EP1721046A1 - Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen

Info

Publication number
EP1721046A1
EP1721046A1 EP05715562A EP05715562A EP1721046A1 EP 1721046 A1 EP1721046 A1 EP 1721046A1 EP 05715562 A EP05715562 A EP 05715562A EP 05715562 A EP05715562 A EP 05715562A EP 1721046 A1 EP1721046 A1 EP 1721046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
formwork
peeling plate
concrete
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Meier
Reinhard HÄUSLE
Arno Kriss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti & Jehle GmbH
Original Assignee
Hilti & Jehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti & Jehle GmbH filed Critical Hilti & Jehle GmbH
Publication of EP1721046A1 publication Critical patent/EP1721046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion

Definitions

  • the invention relates to a device for producing drainage channels provided with slot-like openings for the surface drainage of traffic areas, at least consisting of a sliding formwork and a tubular form of formwork for the inner channel of the drainage channel, with a tubular body aligned parallel to these walls between the walls forming the outer formwork sliding recording of a hose body brought to its outer dimensions under internal pressure is arranged.
  • troughs for line drainage are arranged in the plane.
  • drain gutters are usually used, which have slots on their top that are so narrow that they do not have to be closed.
  • troughs provided with slot-like openings are mostly made of precast concrete. The transport of the finished parts can be described as cumbersome and cost-intensive.
  • Drainage channels provided with slot-like openings can also be made in in-situ concrete.
  • the use of a special formwork and an inflatable rubber formwork has proven to be disadvantageous.
  • a slot cutter then has to be used to make slot-like through openings.
  • the cumbersome production is disadvantageous, but it must also be considered an additional cost if the PVC pipe used practically lost formwork represent gene.
  • Plastic parts remaining in the gutters also pose a fire hazard.
  • a tubular body is provided next to a feed shaft for concrete and also only guided over the width of this shaft, which surrounds a tubular body.
  • the tubular body is made relatively thick-walled, so that the concrete already shaken in this area has a correspondingly massive effect on the then remaining tubular body after leaving the tubular body.
  • a metal profile fastened to an upper end formwork is intended to enable the slot-like passage opening to be manufactured continuously, but this metal profile is designed to be substantially longer than the tubular body. In the continuous production of the drainage channels, this metal profile must therefore constantly rest on the hose body and slide along it. This cannot have a good effect on the fresh, not yet hardened concrete, and especially the limitation of the walls in the slot-like through openings cannot experience any particular surface compaction.
  • SA-A-3959977 Also known is a device for producing drainage channels provided with slot-like openings for surface drainage of traffic areas (SA-A-3959977), which consists of a sliding formwork and a tubular formwork form for the inner channel of the drainage channel.
  • SA-A-3959977 There is an external formwork with appropriate walls.
  • a formwork part is connected in one piece to this outer formwork, which could be referred to as a tubular body in order to slidably accommodate a hose body brought to its outer dimensions under internal pressure.
  • this tubular body is not designed as a circumferentially closed tube because a strip-shaped area of the “tubular body” remains open via connecting webs to the outer formwork. These two connecting webs then formwork elements in order to keep the area free for the slot-like passage opening.
  • the object of the invention is therefore to create a device of the type mentioned at the outset, with which a drainage channel provided with a slot-like through-opening can be produced in an optimal and also precise manner using a formwork hose in in-situ concrete.
  • the tubular body is designed as a thin-walled tube for receiving the hose body in a sliding manner and that at least over a part of the length of the tubular body a radially protruding formwork shield is arranged on the upper side thereof to form the slit-like through openings, and in that a feed shaft for concrete is provided in the area of the longitudinal expansion of the tubular body.
  • the tubular body Due to the design of the tubular body as a thin-walled tube, the tubular body is practically still in the appropriate shape when leaving the sliding formwork. external dimensions available and then supports the inner wall of the freshly concrete concrete body. Precise production using the in-situ concrete method is only possible if the tubular body and the hose body and also the peeling plate are used in a matched manner.
  • the concrete After leaving the device, the concrete has sufficient hold solely due to the precisely defined hose body, whereby there is also no trace of the danger of buoyancy in the freshly produced concrete part for the hose.
  • tubular body at its rear end in the sliding formwork direction is bevelled at an acute angle from top to bottom, then the guarantee is given that, on the one hand, the slotted concrete section above the hose body is additionally supported longer and, on the other hand, the finished concrete body is continuously released , If the end of the tube body extends at right angles to the longitudinal extent of the tube body, there is rather the possibility of forming a transverse crack.
  • a further advantageous embodiment is that the peeling plate arranged on the upper side of the tubular body is arranged starting from the end of the tubular body lying at the rear in the sliding formwork direction and is guided at least approximately over half the length of the tubular body. It is therefore ensured over a relatively long formwork area that the boundary walls of the slot-like through opening are supported and wiped off.
  • the peeling plate can optimally penetrate into the already existing concrete to form the slot-like through opening, it is provided that the peeling plate drops at an acute angle to the end lying at the front in the sliding formwork direction.
  • the peeling plate is tapered in a cutting-like manner at the end lying at the front in the sliding formwork direction and falling at an acute angle. This prevents the concrete from being pushed away in any way, but the penetration process is optimal and Concrete is additionally compacted in the area of the boundaries of the slot-like through opening.
  • the formwork shield can also be adapted to slot-like through openings of different sizes or to different cross-sectional shapes thereof, it is proposed that the width and / or the cross-sectional shape of the formwork shield arranged on the tubular body be adjustable.
  • a variant provides that two or more formwork shields can be fixed one above the other in a box-like manner in order to adjust the width of the formwork shield.
  • the adaptation options to the various requirements are practically unlimited. There is therefore not only the possibility of a cylindrical tube body and thus an inner cross section of the trough which is circular in cross section. According to a variant, it is therefore proposed that the tubular body have an internal and external cross section that is adapted to the cross-sectional shape of the formwork hose.
  • the optimal effect of the device is further improved if the ends of the compactor vibrators used in the concrete feed chute are used. Optimal compaction of the concrete can therefore also be ensured, taking into account the suitable concrete consistency.
  • Another advantageous construction provides that the peeling plate on the tubular body is only arranged next to the feed shaft for concrete. After the first intensive compaction process, the formwork shield is thus inserted, so that the concrete is additionally compacted in the area of the slot-like through opening.
  • the device according to the invention has created a possibility of sensible use of a hose body. It is therefore provided that the hose body is laid out over a relatively long distance and remains in its outer dimension by compressed air, the sliding formwork being movable along the laid-out formwork hose. It can cover long distances, for example several hundred meters can be manufactured on site in one work step, whereby all the necessary curves in the course of the trough can be easily mastered.
  • Fig. 1 is a schematically illustrated side view of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in Fig.1.
  • Fig. 3 is the view III in Fig. 1;
  • the device according to the invention for producing drainage channels 2 provided with slot-like through openings 1 for the surface drainage of traffic areas essentially involves a sliding formwork 3 and a tubular formwork form for the inner channel 4 of the drainage channel 2. Between the walls 6, 7, 8 forming the outer formwork 5 a tubular body 9 aligned parallel to these walls 6, 7, 8 is arranged for slidably accommodating a tubular body 10 which is brought to its outer dimensions under internal pressure. Furthermore, at least over a portion of the length of the tubular body 9, a radially projecting peeling plate 11 is arranged on the upper side thereof to form the slot-like through openings 1. It is therefore possible to produce the trough 2 with the slot-like through openings 1 in a sliding formwork construction in one operation.
  • the hose body 10 is designed for a corresponding length, which can also be several hundred meters. At one end, the hose body 10 is sealed airtight (jammed or tied). The tubular body 10 is passed through the tubular body 9 in the device, whereupon a compressed air unit is connected to bring the tubular body 10 into the inflated shape. In this form, the hose body 10 is slidably received in the tubular body in the manner of a fitting session, so that the manufacturing process can begin on site.
  • the tubular body 9 is designed as a thin-walled metal tube. A stainless steel version can be provided, but care must always be taken to ensure that the inner surface in particular is precisely machined. The thickness of the tube can be adapted to the individual applications, but a relatively thin wall is always provided. In the context of the invention, however, a plastic tube or a tube made of other materials can also be used, although a thin-walled design is always required.
  • the tubular body 9 is chamfered at its rear end 12 lying in the sliding formwork direction at an acute angle from top to bottom. This is an optimal design for the good effect of the sliding formwork, since the hose body 10 and also the concrete body formed is released continuously in axially slow steps.
  • the peeling plate 11 arranged on the upper side of the tubular body 9 is arranged starting from the end 12 of the tubular body 9 lying at the rear in the sliding formwork direction 13 and is guided at least approximately over half the length of the tubular body 9.
  • the side surfaces 14, 15 of the formwork shield 11 converge radially outwards. Furthermore, the peeling plate 11 drops at an acute angle to the end lying at the front in the sliding formwork direction 13. In addition, the peeling plate 11 is tapered in a cutting-like manner at the end 16 lying at the front in the sliding formwork direction 13 and falling at an acute angle.
  • the peeling plate 11 arranged on the tubular body 9 is adjustable in its width and / or in its cross-sectional shape.
  • a wide variety of technical solutions can be used.
  • the peeling plate 11 is welded as a whole to the tubular body 9.
  • screw solutions are also conceivable, with, for example, the formwork shield 11 being attached to tabs welded to the tubular body 9.
  • the peeling plate 11 can also be held interchangeably on the tubular body.
  • One variant provides that two or more formwork shields 11 can be fixed one above the other in a box-like manner to adjust the width of the formwork shield 11.
  • tubular body 9 with an inner and outer cross section adapted to the cross-sectional shape of the tubular body 10.
  • the device provides a feed chute 17 for concrete in the area of the longitudinal expansion of the tubular body 9, with the ends of the compactor vibrator 18 inserted near the tubular body 9.
  • the peeling plate 11 on the tubular body 9 is only arranged next to the feed shaft 17 for concrete.
  • the hose body 10 used when working with the device is laid out over a relatively long distance and brought to its final outer dimension by compressed air, the sliding formwork 3 being movable along the laid out hose body 10. After curing, the pressure in the hose body 10 is released and the hose body 10 is pulled out over the entire length of the finished and hardened trough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehenen Abflussrinnen zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen sind eine Gleitschalung (3) und eine schlauchartige Schalungsform für den Innenkanal der Abflussrinne vorgesehen. Zwischen den die Außenschalung bildenden Wandungen (6, 7, 8) ist ein parallel zu diesen Wandungen (6, 7, 8) ausgerichteter Rohrkörper (9) zur nach Art eines Passsitzes gleitenden Aufnahme eines unter Innendruck auf seine Außenabmessungen gebrachten Schlauchkörpers (10) angeordnet. Ferner ist ein über einen Teilbereich der Länge des Rohrkörpers (9) an dessen Oberseite radial abstehendes Schalungsschild (11) zur Bildung der schlitzartigen Durchtrittsöffnungen angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehenen Abflussrinnen zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durch- trittsöffnungen versehenen Abflussrinnen zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen, wenigstens bestehend aus einer Gleitschalung und einer schlauchartigen Schalungsform für den Innenkanal der Abflussrinne, wobei zwischen den die Außenschalung bildenden Wandungen ein parallel zu diesen Wandungen ausgerichteter Rohrkörper zur gleitenden Aufnahme eines unter Innendruck auf seine Außenabmessungen gebrachten Schlauchkörpers angeordnet ist.
Zur Oberflächenentwässerung von großen, ebenen Verkehrsflächen, wie z.B. Flugbetriebsflächen, Straßen usw., werden Abflussrinnen zur Linienentwässerung in der Ebene angeordnet. Neben den vielfach noch üblichen, oben offenen Rinnen mit gusseisernen Aodeckrosten werden meist Abflussrinnen eingesetzt, welche an ihrer Oberseite Schlitze aufweisen, die so schmal sind, dass sie nicht verschlossen werden müssen. Solche mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehene Abflussrinnen werden meist aus Beton-Fertigteilen gebildet. Hier ist der Transport der Fertigteile als umständlich und kostenintensiv zu bezeichnen.
Mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehene Abflussrinnen können aber auch in Ortbeton hergestellt werden. Bei bisher bekannten Ausgestaltungen hat sich der Einsatz einer besonderen Schalung und einer aufblasbaren Gummischalung noch als nachteilig erwiesen. Dies sind jedoch bei früheren Gleitschalungen und Gummischalungen als vermeintliche Nachteile vorhanden gewesen. Es wurde daher vorsucht (DE- A-3221960), als Innenschalung ein Rohr aus Kunststoff vorzusehen, welches an in Abstandhalter einbetonierten Drähten festgelegt war. Dieses Rohre sind dann natürlich im vor Ort gefertigten Betonelement verblieben. Mit einem Fugenschneider müssen daran anschließend aber schlitzartige Durchgangsöffnung gefertigt werden. Nicht nur die umständliche Fertigung ist nachteilig, sondern es muss als zusätzlicher Kostenaufwand gewertet werden, wenn die eingesetzten PVC-Rohr praktisch verlorene Schalun- gen darstellen. In den Abflussrinnen verbleibende Kunststoffteile stellen aber auch eine Brandgefahr dar.
Eine anderes bekanntes Verfahren (AT 376727) sieht ebenfalls den Einsatz eines Rohrstranges vor, wobei auch hier diese Kunststoffrohre eine verlorene Schalung darstellen. Zur Bildung von schlitzartigen Durchtrittsöffnungen wird hier entweder der frische Beton in diesem Bereich entfernt und der Rohrstrang aufgefräst oder aber es wird spärer der erhärtete Beton und der Rohrstrang aufgefräst.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (FR-A-2654036) ist an einen Zuführschacht für Beton anschließend und auch nur über die Breite dieses Schachtes geführt ein Rohrkörper vorgesehen, der einen Schlauchkörper umgreift. Der Rohrkörper ist relativ dickwandig ausgeführt, so dass der in diesem Bereich bereits gerüttelte Beton nach dem Verlassen des Rohrkörpers entsprechend massiv auf die dann nurmehr verbleibenden Schlauchkörper einwirkt. Ein an einer oberen Abschlussschalung befestigtes Metallprofil soll die fortlaufende Fertigung der schlitzartigen Durchtrittsöffnung ermöglichen, wobei aber dieses Metallprofil wesentlich länger ausgeführt ist als der Rohrkörper. Bei der fortlaufenden Fertigung der Abflussrinnen muss daher dieses Metallprofil ständig auf dem Schlauchkörper aufliegen und an diesem entlang gleiten. Dies kann auf den frischen, noch nicht ausgehärteten Beton keine gute Auswirkung haben, wobei vor allem auch gerade die Begrenzung der Wandungen in den schlitzartigen Durchtrittsöffnungen keine besondere Oberflächenverdichtung erfahren können.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehenen Abflussrinnen zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen bekannt (SA-A-3959977), welche aus einer Gleitschalung und einer schlauchartigen Schalungsform für den Innenkanal der Abflussπnne besteht. Es ist dabei eine Außenschalung mit entsprechenden Wandungen vorhanden. Weiter ist einstückig mit dieser Außenschalung ein Schalungsteil verbunden, der als Rohrkörper bezeichnet werden könnte, um einen unter Innendruck auf seine Außenabmessungen gebrachten Schlauchkörper gleitend aufzunehmen. Dieser Rohrkörper ist jedoch nicht als umfangsgeschlossenes Rohr ausgebildet, weil über Verbindungsstege zur Außenschalung ein streif enförmiger Bereich des „Rohrkörpers" offen bleibt. Diese beiden Verbindungsstege bilden dann Schalungselemente, um den Bereich für die schlitzartige Durchtrittsöffnung freizuhalten. Gerade in diesem Bereich ist dann aber keine Gegenhalterung für den in den Rohrkörper eingreifenden Schlauchkörper vorhanden, so dass der Schlauchkörper in diesem schlitzartigen Bereich um ein entsprechendes Maß ausbeult. Es wird daher auch die Reibung zwischen Schalung und Schlauchkörper wesentlich erhöht, was sogar zu einer Beschädigung des Schlauchkörpers führen könnte. Die Zuführung von Beton erfolgt im Bereich vor der Schalung, wobei auch der Schlauchkörper erst im Bereich der Vorrichtung abgewickelt und daher ständig ergänzend aufgeblasen werden muss. Die Schalung muss praktisch von unten her aufsteigend mit Beton gefüllt werden, so dass gerade die Begrenzungen der herzustellenden schlit∑artigen Durchtrittsöffnungen keine besondere Verdichtung erfahren können. Da hier außerdem die Außenschalung und eine Art Rohrkörper einstückig ausgeführt werden müssen, ist es praktisch nicht möglich, eine Vorrichtung zur Herstellung von Abflussrinnen kurzfristig auf eine andere Querschnittsform der Abflussrinne oder insbesondere auch auf verschieden Größen des Innenraumes der Abflussrinne umzustellen.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der in optimaler und auch genauer Art und Weise eine mit einer schlitzartigen Durchgangsöffnung versehene Abflussrinne unter Verwendung eines Schalungsschlauches in Ortbeton herstellbar ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass der Rohrkorper als dünnwandiges Rohr zur nach Art eines Passsitzes gleitenden Aufnahme des Schlauchkörpers ausgebildet ist und dass zumindest über einen Teilbereich der Länge des Rohrkörpers an dessen Oberseite ein radial abstehendes Schalungsschild zur Bildung der schlitzartigen Durch- trittsöffnungen angeordnet ist und dass im Bereich der Längenausdehnung des Rohrkörpers ein Zuführschacht für Beton vorgesehen ist.
Durch den Einsatz einer solchen Vorrichtung ist in einem Gleitschalungsvorgang unter Verwendung eines Schlauchkörpers - natürlich unter Berücksichtigung der erforderlichen Betonkonsistenz - möglich geworden. Die schlitzartigen Durchtrittsöffnungen müssen nicht nachträglich durch Handarbeit gefertigt werden. Es ist aber trotzdem möglich, Bereiche, in welchen eine geschlossene Abflussrinne benötigt wird, durch kleine Schalungsteile abzugrenzen und diesen Bereich nachträglich mit Beton zu füllen, da ja zum Innern der Abflussrinne nach wie vor der Schlauchkörper vorhanden ist. Da ein hier einzusetzender Schlauchkörper mit entsprechendem Innendruck auf eine exakt vorgegebene Größe aufgeweitet wird, ist auch die Genauigkeit bei der Fertigung gegeben und insbesondere durch die nach Art eines Passsitzes gleitende Aufnahme im Rohrkörper.
Durch die Ausbildung des Rohrkörpers als dünnwandiges Rohr ist beim Verlassen der Gleitschalung der Schlauchkörper praktisch immer noch in der entsprechenden Au- ßenabmessung vorhanden und stützt dann also die Innenwandung des frisch betonieren Betonkörpers ab. Es ist nur dann eine exakte Fertigung im Ortbetonverfahren möglich, wenn eben der Rohrkörper und der Schlauchkörper und auch das Schälungsschild aufeinander angepasst eingesetzt werden.
Der Beton hat nach Verlassen der Vorrichtung allein durch den exakt festgelegten Schlauchkörper ausreichend Halt, wobei es für den Schlauch auch nicht die Spur der Gefahr eines Auftriebes im auch frisch hergestellten Betonteil gibt.
Wenn ferner vorgesehen ist, dass der Rohrkörper an seinem in Gleitschalungsrichtung hinten liegenden Ende spitzwinklig von oben nach unten verlaufend abgeschrägt ist dann ist die Gewähr gegeben, dass einerseits der oberhalb des Schlauchkörpers liegende geschlitzte Betonabschnitt zusätzlich länger abgestützt ist und andererseits ird der gefertigte Betonkörper kontinuierlich freigegeben. Bei einem rechtwinklig zur Längserstreckung des Rohrkörpers verlaufenden Ende desselben, ist eher die Möglichkeit der Bildung eines Querrisses gegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, dass das an der Oberseite des Rohrkörpers angeordnete Schälungsschild vom in Gleitschalungsrichtung hinten liegenden Ende des Rohrkörpers ausgehend angeordnet ist und zumindest annähernd über die halbe Länge des Rohrkörpers geführt ist. Es ist daher über einen relativ langen Schalungsbereich die Abstützung und Abstreichen der Begrenzungswände der schlitzartigen Durchgangsöffnung gewährleistet.
Damit gerade die nach außen hin frei bleibende schlitzartige Durchgangsöffnung relativ schmal bleiben kann, wird vorgeschlagen, dass die Seitenflächen des Schaltungsschildes radial nach außen hin konvergieren. Dadurch ist außerdem gewährleistet, dass ein verstärkter Randbereich geschaffen werden kann.
Damit das Schälungsschild in optimaler Weise in den bereits vorhandenen Beton zur Bildung der schlitzartigen Durchgangsöffnung eindringen kann, wird vorgesehen, dass das Schälungsschild zum in Gleitschalungsrichtung vorne liegenden Ende hin spitzwinklig abfällt.
In diesem Zusammenhang ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn das Schälungsschild an dem in Gleitschalungsrichtung vorne liegenden, spitzwinklig abfallenden Ende schneidenartig verjüngt ausgebildet ist. Es ist dadurch verhindert, dass der Beton nur in irgend einer Weise weggedrängt wird, sondern der Eindringvorgang ist optimal und der Beton wird gerade im Bereich der Begrenzungen der schlitzartigen Durchgangsöffnung zusätzlich verdichtet.
Damit auch eine Anpassung des Schalungsschildes an verschieden große schlitzartige Durchgangsöffnungen oder an verschiedene Querschnittsformen derselben möglich ist, wird vorgeschlagen, dass das am Rohrkörper angeordnete Schälungsschild in seiner Breite und/oder in seiner Querschnittsform verstellbar ausgeführt ist.
Eine einfache Möglichkeit ergibt sich dann, wenn das Schälungsschild auswechselbar an dem Rohrkörper gehalten ist. Die technischen Lösungsansätze für diese mögliche Befestigung sind vielfältig.
Eine Variante sieht dabei vor, dass zur Breiteneinstellung des Schalungsschildes zwei oder mehrere Schalungsschilde schachtelartig übereinander fixierbar sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Anpassungsmöglichkeiten an die diversen Anforderungen praktisch unbegrenzt. Es ist also nicht ausschließlich die Möglichkeit eines zylindrischen Schlauchkörpers und damit eines im Querschnitt kreisförmigen Innenquerschnitts der Abflussrinne gegeben. Gemäß einer Variante wird daher vorgeschlagen, dass der Rohrkörper einen an die Querschnittsform des Schalungsschlauches angepassten Innen- und Außenquerschnitt aufweist.
Die optimale Wirkung der Vorrichtung wird noch dadurch verbessert, wenn im Zuführschacht für Beton mit ihren Enden nahe an den Rohrkörper herangeführte Verdichtungsrüttler eingesetzt sind. Es kann daher auch unter Berücksichtigung der geeigneten Betonkonsistenz eine optimale Verdichtung des Betons gewährleistet werden.
Eine weitere vorteilhafte Konstruktion sieht vor, dass das Schälungsschild am Rohrkörper erst neben dem Zuführschacht für Beton beginnend angeordnet ist. Es ist somit nach dem ersten intensiven Verdichtungsvorgang das Einsetzen des Schalungsschildes vorgesehen, so dass eine zusätzliche Verdichtung des Betons im Bereich der schlitzartigen Durchgangsöffnung gegeben ist.
Gerade durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Möglichkeit des sinnvollen Einsatzes eines Schlauchkörpers geschaffen worden. Es ist daher vorgesehen, dass der Schlauchkörper über eine relativ lange Strecke ausgelegt und durch Druckluft in seiner Außenabmessung verbleibt, wobei die Gleitschalung entlang des ausgelegten Schalungsschlauches verfahrbar ist. Es können große Strecken beispielsweise von mehreren hundert Metern in einem Arbeitsgang vor Ort gefertigt werden, wobei problemlos alle notwendigen Kurven im Verlauf der Abflussrinne bewältigbar sind.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehend Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig.1;
Fig. 3 die Ansicht III in Fig. 1;
die Fig. 4 bis 13 einige mögliche Querschnittsformen einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden Abflussrinne mit schlitzartigen Durchgangsöffnungen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 1 versehenen Abflussrinnen 2 zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen geht es im wesentlichen um eine Gleitschalung 3 und eine schlauchartigen Schalungsform für den Innenkanal 4 der Abflussrinne 2. Zwischen den die Außenschalung 5 bildenden Wandungen 6, 7, 8 ist ein parallel zu diesen Wandungen 6, 7, 8 ausgerichteter Rohrkörper 9 zur nach Art eines Passsitzes gleitenden Aufnahme eines unter Innendruck auf seine Außenabmessungen gebrachten Schlauchkörpers 10 angeordnet. Ferner ist zumindest über einen Teilbereich der Länge des Rohrkörpers 9 an dessen Oberseite ein radial abstehendes Schälungsschild 11 zur Bildung der schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 1 angeordnet. Es kann also in einem Arbeitsgang die Abflussrinne 2 mit den schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 1 in Gleitschalungsbauweise hergestellt werden.
Der Schlauchkörper 10 wird auf eine entsprechende Länge ausgelegt, wobei dies auch mehrere hundert Meter sein kann. An einem Ende wird der Schlauchkörper 10 luftdicht abgeschlossen (verklemmt oder zugebunden). Der Schlauchkörper 10 wird durch den Rohrkörper 9 in der Vorrichtung hindurchgeführt, worauf dann ein Druckluftaggregat angeschlossen wird, um den Schlauchkörper 10 in die aufgeblasene Form zu bringen. In dieser Form wird der Schlauchkörper 10 nach Art einer Passsitzung gleitend im Rohrkörper aufgenommen, so dass der Herstellvorgang vor Ort beginnen kann. Der Rohrkörper 9 ist als dünnwandiges Metallrohr ausgebildet. Es kann dabei eine Ausführung aus einem Edelstahl vorgesehen werden, wobei jedoch immer darauf zu achten ist, dass insbesondere die Innenoberfläche exakt bearbeitet ist. Die Dicke des Rohres ist an die einzelnen Anwendungsfälle anpassbar, wobei jedoch immer eine relativ dünne Wandung vorgesehen wird. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch ein Kunststoffrohr oder ein Rohr aus anderen Materialien einsetzbar, wobei jedoch immer eine dünnwandige Ausbildung erforderlich ist.
Der Rohrkörper 9 ist an seinem in Gleitschalungsrichtung hinten liegenden Ende 12 spitzwinklig von oben nach unten verlaufend abgeschrägt. Gerade für die gute Wirkung der Gleitschalung ist dies eine optimale Ausgestaltung, da der Schlauchkörper 10 und auch der gebildete Betonkörper kontinuierlich in axial langsam ablaufenden Schritten freigegeben wird.
Das an der Oberseite des Rohrkörpers 9 angeordnete Schälungsschild 11 ist vom in Gleitschalungsrichtung 13 hinten liegenden Ende 12 des Rohrkörpers 9 ausgehend angeordnet und zumindest annähernd über die halbe Länge des Rohrkörpers 9 geführt.
Die Seitenflächen 14, 15 des Schalungsschildes 11 konvergieren radial nach außen hin. Ferner fällt das Schälungsschild 11 zum in Gleitschalungsrichtung 13 vorne liegenden Ende hin spitzwinklig ab. Außerdem ist das Schälungsschild 11 an dem in Gleitschalungsrichtung 13 vorne liegenden, spitzwinklig abfallenden Ende 16 schneidenartig verjüngt ausgebildet.
Das am Rohrkörper 9 angeordnete Schälungsschild 11 ist in seiner Breite und/oder in seiner Querschnittsform verstellbar ausgeführt. Dabei sind die verschiedensten technischen Lösungen anwendbar. In der einfachsten Form ist das Schälungsschild 11 als Ganzes mit dem Rohrköper 9 verschweißt. Natürlich sind auch Schraublösungen denkbar, wobei beispielsweise eine Befestigung des Schalungsschildes 11 an am Rohrköper 9 angeschweißten Laschen erfolgt.
Das Schälungsschild 11 kann auch auswechselbar an dem Rohrkörper gehalten sein. Eine Variante sieht vor, dass zur Breiteneinstellung des Schalungsschildes 11 zwei oder mehrere Schalungsschilde 11 schachtelartig übereinander fixierbar sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die verschiedensten Formen, insbesondere Querschnittsformen, von Abflussrinnen hergestellt werden. Es ist dann aller- dings der Rohrkörper 9 mit einen an die Querschnittsform des Schlauchkörpers 10 angepassten Innen- und Außenquerschnitt auszuführen.
Die Vorrichtung sieht im Bereich άer Längenausdehnung des Rohrkörpers 9 einen Zuführschacht 17 für Beton vor, wobei in diesem Zuführschacht 17 mit ihren Enden nahe an den Rohrkörper 9 herangeführte Verdichtungsrüttler 18 eingesetzt sind. Das Schälungsschild 11 am Rohrkörper 9 ist dabei erst neben dem Zuführschacht 17 für Beton beginnend angeordnet.
Wie schon erwähnt, wird der bei der Arbeit mit der Vorrichtung eingesetzte Schlauchkörper 10 über eine relativ lange Strecke ausgelegt und durch Druckluft in seine endgültige Außenabmessung gebracht, wobei die Gleitschalung 3 entlang des ausgelegten Schlauchkörpers 10 verfahrbar ist. Nach dem Aushärten wird der Druck im Schlauchkörper 10 abgelassen und der Schlauchkörper 10 wird über die ganze Länge aus der gefertigten und ausgehärteten Abflussrinne herausgezogen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine gerade für die Erstellung von langen Abflussrinnen vor Ort optimale Lösung geschaffen worden, die sowohl eine kostengünstige Fertigung als auch Fertigung mit geringstem Zeitaufwand ermöglicht. Konstruktive Details sind dabei durchaus veränderbar. Wesentlich und wichtig ist gerade der fest angebrachte Rohrkörper 9 mit den besonderen Ausbildungen in Bezug auf die Passung zum Schlauchkörper 10 und die Anordnung des Schalungsschildes 11.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen versehenen Abflussrinnen zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen, wenigstens bestehend aus einer Gleitschalung und einer schlauchartigen Schalungsform für den Innenkanal der Abflussrinne, wobei zwischen den die Außenschalung bildenden Wandungen ein parallel zu diesen Wandungen ausgerichteter Rohrkörper zur gleitenden Aufnahme eines unter Innendruck auf seine Außenabmessungen gebrachten Schlauchkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (9) als dünnwandiges Rohr zur nach Art eines Passsitzes gleitenden Aufnahme des Schlauchkörpers (10) ausgebildet ist und dass zumindest über einen Teilbereich der Länge des Rohrkörpers (9) an dessen Oberseite ein radial abstehendes Schälungsschild (11) zur Bildung der schlitzartigen Durchtrittsöffnungen (1) angeordnet ist und dass im Bereich der Längenausdehnung des Rohrkörpers (9) ein Zuführschacht (17) für Beton vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (9) an seinem in Gleitschalungsrichtung (13) hinten liegenden Ende (12) spitzwinklig von oben nach unten verlaufend abgeschrägt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Oberseite des Rohrkörpers (9) angeordnete Schälungsschild (11) vom in Gleitschalungsrichtung (13) hinten liegenden Ende (12) des Rohrkörpers (9) ausgehend angeordnet ist und zumindest annähernd über die halbe Länge des Rohrkörpers (9) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (14,15) des Schalungsschildes (11) radial nach außen hin konvergieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälungsschild (11) zum in Gleitschalungsrichtung (13) vorne liegenden Ende (16) hin spitzwinklig abfällt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälungsschild (11) an dem in Gleitschalungsrichtung (13) vorne liegenden, spitzwinklig abfallenden Ende (16) schneidenartig verjüngt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das am Rohrkörper (9) angeordnete Schälungsschild (11) in seiner Breite und/oder in seiner Querschnittsform verstellbar ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälungsschild (11) auswechselbar an dem Rohrkörper (9) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Breiteneinstellung des Schalungsschildes (11) zwei oder mehrere Schalungsschilde (11) schachtelartig übereinander fixierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (9) einen an die Querschnittsform des Schlauchkörpers (10) angepassten Innen- und Außenquerschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführschacht (17) für Beton mit ihren Enden nahe an den Rohrkörper (9) herangeführte Verdichtungsrüttler ( 8) eingesetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälungsschild (11) am Rohrkörper (9) erst neben dem Zuführschacht (17) für Beton beginnend angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (10) über eine relativ lange Strecke ausgelegt und durch Druckluft in seiner Außenabmessung verbleibt, wobei die Gleitschalung (3) entlang des ausgelegten Schlauchkörpers (10) verfahrbar ist.
EP05715562A 2004-02-27 2005-02-25 Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen Withdrawn EP1721046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014304U AT7619U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen
PCT/EP2005/002025 WO2005083180A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1721046A1 true EP1721046A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34427236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715562A Withdrawn EP1721046A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1721046A1 (de)
AT (1) AT7619U1 (de)
WO (1) WO2005083180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228300B2 (en) * 2014-05-08 2016-01-05 Brian Scattergood Slipforming assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959977A (en) * 1974-10-21 1976-06-01 Godbersen Harold W Concrete slip forming apparatus
AT376727B (de) * 1982-02-09 1984-12-27 Hilti & Jehle Verfahren und einrichtung zur herstellung von schlitzrinnen zur entwaesserung von verkehrsflaechen
FR2654036B1 (fr) * 1989-11-07 1993-04-16 Tech Special Securite Machine a coffrage glissant pour la realisation de caniveau a fente.
FR2664925B3 (fr) * 1990-07-17 1992-07-10 Beton Routes Securite Procede de realisation d'une reservation dans du beton coule au moyen d'une machine a coffrage glissant et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
FR2752252A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-13 Claude Bernard Procede d'etancheification au moyen d'une gaine d'un caniveau a fente en continu lors de sa fabrication, au moyen d'une machine a coffrage glissant ou lors de sa restauration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005083180A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083180A1 (de) 2005-09-09
AT7619U1 (de) 2005-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
EP2242628B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonrohren
WO2016206823A1 (de) Sperranordnung sowie schalungselement mit einer solchen sperranordnung
EP2634321A2 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
EP1721046A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit schlitzartigen durchtrittsöffnungen versehenen abflussrinnen zur oberflächenentwässerung von verkehrsflächen
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
EP1790262B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitäreinrichtung, insbesondere Waschbecken, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2706244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vortrieb von tunneln, stollen u.dgl. unter gleichzeitigem einbringen einer betonauskleidung
DE10011293A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtelmasse
CH711156A2 (de) Anschlagelement für eine Positioniervorrichtung, Positioniervorrichtung mit mindestens einem solchen Anschlagelement und Verfahren zur Positionierung von Wandschalungen.
EP3107166B1 (de) Durchführung zum hindurchführen einer leitung durch ein wand- oder bodenelement
DE10353080B3 (de) Entwässerungsrinne
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements
DE3024762A1 (de) Hilfsmittelset zum vermauern von mauerziegeln
DE102011103532B3 (de) Zargenanordnung und Verfahren zur Montage einer Zarge
DE3327851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
AT411660B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fertigteilkaminen
AT306608B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfertigen von Durchbrechungen in Holzwolle-Leichtbauplatten
DE2723608A1 (de) Rolladenkasten
DE3437639C1 (de) Abstandhalter für die Bewehrung einer Stahlbetonplatte
WO2001087565A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901