DD232337A5 - Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DD232337A5
DD232337A5 DD85273452A DD27345285A DD232337A5 DD 232337 A5 DD232337 A5 DD 232337A5 DD 85273452 A DD85273452 A DD 85273452A DD 27345285 A DD27345285 A DD 27345285A DD 232337 A5 DD232337 A5 DD 232337A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
vehicle headlamp
reflector
axial center
vertical
Prior art date
Application number
DD85273452A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roehling
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie Kg,Hueck U. Co.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie Kg,Hueck U. Co.,De filed Critical Westfaelische Metall Industrie Kg,Hueck U. Co.,De
Publication of DD232337A5 publication Critical patent/DD232337A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elliptischen Reflektor fuer einen Fahrzeugscheinwerfer, der nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist. Zur Erzielung einer seitlichen Streuung des Lichts vergroessert sich die Exzentrizitaet des Reflektors von dem vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt, wobei die inneren Brennpunkte eines jeden axialen Mittelschnitts sowie die dazugehoerigen Scheitelpunkte der dabei entstehenden Ellipsenabschnitte deckungsgleich sind. Eine groessere seitliche Streuung des Lichts wird erreicht, wenn in den an den horizontalen axialen Mittelschnitt angrenzenden Bereichen der Reflexionsflaeche lichtstreuende Mittel angeordnet sind, die das Licht in horizontaler Richtung streuen. Fig. 2

Description

Berlin, den 1. 8. 1985 AP F 21 Μ/273 452/7 64 840/23
Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenförmigen Reflektor, dessen innenliegende Reflexionsfläche in den axialen Längsschnitten jeweils einen Abschnitt von Ellipsen bildet, von denen ein Scheitelpunkt sowie der dazugehörige Brennpunkt deckungsgleich sind und dessen Exzentrizität von dem vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt zunimmt und mit einem im zweiten Brennpunkt der sich im vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten und die Hell/Dunkel-Grenze erzeugenden Blendschirm sowie mit einer zumindest in etwa im zweiten Brennpunkt des sich im horizontalen axialen Mittelschnittes des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten konvexen Sammellinse, wobei der die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Rand der Blende in der Abbildungsfläche der Sammellinse liegt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ein Fahrzeugscheinwerfer dieser Art ist durch die DE-OS 32 18 702 bekannt. Das von .-diesem Scheinwerfer erzeugte Licht ist in vertikaler Richtung stark gebündelt und fällt in der Horizontalen gestreut aus. Die seitliche Streuung des Lichts
- fi Q Q C
ist jedoch noch so gering, daß Gegenstände am seitlichen Fahrbahnrand, wie z. B. Verkehrsschilder, nicht genügend ausgeleuchtet werden.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer zur Verfugung zu stellen, durch den die Sicherheit auch bei ungünstigen Straßen-Sichtverhältnissen erhöht wird.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenförmigen Reflektor, dessen innenliegende Reflexionsfläche in den axialen Längsschnitten jeweils einen Abschnitt von Ellipsen bildet, von denen ein Scheitelpunkt sowie der dazugehörige Brennpunkt deckungsgleich sind und dessen Exzentrizität von dem vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt zunimmt und mit einem im zweiten Brennpunkt der sich im vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten und die Hell/Dunkel-Grenze erzeugenden Blendschirm sowie mit einer zumindest in etwa im zweiten Brennpunkt des sich im horizontalen axialen Mittelschnittes des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten konvexen Sammellinse,, wobei der die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Rand der Blende in der Abbildungsfläche der Sammellinse liegt, so zu verbessern, daß eine größere seitliche Streuung des Lichts erreicht wird, ohne die Ausleuchtung der Fahrbahn merklich zu verringern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in den an den horizontalen axialen Mittelschnitt angrenzenden Bereichen der Reflexionsfläche lichtstreuende Mittel angeordnet sind, die das Licht in horizontaler Richtung streuen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die an den vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors angrenzenden Reflexionsbereiche frei von lichtstreuenden Mitteln bleiben·
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die lichtstreuenden Mittel als Rippen ausgebildet sind und jede Rippe in einer solchen vertikalen Ebene verläuft, die in einem spitzen Winkel zur vertikalen Mittelebene steht und der Winkel bestimmt wird von der Winkelhalbierenden von dem ein- und ausfallenden Lichtstrahl des ellipsoiden Grundkörpers. Dadurch erfolgt die Streuung des Lichts durch die Rippen nur in horizontaler Richtung. Vertikal gestreutes Licht würde zur Hälfte von der Blende abgedeckt und zum anderen das Vorfeld in unerwünschter Weise aufhellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Rippen einer jeden Reflektorhälfte in vertikalen Ebenen, die sich in der Schnittlinie von der Ebene der inneren Streurippe und der Winkelhalbierenden von Einurid Ausfallwinkel des äußeren Lichtstrahls treffen, wobei die innere Rippe in einem äquidistanten Abstand zur vertikalen Mittelebene verläuft. Bei einer solchen Anordnung der Rippen ist die Streuung des Lichts in der Vertikalen so klein, daß sie sich nicht störend bemerkbar macht. Demgegenüber weist der Reflektor in Hauptlichtaustrittsrichtung gesehen keine Hinterschneidung auf. Letzteres ist wichtig, da sich derartige Reflektoren in einer Massenfertigung wirtschaftlich vertretbar nur im Spritz- oder Druckgießverfahren her-
stellen lassen und die Herstellwerkzeuge bei Formen ohne Hinterschneidungen besonders günstig in ihrem Aufbau und ihrer Standfestigkeit sind·
Bei dem Scheinwerfer nach der DE-OS 32 18 702 weist der Reflektor am Außenrand keine Auszugsschräge auf, wodurch er relativ schwer entformbar ist. Dieser Nachteil entfällt» wenn die Reflektortiefe etwas kleiner ist als die jeweilige längere Halbachse der in den axialen Längsschnitten gebildeten Ellipsen. Der dabei entstehende Nachteil, daß die seitliche Streuung des Lichts nicht mehr so groß ist» ist in vorteilhafter Art und Weise dadurch aufgehoben,, wenn die Oberfläche der Rippen im Querschnitt einen solchen Bogen beschreibt, daß die zur Abbildung bestimmte Breite des Blendenrandes mit Licht beaufschlagt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Bogen ein Kreisbogen ist.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Radius des Kreisbogens über die gesamte Länge der Rippe gleich groß ist. Dadurch läßt sich die Profilierung maschinell herstellen. Außerdem ergibt sich eine, von der Höhe der Rippe abhängige, unterschiedliche Seitenstreuung, so daß sich eine im seitlichen Verlauf optimale, weiche Lichtverteilung ergibt·
Bei einem Fahrzeugscheinwerfer nach der Erfindung mit einer Sammellinse, deren öffnungsdurchraesser 63 mm und Schnittweite 37 mm ist, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis von Teilung zu Radius der Rippen ungefähr 1 : 15 groß ist und jede Rippe das Licht in einem Winkel von ca. 15° in der Horizontalen streut.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht des Reflektors; und
Fig. 2: einen horizontalen axialen Längsschnitt durch das Scheinwerfersystem.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugscheinwerfer dargestellt, der im wesentlichen aus einem Ellipsoid-Reflektor 8 und einer zwischen der konvexen Sammellinse 6 und Reflektor 8 dazwischengeschalteten Blende 7 besteht. Die innenliegende Reflexionsfläche bildet in den axialen Mittelschnitten jeweils eine bis auf den Außenrand 11 beschnittene Halbellipse. Der Scheitelpunkt S sowie der dazugehörige innere Brennpunkt F der Halbellipsen sind deckungsgleich. Die Exzentrizität der Ellipsen nimmt vom vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt zu. In der Nähe des äußeren zweiten Brennpunktes F2 der sich im horizontalen axialen Mittelschnitt ergebenden Ellipse des Reflektors 8 ist die konvexe Sammellinse 6 angeordnet. Die konvexe Sammellinse mit einer Schnittweite f = 37 mm hat eine Kreisfläche mit einem Öffnungsdurchmesser von 63 mm. In der Abbildungsfläche der Sammellinse 6 ist der obere, im wesentlichen horizontal verlaufende die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Rand der Blende 7 angeordnet, die einen Radius R^v35 mm hat.
Der Reflektor 8 weist bis auf die an den vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors 8 angrenzenden glatten Refle-
xionsbereichen 4 das Licht streuende optische Mittel 3 auf. Die optischen Mittel sind als Rippen 3 ausgebildet, die in den an den horizontalen axialen Mittelschnitt angrenzenden Bereichen 1; 2 angeordnet sind. Die Rippen 3 verlaufen in den Bereichen 1; 2 in vertikalen Ebenen 10, die sich in der Schnittlinie 9 von der Ebene 10* der inneren Streurippe 3* und der Winkelhalbierenden 12 von Ein- und Aus-fallwinkel des äußeren Lichtstrahls treffen« Hierbei verläuft die innere Rippe 31 jeder Reflektorhälfte in einem äquidistanten Abstand zur vertikalen Mittelebene. Die Rippen 3 beschreiben im Querschnitt einen Kreisbogen 14 mit einem Radius r = 21 mm und weisen im horizontalen Mittelschnitt des Reflektors 8 untereinander eine Teilung 1 = 1,5 mm auf. Der Radius ist über die gesamte Länge der Rippen 3 gleich groß. Das Verhältnis Teilung (t)/Radius (r) ist 1 : 15 groß· Dadurch wird das Licht von jeder Rippe 3 in einem optimalen Winkel cC bis zu 15° in horizontaler Richtung gestreut.

Claims (11)

Erfindungsanspruch
1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenförmigen Reflektor, dessen innenliegende Reflexionsfläche in den axialen Längsschnitten jeweils einen Abschnitt von Ellipsen bildet* von denen ein Scheitelpunkt sowie der dazugehörige Brennpunkt deckungsgleich sind und dessen Exzentrizität von dem vertikalen axialen Mittelschnitt zu dem horizontalen axialen Mittelschnitt zunimmt und mit einem im zweiten Brennpunkt der sich im vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten und die Hell/Dunkel-Grenze erzeugenden Blendschirm sowie mit einer zumindest in etwa im zweiten Brennpunkt des sich im horizontalen axialen Mittelschnittes des Reflektors ergebenden Ellipse angeordneten konvexen Sammellinse, wobei der die Hell/Dunkel-Grenze erzeugende Rand der Blende in der Abbildungsfläche der Sammellinse liegt, gekennzeichnet dadurch, daß in den an den horizontalen axialen Mittelschnitt angrenzenden Bereichen (1; 2) der Reflexionsfläche lichtstreuende Mittel (3) angeordnet sind, die das reflektierte Licht in horizontaler Richtung streuen.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die an den vertikalen axialen Mittelschnitt des Reflektors (8) angrenzenden Reflexionsbereiche' (4) frei von lichtstreuenden Mitteln (3) bleiben·
3» Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 1 oder 2,-gekennzeichnet dadurch, daß die lichtstreuenden Mittel (3) als Rippen ausgebildet sind«
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß jede Rippe (3) in einer solchen vertikalen Ebene verläuft, die in einem spitzen Winkel zur vertikalen Mittelebene steht und der Winkel bestimmt wird von der Winkelhalbierenden von dem ein- und ausfallenden Lichtstrahl des ellipsoiden Grundkörpers·
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Rippen (3) einer jeden Reflektorhälfte in vertikalen Ebenen (10) verlaufen, die sich in der Schnittlinie (9) von der Ebene (10*) der inneren Streurippe (3*) und der Winkelhalbierenden (12) von Ein- und Ausfallwinkel des äußeren Lichtstrahls treffen.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Rippe (31) in einem äquidistanten Abstand zur vertikalen Mittelebene verläuft.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche der Rippen (3) im Querschnitt einen solchen Bogen (14) beschreibt, daß die zur Abbildung bestimmte Breite des Randes der Blende (7) mit Licht beaufschlagt wird.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Bogen (14) ein Kreisbogen ist.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Pun'kt 8, gekennzeichnet dadurch» daß der Radius (r) des Kreisbogens (14) über die gesamte Länge der Rippe (3) gleich groß ist.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Linse (6) mit einem Öffnungsdurchmesser von ca. 63 mm und einer Schnitt· weite von ca· 37 ram das Verhältnis von Teilung (t) zu Radius (r) der Rippen (3) ungefähr 1 : 15 beträgt.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß jede Rippe (3) das Licht in einem Winkel (<£ ) von ca. 15° in der Horizontalen
streut.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen.
DD85273452A 1984-02-25 1985-02-21 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer DD232337A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406876A DE3406876C1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232337A5 true DD232337A5 (de) 1986-01-22

Family

ID=6228816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85273452A DD232337A5 (de) 1984-02-25 1985-02-21 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0153485A3 (de)
JP (1) JPS60216402A (de)
AU (1) AU3857685A (de)
DD (1) DD232337A5 (de)
DE (1) DE3406876C1 (de)
ES (1) ES284366Y (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0789444B2 (ja) * 1986-02-10 1995-09-27 市光工業株式会社 プロジエクタ型の前照灯
US4825343A (en) * 1985-12-27 1989-04-25 Ichikoh Industries Limited Projector type headlamp for vehicles
JPS6471001A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Koito Mfg Co Ltd Head light of vehicle
JPH01120702A (ja) * 1987-11-05 1989-05-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
GB8824206D0 (en) * 1988-10-15 1988-11-23 Carello Lighting Plc Motor vehicle headlamp
FR2704044B1 (fr) * 1993-04-15 1995-07-13 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique pour vehicule automobile.
AT404396B (de) * 1996-12-05 1998-11-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Rillenscheinwerfer
JP4100151B2 (ja) * 2002-12-02 2008-06-11 市光工業株式会社 自動車用前照灯、自動車用前照灯におけるリフレクタ
DE102020130859A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und Verfahren zum Gestalten einer Reflexionsfläche eines Reflektors einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459372A (en) * 1923-06-19 Keflectob for lights
DE427143C (de) * 1920-08-06 1926-03-27 Duncan James Ritchie Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
US1572853A (en) * 1922-09-19 1926-02-09 American Flatlite Company Light projector
DE617846C (de) * 1932-04-04 1935-08-27 Camille Montchatre Elektrischer Scheinwerfer zur Beleuchtung einer rechteckigen Flaeche
FR2460442A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Cibie Projecteurs Nouvelle structure de projecteur, notamment de projecteur d'automobile
DE3218702A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES284366Y (es) 1986-04-16
AU3857685A (en) 1985-08-29
EP0153485A3 (de) 1987-10-14
ES284366U (es) 1985-08-01
JPS60216402A (ja) 1985-10-29
EP0153485A2 (de) 1985-09-04
DE3406876C1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE4329332C2 (de) Projektionslinse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionstyp
EP0723108A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0094518B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DD232337A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4329850C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE4010830C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10005652A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Ellipsoid-Typ zur Erzeugung eines Lichtbündels ohne Hell-Dunkel-Grenze
DE4020080C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugfernlichtscheinwerfers
DE3742191C2 (de)
DE19827367B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
AT412992B (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PJ Ceased due to non-payment of renewal fee (addendum to changes before extension act)