EP1737752A1 - Standbeutel mit verschlussfolie - Google Patents

Standbeutel mit verschlussfolie

Info

Publication number
EP1737752A1
EP1737752A1 EP03782429A EP03782429A EP1737752A1 EP 1737752 A1 EP1737752 A1 EP 1737752A1 EP 03782429 A EP03782429 A EP 03782429A EP 03782429 A EP03782429 A EP 03782429A EP 1737752 A1 EP1737752 A1 EP 1737752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
pouring element
film
side wall
pouch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03782429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1737752B1 (de
Inventor
Hermann Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Verpackungs System GmbH
Original Assignee
SPS Verpackungs System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Verpackungs System GmbH filed Critical SPS Verpackungs System GmbH
Priority to SI200331063T priority Critical patent/SI1737752T1/sl
Publication of EP1737752A1 publication Critical patent/EP1737752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1737752B1 publication Critical patent/EP1737752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2207/00Standing packages

Definitions

  • the invention relates to a stand-up pouch made of a heat-sealable or weldable plastic film for holding liquid or pasty material with two side walls and a pouring element which can be brought from a basic position into an overturned pouring position.
  • Such a bag is already known from EP 0 010 357.
  • the known bag also has two side walls and a bottom and a top part, a pouring element being inserted between the top part and the side wall.
  • the pouring element can be tipped forward to pour out the filling material and has means for stabilizing and holding the closure element in the forward-tipped position. From the folded position, liquid can be poured out safely and easily through the closure element even with very full bags, without the bag having to be tilted too much.
  • such bags have the disadvantage that, when the pouring element is in its basic position, e.g. in its upright position and the bag e.g. to open the pouring element is firmly gripped by one hand, liquid unintentionally emerges from the pouring element and is spilled.
  • the object of the present invention is to provide a stand-up pouch which is improved in terms of handling and to prevent liquid from inadvertently escaping from the open stand-up pouch.
  • this object is achieved by a closure film which is fastened to the pouring element between the side walls and projects into the interior of the bag such that it lies against a side wall in the basic position of the pouring element and thus closes the inlet to the pouring element and in a tilted pouring position of the pouring element from the Side wall protrudes and releases the inlet to the pouring element. Due to the fact that the sealing film is in the basic position, for example the upright position, of the pouring element on a side wall and thus closes the inlet to the pouring element, for example, when a stand-up pouch is opened and firmly enclosed by one hand, no more liquid can be inside the pouch pushed up and spilled through the pouring element.
  • the sealing film in the upper region corresponds at least to the width of the pouring element, so that the inlet to the pouring element can be closed well by the sealing film.
  • the material of the sealing film preferably corresponds to the material of the inner film of the multi-layer plastic film. This has the advantage that the sealing film lies better on the side wall. Because the sealing film protrudes into the inside of the bag, i.e. can also come into contact with the filling material if it has the same properties as e.g. Have temperature resistance, food compatibility etc. as the inner film of the stand-up pouch. ,
  • the sealing film is preferably a monofilm made of polyethylene and has a thickness in a range from 150 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably about 200 ⁇ m.
  • the sealing film has at least one surface-treated roughened surface, which e.g. has undergone corona treatment.
  • a surface treated in this way lies even closer to the side wall.
  • the two side walls are connected to one another at their longitudinal edges, a foldable bottom part, which serves as a stand, and which is located between the side walls, is arranged at the lower end of the stand between the lower transverse edges and a foldable cover part is located at the top end of the stand between the side walls , and the pouring element is inserted between a first side wall and the ceiling part.
  • the length of the first side wall can be greater than the length of the second side wall, so that the pouring element comes to lie above the lower transverse edge of the second side wall.
  • the sealing film is advantageously welded between the pouring element and the ceiling part.
  • the sealing film can also be welded between the ceiling part and the first side wall, preferably along the outer sealing seams. This has the advantage that the sealing film can simply be inserted and welded in without welding during the welding of the ceiling part and the first side wall.
  • the sealing film is rounded in the lower area. In this way, the sealing film can fit particularly well and close to the corresponding side wall.
  • FIG. 1 shows the components of the stand-up pouch according to the invention in an exploded perspective view according to a preferred exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows the front view of the stand-up pouch shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a sectional illustration along the line III-III of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a side view of the stand-up pouch cut longitudinally along the line IV-IV in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a plan view of a container cut along the line V - V of FIG. 2 in the form in which it is filled when it is filled,
  • FIG. 6a shows a schematic side view of the filled bag shown in FIG. 2, the pouring element of which is in a basic position
  • FIG. 6b shows the stand-up pouch shown in FIG. 6a, the pouring element of which is in an overturned pouring position
  • FIG. 6a shows a schematic side view of the filled bag shown in FIG. 2, the pouring element of which is in a basic position
  • FIG. 6b shows the stand-up pouch shown in FIG. 6a, the pouring element of which is in an overturned pouring position
  • FIG. 7 shows the components of the stand-up pouch according to the invention in a perspective exploded view according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the stand-up pouch comprises a first side wall 2, a further side wall 3, a base part 10 serving as a stand base and a cover part 11.
  • the bottom and cover part comes to lie within the contour of the side walls when the bag is connected. These parts then unfold accordingly when the container is filled.
  • a ceiling part tab 15 is formed here.
  • the side wall flap 14 is likewise formed in one piece with the side wall 2 and that corresponds to the ceiling part flap 15.
  • the heights of the side walls 23 are the same in this exemplary embodiment, but the height of the side wall 3 can be smaller than the height of the side wall 2.
  • the stand-up pouch also has a closure film 25 and a pouring element 20.
  • the pouring element 20 can be closed, for example, via a screw closure, not shown.
  • the bag can thus easily be closed again if it has not been completely emptied after use.
  • the individual parts are connected to one another to produce the bag.
  • the longitudinal edges 4 and 5 of the side wall 3 are sealed with the longitudinal edges 6 and 7 of the side wall 2 along the areas shown in dashed lines.
  • the base part 10 is welded across the hatched four corner areas 10a, b, c) to the four corner areas 3c, 2a, 2b of the side walls 2 and 3, for example in the manner of a triangle and at the corresponding hatched transverse edges.
  • the cover part is sealed with the respective side wall 3 via sealing seams 30, which extend from both ends of the longitudinal edges 4, 7 obliquely to the removal opening 12 into which the pouring element 20 is inserted, or obliquely to the transverse edge 31 of the second side wall 3, 2 connected.
  • the oblique edges 30a of the side wall 3 are sealed to the oblique edges of the ceiling part 30b and the upper transverse edge 22 of the ceiling part 11 is welded to the upper transverse edge 31 of the side wall.
  • the cover part 11 can also be formed in one piece with the second side wall 3.
  • the inclined edges 30c of the cover part 11 are welded to the inclined edges 30d of the first side wall 2 and the intermediate edge 25a of the closure film 25 and thus form the outer sealing seam 30. Between the flap 15 of the cover part 11 of the flap 33 and formed in the closure film 25 the tab 14 of the first side wall 2, the closure element 20 is sealed.
  • the side walls 2 and 3 are provided with spaced-apart, outwardly directed longitudinal embossments 21, which cause the filled bag to take a shape in plan view, cut along the line V - V in FIG. 2, as shown in FIG. 5. Furthermore, in a region below the pouring element, the bag has a device for stabilizing and holding the pouring element in the upturned pouring position, here in the form of an embossing 40.
  • the embossing 40 is, however, not absolutely necessary for the present invention, since the closure film also stabilizes the position of the pouring element in the upturned pouring position. This embossing is not shown in FIGS. 2 and 6.
  • Figures 3 and 4 accordingly show the longitudinally cut shapes of the stand-up pouch.
  • the closure film 25 is aligned essentially parallel to the side walls 2 and 3.
  • the closure film 25 is welded along the oblique side edges 25a and the longitudinal edges of the tab 33 of the closure film 25 between the corresponding oblique edges 30c and 30d of the ceiling part and the first side wall 2 and the respective longitudinal edges of the tabs 15 and 14. This is advantageous since no separate process step for inserting the closure film 25 is necessary.
  • the longitudinal edges 25b of the closure film 25 are not welded to the bag, but can also be welded in between the longitudinal edges 4 and 6 of the side walls.
  • the sealing film 25 is connected to the pouring element 20, it can follow the tilting movement of the pouring element 20, so that the lower transverse edge 25c moves at least in the central region in the direction of the arrow R, i.e. away from the first side wall 2 when that Pouring element 20 is moved forward into a tilted pouring position.
  • the sealing film 25 is spaced further apart from the second side wall 3 than from the first side wall 2.
  • closure film 25 projects with its lower transverse edge 25c at least 20% and preferably at least 35% of the bag height into the inside of the bag, the distance between the lower bag edge 8, 9 and the upper edge 16 of the pouring element being considered as the bag height.
  • the sealing film of a 1 liter bag protrudes at least 8 cm into the inside of the bag.
  • the basic position is understood to mean the position of the pouring element 20 in which no filling material is to be poured from the stand-up pouch and in which e.g. the longitudinal axis L of the pouring element runs essentially parallel to the longitudinal axis I of the stand-up pouch 1.
  • the basic position can also be understood to mean a position in which the longitudinal axis I of the pouring element 20 is oriented at a small angle, for example ⁇ 45 ° to the longitudinal axis I of the stand-up pouch 1 to the side walls 2, 3.
  • the closure film 25 projects into the inside of the bag in the basic position.
  • the pouring element 20 is then tilted into a pouring position in the direction of arrow D, as shown in FIG. 6b, in which the longitudinal axis I of the pouring element 20 at an angle of approximately 70 to 100 °, preferably 90 °, to the longitudinal axis I of the stand-up pouch in the direction is inclined to the first side wall 2, the sealing film 25 simultaneously moves in the direction of the arrow R, ie away from the front side wall 2, and exposes the inlet Z to the pouring element 20. This means that filling material can run out of the inside of the bag through the pouring element.
