DE10222916B3 - Kerzenpaste - Google Patents

Kerzenpaste Download PDF

Info

Publication number
DE10222916B3
DE10222916B3 DE2002122916 DE10222916A DE10222916B3 DE 10222916 B3 DE10222916 B3 DE 10222916B3 DE 2002122916 DE2002122916 DE 2002122916 DE 10222916 A DE10222916 A DE 10222916A DE 10222916 B3 DE10222916 B3 DE 10222916B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wax
candle wax
sand
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122916
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stukenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002122916 priority Critical patent/DE10222916B3/de
Priority to AU2003238358A priority patent/AU2003238358A1/en
Priority to EP03732424A priority patent/EP1511829A1/de
Priority to PCT/EP2003/005284 priority patent/WO2003099976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222916B3 publication Critical patent/DE10222916B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kerzenwachs (1) mit einer pastenartigen Konsistenz, die es erlaubt, das Kerzenwachs (1) durch einfaches Kneten bei Raumtemperatur in nahezu jede beliebige Form zu bringen. Durch Einstecken eines Dochtes kann aus der Wachsmasse (1) eine Kerze hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Kerzenpaste (1) wird dadurch hergestellt, daß Kerzensand (2) in einem Mischer kontinuierlich mit Flüssigwachs (3) vermischt und anschließend solange im Mischer bleibt, bis das Kerzenwachs (1) die gewünschte Konsistenz aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kerzenwachs mit einer pastenartigen Konsistenz, die es erlaubt, das Kerzenwachs beliebig zu gestalten und auf diese Weise Kerzen beliebiger Form herzustellen. Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kerzenwachses.
  • Die Verwendung von Kerzen zur Erzeugung von Licht ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Obgleich die Erzeugung von künstlichem Licht mit Hilfe von Kerzen heute nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, erfreut sich die Verwendung von Kerzen zu Dekorationszwecken nach wie vor einer großen Beliebtheit. Wiesen Kerzen in der Vergangenheit in der Regel lediglich einige wenige klassische Formen auf, so haben sich in den letzten Jahren für die Gestaltung von Kerzen vielfältigste Designmuster herausgebildet. Daneben besteht bei vielen Verbrauchern der Wunsch, bei der Gestaltung ihrer Kerzen selbst kreativ tätig zu werden.
  • Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Verwendung von Kerzensand. Ein solcher Kerzensand besteht aus Paraffin- oder Stearinpulver, das durch Einfüllen in Behälter beliebiger Größe und Gestalt oder auch durch hügelartige Aufschüttungen auf einer Unterlage und das Einstecken von Dochten in das Pulver in ein funktionsfähiges Wachslicht überführt werden kann. Ein derartiges Pulver ist beispielsweise aus der DE 29 32 122 A1 bekannt. Gleichzeitig können in den Kerzensand noch verschiedene Farbstoffe eingebracht werden. Insbesondere bei der gleichzeitigen Verwendung von Kerzensand verschiedener Farbe lassen sich beim Durchmischen besondere dekorative Effekte erzielen.
  • Nachteilig macht sich bei der Herstellung von Wachslichtern aus Kerzensand bemerkbar, daß man den Wachslichtern nicht jede beliebige Form geben kann. Bei der reinen Aufschüttung ist man naturgemäß auf im wesentlichen hügelige Formen beschränkt, während man beim Befüllen von Behältnissen mit Kerzensand durch die Form des Gefäßes limitiert ist.
  • Desweiteren sind aus dem Stand der Technik Kerzenwachse und -gele bekannt, die vom Endverbraucher durch Erhitzen gießförmig gemacht und anschließend in Formen ausgegossen werden können.
  • Auch hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß man bei der Ausgestaltung der Formen limitiert ist. Hinzu kommt, daß sich die fertig gegossene Kerze aus einem üblichen Behältnis nicht einfach herausnehmen läßt, so daß man letztlich für jede gewünschte Kerzenform eine eigene Matrize benötigt. Darüber hinaus ist das Erhitzen und Gießen mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
  • Ziel der Erfindung war es daher, Kerzenwachs zur Verfügung zu stellen, das sich auf einfache Weise in nahezu jede beliebige Form bringen läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Kerzenwachs, das sich aus einer Mischung aus festem Kerzensand und Flüssigwachs zusammensetzt. Auf diese Weise erhält das Kerzenwachs eine bei Raumtemperatur pastenartige Konsistenz, die sich durch einfaches Kneten verformen läßt. Die Kerzenpaste behält dabei eine leicht körnige Struktur, wobei die Körnung auf den eingebrachten Kerzensand zurückzuführen ist.
  • Die Zusammensetzung ist dabei gerade so, daß sich die Masse ohne übermäßigen Kraftaufwand verformen läßt, diese Form dann aber dauerhaft gehalten wird. Das Kerzenwachs liegt erfindungsgemäß als Festkörperdispersion vor, wobei Flüssigwachs als Dispersionsmittel, der Kerzensand als dispergierte Phase fungiert.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kerzenpaste erfolgt in der Weise, daß in einem Mischer Kerzensand kontinuierlich mit Flüssigwachs befeuchtet wird und anschließend so lange im Mischer bleibt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Um mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kerzenpaste eine vollständige Kerze herzustellen, können Kerzendochte aus dem Stand der Technik verwendet werden. Diese werden nach erfolgter Gestaltung der Kerze in die Kerze hineingesteckt und bei Bedarf angezündet.
  • Bei der Herstellung der Kerzenpaste kann als Kerzensand sowohl Paraffin- als auch Stearinpulver verwendet werden. Das zur Herstellung der Kerzenpaste ebenfalls benötigte Flüssigwachs setzt sich bevorzugt aus Paraffin mit kürzeren Kohlenstoffketten zusammen, um den flüssigen Aggregatzustand bei Raumtemperatur zu gewährleisten.
  • Um einen besonders dekorativen Effekt zu erzielen, kann dem Kerzensand eine bestimmte Menge Farbstoffpulver zugesetzt werden. Das Verhältnis von Kerzensand zu Farbstoffpulver kann dabei je nach Farbintensität des Farbstoffs bei ca. 100/1 liegen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dem Flüssigwachs einen Farbstoff beizumischen.
  • Zur Erzielung weiterer, vom Verbraucher als wünschenswert anzusehender Effekte, ist es möglich, dem Kerzensand oder dem Flüssigwachs Duftstoffe oder unbrennbare Dekorationskörper zur Verzierung beizumischen. Bei den unbrennbaren Dekorationskörpern kann es sich beispielsweise um kleine bunte Steinchen oder Glitter handeln.
  • Die beigefügten Zeichnungen sollen die Erfindung verdeutlichen. Es zeigen:
  • 1: Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Kerzenpaste;
  • 2: Eine mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kerzenpaste hergestellte Kerze.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Kerzenpaste 1 in ihrer Zusammensetzung zu erkennen. Die einzelnen Partikel des Kerzensands 2 sind in die Masse des Flüssigwachs 3 eingebettet und von dieser umgeben. Das exakte Verhältnis zwischen Kerzensand 2 und Flüssigwachs 3 bestimmt dabei die genauen Eigenschaften, insbesondere die Viskosität der Kerzenpaste 1.
  • 2 zeigt eine Kerze 4, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kerzenpaste 1 geformt wurde. Die abgebildete Kerze 4 hat hier eine pyramidenartige Form. Es ist jedoch ersichtlich, daß nahezu jede andere Form ebenso zugänglich ist. Zur Vervollständigung der Kerze 4 ist am oberen Ende der Pyramide ein Docht 5 eingesteckt.

Claims (12)

  1. Kerzenwachs zur Formung von Kerzen (4), dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kerzenwachs (1) aus einer Mischung von Kerzensand (2) und bei Raumtemperatur flüssigem Wachs (3) zusammensetzt und eine bei Raumtemperatur pastenartige Konsistenz aufweist.
  2. Kerzenwachs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerzenwachs (1) bei Raumtemperatur in eine beliebige geometrische Gestalt formbar ist.
  3. Kerzenwachs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kerzenwachs (1) ein Docht (5) einsteckbar ist, um eine vollständige Kerze (4) herzustellen.
  4. Kerzenwachs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzensand (2) aus Paraffin besteht.
  5. Kerzenwachs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzensand (2) aus Stearin besteht.
  6. Kerzenwachs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerzenwachs (1) mindestens einen Farbstoff enthält.
  7. Kerzenwachs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerzenwachs (1) mindestens einen Duftstoff enthält.
  8. Kerzenwachs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerzenwachs (1) unbrennbare Dekorationskörper enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung von Kerzenwachs (1), dadurch gekennzeichnet, daß Kerzensand (2) mit bei Raumtemperatur flüssigem wachs (3) in einem Mischer kontinuierlich befeuchtet wird und anschließend so lange im Mischer bleibt, bis eine bei Raumtemperatur pastenartige Konsistenz erreicht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Kerzenwachses (1) ein oder mehrere Farbstoffe beigemischt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Kerzenwachses (1) ein oder mehrere Duftstoffe beigemischt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Kerzenwachses (1) unbrennbare Dekorationskörper beigemischt werden.
DE2002122916 2002-05-24 2002-05-24 Kerzenpaste Expired - Fee Related DE10222916B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122916 DE10222916B3 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kerzenpaste
AU2003238358A AU2003238358A1 (en) 2002-05-24 2003-05-20 Candle paste
EP03732424A EP1511829A1 (de) 2002-05-24 2003-05-20 Kerzenpaste
PCT/EP2003/005284 WO2003099976A1 (de) 2002-05-24 2003-05-20 Kerzenpaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122916 DE10222916B3 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kerzenpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222916B3 true DE10222916B3 (de) 2004-01-15

Family

ID=29557270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122916 Expired - Fee Related DE10222916B3 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Kerzenpaste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1511829A1 (de)
AU (1) AU2003238358A1 (de)
DE (1) DE10222916B3 (de)
WO (1) WO2003099976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465728B2 (en) 2005-06-28 2013-06-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air
US8882496B2 (en) * 2011-04-21 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Container candle, insert therefor and method of making

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932122A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Hans Stukenbrock Wachslicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225510A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Giron Jacques Wax modelling paste for figurine candles - having controlled combustion characteristics without smoke or smell
DE2932111A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Hans Stukenbrock Wachslicht
US5171329A (en) * 1991-10-09 1992-12-15 Kuo-Lung Lin Method for manufacturing a candle
DE4211504A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Dieter Kaiser Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren
US6706081B2 (en) * 2000-04-28 2004-03-16 The Dial Corporation Decorative candle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932122A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Hans Stukenbrock Wachslicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511829A1 (de) 2005-03-09
WO2003099976A1 (de) 2003-12-04
AU2003238358A1 (en) 2003-12-12
WO2003099976A8 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003404T2 (de) Dekorkerze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60300532T2 (de) Mehrschichtige gepresste kerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2054206A1 (de) Kerze, insbesondere Schmuckkerze oder Transparentlicht, und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999027042A1 (de) Kerzengrundstoff und verfahren zur herstellung eines kerzengrundstoffes
DE10222916B3 (de) Kerzenpaste
DE60106170T2 (de) Transparente, elastische und selbsttragende Verbindung zur Herstellung von Kerzen und mit dieser Verbindung hergestellte selbsttragende Kerze
EP1761619B1 (de) Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen
KR102305027B1 (ko) 천연 왁스 조성물
CH656117A5 (de) Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen hartmasse und deren verwendung als halbfabrikat zur herstellung von halbedelstein-ersatz und schmucksteinen.
KR102305028B1 (ko) 천연 왁스 조성물의 제조방법
DE2932122C2 (de) Wachslicht
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
WO1999067355A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfarbiger seife mit verschiedensten motiven, symbolen und bildern
DE60011000T2 (de) Rauchlose Kerze
DE2806182A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen kerzen
AT144385B (de) Kerze.
DE202006019338U1 (de) Kerze mit Duftstoffen
DE2932111A1 (de) Wachslicht
DE102017005346A1 (de) Kerze sowie Verfahren und Baukasten zu ihrer Herstellung
DE2408045C3 (de)
EP0016927B1 (de) Stückseife und Verfahren zu deren Herstellung
DE4211504A1 (de) Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren
DE678699C (de) Pressling in Tablettenform fuer Dosierungszwecke bei der Herstellung von Zahnersatz
DD217819A1 (de) Verfahren zur herstellung von fackelartig abbrennenden formkoerpern
DE202007016360U1 (de) Kerzenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee