DE4137332A1 - Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge - Google Patents

Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4137332A1
DE4137332A1 DE4137332A DE4137332A DE4137332A1 DE 4137332 A1 DE4137332 A1 DE 4137332A1 DE 4137332 A DE4137332 A DE 4137332A DE 4137332 A DE4137332 A DE 4137332A DE 4137332 A1 DE4137332 A1 DE 4137332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
elliptical
section
shading
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137332A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Vota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carello SpA
Original Assignee
Carello SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carello SpA filed Critical Carello SpA
Publication of DE4137332A1 publication Critical patent/DE4137332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elliptischen Doppelstrahl­ scheinwerfer für Fahrzeuge.
Normalerweise umfassen elliptische Scheinwerfer für Fahrzeuge ei­ nen elliptischen Reflektor, eine innerhalb des elliptischen Reflektors an­ geordnete Lichtquelle in derselben Position wie ein erster Brennpunkt des Reflektors, ein Abschattungselement und einen Strahldämpfungsschirm, die zwischen der Lichtquelle und einem zweiten Brennpunkt des elliptischen Re­ flektors liegen, sowie eine Projektionslinse, die koaxial mit der optischen Achse vor dem strahldämpfenden Schirm und dem zweiten Brennpunkt angeordnet ist.
In allgemein bekannten Scheinwerfern dieser Bauart, die oben be­ schrieben wurde, ist es möglich, nur einen Abblendlichtstrahl zu erhalten. Elliptische Scheinwerfer, die nicht nur im wesentlichen identisch sind mit den beschriebenen Abblendscheinwerfern, sich von diesen jedoch nur dadurch unterscheiden, daß sie nicht mit dem Strahldämpfungsschirm ausgestattet sind, sind bekannt. Diese Scheinwerfer emittieren einen Abblendstrahl, der jedoch den Nachteil hat, daß er die Fernlichtfunktion nur durch Verwendung von Lichtquellen relativ hoher Leistung erzielen kann angesichts der Tatsa­ che, daß ein erheblicher Anteil der von der Quelle emittierten Strahlen durch das Abschattungselement aufgefangen werden.
Da auf Basis des oben Gesagten ein elliptischer Scheinwerfer Emissionen unterschiedlicher Leistung aufweisen sollte für die korrekte Be­ reitstellung sowohl der Abblendfunktion als auch der Fernlichtfunktion, ist es normalerweise bevorzugt, zwei getrennte Scheinwerfer zu verwenden, um die beiden getrennten Funktionen zu erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elliptischen Doppelstrahl­ scheinwerfer zu schaffen, d. h. einen elliptischen Scheinwerfer, der entweder Abblendlicht oder Fernlicht als Alternativen bereitstellt.
Bei einem elliptischen Doppelstrahlscheinwerfer für Fahrzeuge, umfassend einen reflektierenden Korpus, von dem mindestens ein Abschnitt von elliptischer Form ist, eine Lichtquelle, angeordnet innerhalb des ellipti­ schen Abschnitts und koinzident mit einem ersten Brennpunkt des elliptischen Abschnitts, ein Abschattungselement und ein Dämpfungsschirm, angeordnet zwischen der Lichtquelle und einem zweiten Brennpunkt des elliptischen Ab­ schnitts und eine Projektionslinse koaxial mit einer optischen Achse des reflektierenden Korpus vor dem Dämpfungsschirm und dem zweiten Brennpunkt, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der reflektie­ rende Korpus einen weiteren im wesentlichen parabolischen Abschnitt umfaßt, dessen hinteres Ende mit einem vorderen Ende des elliptischen Abschnitts verbunden ist, daß das Abschattungselement und der Dämpfungsschirm getrennte Abschnitte einer Abschattungseinrichtung bilden, die an dem reflektierenden Korpus montiert ist und daß Schaltmittel vorgesehen sind zum Schalten der Abschattungseinrichtung in eine bzw. aus einer Konfiguration, in der ein von der Lichtquelle emittierter Strahl gedämpft wird.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Scheinwerfers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eines der beiden Elemente, gebildet von dem Abschattungselement und dem Schirm, ein bewegliches Element ist, montiert auf dem reflektierenden Korpus für Verdrehung relativ zu dem reflektierenden Korpus um eine Achse und daß die Schaltmittel Betätigungs­ mittel umfassen zum Verdrehen des beweglichen Elements um die Achse in die bzw. aus der Betriebsposition entsprechend der dämpfenden Konfiguration.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Schein­ werfers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eines der beiden Elemente, gebildet von dem Abschattungselement bzw. dem Schirm, ein sta­ tionäres Element ist, das auf dem reflektierenden Korpus montiert ist, daß die Schaltmittel in der Lage sind, das stationäre Element zwischen einem transparenten Zustand bezüglich der von der Quelle emittierten Lichtstrahlen und einem nicht transparenten Zustand entsprechend der Dämpfungskonfigura­ tion zu schalten.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen erläutert, die nur als Beispiele zu verstehende Ausfüh­ rungsformen darstellen.
Fig. 1 ist eine diagrammartige perspektivische Darstellung mit Teilen weggebrochen zwecks Klarheit und betrifft eine erste bevorzugte Aus­ führungsform des Scheinwerfers gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt in einer axialen horizontalen Ebene des Scheinwerfers nach Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, und Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich dem nach Fig. 2 und bezieht sich auf eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Scheinwerfers gemäß der Er­ findung.
In den beigefügten Figuren, und insbesondere in Fig. 1, ist mit 1 ein elliptischer Doppelstrahlscheinwerfer markiert, umfassend einen reflek­ tierenden Korpus 2 mit einer optischen Achse 3, sowie mit einem hinteren elliptischen Abschnitt 4, in dem am Ort eines ersten Brennpunkts 5 der Kol­ ben 6 einer Lampe 7 angeordnet ist. Der reflektierende Korpus 2 umfaßt fer­ ner einen parabolischen vorderen Abschnitt 8, der sich koaxial mit der op­ tischen Achse 3 nach vorn erstreckt, und ein parabolisches Segment 9 umfaßt, das oben und unten durch zwei flache Platten 10 und 11 begrenzt wird, die parallel zueinander und zur optischen Achse 3 verlaufen, und dieser parabo­ lische Abschnitt schließt an die vordere Kante 12 des elliptischen Ab­ schnitts 4 mit seiner eigenen hinteren Kante an.
Nach vorn wird der Abschnitt 8 begrenzt durch eine umlaufende Kante 13 und wird teilweise verschlossen durch eine Projektionslinse 14, die koaxial mit der optischen Achse 3 angeordnet ist und einen Brennpunkt auf­ weist, der zusammenfällt mit einem zweiten Brennpunkt 5′ des elliptischen Abschnitts 4.
Wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, trägt die Platte 11 eine im wesentlichen U-förmige innere Brücke 15 mit zwei Armen 16 senkrecht zur Platte 11. Die Brücke befindet sich an einer Position zwischen Lampe 7 und Linse 14 und bildet eine Gelenkgabel für eine Abschattungseinrichtung 17, die zwischen der Lampe 7 und dem Brennpunkt 5′ angeordnet ist.
Die Einrichtung 17 umfaßt ein Strahldämpfungselement 18, das eine L-Form aufweist, definiert durch eine Platte 19 parallel zur Platte 11 und durch einen Dämpfungsschirm 20 bekannter Form im axialen Querschnitt. Der Schirm 20 wird definiert durch eine flache Platte, die integral ist mit ei­ ner vorderen Kante der Platte 19 und ist positioniert in der mit durchgezo­ genen Linien in Fig. 3 dargestellten Position rechtwinklig zur optischen Achse 3 zwischen Lampe 7 und dem zweiten Brennpunkt 5′ des elliptischen Ab­ schnitts 4.
Das Dämpfungselement 18 ist an der Gabel 16 mittels eines Zapfens 21 angelenkt, der parallel zur Platte 11 und rechtwinklig zur optischen Achse 3 verläuft und hat einen mittleren Abschnitt integral mit dem freien Ende der Platte 19 und zwei Endabschnitte, von denen jeder mit einem ent­ sprechenden Arm 16 mittels eines Zapfens 22 verbunden ist.
Wie in Fig. 2 und insbesondere in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die Einrichtung 17 ferner ein Abschattungselement 23, das dem Kolben 6 der Lampe 7 gegenüberliegt und starr verbunden ist mit dem Dämpfungselement 18 mittels eines zentralen Armes 24.
In der Draufsicht hat das Abschattungselement 23 eine U-Form mit einer Basiswandung 25, die im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse 3 verläuft und an einem Ende des Armes 24 befestigt ist, sowie zwei Seiten­ wandungen 26 die, wie in Fig. 2 dargestellt, sich von den einander gegen­ überliegenden Enden der Wandung 25 rechtwinklig zur Wandung 25 derart er­ strecken, daß der Kolben 6 der Lampe 7 umgriffen wird und direkt von der Lampe 7 emittierte Strahlen aufgefangen werden, die nicht auf die Oberfläche des elliptischen Abschnitts 4 auftreffen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Einrichtung 17 um den Zapfen 21 unter der Einwirkung einer Betätigungseinrichtung 27 bewegt werden, die außerhalb des parabolischen Abschnitts 8 plaziert ist und eine Kurbel 28 umfaßt, die mit einem Ende auf ein Ende des Zapfens 21 aufgekeilt ist und sich über den parabolischen Abschnitt 8 hinauserstreckt dank eines Lochs 29 in der Platte 11. Die Kurbel 28 ist an ihrem Ende gegenüber dem, das am Zap­ fen 21 befestigt ist, an eine Steuerstange 30 angelenkt, die mittels einer Schraubkupplung 31 mit einem elektrischen Betätigungsmotor 32 verbunden ist. Ein Außengehäuse des elektrischen Motors 32 ist seinerseits an ein Ende ei­ nes Sockels 33 angelenkt, dessen anderes Ende mit der Außenoberfläche der Wandung 11 verbunden ist.
Im Betrieb ist es möglich, durch Einwirken auf die Kurbel 28 über den elektrischen Motor 32 die Abschattungseinrichtung 17 um den Zapfen 21 zwischen einer ersten unteren Abschattungsposition, mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 und 3 dargestellt, und in der die Einrichtung 17 sich in einer Position befindet im wesentlichen parallel zur Wandung 11 und einer zweiten angehobenen Position zu verdrehen, angedeutet mittels gestrichelter Linien in denselben Figuren, und in der die Einrichtung 17 sich in einer Position im wesentlichen rechtwinklig zur Wandung 11 befindet.
Wenn die Einrichtung 17 in ihrer unteren Position ist, fängt das Abschattungselement 23 alle direkt von der Lampe 7 emittierten Strahlen oder alle Strahlen 34 auf, die nicht auf die Oberfläche des elliptischen Ab­ schnitts 4 auftreffen, während der Schirm 20 den von dem elliptischen Ab­ schnitt 4 in Richtung des Brennpunkts 51 reflektierten Strahl dämpft, wobei eine Mehrzahl von Strahlen 35, die nach oben von dem elliptischen Abschnitt 4 reflektiert worden sind, aufgefangen werden und zusammen mit dem Abschat­ tungselement 23 einen Lichtstrahl erzeugt, der dem Abblendlicht entspricht. Wenn andererseits die Einrichtung 17 in ihre gehobene Position verlagert wird, befinden sich das Abschattungselement 23 und der Schirm 20 außerhalb des Strahlengangs der Strahlen 34 und 35; auf diese Weise erreichen alle Strahlen 35 den Brennpunkt 5 und treten durch die Linse 14, welche dieselben parallel zur optischen Achse 3 macht, während Strahlen 34 mindestens teil­ weise auf die Oberfläche des parabolischen Abschnitts 8 auftreffen und von diesem parabolischen Abschnitt 8 parallel zur optischen Achse 3 reflektiert werden. Auf diese Weise wird ein Lichtstrahl voller Leistung im wesentlichen gleich der von der Lampe 7 emittierten Leistung erzeugt.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 bezieht sich auf einen Scheinwer­ fer 36 ähnlich dem Scheinwerfer 1, dessen Komponenten wo möglich unter Ver­ wendung der gleichen Bezugszeichen identifiziert werden wie die entspre­ chenden Teile des Scheinwerfers 1.
Der Scheinwerfer 36 umfaßt eine Abschattungseinrichtung 37, die ihrerseits einen flachen Dämpfungsschirm 38 bekannter Form umfaßt, befestigt an der Platte 11 und sich unter rechten Winkeln zur optischen Achse 3 zwi­ schen der Lampe 7 und dem zweiten Brennpunkt 51 des elliptischen Abschnitts 4 erstreckt, sowie ein Abschattungselement 39, das gebildet wird von zwei Blenden 40, die in dem illustrierten Beispiel in Positionen rechtwinklig zur Ebene der Platte 11 angeordnet sind und verbunden sind mit dem reflektie­ renden Korpus 2 an entsprechenden Befestigungspunkten zwischen dem ellipti­ schen Abschnitt 4 und dem parabolischen Abschnitt 8, wobei jede Blende eine freie Endfläche aufweist in einer Ebene, die durch den Brennpunkt 5 verläuft, und einen Endabschnitt 13 senkrecht zur Platte 11 derart, daß die Blenden in dem Strahlengang der Strahlen 34 liegen.
Der Dämpfungsschirm 38 und das Abschattungselement 39 werden ge­ bildet von entsprechenden optisch elektronischen Einrichtungen, die vor­ zugsweise orientierbare Flüssigkristalle umfassen und mit einer Schaltein­ richtung 41 verbunden sind, die den Dämpfungsschirm 38 und das Abschat­ tungselement 39 zwischen einem Dämpfungszustand oder einem Zustand, in dem die Lichtstrahlen 34 und 35 aufgefangen werden, um einen Abblendlichtstrahl zu erzeugen, und einem transparenten Zustand für die Lichtstrahlen 34 und 35 umschalten kann, um im letzteren Falle Fernlicht zu erzeugen mit einer Lei­ stung im wesentlichen gleich der Leistung der Lampe 7.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die strukturellen Charakteristiken der Scheinwerfer 1 bzw. 36 es ermöglichen, solche Schein­ werfer entweder einen Abblendlichtstrahl erzeugen zu lassen, der geometrisch und optisch identisch ist mit jenem, der durch Einzelfunktionsabblend­ scheinwerfer emittiert wird, oder aber einen Fernlichtstrahl zu erzeugen.
Dieses Fernlicht ist hoch konzentriert, da es erzeugt wird durch die Summe eines vollen Strahls emittiert vom elliptischen Abschnitt 4 und eines vollen Strahls emittiert von dem parabolischen Abschnitt 8.
Es ist offensichtlich, daß irgendein Scheinwerfer, erhalten durch die Kombination der Merkmale von Scheinwerfer 1 und Scheinwerfer 36, jeden­ falls der vorliegenden Erfindung entsprechen würde. Beispielsweise ein Scheinwerfer (nicht dargestellt) mit einem Abschattungselement ähnlich dem Element 39 und einem Dämpfungsschirm ähnlich dem Schirm 20 oder ein Schein­ werfer (nicht dargestellt) mit einem Abschattungselement ähnlich dem Element 23 und einem Dämpfungsschirm ähnlich dem Schirm 38 würden der vorliegenden Erfindung entsprechen.

Claims (11)

1. Ein elliptischer Doppelstrahlscheinwerfer (1) (36) für Fahr­ zeuge, umfassend einen reflektierenden Korpus (2), von dem mindestens ein Abschnitt (4) von elliptischer Form ist, eine Lichtquelle (7), angeordnet innerhalb des elliptischen Abschnitts (4) und koinzident mit einem ersten Brennpunkt (5) des elliptischen Abschnitts (4), ein Abschattungselement (23) (39) und ein Dämpfungsschirm (20) (38), angeordnet zwischen der Lichtquelle (7) und einem zweiten Brennpunkt (5′) des elliptischen Abschnitts (4) und eine Projektionslinse (14) koaxial mit einer optischen Achse (3) des re­ flektierenden Korpus (2) vor dem Dämpfungsschirm (20) (38) und dem zweiten Brennpunkt (5′) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Korpus (2) einen weiteren im wesentlichen parabolischen Abschnitt (8) um­ faßt, dessen hinteres Ende mit einem vorderen Ende des elliptischen Ab­ schnitts (4) verbunden ist, daß das Abschattungselement (23) (39) und der Dämpfungsschirm (20) (38) getrennte Abschnitte einer Abschattungseinrichtung (17) (37) bilden, die an dem reflektierenden Korpus (2) montiert ist und daß Schaltmittel (27) (41) vorgesehen sind zum Schalten der Abschattungsein­ richtung (17) (37) in eine bzw. aus einer Konfiguration, in der ein von der Lichtquelle (7) emittierter Strahl gedämpft wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eines der beiden Elemente, gebildet von dem Abschattungselement und dem Schirm, ein bewegliches Element (20) (23) ist, montiert auf dem reflek­ tierenden Korpus (2) für Verdrehung relativ zu dem reflektierenden Korpus (2) um eine Achse (22) und daß die Schaltmittel Betätigungsmittel (27) um­ fassen zum Verdrehen des beweglichen Elementes um die Achse (22) in die bzw. aus der Betriebsposition entsprechend der dämpfenden Konfiguration.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (22) eine rechtwinklig zu der optischen Achse (3) verlaufende Achse ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (22) definiert wird durch mit dem reflektierenden Korpus in­ tegrale gegabelte Mittel (15).
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bewegliche Element das Abschattungselement (23) um­ faßt, das im wesentlichen U-förmig ist und, wenn es in die Dämpfungsposition verlagert ist, in der Lage ist, den Lichtstrahl (34), emittiert von der Quelle (7), in Richtung eines offenen Endes des elliptischen Abschnitts (4) aufzufangen.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl der Schirm (20) als auch das Abschattungselement (23) beweglich sind und miteinander verbunden sind.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (27) zwischen dem reflektierenden Korpus (2) und dem Dämpfungsschirm (20) lokalisiert sind und motorisierte Kurbelmittel (28) umfassen, befestigt an dem Schirm (20), um mit dem Schirm (20) um die Achse (22) zu rotieren.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eines der beiden Elemente, gebildet von dem Abschattungselement bzw. dem Schirm, ein stationäres Element (38) (39) ist, das auf dem reflektie­ renden Korpus (2) montiert ist, daß die Schaltmittel (41) in der Lage sind, das stationäre Element (38) (39) zwischen einem transparenten Zustand be­ züglich der von der Quelle (7) emittierten Lichtstrahlen (34) (35) und einem nicht transparenten Zustand entsprechend der Dämpfungskonfiguration zu schalten.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Element von dem Abschattungselement (39) gebildet wird, das zwei Blenden (40) integral mit dem reflektierenden Korpus an entsprechenden Be­ festigungspunkten zwischen dem elliptischen Abschnitt (4) und dem paraboli­ schen Abschnitt (8) umfaßt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine feste Element eine optisch elektronische Einrichtung umfaßt.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch elektronische Einrichtung orientierbare Flüssigkristalle umfaßt.
DE4137332A 1990-11-16 1991-11-13 Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge Withdrawn DE4137332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT06789890A IT1247780B (it) 1990-11-16 1990-11-16 Proiettore ellittico a due luci per veicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137332A1 true DE4137332A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=11306192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137332A Withdrawn DE4137332A1 (de) 1990-11-16 1991-11-13 Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4137332A1 (de)
FR (1) FR2669399B1 (de)
IT (1) IT1247780B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673990A (en) * 1995-01-17 1997-10-07 Robert Bosch Gmbh Headlight
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0989025A1 (de) * 1998-04-27 2000-03-29 Stanley Electric Co., Ltd. Autoscheinwerfer
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2342150B (en) * 1998-09-30 2001-11-07 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
EP1286106A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
FR2836713A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a obturateur mobile
WO2006043196A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam shapers using electrically controllable scattering
DE19750494B4 (de) * 1997-11-14 2009-07-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706017B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-25 Valeo Vision Projecteur de véhicule automobile à éclairage modulable.
FR2727495A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Valeo Vision Projecteur de type elliptique pour vehicule automobile, comportant un cache basculant
DE19537838A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2782147B1 (fr) * 1998-08-10 2001-02-02 Valeo Vision Projecteur du type elliptique a cache basculant pour vehicule automobile
CZ9901738A3 (cs) * 1999-05-17 2001-01-17 Autopal, S. R. O. Projekční světlomet pro motorová vozidla
FR2799816B1 (fr) * 1999-10-19 2002-03-22 Valeo Vision Projecteur de vehicule a occulteur mobile
FR2831497B1 (fr) * 2001-10-30 2004-07-09 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de type elliptique pour vehicule automobile
JP3995919B2 (ja) * 2001-11-08 2007-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320908A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Patra Patent Treuhand Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2514106A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles emettant un faisceau coupe
FR2583499B1 (fr) * 1985-06-14 1989-10-27 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile a variation de faisceau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673990A (en) * 1995-01-17 1997-10-07 Robert Bosch Gmbh Headlight
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5899559A (en) * 1997-02-28 1999-05-04 Hella Kg Hueck & Co. Headlamp for vehicles
DE19750494B4 (de) * 1997-11-14 2009-07-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
EP0989025A1 (de) * 1998-04-27 2000-03-29 Stanley Electric Co., Ltd. Autoscheinwerfer
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2342150B (en) * 1998-09-30 2001-11-07 Bosch Gmbh Robert Headlight for vehicles
EP1286106A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
FR2836713A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a obturateur mobile
WO2006043196A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam shapers using electrically controllable scattering

Also Published As

Publication number Publication date
IT9067898A0 (it) 1990-11-16
IT9067898A1 (it) 1992-05-17
FR2669399A1 (fr) 1992-05-22
FR2669399B1 (fr) 1994-04-01
IT1247780B (it) 1994-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137332A1 (de) Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE102017204517B4 (de) Optisches Projektionssystem und Projektionsscheinwerfer zur Bildung eines zweifachen Lichtwegs und Fahrzeug, in dem dieses optische System eingesetzt wird
DE10309181B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3914911C2 (de)
DE4306316A1 (en) Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE10051914A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69709200T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einziger Lichtquelle für Ablendlicht und Fernlicht
DE19857353B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren optischen Teil für Abblendlicht und Fernlicht
DE2509318A1 (de) Fahrzeug-lichteinheit
DE68919227T2 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge.
DE4110170A1 (de) Wischervorrichtung
DE69312213T2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10033960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
DE2056996C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2217831C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
DE3722581C2 (de)
DE3915302A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE69316449T2 (de) Scheinwerfer ähnliche Beleuchtungseinrichtung
EP1666304A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1622845A1 (de) Nebelleuchte
DE102013216584A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE60037185T2 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination