CH377298A - Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
CH377298A
CH377298A CH7860A CH7860A CH377298A CH 377298 A CH377298 A CH 377298A CH 7860 A CH7860 A CH 7860A CH 7860 A CH7860 A CH 7860A CH 377298 A CH377298 A CH 377298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sector
light
headlight
section
roadway
Prior art date
Application number
CH7860A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lindae
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB51845A external-priority patent/DE1081394B/de
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH377298A publication Critical patent/CH377298A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


      Elektrischer        Fahrzeugscheinwerfer       Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwer  fer mit einem Hohlspiegel und einer davor sitzenden       Lichtstreuscheibe    sowie mit zwei wahlweise einschalt  baren elektrischen Lichtquellen, von denen die eine  im Brennpunkt des Hohlspiegels liegend das Fernlicht  liefert, während die andere das Abblendlicht ausstrah  lende, vor dem     Hohlspiegelbrennpunkt    sich     erstrek-          kende    Lichtquelle den vom Gegenverkehr abgekehr  ten Fahrbahnrand heller zu beleuchten vermag als  den auf der Seite des Gegenverkehrs verlaufenden.

    Bei einem solchen     Scheinwerfer    soll ausserdem gemäss  dem     Patentanspruch    des Hauptpatentes die Streu  scheibe auf einem von ihrer Mitte bis mindestens an  nähernd zu ihrem auf der Seite des Gegenverkehrs  liegenden Rand reichenden, wenigstens teilweise  unterhalb der     Horizontalmittelebene    liegenden sekto  renartigen Abschnitt lichtablenkende Mittel tragen,  die mindestens den grössten Teil der bei eingeschalte  ter     Abblendlichtquelle    über die     Horizontalmittelebene     hinaus schräg nach oben gerichteten Lichtstrahlen  nach unten zu sowie im flachen Winkel vom äusseren       Fahrbandrand    weg gegen die Fahrbahnmitte hin beu  gen.  



  Eine solche Streuscheibe, die beispielsweise für  Rechtsverkehr mit einem auf ihrer linken     Hälfte    be  findlichen,     sektorartigen    Abschnitt versehen ist, durch  den das Abblendlicht von ganz rechts aussen herein  geholt und am rechten Fahrbahnrand gesammelt wird,  bricht auch das durch den     sektorartigen    Abschnitt  austretende Fernlicht in ähnlicher Weise wie das ab  geblendete Licht.

   Wie ein Teil des Abblendlichtes,  nämlich die durch den     sektorartigen    Abschnitt aus  tretenden Lichtstrahlen, die ohne diesen weit nach  rechts aussen     geworfen    würden, nach links gebrochen,  aber noch rechts der Scheinwerferachse am Fahr  bahnrand gesammelt werden, so werden auch die  durch den     sektorartigen    Abschnitt austretenden Licht-    strahlen des Fernlichtes, die an sich parallel zur  Scheinwerferachse gerichtet sein sollen, nach links ab  gelenkt und verlaufen     links    von der Scheinwerferachse  nach der inneren Seite der Fahrbahn zu.

   Hierdurch  ergibt sich eine im Hinblick auf die Scheinwerfer  achse asymmetrische Verteilung des     Fernlichtes.    Der  asymmetrisch austretende Teil des Fernlichtes ist  zwar im Vergleich zur Gesamtmenge des austretenden  Lichtes gering, jedoch durch die scharfe Bündelung  dieser Strahlen gut erkennbar und daher unerwünscht,  weil er die Fahrsicherheit beeinträchtigt.  



  Die vorliegende zusätzliche Erfindung verbessert  die Gesamtausstrahlung des     Scheinwerfers    bei einge  schaltetem Fernlicht dadurch, dass die Streuscheibe  auf ihrer dem     sektorartigen        Abschnitt    gegenüberlie  genden, dem äusseren Fahrbahnrand zugekehrten       Hälfte    ein zusätzliches Streufeld mit lichtablenkenden  Mitteln hat, welche die durch sie hindurchgehenden  Fernlichtstrahlen nach dem äusseren Fahrbahnrand  hin derart brechen, dass das gesamte ausgestrahlte  Fernlicht, dessen durch den     sektorartigen    Abschnitt  gehende Strahlen gegen die Gegenfahrbahn hin ge  brochen werden, zur Scheinwerferlängsachse wenig  stens     annähernd    symmetrisch ist.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    von  Streuscheiben mit und ohne erfindungsgemässe     Riffe-          lung    und ihre Wirkung im Zusammenhang mit den  entsprechenden Scheinwerfern dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Streuscheibe mit dem     sektorartigen          Abschnitt    mit Licht ablenkenden Mitteln für asymme  trisches Abblendlicht ohne das erfindungsgemässe zu  sätzliche Streufeld,       Fig.    2 die schematische Darstellung eines Schein  werfers im     Horizontal-Längsschnitt    mit einer Streu  scheibe nach     Fig.    1 bei eingeschaltetem Abblendlicht,           Fig.    3 die Verteilung des Abblendlichtes bei einem  Scheinwerfer nach     Fig.    2 auf einem senkrechten  Schirm,

         Fig.4    den Scheinwerfer nach     Fig.2    bei eingeschal  tetem     Fernlicht,          Fig.    5 die Verteilung des Fernlichtes bei dem  Scheinwerfer nach     Fig.    4 auf einem senkrechten  Schirm,       Fig.    6 eine Streuscheibe mit dem     sektorartigen     Abschnitt mit Licht ablenkenden Mitteln für asym  metrisches Abblendlicht sowie     mit    einem     zusätzlichen     äusseren Streufeld gemäss der Erfindung,

         Fig.    7 die schematische Darstellung eines Schein  werfers im     Horizontal-Längsschnitt    mit einer Streu  scheibe nach     Fig.    6 bei eingeschaltetem Abblendlicht,       Fig.    8 die     Verteilung    des Abblendlichtes bei einem  Scheinwerfer nach     Fig.    7 auf einem senkrechten  Schirm,       Fig.9    den Scheinwerfer nach     Fig.7    bei einge  schaltetem Fernlicht,       Fig.    10 die Verteilung des Fernlichtes bei einem  Scheinwerfer nach     Fig.    9 auf einem senkrechten  Schirm.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 eine Streuscheibe bezeichnet,  die in Ländern mit Rechtsverkehr in     Fahrtrichtung     auf der linken Seite einen     sektorartigen        Abschnitt    2  nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes hat.  



  Der Scheinwerfer nach     Fig.2    hat neben der Streu  scheibe 1 einen Reflektor 3 sowie eine Glühlampe,  deren     Abblendlichtfaden    4 eingeschaltet ist und die  Strahlenbündel 5 und 6 aussendet. Das Strahlenbün  del 5 durchdringt die Streuscheibe etwa gradlinig,  während die Strahlen des Strahlenbündels 6 durch  den     sektorartigen    Streuabschnitt 2 gegen die Gegen  fahrbahn hin gebrochen werden. Dadurch entsteht  eine Lichtwirkung, die auf einem in etwa 25m Ent  fernung vom Scheinwerfer senkrecht zur Fahrbahn  und zur optischen Achse des Scheinwerfers aufge  stellten Schirm ein Bild erzeugt, wie es in     Fig.    3 mit       Isoluxlinien    dargestellt ist.

   Die sich dabei ergebende  unsymmetrische Helligkeitsverteilung ist bei abgeblen  detem Licht erwünscht, weil dadurch Fahrer von  entgegenkommenden Fahrzeugen nicht geblendet wer  den.  



  Wenn der     Abblendlichtfaden    abgeschaltet und da  für der     Fernlichtfaden    7 eingeschaltet ist,     strahlt    der  Scheinwerfer entsprechend     Fig.    4 Lichtbündel 8 und  9 aus. Das Lichtbündel 8, das die Streuscheibe im  wesentlichen ungebrochen durchdringt, verläuft auch  ausserhalb des Scheinwerfers etwa parallel zu dessen  Längsachse. Das Lichtbündel 9 jedoch wird durch  den     sektorartigen    Abschnitt 2 etwas zur Gegenfahr  bahn hin gebrochen, so dass die in     Fig.    5 dargestellte,  hier jedoch unerwünscht asymmetrische Helligkeits  verteilung auf einem in gleicher Weise wie vorher  beschrieben aufgestellten Schirm entsteht.  



       Fig.    6 zeigt eine ebenfalls für Rechtsverkehr ver  wendbare Streuscheibe 11, die in Fahrtrichtung auf  der rechten Seite den     sektorartigen    Abschnitt 12 nach  dem Hauptpatent und auf ihrer rechten Hälfte ein    äusseres Feld 10 mit lichtablenkenden Mitteln auf  weist, die das durch die Streuscheibe 11 hindurch  gehende Licht etwa symmetrisch zur Längsachse des  Scheinwerfers brechen.  



  Bei dem Scheinwerfer nach     Fig.    7 sendet der ein  geschaltete     Abblendlichtfaden    4 Strahlenbündel 13  und 14 aus. Das Strahlenbündel 13 wird von dem       sektorartigen    Abschnitt 12 der Streuscheibe 11 in  Richtung auf die     Gegenfahrbahn    hin gebrochen. Da  gegen durchdringt nur der innere Teil 13a des Licht  bündels 13 die Streuscheibe 11 etwa geradlinig, wäh  rend der äussere Teil 13b durch das erfindungsgemässe       zusätzliche    Streufeld 10 zur Aussenseite der Fahrbahn  hin gebrochen wird.

   Es entsteht dabei bei eingeschal  tetem Abblendlicht auf einem in etwa 25 m Entfer  nung vom Scheinwerfer senkrecht zur Fahrbahn und  zur Scheinwerferachse aufgestellten Schirm ein Bild  mit der in     Fig.    8 dargestellten Helligkeitsverteilung,  bei der im Vergleich zur Helligkeitsverteilung nach       Fig.    3 das Intensitätszentrum etwas mehr nach aussen  und nach unten verlegt sowie vergrössert ist. Dies er  gibt eine ebenfalls erstrebenswerte Lichtverteilung,  die unter     Umständen    noch günstiger sein kann als die  in     Fig.    3 dargestellte.  



       Fig.9    zeigt, wie der     sektorartige    Abschnitt 12  sowie das äussere Feld 10 die von dem     Fernlichtfaden     7 ausgesandten     Lichtstrahlbündel    15 und 16 beein  flussen. Das     Lichtstrahlbündel    15 wird durch den       sektorartigen    Abschnitt 12 ebenso wie das in     Fig.    4  dargestellte     Lichtstrahlbündel    9 etwas zur Gegenfahr  bahn hin gebrochen. Wenigstens ein Teil des Licht  strahlbündels 16 dagegen wird durch das zusätzliche  Streufeld 10 der Streuscheibe 11 zur Aussenseite der  Fahrbahn hin abgelenkt.

   Dadurch ergibt sich die mit  der Erfindung erstrebte symmetrische Lichtverteilung  entsprechend     Fig.    10. Die dort eingezeichneten     Iso-          luxlinien    vermitteln im Gegensatz zu     Fig.    5 ein zur  Längsachse des Scheinwerfers symmetrisches Bild der  Helligkeitsverteilung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fahrzeugscheinwerfer nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe auf ihrer dem sektorartigen Abschnitt gegenüberliegenden, dem äusseren Fahrbahnrand zu gekehrten Hälfte ein zusätzliche Feld mit lichtablen kenden Mitteln hat, welche die durch sie hindurch gehenden Fernlichtstrahlen nach dem äusseren Fahr bahnrand hin derart brechen, dass das gesamte aus gestrahlte Fernlicht, dessen durch den sektorartigen Abschnitt gehende Strahlen gegen die Gegenfahrbahn hin gebrochen werden, zur Scheinwerferlängsachse wenigstens annähernd symmetrisch ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Fahrzeugscheinwerfer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den lichtablen kenden Mitteln versehene zusätzliche Streufeld der dem äusseren Fahrbahnrand zugekehrten Hälfte der Lichtstreuscheibe ein Kreissegment mit mindestens annähernd senkrecht zur Fahrbahn gerichteter Be grenzungssehne ist. 2. Fahrzeugscheinwerfer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissegment als lichtbrechende Mittel prismatische Riffeln aufweist, deren Längsrichtungen wenigstens annähernd senk recht zur Fahrbahn verlaufen. 3. Fahrzeugscheinwerfer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffeln parallel zu einander verlaufen.
    4. Fahrzeugscheinwerfer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffeln gegen die Mitte der Streuscheibe hin leicht vorgewölbt sind.
CH7860A 1959-01-24 1960-01-07 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer CH377298A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51845A DE1081394B (de) 1959-01-24 1959-01-24 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
CH353316T 1960-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377298A true CH377298A (de) 1964-05-15

Family

ID=25737123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7860A CH377298A (de) 1959-01-24 1960-01-07 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221416A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221416A2 (de) * 1985-11-07 1987-05-13 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
EP0221416A3 (en) * 1985-11-07 1989-11-02 Robert Bosch Gmbh Dipped-beam head light or fog light for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DD209890A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3340796C2 (de)
DE3533117A1 (de) Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen
CH377298A (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3311762C2 (de)
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
CH642154A5 (de) Leuchte.
DE19811961B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE1081394B (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer