EP0221416A2 - Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0221416A2
EP0221416A2 EP19860114383 EP86114383A EP0221416A2 EP 0221416 A2 EP0221416 A2 EP 0221416A2 EP 19860114383 EP19860114383 EP 19860114383 EP 86114383 A EP86114383 A EP 86114383A EP 0221416 A2 EP0221416 A2 EP 0221416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
headlight according
headlamp
light
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860114383
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221416B1 (de
EP0221416A3 (en
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Lindae
Richard Loewe
Peter Perthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3602262A external-priority patent/DE3602262C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0221416A2 publication Critical patent/EP0221416A2/de
Publication of EP0221416A3 publication Critical patent/EP0221416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221416B1 publication Critical patent/EP0221416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures

Definitions

  • the invention relates to a headlamp for low beam or fog light of motor vehicles according to the preamble of claim 1. It is known with such headlamps that their light distribution is essentially determined by the shape of the reflector. In addition, it has already been proposed to suppress or even switch off the disturbing, inadmissible color fringe of the light beam by optical means as far as possible.
  • the one-piece arrangement of the means on the lens means that no devices are required which cause increased technical outlay and could possibly impair the function of the headlamp.
  • Claim 16 shows a way to obtain the surface scattering in the specified scattering range.
  • the micro-elements are arranged as a so-called grain or orange peel structure on at least one lens surface of the illumination optics (condenser) in order to thereby resolve the structure of the luminous element, which is imaged in the image window of the projector.
  • Micro elevations on a lens the imaging optics, ie on the projection lens, would be an unreasonable shortcoming in film projection technology.
  • the reflector is arranged instead of the condenser, and it is essential in comparison to the film projection technology that the micro elevations are used in a targeted manner within the projection optics.
  • Claim 18 shows a way to determine the structure of the pressing tool that forms the micro elevations in a technically simple manner.
  • the desired blurring of the light-dark boundary is achieved even if only a partial area of the lens surface has the micro elevations.
  • FIG. 1 a perspective illustration of a headlight for low beam of motor vehicles in the first embodiment of the lens
  • FIG. 2 shows an axial section in sections in the region of two partial surfaces of one side of the objective
  • Figure 3 is a front view of the lens in the second embodiment
  • Figure 4 shows the axial section through the lens in a third embodiment in a first modification
  • FIG. 5 shows the view of the objective in the direction of the reflected light beams in a third embodiment as well, but in a second modification.
  • FIG. 6 shows a greatly enlarged section of an axial section through an objective
  • 7 shows sections of the greatly enlarged axial section through a lens with an adjacent pressing tool in a first embodiment
  • Figure 8 as Figure 7, but in a second embodiment
  • FIGS. 9a to 9d the reduced front view of the objective with four different forms of formation of partial areas with a smooth surface.
  • a headlight for low beam of motor vehicles has a reflector 10, a light source 11 and an axis 12.
  • the rays (not shown) generated by the light source 11 form a light bundle by reflection on the reflector 10; in its beam path are arranged: the optically active edge 14 of a diaphragm 13 and in front of it an objective 15 made of pressed glass; this forms the edge 14 of the diaphragm 13 as the light-dark boundary of the low beam on the road.
  • the side of the objective facing away from the reflector 10 has a central, aspherical partial surface 16 and an upper and lower, also aspherical partial surface 17, 17 '; the asphere of the partial area 16 is different from that of the two partial areas 17, 17 '.
  • the adjacent sub-areas 16/17 and 16/17 ' touch in a line 18 which lies in one plane.
  • the line of contact between adjacent partial areas can lie in an arched or annular plane.
  • the partial areas 16, 17, 17 ' are optical means for influencing the light distribution and for correcting the color fringe from the light beam. This is achieved by changing the asphere.
  • the partial surfaces 16, 17 (and likewise 17 ′) with the same or different aspheres of the objective 15 are offset from one another in the direction of the axis 12 of the headlamp, and the step 19 resulting from the offset is rounded, i. H. the step 19 forms a round edge 20 with the partial surface 17 and a fillet 21 with the partial surface 16.
  • the one side 26 is non-rotationally symmetrical, with axial sections of this side 26 changing continuously in at least one parameter of the associated lens formula.
  • the lens formula so the changeable parameter is "c" and / or "q".
  • the shape of the asphere of the non-rotationally symmetrical side 26 of the objective 25 changes in such a way that a maximum deviation of zero angular degrees is reached at 90 degrees.
  • the lens 35 in FIG. 4 of the third embodiment and in a first modification has a convex side 37 and a plane side 36 facing the reflector 10 (FIG. 1); this has, as optical means, scattering profiles which are concave lenses 38 and convex lenses 39 which are arranged alternately and which are concentrated with respect to the axis 12 are arranged trically and rotationally.
  • scattering profiles which are concave lenses 38 and convex lenses 39 which are arranged alternately and which are concentrated with respect to the axis 12 are arranged trically and rotationally.
  • the objective can have a slightly curved side with the scattering profiles instead of the plane side; this side is expediently designed to be concave.
  • the lens 45 of the third embodiment and in the second modification according to FIG. 5 has on one side 46 linear and vertical scatter profiles 47, which are preferably cylindrical lenses.
  • the fourth embodiment in FIG. 6 shows the lens 55 made of pressed glass or plastic with the aspherical partial surface 56; this is formed by one-piece means 58, so-called micro elements, in particular micro elevations, known under the name "grain” or "orange peel structure". This results in a blurring (softening) of the light-dark boundary of the light beam on the road in the desired manner.
  • the angle 60, 60 ', which the tangent 59, 59' of a point 57, 57 'of the micro elevation 58 forms with the tangent 61, 61' of the associated point 57, 57 "of the ideal line 54 of the objective 55, is intended to be a specific range (e.g. ⁇ 5 degrees).
  • Figure 7 shows sections of a press tool 62 with its recess 63; this is formed as a smooth structure either by non-cutting processing such as indentation, driving in, or by machining such as eroding, grinding, sandblasting, shot peening.
  • the entirety of the recesses 63 form the micro elevations 58 on the aspherical side 56 of the objective 55.
  • the recess 63 'of the pressing tool 62' in FIG. 8 has a rough, completely irregular structure which is such that the glass or the plastic only partially covers the recesses of the recess 63 'and the micro elevations 58 are thereby formed .
  • FIGS. 9a to 9d show the aspherical side 56 of the objective 55 with the horizontal central plane 64 and the vertical central plane 65 of the objective 55.
  • the aspherical side each has a partial region 66 to 69 with a smooth surface that does not scatter the light passing through.
  • the partial region 66 is a horizontal central stripe with two horizontal boundaries 70 or a horizontal central stripe 67 with two arched boundaries 71, these being the smallest mutual distance in the horizontal central plane 64, or a circular surface 68 that is relative to the axis 12 of the objective 55 is arranged concentrically, or with respect to the axis 12 central rectangular surface 69 with horizontal narrow sides.
  • the horizontal center plane 64 and the vertical center plane 65 intersect in the axis 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen hat ein aus gepreßtem Glas hergestelltes Objektiv (15), dessen eine Seite asphärische Teilflächen (16; 17, 17') gleicher oder unterschiedlicher Asphären aufweist. Die Teilflächen sind in Richtung der Achse (12) versetzt, wobei die Ver­satzstufe (19) Abrundungen (20, 21) aufweist.
Hierdurch ist unmittelbar durch das Objektiv (15) so­wohl ein Eingriff in die Lichtverteilung als auch eine Korrektur des Lichtbündelfarbsaumes möglich.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Abblend­licht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1. Bekannt ist bei derartigen Scheinwerfern, daß deren Lichtverteilung im wesent­lichen durch die Form des Reflektors bestimmt wird. Darüber hinaus wurde bereits vorgeschlagen, den stören­den, nichtzulässigen Farbsaum des Lichtbündels durch optische Mittel möglichst zu unterdrücken oder gar aus­zuschalten.
  • Hierfür sind zusätzliche Einrichtungen am Scheinwerfer erforderlich, die zwangsläufig einen erhöhten technischen Aufwand verursachen und bei extremen Betriebsbedingungen die Funktionssicherheit des Scheinwerfers u. U. beein­trächtigen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung wird das im vor­erwähnten Stand der Technik dargelegte Problem gelöst. Durch die einstückige Anordnung der Mittel am Objektiv sind keine Einrichtungen erforderlich, die einen er­höhten technischen Aufwand verursachen und die Funktion des Scheinwerfers ggf. beeinträchtigen könnten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit dem Scheinwerfer nach Anspruch 2 wird eine erste Ausführungsform geschaffen, und eine zweite und dritte mit den Ansprüchen 6 bzw. 9.
  • Wird für den Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen eine sogenannte abbildende Optik ver­wendet, so erfolgt eine scharfe Abbildung der Helldunkel­grenze auf der Fahrbahn, d. h. der Übergang von Hell zu Dunkel ist plötzlich. Eine derartige scharfe Helldunkel­grenze entspricht zwar der ECE-Regelung, jedoch ist eine gewisse Unschärfe der Helldunkelgrenze wünschenswert; für Scheinwerfer, die in den USA zugelassen werden, sogar erforderlich. Mit Anspruch 15 wird dieses Erfordernis mit technisch einfachen Mitteln erreicht.
  • Mit Anspruch 16 wird ein Weg gewiesen, um die Oberflachen­streuung in dem vorgegebenen Streubereich zu erhalten. In der Filmprojektionstechnik sind die Mikroelemente als sogenannte Narbung oder Apfelsinenschalenstruktur auf mindestens einer Linsenoberfläche der Beleuchtungsoptik (Kondensor) angeordnet, um hierdurch die Struktur des Leuchtkörpers aufzulösen, der im Bildfenster des Pro­jektors abgebildet wird. Mikroerhebungen auf einer Linse der abbildenden Optik, d. h. auf dem Projektionsobjektiv, wären jedoch in der Filmprojektionstechnik ein unzumutba­rer Mangel. Bei dem nach dem Projektionssystem wirkenden Kraftfahrzeug-Scheinwerfer ist anstatt des Kondensors der Reflektor angeordnet, und es ist im Vergleich zur Film­projektionstechnik wesentlich, daß die Mikroerhebungen innerhalb der Projektionsoptik gezielt eingesetzt werden.
  • Mit Anspruch 17 wird die Unschärfe der Helldunkelgrenze mit einfachen Mitteln günstig auf einen sinnvollen Be­reich begrenzt. Mit Anspruch 18 ist ein Weg aufgezeigt, um die die Mikroerhebungen formende Struktur des Preß­werkzeuges technisch einfach festzulegen.
  • Mit Anspruch 19 und im einzelnen mit den Ansprüchen 20 bis 23 wird die gewünschte Unschärfe der Helldunkelgrenze auch dann erreicht, wenn nur ein Teilbereich der Linsenober­fläche die Mikroerhebungen aufweist.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in unmaßstäblicher und schematisch vereinfachter Darstellung: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Scheinwerfers für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen in erster Ausbildungs­form des Objektivs; Figur 2 einen abschnittsweisen Axialschnitt im Bereich zweier Teilfläche der einen Seite des Objektivs; Figur 3 die Frontansicht des Ob­jektivs in zweiter Ausführungsform; Figur 4 den Axial­schnitt durch das Objektiv in dritter Ausführungs­form in einer ersten Abwandlung; und Figur 5 die Ansicht des Objektivs in Richtung der reflektierten Lichtstrah­len in ebenfalls dritter Ausführungsform, jedoch in einer zweiten Abwandlung.
  • Figur 6 ein stark vergrößerter Abschnitt eines Axial­schnittes durch ein Objektiv; Figur 7 abschnittsweise den stark vergrößerten Axialschnitt durch ein Objektiv mit benachbartem Preßwerkzeug in einer ersten Ausbildung; Figur 8 wie Figur 7, jedoch in einer zweiten Ausbildung; und die Figuren 9a bis 9d die verkleinerte Frontansicht des Objektivs mit vier unterschiedlichen Ausbildungsfor­men von Teilbereichen mit glatter Oberfläche.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen hat einen Reflektor 10, eine Lichtquelle 11 und eine Achse 12. Die von der Lichtquelle 11 erzeugten (nicht dargestellten) Strahlen bilden durch Reflexion am Re­flektor 10 ein Lichtbündel; in dessen Strahlengang sind angeordnet: Die optisch wirksame Kante 14 einer Blende 13 und davor ein aus gepreßtem Gals hergestelltes Ob­jektiv 15; dieses bildet die Kante 14 der Blende 13 als Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels auf der Fahr­bahn ab.
  • Die dem Reflektor 10 abgewandte Seite des Objektivs hat eine mittlere, asphärische Teilfläche 16 und eine obere und untere ebenfalls asphärische Teilfläche 17, 17'; hier­bei ist die Asphäre der Teilfläche 16 unterschiedlich zu der beider Teilflächen 17, 17'. Die benachbarten Teilflächen 16/17 und 16/17' berühren sich in einer Linie 18, die in einer Ebene liegt. Die Linie der Be­rührung benachbarter Teilflächen kann in einer gewölbten oder ringförmigen Ebene liegen. Die Teilflächen 16, 17, 17' sind optische Mittel zur Beeinflussung der Licht­verteilung und zur Korrektur des Farbsaumes vom Licht­bündel. Dies wird durch Änderung der Asphäre erreicht.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die Teilflächen 16, 17 (und ebenso 17') mit gleicher oder unterschiedlicher Asphäre des Objektivs 15 in Richtung der Achse 12 des Scheinwerfers zueinander versetzt, und die durch den Versatz entstehende Stufe 19 ist abgerundet, d. h. die Stufe 19 bildet mit der Teilfläche 17 eine Rundkante 20 und mit der Teilfläche 16 eine Hohlkehle 21.
  • Beim Objektiv 25 der zweiten Ausführungsform in Figur 3 ist die eine Seite 26 nichtrotationssymmetrisch ausge­bildet, wobei Axialschnitte dieser Seite 26 in mindestens einem Parameter der zugehörigen Linsenformel sich konti­nuierlich ändern. Ist die Linsenformel beispielsweise
    Figure imgb0001
    so ist der veränderbare Parameter "c" und/oder "q".
  • Die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite 26 des Objektivs 25 verändert sich derart, daß bei 90 Winkelgraden ein Maximum der Abweichung bezüglich Null Winkelgrad erreicht ist. Alternativ ist es möglich, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite des Objektivs sich derart ändert, daß bei allen Winkelgraden, die mit einer ganzzahligen, geraden Zahl 180 ergeben, ein Maximum der Abweichung von Null Grad liegt.
  • Das Objektiv 35 in Figur 4 der dritten Ausbildungsform und in einer ersten Abwandlung hat eine konvexe Seite 37 und eine den Reflektor 10 (Figur 1) zugewandte Plan­seite 36; diese weist als optische Mittel Streuprofile auf, die wechselweise angeordnete Konkavlinsen 38 und Konvexlinsen 39 sind und bezüglich der Achse 12 konzen­ trisch und rotationsförmig angeordnet sind. Anstatt der wechselweise angeordneten Konkavlinsen und Konvexlinsen können entweder Konkavlinsen oder Konvexlinsen angeordnet sein. In einer weiteren Alternative kann das Objektiv anstatt der Planseite eine wenig gekrümmte Seite mit den Streuprofilen aufweisen, zweckmäßigerweise wird diese Seite konkav ausgebildet sein.
  • Das Objektiv 45 der dritten Ausbildungsform und in der zweiten Abwandlung gemäß Figur 5 hat an der einen Seite 46 lineare und senkrechte Streuprofile 47, die vorzugs­weise Zylinderlinsen sind.
  • Die vierte Ausführungsform in Figur 6 zeigt das aus ge­preßtem Glas oder Kunststoff gefertigte Objektiv 55 mit der asphärischen Teilfläche 56; diese wird gebildet von einstückigen Mitteln 58, sogenannten Mikroelementen, ins­besondere Mikroerhebungen, bekannt unter der Bezeichnung "Narbung" oder "Apfelsinenschalen-Struktur". Hierdurch wird in gewünschter Weise eine Unschärfe (Aufweichung) der Helldunkelgrenze des Lichtbündels auf der Fahrbahn erreicht. Der Winkel 60, 60', den die Tangente 59, 59' eines Punktes 57, 57' der Mirkoerhebung 58 mit der Tan­gente 61, 61' des zugehörigen Punktes 57, 57" der idealen Linie 54 des Objektivs 55 einschließt, soll einen bestimm­ten Bereich (z. B. ± 5 Grad) nicht überschreiten.
  • Figur 7 zeigt abschnittsweise ein Preßwerkzeug 62 mit seiner Formausnehmung 63; diese ist als glatte Struktur gebildet entweder durch spanlose Bearbeitung wie Eindrücken, Einschlagen, oder durch spanabhebene Formung wie Erodieren, Schleifen, Sandstrahlen, Kugelstrahlen. Die Gesamtheit der Ausnehmungen 63 formen die Mikroerhebungen 58 der asphä­rischen Seite 56 des Objektivs 55.
  • Im Gegensatz hierzu weist die Ausnehmung 63' des Preß­werkzeugs 62' in Figur 8 eine rauhe, völlig unregelmäßige Struktur auf, die derart beschaffen ist, daß das Glas oder der Kunststoff nur teilweise die Vertiefungen der Ausnehmung 63' aushüllt und hierdurch die Mikroerhebungen 58 gebil­det werden.
  • Die Figuren 9a bis 9d zeigen asphärische Seite 56 des Objektivs 55 mit der horizontalen Mittelebene 64 und der vertikalen Mittelebene 65 des Objektivs 55. Die asphäri­sche Seite hat jeweils einen Teilbereich 66 bis 69 mit glatter, das hindurchtretende Licht nicht streuender Ober­fläche. Hierbei ist der Teilbereich 66 ein horizontaler Mittelstreifen mit zwei horizontalen Begrenzungen 70 oder ein horizontaler Mittelstreifen 67 mit zwei gewölbten Begrenzungen 71, wobei diese in der horizontalen Mittel­ebene 64 den kleinsten gegenseitigen Abstand aufweisen, oder eine Kreisfläche 68, die bezüglich der Achse 12 des Objektivs 55 konzentrisch angeordnet ist, oder eine be­züglich der Achse 12 mittige Rechteckfläche 69 mit hori­zontalen Schmalseiten. Die horizontale Mittelebene 64 und die vertikale Mittelebene 65 schneiden sich in der Achse 12.

Claims (22)

1. Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen mit einem Reflektor (10) der durch Re­flexion der Strahlen einer Lichtquelle (11) ein Licht­bündel erzeugt, in dessen Strahlengang die optisch wirk­same Kante (14) einer Blende (13) angeordnet ist, und mit einem Objektiv (15), das die Kante (14) als Hell­dunkelgrenze des Lichtbündels auf der Fahrbahn abbildet, und mit Mitteln zur Beeinflussung der Lichtverteilung und/oder zur Korrektur des Farbsaumes des Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einstückig an dem Objektiv (15, 25, 35, 45, 58) angeordnet sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens an der einen Seite des Objek­tivs (15) als asphärische Teilflächen (16; 17, 17') mit gleichen oder unterschiedlichen Asphären (Konfiguration, Form, Wölbung) angeordnet sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Teilflächen (16/17, 16/17') sich in einer Linie berühren, die in einer geraden oder gewölbten oder ringförmigen Ebene liegt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Teilflächen (16; 17, 17') mit gleichen oder unterschiedlichen Asphären in Richtung der Achse (12) des Scheinwerfers versetzt sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Versatz zweier Teilflächen (16/17, 16/­17') entstehende Stufe mit der anliegenden Teilfläche Abrundungen bildet, die entweder eine Rundkante (20) oder eine Hohlkehle (21) ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite (26) des Objektivs (25) nichtrota­tionssymmetrisch ausgebildet ist und daß Axialschnitte (27) der Seite (26) sich kontinuierlich ändern durch mindestens einen Parameter der zugehörigen Linsenformel.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite (26) des Objektivs (27) sich derart ändert, daß bei 90 Winkelgraden ein Maximum der Abweichung bezüglich Null Winkelgrad erreicht ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Asphäre der nichtrotationssymmetrischen Seite des Objektivs sich derart ändert, daß bei allen Winkelgraden, die mit einer ganzzahligen, geraden Zahl 180 ergeben, ein Maximum der Abweichung von Null Winkel­grad erreicht ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite (36, 46) des Objektivs (35, 45) min­destens teilweise Streuprofile aufweist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß die optischen Mittel entweder rotationsförmige oder lineare Streuprofile sind.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dessen eine Seite des Objektivs weniger gekrümmt ist als die andere Seite oder plan ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streu­profile (38, 39; 47) an der Planseite (36) oder an der weniger gekrümmten Seite angeordnet sind.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Streuprofile Konkavlinsen (38) oder Konvexlinsen (39) sind.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Streuprofile wechselweise angeordnete Konkavlinsen (38) und Konvexlinsen (39) sind.
14. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (15, 25, 35, 45) mit den einstückigen optischen Mitteln aus gepreßtem Glas besteht.
15. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Mittel (58) an dem Objektiv (55, 55') eine Oberflächenstreuung in einem vorgegebenen Streube­reich erzeugen.
16. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Mittel bezüglich der idealen Oberfläche (54) des Objektivs (55, 55') Mikroelemente, insbesondere Mikro­erhebungen (58), sind.
17. Scheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (60, 60'), den die Tangente (59, 59') eines Punktes (57, 57') der Mikroerhebung (58) mit der Tangente (61, 61') des zugehörigen Punktes (57, 57") der idealen Linie (54) des Objektivs (55) einschließt, einen be­stimmten Bereich, insbesondere annähernd fünf Winkel­grade, nicht überschreitet.
18. Scheinwerfer nach Anspruch 16 oder 17, dessen Objek­tiv (55, 55') aus gepreßtem Material besteht und mindes­tens eine Seite (56) eine asphärische Konfiguration auf­weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroerhebungen (58) an der asphärischen Seite (56) angeordnet sind.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Seite (56) des Objektivs (55) nur teil­weise Mikroerhebungen (58) aufweist.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dessen Objektiv (55) kreisflächenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mikroerhebungen (58) aufweisende asphärische Seite (56) einen Teilbereich (66 bis 69) mit glatter Oberfläche aufweist.
21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß der Teilbereich (66, 67) ein horizontaler Mittel­streifen ist mit entweder zwei horizontalen Begrenzungen (70) oder zwei gewölbten Begrenzungen (71), wobei diese in der vertikalen Mittelebene (64) den kleinsten gegen­seitigen Abstand aufweisen.
22. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß der Teilbereich (68, 69) bezüglich der Achse (12) des Objektivs (55) eine mittig oder außermittig liegende Kreisfläche (68), Rechteckfläche (69) oder anders ge­formte Fläche ist.
EP86114383A 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0221416B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539452 1985-11-07
DE3539452 1985-11-07
DE3602262A DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1986-01-25 Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3602262 1986-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221416A2 true EP0221416A2 (de) 1987-05-13
EP0221416A3 EP0221416A3 (en) 1989-11-02
EP0221416B1 EP0221416B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=25837611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114383A Expired - Lifetime EP0221416B1 (de) 1985-11-07 1986-10-17 Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4796171A (de)
EP (1) EP0221416B1 (de)
JP (1) JP2509194B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325254A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
WO2005050087A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
EP2372236A1 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 Hella KGaA Hueck & Co. Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2474779A4 (de) * 2009-09-04 2015-09-09 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeuglampenarmatur
EP3214364A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Valeo Vision Verbesserte linse für beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6486401A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Head light of vehicle
JP2754690B2 (ja) * 1989-03-31 1998-05-20 市光工業株式会社 プロジェクタ型前照灯
JPH0817045B2 (ja) * 1989-10-06 1996-02-21 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP2655741B2 (ja) * 1990-06-25 1997-09-24 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5667291A (en) 1995-05-23 1997-09-16 Surgical Acuity, Inc. Illumination assembly for dental and medical applications
JP3886672B2 (ja) 1999-07-12 2007-02-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6565233B1 (en) * 1999-08-17 2003-05-20 Brian Edward Richardson Color, size and distribution module for projected light
FR2799269B1 (fr) * 1999-09-30 2001-12-21 Valeo Vision Procede pour la modification de repartition de lumiere d'eclairage, et projecteur et element dioptrique mettant en oeuvre ce procede
DE10226471B4 (de) * 2002-06-14 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
FR2841512B1 (fr) * 2002-06-28 2005-01-07 Valeo Vision Dispositif projecteur pour vehicule automobile eclairant des points de portique
FR2844867B1 (fr) * 2002-09-20 2005-07-08 Valeo Vision Dispositif projecteur de vehicule automobile a miroir et element de deviation conjugues avec coupure non plate
DE10309434B4 (de) * 2003-03-05 2016-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2853394B1 (fr) * 2003-04-03 2006-03-10 Valeo Vision Dispositif de projection pour vehicule automobile eclairant des points de portique
DE102004018424B4 (de) * 2004-04-08 2016-12-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Linse
US7563008B2 (en) * 2006-03-28 2009-07-21 Visteon Global Technologies, Inc. LED projector headlamps using single or multi-faceted lenses
JP4597890B2 (ja) * 2006-03-29 2010-12-15 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4782064B2 (ja) * 2007-04-10 2011-09-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
EP2147339A1 (de) * 2007-05-14 2010-01-27 Heptagon OY Beleuchtungssystem
US7686486B2 (en) * 2007-06-30 2010-03-30 Osram Sylvania Inc. LED lamp module
JP5150235B2 (ja) * 2007-12-14 2013-02-20 スタンレー電気株式会社 ダイレクトプロジェクター型灯具の投影レンズ
FR2925656B1 (fr) * 2007-12-21 2013-08-23 Holophane Lentille de module d'eclairage de vehicule automobile
TWI338637B (en) * 2008-12-29 2011-03-11 Univ Nat Central Automobile lamp
JP5516854B2 (ja) * 2009-10-08 2014-06-11 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5510805B2 (ja) * 2010-03-01 2014-06-04 スタンレー電気株式会社 自動二輪車用プロジェクタ型ヘッドランプ
DE102010035767A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
CN102109143A (zh) * 2010-12-30 2011-06-29 江苏欣力光电有限公司 一种大功率照明级led光源速导热封装结构
CN102003679A (zh) * 2010-12-30 2011-04-06 江苏欣力光电有限公司 一种led灯用透镜
EP2500628B1 (de) * 2011-03-14 2020-05-06 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
JP5798881B2 (ja) * 2011-10-24 2015-10-21 スタンレー電気株式会社 プロジェクタレンズ及びその製造方法並びにこのプロジェクタレンズを用いた自動車用ヘッドランプ
US9429657B2 (en) 2011-12-14 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Power efficient activation of a device movement sensor module
US10429021B2 (en) * 2013-06-26 2019-10-01 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lamp fitting
DE102013112128B4 (de) 2013-11-05 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014100904A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP6663164B2 (ja) * 2014-02-24 2020-03-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
EP3172486A4 (de) * 2014-07-23 2018-03-28 Myotek Pacific Corp. Linse für nebelscheinwerfer und montage
DE102020109869A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
TWI726829B (zh) * 2020-11-17 2021-05-01 坦德科技股份有限公司 導光柱結構

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129718A (de) * 1927-07-06 1929-01-02 Eduard Liebherr Lichtfilter zur Verhütung der Blendwirkung von Scheinwerfern.
CH208208A (de) * 1938-02-17 1940-01-15 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
FR1024352A (fr) * 1950-09-06 1953-04-01 Machal Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs routiers
CH377298A (de) * 1959-01-24 1964-05-15 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
US3578966A (en) * 1969-11-05 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Vehicle driving light
GB2042706A (en) * 1979-02-24 1980-09-24 Daimler Benz Ag Stepped cover lens for a motor vehicle headlamp
DE3018808A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Walther-Glas GmbH, 3490 Bad Driburg Streuscheibe fuer scheinwerfer ohne seitenwaende und verfahren zur herstellung derselben
DE3245141A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601688A (en) * 1923-05-08 1926-09-28 Harriett Melvina Nystrom Automobile headlight glass
US1539090A (en) * 1923-10-06 1925-05-26 Ernest S King Headlight
US3431449A (en) * 1966-08-05 1969-03-04 Arthur R Brown Non-glare sealed beam headlights
AU505317B2 (en) * 1976-08-23 1979-11-15 Thorn Electrical Industries Limited Suppression of colour fringing in lamps
FR2396240A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Cibie Projecteurs Projecteur croisement-route de grande ouverture pour vehicule automobile
US4246631A (en) * 1978-05-23 1981-01-20 Lucas Industries Limited Vehicle headlamp
US4446511A (en) * 1980-03-14 1984-05-01 General Electric Company Automotive lamp unit
EP0103374B1 (de) * 1982-08-20 1987-05-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Streuende Abdeckung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2542422B1 (fr) * 1983-03-08 1985-08-23 Cibie Projecteurs Projecteur d'automobile a glace inclinee munie d'elements optiques redresseurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129718A (de) * 1927-07-06 1929-01-02 Eduard Liebherr Lichtfilter zur Verhütung der Blendwirkung von Scheinwerfern.
CH208208A (de) * 1938-02-17 1940-01-15 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
FR1024352A (fr) * 1950-09-06 1953-04-01 Machal Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs routiers
CH377298A (de) * 1959-01-24 1964-05-15 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
US3578966A (en) * 1969-11-05 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Vehicle driving light
GB2042706A (en) * 1979-02-24 1980-09-24 Daimler Benz Ag Stepped cover lens for a motor vehicle headlamp
DE3018808A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Walther-Glas GmbH, 3490 Bad Driburg Streuscheibe fuer scheinwerfer ohne seitenwaende und verfahren zur herstellung derselben
DE3245141A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325254A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
EP0325254A3 (en) * 1988-01-20 1990-04-25 Ichikoh Industries Limited Projector-type head lamp for vehicles
WO2005050087A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
EP2474779A4 (de) * 2009-09-04 2015-09-09 Stanley Electric Co Ltd Fahrzeuglampenarmatur
EP2372236A1 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 Hella KGaA Hueck & Co. Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP3214364A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Valeo Vision Verbesserte linse für beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
FR3048485A1 (fr) * 2016-03-02 2017-09-08 Valeo Vision Lentille amelioree pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
US10190741B2 (en) 2016-03-02 2019-01-29 Valeo Vision Lens for lighting device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2509194B2 (ja) 1996-06-19
EP0221416B1 (de) 1995-09-27
JPS62113301A (ja) 1987-05-25
EP0221416A3 (en) 1989-11-02
US4796171A (en) 1989-01-03
US5014173A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221416B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3602262A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP1514148B1 (de) Optische linse mit weichzeicheneffekt
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3042118B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer optischen struktur
EP0935728A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0208895A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE102009020593A1 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102005012303A1 (de) Scheinwerfer
EP3833904B1 (de) Projektionseinrichtung, lichtmodul und kraftfahrzeugscheinwerfer aus mikrooptiken
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP0215035A1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen.
DE19830396C2 (de) Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2123844C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
EP4217646A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1031785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2016037812A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE2828856A1 (de) Scheinwerfer mit abblend- und fernlicht und grosser lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE3339879A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE4031351C2 (de) Projektionslinse als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers für Abblendlicht oder Nebellicht
DE3019545C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900411

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3650408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001003

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017