DE7042285U - Gebogene Federleiste fur Betteinsatze - Google Patents

Gebogene Federleiste fur Betteinsatze

Info

Publication number
DE7042285U
DE7042285U DE7042285U DE7042285DU DE7042285U DE 7042285 U DE7042285 U DE 7042285U DE 7042285 U DE7042285 U DE 7042285U DE 7042285D U DE7042285D U DE 7042285DU DE 7042285 U DE7042285 U DE 7042285U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring strip
plastic
layer
plastic layer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7042285U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R KAHL ROKADO
Original Assignee
R KAHL ROKADO
Publication of DE7042285U publication Critical patent/DE7042285U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Firma iobert Kahl, ROKADO, 4757 Holzwickede bei Dortmund, Morgenstraße 1-15
"Gebogene Federleiste für Betteinsätze"
Die Ei findung richtet sich auf eine gebogene Federleiste für Bette." nsätze s deren Enden an Seitenteilen der Betteinsätze seitlich ausweichbar gelagert sind, wie diese bis heute aus mehrschichtigem Holz bekannt sind.
Diese bekannten Holzfederleisten haben noch den Nachteil, daß diese Feuchtigkeit aufnehmen können, insbesondere durch die Schnittflächen an den Enden der Leisten, wodurch deren Federungsvermögen erschlaffen kann, so daß diese locker werden und evtl. aus den Betteinsätzen herausfallen können.
Will man das Eindringen von Feuchtigkeit in aus mehreren Holzschichten bestehende Federleisten verhindern, so muß man diese Federleisten nach ihrer Herstellung einschließlich ihrer Stirn-
enden mit einem feuchtigkeitsdichten Überzug versehen, was deren Herstellung unwirtschaftlich macht, abgesehen davon, dali naturgemäß leicht Verletzungen des feuchtigkeitsdichten Überzuges, insbesondere an den Lagerenden solcher Pederleisten eintreten können.
Versuche, derartige Pederleisten aus Kunststoff herzustellen, sind bisher nicht befriedigend verlaufen, weil sich gezeigt hat, daß die heute zur Verfügung stehenden Kunststoffe keine genügende Elastizität aufweisen, um bei gegebenen seitlichen Verschiebeweg an den beiden Enden der Federleisten in ihre gebogene Ruhelage zurückzukehren. Die Anordnung von aus Kunststoff bestehenden Pederleisten an Rahmenseitenteilen, derart, daß eine Ausweichbewegung der Enden der Pederleisten gegenüber den Seitenteilen nicht gegeben ist, erfordert, daß die Rahmenseitenteile elastisch seitlic. ausweichen können, womit der grundsätzliche Nachteil verbunden ist, daß die Rahmenseitenteile in der Mitte am weitesten ausweichen bzw. nachgeben können, derart, daß die in der Mitte angeordneten Federleisten sich am weitesten durchbiegen, während es gerade erwünscht ist, daß diese das Hauptgericht der auf einem Bett liegenden Person aufnehmenden mittleren Pederleisten eine größere Steifigkeit besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche es ermöglicht, Pederholzleisten der in Rede stehenden Art wirtschaftlichherzustellen, ohne daß derartige Pederleisten funktionswesentliche —Kacrrbeile aufweisen.
Gemäß der Erfindung v/iyn die·? dadurch erreicht, daß die Feder leiste aus einer unteren Schicht homogenen Kunststoffs und aus einer oberen Kunststoffschicht mit Gaseinschlüssen in geschlossenen Poren "besteht. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß die erforderliche Tragfestigkeit von der unteren Schicht aus Jiomogenein Kunststoff geliefert wird, während die obere Kunststoffschicht mit Gaseinschlüssen in geschlossenen Poren dafür sorgt, daß eine elastische Rückfederung in die unbelastete Ruhelage erfolgt, indem nämlich das in den geschlossenen Poren dieser Kunststoffschicht bei der Belastung in der oberen Schicht komprimierte Gas bei Entlastung das Bestreben hat, wieder zu expandieren und derart die gesamte Leiste in Ruhelage zurückfedert.
Hierbei kann es sehr vorteilhaft sein, wenn das Gas in den geschlossenen Poren der oberen Kunststoffschicht in unbelastetem Zustand der Federleiste einen über dem Atmosphärendruck liegenden Druck aufweist, d.h. vorkomprimiert ist, um derart das Rückfederungsvermögen der oberen Kunststoffschicht noch zu erhöhen. Die Herstellung derartiger Kunststoffschichten mit vorkomprimierten Gaseinschlüssen in geschlossenen Poren ist bekannt.
Weiteruin empfiehlt es sich, die obere Kunststoffschicht mit Gaseinschlüssen in geschlossenen Poren mit einem glatten Über-
zufj, vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die untere hoiiiugtiiie KunalötoffGChicht, zu vsrselier;, ν™ ^i η Reibung zwischen, den Leisten und der auf diesen aufruhenden Matratze zu verringern.
Schließlich kann man die untere Schicht aus homogenem Kunststoff festigkeitsmäßig besonders günstig ausgestalten, d.h. mit einem Profil versehen, das in dem am stärksten beansr iV\ten Mittelbereich eine größere Stärke als im Bereich de . enden aufweist. Vorzugsweise kann man hierbei die untere Kunststoffschicht sich von den beiden Enden zur Mitte hin kontinuierlich erhöhen lassen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Federleiste gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab und in
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Federleiste gemäß der Erfindung.
Eine insgesamt mit 1 "bezeichnete Federleiste weist in Ruhelage eine Kreisbogenform auf, wie es insbesondere Figur 2 zeigt, wobei der Ifeisbogen im allgemeinen einen Radius von etwa 5 m be-
sit~o. Die Leiste 1 ist zweischichtig ausgebildet, und zwar besteht ,jede Ldiste aus einer unteren Schicht 2 aus homogenem bzw. Vollkunststoff und einer oberen Kunststoffschicht 3 mit geschlossenen Poren 4, in denen G-aseinschlüsse vorhanden sind, die gegebenenfalls unter einem höheren als Atmosphärendruck stehen können.
Eine derartige Federleiste 1 wird nun an Rahmenseitenteilen eines Betteinsatzes derart gelagert, daß die beiden Enden beim Durchfedern der Leiste seitlich ausweichen können, wobei es sich gezeigt hat j daß die obere Kunststoffschicht 3 mit geschlossenen Poren 4 eine Rückfederung der belasteten Leiste in die unbelastete Ruhelage bewirkt, indem das Gas in den Poren 4, das bei der Belastung komprimiert wird, sich bej Entlastung wieder zu entspannen sucht und damit die gesamte Leiste wieder in die in Figur 2 wiedergegebene Bogenform bringt.
Wie vorstehend schon erwähnt, kann man die untere Kunststoffschicht 2 zur Mitte gemäß Figur 2 stärker werden lassen, derart, daß die Leiste eine dem Momentenverlauf besser angepaßte Tragfähigkeit erhält, wodurch der Materialverbrauch entsprechend niedrig wird. Eine entsprechende Profilierung kann evtl. auch für die obere Kunststoffschicht mit Gas eins chlüsse.n in geschlossenen Poren zweckmäßig sein.
Schutzansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    . λ---ιΘ federleiste für Betteinsätze , deren Ende~i an Seitent;iidii der Betteinsätze seitlich ausweichbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (1) aus einer unteren Schicht (2) homogenen Kunststoffs und aus einer oberen Kunststoffschicht (3) mit Gas einschlussen in geschlossenen Poren (4) besteht.
  2. 2. Federleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den geschlossenen Poren (4) der oberen Kunststoffschicht (3) i""1 unbelastetem Zustand der Federleiste (1) einen über dem Atmosphärendruck liegenden Druck aufweist.
  3. 3. Federleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kunststoffschicht (3) mit Poren (4) einen glatten Überzug, vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die untere homogene Kunststoffschicht aufweist.
  4. 4. Federleiste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere homogene Kunststoffschicht (2) zur Mitte der Federleiste (1) hin eine kontinuierlich ansteigende Stärke aufweist.
DE7042285U Gebogene Federleiste fur Betteinsatze Active DE7042285U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042285U true DE7042285U (de)

Family

ID=1261646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042285U Active DE7042285U (de) Gebogene Federleiste fur Betteinsatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042285U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009356U1 (de) * 2005-06-15 2006-09-28 Recticel Schlafkomfort Gmbh Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009356U1 (de) * 2005-06-15 2006-09-28 Recticel Schlafkomfort Gmbh Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026976B1 (de) Liegebett
EP2865296A1 (de) Polstermöbel-Federleiste zur Abstützung einer Matratze oder Polsterauflage an einem Sitz- oder Liegemöbel und Verfahren zur Herstellung
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE7042285U (de) Gebogene Federleiste fur Betteinsatze
EP2105068A1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
DE2056231A1 (en) Plastic curved spring strips - for bed inserts
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE876898C (de) Schubkastenfuehrung
DE2729600A1 (de) Liegemoebelgestell
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE807006C (de) Moebel
DE102011056024B4 (de) Federleiste
DE884402C (de) Klappstuhl
DE2254986A1 (de) Lattenrost, insbesondere fuer betten
DE3733254C2 (de)
DE19519254C2 (de) Lattenrost für Betten
DE7319666U (de) Lattenrost
DE1282261B (de) Einstueckiges Formteil fuer Moebel
AT269710B (de) Schi
EP3984414A1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP1053706A1 (de) Matratze
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
DE102004049379A1 (de) Kunstoffleiste für einen Lattenrost oder dergleichen für ein Liegemöbel
DE2501912C2 (de) Möbel, insbesondere Liegemöbel, mit einer mit gummielastischen Gurten an den Rahmen angehängter Einlage aus Holzlatten