackieren einer oder beider Seiten einer Wachsplatte entsteht eine neuartige Wachsplatte, die als Halbzeug zur Herstellung von neuartigen Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden kann.
3.2 Substraktive Verfahren
3.2.1 Fräsen oder Bohren
Durch Fräsen oder Bohren in Wachsblöcken oder -Platten entstehen Hohlräume, die gefüllt oder funktional belegt werden können. Die Füllung könnte z.B. sein: Duft- öl, farbige Flüssigkeit, nicht brennbare Objekte und vieles mehr. Die so entstandenen Wachsplatten können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden.
3.2.2 Wiederverwendbare Formteile
Durch das Einpressen und Wiederherausnehmen von Formteilen (13) in Wachsblö- cke oder Platten entstehen Hohlräume (10), die gefüllt oder funktional belegt werden können. Die so entstandenen Wachsplatten (12) können als Halbzeug zur Herstellung von Kerzen oder anderweitigen Wachsformen verwendet werden. 3.3 Kombination verschiedener Verfahrensschritte
Additive und substraktive Verfahren können in beliebig vielen Arbeitsschritten miteinander kombiniert werden.
4.0 Verfahren zur Herstellung von technischen Kerzen
4.1 Dekorative, technische Stumpenkerze
Unter Verwendung der zuvor unter Punkt 4 beschriebenen Verfahren entsteht eine neuartige dekorative, technische Stumpenkerze.
Im nicht angezündeten Zustand ist die Kerze ein rein dekoratives Objekt. Während des Brennprozesses jedoch entstehen geplante und/oder zufällige Effekte durch die Wechselwirkungen der einzelnen, funktional belegten Schichten. Diese Wirkungen können z.B. sein: Steuerung der Brenndauer durch Hohlräume in der Brennmasse, Veränderung der sichtbaren Oberfläche, wie z.B. das Erscheinen eines bisher verdeckten Bildes, die Veränderung von integrierten, thermisch sensitiven Objekten oder Schichten, das Erscheinen von Schriftzügen o.a. durch das kontrollierte Einlau- fen von durch den Brennvorgang verflüssigtem Wachs oder anderer Flüssigkeiten in Hohlräume in Verbindung mit der sichtbaren Oberfläche.
Weitere funktionale Belegungen können sein: Gezieltes Einsetzen von Duftöl, Gel oder farbigen Flüssigkeiten, Geräusche, Musik, chemisch erzeugte Flammenfarben und vieles mehr.
Der Abbrennvorgang kann dergestalt gesteuert werden, dass eine vorher konzipierte skulpturartige Wachsform oder dekorative Hohlräume auf der sichtbaren Oberfläche erscheinen, oder dass die Kerze ganz abbrennt.
Darüber hinaus kann dieses Produkt mit allen zuvor erwähnten neuen Verfahrenstechniken kombiniert werden. Die Form der Kerze ist beliebig.
4.2 Multifunktionskerze
Durch die Kombination aller zuvor beschriebenen Verfahren mit herkömmlicher Gießtechnik können neue Produkte in größeren Abmessungen mit mehreren Gebrauchsfunktionen entstehen, z.B. eine Fruchtschale oder Blumenvase aus dekorativer Wachsmasse, die nach Gebrauch als Kerze verbrannt wird.
Eine z.B. durch Gießverfahren hergestellte Wachsform wird mit einer zweiten, an- gepassten Wachsform durch leichten Druck verbunden. Vorher wird der Docht zwi- sehen die beiden Wachsformen eingelegt.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben; die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
Figur 1 Vorrichtung für ein horizontales Herstellungsverfah- ren für Stumpfenkerzen
Figur 2 Aufbau einer aus Segmenten bestehenden Kerze
Figur 3a Schematische Seitenansicht einer Kerze aus zwei- dimensional kombinierten Segmenten
Figur 3b, c Schematische Aufsicht auf Kerzen aus zweidimen- sional kombinierten Segmenten mit einfachen Verzweigungen
Figuren 4a, b Schematische Aufsicht auf Kerzen aus zweidimen- sional kombinierten Segmenten mit doppelten (Fig. 4a) und dreifachen (Fig. 4b) Verzweigungen Figur 5a, b Schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens einer mehrflammigen Kerze
Figur 5c Schematische Angabe der Anzahl an Flammen in verschiedenen Ebenen einer mehrflammigen Kerze
Figur 6 Aufriss und Darstellung des Dochtverlaufes einer mehrflammigen Kerze Figur 7a, b Schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens einer dreidimensionalen, mehrflammigen Kerze
Figur 7c Schematische Darstellung und Aufsicht auf die Ro- 5 tationsebenen einer dreidimensionalen, mehrflammigen Kerze
