EP1721801A1 - Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes Download PDF

Info

Publication number
EP1721801A1
EP1721801A1 EP06450033A EP06450033A EP1721801A1 EP 1721801 A1 EP1721801 A1 EP 1721801A1 EP 06450033 A EP06450033 A EP 06450033A EP 06450033 A EP06450033 A EP 06450033A EP 1721801 A1 EP1721801 A1 EP 1721801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
securing
armchair according
armchair
cross bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06450033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1721801B1 (de
Inventor
Christoph Hinteregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Innova Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36794824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1721801(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Innova Patent GmbH filed Critical Innova Patent GmbH
Publication of EP1721801A1 publication Critical patent/EP1721801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1721801B1 publication Critical patent/EP1721801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • the invention relates to a chair of a chairlift with at least one seat with a seat and a pivoting striker, the crossbar is arranged in the closed state across the thighs of a passenger, wherein the transverse bar a the distance between this and the seat reducing securing device is arranged.
  • Armchairs for chairlifts used to have one to two seats in earlier times, but most recently four to eight seats side by side.
  • these armchairs In order to prevent the passengers from falling out or slipping off the chair, these armchairs have closing bars that run the entire width of the chair.
  • These strikers can be pivoted about lying in the region of the backrest pivot axes from a position in which they lie above the passengers, in a position in which extends a cross bar in front of the passengers on their thighs. Furthermore, a number of seats corresponding number of footrests is still provided on the strikers.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned available, regardless of the size of the person and their sitting position on the chair slippage between the seat and crossbar reliably prevented.
  • the securing device has a substantially parallel to the cross bar extending and the seat surface facing support surface whose distance from the seat surface is variable.
  • the bearing surface on the transverse bow is arranged essentially parallel to the transverse bow and rests on the thighs of the user from above, wherein the fact that the distance between the bearing surface and the seat surface makes it possible to adapt automatically to the length of the legs or legs Thigh strength.
  • Due to the adjustable if necessary, light pressure of the safety device on the thighs of the passengers also the subjective sense of security, especially of somewhat insecure people is increased because they feel an improved grip through the contact with the safety bar. Finally, it is ensured that each person, whether seated correctly in the middle of a seat or, in the case of chair lifts with three or more seats, occasionally sitting in the middle between two seats, is reliably secured against slipping.
  • the securing device extends substantially over the entire width of the seat, as in this case, as already mentioned, each person is secured in any seating position.
  • the securing device extends over at least two adjacent seating surfaces. This not only represents a simple construction, since not for each seat own safety device must be built and installed, but guaranteed As already mentioned above, it is also possible to secure persons sitting between two seats.
  • a particularly simple and reliable embodiment of the invention is characterized in that the securing device extends over the entire armchair width, whereby the advantages given above can be exploited particularly well.
  • embodiments are conceivable in the invention, which are characterized in that the distance between the support surface and the transverse clamp is variable. This means that the bearing surface can be pushed or moved towards the crossbar depending on the leg length or thigh thickness.
  • a preferred embodiment in this context is characterized in that the bearing surface is arranged on an elastically deformable element of the securing device.
  • the securing means would be e.g. a deformable plastic, e.g. Foam rubber, manufactured elongated part, which is on the one hand attached to the crossbar, and the bearing surface on the other hand, the thighs of the passengers faces.
  • the securing device would not consist entirely of the elastically deformable element, but the elastically deformable element would od only via a carrier. Like. Connected to the crossbar.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the support surface is arranged on a securing bracket of the securing device, which is arranged substantially parallel to the crossbar.
  • This circlip could z. B. be a steel or plastic tube, which is attached to the crossbar. At this circlip could be directly the bearing surface. However, it would also be possible that the elastically deformable element is arranged on the securing bracket, which carries the support surface, the securing bracket thus forms the support for the element.
  • the securing bracket can be movable in the invention against an elastic force relative to the crossbar, wherein the elastic force can be applied for example by one or more steel springs. This spring pushes the safety bar with light force against the thighs of the passengers as soon as the striker is pivoted to its closed position.
  • the securing bracket is movable relative to the crossbar.
  • An embodiment is characterized in that the securing bow is pivotably mounted.
  • a second embodiment is characterized in that the securing clip is provided by means of length-adjustable rods, e.g. Telescopic rods, with the crossbar is connected.
  • length-adjustable rods e.g. Telescopic rods
  • a third embodiment is characterized in that the securing bracket is connected via knee lever to the crossbar.
  • the bearing surface has a nose-like projection facing the seat surface in the middle region of the seat surface.
  • This nose-like projection which may, however, have relatively small dimensions, would, as in itself from the AT 411 046 B known to protrude between the legs of a passenger, if this sits correctly on the seat.
  • FIG. 2 shows a section through the chair of FIG. 1 along the line II-II
  • FIG. 3 shows a front view of a second embodiment of an armchair according to the invention
  • FIG 5 is a front view of a third embodiment of a chair according to the invention
  • Fig. 6 is a section through the chair along the line VI-VI
  • Fig. 7 and 8 shows a fourth embodiment of a chair according to the invention in front and side view.
  • FIGS. 1 to 8 The chair of a chairlift shown in FIGS. 1 to 8 are shown schematically only with the essential parts of the invention, namely with a seat 1 and a striker 2.
  • the other parts of the chair can be carried out as usual in the art. It is therefore only mentioned in general terms that the seat 1 and the striker 2 are fastened to a support frame, which is optionally connected via a hinge to a support rod, at the upper end of a clamping device for attaching or coupling the armchair to a Trag- and / or hoisting rope is attached.
  • a drive can be provided at the upper end of the support rod, which serves after uncoupling of the chair from the support and / or hoisting rope for moving the armchair longitudinally provided in the stations rails through the entry and exit areas.
  • a first embodiment of the invention is shown, in which, as mentioned, a seat 1 with four seats 3 and a backrest 4 is provided.
  • a striker 2 is pivotally mounted via joints 5, not shown in detail, so that the striker 2 can be pivoted upwards by a little more than 90 ° from its closed position shown in FIGS. 1 and 2, so that passengers can get in and out without hindrance.
  • the striker 2 consists essentially of a cross bar 6, which extends over the entire width of the seat 1 and the chair. About side struts 7 of the cross bar 6 is connected to the joints 5. Of the cross bar 6 extend between each two seats two vertical bars 8 down to where two footrests 9, one for each seat 3, are attached.
  • the distance between the transverse strut 6 and the seat surfaces 3, in particular whose transverse strut 6 closest to the front area is dimensioned so that even persons with longer legs or lower legs, but also diverent people comfortably below the cross brace 6 find space when they put their feet on the footrests 9.
  • securing devices 10 are provided in the invention.
  • a securing device 10 is located in each case in the region of an outer seat 3, whereas a central securing device 10 extends over the two middle seats 3.
  • the securing devices 10 have in this embodiment in each case a securing bracket 11, which is fastened via two telescopic rods 22 on the crossbar 6.
  • compression springs 13 are arranged, which their attached to the circlips 11 sections 14 away from the cross bar 6, i. Press the closed position of the striker 2 shown in FIGS. 1 and 2 down in the direction of the seat surface 3 back.
  • the securing bow 1 bearing surfaces 12, which extend due to the arrangement of the securing bracket 11 is substantially parallel to the cross bar 6.
  • the securing bracket 11 are under slight pressure of the springs 13 on the thighs of the passengers, with the distance between the support surface 12 and the seat 3 by the telescopic rods 22 according to the length or strength of the legs by itself adapts.
  • the spring-loaded embodiment of the safety devices 10 with the telescopic rods 22 is ensured without intervention of the passengers that the safety bar 11 rest on the legs of the passengers, which ensures high security against slipping even in small people.
  • the seat 1 and the striker 2, together with the footrests 9, are constructed substantially the same as in FIGS. 1 and 2.
  • the securing bow 11 are connected to the cross bar 6.
  • the securing bracket 11 are each two knee lever with lever members 15 and 16 connected to the cross bar 6.
  • the pressure on the securing bracket 11 is exerted by compression springs 17, which are clamped between the securing straps 11 and the cross bar 6.
  • it would be z. B. also possible to install in the region of the joints between the lever members 15 and the cross bar 6 and / or at joints between the lever members 15 and 16 and / or at the articulated connection between the lever members 16 and the circlips 11 leg springs.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment of the invention is shown in Figs. 5 and 6, in which the seat 1 and the striker 2 are again constructed as described in the previous embodiments.
  • the securing bow 11 is pivotally connected via legs 18 to the side struts 7 of the transverse bow 6.
  • leg springs are attached, which the securing bracket 11 via the legs 18 down, i. Press away from the cross bar 6 in the direction of the seat surface 3.
  • the securing bow extends across the entire width of the chair or the seat 1.
  • the securing device 10 consists of elastically deformable elements 20, wherein the two outer seats are each assigned a single element 20, whereas the middle element 20 extends over the entire width of the two middle seats ,
  • Each element 20 consists for example of compressible plastic, z. B. foam, facing away from the cross bar 6 and the symbolically shown thighs 21 facing support surface 12 rests on the thighs 21 when the striker 2 is in the closed position shown in Figs. 7 and 8.
  • This embodiment offers the advantage, in comparison to the previously described embodiments of FIGS. 1 and 2 as well as FIGS. 5 and 6, that the support surface 12 adapts individually to each individual leg, as in connection with FIGS. 1, 2 and 5, 6 illustrated embodiments is not always given.
  • the securing brackets 11 are equipped with elastically deformable elements similar to the elements 20 of FIGS. 7 and 8 or are completely enclosed by these in order to allow additional flexible adaptation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Sessel eines Sesselliftes weist wenigstens einen Sitz (1) mit einer Sitzfläche (3) sowie einen verschwenkbaren Schließbügel (2) auf, dessen Querbügel (6) im geschlossenen Zustand quer über den Oberschenkeln eines Fahrgastes angeordnet ist. Am Querbügel (6) ist eine den Abstand zwischen diesem und der Sitzfläche (3) verringernde Sicherungseinrichtung (10) angeordnet. Die Sicherungseinrichtung (10) weist eine sich im wesentlichen parallel zum Querbügel (6) erstreckende und der Sitzfläche (3) zugewandte Auflagefläche (12) auf, deren Abstand zur Sitzfläche (3) veränderbar ist. Dadurch, dass der Abstand der Auflagefläche (12) von der Sitzfläche (3) veränderbar ist, erfolgt eine selbsttätige Anpassung an die Länge der Beine bzw. Stärke der Oberschenkel. Dadurch wird verhindert, dass große Personen von der Sicherheitseinrichtung eingeengt werden, wogegen bei kleinen Personen ein sicherer Halt gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sessel eines Sesselliftes mit wenigstens einem Sitz mit einer Sitzfläche und mit einem verschwenkbaren Schließbügel, dessen Querbügel im geschlossenen Zustand quer über den Oberschenkeln eines Fahrgastes angeordnet ist, wobei am Querbügel eine den Abstand zwischen diesem und der Sitzfläche verringernde Sicherungseinrichtung angeordnet ist.
  • Sessel für Sessellifte wiesen in früheren Zeiten ein bis zwei Sitze, neuerdings aber meist vier bis acht nebeneinander liegende Sitze auf. Um ein Herausfallen oder Abrutschen der Fahrgäste vom Sessel zu verhindern weisen diese Sessel Schließbügel auf, die über die gesamte Breite des Sessels gehen. Diese Schließbügel können über im Bereich der Rückenlehne liegende Schwenkachsen von einer Position, in der sie über den Fahrgästen liegen, in eine Position, verschwenkt werden, in der sich ein Querbügel vor den Fahrgästen über deren Oberschenkel erstreckt. Des Weiteren ist an den Schließbügeln noch eine der Anzahl der Sitze entsprechende Anzahl von Fußrasten vorgesehen.
  • In der Schließstellung verhindert der Schließbügel, insbesondere der Querbügel, in der Regel zuverlässig ein Abrutschen oder Herausfallen von Erwachsenen. Da der Abstand zwischen Querbügel und Sitzfläche jedoch so dimensioniert ist, dass auch große Fahrgäste mit längeren Beinen unter dem Querbügel bequem Platz finden, ist dieser Abstand in der Regel für kleinere Personen zu groß, sodass ein Durchrutschen dieser kleineren Personen unter dem Querbügel möglich ist, insbesondere wenn diese auf Grund ihrer kürzeren Beine nicht in der Lage sind diese auf den Fußrasten abzustützen.
  • Um diese Gefahr zu vermindern wurden bereits Vorschläge gemacht wie sie beispielsweise aus der AT 411 523 B und der AT 411 046 B bekannt sind. Die aus diesen Vorveröffentlichungen bekannten Maßnahmen können im Wesentlichen dahingehend zusammengefasst werden, dass Schutzbügel oder Nocken von oben oder von unten zwischen den Oberschenkeln des jeweiligen Benutzers angeordnet werden. Dies wird von den Fahrgästen bzw. Benutzern aber in manchen Fällen als unangenehm empfunden bzw. bietet keinen Schutz, wenn ein kleiner Fahrgast so sitzt, dass dieser Schutzbügel bzw. die Nocke nicht zwischen den Beinen sondern neben dem Fahrgast liegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die unabhängig von der Größe der Person und deren Sitzposition auf dem Sessel ein Durchrutschen zwischen Sitzfläche und Querbügel zuverlässig verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Sessel dadurch, dass die Sicherungseinrichtung eine sich im Wesentlichen parallel zum Querbügel erstreckende und der Sitzfläche zugewandte Auflagefläche aufweist, deren Abstand zur Sitzfläche veränderbar ist.
  • Die Auflagefläche am Querbügel ist bei der Erfindung im Wesentlichen parallel zum Querbügel angeordnet und liegt von oben auf den Oberschenkeln der Benutzer auf, wobei durch den Umstand, dass der Abstand der Auflagefläche von der Sitzfläche veränderbar ist, eine selbsttätige Anpassung an die Länge der Beine bzw. Stärke der Oberschenkel erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass große Personen von der Sicherungseinrichtung eingeengt werden, wogegen bei kleinen Personen ein sicherer Halt gewährleistet ist. Durch den bei Bedarf einstellbaren leichten Druck der Sicherungseinrichtung auf die Oberschenkel der Fahrgäste wird außerdem das subjektive Sicherheitsgefühl, insbesondere von etwas unsicheren Personen erhöht, da diese einen verbesserten Halt durch den Kontakt mit dem Sicherheitsbügel spüren. Schließlich ist gewährleistet, dass jede Person, egal ob sie auf einem Sitz korrekt in der Mitte sitzt, oder, was bei Sesselliften mit drei oder mehr Sitzplätzen gelegentlich vorkommt, in der Mitte zwischen zwei Sitzen sitzt, zuverlässig gegen Abrutschen gesichert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Sicherungseinrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Sitzfläche, da in diesem Fall wie bereits erwähnt jede Person in jeder Sitzposition gesichert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, bei der der Sessel zwei oder mehr Sitzflächen aufweist, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Sicherungseinrichtung über wenigstens zwei nebeneinander liegende Sitzflächen erstreckt. Dies stellt nicht nur eine einfache Konstruktion dar, da nicht für jeden Sitz eine eigene Sicherungseinrichtung gebaut und angebracht werden muss, sondern gewährleistet wie bereits weiter oben angeführt auch, dass auch Personen gesichert werden, die zwischen zwei Sitzplätzen sitzen.
  • Eine besonders einfache und zuverlässige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicherungseinrichtung über die gesamte Sesselbreite erstreckt, wodurch sich die vorstehend angegebenen Vorteile besonders gut ausnützen lassen.
  • Grundsätzlich sind bei der Erfindung Ausführungsformen denkbar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Abstand zwischen Auflagefläche und Querbügel veränderbar ist. Das heißt, dass die Auflagefläche je nach Beinlänge bzw. Oberschenkelstärke zum Querbügel hin drückbar oder verschiebbar ist.
  • Eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche an einem elastisch deformierbaren Element der Sicherungseinrichtung angeordnet ist. In einer praktischen Ausführungsform wäre die Sicherungseinrichtung z.B. ein aus deformierbarem Kunststoff, z.B. Schaumgummi, hergestellter länglicher Teil, der einerseits am Querbügel befestigt ist, und dessen Auflagefläche anderseits den Oberschenkeln der Fahrgäste zugewandt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform würde die Sicherungseinrichtung nicht zur Gänze aus den elastisch deformierbaren Element bestehen, sondern das elastisch deformierbare Element wäre nur über einen Träger od. dgl. mit dem Querbügel verbunden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche an einem Sicherungsbügel der Sicherungseinrichtung angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zum Querbügel angeordnet ist.
  • Dieser Sicherungsbügel könnte z. B. ein Stahl- oder Kunststoffrohr sein, das am Querbügel befestigt ist. An diesem Sicherungsbügel könnte sich direkt die Auflagefläche befinden. Es wäre allerdings auch möglich, dass am Sicherungsbügel das elastisch deformierbare Element angeordnet ist, das die Auflagefläche trägt, der Sicherungsbügel somit den Träger für das Element bildet.
  • Der Sicherungsbügel kann bei der Erfindung gegen eine elastische Kraft relativ zum Querbügel bewegbar sein, wobei die elastische Kraft beispielsweise von einer oder mehreren Stahlfedern aufgebracht werden kann. Diese Feder drückt den Sicherungsbügel mit leichter Kraft gegen die Oberschenkel der Fahrgäste sobald der Schließbügel in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind drei Ausführungsformen bevorzugt, wie der Sicherungsbügel relativ zum Querbügel bewegbar ist.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel verschwenkbar gelagert ist.
  • Eine zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel über längenveränderbare Stangen, z.B. Teleskopstangen, mit dem Querbügel verbunden ist.
  • Eine dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel über Kniegelenkhebel mit dem Querbügel verbunden ist.
  • Um die Sicherheit gegen Durchrutschen weiter zu erhöhen kann schließlich auch vorgesehen sein, dass die Auflagefläche im Mittelbereich der Sitzfläche einen zur Sitzfläche hin weisenden, nasenartigen Vorsprung aufweist.
  • Dieser nasenartige Vorsprung, der allerdings relativ geringe Ausmaße aufweisen kann, würde, wie an sich aus der AT 411 046 B bekannt, zwischen die Beine eines Fahrgastes ragen, wenn dieser korrekt auf dem Sitzplatz sitzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Sessels eines Sesselliftes, Fig. 2 einen Schnitt durch den Sessel von Fig. 1 entlang der Linie II-II, Fig. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels, Fig. 4 einen Schnitt durch den Sessel von Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV, Fig. 5 eine Vorderansicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels, Fig. 6 einen Schnitt durch den Sessel entlang der Linie VI-VI, und die Fig. 7 und 8 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels in Vorder- und Seitenansicht.
  • Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Sessel eines Sesselliftes sind nur mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen schematisch dargestellt, nämlich mit einer Sitzbank 1 und einem Schließbügel 2. Die übrigen Teile des Sessels können wie im Stand der Technik üblich ausgeführt sein. Es wird daher nur allgemein erwähnt, dass die Sitzbank 1 bzw. der Schließbügel 2 an einem Tragrahmen befestigt sind, der gegebenenfalls über ein Gelenk mit einer Tragstange verbunden ist, an deren oberen Ende eine Klemmeinrichtung zum Befestigen bzw. Ankuppeln des Sessels an ein Trag- und/oder Förderseil angebracht ist. Bei Bedarf kann auch ein Laufwerk am oberen Ende der Tragstange vorgesehen sein, welches nach dem Abkuppeln des Sessels vom Trag- und/oder Förderseil zum Verfahren des Sessels längs in den Stationen vorgesehener Schienen durch die Einstiegs- bzw. Ausstiegsbereiche dient.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der wie erwähnt eine Sitzbank 1 mit vier Sitzflächen 3 und einer Rückenlehne 4 vorgesehen ist. Im Bereich der seitlichen, oberen Ecken der Rückenlehne 4 ist über nicht detailliert dargestellte Gelenke 5 ein Schließbügel 2 verschwenkbar gelagert, sodass der Schließbügel 2 von seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung um etwas mehr als 90° nach oben geschwenkt werden kann, sodass die Fahrgäste ungehindert ein- und aussteigen können.
  • Der Schließbügel 2 besteht im Wesentlichen aus einem Querbügel 6, der sich über die gesamte Breite der Sitzbank 1 bzw. des Sessels erstreckt. Über Seitenstreben 7 ist der Querbügel 6 mit den Gelenken 5 verbunden. Von dem Querbügel 6 erstrecken sich zwischen jeweils zwei Sitzen zwei vertikale Stangen 8 nach unten, an denen jeweils zwei Fußrasten 9, eine für jeden Sitzplatz 3, befestigt sind.
  • Der Abstand zwischen der Querstrebe 6 und den Sitzflächen 3, insbesondere deren der Querstrebe 6 am nächsten liegende vordere Bereich, ist so bemessen, dass auch Personen mit längeren Beinen bzw. Unterschenkeln, aber auch korpulentere Personen bequem unter der Querstrebe 6 Platz finden, wenn sie ihre Füße auf die Fußrasten 9 aufsetzen. Auf der anderen Seite ist dieser Abstand für kleine Personen, insbesondere Kinder so groß bemessen, dass diese unter dem Querbügel 6 durchrutschen könnten. Diese Gefahr besteht insbesondere deswegen, weil bei kleineren Personen die Beine häufig zu kurz sind, um sie auf den Fußrasten 9 aufzusetzen.
  • Um diese Gefahr zu vermindern, sind bei der Erfindung Sicherungseinrichtungen 10 vorgesehen. Eine Sicherungseinrichtung 10 befindet sich jeweils im Bereich eines äußeren Sitzplatzes 3, wogegen sich eine mittlere Sicherungseinrichtung 10 über die beiden mittleren Sitzplätze 3 erstreckt. Die Sicherungseinrichtungen 10 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils einen Sicherungsbügel 11 auf, der über jeweils zwei Teleskopstangen 22 am Querbügel 6 befestigt ist. In den Teleskopstangen 22 sind Druckfedern 13 angeordnet, welche deren an den Sicherungsbügeln 11 angebrachte Abschnitte 14 vom Querbügel 6 weg, d.h. der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließlage des Schließbügels 2 nach unten in Richtung zur Sitzfläche 3 hin drücken. An ihrer Unterseite weisen die Sicherungsbügel 1 Auflageflächen 12 auf, die sich auf Grund der Anordnung der Sicherungsbügel 11 im Wesentlichen parallel zum Querbügel 6 erstrecken. Mit den Auflageflächen 12 liegen die Sicherungsbügel 11 unter leichtem Druck der Federn 13 auf den Oberschenkeln der Fahrgäste auf, wobei sich der Abstand zwischen der Auflagefläche 12 und der Sitzfläche 3 durch die Teleskopstangen 22 entsprechend der Länge bzw. Stärke der Beine von alleine anpasst. Durch die federbelastete Ausführungsform der Sicherungseinrichtungen 10 mit den Teleskopstangen 22 ist ohne Zutun der Fahrgäste gewährleistet, dass die Sicherungsbügel 11 auf den Beinen der Fahrgäste aufliegen, wodurch hohe Sicherheit gegen Durchrutschen auch bei kleinen Personen gewährleistet ist.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Sitzbank 1 und der Schließbügel 2 mitsamt den Fußrasten 9 im Wesentlichen gleich wie in den Fig. 1 und 2 aufgebaut. Unterschiedlich ist allerdings die Art, wie die Sicherungsbügel 11 mit dem Querbügel 6 verbunden sind. Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Sicherungsbügel 11 über je zwei Kniegelenkhebel mit Hebelgliedern 15 und 16 mit dem Querbügel 6 verbunden. Der Druck auf die Sicherungsbügel 11 wird mit Druckfedern 17 ausgeübt, die zwischen den Sicherungsbügeln 11 und dem Querbügel 6 eingespannt sind. Alternativ wäre es z. B. auch möglich, im Bereich der Gelenke zwischen den Hebelgliedern 15 und dem Querbügel 6 und/oder bei an Gelenken zwischen den Hebelgliedern 15 und 16 und/oder an der gelenkigen Verbindung zwischen den Hebelgliedern 16 und den Sicherungsbügeln 11 Schenkelfedern anzubringen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, bei der die Sitzbank 1 und der Schließbügel 2 wieder wie in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben aufgebaut sind. Der Sicherungsbügel 11 ist allerdings bei der Ausführungsform vom Fig. 5 und 6 über Schenkel 18 mit den Seitenstreben 7 des Querbügels 6 gelenkig verbunden. Im Bereich der beiden Gelenke 19 sind beispielsweise Schenkelfedern angebracht, welche den Sicherungsbügel 11 über die Schenkel 18 nach unten, d.h. vom Querbügel 6 weg in Richtung zur Sitzfläche 3 hin drücken.
  • Unterschiedlich zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist auch noch, dass sich der Sicherungsbügel bei dieser Ausführungsform quer über die gesamte Breite des Sessels bzw. der Sitzbank 1 erstreckt.
  • Bei der letzten in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform besteht die Sicherungseinrichtung 10 aus elastisch deformierbaren Elementen 20, wobei den beiden äußeren Sitzplätzen jeweils ein einzelnes Element 20 zugeordnet ist, wogegen sich das mittlere Element 20 über die gesamte Breite der beiden mittleren Sitzplätze erstreckt. Jedes Element 20 besteht beispielsweise aus kompressivem Kunststoff, z. B. Schaumstoff, der mit seiner vom Querbügel 6 abgewandten bzw. den symbolisch dargestellten Oberschenkeln 21 zugewandten Auflagefläche 12 auf den Oberschenkeln 21 aufliegt, wenn sich der Schließbügel 2 in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schließstellung befindet. Diese Ausführungsform bietet im Vergleich zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 5 und 6 den Vorteil, dass sich die Auflagefläche 12 individuell an jedes einzelne Bein anpasst, was bei den in Verbindung mit den Fig. 1,2 und 5, 6 dargestellten Ausführungsbeispielen nicht immer gegeben ist. So kann beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 auf den beiden mittleren Sitzen eine unzureichende Anpassung an Personen erfolgen, wenn diese eine stark unterschiedliche Größe aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6, bei der der Schließbügel über die gesamte Breite verläuft, könnte dieses Problem noch verstärkt auftreten.
  • Um dem abzuhelfen kann bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 die Ausführung der Teleskopstangen bzw. deren Befestigung an den Sicherungsbügeln 11 bzw. am Querbügel 6 mit so viel seitlicher Bewegungsfreiheit ausgeführt sein, dass der Sicherungsbügel 11 bei Bedarf auch eine zum Querbügel 6 nicht parallele Stellung einnehmen kann, sodass er bei einer kleineren Person, die auf einem der beiden mittleren Sitze sitzt, weiter nach unten gehen kann, als bei einer daneben sitzenden größeren Person.
  • Sinngemäß kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 eine Schrägstellung des Sicherungsbügels 11 mit Bezug zum Querbügel 6 bzw. zu den Sitzflächen 3 z. B. dadurch gewährleistet sein, dass die Schenkel 18 gelenkig mit den Sicherungsbügeln 11 verbunden sind, wodurch eine Verdrehung der Sicherungseinrichtung 10 möglich wird.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 ist durch die Verwendung der Kniegelenkhebel 15, 16 automatisch gewährleistet, dass sich der Sicherungsbügel 11 mit Bezug zum Querbügel 6 bzw. den Sitzflächen 3 schrägstellen kann.
  • Zusätzlich könnte bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 noch vorgesehen sein, dass die Sicherungsbügel 11 mit elastisch deformierbaren Elementen ähnlich den Elementen 20 der Fig. 7 und 8 ausgestattet bzw. von diesen vollständig umschlossen werden, um eine zusätzliche flexible Anpassung zu ermöglichen.

Claims (13)

  1. Sessel eines Sesselliftes mit wenigstens einem Sitz (1) mit einer Sitzfläche (3) und mit einem verschwenkbaren Schließbügel (2), dessen Querbügel (6) im geschlossenen Zustand quer über den Oberschenkeln eines Fahrgastes angeordnet ist, wobei am Querbügel (6) eine den Abstand zwischen diesem und der Sitzfläche (3) verringernde Sicherungseinrichtung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10) eine sich im wesentlichen parallel zum Querbügel (6) erstreckende und der Sitzfläche (3) zugewandte Auflagefläche (12) aufweist, deren Abstand zur Sitzfläche (3) veränderbar ist.
  2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicherungseinrichtung (10) im wesentlichen über die gesamte Breite der Sitzfläche (3) erstreckt.
  3. Sessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sessel zwei oder mehr Sitzflächen (3) aufweist und dass sich die Sicherungseinrichtung (10) über wenigstens zwei neben einander liegende Sitzflächen (3) erstreckt.
  4. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicherungseinrichtung (10) über die gesamte Sesselbreite erstreckt.
  5. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Auflagefläche (12) und Querbügel (6) veränderbar ist.
  6. Sessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (12) an einem elastisch deformierbaren Element (20) der Sicherungseinrichtung (10) angeordnet ist.
  7. Sessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10) aus einem elastisch deformierbaren Element (20) besteht.
  8. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (12) an einem Sicherungsbügel (11) der Sicherungseinrichtung (10) angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zum Querbügel (6) angeordnet ist.
  9. Sessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (11) gegen eine elastische Kraft relativ zum Querbügel (6) bewegbar ist.
  10. Sessel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (11) verschwenkbar gelagert ist.
  11. Sessel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (11) über längenveränderbare Stangen (22), z.B. Teleskopstangen, mit dem Querbügel (6) verbunden ist.
  12. Sessel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (11) über Kniegelenkhebel (15,16) mit dem Quer-bügel (6) verbunden ist.
  13. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (12) im Mittelbereich der Sitzfläche (3) einen zur Sitzfläche (3) hinweisenden, nasenartigen Vorsprung aufweist.
EP06450033A 2005-04-14 2006-03-09 Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes Active EP1721801B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063605A AT501824B1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln eines sesselliftes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1721801A1 true EP1721801A1 (de) 2006-11-15
EP1721801B1 EP1721801B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=36794824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450033A Active EP1721801B1 (de) 2005-04-14 2006-03-09 Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060232119A1 (de)
EP (1) EP1721801B1 (de)
JP (1) JP2006290346A (de)
CN (1) CN100506599C (de)
AT (2) AT501824B1 (de)
AU (1) AU2006201485A1 (de)
CA (1) CA2543758C (de)
DE (1) DE502006000893D1 (de)
ES (1) ES2306413T3 (de)
NZ (1) NZ546318A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930224A1 (de) 2006-12-04 2008-06-11 Innova Patent GmbH Schliessbügel eines Sessels eines Sesselliftes
EP2174852A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel fur Sessellift
ITMI20091214A1 (it) * 2009-07-09 2011-01-10 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080150345A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Blum Steven C Guest Positioning Assembly
US7694640B2 (en) * 2006-12-21 2010-04-13 Universal City Studios Lllp Guest positioning assembly
ITMI20070157U1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Seggiovia
AT507311B1 (de) * 2008-10-02 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sitzverschwenkung
AT507310B1 (de) * 2008-10-09 2010-10-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507314B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507312B1 (de) * 2008-10-09 2010-08-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507313B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507380B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
CN104159080B (zh) * 2014-08-13 2017-04-26 冯显宗 一种基于Hough变换的架空索道脱索检测系统及方法
JP6376925B2 (ja) * 2014-09-29 2018-08-22 日本ケーブル株式会社 チェアリフト搬器用落下防止器
AT517446A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-15 Innova Patent Gmbh Sessel für einen Sessellift

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185521A (en) * 1964-03-09 1965-05-25 Russ K Waldo Safety guard for child's high chair
US4819988A (en) * 1987-07-01 1989-04-11 Thomas Hellstrom Restraining device for a chair
US5586503A (en) * 1995-06-07 1996-12-24 Rehorn; Don W. Passenger restraint system
US5758582A (en) * 1996-09-26 1998-06-02 Gnezdilov; Vladimir A. Device for restraining people on a moving unit
AT411046B (de) * 1999-11-04 2003-09-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz von fahrgästen auf einem sessel einer seilbahnanlage
AT411523B (de) * 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183334A (ja) * 1982-04-22 1983-10-26 Toyo Gorakuki Kk 遊戯乗物の乗客支持装置
JPS596155A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Toyo Gorakuki Kk 遊戯乗物の乗客支持装置
JPH02310144A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Nitsushinbou Techno Biikuru:Kk 乗員拘束装置
US5100173A (en) * 1990-12-20 1992-03-31 Kudler Jeffrey P Lap bar for bumper cars
US5238265A (en) * 1991-12-23 1993-08-24 Duce International, Inc. Adjustable restrainer for use with lap bar assemblies of amusement rides
US5685095A (en) * 1996-03-06 1997-11-11 Demasi; Peter Ski lift chair map
JPH09267744A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Inoac Corp リフトの安全バー用保護具
NL1010838C2 (nl) * 1998-12-17 2000-06-20 Vekoma Tech Bv Bevestigingsinrichting alsmede voertuig voorzien van een dergelijke bevestigingsinrichting.
AT407864B (de) * 1999-11-04 2001-07-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln einer seilbahnanlage
DE10016213C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-25 Fab S A R L Freizeit Anlagen B Rückhaltebügel zur Sicherung einer Person in Fahrzeugen, insbesondere für Vergnügungsbahnen
AT408873B (de) * 2000-04-25 2002-03-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
EP1495935A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Innova Patent GmbH Einrichtung zur Personenbeförderung auf einer Seilbahnanlage
US6875118B1 (en) * 2004-05-13 2005-04-05 S & S Worldwide, Inc. Pneumatically actuated swing ride

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185521A (en) * 1964-03-09 1965-05-25 Russ K Waldo Safety guard for child's high chair
US4819988A (en) * 1987-07-01 1989-04-11 Thomas Hellstrom Restraining device for a chair
US5586503A (en) * 1995-06-07 1996-12-24 Rehorn; Don W. Passenger restraint system
US5758582A (en) * 1996-09-26 1998-06-02 Gnezdilov; Vladimir A. Device for restraining people on a moving unit
AT411046B (de) * 1999-11-04 2003-09-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz von fahrgästen auf einem sessel einer seilbahnanlage
AT411523B (de) * 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930224A1 (de) 2006-12-04 2008-06-11 Innova Patent GmbH Schliessbügel eines Sessels eines Sesselliftes
AT504614B1 (de) * 2006-12-04 2009-02-15 Innova Patent Gmbh Schliessbügel eines sessels eines sesselliftes
EP2174852A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel fur Sessellift
ITMI20091214A1 (it) * 2009-07-09 2011-01-10 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
WO2011003639A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Rolic Invest Sarl Transportation unit for cable transportation systems
KR20120059496A (ko) * 2009-07-09 2012-06-08 로릭 인베스트 에스.에이알.엘 케이블 수송 시스템을 위한 수송 유닛
CN102498022A (zh) * 2009-07-09 2012-06-13 罗力克投资责任有限公司 用于缆绳运输系统的运输单元
US8991317B2 (en) 2009-07-09 2015-03-31 Rolic International S.A.R.L. Transportation unit for cable transportation systems
US9738290B2 (en) 2009-07-09 2017-08-22 Ropfin B.V. Transportation unit for cable transportation systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN100506599C (zh) 2009-07-01
ES2306413T3 (es) 2008-11-01
AT501824B1 (de) 2007-01-15
DE502006000893D1 (de) 2008-07-24
AU2006201485A1 (en) 2006-11-02
NZ546318A (en) 2007-09-28
ATE398058T1 (de) 2008-07-15
US20060232119A1 (en) 2006-10-19
EP1721801B1 (de) 2008-06-11
CA2543758A1 (en) 2006-10-14
CN1847047A (zh) 2006-10-18
JP2006290346A (ja) 2006-10-26
CA2543758C (en) 2012-10-16
AT501824A1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
AT507379B1 (de) Sessel für sessellift
DE10051170B4 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
EP0030211A2 (de) Liegemöbel
DE202009010922U1 (de) Rückenstützvorrichtung
DE7739667U1 (de) Sitz mit kopfstuetze und einstellbaren seitlichen wangen
CH641658A5 (en) Chair, in particular for operating visual display units
DE202006006678U1 (de) Sitzmöbel
AT12353U1 (de) Sessel eines sesselliftes
DE102012023157A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE202018003805U1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einem mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl und eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
DE102019204485B4 (de) Rückenlehnenanordnung und Sitzmöbel
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE202005016731U1 (de) Einstellbare Armlehne
DE102008015758B4 (de) Hollywoodschaukel
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
EP2850975A1 (de) Lehnenbeschlag
DE202011106262U1 (de) Duschsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070511

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LEITNER S.P.A.

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100309

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20101016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 19