EP1733652B1 - Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen - Google Patents

Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen Download PDF

Info

Publication number
EP1733652B1
EP1733652B1 EP06011558A EP06011558A EP1733652B1 EP 1733652 B1 EP1733652 B1 EP 1733652B1 EP 06011558 A EP06011558 A EP 06011558A EP 06011558 A EP06011558 A EP 06011558A EP 1733652 B1 EP1733652 B1 EP 1733652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
foam body
foam
insert frame
foam bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1733652A1 (de
Inventor
Giacomo Lanza
Markus Veutgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Schlafkomfort GmbH
Original Assignee
Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Schlafkomfort GmbH filed Critical Recticel Schlafkomfort GmbH
Publication of EP1733652A1 publication Critical patent/EP1733652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1733652B1 publication Critical patent/EP1733652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Definitions

  • the invention is directed to an insert frame of the type specified in the preamble of claim 1, as for example from the EP 1 050 251 A1 evident.
  • the foam bodies have structured surfaces, wherein the foam body are provided to form nubs with longitudinal and transverse grooves.
  • Such foam bodies can be in different hardnesses, colors, but especially surface structures in a simple Manufacture manner and can therefore be adapted to the respective reclining comfort requirements.
  • spring strips themselves, as known in the art, can be designed very differently than cross-sectionally substantially rectangular strips, as round rods, as a cross-section square or polygonal profiles, as well as hollow profiles u. like. More.
  • T-shaped grooves are introduced as profiles, for example, in the bottom of such a foam body, which overlap in the use position three adjacent spring strips, the T-shaped cross-sectional shape given here only as an example is.
  • the foamed bodies may also be provided with different height and depth regions transversely to their extension direction, for example in such a way that a central, raised area is created for supporting the back of a sleeping person. If you turn into the lateral position, this side position is then supported by lateral valleys in the foam body, so that it comes to support the neck spine in this situation.
  • the foam body can also completely enclose a spring strip, in particular when the spring strip is designed as a round rod and the foam body is also cylindrical, as the invention also envisages.
  • the foam body surrounds the spring bar as a double cylinder, which, as already mentioned above, may also have a different cross-sectional shape, then for example, one of the cylinder may be formed as a hollow cylinder with gel filling, such as Cylinder, which is the spring bar closest or vice versa, the outer cylinder.
  • gel filling such as Cylinder
  • the invention also provides that a resilient intermediate member between the spring bar on the one hand and foam body on the other hand is provided, for example when the spring strips are provided with plate-like support wings, wherein the plate surfaces of the support wings are surrounded by the foam body.
  • Fig. 1 is in plan view only a simplified illustrated frame, generally designated 1, shown, which is inserted into a bed frame and is placed on the in the use position a mattress.
  • This insert frame 1 is equipped with a plurality of, for example, to triple units combined spring strips 2, such units may be provided in different zones of generally designated 3 foam bodies, as shown in Fig. 1 is indicated.
  • the in FIG. 1 Upper foam body 3 can form, for example, a shoulder zone 4, the foam body 3a positioned in the middle of the pelvic zone of the insert frame designated by 5.
  • the spring strips 2 form with the foam bodies 3 and possibly other elements, the mattress suspension and the spring elements for the mattress on the frame 1.
  • the in Fig. 2 spatially illustrated foam body 3 has on its underside three receiving profiles 6 for non-illustrated approximately round or polygonal spring strips over which this foam body 3 can be pushed or clipped from above.
  • the foam body 3 is designed so that it is in the position of use with its outer edge regions, in Fig. 2 Designated 3b, the edges of the insert frame 1 overlaps, as simplified in Fig. 1 is shown.
  • each foam body carries the reference numeral 3, regardless of its specific design, only the different design elements carry additional reference numerals.
  • the foam body 3 according to 4 and 5 has on its upper side longitudinal grooves 7 and on its underside cross-sectionally approximately T-shaped receiving profiles 6a for the spring strips, not shown.
  • a modified embodiment of a foam body 3 is shown, which has different height ranges in its longitudinal extent, such as raised edge regions 10 and a likewise increased central region 11, wherein the central region 11 merges via curved side regions 12 in the raised edge regions 10.
  • FIG. 9 Another embodiment of the foam body shows Fig. 9 , Here are cylindrical foam body 3 'reproduced, where there for example a cylindrical spring bar 2' can be completely enclosed by a cylindrical foam body.
  • a design is shown in which the spring bar 2 'is surrounded by two cylinders, which may be designed differently, for example, the inner cylinder 13 may be provided with a gel or liquid filling and the outer, designated 14 cylinder, formed from a suitable plastic foam be.
  • the respective design can also be reversed, such as inside a plastic foam body, which is surrounded on the outside by a cylindrical, gel-filled body.
  • a further modified embodiment of a foam body 3 is shown, which has on its underside special, introduced from below edge channels 15 which are designed so that they overlap plate-like spring body 16 and can be fixed to this.
  • Such plate body can be found, for example, the aforementioned prior art.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Einlegerahmen der im Obergriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung, wie sie beispielsweise aus der EP 1 050 251 A1 hervorgeht.
  • Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Bettenrahmen bzw. Einlegerahmen zur Auflage von Matratzen, die mit unterschiedlich gestalteten Federleisten ausgebildet sind, wobei es auch bekannt ist, die Federleiste selbst als Tragmittel für weitere, der Federung in unterschiedlichen Stärken dienenden Elemente heranzuziehen. Solche Konstruktionen zeigen beispielsweise die EP 0 653 174 A oder die von der Anmelderin stammende EP 1 099 397 A . Zum Stand der Technik zählen auch die DE 20 59 369 B2 , DE 196 00 434 A1 , FR 2 801 183 A , NL 1 000 224 C2 , US 3,663,055 A .
  • Ausgehend von einer derartigen Technologie ist es Aufgabe der Erfindung, einen Einlegerahmen mit noch größerem Liegekomfort zu schaffen, insbesondere mit der Möglichkeit, die unterschiedlichen Rahmenregionen, wie die Schulterzone oder die Beckenzone, leicht und ggf. auch nachträglich anpassen zu können.
  • Mit einem Einlegerahmen der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schaumkörper strukturierte Oberflächen aufweisen, wobei die Schaumkörper zur Bildung von Noppen mit Längs- und Querrinnen versehen sind.
  • Derartige Schaumkörper lassen sich in unterschiedlichen Härten, Farben, insbesondere aber Oberflächenstrukturen in einfacher Weise fertigen und können daher den jeweiligen Liegekomfortwünschen angepasst werden.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Federleisten selbst, wie im Stand der Technik bekannt, sehr unterschiedlich gestaltet sein können, als querschnittlich im Wesentlichen rechteckige Leisten, als Rundstäbe, als querschnittlich eckige oder polygone Profile, auch als Hohlprofile u. dgl. mehr.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Länge der Schaumkörper im Wesentlichen der Länge der Federleisten entspricht, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Um ein leichteres Montieren zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass beispielsweise in der Unterseite eines derartigen Schaumkörpers drei T-förmige Aufnahmenuten als Profile eingebracht sind, die in der Gebrauchslage drei nebeneinander liegende Federleisten übergreifen, wobei die T-förmige Querschnittsform hier lediglich als Beispiel angegeben ist.
  • Auch können die Schaumkörper speziell mit unterschiedlichen Höhen- und Tiefenbereichen quer zu ihrer Ausdehnungsrichtung versehen sein, etwa derart, dass ein mittlerer, erhöhter Bereich entsteht zur Auflage des Rückens einer schlafenden Person. Dreht man sich in die Seitenlage, wird dann durch seitliche Täler im Schaumkörper diese Seitenlage unterstützt, so dass es zur Stützung der Nackenwirbelsäule bei dieser Lage kommt.
  • Der Schaumkörper kann eine Federleiste auch vollständig umschließen, insbesondere dann, wenn die Federleiste als Rundstab ausgebildet und der Schaumkörper ebenfalls zylindrisch gestaltet ist, wie dies die Erfindung auch vorsieht.
  • Wird eine derartige Gestaltung vorgesehen, ist es auch möglich, dass der Schaumkörper als Doppelzylinder die Federleiste umgibt, die, wie oben schon erwähnt, auch eine andere Querschnittsform aufweisen kann, wobei dann beispielsweise einer der Zylinder als Hohlzylinder mit Gelfüllung ausgebildet sein kann, etwa der Zylinder, der der Federleiste am nächsten liegt oder aber umgekehrt der außen liegende Zylinder.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch vor, dass noch ein federndes Zwischenglied zwischen Federleiste einerseits und Schaumkörper andererseits vorgesehen ist, etwa wenn die Federleisten mit tellerartigen Stützflügeln versehen sind, wobei die Tellerflächen der Stützflügel von dem Schaumkörper umgeben sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Einlegerahmen,
    • Fig. 2 einen nicht erfindungsgemässen Schaumkörper in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2 auf den Schaumkörper,
    • Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung eines abgewandelten nicht erfindungsgemässen Schaumkörpers,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Schaumkörper gemäß Pfeil V in Fig. 4,
    • Fig. 6 und 7 erfindungsgemässe Schaumkörper in 3D-Darstellung,
    • Fig. 8 eine weitere nicht erfindungsgemässe Ausführungsform des Schaumkörpers,
    • Fig. 9 nicht erfindungsgemässe Schaumkörper in Rollenform und teilweise aufgeschnitten,
    • Fig. 10 ein weiterer nicht erfindungsgemäßer Schaumkörper in 3D-Darstellung,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht des Schaumkörpers gemäss Fig. 10 ohne Tragelement sowie in
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des Schaumkörpers gemäß Fig. 10 mit Tragelement.
  • In Fig. 1 ist in Aufsicht ein nur vereinfacht dargestellter Einlegerahmen, allgemein mit 1 bezeichnet, dargestellt, der in einen Bettrahmen einlegbar ist und auf den in der Gebrauchslage eine Matratze aufgelegt wird.
  • Dieser Einlegerahmen 1 ist mit einer Vielzahl von z.B. zu Dreier-Einheiten zusammengefassten Federleisten 2 ausgerüstet, wobei derartige Einheiten in unterschiedlichen Zonen von allgemein mit 3 bezeichneten Schaumkörpern versehen sein können, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Der in Fig. 1 obere Schaumkörper 3 kann dabei z.B. eine Schulterzone 4 bilden, der in der Mitte positionierte Schaumkörper 3a die mit 5 bezeichnete Beckenzone des Einlegerahmens.
  • Die Federleisten 2 bilden mit den Schaumkörpern 3 und ggf. weiteren Elementen die Matratzenfederung bzw. die Federelemente für die Matratze am Einlegerahmen 1.
  • Unterschiedliche Varianten entsprechender Schaumkörper sind in den folgenden Figuren dargestellt:
  • Der in Fig. 2 räumlich dargestellte Schaumkörper 3 weist auf seiner Unterseite drei Aufnahmeprofile 6 für nicht näher dargestellte etwa runde oder polygone Federleisten auf, über die dieser Schaumkörper 3 geschoben oder von oben aufgeclipst werden kann. Der Schaumkörper 3 ist so gestaltet, dass er in der Gebrauchslage mit seinen äußeren Randbereichen, in Fig. 2 mit 3b bezeichnet, die Ränder des Einlegerahmens 1 übergreift, wie dies vereinfacht in Fig. 1 dargestellt ist.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass in der weiteren Beschreibung jeder Schaumkörper das Bezugszeichen 3 trägt, unabhängig von seiner speziellen Gestaltung, lediglich die unterschiedlichen Gestaltungselemente tragen zusätzliche Bezugszeichen.
  • Der Schaumkörper 3 gemäß Fig. 4 und 5 weist auf seiner Oberseite Längsrinnen 7 auf und auf seiner Unterseite querschnittlich etwa T-förmig gestaltete Aufnahmeprofile 6a für die nicht näher dargestellten Federleisten.
  • In den Fig. 6 und 7 sind zwei erfindungsgemässe Schaumkörper 3 dargestellt, die aufgrund des Einbringens von Längs- und Querrinnen eine noppenartige Oberfläche aufweisen, etwa kegelstumpfförmige Noppen 8, wenn die eingebrachten Quer- und Längsrinnen eine Seitenneigung aufweisen, oder löffelartige Noppen 9 (Fig. 7), wenn gerade Rinnen in den Schaumkörper eingeschnitten werden.
  • In Fig. 8 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Schaumkörpers 3 dargestellt, der in seiner Längserstreckung unterschiedliche Höhenbereiche aufweist, etwa erhöhte Randbereiche 10 und einen ebenfalls erhöhten Mittelbereich 11, wobei der Mittelbereich 11 über gekrümmte Nebenbereiche 12 in die erhöhten Randbereiche 10 übergeht.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Schaumkörper zeigt Fig. 9. Hier sind zylindrische Schaumkörper 3' wiedergegeben, wobei dort beispielsweise eine zylindrische Federleiste 2' vollständig von einem zylindrischen Schaumkörper umschlossen sein kann. Im Mittelteil der Fig. 9 ist eine Gestaltung wiedergegeben, bei der die Federleiste 2' von zwei Zylindern umgeben ist, die unterschiedlich gestaltet sein können, z.B. kann der Innenzylinder 13 mit einer Gel- oder Flüssigkeitsfüllung versehen sein und der äußere, mit 14 bezeichnete Zylinder, aus einem geeigneten Kunststoffschaum gebildet sein. Die jeweilige Auslegung kann aber auch umgekehrt sein, etwa innen ein Kunststoffschaumkörper, der außen von einem zylindrischen, mit Gel gefüllten Körper umgeben ist.
  • In den Fig. 10 bis 12 ist ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Schaumkörpers 3 dargestellt, der auf seiner Unterseite spezielle, von unten eingebrachte Randkanäle 15 aufweist, die so gestaltet sind, dass sie tellerartige Federkörper 16 übergreifen bzw. an diesen festgelegt werden können. Derartige Tellerkörper sind beispielsweise dem eingangs genannten Stand der Technik zu entnehmen.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können einzelne Federleisten, die, wie im Beispiel der Fig. 12, mit Tellerkörpern bestückt sind, als Unterstützung der erfindungsgemäßen Schaumkörper ebenso dienen, wie eine Mehrzahl von Federleisten in den unterschiedlichsten Gestaltungen, etwa runde Federleisten, elliptische Federleisten, querschnittlich etwa rechteckige Federleisten u. dgl. mehr.

Claims (6)

  1. Einlegerahmen (1) für die Auflage von Matratzen in Betten, der unterschiedliche Zonen, wie Schulter- und Beckenzonen, aufweist, die insbesondere in ihrer Neigung und/oder Höhe verstellbar sind, wobei der Einlegerahmen mit einer Mehrzahl von Federelemente aufnehmenden Federleisten (2) ausgerüstet ist, wobei die Federelemente als auf oder an den Federleisten (2) fixierte Schaumkörper (3) ausgebildet sind, wobei die Schaumkörper (3) mit Aufnahmeprofilen (6) zum Um- oder Übergreifen der Federleisten (2) ausgerüstet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaumkörper (3) strukturierte Oberflächen aufweisen, wobei die Schaumkörper (3) zur Bildung von Noppen (8,9) mit Längs- und Querrinnen versehen sind.
  2. Einlegerahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Schaumkörper im Wesentlichen der Länge der Federleisten entspricht.
  3. Einlegerahmen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaumkörper eine Federleiste (2') vollständig umschließt.
  4. Einlegerahmen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaumkörper (14) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Einlegerahmen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaumkörper als Doppelzylinder (13,14) die Federleiste (2") umgibt, wobei ein Zylinder (13) als Hohlzylinder mit Gelfüllung ausgebildet ist.
  6. Einlegerahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federleisten mit tellerartigen Stützflügeln (16) versehen sind, wobei die Tellerfläche der Stützflügel von einem Schaumkörper umgeben ist.
EP06011558A 2005-06-15 2006-06-03 Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen Active EP1733652B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009356U DE202005009356U1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1733652A1 EP1733652A1 (de) 2006-12-20
EP1733652B1 true EP1733652B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=36658585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011558A Active EP1733652B1 (de) 2005-06-15 2006-06-03 Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1733652B1 (de)
AT (1) ATE442069T1 (de)
DE (2) DE202005009356U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092238A1 (it) * 2009-12-18 2011-06-19 M A P S R L Semilavorati Per L In Dustria Rete ortopedica per letti e similari
DE202017002209U1 (de) 2017-04-27 2017-06-21 Dynamic Solar Systems Ag Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042285U (de) * R Kahl Rokado Gebogene Federleiste fur Betteinsatze
CH517473A (de) * 1969-12-16 1972-01-15 Marpal Ag Matratze
US3663055A (en) * 1970-07-10 1972-05-16 Monsanto Co Chair with adjustable seating portions
DE3307435A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Untermatratze mit einem rahmentraeger und quertraegern
DE8430706U1 (de) * 1984-10-19 1990-07-12 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen-Neckarhausen, De
DE8524608U1 (de) * 1985-08-28 1985-10-17 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit Luftschläuchen
US5070560A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Healthflex, Inc. Pressure relief support system for a mattress
ATE174192T1 (de) * 1993-11-10 1998-12-15 Senne Lizenz & Produkte Gmbh Polsterelement mit einer vielzahl von in regelmässigen mustern angeordneten federelementen
NL1000224C2 (en) * 1995-04-25 1996-10-28 Recticel Nederland Bv Curved profile cutting in foam cushion base
DE29624278U1 (de) * 1996-01-08 2001-10-11 Schwenk Hans Ulrich Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken
DE29907850U1 (de) * 1999-05-04 1999-09-09 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
FR2801183A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Yong Chan Choi Dispositif de couchage personnalisable
DE10343638B4 (de) * 2003-07-29 2006-06-22 Gerhard Schwiewagner Lamellenrost

Also Published As

Publication number Publication date
EP1733652A1 (de) 2006-12-20
DE502006004771D1 (de) 2009-10-22
DE202005009356U1 (de) 2006-09-28
ATE442069T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3582655B1 (de) Matratze
EP1733652B1 (de) Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen
DE4205650A1 (de) Kopfkissen aus Polstermaterial und einem mit einem Druckmedium gefüllten Balg
EP1776902A1 (de) Matratze
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102009060628B4 (de) Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex
DE102015101432B4 (de) Lattenrost zur Auflage einer Matratze
DE3424942C2 (de) Matratze
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE102014115761A1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE102007051232A1 (de) Matratze
DE202006018741U1 (de) Elastischer Matratzengrundkörper
DE102012004962A1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE10343638B4 (de) Lamellenrost
DE10114451B4 (de) Lattenrost
EP2679118A1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP0439712A1 (de) Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung
DE2755268B1 (de) Liegenrahmen mit beweglichen Stuetzlatten
EP1177750A1 (de) Matratze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2468143B1 (de) Geschäumter Matratzenkörper
DE19858097A1 (de) Matratzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE DK FR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20070614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

BERE Be: lapsed

Owner name: RECTICEL SCHLAFKOMFORT G.M.B.H.

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004771

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603