EP1722667A1 - Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen - Google Patents

Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
EP1722667A1
EP1722667A1 EP05716911A EP05716911A EP1722667A1 EP 1722667 A1 EP1722667 A1 EP 1722667A1 EP 05716911 A EP05716911 A EP 05716911A EP 05716911 A EP05716911 A EP 05716911A EP 1722667 A1 EP1722667 A1 EP 1722667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
handle
control panel
appliance according
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05716911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722667B1 (de
Inventor
Mathias Herrmann
Michael Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05716911T priority Critical patent/PL1722667T3/pl
Publication of EP1722667A1 publication Critical patent/EP1722667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722667B1 publication Critical patent/EP1722667B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to a large household appliance with a housing enclosing a treatment room and with a movable door by a handle, the front panel having a control panel and an outer door.
  • the design of the door of a large household appliance takes place increasingly aesthetically.
  • the design of a large household appliance is essentially determined by its outer door. Their design can already be predetermined by a respective manufacturer in a neutral form.
  • the outer door can also be designed in such a way that it allows the insertion of a decorative trim in the outer door.
  • Doors of such large household appliances also have a control panel, which is arranged in the upper portion of the door and which includes the controls.
  • the controls can be arranged on the front side on the front of the control panel or on the front side of the control panel and thus the door.
  • the control panel is usually connected via a detachable connection with the door, more precisely a part of the door not visible from the outside.
  • a detachable connection with the door, more precisely a part of the door not visible from the outside.
  • the door is often opened by means of a bow-type handle placed in the region of the outer door, e.g. in the form of a U-shaped bent metal rod.
  • the handle should be as high as possible, i. in the immediate vicinity of the control panel of the door, be arranged. Since the outer door is a supporting element of the door of the large household appliance, the attachment of the handle can be made directly to the outer door itself.
  • the outer door consists of a glass plate.
  • the handle is fixed with rods projecting through openings in the glass plate, wherein at least one metallic bearing plate is glued to the back of the glass plate in the region of the openings over a large area, the in turn, at the level of the openings in the glass plate openings or passages whose inside width is less than that of the opening of the glass plate and the storage and attachment of the handle bars are used.
  • This causes the forces acting on the handle are kept away from the soffits of the glass openings and act exclusively on the bearing plate.
  • the ends of the handle can be bolted directly to the metal plate.
  • DE 36 44 021 AI describes a door having at least one receiving pin on which a handle can be plugged.
  • Handle and spigot are at the front of the household appliance by a fastener, such as a screw, releasably connected to each other.
  • a Griffblende Before attaching the handle with the spigot a Griffblende can be attached to selbige, which is held by the handle.
  • the arrangement described in this document is directed in particular to oven doors.
  • the doors of appliances of this type differ from those of dishwashers in that not the entire front of the household appliance is formed by a pivotable door.
  • the part carrying the controls is rather an integral part of the housing and immovable.
  • the door itself occupies only part of the front of the large household appliance. The described arrangements are therefore not directly transferable to large household appliances, in which the entire front side is formed by a door.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement of a handle on a movable door of a large household appliance, in particular a dishwasher, indicate which has a control panel and an outer door, with a user as simple and comfortable opening of the door should be possible , Furthermore, the arrangement should allow easy mounting of the handle on the door.
  • the handle is arranged on the control panel and frictionally connected to a holding device of the door arranged on the rear side of the control panel.
  • the degrees of freedom in the design of the outer door are larger. Due to the frictional connection of the handle with the holding device of the door arranged on the rear side of the control panel, it is ensured that no or at least no large forces are exerted on the relatively unstable control panel, which usually consists of a plastic or stainless steel.
  • the holding device is formed by an inner door of the door or formed by a support bracket holding the operating elements, which is arranged between the control panel and an inner door of the door.
  • the inner door directly adjoins the treatment room and is exposed to the washing medium in a wash cycle.
  • the inner door usually consists of a profiled metal sheet. Controls are often pre-mounted on a support plate, which in turn is mechanically connected to the inner door.
  • the outer door represents the outer end of the door and is executed essentially from a design point of view. Both outer and inner door and the support plate are each supporting elements.
  • the control panel is effected by a rear side arranged on the control panel fastening device which is releasably connected by means of a fastening means with the handle.
  • the handle is mounted through holes in the bezel by means of the fastening device and the fastening means on the control panel.
  • the attachment device can be, for example, a large-area attachment plate.
  • the fastening means may be formed by a screw or a (threaded) bolt and a nut.
  • Fastening device and fastening means allow the production of a semifinished product, which consists of the handle, the control panel and the fastening device, wherein said elements are interconnected by the fastening means.
  • the pre-assembly of this handle / control panel unit allows a particularly simple and efficient production.
  • the fastening device or the fastening means are connected in a force-locking manner to the holding device.
  • This structural design also allows the further processing of the above-described semifinished product of the unit handle, control panel and mounting device. When enumerating the elements of the semifinished product, the fastener is implicitly included or assumed.
  • the non-positive connection between the fastening device or fastening means with the holding device via a releasable connection.
  • This allows a non-destructive removal of the above-mentioned semifinished product, which in turn can be disassembled into its components non-destructively.
  • the releasable connection is formed by a bayonet closure, which is rotatably supported in the holding device and, after attaching the unit, to the handle, the control panel and the fastening device.
  • Device can be brought from a mounting position in a holding position, in which the bayonet lock is in engagement position with a fixing device formed in the fixing device.
  • the adhesion of the handle to the holding device is thus formed on the releasable connection in the form of the bayonet closure.
  • Bayonet locks have the advantage that they can be brought into engagement position by means of a simple rotary movement with their counterpart (on or in the fixing device) and are suitable for transmitting larger forces.
  • the fixing device may be formed, for example, in the form of hook-shaped elements. It is also possible to bring the bayonet lock from the holding position back to the mounting position, so that the unit of the handle, control panel and fastening device of the holding device is destructive removable.
  • the bayonet lock has an anti-twist device which secures it, at least in the holding position, against unintentional rotation relative to the fixing device.
  • the anti-rotation is formed by a spring-mounted projection of the bayonet lock, which is releasably latched in coincidence with a recess of the holding device in the recess.
  • the spring-mounted projection may be at any time, e.g. as part of a repair, are pushed out of the recess of the holding device, so that the bayonet lock from its holding position can be brought into the mounting position. In this, the unit of handle, control panel and fixture can then be removed from the door of the large household appliance.
  • the holding device not only has a recess for the holding position of the bayonet closure, but a plurality of recesses, wherein a latching position of the bayonet closure is defined by the at least one recess, in which this is secured against unintentional rotation.
  • a latching position of the bayonet closure is defined by the at least one recess, in which this is secured against unintentional rotation.
  • the releasable connection has a first receptacle for the fastening means connected to the handle, and the fastening means can be fixed by a retaining element introduced into a second receptacle of the detachable connection.
  • the fastening means which according to this variant preferably prefits in the form of a threaded bolt, is preferably with a circumferential groove provided, which extends in the region of the second receptacle when the bolt is inserted into the first receptacle, so that the retaining element with the groove can be brought into an engagement position.
  • the releasable connection is connected in a simple manner releasably connected to the holding device of the door.
  • the holding element can be formed for example by a screw which can be screwed into an existing internal thread in the second receptacle and engages in the groove of the fastening means. As a result, an axial displacement of the fastening means and thus of the handle against the holding device is prevented.
  • control panel is releasably connected via a latching connection with the holding device.
  • latching connections are then available either directly on the inner door or, if present, on the arranged between the control panel and the inner door support plate.
  • the handle can be designed in several parts.
  • it may comprise a handle bar and a handle base, these two elements being connected via the attachment means, e.g. a screw or a threaded bolt, are connected to each other, without this being visible from the outside.
  • the fastening device has at least one recess and the control panel has a corresponding projection, so that the fastening device is guided on the control panel.
  • the Befest Trentsvomchtung and / or the bayonet lock are preferably each made of a material that has no or only small dimensional changes, even at different temperatures or humidities.
  • plastics, metals or metal alloys come into consideration.
  • the invention can be summarized as follows: In a large household appliance, in particular a dishwasher, with a door which can be moved by a handle, the control panel having an operating element on the front side and an outer door, the handle is arranged on the control panel. The force is not applied directly to the control panel, but on a arranged on the back of the control panel holding device, which is formed by the inner door or connected to the inner door support plate.
  • the invention is characterized by easy assembly and high flexibility in the design of the door. It is also ensured that all elements are non-destructive disassembled again, for example, to make repairs to the recessed in the control panel controls.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a large household appliance with a housing enclosing a treatment space and with a door which can be moved by a handle and has a front control panel and an outer door,
  • FIG. 2a is a sectional view showing the attachment of the handle in the region of the control panel
  • FIG. 2b is a sectional view showing the attachment of the semifinished product shown in FIG. 2a to a holding device
  • FIG. 3 shows a perspective view from which, in a further exemplary embodiment, the attachment of the handle in the region of the control panel is evident
  • FIG. 4 is a perspective view illustrating a bayonet lock inserted in the retainer and secured against unintentional rotation
  • FIG. 6 shows the design of a recess in the holding device, which ensures a twisting of the bayonet closure.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a household large appliance 100 designed as a dishwasher. This has a housing 29 and a door 2 on the front side.
  • the door 2 consists of a visible outer door 4 and a control panel 3 adjoining the upper side of the door 2.
  • the control panel 3 has control elements 26, e.g. a display or control buttons, which are arranged in the present figure on the front side of the door 2. Contrary to the graphic representation, the controls 26 may also be arranged on the front side in the control panel 3.
  • Figure 1 shows the arrangement according to the invention of a bow-shaped handle 1 in the region of the control panel for opening the door 2. Due to two on the underside of the door hinges connected to the housing, it is advantageous for a comfortable opening, the handle as far as possible in the upper area to arrange the door. So far, it was only possible to arrange the handle 1 in the vicinity of the control panel 3 on the outer door 4. This was unavoidable because the control panel 3 is not a supporting element of the door 2, but is connected for example via a latching connection with a back of the control panel 3 existing part of the door 2. A removable without tools connection between control panel and door is due to the embedded in the control panel controls to advantage this to wait or to exchange.
  • the stable attachment of the handle in the control panel therefore requires constructive measures to ensure the tightness of the handle on the door and to prevent damage to the control panel.
  • a possibility of attaching the handle to the door in the region of the control panel is shown in a first variant.
  • the control panel 3 is connected via a detachable connection, e.g. a locking connection, connected to a support plate or an inner door of the door of the large household appliance to make it easy to solve any time possible.
  • the control panel 3 is therefore unable to fully absorb the forces exerted during the operation of the handle, without detaching from the inner door or the support plate or being damaged.
  • the construction according to the invention therefore has the structure that a frictional connection between the handle 1 is not made to the control panel 3, but to a holding device 11.
  • the holding device 11 may be formed either by the inner door or the support plate.
  • the control panel 3 has only holes 33 through which a respective bolt 22 can be inserted.
  • the bolt 22, which has an external thread at one end, on the one hand ensures a secure connection between the components of the handle 1, namely a handle bar 27 and a handle base 28.
  • the bolt also at its opposite end on an external thread, on a nut 30 is screwed.
  • the nut 30 is used to attach a fastening device 9 in the form of a flat mounting plate on the back of the control panel 3.
  • the nut 30 and the fastening device 9 are preferably designed such that an independent release of the nut 30 is prevented by the threaded bolt 22.
  • threaded bolt 22 and nut 30 for attaching the handle 1 and the fastening device 9 may alternatively be used a through-bolt or any other same acting means.
  • the semifinished product shown in FIG. 2a can be premonitored for easy assembly.
  • the fastening device 9 has a fixing device 15 in the form of two opposing hooks. These hooks make it possible to engage a correspondingly formed hook of a bayonet closure 13 in this.
  • the bayonet closure 13 itself is rotatably mounted in a holding device 11, so that it can be rotated into the position shown in Figure 2b. In this way, a frictional connection of the handle 1 via the bolt 22, the fastening device 9 and the bayonet lock 13 on the holding device 11 is ensured. The forces acting on the handle are thus effectively kept away from the control panel 3.
  • the tolerances of the handle bar 27, the handle base 28, the bolt 22, the diaphragm 3 and the holding device 11 are compensated by the fastening elements 22, 30, the fastening device 9 and the bayonet closure 13. Small differences in depth, e.g. due to different adhesive thicknesses at control panels with a support, can be compensated by the fastening means (bolt 22 and nut 30). Due to the planar design of the fastening device 9 on the back of the control panel 3 and a corresponding configuration of the bayonet closure 13 in the region of the holding device 11 creates a stable connection, however, can be easily dismantled due to the selected connection technology.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the bayonet closure 13 in the holding device 11.
  • the holding device 11 which is formed as mentioned by the inner door or a support plate and consists of a metal, has a substantially circular large recess 18 (see FIG. , Two opposing recesses 32 are used to carry out the bayonet closure 13, so that this enters into an intimate connection with the holding device 11 after twisting.
  • Four recesses 19, which are each offset at an angle of 90 ° to each other, cooperate with an anti-rotation of the bayonet lock 13 described below.
  • Each of the recesses 19 allows the fixed positioning of the bayonet lock in the holding device 11.
  • the bayonet closure has two oppositely disposed torsion bars. 16 on.
  • the anti-rotation 16 allow easy installation, because the recesses 19 are arranged such that they on the one hand a mounting position and on the other hand, a holding position in which the bayonet lock 13 engages in the fixing device 15 of the fastening device 9 define. Securing against twisting in the mounting position allows a precise engagement of the bayonet closure 13 and provided with the fixing device 15 fastening device 9. It can not lead to an unintentional tilting and eventual damage to the bayonet closure molded hook-shaped projections 31 and the correspondingly formed hook-shaped projections Fixing device 15 come.
  • FIGS. 5a to c show the various positions of the bayonet closure 13 during production.
  • the bayonet closure 13 is in a position such that it can be guided through the cutouts 18 and 32.
  • Turning 45 ° counterclockwise brings the bayonet lock 13 in its mounting position.
  • FIG. 5c shows the bayonet closure in a holding position in which it is brought into engagement with the fixing device (see FIG. 2b) formed in the fastening device.
  • the twisting of the bayonet lock from its mounting position to the holding position is done manually during manufacture by the protrusions 17 of the anti-rotation 16 are pressed towards the front of the back of the holding device 11 ago, so that they are pushed out of the recess 19.
  • FIG. 3 shows an alternative variant with which the handle 1 can be arranged on the control panel 3, wherein a force fit to the holding device 11 of the door is produced.
  • a threaded bolt 22 ensures a firm connection between the handle bar 27 and a handle base 28 which directly adjoins the control panel 3.
  • the bolt 22 is provided at its opposite end with a groove 23. With this end, the bolt is inserted into a first receptacle 20 of a cylinder-shaped fastening device 9. In this case, the groove 23 comes to lie in the region of a second receptacle 21, which is provided for example with a thread.
  • a holding element 24 can be introduced in the form of a screw so that it engages with its tip in the groove 23 of the bolt 22.
  • the cylindrical fastening device has at its end remote from the control panel 3 end a flat plate 34 which can be inserted laterally into correspondingly shaped hook-shaped recesses 32.
  • the frictional connection between the holding device 11 and the handle 1 is produced, so that when pulling on the handle, a force is introduced into the holding device 11.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Beschreibung Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
[001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgroßgerät mit einem einen Behandlungsraum einschließenden Gehäuse und mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, die frontseitig eine Bedienelemente aufweisende Bedienblende und eine Außentür aufweist.
[002] Die Gestaltung der Tür eines Haushaltsgroßgeräts, wie z.B. einer Geschirrspülmaschine, erfolgt zunehmend nach ästhetischen Gesichtspunkten. Das Design eines Haushaltsgroßgerätes wird im Wesentlichen durch seine Außentür bestimmt. Deren Gestaltung kann durch einen jeweiligen Hersteller bereits in neutraler Form vorgegeben sein. Die Außentür kann aber auch solchermaßen ausgestaltet sein, dass sie das Einsetzen einer Dekorblende in die Außentür ermöglicht.
[003] Türen solcher Haushaltsgroßgeräte weisen darüber hinaus eine Bedienblende auf, die im oberen Abschnitt der Tür angeordnet ist und die die Bedienelemente umfasst. Die Bedienelemente können frontseitig auf der Vorderseite der Bedienblende oder auf der Stirnseite der Bedienblende und damit der Tür angeordnet sein.
[004] Die Bedienblende ist üblicherweise über eine lösbare Verbindung mit der Tür, genauer einem von außen nicht sichtbaren Teil der Tür verbunden. Durch diese Konstruktion - Teilung der Tür in Außentür und lösbare Bedienblende - braucht z.B. bei einem Defekt eines Bedienelements lediglich die Bedienblende abgenommen werden. Bei einer Integration des Bedienelemente in die Außentür, die tragender Bestandteil ist und damit eine feste Verbindung mit anderen Teilen der Tür aufweist, wäre eine Reparatur wesentlich aufwändiger.
[005] Das Öffnen der Tür erfolgt häufig über einen im Bereich der Außentür aufgesetzten bügelartigen Handgriff, z.B. in Form einer U-förmig gebogenen, metallischen Stange. Für eine einfache Handhabbarkeit beim Öffnen der Tür sollte der Griff möglichst weit oben, d.h. in unmittelbarer Nähe zu der Bedienblende der Tür, angeordnet sein. Da die Außentür ein tragendes Element der Tür des Haushaltsgroßgerätes darstellt, kann die Befestigung des Griffs unmittelbar an der Außentür selbst erfolgen.
[006] Zur Befestigung des Griffes an einer Tür sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorschläge bekannt. So wird in der DE 89 03 553 Ul die Befestigung eines Handgriffes an einer Backofentür beschrieben, dessen Außentür aus einer Glasplatte besteht. Der Handgriff wird mit durch Öffnungen in der Glasplatte hindurchragenden Griff stangen befestigt, wobei auf die Rückseite der Glasplatte im Bereich der Öffnungen mindestens eine metallische Lagerplatte großflächig angeklebt ist, die ihrerseits in Höhe der Öffnungen in der Glasplatte Öffnungen oder Durchzüge aufweist, deren lichte Weite geringer ist als diejenige der Öffnung der Glasplatte und die der Lagerung und Befestigung der Griffstangen dienen. Dadurch wird bewirkt, dass die auf den Handgriff einwirkenden Kräfte von den Leibungen der Glasöffnungen ferngehalten werden und ausschließlich auf die Lagerplatte einwirken. Die Enden des Griffes können unmittelbar mit der Metallplatte verschraubt werden.
[007] Die DE 36 44 021 AI beschreibt eine Tür, die mindestens einen Aufnahmezapfen aufweist, auf den ein Griff aufsteckbar ist. Griff und Aufnahmezapfen sind an der Vorderseite des Haushaltgerätes durch ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, lösbar miteinander verbindbar. Vor der Befestigung des Griffes mit den Aufnahmezapfen ist auf selbige eine Griffblende aufsteckbar, die durch den Griff gehalten wird. Die in dieser Druckschrift beschriebene Anordnung ist insbesondere auf Backofentüren gerichtet.
[008] Die Türen von Geräten dieser Art unterscheiden sich von denen von Geschirrspülmaschinen dadurch, dass nicht die gesamte Vorderseite des Haushaltsgroßgerätes durch eine verschwenkbare Tür gebildet wird. Der die Bedienelemente tragende Teil ist vielmehr fester Bestandteil des Gehäuses und unbeweglich. Die Tür selbst nimmt nur einen Teil der Vorderseite des Haushaltsgroßgerätes in Anspruch. Die beschriebenen Anordnungen sind deshalb nicht unmittelbar auf Haushaltsgroßgeräte übertragbar, bei denen die gesamte Frontseite durch eine Tür gebildet wird.
[009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung eines Griffes an einer bewegbaren Tür eines Haushaltsgroßgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, anzugeben, welche eine Bedienblende und eine Außentür aufweist, wobei einem Nutzer ein möglichst einfaches und bequemes Öffnen der Tür ermöglicht werden soll. Weiterhin soll die Anordnung eine einfache Montage des Griffes an der Tür erlauben.
[010] Diese Aufgabe wird durch das Haushaltsgroßgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
[011] Erfindungsgemäß wird der Griff auf der Bedienblende angeordnet und kraftschlüssig mit einer auf der Rückseite der Bedienblende angeordneten Halteeinrichtung der Tür verbunden. Neben einer einfacheren Öffenbarkeit der Tür aufgrund der Anordnung des Griffes im obersten Bereich der Tür werden die Freiheitsgrade im Design der Außentür größer. Durch den Kraftschluss des Griffes mit der auf der Rückseite der Bedienblende angeordneten Halteeinrichtung der Tür ist sicher gestellt, dass keine oder zumindest keine großen Kräfte auf die relativ instabile Bedienblende, die üblicherweise aus einem Kunststoff oder Edelstahl besteht, ausgeübt werden.
[012] Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. [013] Bevorzugt ist die Halteeinrichtung durch eine Innentür der Tür gebildet oder durch ein die Bedienelemente halterndes Tragblech gebildet, das zwischen der Bedienblende und einer Innentür der Tür angeordnet ist. Im Falle einer Geschirrspülmaschine grenzt die Innentür unmittelbar an den Behandlungsraum an und ist in einem Waschgang dem Spülmedium ausgesetzt. Die Innentür besteht üblicherweise aus einem profilierten Metallblech. Bedienelemente werden häufig auf einem Tragblech vormontiert, welches seinerseits mit der Innentür mechanisch verbunden ist. Die Außentür stellt den äußeren Abschluss der Tür dar und ist im wesentlichen nach gestalterischen Gesichtspunkten ausgeführt. Sowohl Außen- als auch Innentür sowie das Tragblech stellen jeweils tragende Elemente dar.
[014] Vorzugsweise besteht zwischen der Bedienblende und dem Griff ein Formschluss, der durch eine rückseitig auf der Bedienblende angeordnete Befestigungsvorrichtung bewirkt ist, die mittels einem Befestigungsmittel lösbar mit dem Griff verbunden ist. Der Griff wird durch Bohrungen in der Blende mittels der Befestigungsvorrichtung und dem Befestigungsmittel auf der Bedienblende montiert. Bei der Befestigungs- vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine großflächige Befestigungsplatte handeln. Das Befestigungsmittel kann durch eine Schraube oder einen (Gewinde-)Bolzen und eine Mutter gebildet sein. Befestigungsvorrichtung und Befestigungsmittel ermöglichen die Herstellung eines Halbzeuges, das aus dem Griff, der Bedienblende und der Befestigungsvorrichtung besteht, wobei die genannten Elemente durch das Befestigungsmittel miteinander verbunden sind. Die Vormontage dieser Griff-/Bedienblenden-Einheit ermöglicht eine besonders einfache und effiziente Fertigung.
[015] Zur Herstellung eines Kraftschlusses zwischen dem Griff und der auf der Rückseite der Bedienblende angeordneten Halteeinrichtung ist es bevorzugt, wenn die Befestigungsvorrichtung oder das Befestigungsmittel kraftschlüssig mit der Halteeinrichtung verbunden sind. Diese konstruktive Ausgestaltung ermöglicht auch die Weiterverarbeitung des oben beschriebenen Halbzeugs der Einheit aus Griff, Bedienblende und Befestigungs Vorrichtung. Bei der Aufzählung der Elemente des Halbzeugs wird das Befestigungsmittel implizit mit eingeschlossen bzw. vorausgesetzt.
[016] Bevorzugt erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung oder Befestigungsmittel mit der Halteeinrichtung über eine lösbare Verbindung. Dies ermöglicht ein zerstörungsfreies Abnehmen des oben genannten Halbzeugs, das seinerseits wiederum zerstörungsfrei in seine Bestandteile zerlegt werden kann.
[017] In einer besonderen Ausgestaltung ist die lösbare Verbindung durch einen Bajonett- verschluss gebildet, der in der Halteeinrichtung drehbar gehaltert wird und nach dem Ansetzen der Einheit aus dem Griff, der Bedienblende und der Befestigungs- Vorrichtung von einer Montagestellung in eine Haltestellung bringbar ist, in der der Bajonettverschluss in Eingriffsstellung mit einer in der Befestigungsvorrichtung ausgebildeten Fixiereinrichtung ist. Der Kraftschluss des Griffs zu der Halteeinrichtung wird damit über die lösbare Verbindung in Form des Bajonettverschlusses gebildet. Bajonettverschlüsse weisen den Vorteil auf, dass diese mittels einer einfachen Drehbewegung mit ihrem Gegenstück (an oder in der Fixiereinrichtung) in Eingriffsstellung gebracht werden können und zur Übertragung größerer Kräfte geeignet sind. Die Fixiereinrichtung kann z.B. in Form von hakenförmigen Elementen ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, den Bajonettverschluss von der Haltestellung wieder in die Montagestellung zu bringen, so dass die Einheit aus Griff, Bedienblende und Befestigungsvorrichtung von der Halteeinrichtung zerstörungsfrei ablösbar ist.
[018] Bevorzugt weist der Bajonettverschluss eine Verdrehsicherung auf, die diesen zumindest in der Haltestellung gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gegenüber der Fixiereinrichtung sichert.
[019] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung durch einen federnd gelagerten Vorsprung des Bajonettverschlusses gebildet, der in Deckung mit einer Aussparung der Halteeinrichtung in der Aussparung lösbar einrastbar ist. Der federnd gelagerte Vorsprung kann jederzeit, z.B. im Rahmen einer Reparatur, aus der Aussparung der Halteeinrichtung herausgedrückt werden, so dass der Bajonettverschluss von seiner Haltestellung in die Montagestellung bringbar ist. In dieser kann die Einheit aus Griff, Bedienblende und Befestigungsvorrichtung dann von der Tür des Haushaltsgroßgerätes abgenommen werden.
[020] Bevorzugt weist die Halteeinrichtung nicht nur eine Aussparung für die Haltestellung des Bajonettverschlusses auf, sondern eine Mehrzahl an Aussparungen, wobei durch die zumindest eine Aussparung jeweils eine Einraststellung des Bajonettverschlusses definiert ist, in der dieser gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, den Bajonettverschluss auch in seiner Montagestellung gegen ein Verdrehen zu sichern. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei der Montage der Einheit aus Griff, Bedienblende und Befestigungsvomchtung der Bajonettverschluss nicht unbeabsichtigt verdreht werden kann, wodurch die Montage der Einheit erschwert würde. Erst nachdem die Einheit mit dem Bajonettverschluss (in seiner Montagestellung) in Kontakt gebracht wurde, kann durch Lösen der Verdrehsicherung der Bajonettverschluss in seine Haltestellung gebracht werden.
[021] In einer anderen Ausgestaltung weist die lösbare Verbindung eine erste Aufnahme für das mit dem Griff verbundene Befestigungsmittel auf, und das Befestigungsmittel ist durch ein in eine zweite Aufnahme der lösbaren Verbindung eingeführtes Halteelement fixierbar. Das Befestigungsmittel, das gemäß dieser Variante bevorzugt in der Form eines Gewindebolzens vorüegt, ist bevorzugt mit einer umlaufenden Nut versehen, die im Bereich der zweiten Aufnahme verläuft, wenn der Bolzen in die erste Aufnahme eingeführt ist, so dass das Halteelement mit der Nut in eine Eingriffsstellung bringbar ist. Bei dieser Variante ist die lösbare Verbindung auf einfache Weise lösbar mit der Halteeinrichtung der Tür verbunden. Das Halteelement kann beispielsweise durch eine Schraube gebildet sein, die in ein in der zweiten Aufnahme vorhandenes Innengewinde einschraubbar ist und in die Nut des Befestigungsmittels eingreift. Hierdurch ist ein axiales Verschieben des Befestigungsmittels und damit des Griffs gegenüber der Halteeinrichtung verhindert.
[022] Zweckmäßigerweise ist die Bedienblende lösbar über eine Rastverbindung mit der Halteeinrichtung verbunden. Entsprechende Rastverbindungen sind dann entweder direkt an der Innentür oder, sofern vorhanden, an dem zwischen der Bedienblende und der Innentür angeordneten Tragblech vorhanden.
[023] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Griff mehrteilig ausgebildet sein. Er kann insbesondere eine Griff Stange und einen Griffsockel aufweisen, wobei diese beiden Elemente über das Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder einen Gewindebolzen, miteinander verbindbar sind, ohne dass dies von außen sichtbar würde.
[024] Für eine einfache Montage von Befestigungsvorrichtung und Bedienblende ist es zweckmäßig, wenn die Befestigungsvorrichtung zumindest eine Aussparung und die Bedienblende einen korrespondierenden Vorsprung aufweist, so dass die Befestigungsvorrichtung an der Bedienblende geführt ist.
[025] Die Befestigungsvomchtung und/oder der Bajonettverschluss sind vorzugsweise jeweils aus einem Material gefertigt, das auch bei unterschiedlichen Temperaturen oder Feuchten keine oder nur geringe Maßänderungen aufweist. Insbesondere kommen Kunststoffe, Metalle oder Metalllegierungen in Betracht.
[026] Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Bei einem Haushaltsgroßgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, die frontseitig eine Bedienelemente aufweisende Bedienblende und eine Außentür aufweist wird der Griff auf der Bedienblende angeordnet. Die Krafteinleitung erfolgt nicht unmittelbar auf die Bedienblende, sondern auf eine auf der Rückseite der Bedienblende angeordnete Halteeinrichtung, die durch die Innentür oder ein mit der Innentür verbundenes Tragblech gebildet ist. Die Erfindung zeichnet sich durch leichte Montierbarkeit und eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Designs der Tür aus. Es ist ebenfalls sicher gestellt, dass sämtlich Elemente zerstörungsfrei wieder demontierbar sind, um beispielsweise Reparaturen an den in der Bedienblende eingelassenen Bedienelementen vorzunehmen.
[027] Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: [028] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgroßgerätes mit einem einen Behandlungsraum einschließenden Gehäuse und mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, die frontseitig eine Bedienelemente aufweisende Bedienblende und eine Außentür aufweist,
[029] Figur 2a eine Schnittdarstellung, aus der die Befestigung des Griffes im Bereich der Bedienblende hervorgeht,
[030] Figur 2b eine Schnittdarstellung, die die Befestigung des in Figur 2a gezeigten Halbzeugs an einer Halteeinrichtung zeigt,
[031 ] Figur 3 eine Perspektivansicht, aus der in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Befestigung des Griffes im Bereich der Bedienblende hervorgeht,
[032] Figur 4 eine Perspektivansicht, die einen in der Halteeinrichtung eingebrachten Bajonettverschluss darstellt, welcher gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist,
[033] Figuren 5a bis c verschiedene Stellungen des Bajonettverschlusses in der Halteeinrichtung während der Montage, und
[034] Figur 6 die Gestaltung einer Aussparung in der Halteeinrichtung, die ein Verdrehen des Bajonettverschlusses sicherstellt.
[035] In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils gleich bezeichnet und mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Größenverhältnisse sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Sie sind vielmehr zum besseren Verständnis übertrieben dick und nicht mit den tatsächlichen Größenverhältnissen dargestellt.
[036] Figur 1 zeigt eine Perspektivansicht auf ein als Geschirrspülmaschine ausgebildetes Haushaltsgroßgerät 100. Dieses weist ein Gehäuse 29 und vorderseitig eine Tür 2 auf. Die Tür 2 besteht aus einer sichtbaren Außentür 4 und einer an der Oberseite der Tür 2 sich anschließenden Bedienblende 3. Die Bedienblende 3 weist Bedienelemente 26, wie z.B. ein Display oder Bedienknöpfe, auf, die in der vorliegenden Figur auf der Stirnseite der Tür 2 angeordnet sind. Entgegen der zeichnerischen Darstellung können die Bedienelemente 26 auch vorderseitig in der Bedienblende 3 angeordnet sein.
[037] Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung eines bügelartigen Griffes 1 im Bereich der Bedienblende zum Öffnen der Tür 2. Aufgrund zweier an der Unterseite der Tür mit dem Gehäuse verbundenen Scharniere ist es für ein bequemes Öffnen vorteilhaft, den Griff möglichst weit im oberen Bereich der Tür anzuordnen. Bislang war es lediglich möglich, den Griff 1 in der Nähe der Bedienblende 3 auf der Außentür 4 anzuordnen. Dies war deshalb unumgänglich, weil die Bedienblende 3 kein tragendes Element der Tür 2 darstellt, sondern z.B. über eine Rastverbindung mit einem rückseitig der Bedienblende 3 vorhandenen Teil der Tür 2 verbunden ist. Eine ohne Werkzeug demontierbare Verbindung zwischen Bedienblende und Tür ist aufgrund der in der Bedienblende eingelassenen Bedienelemente von Vorteil, um diese warten oder austauschen zu können.
[038] Die stabile Befestigung des Griffes im Bereich der Bedienblende erfordert deshalb konstruktive Maßnahmen, um den festen Sitz des Griffes an der Tür sicher zu stellen und Beschädigungen an der Bedienblende zu verhindern. In der Schnittdarstellung der Figur 2a ist in einer ersten Variante eine Möglichkeit der Befestigung des Griffes an der Tür im Bereich der Bedienblende dargestellt. Wie bereits erwähnt, wird die Bedienblende 3 über eine lösbare Verbindung, z.B. eine Rastverbindung, mit einem Tragblech oder einer Innentür der Tür des Haushaltsgroßgerätes verbunden, um ein einfaches Lösen jederzeit möglich zu machen. Die Bedienblende 3 ist deshalb nicht in der Lage, die beim Betätigen des Griffes ausgeübten Kräfte vollständig aufzunehmen, ohne von der Innentür oder dem Tragblech sich abzulösen oder beschädigt zu werden.
[039] Die erfindungsgemäße Konstruktion hat deshalb den Aufbau, dass ein Kraftschluss zwischen dem Griff 1 nicht zu der Bedienblende 3, sondern zu einer Halteeinrichtung 11 hergestellt wird. Die Halteeinrichtung 11 kann entweder durch die Innentür oder das Tragblech gebildet sein. Die Bedienblende 3 weist lediglich Bohrungen 33 auf, durch die jeweils ein Bolzen 22 gesteckt werden kann. Der Bolzen 22, der an seinem einen Ende über ein Außengewinde verfügt, sorgt einerseits für eine sichere Verbindung zwischen den Bestandteilen des Griffs 1, nämlich einer Griffstange 27 und einem Griffsockel 28. Andererseits weist der Bolzen an seinem gegenüberliegenden Ende ebenfalls ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter 30 aufschraubbar ist. Die Mutter 30 dient zur Befestigung einer Befestigungs Vorrichtung 9 in Form einer flächig ausgebildeten Befestigungsplatte an der Rückseite der Bedienblende 3. Die Mutter 30 und die Befestigungsvorrichtung 9 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein selbständiges Lösen der Mutter 30 von dem Gewindebolzen 22 verhindert wird.
[040] Anstatt der Kombination aus Gewindebolzen 22 und Mutter 30 zur Befestigung des Griffs 1 und der Befestigungsvorrichtung 9 kann alternativ auch eine Durchgangsschraube oder jedes andere gleich wirkende Mittel verwendet werden.
[041] Das in Figur 2a gezeigte Halbzeug kann für eine einfache Montage vormoniert werden.
[042] Aus der Querschnittsdarstellung der Figur 2b geht die Befestigung des in Figur 2a gezeigten Halbzeugs an der Tür des Haushaltsgroßgerätes schematisch hervor. Die Befestigungsvorrichtung 9 verfügt über eine Fixiervorrichtung 15 in Form zweier gegenüberliegender Haken. Diese Haken ermöglichen es einem entsprechend ausgebildeten Haken eines Bajonettverschlusses 13 in diese einzugreifen. Der Bajonettverschluss 13 selbst ist drehbar in einer Halteeinrichtung 11 gelagert, so dass er in die in Figur 2b gezeigte Lage verdreht werden kann. Auf diese Weise ist ein Kraftschluss von dem Griff 1 über den Bolzen 22, die Befestigungsvorrichtung 9 und den Bajonettverschluss 13 auf die Halteeinrichtung 11 sicher gestellt. Die auf den Griff einwirkenden Kräfte werden somit wirksam von der Bedienblende 3 ferngehalten. Gleichzeitig ist sicher gestellt, dass ein guter Formschluss zwischen der Bedienblende 3 und dem Griff 1 gewährleistet ist. Insbesondere lässt sich zwischen diesen Elementen eine spaltfreie Verbindung realisieren. Es wird zuverlässig vermieden, dass auf der Bedienblende keine Kratzer entstehen und ein Lockern des Griffes durch vielfaches Ziehen an dem Griff auftritt.
[043] Die Toleranzen der Griffstange 27, des Griffsockels 28, des Bolzens 22, der Blende 3 und der Halteeinrichtung 11 werden durch die Befestigungselemente 22,30, die Befestigungsvorrichtung 9 und den Bajonettverschluss 13 ausgeglichen. Geringe Tiefenunterschiede, z.B. aufgrund unterschiedlicher Klebedicken bei Bedienblenden mit einer Auflage, können durch das Befestigungsmittel (Bolzen 22 und Mutter 30), ausgeglichen werden. Durch die flächige Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 9 auf der Rückseite der Bedienblende 3 und einer entsprechenden Ausgestaltung des Bajonettverschlusses 13 im Bereich der Halteeinrichtung 11 entsteht eine stabile Verbindung, die sich aufgrund der gewählten Verbindungstechnologie jedoch auf einfache Weise wieder demontieren lässt.
[044] Aus den Figuren 4 bis 6 gehen die Ausgestaltung des Bajonettverschlusses, die Form der Aussparung in der Halteeinrichtung 11 sowie verschiedene Montagestellungen des Bajonettverschlusses besser hervor. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bajonettverschlusses 13 in der Halteeinrichtung 11. Die Halteeinrichtung 11, die wie erwähnt durch die Innentür oder ein Tragblech gebildet ist und aus einem Metall besteht, weist eine im Wesentlichen kreisförmige große Aussparung 18 auf (vgl. Figur 6). Zwei gegenüberliegende Aussparungen 32 dienen zur Durchführung des Bajonettverschlusses 13, so dass dieser nach einem Verdrehen eine innige Verbindung mit der Halteeinrichtung 11 eingeht. Vier Aussparungen 19, die jeweils in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet sind, wirken mit einer weiter unten beschriebenen Verdrehsicherung des Bajonettverschlusses 13 zusammen. Jede der Aussparungen 19 ermögücht das feste Positionieren des Bajonettverschlusses in der Halteeinrichtung 11.
[045] Aus der Figur 4 geht die Ausgestaltung und Funktion der Verdrehsicherung besser hervor. Diese ist mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet und durch einen federnd gelagerten Vorsprung 17 des Bajonettverschlusses 13 gebildet. Der Vorsprung 17 ist von seiner Größe derart bemessen, dass er in eine der Aussparungen 19 eingreifen kann. Der federnde Abschnitt 16, der wie der Bajonettverschluss 13 vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist, übt in Richtung der Halteeinrichtung 11 eine Kraft aus, so dass sich der Vorsprung 17 bei Überdeckung mit der Aussparung 19 in diese hinein gedrückt wird.
[046] Der Bajonettverschluss weist zwei gegenüberliegend angeordnete Verdrehsi- cherungen 16 auf. Die Verdrehsicherungen 16 ermöglichen eine einfache Montage, denn die Aussparungen 19 sind derart angeordnet, dass sie einerseits eine Montagestellung und andererseits eine Haltestellung, in der der Bajonettverschluss 13 in die Fixiereinrichtung 15 der Befestigungsvorrichtung 9 eingreift, definieren. Ein Sichern gegen Verdrehen in der Montagestellung ermöglicht ein präzises Aneinandersetzen des Bajonettverschlusses 13 und der mit der Fixiereinrichtung 15 versehenen Befestigungsvorrichtung 9. So kann es nicht zu einem unbeabsichtigten verkanten und eventuellen Beschädigen der an dem Bajonettverschluss angeformten hakenförmigen Vorsprünge 31 und der entsprechend ausgebildeten hakenförmigen Vorsprüngen der Fixiereinrichtung 15 kommen.
[047] In den Figuren 5a bis c sind die verschiedenen Stellungen des Bajonettverschlusses 13 während der Fertigung dargestellt. In Figur 5a ist der Bajonettverschluss 13 in einer Position, so dass er durch die Aussparung 18 und 32 hindurch geführt werden kann. Ein Verdrehen um 45° in Gegenuhrzeigersinn (Figur 5b) bringt den Bajonettverschluss 13 in seine Montagestellung. Figur 5c zeigt schließlich den Bajonettverschluss in s einer Haltestellung, in der dieser in Eingriffsstellung mit der in der Befestigungsvorrichtung ausgebildeten Fixiereinrichtung (siehe Figur 2b) gebracht ist. Das Verdrehen des Bajonettverschlusses von seiner Montagestellung in die Haltestellung erfolgt manuell während der Fertigung, indem von der Rückseite der Halteeinrichtung 11 her die Vorsprünge 17 der Verdrehsicherung 16 in Richtung Vorderseite gedrückt werden, so dass diese aus der Aussparung 19 herausgedrückt werden.
[048] Figur 3 zeigt schließlich eine alternative Variante, mit der der Griff 1 auf der Bedienblende 3 angeordnet werden kann, wobei ein Kraftschluss zu der Halteeinrichtung 11 der Tür hergestellt wird. Wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a und 2b sorgt ein Gewindebolzen 22 für eine feste Verbindung zwischen der Griffstange 27 und einem Griffsockel 28, der unmittelbar auf die Bedienblende 3 angrenzt. Der Bolzen 22 ist an seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Nut 23 versehen. Mit diesem Ende wird der Bolzen in eine erste Aufnahme 20 einer zylin- derförmigen Befestigungsvorrichtung 9 eingeführt. Dabei kommt die Nut 23 im Bereich einer zweiten Aufnahme 21 zum liegen, die z.B. mit einem Gewinde versehen ist. In diese zweite Aufnahme 21 kann ein Halteelement 24 in Form einer Schraube eingeführt werden, so dass dieses mit seiner Spitze in die Nut 23 des Bolzens 22 eingreift. Hierdurch ist ein Verschieben des Bolzens 22 längs der ersten Aufnahme 20 verhindert. Die zylinderförmige Befestigungsvorrichtung weist an ihrem von der Bedienblende 3 abgewandten Ende eine flächige Platte 34 auf, die in entsprechend ausgebildete hakenförmige Aussparungen 32 seitlich eingeschoben werden kann. Dadurch ist der Kraftschluss zwischen der Halteeinrichtung 11 und dem Griff 1 hergestellt, so dass beim Ziehen an dem Griff eine Krafteinleitung in die Halteeinrichtung 11 erfolgt. [049] Die in den Figuren 2a, 2b sowie Figur 3 dargestellten Varianten ermöglichen in vorteilhafter Weise ohne weiteres eine Demontage des Halbzeugs aus Griff, Bedienblende und Befestigungsvorrichtung von der Tür als auch eine Demontage des Halbzeugs selbst, ohne dabei eines der Bauteile zu beschädigen.
[050] Bezugszeichenliste
[051] 1 Griff
[052] 2 Tür
[053] 3 Bedienblende
[054] 4 Außentür
[055] 9 Befestigungsvorrichtung
[056] 10 Befestigungsmittel
[057] 11 Halteeinrichtung
[058] 12 lösbare Verbindung
[059] 13 Bajonettverschluss
[060] 15 Fixiereinrichtung
[061] 16 Verdrehsicherung
[062] 17 Vorsprung
[063] 18 Aussparung
[064] 19 Aussparung
[065] 20 Aufnahme
[066] 21 Aufnahme
[067] 22 Bolzen
[068] 23 Nut
[069] 24 Halteelement
[070] 26 Bedienelement
[071] 27 Griff Stange
[072] 28 Griffsockel
[073] 29 Gehäuse
[074] 30 Mutter
[075] 31 Haken
[076] 32 Aussparung
[077] 33 Aussparung
[078] 34 Platte
[079] 100 Haushaltsgroßgerät

Claims

Ansprüche
[001] Haushaltsgroßgerät mit einem einen Behandlungsraum einschließenden Gehäuse und mit einer durch einen Griff (1) bewegbaren Tür (2), die frontseitig eine Bedienelemente aufweisende Bedienblende (3) und eine Außentür (4) aufweist, wobei der Griff (1) auf der Bedienblende (3) angeordnet und kraftschlüssig mit einer auf der Rückseite (8) der Bedienblende angeordneten Halteeinrichtung (11) der Tür verbunden ist.
[002] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bedienblende (3) und dem Griff (1) ein Formschluss besteht, der durch eine rückseitig auf der Bedienblende angeordnete Befestigungsvorrichtung (9) bewirkt ist, die mittels einem Befestigungsmittel (22,30) lösbar mit dem Griff (1) verbunden ist.
[003] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs Vorrichtung (9) oder das Befestigungsmittel (22,30) kraftschlüssig mit der Halteeinrichtung (11) verbunden ist.
[004] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs Vorrichtung (9) oder das Befestigungsmittel (22,30) und die Halteeinrichtung (11) über eine lösbare Verbindung (12) miteinander verbunden sind.
[005] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (12) durch einen Bajonettverschluss gebildet ist, der in der Halteeinrichtung drehbar gehaltert wird und nach dem Ansetzen einer Einheit aus Griff (1), Bedienblende (3) und Befestigungsvorrichtung (9) von einer Montagestellung in eine Haltestellung bringbar ist, in der der Bajonettverschluss in Eingriffsstellung mit einer in der Befestigungsvorrichtung ausgebildeten Fixiereinrichtung (15) ist.
[006] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss eine Verdrehsicherung (16) aufweist, die den Bajonettverschluss zumindest in der Haltestellung gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gegenüber der Fixiereinrichtung (15) sichert.
[007] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (16) durch einen federnd gelagerten Vorsprung (17) des Bajonettverschlusses (13) gebildet ist, der in Deckung mit einer Aussparung (19) der Halteeinrichtung (11) in der Aussparung (19) lösbar einrastbar ist.
[008] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Aussparung (19) jeweils eine Einraststellung des Bajonettverschlusses (13) definiert ist, in der der Bajonettverschluss gegen ein unbeab- sichtigtes Verdrehen gesichert ist.
[009] Haushaltsgroßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (12) eine erste Aufnahme (20) für das mit dem Griff (1) verbundene Befestigungsmittel (10) aufweist und das Befestigungsmittel (10) durch ein in eine zweite Aufnahme (21) der lösbaren Verbindung (12) eingeführtes Halteelement (24) fixierbar ist.
[010] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (12) lösbar mit der Halteeinrichtung (11) der Tür verbunden ist.
[011] Haushaltsgroßgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) ein Bolzen (22) mit einer umlaufenden Nut (23) ist, die im Bereich der zweiten Aufnahme (21) verläuft, wenn der Bolzen in die erste Aufnahme (20) eingeführt ist, so dass das Halteelement (24) mit der Nut in eine Eingriffstellung bringbar ist.
[012] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (3) lösbar über eine Rastverbindung (25) mit der Halteeinrichtung (11) verbunden ist.
[013] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) durch eine Innentür der Tür (2) gebildet ist.
[014] Haushaltsgroßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) durch ein die Bedienelemente haltendes Tragblech gebildet ist, das zwischen der Bedienblende (3) und einer Innentür der Tür (3) gebildet ist.
[015] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) mehrteilig ausgebildet ist.
[016] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (9) zumindest eine Aussparung und die Bedienblende (3) einen korrespondierenden Vorsprung aufweist, so dass die Befestigungsvorrichtung (9) an der Bedienblende (3) geführt ist.
[017] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (9) und/oder der Bajonettverschluss (13) jeweils einstückig aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt sind, die auch bei unterschiedlichen Temperaturen oder Feuchten keine oder nur geringe Maßänderungen aufweisen.
[018] Haushaltsgroßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch einen Geschirrspülvollautomaten gebildet ist.
EP05716911A 2004-03-04 2005-03-04 Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen Not-in-force EP1722667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05716911T PL1722667T3 (pl) 2004-03-04 2005-03-04 Duży sprzęt gospodarstwa domowego z drzwiami poruszanymi uchwytem, w szczególności w zmywarkach do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010714A DE102004010714A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Haushaltsgroßgerät mit einer durch einen Griff bewegbaren Tür, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
PCT/EP2005/050969 WO2005084517A1 (de) 2004-03-04 2005-03-04 Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722667A1 true EP1722667A1 (de) 2006-11-22
EP1722667B1 EP1722667B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34894969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716911A Not-in-force EP1722667B1 (de) 2004-03-04 2005-03-04 Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1722667B1 (de)
CN (1) CN2922776Y (de)
AT (1) ATE398412T1 (de)
DE (2) DE102004010714A1 (de)
ES (1) ES2308459T3 (de)
PL (1) PL1722667T3 (de)
WO (1) WO2005084517A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101054097B1 (ko) * 2004-05-20 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 도어 핸들 부착구조
DE102005061802A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem durch einen Griff bewegbaren Teil und Griff
DE602008003580D1 (de) 2007-07-04 2010-12-30 Arcelik Anonim Sirketi Tuzla Griff für ein hausgerät
WO2009027444A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102008012322A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerättür und Hausgerät mit einer Tür
DE102014217210B4 (de) 2014-08-28 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Bedienblende
CN105796033A (zh) * 2016-04-28 2016-07-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的冷凝干燥装置及洗碗机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644021A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgeraet mit mindestens einem durch einen griff bewegbaren teil, insbesondere fuer backoefen
DE8903553U1 (de) * 1989-03-21 1989-05-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4343976C2 (de) * 1993-12-22 1998-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbar angeordneter Türgriff
IT236665Y1 (it) * 1995-02-16 2000-08-17 Candy Spa Lavastoviglie ad incasso con azionamento frontale di programmatoreelettromeccanico
DE19818682C1 (de) * 1998-04-27 1999-12-23 Schott Glas Sichttür für ein Hausgerät
DE19831849A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedienblendeneinheit für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
DE19859972A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE10063355A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tür für Haushaltgeräte
DE10143923C2 (de) * 2001-09-07 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005084517A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1722667T3 (pl) 2008-10-31
WO2005084517A1 (de) 2005-09-15
DE102004010714A1 (de) 2005-09-29
ATE398412T1 (de) 2008-07-15
CN2922776Y (zh) 2007-07-18
ES2308459T3 (es) 2008-12-01
DE502005004452D1 (de) 2008-07-31
EP1722667B1 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722667B1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2379794B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
WO2010037390A2 (de) Steuerkastenanordnung
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
DE19950829B4 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Haushaltsgerät
DE19518300A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
WO2020163884A1 (de) Möbelscharnier
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
EP0681075A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Türgriffs
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102008054778A1 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE102012208435B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
EP1462049B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
EP0056982B1 (de) Auflaufzunge für einen einschraubbaren Vorreiberverschluss
EP3002533B1 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
WO2023232182A1 (de) Stangenverschluss
WO2020173523A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK
DE19708739A1 (de) Verbindungselement zur lösbaren Befestigung von Blendenteilen o. dgl. an Geräten oder Möbeln
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
EP1919050A2 (de) Montagemodul zur Halterung eines Bedienmoduls in einer Einbauöffnung einer Hohlwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004452

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 398412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502005004452

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20170425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180304