EP1727952A1 - Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1727952A1
EP1727952A1 EP05798491A EP05798491A EP1727952A1 EP 1727952 A1 EP1727952 A1 EP 1727952A1 EP 05798491 A EP05798491 A EP 05798491A EP 05798491 A EP05798491 A EP 05798491A EP 1727952 A1 EP1727952 A1 EP 1727952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
vertical
parts
guide
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05798491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727952B1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Kreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Original Assignee
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleitbau-Gesellschaft mbH, GLEITBAU GmbH filed Critical Gleitbau-Gesellschaft mbH
Publication of EP1727952A1 publication Critical patent/EP1727952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727952B1 publication Critical patent/EP1727952B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing vertical built-in parts in structures, which are erected with a slip form, in particular in annular concrete walls, according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim. 6
  • the invention is particularly suitable for round or annular structures, such as silos or tanks, whose concrete walls are provided with a reinforcement and tie rods and with vertical and horizontal components.
  • the built-in parts to be introduced between adjacent wall areas during the production of the concrete walls are used, for example, in tanks which are provided for receiving liquefied gas, for fastening an inner lining in the form of metal plates, which are usually welded to the vertical and horizontal built-in parts.
  • a cladding made of insulating material is attached to the metal plates.
  • the interior trim is usually stainless steel panels.
  • a climbing formwork When using a climbing formwork, the return of the vertical mounting parts can be avoided.
  • a climbing formwork requires relatively large formwork panels and leads to significantly higher costs due to the associated material, time and labor input.
  • the invention is based on the invention to provide a method and an apparatus for introducing vertical mounting parts in structures, in particular in annular concrete walls, which ensures the use of a cost-effective slip formwork with flat mounting parts.
  • the method, the object is achieved by the features of claim 1 and device by the features of claim 6.
  • Advantageous and advantageous embodiments are contained in the subclaims and in the description of the figures.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are based on a zipper-like system with which a flush sliding in of the vertical built-in parts is achieved with the lifting of the slip formwork.
  • guide elements for example guide pins
  • the slip formwork is provided with a guide opening, which is advantageously formed by guide angles, which are engaged behind by the guide pins of the vertical mounting part.
  • the sliding formwork is guided zipper-like manner when vertically adjusting the guide pin, and with the help of at least two tensioning devices, the vertical mounting part is held by the interaction of the guide angle, guide hole and guide pin planod on the slip formwork and braced. A return is thereby excluded, and a costly Betonab resonance from the front of the vertical mounting part can be omitted.
  • the zipper system according to the invention thus ensures a flush sliding of the vertical mounting parts in a sliding formwork and the conicity required in this case.
  • the guide pins are removed from the front of the vertical mounting parts.
  • the guide pins can be fixed by welding to the vertical mounting parts. The removal can then be relatively fast and without much effort be done by flame cutting, with a reuse of the guide pin is possible.
  • the erfindungsgetnäße method ensures extremely accurate flush mounting relatively narrow and high metal plates as vertical mounting parts.
  • vertical mounting plates with heights of 3, 4 and 5 m can each be introduced in a quarter circle of a wall for a liquefied gas tank, the different lengths are advantageous in terms of connected by welds vertical mounting plates.
  • the newly placed vertical mounting plates then do not have to be connected at the same height, relative to the peripheral area, to a preceding vertical mounting plate underneath.
  • the guide bolts are expediently provided with horizontally projecting anchoring elements.
  • a slip formwork and a sliding block known per se which is known, for example, from DE 85 17 170 U1 are used, and the guide angles required for the zipper system according to the invention are fastened to at least two tensioning devices which are arranged at a distance from each other over the height of the formwork panels ,
  • the vertical mounting parts are in each case introduced into an open area of the inner formwork and / or outer formwork and held and braced on the formwork panels on the edge side via the guide bolts and the guide angles, which are connected to the tensioning devices.
  • the guide angles which have legs arranged at right angles to one another, are arranged with mirror symmetry to form a guide opening and are guided on the guide bolts of the vertical built-in parts when the sliding formwork is moved vertically.
  • a clamping bolt in the region of the clamping devices, a tensile force is exerted on the guide pin on the guide angle and thus reaches the dense concerns of vertical mounting plates on the formwork panels and consequently a flush sliding.
  • the guide angles extend at least over the height of the formwork panels of the inner formwork and / or outer formwork.
  • the guide angles are fastened to parallel vertical legs of a U-shaped shoe of the tensioning device, in particular welded, and the horizontal connecting leg of the U-shaped shoe is connected to a base plate of the tensioning device, preferably also by means of a welded connection.
  • the base plates of the clamping devices for encompassing a formwork ring of the slip formwork are formed and are fastened by means of a clamping bolt, whereby at the same time the bracing of the vertical mounting parts takes place on the formwork in the formwork opening.
  • the method according to the invention and the device according to the invention make it possible to use the advantageous sliding Formwork for a flush installation of vertical built-in parts in structures, in particular in annular concrete walls. It is not necessary to use the climbing formwork associated with considerably higher costs, and also a return and an associated knocking off of the concrete from the built-in part are avoided.
  • the zipper system according to the invention proves to be extremely inexpensive and efficient.
  • FIG. 1 shows a detail of a building with inventively introduced vertical mounting parts.
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II -II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows a sliding formwork designed according to the invention in vertical section along the center axis of a concrete wall
  • FIG. 4 shows a plan view of the sliding formwork according to the invention in the region of a tensioning device
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along line V-V in Fig. 4.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the sliding formwork according to FIG. 3;
  • Fig. 7 is a plan view of a guide angle
  • Fig. 8 is a plan view of a guide pin
  • the vertical built-in components 5 are arranged flush with the adjacent concrete walls and anchored in the concrete wall 3 with the aid of anchoring elements 7 projecting at right angles and having an anchoring foot 8 at the end.
  • the attachment of the metal plates 6 to the vertical mounting parts 5 takes place at the edge.
  • the vertical installation part 5 has a height which extend far beyond the horizontal beam support 13 and via vertical frame posts 16 and horizontal frame posts 17, which are arranged to arrange a locking device 20 for the vertical installation part 5.
  • the vertical mounting part 5 is provided in the direction of the concrete wall 3 with horizontally projecting anchoring elements 7 and end anchoring feet 8 and on the side facing the slip form 9 side with regularly arranged and extending over the entire height guide pin 21.
  • These guide pins 21 are required for the flush sliding in of the vertical insert 5 during the production of the concrete wall 3 and are therefore welded before setting the vertical insert 5 in the slipform 9 on the front and separated again at the latest after completion of the concrete wall 3 of the vertical mounting part 5 , This separation can be done relatively efficiently by flame cutting.
  • FIGS. 4 to 7 show further details of the device according to the invention.
  • FIG. 4 illustrates the design and arrangement of the vertical installation part 5 in an open region of the slip formwork 9, in which, according to FIG. 3, the inner formwork 10 is concerned.
  • two formwork panels 30 of the inner formwork 10 are held at such a distance from one another that the vertical built-in component 5 with longitudinal edge areas of approximately 5 mm on both sides on the other side. adjacent formwork panels 30 is applied and thus this opening of the inner formwork 10 is covered.
  • the clamping of the vertical mounting part 5 in the region of the slip formwork 9 is effected by the temporarily mounted guide pins 21, which engage behind the guide angle 23 arranged in the longitudinal direction with their bolt head.
  • the mirror-symmetrically arranged guide angle 23 form a guide opening 22, which ensures a zipper-like adjustment with constant distortion of the voltage applied to the shuttering panels 30 of the slip form 9 vertical built-in part.
  • Fig. 5 illustrates the formation of the base plate 28 in the form of a horizontal J, which surrounds a formwork ring 29 of the inner formwork 10 and the alignment of the vertical insert 5 by the interaction of the guide pin 21 and the guide angle 23 allows.
  • the tensioning devices 19 are, in particular Fig. 4 illustrates, arranged in the region between shuttering limiting elements 32 and connected thereto. These shuttering limiting elements 32 are vertically arranged U-angles in the present embodiment.
  • Fig. 7 shows a view of a guide angle 23 (see also Fig. 4).
  • Fig. 8 and 9 illustrate the formation of the guide pins 21, which are welded to the front of a vertical fixture 5 and removed after completion of the concrete wall 3 by cutting again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Verfahren zum Einbringen von vertikalen Einbauteilen in Bauwerke, welche mit einer Gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige Betonwände, und Vorrichtung zur Durch- führung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von vertikalen Einbauteilen in Bauwerke, welche mit einer Gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige Betonwände, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Die Erfindung ist insbesondere für runde beziehungsweise ringförmige Bauwerke, beispielsweise Silos oder Tanks, geeignet, deren Betonwände mit einer Bewehrung und Zugankern sowie mit vertikalen und auch horizontalen Einbauteilen versehen werden.
