EP0412367A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0412367A1
EP0412367A1 EP90114344A EP90114344A EP0412367A1 EP 0412367 A1 EP0412367 A1 EP 0412367A1 EP 90114344 A EP90114344 A EP 90114344A EP 90114344 A EP90114344 A EP 90114344A EP 0412367 A1 EP0412367 A1 EP 0412367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
compression spring
stop
abutment
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412367B1 (de
Inventor
Werner Jablotschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0412367A1 publication Critical patent/EP0412367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412367B1 publication Critical patent/EP0412367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles, with the features according to the preamble of claim 1.
  • a tension spring inserted between the second screen and a fixed part holds the second screen in an end position.
  • an adjustment device is articulated on it, by means of which the second diaphragm must be pressed into its one end position against the force of the tension spring and held in this position.
  • the adjustable diaphragm of the second diaphragm is only positioned exactly when the adjustment of the second diaphragm is carried out completely and precisely.
  • the object of the invention is to improve the headlight described in the generic term such that a spring not only fixes the second aperture in its two end positions, but also when the second aperture is not pivoted to exactly one of the two end positions, the second aperture in brings the end position.
  • Claims 9 to 12 propose a recess in the fixed screen which has the stops and which has the minimum dimensions and does not cause any friction when the second screen is pivoted.
  • claims 13 and 14 the smallest possible dimensions of the longitudinal slot introduced in the second panel are achieved without causing friction between it and the compression spring.
  • headlights are proposed, in which either all the recesses in the panels are separated from one another or are formed in the panels by a common opening. With common openings, the tool life increases due to the larger area to be punched out of the screen.
  • claims 18 to 23 a compression spring with the smallest possible dimensions is achieved, which nevertheless rests with a relatively large prestress on the abutments of the diaphragms and a small distance from which has an adjacent aperture.
  • this compression spring is securely locked to the panels by simply bending an end section protruding from the panels.
  • a spring can not, such as. B. a coil spring under load transverse to its longitudinal axis.
  • a headlamp is proposed in which the compression spring can be installed easily and quickly, without a great deal of friction when adjusting the second aperture between the compression spring and the apertures.
  • the headlight for vehicles shown in Figure 1 consists essentially of an ellipsoidal reflector (1) and a fixed first diaphragm (3) and adjustable second diaphragm (4) arranged between the converging lens (2) and the reflector (1).
  • the reflector has an opening (5) at the apex for receiving an incandescent lamp (6).
  • the first panel (3) and the frame (8) are made in one piece from sheet metal.
  • the diaphragm edge (9) of the first diaphragm (3) is arranged approximately in the focal point of the converging lens (2) and has a course which is common for a headlight for right-hand traffic.
  • the diaphragm edge (9) has a horizontal first part (10), which forms the section of the light / dark boundary lying on the side of oncoming traffic, and a second part (11) falling off to the horizontal, which forms the other section of the light / dark boundary .
  • the second panel (4) which is made of sheet metal, bears against the main surface of the first panel, which faces the lens (2) and runs perpendicular to the optical axis.
  • the second diaphragm (4) can be pivoted about an axis (12) running parallel to the optical axis in two end positions, of which the upper active position (see FIG. 3) and the lower one is a rest position (see FIG. 4). In the lower end position, the diaphragm edge (13) of the second diaphragm lies below the first part (11) of the fixed diaphragm edge, while in the upper end position the diaphragm edge (13) of the second diaphragm (4) lies above the second part (11) of the fixed diaphragm edge lies.
  • the adjustable diaphragm edge (13) merges into the first part (10) of the fixed diaphragm edge (9) and lies with this first part in a horizontal plane.
  • the pivot axis (12) lies at a distance from the adjustable diaphragm edge below the first part (10) of the fixed diaphragm edge (9).
  • the second screen (4) has a section (14) which extends beyond the pivot point (12) and serves as a handle for adjusting the second screen (4).
  • the second diaphragm (4) is pretensioned in both end positions by a compression spring (15) which is between a first abutment (16) of the first diaphragm (3) and a second abutment (17) of the second diaphragm (4) is inserted, held.
  • the compression spring (15) is made of a spring wire and bent into an annular eyelet.
  • the ring lies approximately in a surface running parallel to the diaphragms (3 and 4).
  • the annular compression spring has a first end section (18) and a second end section (19).
  • the end sections (18, 19) which are at a distance from one another, are bent so far in their direction of pressure that they run at an acute angle to their direction of insertion.
  • the end section (18) of the compression spring (15) passes through the recess (20) of the first panel (3) and the recess (21) of the second panel.
  • the abutment (16) of the first diaphragm (3) is formed by the side surface of the recess (20).
  • the side surface (16) is an annular jacket surface section, the radius of which corresponds approximately to the radius of the spring wire.
  • the recess (21) in the second panel (4) is a longitudinal slot, which is slightly wider than the diameter of the spring wire and extends in an arc in its longitudinal extent, the center of which lies on the pivot axis (12).
  • the longitudinal slot (21) is so long that when the second diaphragm (4) is pivoted between the first end section (18) of the compression spring (15) and the longitudinal slot (21) there is largely no friction.
  • the second end section (19) of the compression spring passes through the cutout (22) of the first cover (3) and the cutout (23) of the second cover (4).
  • the recess (23) is a circular opening, the side surface section facing the abutment (16) is the abutment (17) for the end section (19).
  • the recess (22) in the first panel (3) is formed by a longitudinal slot, the short side surfaces (24) of which serve as a stop for the second end section (19) of the compression spring.
  • the longitudinal slot (22) is so wide that it forms an opening in the first panel (3) together with the recess (22).
  • FIG 2 the position of the abutment (16, 17) and the stops (24) to each other and to the pivot point (12) is shown.
  • the distance (a) between the first abutment (16) and the pivot point (12) is smaller than the distance (b) between the second end section (19) of the compression spring (15) and the pivot point (12).
  • the distance (c) between the first abutment (16) and the stops (24) for the second end section (19) of the compression spring (15) is related to the distance (d), which is the difference between the distances (b and a) in a ratio which is 1.5: 1.
  • the first abutment (16) lies on a line (25) which passes through the pivot point (12) and in the middle between the two stops (24).
  • the end sections (18 and 19) of the compression spring rest only on the outer edges of the abutment surface (16, 17) and the stops (24). Since they also rest in the end positions of the adjustable diaphragm (4) on the outer edges of the longitudinal slots (21 and 22), the adjustable diaphragm (4) is not only fixed in its direction of adjustment by the spring, but also transversely in the area of the wire spring to the direction of adjustment.
  • the diaphragm edge (13) of the second diaphragm (4) could produce the light / dark limit both in its upper and lower end position together with the first part (10) of the first diaphragm (3), since the diaphragm edge (13) is precisely positioned in both end positions of the diaphragm (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Zwischen der im Brennpunkt eines Reflektors (1) angeordneten Lichtquelle (6) und einer Sammellinse (2) ist eine ortsfeste, erste Blende (3) und eine, flächig an dieser anliegende, verschwenkbare zweite Blende (4) angeordnet. Die zweite Blende ist um eine Schwenkachse (12) in zwei Endstellungen einstellbar und erzeugt zumindest in einer Endstellung zusammen mit der Blendenkante der ersten Blende die Hell/Dunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels. In beiden Endstellungen ist die zweite Blende (4) durch eine Druckfeder (15) gehalten, welche zwischen zwei Widerlagern (16,17) unter Vorspannung eingesetzt ist. Ein Widerlager (16) wird von einer Seitenfläche einer in die erste Blende eingebrachten Aussparung (20) und das andere Widerlager (17) von der Seitenfläche einer in die zweite Blende eingebrachten Aussparung (23) gebildet. Hierbei sind sich die Seitenflächen der Widerlager zugewandt und in beiden Endstellungen der zweiten Blende liegt der verschwenkbare Endabschnitt der Druckfeder an einer als Anschlag dienenden Seitenfläche (24) einer in die erste Blende eingebrachten Aussparung (22) unter Vorspannung an. Das Widerlager der ersten Blende liegt auf einer durch den Schwenkpunkt und zwischen den beiden Anschlägen der ersten Blende hindurchgehenden Linie.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem solchen aus der DE-OS 37 19 638 bekannten Scheinwerfer hält eine zwischen der zweiten Blende und einem ortsfesten Teil eingesetzte Zugfeder die zweite Blende in einer Endstellung. Um die zweite Blende in ihre andere Endstellung verstellen zu können, ist an dieser eine Verstellvorrichtung angelenkt, durch welche die zweite Blende entgegen der Kraft der Zugfeder in ihre eine Endstellung gedrückt und in dieser gehalten werden muß. In dieser Endstellung ist die verstellbare Blende der zweiten Blende nur dann genau positioniert, wenn die Verstellung der zweiten Blende vollständig und genau ausgeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfer derart zu verbessern, daß eine Feder nicht nur die zweite Blende in ihren beiden Endstellungen fixiert, sondern auch wenn die zweite Blende nicht bis genau in eine der beiden Endstellungen geschwenkt wird, die zweite Blende in die Endstellung hinbringt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Lösung wird beim Verschwenken der zweiten Blende die zwischen den Widerlagern unter Vorspannung eingesetzte Druckfeder bis zu einem Druckpunkt hin laufend zusammengedrückt. Beim Erreichen des Druckpunktes weisen die Endabschnitte der Druckfeder die kürzeste Entfernung zueinander auf. Nach einem Überschreiten des Druckpunktes vergrößert sich der Abstand der Endabschnitte der Druckfeder solange bis der verschwenkbare Endabschnitt an dem Anschlag der ortsfesten Blende anliegt. Nach dem Überschreiten des Druckpunktes der Druckfeder schwenkt der verschwenkbare Endabschnitt der Druckfeder durch seine auf das verstellbare Widerlager wirkende Kraft die zweite Blende in ihre Endstellung. Dadurch kann eine mit der zweiten Blende gekoppelte Verstellvorrichtung ein großes Spiel aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit den Ansprüchen 2 bis 4 wird in den Endstellungen der zweiten Blende eine vorteilhafte Lage der Widerlager für die Endabschnitte der Druckfeder und den Anschlägen für die verschwenkbaren Endabschnitte zueinander und zum Schwenkpunkt hin erreicht. Hierbei ist die gegen das verstellbare Widerlager wirkende Kraft der Druckfeder um so größer, je kleiner der Abstand der Endabschnitte der Druckfeder im Druckpunkt ist. Mit dem Anspruch 5 wird eine Lage der Widerlager und der Anschläge aufgezeigt, bei welcher in beiden Endstellungen der zweiten Blende die Kraft der Druckfeder etwa gleich groß ist. Mit Anspruch 6 wird eine kostengünstig herstellbare Druckfeder vorgeschlagen, welche im Zusammenhang mit den Ansprüchen 7 und 8 die Blende in Verstellrichtung spielfrei hält. Mit den Ansprüchen 9 bis 12 wird eine die Anschläge aufweisende Aussparung in der ortsfesten Blende vorgeschlagen, welche die Mindestmaße aufweist und dabei keine Reibung beim Verschwenken der zweiten Blende verursacht. Mit den Ansprüchen 13 und 14 werden möglichst kleine Abmaße des in die zweiten Blende eingebrachten Längsschlitzes erreicht, ohne daß zwischen ihm und der Druckfeder eine Reibung entsteht. Mit den Ansprüchen 15 bis 17 werden Scheinwerfer vorgeschlagen, bei welchen entweder sämtliche Aussparungen in den Blenden voneinander getrennt sind oder in den Blenden von einer gemeinsamen Öffnung gebildet werden. Bei gemeinsamen Öffnungen erhöht sich wegen der größer auszustanzenden Fläche aus der Blende die Standzeit des Werkzeuges. Mit den Ansprüchen 18 bis 23 wird eine Druckfeder mit möglichst kleinen Baumaßen erreicht, welche dennoch mit einer relativ großen Vorspannung an den Widerlagern der Blenden anliegt und einen kleinen Abstand zu der ihr benachbarten Blende aufweist. Außerdem ist diese Druckfeder durch einfaches Umbiegen eines aus den Blenden herausragenden Endabschnitts sicher an den Blenden arretiert. Eine solche Feder kann sich nicht, wie z. B. eine Spiralfeder, unter Belastung quer zu ihrer Längsachse durchbiegen. Mit Anspruch 24 wird ein Scheinwerfer vorgeschlagen, bei welchem die Druckfeder einfach und schnell montiert werden kann, ohne daß beim Verstellen der zweiten Blende zwischen der Druckfeder und den Blenden eine große Reibung besteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
    • Figur 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einer zwischen einem Reflektor und einer Sammellinse angeordneten, ortsfesten und verstellbaren Blende,
    • Figur 2 eine Ansicht aus Richtung X auf die ortsfeste und verstellbare Blende, mit deren beiden Endstellungen, wobei die obere Endstellung der verstellbaren Blende gestrichelt ist,
    • Figur 3 eine Ansicht der verstellbaren Blende in der oberen Endstellung,
    • Figur 4 die verstellbare Blende der unteren Endstellung und
    • Figur 5 die Einzelheit Y der Figur 1.
  • Der in Figur 1 dargestellte Scheinwerfer für Fahrzeuge besteht im wesentlichen aus einem ellipsoidförmigen Reflektor (1) und einer zwischen der Sammellinse (2) und dem Reflektor (1) angeordneten, ortsfesten ersten Blende (3) und verstellbaren zweiten Blende (4). Der Reflektor weist am Scheitel eine Öffnung (5) zur Aufnahme einer Glühlampe (6) auf. Am äußeren Reflektorrand (7) ist das die Linse (2) tragende Gestell (8) befestigt. Die erste Blende (3) und das Gestell (8) sind einteilig aus Blech hergestellt.
  • Die Blendenkante (9) der ersten Blende (3) ist etwa im Brennort der Sammellinse (2) angeordnet und weist einen Verlauf auf, welcher für einen Scheinwerfer für Rechtsverkehr üblich ist. Die Blendenkante (9) weist nämlich einen horizontalen ersten Teil (10) auf, welcher den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell/Dunkelgrenze bildet und einen zur Horizontalen abfallenden zweiten Teil (11), welcher den anderen Abschnitt der Hell/Dunkelgrenze bildet. An der der Linse (2) zugewandten und senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Hauptfläche der ersten Blende liegt die aus Blech bestehende zweite Blende (4) an. Die zweite Blende (4) ist um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse (12) in zwei Endstellungen schwenkbar, von denen die obere Aktivstellung (siehe Figur 3) und die untere eine Ruhestellung (siehe Figur 4) ist. In der unteren Endstellung liegt die Blendenkante (13) der zweiten Blende unterhalb des ersten Teils (11) der ortsfesten Blendenkante, während in der oberen Endstellung die Blendenkante (13) der zweiten Blende (4) oberhalb des zweiten Teils (11) der ortsfesten Blendenkante liegt. In der Aktivstellung geht in Richtung auf die Projektionsebene gesehen die verstellbare Blendenkante (13) in den ersten Teil (10) der ortsfesten Blendenkante (9) über und liegt mit diesem ersten Teil in einer Horizontalebene. Die Schwenkachse (12) liegt in einem Abstand zur verstellbaren Blendenkante unterhalb des ersten Teils (10) der ortsfesten Blendenkante (9). Die zweite Blende (4) weist einen über den Schwenkpunkt (12) sich hinaus erstreckenden Abschnitt (14) auf, welcher als Handhabe zum Verstellen der zweiten Blende (4) dient.
  • Die zweite Blende (4) wird in beiden Endstellungen durch eine Druckfeder (15), welche zwischen einem ersten Widerlager (16) der ersten Blende (3) und einem zweiten Widerlager (17) der zweiten Blende (4) unter Vorspannung eingesetzt ist, gehalten. Die Druckfeder (15) ist aus einem Federdraht hergestellt und zu einer kreisringförmigen Öse gebogen. Der Ring liegt etwa in einer parallel zu den Blenden (3 und 4) verlaufenden Fläche. Die kreisringförmige Druckfeder weist einen ersten Endabschnitt (18) und einen zweiten Endabschnitt (19) auf. Die in einem Abstand zueinander aufweisenden Endabschnitte (18, 19) sind soweit in ihre Druckrichtung abgebogen, daß sie in dem spitzen Winkel zu ihrer Einsteckrichtung verlaufen. Der Endabschnitt (18) der Druckfeder (15) geht durch die Aussparung (20) der ersten Blende (3) und die Aussparung (21) der zweiten Blende hindurch. Das Widerlager (16) der ersten Blende (3) wird von der Seitenfläche der Aussparung (20) gebildet. Hierbei ist die Seitenfläche (16) ein kreisringförmiger Mantelflächenabschnitt, dessen Radius, etwa dem Halbmesser des Federdrahtes entspricht. Die Aussparung (21) in der zweiten Blende (4) ist ein Längsschlitz, welcher etwas breiter als der Durchmesser des Federdrahtes ausgeführt ist und in seiner Längsausdehnung in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (12) liegt. Der Längsschlitz (21) ist so lang ausgeführt, daß beim Verschwenken der zweiten Blende (4) zwischen dem ersten Endabschnitt (18) der Druckfeder (15) und dem Längsschlitz (21) weitestgehend keine Reibung besteht. Der zweite Endabschnitt (19) der Druckfeder geht durch die Aussparung (22) der ersten Blende (3) und der Aussparung (23) der zweiten Blende (4) hindurch. Die Aussparung (23) ist eine kreisförmige Öffnung, deren dem Widerlager (16) zugewandte Seitenflächenabschnitt das Widerlager (17) für den Endabschnitt (19) ist. Die Aussparung (22) in der ersten Blende (3) wird von einem Längsschlitz gebildet, dessen kurze Seitenflächen (24) als Anschlag für den zweiten Endabschnitt (19) der Druckfeder dienen. Der Längsschlitz (22) ist so breit ausgeführt, daß er gemeinsam mit der Aussparung (22) eine Öffnung in der ersten Blende (3) bildet.
  • In Figur 2 ist die Lage der Widerlager (16, 17) und der Anschläge (24) zueinander und zum Schwenkpunkt (12) hin dargestellt. Hierbei ist der Abstand (a) zwischen dem ersten Widerlager (16) und dem Schwenkpunkt (12) kleiner als der Abstand (b) zwischen dem zweiten Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) und dem Schwenkpunkt (12). Der Abstand (c) zwischen dem ersten Widerlager (16) und den Anschlägen (24) für den zweiten Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) steht zu dem Abstand (d), welcher die Differenz der Abstände (b und a), ist in einem Verhältnis, welches 1,5:1 ist. Das erste Widerlager (16) liegt auf einer Linie (25), welche durch den Schwenkpunkt (12) und mittig zwischen den beiden Anschlägen (24) hindurchgeht.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Scheinwerfers liegen die Endabschnitte (18 und 19) der Druckfeder nur an den äußeren Kanten der Widerlagerfläche (16, 17) und der Anschläge (24) an. Da sie außerdem auch in den Endstellungen der verstellbaren Blende (4) an den äußeren Kanten der Längsschlitze (21 und 22) anliegen, ist die verstellbare Blende (4) nicht nur in ihrer Verstellrichtung durch die Feder fixiert, sondern auch im Bereich der Drahtfeder quer zur Verstellrichtung.
  • In der oberen Endstellung der zweiten Blende (4) erzeugt ihre Blendenkante (13) zusammen mit dem ersten Teil (10) der Blende (9) die Hell/Dunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels, während in der unteren Endstellung der Blende (4) von dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (11) der ersten Blende (3) die Hell/Dunkelgrenze gebildet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen neuen Scheinwerfer könnte die Blendenkante (13) der zweiten Blende (4) sowohl in ihrer oberen und unteren Endstellung zusammen mit dem ersten Teil (10) der ersten Blende (3) die Hell/Dunkelgrenze erzeugen, da die Blendenkante (13) in beiden Endstellungen der Blende (4) genau positioniert ist.

Claims (25)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
- zwischen einer im Bereich des Brennpunktes eines Reflektors (1) angeordneten Lichtquelle (6) und einer Sammellinse (2) ist eine ortsfeste, erste Blende (3) eingesetzt,
- eine flächig an der ersten Blende (3) anliegende zweite, verstellbare Blende (4) ist um eine senkrecht zu der Verstellrichtung der zweiten Blende (4) verlaufende Schwenkachse (12) in zwei Endstellungen einstellbar,
- zumindest in einer Endstellung der zweiten Blende (4) erzeugt ihre Blendenkante (13) zusammen mit der Blendenkante der ersten Blende (3) die Hell/Dunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels,
- die zweite Blende (4) ist durch eine Feder (15) in einer Endstellung gehalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Feder (15) eine Druckfeder ist,
- die Druckfeder (15) in beiden Endstellungen der zweiten Blende (4) gegen ein Widerlager (16 und 17) der ersten und der zweiten Blende (3 und 4) drückt,
- die Widerlager (16 und 17) von sich zugewandten Seitenflächen von in die erste und zweite Blende (3 und 4) eingebrachten Aussparungen (20 und 23) gebildet werden,
- die Druckfeder (15) mit ihren freien Endabschnitten (18 und 19) an den als Widerlager (16 und 17) dienenden Seitenflächen und in den beiden Endstellungen der zweiten Blende (4), mit ihrem verstellbaren Endabschnitt (19) an einer als Anschlag (24) dienenden Seitenfläche einer in die erste Blende (3) eingebrachten Aussparung (22) unter Vorspannung anliegt,
- das Widerlager (16) der ersten Blende auf einer durch den Schwenkpunkt (12) und einer zwischen den beiden Anschlägen (24) der ersten Blende (3) hindurchgehenden Linie (25) liegt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Schwenkpunkt (12) und dem ortsfesten Widerlager (20) größer oder kleiner ist als der Abstand (b) zwischen dem Schwenkpunkt (12) und dem verstellbaren Widerlager (17).
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) zwischen dem ortsfesten Widerlager (16) und dem Anschlag (24) für den verschwenkbaren Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) zu dem Abstand (d), welcher die Differenz zwischen den Abständen (a und b) ist, in einem Verhältnis steht, welches größer als 1,1:1 ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Abständen (c und d) etwa 1,5:1 ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schwenkpunkt (12) und das ortsfeste Widerlager (16) gehende Linie (25) mittig zwischen den Anschlägen (24) für den verstellbaren Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) hindurchgeht.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15) aus Federdraht hergestellt ist.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager (16 und 17) dienenden Seitenflächen der ersten und zweiten Blende (3 und 4) von einem kreiszylinderförmigen Mantelflächenabschnitt gebildet werden.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des zylinderförmigen Mantelflächenabschnitts (16) etwa dem Halbmesser der Drahtfeder (15) entspricht.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschläge (24) aufweisende Aussparung (22) der ersten Blende (3) ein Längsschlitz ist, dessen kurze Seitenflächen die Anschläge (24) für den verstellbaren Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) sind.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (24) etwa in einer durch den Schwenkpunkt (12) gehenden Fläche liegen.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Endabschnitt (19) der Druckfeder (15) zu den langen Seitenflächen des Längsschlitzes (22) beabstandet ist.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Seitenflächen des Längsschlitzes (22) in einem Bogen verlaufen, dessen Mittelpunkt der Schwenkpunkt ist.
13. Schweinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem ortsfesten Widerlager (16) anliegende Endabschnitt (18) der Drahtfeder (15) durch einen in die zweite Blende (4) eingebrachten Längsschlitz (21) hindurchgeht.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (21) in seiner Längsausdehnung in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt der Schwenkpunkt (12) ist und die Seitenflächen des Längsschlitzes (21) zu dem Endabschnitt (18) der Druckfeder (15) beabstandet sind.
15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der als Widerlager (16 bzw. 17) dienenden kreiszylinderförmigen Mantelflächenabschnitte von in die Blende (3 oder 4) eingebrachten kreisrunden Öffnungen gebildet werden.
16. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen (20 und 22) in einer oder beiden Blenden (3) von einer gemeinsamen Öffnung gebildet werden.
17. Scheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager (16) dienende Seitenfläche der Aussparung (20) in eine lange Seitenfläche des Längsschlitzes (22) übergehen.
18. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Federdraht hergestellte Druckfeder (15) als ringförmige Öse ausgeführt ist.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ring bildende Abschnitt der Öse (15) kreisförmig gestaltet ist.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ring bildende Abschnitt der Öse (15) etwa in einer parallel zu den flächigen Blenden (3 und 4) verlaufenden Ebene liegt.
21. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Aussparungen (21 und 23) herausragenden freien Enden der Endabschnitte (18 und 19) umgebogen sind.
22. Scheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Endabschnitte (18 und 19) in einem spitzen Winkel zu ihrer Einsteckrichtung verlaufen.
23. Scheinwerfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Endabschnitte (18, 19) in Druckrichtung abgewinkelt sind.
24. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (18 und 19) der Druckfeder (15) an allen äußeren Rändern bzw. Kanten der in die Blenden (3 und 4) eingebrachten Aussparungen (20, 21, 22 und 23) anliegen.
25. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15) zwischen dem die Öse bildenden Abschnitt und ihrem abgewinkelten Endabschnitten (18 und 19) in einem Bogen verläuft.
EP90114344A 1989-08-10 1990-07-26 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0412367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926455A DE3926455A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE3926455 1989-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412367A1 true EP0412367A1 (de) 1991-02-13
EP0412367B1 EP0412367B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6386877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114344A Expired - Lifetime EP0412367B1 (de) 1989-08-10 1990-07-26 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0412367B1 (de)
DE (2) DE3926455A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2708335A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Bosch Gmbh Robert Projecteur pour véhicule équipé pour la circulation à droite et la circulation à gauche.
EP1070911A3 (de) * 1999-07-23 2005-12-28 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1722162A2 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643945C2 (de) * 1996-10-31 2001-04-05 Armin Orth Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
GB2554618B (en) 2015-06-12 2021-11-10 Velocys Inc Synthesis gas conversion process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179132A (en) * 1985-08-10 1987-02-25 Bosch Gmbh Robert Headlamp for dipped light or fog light, of vehicles
EP0294589A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Robert Bosch Gmbh Abblendlichtscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179132A (en) * 1985-08-10 1987-02-25 Bosch Gmbh Robert Headlamp for dipped light or fog light, of vehicles
EP0294589A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Robert Bosch Gmbh Abblendlichtscheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2708335A1 (fr) * 1993-06-30 1995-02-03 Bosch Gmbh Robert Projecteur pour véhicule équipé pour la circulation à droite et la circulation à gauche.
EP1070911A3 (de) * 1999-07-23 2005-12-28 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1722162A2 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926455A1 (de) 1991-02-14
DE59003769D1 (de) 1994-01-20
EP0412367B1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE3516813C2 (de)
EP0723108A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0221416A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3903631C1 (de)
EP1033528A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1031785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2828856A1 (de) Scheinwerfer mit abblend- und fernlicht und grosser lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge
EP0412367B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0429922B1 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP1010935B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005053122A1 (de) Haltevorrichtung für eine Lichtquelle in einer Fassung
AT413752B (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3530002C2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit zwei Reflektoren für Kraftfahrzeuge
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19947876A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005024375B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0355529A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3843032C2 (de)
DE60223737T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE10024841A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726