  • the plastic film used for the side walls 2, 3, the top part 11 and the bottom part 10 is preferably a multi-layer film, in this exemplary embodiment, for example, a three-layer film, the outer film of which faces outwards, e.g. a PET film with a thickness of e.g. 12 microns, the middle film is a PA film with a thickness of z. B. 15 microns and the inner film is a PE film with a thickness of about 180 to 200 microns.
  • the material of the sealing film 25 is selected in accordance with the material of the inner film, i.e. that in this exemplary embodiment the sealing film 25 is also a PE film and has a thickness of 150 to 300 ⁇ m.
  • At least the side of the closure film 25 which faces the first side wall 2 has been subjected to a surface treatment, for example a corona treatment, in order to roughen the surface and thus to improve the adhesiveness of the closure film 25 to the side wall surface 2.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the present invention, which corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 6, with the exception that the closure film 25 is rounded at its lower end, which faces the bag bottom.
  • the lower transverse edge 25c runs from the two side edges 25a, not parallel as in FIG. 1, but has a rounded shape, e.g. a semi-oval shape. Such a rounded transverse edge allows the sealing film 25 to lie even better against the corresponding side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Standbeutel mit Verschlussfolie
Die Erfindung betrifft einen Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder schweißbaren Kunststofffolie zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut mit zwei Seitenwänden und einem Ausgießelement, das von einer Grundposition in eine umgekippte Ausgießposition bringbar ist.
Ein solcher Beutel ist bereits aus der EP 0 010 357 bekannt. Der bekannte Beutel weist ebenfalls zwei Seitenwände sowie ein Boden- und ein Deckenteil auf, wobei zwischen Deckenteil und Seitenwand ein Ausgießelement eingefügt ist. Bei diesem Beutel ist zum Ausgießen des Füllguts das Ausgießelement nach vorne umkippbar und weist Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements in der nach vorne umgekippten Position auf. Aus der umgeknickten Position kann Flüssigkeit durch das Verschlusselement auch bei sehr vollen Beuteln sicher und einfach ausgegossen werden, ohne dass der Beutel stark geneigt werden muss. Derartige Beutel bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass, wenn sich das Ausgießelement in seiner Grundposition befindet, z.B. in seiner aufrechten Position, und der Beutel z.B. zum Öffnen des Ausgießelements fest durch eine Hand umfasst wird, unbeabsichtigt Flüssigkeit aus dem Ausgießelement austritt und verschüttet wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich des Handlings verbesserten Standbeutel bereitzustellen und zu verhindern, dass unbeabsichtigt Flüssigkeit aus dem geöffneten Standbeutel austritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verschlussfolie gelöst, die zwischen den Seitenwänden derart am Ausgießelement befestigt ist und ins Beutelinnere ragt, dass sie in der Grundposition des Ausgießelements an einer Seitenwand anliegt und somit den Zulauf zum Ausgießelement verschließt und in einer umgekippten Ausgießposition des Ausgießelementes von der Seitenwand absteht und den Zulauf zum Ausgießelement freigibt. Dadurch, dass die Verschlussfolie in der Grundposition, z.B. der aufrechten Position, des Ausgießelements an einer Seitenwand anliegt und somit den Zulauf zum Ausgießelement verschließt, kann beispielsweise, wenn ein Standbeutel geöffnet wird und fest von einer Hand umschlossen wird, keine Flüssigkeit mehr in dem Beutelinneren nach oben gedrückt und durch das Ausgießelement verschüttet werden. Auch wenn ein Standbeutel mit geöffnetem Ausgießelement umfällt, wird kein Füllgut verschüttet. Soll jedoch gezielt Flüssigkeit aus dem Standbeutel durch das Ausgießelement aus- gegossen werden, so kann das Ausgießelement in seine umgekippte Ausgießposition gebracht werden, wodurch sich die Verschlussfolie, die ja am Ausgießelement befestigt ist und in das Beutelinnere ragt, mit dem Ausgießelement bewegt, sich von der Seitenwand wegbewegt und somit den Zulauf zum Ausgießelement freigibt. Durch diese einfache und sehr kostengünstige Maßnahme kann das unbeabsichtigte Austreten von Flüssigkeit verhindert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verschlussfolie im oberen Bereich mindestens der Breite des Ausgießelements entspricht, so dass der Zulauf zum Ausgießelement gut durch die Verschlussfolie verschlossen werden kann.
Wenn die Kunststofffolie des Standbeutels eine mehrlagige Folie ist, entspricht das Material der Verschlussfolie vorzugsweise dem Material der Innenfolie der mehrlagigen Kunststofffolie. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Verschlussfolie besser an der Seitenwand anliegt. Dadurch, dass die Verschlussfolie in das Beutelinnere ragt, d.h. auch mit dem Füllgut in Verbindung kommen kann, sollte sie die gleichen Eigenschaften wie z.B. Temperaturbeständigkeit, Lebensmittelverträglichkeit etc. aufweisen wie die Innenfolie des Standbeutels. .
Vorzugsweise ist die Verschlussfolie eine Monofolie aus Polyethylen und weist eine Stärke in einem Bereich von 150 μm bis 300 μm, vorzugsweise etwa 200 μm auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verschlussfolie zumindest eine oberflächenbehandelte aufgeraute Oberfläche auf, die z.B. einer Koronabehandlung unterzogen wurde. Eine derartig behandelte Oberfläche liegt noch dichter an der Seitenwand an.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die zwei Seitenwände an ihren Längskanten miteinander verbunden, wobei am unteren Standbeutelende zwischen den unteren Querkanten ein faltbares, zwischen den Seitenwänden liegendes, als Standboden dienendes Bodenteil angeordnet ist und am oberen Standbeutelende zwischen den Seitenwänden ein faltbares Deckenteil liegt, und zwischen einer ersten Seitenwand und dem Deckenteil das Ausgießelement eingesetzt ist. Dabei kann gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel die Länge der ersten Seitenwand größer als die Länge der zweiten Seitenwand sein, so dass das Ausgießelement oberhalb der unteren Querkante der zweiten Seitenwand zu liegen kommt.
Vorteilhafterweise ist die Verschlussfolie zwischen Ausgießelement und Deckenteil eingeschweißt. Die Verschlussfolie kann weiter zwischen Deckenteil und der ersten Seitenwand, vorzugsweise entlang der Außensiegelnähte eingeschweißt sein. Dies bringt den Vorteil mit, dass die Verschlussfolie ohne weitere Prozessschritte einfach beim Verschweißen des Deckenteils und der ersten Seitenwand eingefügt und eingeschweißt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlussfolie im unteren Bereich abgerundet. So kann sich die Verschlussfolie besonders gut und dicht an die entsprechende Seitenwand anlegen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert werden:
Figur 1 zeigt die Bestandteile des erfindungsgemäßen Standbeutels in perspektivischer Explosionsdarstellung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 zeigt die Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Standbeutels,
Figur 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie III - III der Figur 1 ,
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf den entlang der Linie IV - IV der Figur 1 längsgeschnittenen Standbeutel,
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen entlang der Linie V - V der Figur 2 geschnittenen Behälter in der Form, wie er sie in gefülltem Zustand einnimmt,
Figur 6a zeigt eine schematische Seitenansicht des in Figur 2 gezeigten gefüllten Beutels dessen Ausgießelement in einer Grundposition ist, Figur 6b zeigt den in Figur 6a gezeigten Standbeutel dessen Ausgießelement sich in einer umgeknickten Ausgießposition befindet und
Figur 7 zeigt die Bestandteile des erfindungsgemäßen Standbeutels in perspektivischer Explosionsdarstellung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 sind die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Standbeutels gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der erfindungsgemäße Standbeutel umfasst eine erste Seitenwand 2, eine weitere Seitenwand 3, ein als Standboden dienendes Bodenteil 10 sowie ein Deckenteil 11. Das Boden- und Deckenteil kommt in verbundenem Zustand des Beutels innerhalb der Kontur der Seitenwände zu liegen. Diese Teile falten sich beim Füllen des Behälters dann entsprechend auf. Beim Deckenteil 11 ist hier eine Deckenteillasche 15 ausgebildet. E- benfalls einstückig mit der Seitenwand 2 ist die Seitenwandlasche 14 ausgebildet und zwar korrespondierend zur Deckenteillasche 15. Die Höhen der Seitenwände 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel gleich, jedoch kann die Höhe der Seitenwand 3 kleiner als die Höhe der Seitenwand 2 sein.
Der Standbeutel weist weiter eine Verschlussfolie 25 sowie ein Ausgießelement 20 auf. Das Ausgießelement 20 kann beispielweise über einen nicht dargestellten Schraubver- schluss verschlossen werden. Der Beutel kann somit einfach wieder verschlossen werden, wenn er nach der Benutzung nicht vollständig entleert worden ist.
Die einzelnen Teile werden zum Erzeugen des Beutels miteinander verbunden. Dabei werden die Längskanten 4 und 5 der Seitenwand 3 mit den Längskanten 6 und 7 der Seitenwand 2 entlang der gestrichelt dargestellten Bereiche versiegelt. Das Bodenteil 10 wird über die schraffiert dargestellten vier Eckbereiche 10a, b, c ) mit den vier Eckbereichen 3c, 2a, 2b der Seitenwände 2 und 3 flächig, z.B. in der Art eines Dreiecks sowie an den entsprechenden schraffierten Querkanten verschweißt. Das Deckenteil wird über Siegelnähte 30, die sich von beiden Enden der Längskanten 4, 7 aus schräg zu der Entnahmeöffnung 12, in die das Ausgießelement 20 eingesetzt ist, bzw. schräg zur Querkante 31 der zweiten Seitenwand 3 hin erstrecken mit der jeweiligen Seitenwand 3, 2 verbunden. Dabei sind die schrägen Kanten 30a der Seitenwand 3 mit den schrägen Kanten des Deckenteils 30b versiegelt und die obere Querkante 22 des Deckenteils 11 ist mit der oberen Querkante 31 der Seitenwand verschweißt. Das Deckenteil 11 kann auch einstückig mit der zweiten Seitenwand 3 ausgebildet sein.
Die schrägen Kanten 30c des Deckenteils 11 sind mit den schrägen Kanten 30d der ersten Seitenwand 2 und der dazwischen liegenden Kante 25a der Verschlussfolie 25 verschweißt und bilden somit die Außensiegelnaht 30. Zwischen der Lasche 15 des Deckenteils 11 der in der Verschlussfolie 25 ausgebildeten Lasche 33 und der Lasche 14 der ersten Seitenwand 2 wird das Verschlusselement 20 eingesiegelt.
Die Seitenwände 2 und 3 sind mit beabstandet zueinander verlaufenden nach außen gerichteten Längsprägungen 21 versehen, die bewirken, dass der befüllte Beutel in der Draufsicht geschnitten entlang der Linie V - V der Figur 2 eine Form annimmt, wie sie in Figur 5 gezeigt ist. Weiter weist der Beutel hier in einem Bereich unterhalb des Ausgießelements eine Einrichtung zum Stabilisieren und Halten des Ausgießelements in der umgekippten Ausgießposition, hier in Form einer Prägung 40, auf. Die Prägung 40 ist für die vorliegende Erfindung jedoch nicht dringend notwendig, da auch die Verschlussfolie die Position des Ausgießelements in der umgekippten Ausgießposition stabilisiert. In den Figuren 2 und 6 ist diese Prägung nicht dargestellt. Die Figuren 3 und 4 zeigen den entsprechend die längsgeschnittenen Formen des Standbeutels.
Wie aus der Figur 1 und 2 hervorgeht, ist die Verschlussfolie 25 im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 2 und 3 ausgerichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlussfolie 25 entlang der schrägen Seitenkanten 25a und der Längskanten der Lasche 33 der Verschlussfolie 25 zwischen den entsprechenden schrägen Kanten 30c und 30d des Deckenteils und der ersten Seitenwand 2 sowie den jeweiligen Längskanten der Laschen 15 und 14 eingeschweißt. Dies ist vorteilhaft, da kein gesonderter Prozessschritt zum Einfügen der Verschlussfolie 25 notwendig ist. Die Längskanten 25b der Verschlussfolie 25 sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit dem Beutel verschweißt, können jedoch auch zwischen den Längskanten 4 und 6 der Seitenwände mit eingeschweißt werden. Dadurch, dass die Verschlussfolie 25 mit dem Ausgießelement 20 verbunden ist, kann es der Kippbewegung des Ausgießelements 20 folgen, so dass sich die untere Querkante 25c zumindest im mittleren Bereich in Richtung des Pfeiles R, also von der ersten Seitenwand 2 weg bewegt, wenn das Ausgießelement 20 nach vorne in eine umgekippte Ausgießposition bewegt wird. Die Verschlussfolie 25 ist von der zweiten Seitenwand 3 weiter beabstandet als von der ersten Seitenwand 2.
Darüber hinaus ragt die Verschlussfolie 25 mit ihrer unteren Querkante 25c mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 35 % der Beutelhöhe ins Beutelinnere, wobei als Beutelhöhe der Abstand zwischen der unteren Beutelkante 8, 9 und der Oberkante 16 des Ausgießelementes betrachtet wird. Beispielsweise ragt die Verschlussfolie bei einem 1 Liter Beutel mindestens 8 cm ins Beutelinnere.
In Figur 6a befindet sich das Ausgießelement 20, bei dem hier eine Kappe aufgeschraubt ist in der Grundposition, hier in einer im Wesentlichen aufrechten Position. Unter Grundposition wird die Position des Ausgießelements 20 verstanden, in der kein Füllgut aus dem Standbeutel gegossen werden soll und bei dem z.B. die Längsachse L des Ausgießelements im Wesentlichen parallel zu der Längsachse I des Standbeutels 1 verläuft. Unter Grundposition kann jedoch auch eine Position verstanden werden, in der die Längsachse I des Ausgießelements 20 unter einem kleinen Winkel, beispielsweise < 45° zur Längsachse I des Standbeutels 1 zu den Seitenwänden 2, 3 ausgerichtet ist. Wie aus Figur 6a hervorgeht, ragt die Verschlussfolie 25 in der Grundposition in das Beutelinnere hinein. Die Verschlussfolie 25, die über die Siegelnaht 30 mit der ersten Seitenwand 2 verbunden ist, liegt an der ersten Seitenwand 2 an, so dass der Zulauf Z zum Ausgießelement 20 verschlossen ist und kein Füllgut in dieser Position des Ausgießelementes aus dem Standbeutel austreten kann. Würde nun z.B. beim Öffnen des Standbeutels 1 ein großer Druck durch Festhalten des Beutels 1 beim Aufschrauben des Ausgießelementes 20 auf den Beutel ausgeübt werden, so würde die Flüssigkeit nicht durch den Zulauf Z austreten, sondern der Druck würde vielmehr die Verschlussfolie 25 noch weiter in Richtung Seitenwand 2 drücken. Auch wenn der gesamte Beutel 1 zur Entnahme des Füllguts in Richtung des Pfeiles D nach unten gekippt werden würde, so würde keine Flüssigkeit austreten, und im Gegensatz dazu würde die Verschlussfolie 25 durch das Füllgut noch dichter an die Seitenwand 2 gedrückt werden.
Wird das Ausgießelement 20 dann in eine Ausgießposition in Pfeilrichtung D gekippt, wie in Figur 6b gezeigt ist, bei der die Längsachse I des Ausgießelementes 20 unter einem Winkel von ca. 70 bis 100°, vorzugsweise 90°, zur Längsachse I des Standbeutels in Richtung zur ersten Seitenwand 2 geneigt ist, bewegt sich die Verschlussfolie 25 gleichzeitig in Richtung des Pfeiles R, d.h. also von der vorderen Seitenwand 2 weg, und legt den Zulauf Z zum Ausgießelement 20 frei. Somit kann Füllgut aus dem Beutelinneren durch das Ausgießelement nach außen laufen.
Die für die Seitenwände 2, 3, das Deckenteil 11 und das Bodenteil 10 verwendete Kunststofffolie ist vorzugsweise eine mehrlagige Folie, in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise eine dreilagige Folie, deren nach außen gewandte Außenfolie z.B. eine PET- Folie mit einer Stärke von z.B. 12 μm ist, deren mittlere Folie eine PA-Folie mit einer Stärke von z. B. 15 μm ist und deren innenliegende Folie eine PE-Folie mit einer Stärke von etwa 180 bis 200 μm ist. Das Material der Verschlussfolie 25 wird entsprechend dem Material der inneren Folie gewählt, d.h., das in diesem Ausführungsbeispiel die Verschlussfolie 25 ebenfalls eine PE-Folie ist und eine Stärke von 150 bis 300 μm aufweist. Zumindest die Seite der Verschlussfolie 25, die der ersten Seitenwand 2 zugewandt ist, wurde einer Oberflächenbehandlung unterzogen, beispielsweise einer Koronabehandlung, um die Oberfläche aufzurauen und somit die Haftfähigkeit der Verschlussfolie 25 an der Seitenwandfläche 2 zu verbessern.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, mit der Ausnahme, dass die Verschlussfolie 25 an ihrem unteren Ende, das dem Beutelboden zugewandt ist, abgerundet ist. Von den beiden Seitenkanten 25a verläuft die untere Querkante 25c, nicht wie in Figur 1 parallel, sondern weist eine abgerundete Form z.B. eine halbovale Form auf. Eine derartig abgerundete Querkante erlaubt, dass sich die Verschlussfolie 25 noch besser an die entsprechende Seitenwand anlegt.

Claims

Patentansprüche 1. Standbeutel (1) aus einer heißsiegelfähigen oder schweißbaren Kunststofffolie zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut mit
zwei Seitenwänden (2, 3) und einem Ausgießelement (20), das von einer Grundposition in eine umgekippte Ausgießposition bringbar ist,
gekennzeichnet durch
eine Verschlussfolie (25), die zwischen den Seitenwänden (2, 3) derart am Ausgießelement (20) befestigt ist und ins Beutelinnere ragt, dass sie
in der Grundposition des Ausgießelements (20) an einer Seitenwand (2) anliegt und somit den Zulauf zum Ausgießelement verschließt und
in der umgekipptem Ausgießposition des Ausgießelementes (20) von der Seitenwand (2) absteht und den Zulauf zum Ausgießelement freigibt.
2. Standbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verschlussfolie (25) im oberen Bereich mindestens der Breite des Ausgießelementes (20) entspricht.
3. Standbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine mehrlagige Folie ist und das Material der Verschlussfolie dem Material der Innenfolie der mehrlagigen Folie entspricht.
4. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) aus Polyethylen.
5. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie eine Monofolie ist.
6. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) eine Stärke in einem Bereich von 150 μm bis 300 μm aufweist.
7. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seite der Verschlussfolie (25) eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
8. Standeuteln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) zumindest eine durch eine Koronabehandlung aufgeraute Oberfläche aufweist.
9. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenwände (2, 3) an ihren Längskanten miteinander verbunden sind, wobei am unteren Standbeutelende zwischen den unteren Querkanten (8, 9) ein faltbares, zwischen den Seitenwänden (2, 3) liegendes als Standboden (10) dienendes Bodenteil angeordnet ist und am oberen Standbeutelende zwischen den Seitenwänden (2, 3) ein faltbares Deckenteil (11) liegt und zwischen einer ersten Seitenwand (2) und dem Deckenteil das Ausgießelement (20) eingesetzt ist.
10. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Seitenwand größer als die Länge der zweiten Seitenwand ist, so dass das Ausgießelement (20) oberhalb der oberen Querkante (31) der zweiten Seitenwand (3) zu liegen kommt.
11. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) zwischen Ausgießelement (20) und Deckenteil (11) eingeschweißt ist.
12. Standbeutel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) weiter zwischen Deckenteil (11) und der ersten Seitenwand (2) eingeschweißt ist.
13. Standbeutel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie entlang der Außensiegelnähte (30) zwischen Deckenteil (11) und der ersten Seitenwand (2) eingeschweißt ist.
14. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (25) im unteren Bereich abgerundet ist.
EP03782429A 2003-12-17 2003-12-17 Standbeutel mit verschlussfolie Expired - Lifetime EP1737752B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331063T SI1737752T1 (sl) 2003-12-17 2003-12-17 Vrecka z ravnim dnom s folijo za zapiranje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/014416 WO2005061344A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Standbeutel mit verschlussfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1737752A1 true EP1737752A1 (de) 2007-01-03
EP1737752B1 EP1737752B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=34707236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03782429A Expired - Lifetime EP1737752B1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Standbeutel mit verschlussfolie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1737752B1 (de)
AT (1) ATE374153T1 (de)
AU (1) AU2003290068A1 (de)
DE (1) DE50308300D1 (de)
DK (1) DK1737752T3 (de)
ES (1) ES2294341T3 (de)
PT (1) PT1737752E (de)
WO (1) WO2005061344A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433879B1 (de) 2010-09-27 2013-07-31 Mondi Halle GmbH Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
DE202020001651U1 (de) 2020-04-21 2020-05-13 Benergia Deutschland Gmbh Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798094A (en) * 1929-02-27 1931-03-24 Malvern Sack handle and filler
GB954273A (en) * 1961-07-13 1964-04-02 Stamicarbon Polymeric plastic bag
CH589550A5 (de) * 1975-10-22 1977-07-15 Alusuisse
DE19957563A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Sps Verpackungs System Gmbh Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005061344A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1737752B1 (de) 2007-09-26
DE50308300D1 (de) 2007-11-08
DK1737752T3 (da) 2008-01-28
ATE374153T1 (de) 2007-10-15
PT1737752E (pt) 2007-12-28
WO2005061344A1 (de) 2005-07-07
ES2294341T3 (es) 2008-04-01
AU2003290068A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515896B1 (de) Beutel
AT391994B (de) Filtervorrichtung fuer kaffee od. dgl.
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE60122557T2 (de) Behälter und verfahren zur verhinderung der verbindung einer falschen abgabevorrichtung
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
EP0997393A1 (de) Verpackungsbeutel
WO2007028623A1 (de) Doppelwandiger becher
DE3413948A1 (de) Vorrichtung zum wasserreinigung
WO1995033663A1 (de) Standbeutel
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE60314104T2 (de) Ausgiesstülle für einen behälter und behälter mit einer solchen ausgiesstülle
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP0679354B1 (de) Befüllbarer Teebeutel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403793

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E001649

Country of ref document: EE

Effective date: 20071221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SPS VERPACKUNGS-SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002907

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001649

Country of ref document: EE

Effective date: 20071231

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071226

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111202