Die zwischen angrenzenden Wandbereichen während der Herstellung der Betonwände einzubringenden Einbauteile dienen beispielsweise bei Tanks, welche zur Aufnahme von Flüssiggas vorgesehen sind, zur Befestigung einer Innenverkleidung in Form von Metallplatten, welche an die vertikalen und horizontalen Einbauteile in der Regel angeschweißt werden. Zur Konstanthaltung der bei Flüssiggastanks erforderlichen Temperatur von circa minus 175°C wird an den Metallplatten eine Verkleidung aus Isoliermaterial angebracht. Die Innenverkleidung besteht in der Regel aus Nirosta-Platten. Das Einbringen der vertikalen Einbauteile, welche bei einem Tank mit einem Durchmesser von über 90 m und einer Höhe von nahezu 30 m bis zu 5 m lang, 15 cm breit und etwa 1 cm stark sein können, ist bei der bisher bekannten Gleitschalung mit dem Nachteil eines Rücksprunges von 5 bis 10 mm verbunden. Dieser Rücksprung wird durch die bei einer Gleitschalung erforderliche Konizität der Schalhautebene (sogenannter "Schalungsanzug") verursacht. So kann bei einer Gleitschalung von etwa 1,1 bis 1,3 m Höhe an der Oberkante der Schalung die Wandbreite etwa 2 bis 3 mm schmaler als an der Unterkante der Schalung sein. Ein die Konizität nicht berücksichtigendes, streng vertikal angeordnetes Einbauteil wird deshalb zumindest im Bereich des Rücksprungs mit Beton bedeckt, welcher durch eine aufwändige Nachbearbeitung entfernt werden muss, um die Funktion des Einbauteils zu ermöglichen.
Bei Verwendung einer Kletterschalung kann die Rückversetzung der vertikalen Einbauteile vermieden werden. Eine Kletterschalung erfordert jedoch relativ große Schalungstafeln und führt aufgrund des damit verbundenen Material-, Zeit- und Arbeitskräfteaufwandes zu erheblich höheren Kosten.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen vertikaler Einbauteile in Bauwerke, insbesondere in ringförmige Betonwände, zu schaffen, welche den Einsatz einer kostengünstigen Gleitschalung mit planliegenden Einbauteilen gewährleistet.
Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst . Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten. Dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt ein reißverschlussähnliches System zugrunde, mit welchem ein bündiges Eingleiten der vertikalen Einbauteile mit dem Hochfahren der Gleitschalung erreicht wird.
Erfindungsgemäß werden an der Vorderseite des vertikalen Einbauteils, das heißt, an der der Gleitschalung zugewandten Fläche, Führungselemente, beispielsweise Führungsbolzen, angebracht und die derart ausgestatteten vertikalen Einbauteile danach in einen offenen Bereich der Gleitschalung zum bündigen Einbauen angeordnet. Die Gleitschalung ist mit einer Führungsöffnung versehen, welche vorteilhaft von Führungswinkeln gebildet wird,, die von den Führungsbolzen des vertikalen Einbauteils hintergriffen werden. Auf diese Weise wird die Gleitschalung beim vertikalen Verstellen an den Führungsbolzen reißverschlussartig geführt, und mit Hilfe von wenigstens zwei Spannvorrichtungen wird das vertikale Einbauteil durch das Zusammenwirken der Führungswinkel, Führungsöffnung und Führungsbolzen planliegend an der Gleitschalung gehalten und verspannt. Ein Rücksprung ist dadurch ausgeschlossen, und ein aufwändiges Betonabschlagen von der Vorderseite des vertikalen Einbauteiles kann entfallen.
Das erfindungsgemäße Reißverschluss-System gewährleistet somit ein bündiges Eingleiten der vertikalen Einbauteile bei einer Gleitschalung und der hierbei erforderlichen Konizität. Spätestens nach Fertigstellung der Betonwand werden die Führungsbolzen von der Vorderseite der vertikalen Einbauteile entfernt .
Es ist vorteilhaft, dass die Führungsbolzen durch Verschweißen an den vertikalen Einbauteilen befestigt werden können. Die Entfernung kann dann relativ schnell und ohne großen Aufwand durch Brennschneiden erfolgen, wobei auch eine Wiederverwendung der Führungsbolzen möglich ist.
Das erfindungsgetnäße Verfahren gewährleistet außerordentlich exakt ein oberflächenbündiges Einbringen relativ schmaler und hoher Metallplatten als vertikale Einbauteile. Beispielsweise können vertikale Einbauplatten mit Höhen von 3, 4 und 5 m jeweils in einem Viertelkreis einer Wandung für einen Flüssiggastank eingebracht werden, wobei die unterschiedlichen Längen im Hinblick auf die durch Schweißverbindungen verbundenen vertikalen Einbauplatten vorteilhaft sind. Die neu angesetzten vertikalen Einbauplatten müssen dann bezogen auf den Umfangs- bereich nicht in derselben Höhe mit einer vorausgehenden, darunter angeordneten vertikalen Einbauplatte verbunden werden.
Es ist zweckmäßig, die temporär an den vertikalen Einbauteilen befestigten Führungsbolzen in Längsrichtung gleichmäßig beabstandet anzubringen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die vertikalen Einbauteile zweckmäßigerweise mit horizontal auskragenden Verankerungselementen versehen.
Vorrichtungsmäßig wird eine Gleitschalung und ein an sich bekanntes Gleitgerüst, welches beispielsweise aus DE 85 17 170 Ul bekannt ist, eingesetzt, und die für das erfindungsgemäße Reißverschlusssystem erforderlichen Führungswinkel werden an wenigstens zwei Spannvorrichtungen, welche über die Höhe der Schalungstafeln beabstandet zueinander angeordnet sind, befestigt. Die vertikalen Einbauteile werden dabei jeweils in einem offenen Bereich der Innenschalung und/oder Außenschalung eingebracht und über die Führungsbolzen sowie die Führungswinkel, welche mit den Spannvorrichtungen verbunden sind, randseitig an den Schalungstafeln gehalten und verspannt. Die Führungswinkel, welche rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel aufweisen, werden unter Ausbildung einer Führungsöffnung spiegelsymmetrisch angeordnet und beim vertikalen Verstellen der Gleitschalung an den Führungsbolzen der vertikalen Einbauteile geführt. Mit Hilfe eines Spannbolzens im Bereich der Spannvorrichtungen wird über die Führungswinkel eine Zugkraft auf den Führungsbolzen ausgeübt und damit das dichte Anliegen der vertikalen Einbauplatten an den Schalungstafeln und infolgedessen ein bündiges Eingleiten erreicht.
Die Führungswinkel erstrecken sich wenigstens über die Höhe der Schalungstafeln der Innenschalung und/oder Außenschalung.
Die Führungswinkel werden an parallel angeordneten vertikalen Schenkeln eines U-förmigen Schuhs der Spannvorrichtung befestigt, insbesondere angeschweißt, und der horizontale Verbindungsschenkel des U-förmigen Schuhs wird mit einer Grundplatte der Spannvorrichtung verbunden, vorzugsweise ebenfalls mittels einer Schweißverbindung.
Vorteilhafterweise sind die Grundplatten der Spanneinrichtungen zum Umgreifen eines Schalungskranzes der Gleitschalung ausgebildet und werden mit Hilfe eines Spannbolzens befestigt, wodurch gleichzeitig das Verspannen der vertikalen Einbauteile an der Schalung im Bereich der Schalungsöffnung erfolgt .
Aufgrund der erheblichen Höhe beziehungsweise vertikalen Länge der vertikalen Einbauteile ist es sinnvoll, jeweils oberhalb des Gleitgerüstes, insbesondere oberhalb der horizontal angeordneten Jochträger, eine Einrichtung zur Ausrichtung des jeweiligen vertikalen Einbauteils vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen die Anwendung der vorteilhaften Gleit- Schalung für ein flächenbündiges Einbringen von vertikalen Einbauteilen in Bauwerke, insbesondere in ringförmige Betonwände. Es ist nicht erforderlich, die mit erheblich höheren Kosten verbundene Kletterschalung einzusetzen, und auch ein Rücksprung und ein damit verbundenes Abschlagen des Betons vom Einbauteil werden vermieden. Unter Berücksichtigung, dass bei einem Tank, welcher beispielsweise eine Höhe von 25 m und einen Durchmesser von 95 m aufweist, etwa 140 vertikale Einbauteile an der Innenseite der Betonwand eingebracht werden, erweist sich das erfindungsgemäße Reißverschlusssystem als außerordentlich kostengünstig und effizient.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung :
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Bauwerks mit erfindungsgemäß eingebrachten vertikalen Einbauteilen;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II -II in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Gleitschalung im Vertikalschnitt längs der Mittelachse einer Betonwand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gleitschalung im Bereich einer Spannvorrichtung;
Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie V-V in Fig. 4 ;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Gleitschalung nach Fig. 3;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Führungswinkel; Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Führungsbolzen und
Fig. 9 eine Ansicht nach Pfeil IX in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen Teilbereich eines Flüssiggastanks 2 mit einer sich nach oben verjüngenden Betonwand 3 und bündig in die Innenwandung eingebetteten horizontalen Einbauteilen 4 sowie vertikalen Einbauteilen 5. Bodenseitig ist eine Beton- Grundplatte 31 ausgebildet, welche mit einer Metallverkleidung 34 versehen ist. Die horizontalen Einbauteile 4 und vertikalen Einbauteile 5 dienen zur Befestigung einer Innenverkleidung. Im vorliegenden Beispiel sind Metallplatten 6 angeschweißt.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die vertikalen Einbauteile 5 bündig mit den angrenzenden Betonwänden angeordnet und mit Hilfe von rechtwinklig abstehenden Verankerungselementen 7, welche end- seitig einen Verankerungsfuß 8 aufweisen, in der Betonwand 3 verankert. Die Befestigung der Metallplatten 6 an den vertikalen Einbauteilen 5 erfolgt randseitig.
Fig. 3 zeigt eine Gleitschalung 9 mit einer Innenschalung 10 und einer Außenschalung 11, welche mit der Errichtung der Betonwand 3 verstellt werden. Der Verstell- beziehungsweise Hubmechanismus ist nicht gezeigt. Die Gleitschalung 9 weist Befestigungseinrichtungen 12 für die Verbindung der Außenschalung 11 mit außenseitig angeordneten, vertikalen Jochfüßen 14 eines Gleitgerüstes und erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtungen 19 für die Verbindung der Innenschalung 10 mit innenseitig angeordneten Jochfüßen 14 des Gleitgerüstes sowie zum bündigen Einbringen der vertikalen Einbauteile 5 auf. Die Gleitschalung 9 ist im Bereich der Jochfüße 14 mit horizontalen Arbeitsbühnen 15 versehen, und die vertikalen Jochfüße 14 werden mittels horizontaler Jochträger 13 verbunden. Das vertikale Einbauteil 5 weist eine Höhe auf, welche weit über den horizontalen Jochträger 13 und über vertikale Gerüstpfosten 16 sowie horizontale Gerüstpfosten 17 reichen, welche zur Anordnung einer Arretierungseinrichtung 20 für das vertikale Einbauteil 5 angeordnet sind. Das vertikale Einbauteil 5 ist in Richtung Betonwand 3 mit horizontal auskragenden Verankerungselementen 7 und endseitigen Verankerungsfußen 8 sowie an der der Gleitschalung 9 zugewandten Seite mit regelmäßig angeordneten und über die gesamte Höhe reichenden Führungsbolzen 21 versehen.
Diese Führungsbolzen 21 werden für das bündige Eingleiten des vertikalen Einbauteils 5 während der Herstellung der Betonwand 3 benötigt und werden deshalb vor Einstellen des vertikalen Einbauteils 5 in die Gleitschalung 9 auf dessen Vorderseite aufgeschweißt und spätestens nach Fertigstellung der Betonwand 3 wieder von dem vertikalen Einbauteil 5 abgetrennt. Dieses Abtrennen kann relativ effizient durch Schneidbrennen erfolgen.
Die Spannvorrichtungen 19 der Gleitschalung 9 sind im Bereich der Schalungstafeln 30 der Innenschalung 10 vorgesehen und dienen dem verspannenden Anlegen des vertikalen Einbauteils 5 unter Einhaltung der Konizität der Betonwand 3.
In den Fig. 4 bis 7 sind weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. So verdeutlicht Fig. 4 die Ausbildung und Anordnung des vertikalen Einbauteils 5 in einem offenen Bereich der Gleitschalung 9, bei welchem es sich gemäß Fig. 3 um die Innenschalung 10 handelt. Dabei sind zwei Schalungstafeln 30 der Innenschalung 10 in einem derartigen Abstand voneinander gehalten, dass das vertikale Einbauteil 5 mit beidseitigen Längskantenbereichen von etwa 5 mm an den an- grenzenden Schalungstafeln 30 anliegt und damit diese Öffnung der Innenschalung 10 abgedeckt wird.
Die Verspannung des vertikalen Einbauteils 5 im Bereich der Gleitschalung 9 erfolgt durch die temporär angebrachten Führungsbolzen 21, welche mit ihrem Bolzenkopf die in Längsrichtung angeordneten Führungswinkel 23 hintergreifen. Die spiegelsymmetrisch angeordneten Führungswinkel 23 bilden eine Führungsöffnung 22, welche ein reißverschlussartiges Verstellen mit ständigem Verspannen des an den Schalungstafeln 30 der Gleitschalung 9 anliegenden vertikalen Einbauteils gewährleistet.
Die Verspannung wird mit Hilfe der Spanneinrichtungen 19 erreicht, welche in vertikaler Richtung übereinander im Bereich der Schalungstafeln 30 beziehungsweise der Innenschalung 10 (siehe auch Fig. 3 und Fig. 6) angeordnet sind. Die Spannvorrichtungen 19 weisen neben den Führungswinkeln 23 einen U- förmigen Schuh 24 mit zwei parallel angeordneten vertikalen Schenkeln 25 und einem horizontalen Verbindungsschenkel 26 auf, wobei der U-förmige Schuh 24 im Bereich des horizontalen VerbindungsschenkeIs 26 mit einer Grundplatte 28 fest verbunden, insbesondere verschweißt ist (siehe auch Fig. 5) . Die Führungswinkel 23 sind mit dem U- förmigen Schuh 24 in Verbindungsbereichen 27 der vertikalen Schenkel 25 verbunden, und die Verbindung und Verspannung der Spanneinrichtungen 19 mit der Gleitschalung 9 und dem vertikalen Einbauteil 5 wird über einen Spannbolzen 33 bewerkstelligt.
Fig. 5 verdeutlicht die Ausbildung der Grundplatte 28 in Form eine liegenden J, welches einen Schalungskranz 29 der Innenschalung 10 umgreift und die Ausrichtung des vertikalen Einbauteils 5 durch das Zusammenwirken der Führungsbolzen 21 und der Führungswinkel 23 ermöglicht. Die Spannvorrichtungen 19 sind, wie insbesondere Fig. 4 verdeutlicht, im Bereich zwischen Schalungsbegrenzungselementen 32 angeordnet und mit diesen verbunden. Diese Schalungsbegrenzungselemente 32 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal angeordnete U- Winkel .
In Fig. 6 sind wie in den vorangegangenen und nachfolgenden Figuren identische Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen. Fig. 6 zeigt die Verbindung der Gleitschalung 9 beziehungsweise Innenschalung 10 mit dem vertikalen Jochfuß 14 über die Spannvorrichtungen 19. Die Führungswinkel 23 werden in den zwei übereinander angeordneten Spannvorrichtungen 19 gehalten und reichen über die Innenschalung 10 hinaus. Fig. 6 verdeutlicht auch die Verankerung des vertikalen Einbauteils 5 in der Betonwand 3 mit Hilfe der horizontal auskragenden Verankerungselemente 7 mit dem endseitig angeordneten Verankerungsfuß 8.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines Führungswinkels 23 (siehe auch Fig. 4) . Fig. 8 und 9 verdeutlichen die Ausbildung der Führungsbolzen 21, welche auf die Vorderseite eines vertikalen Einbauteils 5 aufgeschweißt und nach Fertigstellung der Betonwand 3 durch Trennschneiden wieder entfernt werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zum Einbringen von vertikalen Einbauteilen in Bauwerke, welche mit einer Gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige Betonwände, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die vertikalen Einbauteile (5) vor Anordnung in einem offenen Bereich der Gleitschalung (9) , beispielsweise zwischen zwei Schalungstafeln (30) , mit Führungsbolzen (21) versehen werden, dass die Gleitschalung (9) mit einer Führungsöffnung (22) beim vertikalen Verstellen an dem Führungsbolzen (21) reißverschlussartig geführt wird und die vertikalen Einbauteile (5) entsprechend der Konizität der Betonwand (3) in eine mit der Wandfläche bündige, ebene Lage gebracht werden, und dass spätestens nach Fertigstellung der Betonwand (3) die Führungsbolzen (21) von den vertikalen Einbauteilen (5) abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als vertikale Einbauteile (5) schmale, hohe Metallplatten eingesetzt und mit Verankerungselementen (7) in der Betonwand (3) verankert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbolzen (21) mit Hilfe von Schweißverbindungen an der der Gleitschalung (9) zugewandten Vorderseite der vertikalen Einbauteile (5) befestigt und nach dem Einbau der vertikalen Einbauteile (5) durch Brennschneiden wieder entfernt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbolzen (21) , welche in Längsrichtung gleichmäßig beabstandet an den vertikalen Einbauteilen (5) befestigt werden, von Führungswinkeln (23) , welche die Führungsöffnung (22) der Gleitschalung (9) bilden, hintergriffen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als vertikale Einbauteile (5) Metallplatten mit einer Höhe bis etwa 5 m eingebracht und während des Ein- gleitens mit Hilfe einer oberhalb der Gleitschalung (9) , insbesondere oberhalb eines Gleitgerüstes (13, 14), angeordneten Einrichtung (20) in der Einbaulage ausgerichtet werden.
6. Vorrichtung zum Einbringen von vertikalen Einbauteilen in Bauwerke, insbesondere in ringförmige Betonwände, mit einer Gleitschalung (9), deren Innenschalung (10) und Außenschalung (11) mit einem Gleitgerüst (13, 14) verbunden und mit diesem vertikal verstellbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass für ein flächenbündiges Einbringen der vertikalen Einbauteile (5) wenigstens in einem offenen Bereich der Innenschalung (10) und/oder Außenschalung (11) Führungswinkel (23) unter Ausbildung einer vertikal ausgerichteten Führungsöffnung (22) für temporär an den vertikalen Einbauteilen (5) befestigte Führungsbolzen (21) angeordnet und an wenigstens zwei Spannvorrichtungen (19) der Gleitschalung befestigt sind, und dass die Einbauteile (5) mit Hilfe der Spannvorrichtungen (19) randseitig an der Innenschalung (10) und/oder Außenschalung (11) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungswinkel (23) spiegelsymmetrisch angeordnet und beidseitig der Führungsöffnung (22) zum reißverschlussartigen Hintergreifen der temporär an den vertikalen Einbauteilen (5) angeordneten Führungsbolzen (21) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungswinkel (23) wenigstens über die Höhe der Schalungstafeln (30) der Innenschalung (10) und/oder Außenschalung (11) reichen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannvorrichtungen (19) jeweils einen U-förmigen Schuh (24) aufweisen und die Führungswinkel (23) im Bereich von vertikalen Schenkeln (25) mit dem U-förmigen Schuh (24) , beispielsweise mittels Schweißverbindungen, verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannvorrichtungen (19) jeweils eine Grundplatte (28) aufweisen, welche mit dem U-förmigen Schuh (24) im Bereich eines horizontalen Schenkels (26) verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundplatte (28) zum Umgreifen eines Schalungskranzes (29) und zum Verspannen mit Hilfe eines Spannbolzens (33) ausgebildet ist, wobei das vertikale Einbauteil (5) über die Führungswinkel (23) und Führungsbolzen (21) zu einer dichten randseitigen Anlage an die Schalungstafeln (30) bringbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spanneinrichtungen (19) jeweils im Bereich ihrer Grundplatte (28) mit den vertikal angeordneten Jochfüßen (14) des Gleitgerüstes verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils oberhalb der horizontal angeordneten Jochträger (13) des Gleitgerüstes eine Einrichtung (20) zur Ausrichtung des jeweiligen vertikalen Einbauteils (5) angeordnet ist.
EP05798491A 2005-09-28 2005-09-28 Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP1727952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010495 WO2006108448A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727952A1 true EP1727952A1 (de) 2006-12-06
EP1727952B1 EP1727952B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=36273436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05798491A Not-in-force EP1727952B1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080224022A1 (de)
EP (1) EP1727952B1 (de)
JP (1) JP4427081B2 (de)
AT (1) ATE378487T1 (de)
DE (1) DE502005001976D1 (de)
ES (1) ES2297764T3 (de)
NO (1) NO20063086L (de)
WO (1) WO2006108448A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100921254B1 (ko) 2007-11-19 2009-10-13 한서기공(주) 2그룹 이상의 콘크리트 곡물 사일로 구축공법
ES2327199B1 (es) * 2008-04-24 2010-07-22 Acciona Windpower, S.A. Soporte de sustentacion par un aerogenerador marino, procedimiento de fabricacion y metodo de instalacion.
NO335062B1 (no) * 2010-10-01 2014-09-01 Kværner Concrete Solutions As Glidestøpt betongstruktur, samt fremgangsmåte og anvendelse av en slik betongstruktur.
JP2012241399A (ja) * 2011-05-18 2012-12-10 Ohbayashi Corp スリップフォーム工法を用いたコンクリート構造物の構築方法及びスリップフォーム装置の移動型枠
JP6202729B2 (ja) * 2013-06-27 2017-09-27 株式会社Ihi 円筒型タンクの構築方法
EP2871304B1 (de) * 2013-11-12 2017-01-18 ULMA C y E, S. COOP. Selbstkletterndes System für Gerüsteinheiten bei Bauarbeiten an Gebäuden
DE202015002648U1 (de) 2015-04-14 2015-12-14 JORDAHL GmbH Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
EP3228776A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Kletterschalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
ES2962616T3 (es) * 2020-01-08 2024-03-20 Simem S P A Un sistema de encofrado trepante para la construcción de hormigón en masa, en particular para la construcción de una presa o para la industria de la energía hidráulica, y un método para construir una construcción de hormigón en masa
CN112392313A (zh) * 2020-11-25 2021-02-23 陕西天工建设有限公司 一种料仓施工工艺
CN114263344B (zh) * 2022-01-13 2023-05-23 中煤第三建设(集团)有限责任公司 锥壳脚手架施工用滑膜平台
CN114961234A (zh) * 2022-05-29 2022-08-30 中国五冶集团有限公司 一种用于变形缝处剪力墙模板结构及施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837036A (en) * 1956-06-07 1960-06-09 Siemens Bauunion Gmbh Improvements in or relating to staging devices for use in building
US3497579A (en) * 1965-03-25 1970-02-24 Maurice Barron Slip forming apparatus and method
DE2948255A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum schuetzen der oberflaechen von betonbauwerken und abdichtungselement zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3428670C1 (de) * 1984-08-03 1986-04-30 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum oberflächenbündigen Plazieren von Einbauelementen bei Gleitschalungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006108448A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001976D1 (de) 2007-12-27
WO2006108448A1 (de) 2006-10-19
JP4427081B2 (ja) 2010-03-03
ATE378487T1 (de) 2007-11-15
EP1727952B1 (de) 2007-11-14
US20080224022A1 (en) 2008-09-18
NO20063086L (no) 2006-09-29
ES2297764T3 (es) 2008-05-01
JP2007534870A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727952B1 (de) Verfahren zum einbringen von vertikalen einbauteilen in bauwerke, welche mit einer gleitschalung errichtet werden, insbesondere in ringförmige betonwände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3936705C2 (de)
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP0039931B1 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
WO2012016268A2 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
EP0205061B1 (de) Lamellenschalung
DE2315403C2 (de) Fertiginstallationsvorrichtung
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP2336446A2 (de) Gelenkiges Fugenschalungselement
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
EP0911448B1 (de) Hochwasserschutzwand
WO2024017709A1 (de) Bauhilfsmittel und einstellverfahren
DE102022214180A1 (de) Bauhilfsmittel und Einstellverfahren
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende
DE1459586C (de)
EP1452668A2 (de) Schalung
DE202020102547U1 (de) Hauseinführung, sowie Hauseinführungsanordnung
DE3000154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eintragung von lasten in bestehende stahl- und spannbetonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/22 20060101AFI20061107BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREINER, ALEXANDER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREINER, ALEXANDER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

BERE Be: lapsed

Owner name: GLEITBAU-GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080928

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928