Figur 8 Erstellung von Wachsplatten mit Hohlräumen
Figur 9 Kombination von ausgehärteten brennbaren Massen mit Hohlräumen
10 Figur 10 Einbringen dekorativer Elemente in Wachsplatten mit Hohlräumen
Figur 11 Schematische Ansicht von Platten mit komplexen Hohlräumen
Figur 12 Einbringen dekorativer Elemente in Platten mit
15 komplexen Hohlräumen
Figur 13a Explosionszeichnung einer aus Platten aufgebauten Kerze mit verzweigtem Docht sowie dekorativen und funktionalen Elementen
Figur 13b Außenansicht einer aus Platten aufgebauten Kerze
20 mit verzweigtem Docht sowie dekorativen und funktionalen Elementen
Figur 14a Außenansicht (oben), Querschnitt (Mitte) und Längsschnitt (unten) einer Sylvesterkerze mit funktionalen und dekorativen Elementen
25 Figur 14b Zeitstrahl (t) der Erscheinungsformen der Sylvesterkerze aus Fig. 14a im Verlauf des Abbrennens
Figur 15a, b Räumliche Darstellung einer hohlkugeligen, mehr- dochtigen Kerze Figur 16a Schematische Aufsicht auf eine hohlkugelige, mehrdochtige Kerze
Figur 16b Querschnitt einer hohlkugeligen, mehrdochtigen Kerze Figur 16c Explosionszeichnung der Schichten einer hohlkugeligen, mehrdochtigen Kerze
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes, horizontales Herstellungsverfahren für Stumpfenkerzen, bestehend aus einem oberen Formteil 3a und einem unteren Formteil 3b. Die Formteile 3a, 3b dienen dazu, jeweils eine Hälfte der herzustellenden Kerzen durch ein horizontales Gießverfahren zu erstellen. Dazu werden zuvor Abdrücke von einem Positiv der herzustellenden Kerze abgenommen, indem Behälter, in denen sich die Positive befinden mit einem geeigneten Material ausgegossen werden. Die beiden Formteile 3a, 3b bestehen vorzugsweise aus Silikon. Sowohl in das obere Formteil 3a, als auch in das untere Formteil 3b, wird eine flüssige, brennbare Masse 2 eingefüllt, bis diese bündig mit der Oberkante des jeweiligen Formteiles abschließt. Nach dem die brennbare Masse 2 ausgehärtet ist, wird in die herzustellenden Kerzen 5 ein Docht 1 eingelegt. Dies geschieht vorzugsweise durch Auflegen auf die Hälften des unteren Formteils 3b. Nachdem die Dochte 1 aufgelegt wurden, wird nun das obere Formteil 3a passgenau auf das un- tere Formteil 3b gelegt. Dadurch werden die beiden Hälften der herzustellenden Kerze 5 in eine Kerzenverbund 4 zusammengefügt. Nachdem die beiden Hälften der herzustellenden Kerze 5 miteinander verbunden wurden, werden die beiden Formteile 3a, 3b entfernt. Die noch in einem Kerzenverbund 4 befindlichen Kerzen 5 werden nun von einander getrennt. So werden einzelne Kerzen 5 erhalten.
Figur 2 zeigt den Aufbau einer aus Segmenten 6 bestehenden Kerze. Jedes Segment weist einen Docht 1 auf. Dieser Docht 1 läuft vorzugsweise zentral orientiert in der brennbaren Masse 2. Die in Figur 2 dargestellten Segmente 6 weisen jeweils einfache Verzweigungen 8 auf. Zum Ineinanderfügen der Segmente 6 weisen diese spezielle Führungen 7 auf. Dabei ragt der Docht 1 an der Oberseite des Segmentes aus diesem heraus. Des Weiteren weist entweder ein Segment 6 an der Oberseite eine Führung 7 auf, oder es weist ein Segment 6 an der Unterseite eine Führung 7 auf. In Figur 2 sind Segmente 6 dargestellt, welche die Führung 7 jeweils an der Oberkante aufweisen.
In Figur 3a ist eine schematische Seitenansicht einer Kerze aus Segmenten 6 gezeigt, welche in zwei Dimensionen kombiniert sind, nämlich in der Breite sowie in der Höhe. Dabei weisen die Segmente 6 jeweils unterschiedliche Formen und Verzweigungsgrade auf. So sind beispielsweise Segmente mit einer doppelten Verzweigung 8b und auch mit einer dreifachen Verzweigung 8c vorhanden. Durch die Kombination der Segmente 6 sowohl in der Höhe, als auch in der Breite, entsteht eine räumliche Kerze.
In den Figuren 3b und 3c ist in einer schematischen Aufsicht gezeigt, dass die einzelnen Segmente unterschiedliche räumliche Ausgestaltungen einnehmen können. In beiden Figuren sind lediglich einfache Verzweigungen 8a gezeigt, welche die Segmente 6 aufweisen bzw. miteinander verbinden. So kann durch eine derartige Kombination von einfachen Verzweigung 8a und Segmenten 6 ein lineares Kerzen- Objekt (Figur 3b), als auch ein winkliges Kerzenobjekt (Figur 3c) erhalten werden.
Figur 4a und 4b zeigen eine schematische Aufsicht auf eine Kombination von Segmenten 6 zum Aufbau einer Kerzen mit doppelten Verzweigungen 8b (Figur 4a). In Figur 4b sind Kombinationen einer dreifachen Verzweigung 8c mit einfachen Verzweigungen 8a zur Verbindung von Kerzensegmenten 6 gezeigt. Aus den Figuren 4a und 4b geht hervor, dass vielfältige dreidimensionale Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Verzweigung einer Kerze unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verzweigung und Segmente zu erzielen sind.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens einer mehrflammigen Kerze 5. Dabei werden wie schon bereits in Figur 1 beschrieben ein oberes Formteil 3a und auch ein unteres Formteil 3b verwendet. Diese wurden durch Abguss eines Positivs der herzustellenden Kerze erhalten. Zwischen den Formteilen 3a, 3b wird nun der Dochtbaum 19 angeordnet. Bei den Dochtbaum 19 handelt es sich um einen Docht 1, der sich verzweigt und durch eine dünne, ummantelnde, brennbare Schicht, welche ausgehärtet ist, in einer ge- wünschten Form gehalten wird. Zu Beginn der Herstellung einer mehrflammigen Kerze werden beide Formteile 3a, 3b jeweils mit brennbarer Masse ausgegossen. Nachdem diese ausgehärtet ist, wird auf die brennbare Masse des unteren Formteils 3b der Dochtbaum 19 aufgelegt. Die beiden Formteile 3a, 3b werden formschlüssig miteinander verbunden und die Wachshälften der herzustellenden Kerze, bestehend aus der ausgehärteten brennbaren Masse 2, werden miteinander verbunden. Der Dochtbaum 19 ragt an einem Ende der mehrflammigen Kerze aus der brennbaren Masse 2 heraus.
In Figur 5c ist im rechten Teil eine mehrflammige Kerze 5, hergestellt nach dem in den Figuren 5a und 5b dargestellten Verfahren, abgebildet. Diese befindet sich in einem Fuß 9. An der Oberseite ragt der Dochtbaum 19 aus der brennbaren Masse 2 heraus. Im rechten Teil der Figur 5c sind durch die kleinen Pfeile die Schnittebenen und die Richtung der Aufsicht auf die jeweilige Schnittebene angegeben. Durch die gestrichelte Linie wird im linken Teil der Figur 5c die jeweilige Aufsicht der angegebenen Schnittebene dargestellt.
Zu sehen sind der Dochtbaum 19 ummantelt von der brennbaren Masse 2. Es ist gut ersichtlich, dass in den unterschiedlichen Schnittebenen jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Enden des Dochtbaumes 19 aus der brennbaren Masse 2 herausragt. Dies führt beim Abrennen der Kerze 5 dazu, dass diese mit einer entsprechenden Anzahl an Flammen in den jeweiligen Schnittebenen brennt. So be- ginnt die Kerze 5 mit einer Flamme, welche sich zu drei Flammen verzweigt. Diese drei Flammen werden sich im weiteren Verlauf sich zu vier Flammen verzweigen und letztlich kurz vor dem Fuß 9 wieder auf eine Flamme reduziert.
Figur 6 zeigt einen Aufriss einer mehrflammigen Kerze unter Darstellung der Dochtführung. So ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass die Dochtführung nicht zwingend aus einem an den alle Stelle miteinander verbundenen Dochtbaum 19 bestehen muss. Vielmehr können durch einen Draht 10 Teile des Dochtbaumes miteinander verbunden sein. Dadurch wird gewährleistet, dass die Flammen jeweils gleichmäßig in einer horizontalen Ebene abbrennen. Dies stellt den Effekt der verschiedenen Anzahl an Flammen in den jeweiligen Ebenen sicher. Zur Steuerung des Brennverhaltens sind somit Unterbrechungen des Dochtbaumes 19 oder auch Drahtführungen 10 vorgesehen. Die Figuren 7a und 7b zeigen eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens einer mehrflammigen, dreidimensionalen Kerze 5. Auch bei dieser Kerze 5 werden zuerst in einem oberen Formteil 3a und einem unterem Formteil 3b Hälften der herzustellenden Kerze 5 gegossen. Dies geschieht nach dem erfindungsgemä- ßen zu den Figuren 1 und 5a, b beschriebenen horizontalen Gießverfahrens. Auf die brennbare Masse des unteren Formteils 3b wird nun ein Dochtbaum 19 aufgelegt der jedoch eine zentrale Drahtführung aufweist. Nach dem formschlüssigen Zusammenfügen der Formteile 3a, 3b wird die brennbare Masse 2 der herzustellenden Kerze 5 miteinander verbunden. Nach Herauslösen der miteinander verbunde- nen Teile der Kerze 5 kann diese aus den Formteilen 3a, 3b herausgelöst werden (Figur 7b rechts).
In Figur 7c ist im rechten Teil die Seitenansicht einer mehrflammigen, dreidimensionalen Kerze 5 mit Angabe der Schnittebenen der Aufsichten des rechten Teils der Figur 7c dargestellt. Die Kerze 5 steht in einem Fuß 9. Im rechten Teil wird durch die kleinen Rotationskreise (Pfeile) die Orientierung der Drahtführung angegeben. Diese erlaubt durch eine Rotation der symmetrischen Objekte entlang dieser Achse deren Drehung. Der Dochtbaum 19 weist jeweils Verbindungen entlang der Achse der Drahtführung auf.
In Figur 7c rechts ist durch die Schnittebene die Orientierung der Aufsicht im linken Teil der Figur 7c angegeben. Die ineinander verschachtelten Teile der Kerze können nun auf Kreisbahnen 12 rotieren, welche ihrem jeweiligen äußeren Durchmesser entsprechen. Da diese Durchmesser unterschiedliche sind, sind die Teile entlang der Rotationsachse frei drehbar. So entsteht eine dreidimensionale Kerze, welche in einem zweidimensionalen horizontalen Gießverfahren hergestellt wurde.
Figur 8 zeigt die Erstellung von Wachsplatten mit Hohlräumen 13. Dazu werden in eine brennbare Masse 2 Spacer 15 eingeführt. Nach dem Entfernen der Spacer 15 (angedeutet durch die Pfeile) entstehen somit die Hohlräume 13 in der brennbaren Masse 2. Diese entsprechen der Form der Spacer 15. Alternativ können die Hohlräume 13 auch durch Schneiden, Sägen oder Fräsen erhalten werden. Figur 9 zeigt die Kombination von ausgehärteten brennbaren Massen 2 welche Hohlräume 13 aufweisen. Dabei müssen diese Hohlräume 13 verschiedener Segmente 6 jedoch nicht unbedingt die gleiche Form aufweisen (nicht dargestellt).
In Figur 10 ist dargestellt, wie dekorative Elemente 17 in die Hohlräume 13 einer ausgehärteten brennbaren Masse 2 eingebracht werden. Dabei werden die Hohlräume 13 an der Unterseite mit einer Platte 14 verschlossen. In diese nun nach unten abgeschlossenen Hohlräume wird flüssige brennbare Masse 2 eingefüllt. Nach dem Aushärten dieser Masse weist dieses Segment 6 nun ein dekoratives Element auf.
Eine Platte 14 kann auch dazu verwendet werden, um einen Hohlraum 13 nach unten zu verschließen, wenn dieser nicht mit einer aushärtenden brennbaren Masse 2 gefüllt wird, sondern beispielsweise mit einem Duftöl oder einer farbigen Flüssigkeit (nicht dargestellt).
Figur 11 zeigt eine schematische Ansicht von Platten mit komplexen Hohlräumen 13. Diese Hohlräume 13 befinden sich zwischen ausgehärteter brennbarer Masse 2. Dargestellt sind jeweils 2 Segmente 6 mit Hohlräumen 13. Die kleinen Pfeile deuten an, dass die Kombination und Verschachtelung von Wachsteilen aus verschiedenen ausgehärteten brennbaren Massen 2 zur Bildung der Hohlräume 13 führen kann.
Figur 12 zeigt, dass durch das Einfüllen einer noch flüssigen brennbaren Masse 2, oder auch von Duftölen oder farbigen Flüssigkeiten die Hohlräume 13, welche sich zwischen den ausgehärteten brennbaren Massen 2 befinden, gefüllt werden können. Auf diese Art und Weise werden dekorative Elemente im Sinne der vorliegenden Erfindung eingebracht.
In der Figur 13a ist eine Explosionszeichnung einer aus Platten aufgebauten Kerze mit verzweigtem Docht 19 sowie dekorativen und funktionalen Elementen 16, 17 und auch Hohlräumen 13 dargestellt. In den jeweiligen Platten 14, welche aus ausgehärteter brennbaren Masse bestehen, sind verschiedenförmige Hohlräume 13 eingebracht. Diese können wahlweise mit funktionalen Elementen 16 gefüllt sein. Dabei kann es sich um Elemente handeln, welche Geräusche entwickeln oder auch um Gegenstände, die erst im Verlaufe des Abbrennens einer Kerze sichtbar wer- den. Des Weiteren weisen die Platten auch noch dekorative Elemente 17 auf. Dabei kann es sich um andersfarbige Wachsfüllungen von Hohlräumen 13 handeln, oder auch die Füllung der Hohlräume mit Duftölen oder farbigen Flüssigkeiten.
Figur 13b zeigt die Außenansicht einer Kerze, welche aus den in Figur 13a darge- stellten Platten 14 zusammengesetzt ist. An der Oberseite ragt der Docht 1 oder die Spitze eines Dochtbaumes 19 aus der Kerze heraus. An der Seite der Kerze sind die verschiedenstrukturierten, ausgehärteten brennbaren Massen 2 sichtbar. Diese Strukturen können durch gezieltes aufeinander Schichten von horizontal gegossenen Wachsplatten erzielt werden.
Figur 14a zeigt oben die Außenansicht einer Kerze 5, welche mit funktionalen und dekorativen Elementen versehen ist. Es handelt sich hierbei um eine Sylvesterkerze 5. An der Oberseite ragen mehrere Spitzen eines Dochtes 1 heraus. Die Kerze 5 selbst besteht aus einer ausgehärteten brennbaren Masse 2 auf welche die Zahl „2004" aufgebracht ist.
Durch die Pfeile im oberen Teil der Figur 14a ist die Schnittebene angegeben, welche in der Mitte der Figur 14a gezeigt ist. In diesem Querschnitt ist sowohl der Verlauf des Dochtes 1 zu erkennen, der sich im mittleren Teil um ein funktionales Element 16 verzweigt. Bei dem funktionalen Element 16 handelt es sich im vorliegenden Fall um die Ziffern der Zahl "2005". Die Kerze 5 weist des weiteren Hohlräume 13 und dekorative Elemente 17 auf.
Im mittleren Teil der Figur 14a ist wiederum durch die kleineren Pfeile die Schnittebene des unteren Teiles der Figur 14a angegeben. Bei diesem Schnitt handelt es sich um einen Längsschnitt der Sylvesterkerze. Auch in diesem Längsschnitt ist der sich verzweigende Verlauf des Dochtes 1 um die Ziffern der Zahl 2005 zu erkennen. Des Weiteren sind Hohlräume 13 dargestellt, unter anderem befinden sich innerhalb dieser Hohlräume 13 die einzelnen Ziffern der Zahl 2005. Die Kerze weist des Weiteren dekorative Elemente 17 auf. Bei den Ziffern der Zahl 2005 handelt es sich um funktionale Elemente. Die Stäbe, welche als Halterung der Ziffern fungieren, sind ebenfalls funktionale Elemente 16 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Figur 14b zeigt entlang einer Zeitachse t, das jeweilige Erschienungsbild der Sylvesterkerze 5, die wie in Figur 14a dargestellt aufgebaut ist. So zeigt diese zu Beginn die auf der Außenseite aufgebrachte Zahl 2004, welche im Verlaufe des Abbrennens durch die in der Kerze verbogene Zahl 2005 ersetzt wird. Durch die Hohlräume bzw. funktionalen und dekorativen Elemente 16, 17 kann das Brennverhalten derart gesteuert werden, dass die Zahl 2005 erst zu einem definierten Zeitpunkt sichtbar wird. Hierbei handelt es sich selbstverständlich vorzugsweise bei einer derartigen Kerze um den Zeitpunkt des tatsächlichen Jahreswechsel.
In den Figuren 15a und 15b ist eine räumliche Ansicht einer dreidimensionale mehr- dochtigen Kerze 5 dargestellt. Sichtbar sind jeweils der Docht 1 an der Oberseite der Hohlkugelförmigen dreidimensionalen Kerze sowie die ausgehärtete brennbare Masse 2.
Die Figuren 16a - c zeigen eine schematische Aufsicht auf eine hohlkugelige, mehrdochtige Kerze 5 (Figur 16a) unter Angabe der Schnittebene des Querschnitts (Fi- gur 16b) sowie eine schematische Explosionszeichnung der Schichten (Figur 16c). So ist in Figur 16a zu sehen, dass die Kerze Hohlräume 13 aufweist. Des Weiteren besteht auch diese Kerze aus zwei Schichten, nämlich aus einer inneren Wachsform 20 und einer äußeren Wachsform 21. Dazwischen ist an den angegebenen Stellen jeweils ein Docht 1 angeordnet.
In Figur 16a ist die Schnittebene angegeben, welche in Figur 16b zu sehen ist. Dabei ist zu sehen, dass es sich bei den Dochten 1 um die Enden eines Dochtbaumes 19 handelt, welcher sich um die Hohlräume 13 verzweigt. In dem Querschnitt in Figur 16b sind des Weiteren die innere Wachsform 20 und die äußere Wachsform 21 zu sehen.
In Figur 16c ist jeweils die Explosion von innerer Wachsform 20 und äußerer Wachsform 21 mit dem dazwischen befindlichen Docht 1 zu sehen.
Alle in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind nur beispielhafte Darstellungen und nicht als abschließende Darstellungen möglicher erfindungsgemäßer Ausführungsformen zu verstehen. Bezugszeichenliste Docht brennbare Massea oberes Formteilb unteres Formteil Kerzenverbund Kerze Segment Führunga einfache Verzweigungb doppelte Verzweigungc dreifache Verzweigung Fuß0 Draht1 11 Achse2 Kreisbahn3 13 Hohlraum4 Platte5 Spacer6 funktionales Element7 dekoratives Element8 Flamme9 Dochtbaum0 inner Wachsform1 äußere Wachsform

Claims

Patentansprüche
1. Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen mit wenigstens einem entflammbaren Docht, umfassend
- wenigstens ein aus einer ausgehärteten brennbaren Masse (2) bestehendes Segment (6), wobei ein Segment (6) aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist, sowie wenigstens einem innerhalb dieser geometrischen Form verlaufenden entflammbaren Docht (1 , 19),
- wobei in einem jeweils obersten Kerzensegment (6) der oder die Dochte (1 , 19) aus der brennbaren Masse (2) herausragen, und - in einem mittleren Kerzensegment (6) der oder die Dochte (1 , 19) nicht aus der brennbaren Masse (2) herausragen und an ihrem unteren Ende im Kerzensegment (6) durch eine Führung (7) gehalten sind,
- wobei in einem jeweils untersten Kerzensegment (6) der Docht (1, 19) an seinem untersten Ende durch eine Führung (7) gehalten ist, - und wobei die Dochte (1, 19) in einem solchen Abstand zueinander innerhalb und zwischen den einzelnen Kerzensegment (6)en angeordnet sind, dass die Flamme beim Abrennen der Kerze (5) auf den nächsten Docht (1 , 19) innerhalb des Segmentes (6) oder des jeweils nächsten Segmentes (6) überspringt.
2. Kerze nach Anspruch 1 , wobei wenigstens ein Segment (6) bogenförmig ist und/oder der Docht (1 , 19) sich wenigstens einmal verzweigt, wobei im Falle einer Verzweigung auch lineare Dochtabschnitte (1 ) vorhanden sind sowie an den jeweiligen Enden angeordnete Elemente zur Verbindung (7) mit weiteren Segmenten (6).
3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Docht (1 , 19) von einer weiteren Schicht einer brennbaren Masse (2) ummantelt ist.
4. Kerze nach Anspruch 3, wobei sich die brennbare Masse (2), welche den Docht (1 , 19) ummantelt von der brennbaren Masse (2) der Kerze (5) unterscheidet.
5. Kerze nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Docht (1 , 19) eine Führung aus Metall (10) oder Leim aufweist.
6. Kerze nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Dochte (1 , 19) unterschiedlicher Segmente (6) nicht berühren.
7. Kerze nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei Pigmente in der brennbaren Masse (2) und/oder im Docht (1 ,19) das Brennverhalten be- einflussen, insbesondere hinsichtlich der Brenndauer.
8. Kerze nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Docht (1 , 19) aus einem porösen, brennbaren Material besteht.
9. Kerze nach Anspruch 8, wobei das poröse, brennbare Material des Dochtes (1 , 19) einen definierten Anteil an Gips aufweist.
10. Kerze nach Anspruch 8 oder 9, wobei das poröse, brennbare Material des Dochtes(1, 19) zur Steuerung des Brennverhaltens der Kerze (5) geeignet ist.
11. Kerze nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, welche Hohlräume (13) aufweist.
12. Kerze Anspruch 11 , wobei die Hohlräume (13) mit andersfarbiger brennbarer Masse (2) und/oder Duftölen und/oder Flüssigkeiten und/oder Gegenständen gefüllt sind.
13. Kerze nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Hohlräume (13) die Form von geometrischen Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen davon ha- ben.
14. Segment zum Aufbau einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen E- lementen mit einer oder mehreren Flammen, bestehend aus einer ausgehärteten brennbaren Masse (2), die aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist sowie einem innerhalb dieser geo- metrischen Form verlaufenden Docht (19).
15. Segment nach Anspruch 14, wobei der Docht (1 , 19) bogenförmig ist und/oder sich wenigstens einmal verzweigt (8a, 8b 8c), wobei im Falle einer Verzweigung auch lineare Dochtabschnitte vorhanden sind sowie an den jeweiligen Enden angeordnete Elemente (7) zur Verbindung mit weiteren Seg- menten (6).
16. Segment zum Aufbau einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen E- lementen, bestehend aus einer ausgehärteten brennbaren Masse (2), die aus wenigstens zwei Schichten in einer geometrischen Form zusammengesetzt ist, wobei sich innerhalb der ausgehärteten brennbaren Masse (2) we- nigstens ein Hohlraum (13) befindet, der entweder mit einer andersfarbigen brennbaren Masse (2) und/oder einem Duftöl gefüllt ist, sowie einen innerhalb dieser geometrischen Form verlaufenden Docht (1 , 19) aufweist und an den jeweiligen Enden angeordnete Elemente (7) zur Verbindung mit weiteren Segmenten (6).
17. Segment nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei es sich bei den Verbindungselementen (7) um eine Nut/Feder-, Steck- und/oder Klemmverbindung handelt.
18. Segment nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Übergang des Dochtes (1 , 19) mit einer steckbaren Drahthülse ausgestaltet ist.
19. Segment nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die gefüllten Hohlräume (13) die Form von geometrischen Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen davon haben.
20. Segment nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei dekorative und/oder funktionale Elemente (16, 17) abhängig von der Brenndauer der Kerze (5) sichtbar sind.
21. Segment nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 20, welches selbst- ständig als Kerze (5) brennfähig ist.
22. Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen, aufgebaut aus wenigstens zwei identischen oder Kombinationen von Segmenten (6) nach einem der Ansprüche 14 bis 20.
23. Verfahren zur Herstellung einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen, wobei die jeweils vorgesehenen Elemente (16, 17) während des Herstellungsprozesses durch die Kombination von geeigneten Schichten eingebracht werden und jede Schicht individuell hinsichtlich der benötigten Elemente (16, 17) durch die Auswahl geeigneter Materialien und/oder der jeweiligen Formgebung dadurch gestaltet ist, dass zuerst ein Positiv der her- zustellenden Kerze aus einem festen Material hergestellt wird, dieses Positiv in eine Form gelegt wird, die in horizontaler Lage vollständig mit einem geeigneten Material ausgegossen wird und anschließend die Form in der Zahl der benötigten Schichten horizontal getrennt wird, wodurch Negative der benötigten Schichten entstehen und nachfolgend die Schichten der Kerze (5) durch Verwendung der Negativ erstellt werden und vor dem Zusammenfügen der Schichten der Kerze (5) wenigstens ein linear verlaufender, ein bogenförmig verlaufender oder ein sich wenigstens einmal verzweigender Docht (1 , 19) zwischen den Schichten der Kerze (5) eingelegt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Kerze aus Schichten aufgebaut wird, die Ausnehmungen oder Hohlräume (13) aufweisen.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei durch das Aufeinanderlegen verschiedener Schichten die Ausnehmungen zu abgeschlossenen Hohlräumen (13) Schichten miteinander verbunden werden.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei nach dem Zusammenfügen der Schichten der Kerze durch die vorhandenen Hohlräume (13) der einzelnen Schichten geometrische Formen, Zahlen, Buchstaben oder Kombinationen davon gebildet werden.
27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei ausgesparte Hohlräume (13) der Schichten mit andersfarbigem brennbaren Material oder Duftstoffen vor oder nach dem vollständigen Zusammenfügen der Kerze (5) gefüllt werden.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei ein Docht eingebracht wird, der mit einer dünnen, ausgehärteten Schicht brennbaren Materials (2) umgeben ist und so zuvor in seiner vorgesehenen Form als Dochtbaum (19) verfestigt wird, bevor er in die Kerze (5) eingebracht wird.
29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei zur Positionierung des Dochtes (1) oder Dochtbaumes (19) vor dem Zusammenfü- gen der Schichten Abstandshalter verwendet werden.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei der Docht (1) oder Dochtbaum (19) vor dem Zusammenfügen der Schichten zuerst vollständig in eine Schicht der herzustellenden Kerze (5) eingegossen wird, bevor eine weitere Schicht aufgelegt wird.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei ein Docht (1) aus porösem, brennbaren Material verwendet wird.
32. Vorrichtung zur Herstellung einer von Segmenten zum Aufbau einer Kerze sowie einer Kerze mit dekorativen und/oder funktionalen Elementen, bestehend aus Negativen der benötigten Schichten, welche dadurch hergestellt werden, dass ein Positiv der herzustellenden Kerze aus einem festen Material horizontal in ein Form gelegt wird, die in horizontaler Lage vollständig mit einem geeigneten Material ausgegossen wird und anschließend der so erhaltene Negativabdruck in der Zahl der benötigten Schichten getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Material des Negativabdrucks der herzustellenden Schichten Silikon ist.
EP05755160A 2004-05-27 2005-05-27 Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen Not-in-force EP1761619B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027342 2004-05-27
DE202004013665U DE202004013665U1 (de) 2004-05-27 2004-08-27 Neuartige Wachsprodukte von einfacher Kerzenform bis zu dekorative sowie Wachsplatten
DE102004057456 2004-11-25
DE102005012181 2005-03-15
PCT/DE2005/000986 WO2005116176A1 (de) 2004-05-27 2005-05-27 Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1761619A1 true EP1761619A1 (de) 2007-03-14
EP1761619B1 EP1761619B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=34971626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05755160A Not-in-force EP1761619B1 (de) 2004-05-27 2005-05-27 Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8840399B2 (de)
EP (1) EP1761619B1 (de)
JP (1) JP5175544B2 (de)
AT (1) ATE509998T1 (de)
HK (1) HK1103416A1 (de)
WO (1) WO2005116176A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882495B2 (en) 2010-04-20 2014-11-11 Catalina Navarro Environmentally friendly packaging assembly and a candle embodying the same
GB2490952A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Andrew Shaun Marriott Wick placement device for candle products
US20140199646A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Eat The Candle, Llc Edible Fiber Matrix Candle
AU2019255225A1 (en) * 2018-04-16 2020-11-05 Lumetique, Inc. Wicks for candles and other lighting devices

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196509A (en) * 1939-04-01 1940-04-09 Turner Cameron Multiple candle
US2379391A (en) * 1942-02-09 1945-06-26 Turner Cameron Art of making candles
US2845785A (en) * 1956-08-10 1958-08-05 Weglin Walter Candle and method of making
US3287484A (en) * 1964-09-03 1966-11-22 Charles S Justus Method of making candles
FR1482544A (fr) * 1966-06-07 1967-05-26 Dispositif d'éclairage ou similaire tel que bougie
US3586473A (en) * 1969-06-23 1971-06-22 Raymond A Galloway Colored flame candle
JPS54175880U (de) * 1978-05-31 1979-12-12
JPS54160068A (en) 1978-06-07 1979-12-18 Pegasus Candle Co Color forming flame candle
GB2048300A (en) 1979-05-03 1980-12-10 Kent F M J Multi-element candles
SE446878B (sv) * 1985-02-20 1986-10-13 Dan Nordqvist Sett att sammanfoga ferdiggjutna stearinljushalvor jemte anordning for genomforande av settet
GB2196017B (en) * 1986-09-12 1990-08-08 Ki Yip Chemical Works Limited Candles
JPH0647004Y2 (ja) * 1990-08-06 1994-11-30 株式会社まきむら 連続着火キャンドル構造
DE69418336T2 (de) 1994-12-28 1999-11-04 Hautekiet Kaarsenfabriek Nv Verfahren zur Herstellung von Kerzen und daraus hergestellte Produkte
GB9509650D0 (en) * 1995-05-12 1995-07-05 Roberts Peter A candle
US5567145A (en) * 1995-05-19 1996-10-22 White; Clifford A. Celebration candle
US5693277A (en) * 1995-06-21 1997-12-02 Widmer; Michael R. Method for making a novelty candle
JPH09137186A (ja) 1995-11-05 1997-05-27 Andres Hannero-Lecrista Kimura 蝋燭が燃えると共に、溶けた蝋の下から、空気またはガスが浮き上がって来たり、又は不燃焼性の物体が現れたり、又は可燃性の物体が現れて燃えたり、又は文字、記号、マーク、絵、又は模様などが浮かび出てきたり、又は煙、ガス、匂い、又は音を発生したり、又は炎の数または色が変化する蝋燭、並びにこの蝋燭を構成する蝋製品および芯、及びその製造方法。
US5944509A (en) * 1997-09-26 1999-08-31 Masters; Clarke S. Candle decorating method and article of manufacture
US6511313B1 (en) * 1999-07-30 2003-01-28 Oren Livne Candle with falling sections
US6056541A (en) * 1999-10-14 2000-05-02 Gerszewski; David Candle apparatus
GB9929036D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Madrzyk Jerzy Illumination system
DE20106004U1 (de) * 2001-04-05 2001-06-21 Latzel Peter Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage
JP2003055689A (ja) 2001-08-10 2003-02-26 Alts:Kk ジグソーパズル風キャンドル装置
US6551099B1 (en) * 2001-09-28 2003-04-22 Sophia Kapinski Multiple layered and scented candle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116176A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080268390A1 (en) 2008-10-30
JP2008500410A (ja) 2008-01-10
HK1103416A1 (en) 2007-12-21
EP1761619B1 (de) 2011-05-18
US8840399B2 (en) 2014-09-23
JP5175544B2 (ja) 2013-04-03
WO2005116176A1 (de) 2005-12-08
ATE509998T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054206C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE60003404T2 (de) Dekorkerze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1761619B1 (de) Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen
DE60106170T2 (de) Transparente, elastische und selbsttragende Verbindung zur Herstellung von Kerzen und mit dieser Verbindung hergestellte selbsttragende Kerze
EP2091375A1 (de) Erzeugnis aus metall
DE2408045C3 (de)
DE4016007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen kerzen mit besonderen effekten
DE202004013665U1 (de) Neuartige Wachsprodukte von einfacher Kerzenform bis zu dekorative sowie Wachsplatten
DE10222916B3 (de) Kerzenpaste
DE2700732C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern
DE954990C (de) Kerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017005346A1 (de) Kerze sowie Verfahren und Baukasten zu ihrer Herstellung
DE102004001966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum individuellen Herstellen von Kerzen sowie Kerzenset hierfür
DE223673C (de)
DE102013106560B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gasblasen durchsetzten Glaskörpers
DE681230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nur einseitig offenen Glashohlkoerpern
AT400575B (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenbemusterten wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze
DE433676C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zaehne aus verschiedenen Stoffen
EP3647008A1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
CH468460A (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzen
DE202004014334U1 (de) Vorrichtung zum individuellen (do-it-yourself) Herstellen von Kerzen aus einem Brennmaterial in Partikelform sowie Kerzenset hierfür
DE2347315A1 (de) Verfahren zur herstellung von raeumlich beliebig geformten kerzen
DE19913608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierkerzen
DE1529003A1 (de) Kerzenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSI EUROPA LIMITED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALUSI, MAHA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011397

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011397

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528