EP1722162A2 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1722162A2
EP1722162A2 EP06113687A EP06113687A EP1722162A2 EP 1722162 A2 EP1722162 A2 EP 1722162A2 EP 06113687 A EP06113687 A EP 06113687A EP 06113687 A EP06113687 A EP 06113687A EP 1722162 A2 EP1722162 A2 EP 1722162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustable
aperture
diaphragm
pivot axis
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06113687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722162A3 (de
EP1722162B1 (de
Inventor
Gerhard Rotgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1722162A2 publication Critical patent/EP1722162A2/de
Publication of EP1722162A3 publication Critical patent/EP1722162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722162B1 publication Critical patent/EP1722162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Definitions

  • the invention relates to a headlamp for vehicles with a reflector, with a light source associated with the reflector, with a reflector arranged in the light emission direction lens, with an arranged between the light source and the lens aperture device having a fixed aperture for generating a high beam distribution, a first adjustable Aperture for generating a first asymmetric light distribution and a second adjustable aperture for generating a second symmetrical light distribution, wherein the second adjustable aperture is mounted so as to be adjustable about a perpendicular to the optical axis of the reflector pivot axis, with adjusting means, the second adjustable aperture in a the second active position causing symmetrical light distribution or in an inactive position effecting the first asymmetric light distribution.
  • a headlamp for vehicles which has as a projection headlamp a reflector, a light source, an upstream in the emission direction and a lens arranged between the light source and the lens aperture device.
  • the aperture device has a fixed aperture and an adjustable aperture.
  • the adjustable diaphragm can be moved manually into an active position and into an inactive position by means of a handle.
  • a compression spring is provided, which is inserted between a first abutment of the fixed aperture and a second abutment of the adjustable aperture under bias.
  • the compression spring is annular and allows beyond that the adjustable aperture is automatically spent at a pressure point is exceeded in the respective end position.
  • the adjustable aperture is about a horizontally extending pivot axis pivotally mounted on the fixed panel, wherein the actuation of the adjustable panel is done laterally by a handle.
  • a generic headlight for vehicles which has a reflector with a light source associated with it, in the beam path of a lens is arranged.
  • the working according to the projection headlight also has a diaphragm device, which has a fixed aperture for high beam on the one hand.
  • the fixed aperture is preceded by a transversely to the longitudinal axis of the headlight in the beam path einschwenkbare first adjustable aperture for generating an asymmetric light distribution towards the lens.
  • the first adjustable diaphragm is connected via a bearing, which consists essentially of a fixed to the fixed panel bearing axis, rotatably connected via a special attachment member for axial positional securing with the fixed panel.
  • a second adjustable diaphragm is arranged to produce a second symmetrical light distribution (so-called tourist solution).
  • the second adjustable diaphragm is actuated by a latching device about a horizontal pivot axis, wherein the latching device is located in a region which is arranged laterally projecting beyond the pivot bearing of the second adjustable diaphragm.
  • a disadvantage of the known headlamp is that it is designed to be bulging in the lateral direction and therefore relatively wide.
  • the diaphragm device comprises a fixed diaphragm for generating a high beam distribution, a first adjustable diaphragm for generating a first asymmetrical light distribution and a second adjustable Aperture for generating a second symmetrical light distribution.
  • the horizontal pivot axis is disposed in a region between the fixed aperture and the light source.
  • adjusting means For adjusting the second adjustable diaphragm between an active position effecting the second symmetrical light distribution and an inactive position effecting the first asymmetrical light distribution, adjusting means are provided which have a spring / cam detent connection. Due to the fact that this locking connection is arranged in a region close to the fixed panel, the actuation of the second adjustable panel takes place in a lateral area of the reflector.
  • Object of the present invention is to develop a headlight for vehicles such that it has a compact structure and good accessibility for actuating the second adjustable aperture to provide a tourist solution.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the adjusting means are designed such that the second adjustable aperture is arranged to be adjustable about a vertical pivot axis.
  • the particular advantage of the invention is that is made possible by the provision of the pivoting of a second adjustable aperture about a vertical pivot axis for a simple operation of a back of the reflector forth and on the other hand, a sweeping structure of the pig thrower is avoided in the lateral direction.
  • the vertical pivot axis of the second adjustable diaphragm extends in a plane in which the first adjustable diaphragm is adjusted (vertical pivot plane) and / or in which the fixed aperture extends.
  • the adjusting means are designed such that the second adjustable diaphragm is adjusted by 90 ° between the active position and the inactive position.
  • the adjustment of the second adjustable aperture is therefore space-saving.
  • the fact that the second adjustable diaphragm is only pivoted by 90 °, there is no increased space requirement of the headlamp in the lateral direction.
  • the adjusting means are arranged on a common, the fixed aperture and the first adjustable aperture and / or the second adjustable aperture bearing support plate.
  • this results in only an extension in and / or light emission direction, so that a lateral projection of the headlamp is avoided in the attachment of the actuating means.
  • the vertical pivot axis of the second adjustable aperture extends at such an end of a portion of the first adjustable aperture, which is formed lower in the vertical direction than another portion of the first adjustable aperture.
  • a rod-shaped portion of the second adjustable aperture only have a length which corresponds approximately to the length of the lower portion of the first adjustable aperture.
  • the length of the rod-shaped portion of the second adjustable aperture can thus be smaller than the distance of the support plate to a circular rim of a lens holder for the lens.
  • the adjusting means comprise a preloaded compression spring, which via a first end thereof with a lever arm the second adjustable aperture and via a second end thereof is in engagement with an actuating part.
  • the actuating part is rotatably mounted about a perpendicular to the vertical pivot axis of the second adjustable aperture extending pivot axis.
  • the compression spring allows a defined Endlagenbetician the second adjustable aperture in the active and inactive position.
  • the compression spring in cooperation with the lever arm of the second adjustable aperture and with a connection element of the actuating part allows a 90 ° Drehwinkei-Umienkung.
  • the compression spring on a ⁇ -shaped portion which is clamped at the ends between a connecting element of the actuating part on the one hand and a limiting element of the support plate on the other.
  • the limiting element acts as a fulcrum for the compression spring, so that a defined end position of the second adjustable aperture is given in the active and inactive position.
  • the actuating part is arranged in a lower region of the support plate in the vertical direction. In this way, an actuation of the second adjustable diaphragm can be carried out in a range which is not relevant in terms of lighting technology.
  • the second adjustable diaphragm on a frusto-shaped portion, the upper and lower Abwinkelungsende are clamped hinged to projecting from the support plate tabs.
  • the Abwinkelungsenden are latching attached to the tabs, so that the assembly is facilitated.
  • the reflector in a lower region a passage for the extension of the operating part and / or a passage for a connector connected to an electrical actuator for actuating the first adjustable aperture, so that the operation of the second adjustable aperture can be done in a user-friendly manner from the rear side of the reflector.
  • a headlamp for vehicles is designed as a projection headlamp and essentially has a reflector 1, a light source, not shown, a lens, not shown, upstream of the reflector in the light emission direction 2 and a diaphragm device 3 arranged between the lens and the light source.
  • the diaphragm device 3 is arranged in the region of a front edge of the reflector 1.
  • the diaphragm device 3 comprises a vertical support plate 4, which comprises a fixed diaphragm 5 for generating a high beam distribution.
  • the fixed panel 5 is integrally connected to the support plate 4 and extends in an upper central region of the support plate 4th
  • a first adjustable aperture 6 is pivotally mounted about a horizontal pivot axis 7.
  • the first adjustable diaphragm 6 is pivotally mounted on the support plate 4 with a arranged on one of the lens front side 8 of the support plate 4 disposed sheath.
  • the bearing sleeve is connected to a translationally movable sliding element attached to the front side 8 of the support plate 4 electrical actuator.
  • the first adjustable diaphragm 6 is held by the actuator in an inactive position thereof releasing the diaphragm edge of the fixed aperture 5 in a lower position, so that by means of the diaphragm edge of the fixed aperture 5 a high beam distribution can be generated.
  • an aperture edge 9 thereof extends above the diaphragm edge of the fixed diaphragm 5 such that an asymmetrical Low beam distribution is generated.
  • the diaphragm edge 9 has a low section 10 facing the swiveling axis 7 and a further high section 12 connected via a 15 ° section 11 and facing away from the swiveling axis 7. The diaphragm edge 9 thus allows in the active position of the first adjustable diaphragm 6 an asymmetric cut-off.
  • the diaphragm device 3 further comprises a second adjustable diaphragm 13, which is mounted pivotably about a vertical pivot axis 14 on the support plate 4.
  • the second adjustable diaphragm 13, on the one hand, has a rod-shaped section 15 which, in an active position of the second adjustable diaphragm 13 according to FIG. 2, extends transversely to an optical axis 16 of the headlight, in extension of the high section 12 of the diaphragm edge 9 of the first adjustable one Aperture 6, so that a second symmetrical light distribution (symmetrical low-beam light distribution) is generated.
  • the rod-shaped portion 15 of the second adjustable aperture 13 extends in the active position of the same in an area above the diaphragm edge 9 of the lower portion 10 of the first adjustable aperture 6.
  • the vertical pivot axis 14 extends in a region of the support plate 4, the end of the low Section 10 of the diaphragm edge 9 of the first adjustable diaphragm 6 is assigned. In this way, the length of the rod-shaped section 15 is insignificantly longer than the lower section 10 of the diaphragm edge 9 of the first adjustable diaphragm 6.
  • the rod-shaped portion 15 In an inactive position of the second adjustable aperture 13, the rod-shaped portion 15 extends parallel to the optical axis 16.
  • the rod-shaped portion 15 is pivoted from the active position to the inactive position to the front, wherein the second adjustable aperture 13 on one of the vertical pivot axis 14 facing side of the rod-shaped portion 15 merges into a front-shaped portion 17 which has stop elements 18.
  • This stop elements 18 limit the pivoting movement of the second adjustable aperture 13 of the active position in the inactive position under conditioning thereof to a front side of the support plate 4th
  • the front-shaped portion 17 has an upper and lower bending end 19 and 20, which are rotatably connected with latching with protruding from the support plate 4 tabs 21.
  • An imaginary connecting line between the holes 22 forms the vertical pivot axis 14 of the second adjustable aperture thirteenth
  • a compression spring 24 and an actuating part 26 which can be rotated about a horizontal pivot axis 25 on the support plate 4 are essentially provided as adjusting means.
  • the actuating part 26 is formed as a plastic injection-molded part, which is held by the 90 ° rotatable about the support plate 4 substantially.
  • the compression spring 24 has a ⁇ -shaped portion 27, whose ends 28 are clamped between a connecting element 29 of the actuating part 26 and a fixed limiting element 30 of the support plate 4.
  • the boundary element 30 facing the end 28 goes to form a loop 31 around the limiting element 30 around in a straight section 32, the free end 33 engages in a bore 34 of a lever arm 35 of the second adjustable aperture 13.
  • the compression spring 24 thus has a first end 33 which is in engagement with one of the diaphragm edge of the second adjustable aperture 13 opposite lever arm 35, and a second end 28 which is in engagement with the connection element 29 of the actuating part 26.
  • the active position of the second adjustable aperture 13 is achieved as soon as the connecting element 29 of the actuating part 26 abuts against a stop element 42 of the support plate 4.
  • the actuating part 26 has, in the region of the connecting element 29, a pin 36 projecting counter to the light exit direction 2, on which a manual grip part 37 can be attached, which extends essentially transversely on a rear side of the reflector 1.
  • the reflector 1 has a first recess 38 for the implementation of the actuating part 26 and the pin 36, so that the operation of the second adjustable diaphragm 13 can be done in a vertical plane, in which a rear frame edge 39 of the reflector 1 runs ,
  • the reflector 1 has a second recess 40 for the passage of a plug 41 for the actuation of the first adjustable diaphragm 6 by means of the electrical actuator.
  • the first recess 38 and the second recess 40 of the reflector 1 are arranged in a lower region thereof, which has no photometric relevance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (1), mit einer dem Reflektor (1) zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor (1) in Lichtabstrahlrichtung (2) vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blendeneinrichtung (3), die eine feststehende Blende (5) zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, eine erste verstellbare Blende (6) zur Erzeugung einer ersten asymmetrischen Lichtverteilung und eine zweite verstellbare Blende (13) zur Erzeugung einer zweiten symmetrischen Lichtverteilung aufweist, wobei die zweite verstellbare Blende (13) um eine senkrecht zur optischen Achse des Reflektors (1) verlaufende Verschwenkachse (14) verstellbar gelagert ist, mit Stellmitteln (24,26), die die zweite verstellbare Blende (13) in eine die zweite symmetrische Lichtverteilung bewirkende Aktivstellung oder in eine die erste asymmetrische Lichtverteilung bewirkende Inaktivstellung verbringt, wobei die Stellmittel derart ausgebildet sind, dass die zweite verstellbare Blende (13) um eine vertikale Verschwenkachse (14) verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blendeneinrichtung, die eine feststehende Blende zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, eine erste verstellbare Blende zur Erzeugung einer ersten asymmetrischen Lichtverteilung und eine zweite verstellbare Blende zur Erzeugung einer zweiten symmetrischen Lichtverteilung aufweist, wobei die zweite verstellbare Blende um eine senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verlaufende Verschwenkachse verstellbar gelagert ist, mit Stellmitteln, die die zweite verstellbare Blende in eine die zweite symmetrische Lichtverteilung bewirkende Aktivstellung oder in eine die erste asymmetrische Lichtverteilung bewirkende Inaktivstellung verbringt.
  • Aus der EP 0 412 367 B1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der als Projektionsscheinwerfer einen Reflektor, eine Lichtquelle, eine in Abstrahlrichtung vorgelagerte Linse sowie eine zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordnete Blendeneinrichtung aufweist. Die Blendeneinrichtung weist eine feststehende Blende und eine verstellbare Blende auf. Die verstellbare Blende ist mittels einer Handhabe manuell in eine Aktivstellung und in eine Inaktivstellung verbringbar. Damit die verstellbare Blende in diesen beiden Endstellungen gehalten wird, ist eine Druckfeder vorgesehen, die zwischen einem ersten Widerlager der feststehenden Blende und einem zweiten Widerlager der verstellbaren Blende unter Vorspannung eingesetzt ist. Die Druckfeder ist kreisringförmig ausgebildet und ermöglicht darüber hinaus, dass die verstellbare Blende bei Überschreiten eines Druckpunktes selbsttätig in die jeweilige Endstellung verbracht wird. Die verstellbare Blende ist um eine horizontal verlaufende Verschwenkachse verschwenkbar an der feststehenden Blende gelagert, wobei die Betätigung der verstellbaren Blende seitlich durch eine Handhabe erfolgt.
  • Aus der EP 1 010 935 B1 ist ein gattungsgemäßer Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der einen Reflektor mit einer ihm zugeordneten Lichtquelle aufweist, in dessen Strahlengang eine Linse angeordnet ist. Der nach dem Projektionsprinzip arbeitende Scheinwerfer weist ferner eine Blendeneinrichtung auf, die zum einen eine feststehende Blende für Fernlicht aufweist. Der feststehenden Blende ist zur Linse hin eine quer zur Längsachse des Scheinwerfers in den Strahlengang einschwenkbare erste verstellbare Blende zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung vorgelagert. Die erste verstellbare Blende ist dabei über eine Lagerung, die im Wesentlichen aus einer an der feststehenden Blende befestigten Lagerachse besteht, über ein spezielles Befestigungsteil zur axialen Lagesicherung drehbar mit der feststehenden Blende verbunden. Zwischen der feststehenden Blende und der ersten verstellbaren Blende ist zur Erzeugung einer zweiten symmetrischen Lichtverteilung (so genannte Touristenlösung) eine zweite verstellbare Blende angeordnet. Die zweite verstellbare Blende wird durch eine Rasteinrichtung um eine horizontale Verschwenkachse betätigt, wobei die Rasteinrichtung in einem Bereich liegt, der seitlich über das Schwenklager der zweiten verstellbaren Blende überstehend angeordnet ist. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass er in seitlicher Richtung ausladend ausgebildet und daher relativ breit ausgebildet ist.
  • Aus der DE 101 25 463 A1 ist ein gattungsgemäßer Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, mit einer Linse und einer Blendeneinrichtung bekannt, der nach dem Projektionsprinzip funktioniert. Die Blendeneinrichtung umfasst eine feststehende Blende zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, eine erste verstellbare Blende zur Erzeugung einer ersten asymmetrischen Lichtverteilung und eine zweite verstellbare Blende zur Erzeugung einer zweiten symmetrischen Lichtverteilung. Die horizontale Verschwenkachse ist in einem Bereich zwischen der feststehenden Blende und der Lichtquelle angeordnet. Zur Verstellung der zweiten verstellbaren Blende zwischen einer die zweite symmetrische Lichtverteilung bewirkenden Aktivstellung und einer die erste asymmetrische Lichtverteilung bewirkenden Inaktivstellung sind Stellmittel vorgesehen, die eine Feder/Nocken-Rastverbindung aufweisen. Dadurch, dass diese Rastverbindung in einem der feststehenden Blende nahen Bereich angeordnet ist, erfolgt die Betätigung der zweiten verstellbaren Blende in einem seitlichen Bereich des Reflektors.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass er zur Bereitstellung einer Touristenlösung einen kompakten Aufbau und eine gute Zugänglichkeit zur Betätigung der zweiten verstellbaren Blende aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel derart ausgebildet sind, dass die zweite verstellbare Blende um eine vertikale Verschwenkachse verstellbar angeordnet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen der Verschwenkbarkeit einer zweiten verstellbaren Blende um eine vertikale Verschwenkachse zum einen eine einfache Betätigung von einer Rückseite des Reflektors her ermöglicht ist und zum anderen ein ausladender Aufbau des Schweinwerfers in seitlicher Richtung vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die vertikale Verschwenkachse der zweiten verstellbaren Blende in einer Ebene, in der die erste verstellbare Blende verstellt wird (vertikale Verschwenkebene) und/oder in der sich die feststehende Blende erstreckt. Die Stellmittel sind derart ausgebildet, dass die zweite verstellbare Blende um 90° zwischen der Aktivstellung und der Inaktivstellung verstellt wird. Die Verstellung der zweiten verstellbaren Blende erfolgt daher Platz sparend. Dadurch, dass die zweite verstellbare Blende lediglich um 90° verschwenkt wird, ergibt sich kein erhöhter Platzbedarf des Scheinwerfers in seitlicher Richtung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Stellmittel an einer gemeinsamen, die feststehende Blende und die erste verstellbare Blende und/oder die zweite verstellbare Blende tragenden Tragplatte angeordnet. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch lediglich ein Anbau in und/oder gegen Lichtabstrahlrichtung, so dass eine seitliche Ausladung des Scheinwerfers bei der Anbringung der Stellmittel vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die vertikale Verschwenkachse der zweiten verstellbaren Blende an einem solchen Ende eines Abschnitts der ersten verstellbaren Blende, der in vertikaler Richtung niedriger ausgebildet ist als ein weiterer Abschnitt der ersten verstellbaren Blende. Auf diese Weise kann ein stabförmiger Abschnitt der zweiten verstellbaren Blende lediglich eine Länge aufweisen, die etwa der Länge des niedrigeren Abschnitts der ersten verstellbaren Blende entspricht. Die Länge des stabförmigen Abschnitts der zweiten verstellbaren Blende kann somit kleiner sein als der Abstand der Tragplatte zu einer kreisförmigen Einfassung eines Linsenhalters für die Linse. Ein unerwünschtes Erreichen bzw. Anstoßen der Einfassung durch ein freies Ende des stabförmigen Abschnitts der zweiten verstellbaren Blende in der Inaktivstellung derselben kann dadurch vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Stellmittel eine vorgespannte Druckfeder, die über ein erstes Ende derselben mit einem Hebelarm der zweiten verstellbaren Blende und über ein zweites Ende derselben mit einem Betätigungsteil in Eingriff steht. Das Betätigungsteil ist um eine senkrecht zur vertikalen Verschwenkachse der zweiten verstellbaren Blende verlaufende Schwenkachse drehbar gelagert. Vorteilhaft ermöglicht die Druckfeder eine definierte Endlagenbestimmung der zweiten verstellbaren Blende in der Aktiv-und Inaktivstellung. Darüber hinaus ermöglicht die Druckfeder im Zusammenwirken mit dem Hebelarm der zweiten verstellbaren Blende sowie mit einem Anschlusselement des Betätigungsteils eine 90°-Drehwinkei-Umienkung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Druckfeder einen Ω-förmigen Abschnitt auf, der an den Enden zwischen einem Anschlusselement des Betätigungsteils einerseits und einem Begrenzungselement der Tragplatte andererseits eingespannt ist. Das Begrenzungselement wirkt hierbei als Drehpunkt für die Druckfeder, so dass eine definierte Endlage der zweiten verstellbaren Blende in der Aktiv- und Inaktivstellung gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungsteil in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich der Tragplatte angeordnet. Auf diese Weise kann eine Betätigung der zweiten verstellbaren Blende in einem Bereich erfolgen, der lichttechnisch nicht relevant ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die zweite verstellbare Blende einen forkenförmigen Abschnitt auf, dessen oberes und unteres Abwinkelungsende klemmend an von der Tragplatte abragenden Laschen angelenkt sind. Vorzugsweise sind die Abwinkelungsenden rastend an den Laschen befestigt, so dass die Montage erleichtert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Reflektor in einem unteren Bereich eine Durchführung für die Verlängerung des Betätigungsteils und/oder eine Durchführung für eine mit einem elektrischen Aktor verbundenen Stecker zur Betätigung der ersten verstellbaren Blende auf, so dass bedienungsfreundlich von der Rückseite des Reflektors her die Betätigung der zweiten verstellbaren Blende erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Rückansicht einer vertikalen Tragplatte eines Scheinwerfers, wobei die Tragplatte eine feststehende Blende, eine erste verstellbare Blende und eine zweite verstellbare Blende trägt, in einer Inaktivstellung der zweiten verstellbaren Blende,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht der Tragplatte gemäß Figur 1 in einer Aktivstellung der zweiten verstellbaren Blende,
    Figur 3
    eine perspektivische Rückansicht der zweiten verstellbaren Blende in der Inaktivstellung derselben mit Stellmitteln als Einzelheit dargestellt,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Ω-förmige Druckfeder, die als Stellmittel zur Verstellung der zweiten verstellbaren Blende eingesetzt ist, und
    Figur 5
    eine perspektivische Rückansicht des Scheinwerfers mit einem Reflektor, der im unteren Bereich eine Aussparung für die Durchführung eines Betätigungsteils der zweiten verstellbaren Blende und eines mit einem elektrischen Aktor elektrisch verbundenen Steckers zur Betätigung der ersten verstellbaren Blende aufinreist.
  • Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge ist als Projektionsscheinwerfer ausgebildet und weist im Wesentlichen einen Reflektor 1, eine nicht dargestellte Lichtquelle, eine dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung 2 vorgelagerte nicht dargestellte Linse sowie eine zwischen der Linse und der Lichtquelle angeordnete Blendeneinrichtung 3 auf. Die Blendeneinrichtung 3 ist im Bereich eines vorderen Randes des Reflektors 1 angeordnet.
  • Die Blendeneinrichtung 3 umfasst eine vertikale Tragplatte 4, die eine feststehende Blende 5 umfasst zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung. Die feststehende Blende 5 ist einstückig mit der Tragplatte 4 verbunden und erstreckt sich in einem oberen mittleren Bereich der Tragplatte 4.
  • An der Tragplatte 4 ist eine erste verstellbare Blende 6 um eine horizontale Verschwenkachse 7 schwenkbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist die erste verstellbare Blende 6 mit einem auf einer der Linse zugewandten Vorderseite 8 der Tragplatte 4 angeordneten Lagehülse gelenkig an der Tragplatte 4 gelagert. Über ein nicht dargestelltes Gelenk ist die Lagerhülse mit einem translatorisch bewegbaren Schiebeelement eines an der Vorderseite 8 der Tragplatte 4 befestigten elektrischen Aktors verbunden.
  • Die erste verstellbare Blende 6 wird mittels des Aktors in einer Inaktivstellung derselben unter Freigabe der Blendenkante der feststehenden Blende 5 in einer unteren Stellung gehalten, so dass mittels der Blendenkante der feststehenden Blende 5 eine Fernlichtverteilung erzeugbar ist. In einer Aktivstellung der ersten verstellbaren Blende 6 erstreckt sich eine Blendenkante 9 derselben oberhalb der Blendenkante der feststehenden Blende 5 derart, dass eine asymmetrische Abblendlichtverteilung erzeugt wird. Zu diesem Zweck weist die Blendenkante 9 einen der Verschwenkachse 7 zugewandten niedrigen Abschnitt 10 und einen über einen 15°-Abschnitt 11 verbundenen und der Verschwenkachse 7 abgewandten weiteren hohen Abschnitt 12 auf. Die Blendenkante 9 ermöglicht somit in der Aktivstellung der ersten verstellbaren Blende 6 eine asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Blendeneinrichtung 3 umfasst weiterhin eine zweite verstellbare Blende 13, die um eine vertikale Verschwenkachse 14 verschwenkbar an der Tragplatte 4 gelagert ist. Die zweite verstellbare Blende 13 weist zum einen einen stabförmigen Abschnitt 15 auf, der in einer Aktivstellung der zweiten verstellbaren Blende 13 gemäß Figur 2 quer zu einer optischen Achse 16 des Scheinwerfers verläuft, und zwar in Verlängerung des hohen Abschnitts 12 der Blendenkante 9 der ersten verstellbaren Blende 6, so dass eine zweite symmetrische Lichtverteilung (symmetrische Abblendlichtverteilung) erzeugt wird. Der stabförmige Abschnitt 15 der zweiten verstellbaren Blende 13 erstreckt sich in der Aktivstellung desselben in einem Bereich oberhalb der Blendenkante 9 des niedrigen Abschnitts 10 der ersten verstellbaren Blende 6. Die vertikale Verschwenkachse 14 erstreckt sich in einem Bereich der Tragplatte 4, dem das Ende des niedrigen Abschnitts 10 der Blendenkante 9 der ersten verstellbaren Blende 6 zugeordnet ist. Auf diese Weise ist die Länge des stabförmigen Abschnitts 15 unwesentlich länger als der niedrige Abschnitt 10 der Blendenkante 9 der ersten verstellbaren Blende 6.
  • In einer Inaktivstellung der zweiten verstellbaren Blende 13 erstreckt sich der stabförmige Abschnitt 15 parallel zu der optischen Achse 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der stabförmige Abschnitt 15 von der Aktivstellung in die Inaktivstellung nach vorne verschwenkt, wobei die zweite verstellbare Blende 13 auf einer der vertikalen Verschwenkachse 14 zugewandten Seite von dem stabförmigen Abschnitt 15 in einen forkenförmigen Abschnitt 17 übergeht, der über Anschlagelemente 18 verfügt. Dieses Anschlagelemente 18 begrenzen die Verschwenkbewegung der zweiten verstellbaren Blende 13 von der Aktivstellung in die Inaktivstellung unter Anlage desselben an eine Vorderseite der Tragplatte 4.
  • Der forkenförmige Abschnitt 17 weist ein oberes und unteres Abwinkelungsende 19 bzw. 20 auf, die unter Verrastung drehbeweglich mit von der Tragplatte 4 abragenden Laschen 21 verbunden sind. Hierzu weisen die Abwinkelungsenden 19 und 20 Bohrungen 22 auf, die einen entsprechend vertikal abragenden Kranz 23 der Laschen 21 umfassen. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Bohrungen 22 bildet die vertikale Verschwenkachse 14 der zweiten verstellbaren Blende 13.
  • Zur Betätigung der zweiten verstellbaren Blende 13 sind als Stellmittel im Wesentlichen eine Druckfeder 24 und ein an der Tragplatte 4 um eine horizontale Schwenkachse 25 verdrehbares Betätigungsteil 26 vorgesehen. Das Betätigungsteil 26 ist als Kunststoffspritzteil ausgebildet, das im Wesentlichen um 90° drehbar an der Tragplatte 4 gehalten ist. Die Druckfeder 24 weist einen Ω-förmigen Abschnitt 27 auf, dessen Enden 28 zwischen einem Anschlusselement 29 des Betätigungsteils 26 und einem feststehenden Begrenzungselement 30 der Tragplatte 4 eingespannt sind. Das dem Begrenzungselement 30 zugewandte Ende 28 geht unter Bildung einer Schlaufe 31 um das Begrenzungselement 30 herum in einen geraden Abschnitt 32 über, dessen freies Ende 33 in eine Bohrung 34 eines Hebelarms 35 der zweiten verstellbaren Blende 13 eingreift. Die Druckfeder 24 verfügt somit über ein erstes Ende 33, das mit einem der Blendenkante der zweiten verstellbaren Blende 13 gegenüberliegenden Hebelarm 35 in Eingriff steht, und einem zweiten Ende 28, das mit dem Anschlusselement 29 des Betätigungsteils 26 in Eingriff steht.
  • Durch die Ω-förmige Form der Druckfeder 24 ist stets eine definierte und sichere Endlage der zweiten verstellbaren Blende 13 in der Aktiv- und Inaktivstellung gewährleistet. Die Aktivstellung der zweiten verstellbaren Blende 13 wird erreicht, sobald das Anschlusselement 29 des Betätigungsteils 26 an ein Anschlagelement 42 der Tragplatte 4 stößt.
  • Das Betätigungsteil 26 weist im Bereich des Anschlusselementes 29 einen entgegen der Lichtaustrittsrichtung 2 abragenden Stift 36 auf, an dem ein manuelles Griffteil 37 ansetzbar ist, das sich im Wesentlichen quer an einer Rückseite des Reflektors 1 erstreckt. Zu diesem Zweck weist der Reflektor 1 eine erste Ausnehmung 38 zur Durchführung des Betätigungsteils 26 bzw. des Stiftes 36 auf, so dass bedienungsfreundlich die Betätigung der zweiten verstellbaren Blende 13 in einer vertikalen Ebene erfolgen kann, in der ein hinterer Fassungsrand 39 des Reflektors 1 verläuft.
  • Darüber hinaus weist der Reflektor 1 eine zweite Ausnehmung 40 zur Durchführung eines Steckers 41 für die Betätigung der ersten verstellbaren Blende 6 mittels des elektrischen Aktors auf. Die erste Ausnehmung 38 und die zweiten Ausnehmung 40 des Reflektors 1 sind in einem unteren Bereich desselben angeordnet, der keine lichttechnische Relevanz aufweist.

Claims (11)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, mit einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blendeneinrichtung, die eine feststehende Blende zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung, eine erste verstellbare Blende zur Erzeugung einer ersten asymmetrischen Lichtverteilung und eine zweite verstellbare Blende zur Erzeugung einer zweiten symmetrischen Lichtverteilung aufweist, wobei die zweite verstellbare Blende um eine senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verlaufende Verschwenkachse verstellbar gelagert ist, mit Stellmitteln, die die zweite verstellbare Blende in eine die zweite symmetrische Lichtverteilung bewirkende Aktivstellung oder in eine die erste asymmetrische Lichtverteilung bewirkende Inaktivstellung verbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (24, 26) derart ausgebildet sind, dass die zweite verstellbare Blende (13) um eine vertikale Verschwenkachse (14) verstellbar angeordnet ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschwenkachse (14) in einer vertikalen Verschwenkebene der ersten verstellbaren Blende (6) und/oder in einer vertikalen Erstreckungsebene der feststehenden Blende (5) verläuft.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (24, 26) im Wesentlichen auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite einer vertikal verlaufenden und die feststehende Blende (5) und die erste verstellbare Blende (6) und/oder die zweite verstellbare Blende (13) tragenden Tragplatte (4) angeordnet sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschwenkachse (14) der zweiten verstellbaren Blende (13) in einem solchen Endbereich der ersten verstellbaren Blende (6) angeordnet ist, von dem sich ein im Vergleich zu einem weiteren Abschnitt (12) in vertikaler Richtung niedrigerer Abschnitt (10) der ersten verstellbaren Blende (6) erstreckt, und dass die zweite verstellbare Blende (13) einen stabförmigen Abschnitt (15) aufweist, dessen Oberkante in horizontaler Verlängerung zu einer Oberkante des weiteren Abschnitts (12) der ersten verstellbaren Blende (6) verläuft.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel eine vorgespannte Druckfeder (24) umfassen, die über ein erstes Ende (33) desselben mit einem Hebelarm (35) der zweiten verstellbaren Blende (13) und über ein zweites Ende (28) derselben mit einem Betätigungsteil (26) in Eingriff steht, wobei das Betätigungsteil (26) um eine senkrecht zur vertikalen Verschwenkachse (14) verlaufende Schwenkachse (25) drehbar gelagert ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (24) einen Ω-förmigen Abschnitt (27) aufweist, dessen Enden (28, 33) zwischen einem Anschlusselement (29) des Betätigungsteils (26) und einem festen Begrenzungselement (30) der Tragplatte (4) eingespannt sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (26) in einem in vertikaler Richtung unteren Bereich der Tragplatte (4) angeordnet ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (29) des Betätigungsteils (26) in einer Aktivstellung der zweiten verstellbaren Blende (13) an einem Anschlagelement (42) der Tragplatte (4) anliegt.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite verstellbare Blende (13) auf einer der vertikalen Verschwenkachse (14) zugewandten Seite eine forkenförmigen Abschnitt (17) aufweist, wobei ein oberes Abwinkelungsende (19) und ein unteres Abwinkelungsende (20) desselben rastend auf korrespondierende Laschen (21) der Tragplatte (4) aufliegen und wobei die vertikale Verschwenkachse (14) durch die Abwinkelungsenden (19, 20) verläuft.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem forkenförmigen Abschnitt (17) der zweiten verstellbaren Blende (13) mindestens ein Anschlagelement (18) abragt, das in der Inaktivstellung der zweiten verstellbaren Blende (13) an einer Vorderseite der Tragplatte (4) anliegt.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) eine erste Ausnehmung (38) zur Durchführung des Betätigungsteils (26) und/oder eine zweite Ausnehmung (40) zur Durchführung eines mit einem elektrischen Aktor elektrisch verbundenen Steckers für die Betätigung der ersten verstellbaren Blende (6) aufweist.
EP06113687A 2005-05-11 2006-05-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge Active EP1722162B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021707A DE102005021707A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722162A2 true EP1722162A2 (de) 2006-11-15
EP1722162A3 EP1722162A3 (de) 2008-08-27
EP1722162B1 EP1722162B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=36650903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113687A Active EP1722162B1 (de) 2005-05-11 2006-05-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1722162B1 (de)
AT (1) ATE485478T1 (de)
DE (2) DE102005021707A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412367A1 (de) 1989-08-10 1991-02-13 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1010935A2 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10125463A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796448B1 (fr) * 1999-07-13 2001-12-21 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile avec un cache a multipositions
FR2799816B1 (fr) * 1999-10-19 2002-03-22 Valeo Vision Projecteur de vehicule a occulteur mobile
AT412994B (de) * 2000-10-25 2005-09-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
ATA18292000A (de) * 2000-10-25 2005-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP2002289013A (ja) * 2000-12-05 2002-10-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE10216177A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412367A1 (de) 1989-08-10 1991-02-13 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1010935A2 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10125463A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722162A3 (de) 2008-08-27
DE102005021707A1 (de) 2006-11-16
EP1722162B1 (de) 2010-10-20
DE502006008114D1 (de) 2010-12-02
ATE485478T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
EP2748031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3902229C2 (de)
EP1149731A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4137332A1 (de) Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge
DE3939710C1 (de)
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1722162B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1270321A2 (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
AT413752B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4243174A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006018305B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017104287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
EP1722161B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
EP0896187B1 (de) Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
EP1491400B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2016141925A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10125460C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008114

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008114

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006008114

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 18