DE1429387C - Holzlattenmatratze - Google Patents

Holzlattenmatratze

Info

Publication number
DE1429387C
DE1429387C DE1429387C DE 1429387 C DE1429387 C DE 1429387C DE 1429387 C DE1429387 C DE 1429387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
spars
wooden
transverse
mattress according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Holzlattenmatratze mit auf der Hand, daß eine derart abgestufte Mulde auch
einer Liegefläche aus federnden, parallel zueinander nur ein sehr unbequemes, insbesondere aber ein un-
verlaufenden Querleisten, die ausschließlich an ihren gesundes Liegen erlaubt. Darüber hinaus erfordert
beiden Enden an längsverlaufenden Holmen ange- der Aufbau dieser bekannten Holzlattenmatratzen bracht sind. 5 einen unwirtschaftlichen Aufwand, da außer den
Bekannt ist es bei Holzlattenmatratzen der ein- Längsgliedern Drehachsen, ferner Drehlager und die gangs beschriebenen Art, die Querleisten an beiden Drehachsen unterstützende Längsholme sowie zuEnden jeweils auf Längsgliedern zu befestigen, die sätzliche Querholme erforderlich sind. Da die Drehauf als Drehachsen ausgebildeten Längsholmen ab- achsen sich auch bei Überbelastung nicht verformen gestützt sind. Durch diese bekannte drehbare Lage- io dürfen, weil sie sonst ihre Funktion nicht mehr errung der Enden der Querleisten soll das Durchbiegen füllen könnten, lassen sich die bekannten Holzlattender Querleisten unter einer Anfangsbelastung er- matratzen auch nicht in einer leichten Bauweise und leichtert und ein rasches Einfedern und Anpassen an auch nicht mit einer relativ flachen Bauhöhe herdie jeweilige Last ermöglicht werden. Zur Be- stellen. Außerdem sind zur Funktion der bekannten grenzung der Durchwölbung der bekannten Holz- 15 Begrenzungselemente zusätzliche Anschlagflächen erlattenmatratze sind zusätzliche Begrenzungselemente forderlich, die sieh wiederum ungünstig auf das Gevorgesehen, die ab einem bestimmten Verdrehwinkel wicht und die Bauhöhe der bekannten Holzlattender Längsglieder auf den Drehachsen, d. h. bei Er- matratzen auswirken. Vor allem macht sich aber bei reichen einer bestimmten Belastung, ein weiteres den bekannten Holzlattenmatratzen durch die dreh-Verdrehen der Längsglieder gegenüber den Längs- 20 bare Lagerung der Enden' der Querleisten ein holmen blockieren oder erschweren, wodurch ein rasches Nachgeben dieser Querleisten bei Belastung Versteifen gegen weiteres Durchwölben der Quer- bemerkbar, das erst nach bereits erfolgtem, relativ latten bewirkt wird. Die Begrenzungselemente über- weichem und tiefem Einfedern durch die Benehmen dabei, zumindest in den Endbereichen der grenzungselemente gestoppt bzw. gebremst wird, so Querleisten, einen Teil der auf die Holzlatten- 25 daß im Sinne der orthopädischen Erkenntnisse Drehmatratze einwirkenden Belastung. Bei der bekannten lagerungen der bekannten Art schon allein deshalb Ausführungsform mit durchlaufenden Längsgliedern nicht für ein modernen Gesichtspunkten entverteilt sich die Belastung der belasteten Querleisten sprechendes Liegen in Betracht gezogen werden über die in sich starr ausgebildeten Längsglieder je- können.
weils auch auf die nicht oder weniger belasteten 30 Ferner sind Holzlattenmatratzen bekanntgewor-Querleisten, so daß sich praktisch hinsichtlich der den, denen an den Unterseiten der Querleisten Durchwölbung der bekannten Holzlattenmatratze Metalldrähte als Zuggurte zugeordnet sind. Die beim Aufbringen einer Punktlast auf eine einzelne Enden der Metalldrähte ragen dabei über die Enden Querleiste im Vergleich gegenüber dem Aufbringen der Querleisten hinaus und sind zu Haken geformt, einer gleichen, in mehrere Punktlasten auf jeweils 35 die in paarweiser Anordnung an jeder Stirnseite der eine Querleiste unterteilten Belastung kein spürbarer Querleiste deren ausschließliche Aufhängung in ent-Untcrschied ergibt, vielmehr die Matratzenfläche in sprechenden ösen am Bettgestell oder einem den beiden aufgezeigten Belastungsfällen jeweils Rahmen bilden. Ein Belastungsausgleich zwischen durch einander entgegengerichtete Verdrehungen der benachbarten Querleisten ist somit nicht möglich, durchlaufenden Längsglieder eine im wesentlichen 4° Die Metalldrähte sind an den Enden der Querleisten zylinderförmige, durch zu den Längsholmen und jeweils in schräg von unten in den Stirnseiten veruntcreinander parallel und geradlinig verlaufende laufenden Bohrungen geführt und liegen zwischen Höhenlinien begrenzte Mulde bildet. Man hat an- den Bohrungen an der Unterseite der Querleisten an. scheinend schon selbst erkannt, daß durch die be- Die Metalldrähte müssen somit jeweils die gesamte kannte zwangläufige Koppelung der Verdrehwinkel 45 auf die Querleisten wirkende Belastung in die Aufder über die Längsglieder starr miteinander ver- hängeösen übertragen, eine zusätzliche Sicherung bundenen Enden der Querleisten kein dem Aufbau gegen Überlastung ist nicht vorgesehen. Außerdem und den Belastungsverhältnissen des menschlichen fehlt jeglicher Hinweis auf eine Geräuschdämpfung Körpers entsprechendes Einfedern der bekannten zwischen den Haken und den ösen.
Holzlattenmatratzc möglich ist. So hat man auch 5° Weiterhin ist eine ähnliche, ebenfalls pro Querbereits schon versucht, eine körpergerechte An- leiste mit zwei Zugdrähten versehene Holzlattenpassung der Einfederung der bekannten Holzlatten- matratze bekanntgeworden, bei welcher die Zugmatratze durch eine Aufteilung der Längsglieder in drähte miteinander verdrillt und nur im Bereich der gegenüber benachbarten Gliedern frei verdrehbare Enden der Querleisten auseinandergeführt und außen Einzelglicdcr zu erzielen. Durch diese bekannte Aus- 55 an den Stirnseiten hakenförmig umgebogen sind. Bei führungsform ist zwar eine örtliche, entsprechend dieser bekannten Ausführung sind die Zugdrähte soder jeweiligen Belastung der betroffenen Querleiste wohl an der Unterseite als auch an den Stirnseiten mehr oder weniger tiefe Muldenbildung möglich, es der Querleisten mit Klammern befestigt und die lassen sich jedoch mangels jeglichen Belastungs- Haken jeweils in entsprechende Ausnehmungen des austauscht» zwischen den benachbarten Querleisten 60 Bcttgcstells eingehängt. Wie die Haken-Ösen-Verso gut wie keine Belastungsuntcrschicde ausgleichen, bindung zwischen den Querleisten und den Längsso daß die Durchwölbung der Matratzenfläche be- holmen bewirkt auch diese gelenkige Verbindung, reits bei normaler Belastung durch eine liegende daß cine Übertragung von Biegemomenten von den Person eine zum Teil von Querleiste zu Querleiste Querleisten auf die Längsholme, insbesondere aber hinsichtlich Tiefe und Breite abgestufte Mulde er- 65 ein Belastungsausgleich zwischen den Querleisten gibt, die man sich in dem oben aufgezeigten Sinne unmöglich ist. Darüber hinaus wirken bei vertikaler aus unterschiedlich großen zylinderförmigen Wand- Belastung der Querleisten in den Aufhängungen streifen zusammengesetzt vorstellen kann. Es liegt außer vertikalen Reaktionskräften auch sehr große
I 429 387
3 4
horizontale Kräfte, welche jeweils die Längsholme laufender Zuggurt mit wesentlich geringerer Biegebzw, das Bettgestell durchzubiegen und einander zu steifigkeit und wesentlich höherer elastischer Dehnähern trachten. Diese bekannten Zuggurte stellen nungsfähigkeit und- Zugbelastbarkeit als die Qucrsomit keine eigentlichen Entlastungsmaßnahmen für leiste selbst aufweist, die jeweils mit der Querleiste die Querleisten dar, sondern bilden lediglich deren 5 mindestens an deren Enden fest verbunden ist. Da-Aufhängung. durch läßt sich einerseits die Belastbarkeit der Quer-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Holzlatten- leisten in einem weiten Bereich variieren, so daß beimatratze der eingangs erläuterten Art zu schaffen, spielsweise auch Holzlattenmatratzen für Doppelweiche bei besonders einfachem Aufbau und wirt- betten ohne die sogenannte Besuchsritze oder aber schädlicher Herstellung eine hohe Elastizität und io für Betten bzw. Liegen mit Übergrößen hergestellt Tragfähigkeit aufweist, sich gut an die Formen des werden können, andererseits kann die Bauhöhe vermenschlichen Körpers anpaßt, in der Benutzung an- mindert und auch die Federcharakteristik trotz vergenehrn ist und eine große Lebensdauer hat. kleinertem Bauvolumen den jeweiligen Erforder-
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß nissen angepaßt werden, indem man die Metalldie Holme zum Verteilen der Beanspruchung be- 15 armierung jeweils als Zuggurt unter der erfindungslasteter Querleisten auf benachbarte Querleisten gemäßen Querleiste anordnet. Die Teilentlastung der elastisch verwindungsfähig ausgebildet sind und daß Querleiste durch die Metallarmierung ist dann bean diesen Holmen die Enden der Querleisten biege- sonders vorteilhaft.
und torsionssteif befestigt sind. Durch die erfin- Ist beispielsweise der Zuggurt nur an den Enden
dungsgemäßen Maßnahmen wird nicht nur ein be- 20 der Querleiste befestigt, dann wirkt er wie ein Zug-
sonders einfach aufgebauter und mit sehr geringem seil, das von der sich unter Last durchbiegenden
Arbeitsaufwand herstellbarer, in sich geschlossener, Querleiste gespannt wird und dadurch die Querleiste
selbsttragender Rahmen möglich, der sich auch an weiteren! Durchbiegen hindert. Ist der Zuggurt
nachträglich in bereits vorhandene Bettgestelle ohne an der ganzen Unterseite der Querleiste so befestigt,
weiteres einlegen läßt, erzielt, sondern darüber hin- 25 daß Schubkräfte übertragen werden können, dann
aus weist die erfindungsgemäße Holzlattenmatratze wirken Querleiste und Zuggurt wie ein einziger
auch eine sehr flache Bauweise und ein geringes Ge- Biegebalken, dessen neutrale Faser von der Mitte
wicht auf und ist überraschenderweise trotz ihres der Querleiste zum Zuggurt hin verschoben ist, so
einfachen Aufbaus in den Holmen derart elastisch daß die Querleiste vorwiegend unter Biegedruck-
verwindungsfähig und dabei auch geräuschlos, daß 30 spannungen steht und der Zuggurt die Biegezug-
auch unabhängig von einem Bettgestell, beispiels- spannungen übernimmt. Sind die Querleisten eben
weise beim Auflegen der erfmdungsgemäßen Holz- ausgebildet, so können die Zuggurte schon an den
lattenmatratze auf den Boden, ein Austausch der unbelasteten Querleisten dicht anliegen und über-
Belastung zwischen ungleich belasteten und benach- nehmen bei einer Belastung sofort einen Teil der
barten Querleisten in einer den modernen ortho- 35 Last.
pädischen Erkenntnissen entsprechenden Weise, ge- Andererseits kann aber auch die Anordnung der währleistet ist. Dieser gegenseitige Belastungs- Metallarmierung so erfolgen, daß ein großer Teil der austausch der Querleisten untereinander ermöglicht auf eine Querleiste von oben aufgebrachten Last von erstmals einen Liegekomfort, wie er bei Holz- dem metallischen Zuggurt erst übernommen werden lattenmatratzen bisher nicht denkbar war. Während 40 kann, sobald die Querleiste auf dem Zuggurt aufbei den bekannten Konstruktionen die Querleisten liegt. Die Spannungen, insbesondere die Biegejeweils gemeinsam oder ganz unabhängig von- spannungen in der Querleiste selbst werden stark einander in Drehlagerungen an den Holmen ent- herabgesetzt, und kritische Biegezugspannungen wersprechend der Belastung abgestuft einfedern, im den praktisch vermieden. Wegen der unterstützen-, günstigsten Falle durch gemeinsames Kippen der 45 den Wirkung des Zuggurts kann die Querleiste sehr seitlichen Drehlager eine im wesentlichen zylinder- flach ausgebildet werden. Durch geeignete Wahl der fürmige, durch zu den Bettlängsseiten und unter- Dimensionen von Leiste und Zuggurt kann jede geeinander parallele und geradlinige Höhenlinien be- wünschte Elastizität eingestellt werden und damit grenzte Mulde bilden, passen sich bei der erfindungs- eine Anpassung an das Gewicht des menschlichen gemäßen Holzlattenmatratze die Querleisten der je- 50 Körpers erfolgen.
weiligen Belastung derart an, daß die Höhenlinien Es ist weiter von wesentlichem Vorteil, die HoIz-
der Belastungsmulde weitgehend den Körper- lattenmatratze erfindungsgemäß so weiterzubilden,
konturen entsprechen. Nur wenn diese Forderung er- daß jede Querleiste und/oder jede Metallarmierung
füllt ist, kann in medizinischem Sinne von einer eine mit ihren Enden an den Holmen, z. B. mittels
echte Entspannung und einen gesunden, wirklich er- 55 Schrauben, biege- und torsionssteif befestigt sind,
holsamen Schlaf ermöglichenden Holzlattenmatratze Durch diese Befestigung werden die metallarmierten
gesprochen werden. Querleisten mit den Holmen zu einem selbsttragen-
In diesem Sinne ist es auch, vorteilhaft, die Holz- den Gitter verbunden, das sehr flach und leicht auslattenmatratze gemäß der Erfindung so auszubilden, geführt werden kann. Der bei den bekannten daß die Querleisten in unbelastetem Zustand eben 60 Matratzen notwendige hohe und sperrige Rahmen verlaufen. Die LicgeflUche aus derartigen Querleisten entfällt. Eine Befestigung der Querleisten an den ist gleichmäßig eben und paßt sich besonders gut an Holmen mittels Schrauben ist einfach und winden menschlichen Körper an. Die Herstellung ebener schaftlich.
Leisten ist auch weniger aufwendig als die gewölbter Es ist zweckmäßig, die Holzlattenmatratze nach
Leisten. 65 der Erfindung so auszuführen, daß die Querleisten in
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- bekannter Weise quer zur Längsrichtung des Uetles
findung ist vorgesehen, daß jede Querleiste eine verlaufen und jede Matratze aus mehreren in sich
Metallarmierung als unterhalb der Querleiste ver- geschlossenen Teilen aus Querleisten und Holmen
5 6
bestellt. In diesem Falle verlaufen die Holme in kann gegenüber Vollholzholmen der Holmquer-Längsrichtung des Bettes und können auf die üb- schnitt in seinen Abmessungen derart verkleinert lichenveise an den Innenseiten der Seitenwände von werden, daß ein Brechen oder Ausreißen mit Sicher-Betlgestellen vorgesehenen Auflageleisten für Ma- heit ausgeschlossen ist, da sich Sperrholz in dertratzenrahmen aufgelegt werden. Holzlattenmatratzen 5 artigen Abmessungen praktisch so elastisch wie nach dieser Ausführung können nachträglich in jedes Hartgummi verhält. Darüber hinaus ergibt sich eine Bett eingelegt werden. Zur Vereinfachung der Hand- besonders flache Bauweise und eine zusätzliche Gehabung der Matratze kann man sie mit Vorteil aus wichtserleichterung der erfindungsgemäßen HoIzmehrcren Teilen ausbilden, die hintereinander auf lattenmatratze.
die Auflageleisten der Bettgestelle gelegt werden io Die Merkmale der Erfindung sind in der nach-
und zusammen die Liegefläche bilden. folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Bei Zusammensetzung der Holzlattenmatratze ans einer mehrteiligen Holzlattenmatratze und an Hand
mehreren Teilen ist es zweckmäßig, daß die Quer- der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
leisten in jedem in sich geschlossenen Teil der Fig, 1 eine Draufsicht auf eine aus mehreren in
Matratze in gleichen Abständen an den Holmen an- 15 sich geschlossenen Teilen bestehende Matratze,
geordnet sind und daß die Holme an den beiden Fig.2 die Befestigung der Querleisten und
äußeren Querleisten jedes Teils um jeweils einen Metallarmierungen an den Holmen,
halben Querleistenabstand überstehen. ' Fig. 3 eine Einzelheit, teilweise im Schnitt, und
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Ma-
findung ist vorgesehen, daß jede Querleiste auf ihrer ao tratzenecke.
Unterseite eine Rille aufweist und an beiden Enden Die Holzlattenmatratze ist aus drei in sich geauf den Oberseiten von Holmen befestigt ist, daß die schlossenen Teilen 1 zusammengesetzt. Jeder Teil 1 Metallarmierung als in der RUIe der Querleiste ver- besteht aus zwei Holmen 2 und senkrecht dazu verlaufender Draht ausgebildet ist, der an beiden Enden laufenden ebenen Querleisten 3 mit Metallarmierunrcchtwinklig abgebogen ist, und daß die abge- 35 gen (Fig. 1). Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß jede bogenen Drahtenden unter den Querleistenenden Querleiste auf ihrer Unterseite eine Rille 4 aufweist von oben her in Bohrungen der Holme gesteckt sind- und an beiden Enden auf den Oberseiten 5 der Eine zusätzliche Befestigung der Metallarmierung an Holme 2 mit Schrauben 6 angeschraubt ist. Die der Querleiste erübrigt sich dann, insbesondere wenn Querleisten 3 sind in regelmäßigen Abständen parder Draht unter Vorspannung in der Rille der Quer- 30 allel zueinander an den Holmen 2 angeschraubt. Die leiste und/oder in die Bohrungen der Hohne einge- Enden 2' der Holme 2 ragen um einen halben Querführt wird. Durch einen entsprechend ausgebildeten leistenabstand über die äußeren Querleisten 3" jedes Formschluß zwischen Rille und Draht bzw. eine von Teils 1 hinaus. Bei Zusammensetzung mehrerer einem runden Querschnitt abweichende Form einer Teile 1 ist der Abstand der Querleisten über die Metallarmierung läßt sich die erfindungsgemäße 35 ganze Liegefläche gleich. Die Metallarmierung jeder Querleiste als" Holz-Metall-Einheit praktisch jeder Querleiste 3 ist als in der Rille 4 verlaufender nur denkbaren Belastung anpassen. So kann beispiels- Draht 7 ausgebildet. Der Draht 7 ist an seinen weise die Metallarmierung als flach an der Querleiste Enden rechtwinklig abgebogen. Die abgebogenen anliegendes Stahlband ausgebildet sein. Eine Rille Drahtenden 8 sind unter den Querleistenenden 3' in der Querleiste ist dann nicht erforderlich. Das 40 von oben her in Bohrungen 9 der Holme 2 gesteckt. Stahlband kann jedoch auch in die Querleiste ein- Durch die aufgeschraubten Querleistenenden 3' sind gelassen sein. Dadurch läßt- sich beispielsweise sie gegen Herausziehen gesichert. Der Querschnitt die eingangs aufgezeigte Gurtwirkung durch eine der Holme 2 ist an der Oberseite 5 flach ausgebildet Reibungskomponente überlagern, wodurch sich bei und an der Unterseite 10 halbrund. Die halbrunden flachster Bauweise der erfindungsgemäßen Holz- 45 Unterseiten 10 der Holme 2 liegen auf üblichen Auflattenmatratze auch bei starken Belastungen relativ lageleisten 11 an Seitenwänden 12 des Bettgestells geringe Auslenkungen der Querleisten erzielen auf (Fig. 3, 4). Zur Gewährleistung einer guten lassen. Verwindbarkeit der Holme ist es vorteilhaft, die
Bei der Ausbildung der Holzlattenmatratze als Holme 2 aus Sperrholz mit zur Liegefläche parselbsttragendes, in sich geschlossenes Gitter ist es 50 allelen Schichten herzustellen.
zweckmäßig, daß die Holme elastisch verwindbar Die Erfindung ist nicht auf das angeführte Beispiel ausgebildet sind und die Querschnitte der Holme beschränkt. Beispielsweise können die Holme auch oben flach und unten halbrund ausgebildet sind. Auf rechteckigen Querschnitt aufweisen und. auf ihrer diese Weise werden die Auflagerkräfte der be- Unterseite mit einer halbrunden Metall- oder Kunstlastctcn Querleisten über die Holme in die übrigen 55 stoffleiste oder einem Filzstreifen zur Gewähr-Querleisten eingeleitet. An einer ebenen Fläche an leistung des freien Drehens der Holme unter Last auf der Oberseite der Holme können die Querleisten ein- den Auflageleisten des Bettgestells versehen sein. Es fach befestigt werden. Die Querleisten bilden bei ist auch möglich, die Holme rechteckig auszubilden dieser Befestigung eine ebene Liegefläche ohne und die Auflageleisten des Bettgestells oben abgeslörcnde seitlich hochstehende Ränder. Eine halb- 60 rundet herzustellen. Die Holme können auch aus runde Ausbildung der Holmuntcrscitc erlaubt ein Rundmaterial gefertigt sein. Weiterhin ist es beinahezu reibungsloses Drehen der Holme auf den spielsweise möglich, die Querleisten mit ihren Ecken Auflageleisten der Bcttgestellseitenwände, wenn die über die Holme hinausragend an diesen zu beMatratze belastet wird. festigen und die Matratze nicht mit den Holmen,
Von besonderem Vorteil ist es auch, die Holme 65 sondern mit den Enden der Querleisten auf Auflage-
der erfindungsgemäßen Holzlattenmatratze aus Sperr- leisten des Bettgestells aufzulegen.
holz mit zur Liegefläche paraHelen Schichten aus- Mit großem Vorteil kann die Holzlattenmatratze
zubildcn. Bei der Verwendung von Sperrholzholmen beispielsweise auch so ausgeführt werden, daß die
Metallarmierung als flach an der Querleiste anliegendes Stahlband ausgebildet ist. Ein derartiges Stahlband paßt sich gut an die Unterseite der Querleisten an und benötigt nur eine sehr geringe Bauhöhe. Unter Verwendung der bereits beschriebenen Holme mit ebener Oberseite ist es möglich, jedes Ende der Querleisten zusammen mit dem darunterliegenden Stahlbandende gegebenenfalls sogar mit einer einzigen Schraube auf einer Holmoberseite zu befestigen. Dabei sind die Löcher in Querleiste und Stahlband zweckmäßig so zu bemessen, daß der zylindrische Schaft der Schraube ohne Spiel darin sitzt. Die Verwendung von Stahlband als Armierung in der geschilderten Weise hat weiter den Vorzug, daß es als fertig beziehbares Halbzeug ohne nachträgliche Formgebung, wie z. B. Biegen, sehr wirtschaftlich verarbeitet werden kann.
In einem letzten, wenn auch nicht so günstigen Beispiel sind die Querleisten schwach nach oben gewölbt ausgeführt. Die Zuggurte verlaufen darunter wie Sehnen von einem Ende der Querleiste zum anderen. Bei dieser Matratze federn die Querleisten erst bei großen Lasten in eine ebene Stellung durch und kommen dann zur Anlage an die Zuggurte.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Holzlattenmatratze mit einer Liegefläche aus federnden, parallel zueinander verlaufenden Querleisten, die ausschließlich an ihren beiden Enden an längsverlaufenden Holmen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (2) zum Verteilen der Beanspruchung belasteter Querleisten (3) auf benachbarte Querleisten (3) elastisch verwindungsfähig ausgebildet sind und daß an diesen Holmen (2) die Enden der Querleisten (3) biege- und torsionssteif befestigt sind.
2. Holzlattenmatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (3) in unbelastetem Zustand eben verlaufen.
3. Holzlattenmatratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querleiste (3) eine Metallarmierung (7, 8) als unterhalb der Querleiste verlaufender Zuggurt mit wesentlich geringerer Biegesteifigkeit und wesentlich höherer elastischer Dehnungsfähigkeit und Zugbelastbarkeit als die Querleiste selbst aufweist, die jeweils mit der Querleiste mindestens an deren Enden fest verbunden ist.
4. Holzlattenmatratze nach mindestens einem .der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querleiste (3) und/oder jede Metallarmierung (7, 8) mit ihren Enden an den Holmen (2), z.B. mittels Schrauben, biege- und torsionssteif befestigt sind.
5. Holzlattenmatratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (3) in bekannter Weise quer zur Längsrichtung des Bettes verlaufen und jede Matratze aus mehreren in sich geschlossenen Teilen (1) aus Querleisten (3) und Holmen (2) besteht
6. Holzlattenmatratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (3) in jedem in sich geschlossenen Teil (1) der Matratze in gleichen Abständen an den Holmen (2) angeordnet sind und daß die Holme an den beiden äußersten Querleisten (3") jedes Teils (1) um jeweils einen halben Querleistenabstand überstehen.
7. Holzlattenmatratze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querleiste (3) auf ihrer Unterseite eine Rille (4) aufweist und an beiden Enden (3') auf den Oberseiten (5) von Holmen (2) befestigt ist, daß die Metallarmierung (7, 8) als in der Rille der Querleiste verlaufender Draht (7) ausgebildet ist, der an beiden Enden (8) rechtwinklig abgebogen ist, und daß die abgebogenen Drahtenden unter den Querleistenenden von oben her in Bohrungen (9) der Holme gesteckt sind.
8. Holzlattenmatratze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallarmierung (7, 8) als flach an der Querleiste (3) anliegendes Stahlband ausgebildet ist. .
9. Holzlattenmatratze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (2) elastisch verwindbar ausgebildet sind und die Querschnitte der Holme (2) oben flach und unten halbrund ausgebildet sind.
10. Holzlattenmatratze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (2) aus Sperrholz mit zur Liegefläche parallelen Schichten gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 620/27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP0926970A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
DE8130609U1 (de) Vorrichtung zur variablen verstaerkung der elastischen abstuetzkraefte von liegemoebeln
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
AT393209B (de) Bettrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE1429387C (de) Holzlattenmatratze
DE9312069U1 (de) Liegefläche
WO1988004905A1 (fr) Sommier
DE1429387B (de) Ho Izlattenmatratze
DE8424784U1 (de) Holzlattenrost
DE60204274T2 (de) Bettgestell mit Latten und eine Latte, welche in dem Bettgestell eingesetzt ist
AT245193B (de) Holzlattenmatratze
EP0825823B1 (de) Lattenrost
AT404091B (de) Auflage für liegeflächen, insbesondere für matratzen
DE259590C (de)
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
DE3809745C2 (de)
DE9307762U1 (de) Liegevorrichtung
DE102004052192B4 (de) Möbelsystem
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE1554078C (de) Holzlattenmatratze
AT18076U1 (de) Liegerahmen für Bett- und Sitzgestelle
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen