AT404396B - Rillenscheinwerfer - Google Patents

Rillenscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
AT404396B
AT404396B AT0212796A AT212796A AT404396B AT 404396 B AT404396 B AT 404396B AT 0212796 A AT0212796 A AT 0212796A AT 212796 A AT212796 A AT 212796A AT 404396 B AT404396 B AT 404396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
optical axis
groove
plane
light
Prior art date
Application number
AT0212796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212796A (de
Inventor
Michael Aichinger
Josef Kanzler
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0212796A priority Critical patent/AT404396B/de
Priority to EP97890211A priority patent/EP0846912B1/de
Priority to DE59710572T priority patent/DE59710572D1/de
Publication of ATA212796A publication Critical patent/ATA212796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404396B publication Critical patent/AT404396B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

AT 404 396 B
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Freiflächenreflektor mit Oberflächenrilien in zur Horizontalebene durch die optische Achse im rechten Winkel stehenden Ebenen.
Aus der DE 3107420 A ist ein Scheinwerfer, insbesondere Kfz-Scheinwerfer, bekannt, bei dem ein äußerer Paraboloidreflektor vorgesehen ist, in dem oberhalb des Glühlampenbereichs ein Innenreflektorsegment vorgesehen ist, das ebenfalls Paraboloidprofil aufweist und zur zentralen Wärmeabschirmung des Außenreflektors dient. Das Innenreflektorsegment weist Rillen auf, die in zueinander und zur optischen Achse parallelen Vertikalebenen verlaufen und dazu dienen, eine Konzentration des Lichtbündels auf dem Zentralbereich der Scheinwerferfrontscheibe zu verhindern - mit anderen Worten nach der Seite streuen.
In der DE 382 726 C ist ein Scheinwerfer gezeigt, dessen Reflektor senkrechte, zueinander parallele Rillen aufweist.
Die DE 3836382 A1 betrifft einen Flachscheinwerfer, dessen horizontal verlaufende Fachbereiche jeweils zueinander parallele, senkrechte Rinnen tragen.
Die US 5577 833 A betrifft einen Flachscheinwerfer, dessen Reflektor im Horizontalschnitt ein asymmetrisches Komplexflächenprofil mit zwischen Vertikalstufen verlaufenden Abschnitten aufweist. In den einzelnen Abschnitten sind Vertikalrillen vorgesehen, deren Verteilung innerhalb eines Abschnitts jeweils unverändert ist und deren Anzahl pro Längeneinheit von einem Zentralabschnitt zum Reflektorrand hin abnimmt, wobei die Randabschnitte rillenfrei sind. Entsprechend der Ausbildung des Reflektors mit einer Freifläche ist die Scheinwerterfrontscheibe glatt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik mit Rillen in Vertikalebenen parallel zur optischen Achse wird erfindungsgemäß die Möglichkeit eröffnet, eine weitaus bessere Einstellbarkeit des Lichtmusters in Abhängigkeit von der Reflektorprofilierung dahingehend zu erzielen, daß die Rillenebenen in unterschiedlichen Winkeln zur Vertikalebene durch die optische Achse verlaufen - mit anderen Worten deren Winkel zur Vertikalebene durch die optische Achse über die Lateral- und/oder Höhenerstreckung des Reflektors variieren.
Dabei ist unter Rillenebene die Normalebene auf die Tangente an den Rillenboden unter Annahme eines symmetrischen Rillenquerschnitts zu verstehen.
Bevorzugt entsprechen dabei die Rillen der Reflektorkrümmung, d.h. die Tangente an den Rillenboden ist parallel zur Tangente an den Reflektor - dies muß aber nicht so sein und auch entlang einer einzigen Rille kann sich die Rillenebene ändern, wobei sich der Winkel Zur Vertikalebene durch die optische Achse ändert - und zwar vorzugsweise über einen Winkelbereich von etwa -20* bis etwa + 20*.
Die von den Rillenebenen mit der Vertikalebene durch die optische Achse eingeschlossenen Winkel betragen höchstens etwa 50 *.
Bevorzugt ist eine Fahrzeugleuchte mit in der oder parallel zur optischen Achse verlaufenden linearen Lichtquelle, wobei pro Rille die Abbildungen des dem Reflektor zugewandten Lichtquellenendes über oberhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegende Rillenbereiche auf einer Abbildungsfläche höher und die des vom Reflektor abgewandten Lichtquellenendes tiefer, sowie die Abbildungen des vom Reflektor abgewandten Lichtquellenendes über unterhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegende Rillenbereiche auf einer Abbildungsfläche höher und die des dem Reflektor zugewandten Lichtquellenendes tiefer liegen. Dabei soll z.B. bei einen Nebelscheinwerfer das hintere Lichtquellenende bei einer Abbildung über einen Punkt der oberen Reflektorhälfte nicht nur höher, sondern an der Hell-Dunkel-Grenze liegen, ebenso wie das vordere Lichtquellenende bei einer Abbildung über einen Punkt der oberen Reflektorhälfte tiefer, aber auch an der Hell-Dunkel-Grenze.
Die Trennlinie zwischen oberer und unterer Reflektorhälfte ist in der Regel die Horizontalebene durch die Glühwendel bzw. optische Achse, d.h. bei einem Fern- oder Nebelscheinwerfer - bei einem Abblendscheinwerfer nach ECE (asymmetrisch) ist sie eine quasihorizontale Grenzkurve. Beide Trennlinienausbildungen sollen durch die Definition Horizontalebene durch die Glühwendel bzw. optische Achse umfaßt sein.
Die Ausbildung der Rillen selbst erfolgt in üblicher Weise beim Pressen des Reflektors, der in der Regel aus warmfestem Kunststoff besteht. Das negative Rillenmuster wird durch Fräsen am Preßwerkzeug hergestellt. Dabei kann der Übergang zwischen den Rillen und der Umgebungsfläche scharfkantig oder abgerundet sein und der Abstand zwischen den einzelnen Rillen und deren Breite wird nach der angestrebten Streucharakteristik gewählt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Flachreflektors mit verschiedenen Streuprofilen und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Abbildungsmodus.
In Fig. 1 erkennt man eine asymmetrische Freiflächenreflektorfläche 1, die auf ihrer gesamten Oberfläche mit Streurillen 5 versehen ist und verschiedene Krümmungszonen aufweist, wobei aber die Rillenführung zu beiden Seiten der Mittelebene im wesentlichen gleich ist.
In Fig. 2 ist HK die Schnittlinie einer Horizontalebene, in der die in der optischen Achse OA verlaufende Glühwendel GW einer Lampe liegt, mit einem Reflektor, der eine Streurille S trägt. Die drei Achsen des 2

Claims (4)

  1. AT 404 396 B Raums sind in üblicher Weise mit x, y und z bezeichnet und es ist dargestellt, wie die Glühwendel auf einer yz-Ebene, der H/D Ebene, abgebildet wird über einen in der oberen Hälfte des Reflektors liegenden Rillenpunkt PO und über einen in der unteren Hälfte des Reflektors liegenden Rillenpunkt PU. Das näher am Reflektor liegende Ende der Glühwendel GW ist mit H und das andere mit V bezeichnet und die Abbildungen HPO und HPU liegen in einer Ebene EH, ebenso wie die Abbildungen VPO und VPU in einer Ebene EV liegen, wobei EH und EV im rechten Winkel auf die H/D-Ebene stehen. Der Scheinwerfer ist ein Nebelscheinwerfer mit einer Hell/Dunkellinie D/H - man erkennt, daß VPU und HPO näher an der Hell/Dunkellinie liegen als VPO und HPU; bevorzugt liegen sie an der Hell/Dunkellinie. Patentansprüche 1. Fahrzeugleuchte mit einem Freiflächenreflektor mit Oberflächenrillen in zur Horizontalebene durch die optische Achse im rechten Winkel stehenden Ebenen, dadurch gekennzeichnet daß die Rillenebenen in unterschiedlichen Winkeln zur Vertikalebene durch die optische Achse verlaufen.
  2. 2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rillenebenen über den Rillenverlauf veränderte Winkel mit der Vertikalebene durch die optische Achse einschließen, wobei der Winkelbereich vorzugsweise von etwa -20* bis zu etwa + 20* geht.
  3. 3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die von den Rillenebenen mit der Vertikalebene durch die optische Achse eingeschlossenen Winkel höchstens etwa 50* betragen.
  4. 4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß in bekannter Weise eine lineare Lichtquelle in der oder parallel zur optischen Achse angeordnet ist, und daß pro Rille die Abbildungen des dem Reflektor zugewandten Lichtquellenendes über oberhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegende Riilenbereiche auf einer Abbildungsfläche höher und die des vom Reflektor abgewandten Lichtquellenendes tiefer, sowie die Abbildungen des vom Reflektor abgewandten Lichtquellenendes über unterhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegende Rillenbereiche auf einer Abbildungsfläche höher und die des dem Reflektor zugewandten Lichtquellenendes tiefer liegen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0212796A 1996-12-05 1996-12-05 Rillenscheinwerfer AT404396B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212796A AT404396B (de) 1996-12-05 1996-12-05 Rillenscheinwerfer
EP97890211A EP0846912B1 (de) 1996-12-05 1997-10-23 Fahrzeugleuchte
DE59710572T DE59710572D1 (de) 1996-12-05 1997-10-23 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212796A AT404396B (de) 1996-12-05 1996-12-05 Rillenscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212796A ATA212796A (de) 1998-03-15
AT404396B true AT404396B (de) 1998-11-25

Family

ID=3528355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0212796A AT404396B (de) 1996-12-05 1996-12-05 Rillenscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846912B1 (de)
AT (1) AT404396B (de)
DE (1) DE59710572D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070911A2 (de) 1999-07-23 2001-01-24 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413753B (de) 1999-08-16 2006-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10033385B4 (de) * 2000-07-08 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeug-Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382726C (de) * 1920-06-15 1923-10-05 John Graeme Balsillie Scheinwerfer
DE3836382A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co Schalenfoermiger reflektor fuer einen fahrzeugscheinwerfer
US5577833A (en) * 1995-06-13 1996-11-26 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp reflector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513844A (en) * 1922-01-03 1924-11-04 Guide Motor Lamp Mfg Company Reflector for automobile lamps
FR2487040A1 (fr) 1980-02-29 1982-01-22 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage notamment pour vehicules automobiles
DE3406876C1 (de) * 1984-02-25 1985-07-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
FR2732446B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Valeo Vision Procede de fabrication d'un miroir de projecteur de vehicule automobile et projecteur incorporant un miroir a deviation selective de la lumiere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382726C (de) * 1920-06-15 1923-10-05 John Graeme Balsillie Scheinwerfer
DE3836382A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co Schalenfoermiger reflektor fuer einen fahrzeugscheinwerfer
US5577833A (en) * 1995-06-13 1996-11-26 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp reflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070911A2 (de) 1999-07-23 2001-01-24 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846912B1 (de) 2003-08-13
EP0846912A2 (de) 1998-06-10
ATA212796A (de) 1998-03-15
DE59710572D1 (de) 2003-09-18
EP0846912A3 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518109B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
DE102007012023B4 (de) LED-Projektorscheinwerfer mit Mehrfacettenlinsen
DE4300103A1 (de)
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202005004080U1 (de) Linse für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT8253U1 (de) Linse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE19747314A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
AT404396B (de) Rillenscheinwerfer
EP3721134A1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2923316C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit gerippter Streuscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4109492A1 (de) Leuchtenraster
DE3406876C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3417034C2 (de)
DE3836382A1 (de) Schalenfoermiger reflektor fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE102005005562B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
DE2748947A1 (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge, mit abblendmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE19844094B4 (de) Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften
DE19916174B4 (de) Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4112988A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee