WO2001087565A1 - Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton - Google Patents

Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton Download PDF

Info

Publication number
WO2001087565A1
WO2001087565A1 PCT/EP2001/005585 EP0105585W WO0187565A1 WO 2001087565 A1 WO2001087565 A1 WO 2001087565A1 EP 0105585 W EP0105585 W EP 0105585W WO 0187565 A1 WO0187565 A1 WO 0187565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
formwork part
pressure
fiber concrete
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Friedrich
Hubert Hasenfratz
Original Assignee
Domostatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10036199A external-priority patent/DE10036199A1/de
Application filed by Domostatik Gmbh filed Critical Domostatik Gmbh
Priority to EP01940487A priority Critical patent/EP1282494A1/de
Priority to AU74044/01A priority patent/AU7404401A/en
Publication of WO2001087565A1 publication Critical patent/WO2001087565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying

Definitions

  • the invention relates to a method for producing products made of fiber concrete, in particular thin-walled components, in a formwork body, the formwork body having a first formwork part and at least a second formwork part and the two formwork parts forming a cavity, and the fiber concrete being flowable (pumpable) Condition is brought into the formwork body.
  • the invention relates to a formwork body for the production of products made of fiber concrete, in particular thin-walled components, with a first formwork part and with at least a second formwork part, which have a defined distance from one another, the first formwork part and the second formwork part having a cavity for receiving flowable Form fiber concrete.
  • all artificial fibers which can be admixed to the fine concrete in sufficient quantities and which serve as reinforcement in the fine concrete can be considered as fibers for the fiber concrete.
  • the fibers are said to increase the elasticity of the fine concrete.
  • artificial fibers are to be understood to mean in particular plastic fibers, carbon or carbon fibers and glass fibers.
  • glass fibers has been found to be particularly advantageous, so that subsequently - without meaning a limitation - the term glass fibers and thus glass fiber concrete are used.
  • Glass fiber concrete is a composite of high-quality fine concrete and alkali-resistant glass fibers, so-called AR glass fibers.
  • the use of fiberglass concrete became possible in the early 1970s with the development of AR fiberglass.
  • AR glass fibers are - in relation to other glass fibers - sufficiently resistant to the highly alkaline environment of cement-bound building materials.
  • Glass fiber concrete is successfully used in practically all areas of construction.
  • the peculiarity of the material lies in the statically credible effect of the glass fibers, which take on the function of reinforcing the matrix, the fine concrete.
  • the fine concrete mainly consists of Cement, aggregates such as sand or gravel and water.
  • additives such as liquefiers, air entraining agents or stabilizers are generally also added to the matrix.
  • the addition of glass fibers primarily achieves a high tensile and bending tensile strength of the material.
  • other properties of the unweighted matrix such as impact resistance and structural tightness, are also significantly improved.
  • glass fiber concrete is corrosion and weather resistant and therefore has good long-term resistance.
  • the material glass fiber concrete can be used to manufacture thin-walled and filigree, lightweight components that are practically impossible with conventional concrete or reinforced concrete. Glass fiber concrete is used in practically all areas of building construction. The main focus is on facade construction as well as concrete and masonry construction.
  • glass fiber reinforced concrete components are produced by pouring the liquid glass fiber reinforced concrete into appropriate formwork bodies.
  • the glass fiber concrete shaped in this way must then remain in the formwork body until green stability is achieved.
  • Green stability is the strength at which the concrete remains in the cast form even without the supportive effect of the formwork body.
  • This first hardening phase until the green stability is reached takes between several hours and a few days depending on the size of the glass fiber reinforced concrete component. During this first curing phase, the circuit body is thus occupied and cannot be used for the production of further glass fiber concrete components. After the glass fiber concrete component has reached the green stability, it can be removed.
  • the concrete has to undergo a further hardening period - again between several hours and a few days.
  • the formwork body can be used again for the production of new glass fiber concrete components.
  • a disadvantage of the known manufacturing methods as well as of the known formwork bodies for the production of fiber-reinforced concrete components is that the formwork body cannot be used for any other purpose during the first hardening phase. This leads, particularly when a larger number of fiber-reinforced concrete components is to be produced, either due to the large number of formwork bodies required or due to the long maintenance times to a sharp increase in costs.
  • the modern and versatile concrete construction method and the ever increasing share of labor costs in the total costs of a building increasingly require higher demands on the formwork systems used.
  • the share of formwork costs in the total shell construction costs is approx. 30%, of which approximately 50% is formwork wage costs.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device by means of which the production time of products made of fiber concrete, in particular of glass fiber concrete, is shortened and the formwork bodies can thus be better utilized.
  • This object is initially and essentially achieved in the method described at the outset in that after the introduction of the fiber concrete into the formwork body, excess water is pressed out of the fiber concrete by applying pressure to the fiber concrete.
  • the object on which the invention is based is first and essentially achieved in that a pressure medium or a force acts on the first formwork part and / or on the second formwork part such that pressure on the first formwork part via the pressure medium or the force in the direction of the second formwork part and / or on the second formwork part in the direction of the first formwork part.
  • the advantage of the method according to the invention and of the formwork body according to the invention is that the formwork body is used exclusively for shaping the fiber-reinforced concrete component and is no longer required as a former during the hardening phase - until the fiber-reinforced concrete has reached its green stability.
  • the manufacturing time for the product is thus significantly reduced, so that either with a much larger number of products can be produced for the same number of formwork bodies or only significantly fewer formwork bodies are required for the same number of products.
  • the method according to the invention and the formwork body according to the invention are therefore particularly well suited where large quantities have to be produced. But even with smaller quantities, where the geometry of the product is more complex, considerable costs can be saved by reducing the required formwork body.
  • the method according to the invention and the formwork body according to the invention are therefore particularly well suited for the production of thin-walled three-dimensional components.
  • a three-dimensional component is understood to mean such a product which has at least two walls running at an angle to one another.
  • a product that is "three-dimensional" only because of the necessary thickness of the component, but is actually essentially flat is referred to as a two-dimensional component.
  • a formwork body is understood to be any three-dimensional body of any shape, which has a cavity into which the flowable glass fiber concrete can be poured.
  • the finished component also has a corresponding three-dimensional shape.
  • the amount of pressure to be applied and the time required for squeezing is set so that only the excess water is pressed out of the glass fiber concrete matrix, whereby the proportion of water that chemically reacts with the cement is bound by suitable additives to ensure hydration and thus hardening of the concrete.
  • this proportion of water is significantly less than the amount of water required to process the concrete, ie to be able to fill it into the formwork body.
  • Approximately 330 kg of cement are required to produce one cubic meter of concrete, whereby approximately 175 liters of water are required to process the concrete. Because of the responsiveness of the cement However, only about 90 liters of water are bound, so that almost half of the water initially used is then no longer required.
  • this excess water is squeezed out of the glass fiber concrete also increases the tightness of the concrete, so that there is no deformation of the hardened component due to shrinkage.
  • the glass fiber helps as a short fiber evenly distributed in the matrix during the dewatering process.
  • the individual glass fiber filaments with a diameter of 10 to 15 ⁇ m are mixed into the fine concrete as bundles of up to 200 filaments.
  • the small air space between the filaments acts as a drainage due to the capillary action and thus also supports drainage.
  • the glass fibers - as stated at the beginning - act as reinforcement elements in the hardened matrix, i.e. H. in the finished component.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in that the pressure is exerted on the first formwork part and / or on the second formwork part with the aid of a pressure container or with the aid of pressure cylinders.
  • textile reinforcement is first inserted into the formwork body before the glass fiber concrete is poured in.
  • the textile reinforcement has a lattice structure with a mesh spacing of less than 5 cm, in particular with a mesh spacing of approximately 1 to 3 cm.
  • Glass fibers are again suitable as material for this textile reinforcement, but also plastic fibers, such as those made of aramid or carbon.
  • the textile reinforcement is laid flat in the formwork body and, if necessary, fixed in position with appropriate aids.
  • the glass fiber concrete is distributed throughout the formwork body and thus also encloses the textile reinforcement, which can thus develop its reinforcing effect in the hardened glass fiber concrete component.
  • the formwork body according to the invention is particularly advantageous in that the first formwork part has a seal, for example a film, on the side facing the cavity.
  • a seal for example a film
  • a smooth or embossed surface of the glass fiber concrete component can be achieved, depending on the choice of the film.
  • the second formwork part has a fleece or fabric as a filter on the side facing the cavity. This ensures that only the water and no additives or fillers are pressed out of the glass fiber concrete.
  • the second formwork part can have a drainage layer on the side facing the cavity. Such a drainage layer can be easily implemented in the form of a fly wire. The filter and the drainage layer ensure that the excess water can be drained particularly quickly along the entire formwork body or the entire second formwork part.
  • the formwork body is advantageously designed such that the first formwork part and / or the second formwork part is connected to at least one pressure cylinder. Pressure is exerted on the first formwork part in the direction of the second formwork part and / or on the second formwork part in the direction of the first formwork part, ie. H. the two formwork parts are pressed together.
  • the first formwork part is inside the second formwork arranged part.
  • the two formwork parts thus form a box-shaped formwork body, with an inner wall and an outer wall between which the glass fiber concrete can be filled.
  • the removal of a formwork body according to the invention from the pressed glass fiber concrete component is particularly simple when the second formwork part - which forms the outer wall - consists of four side walls and a base part and the side walls are pivotally connected to the base part via hinges.
  • the stripping is then carried out in such a way that, after pressing, the first formwork part is first removed, then the side walls of the second formwork part are folded away and finally the product is removed or pushed away.
  • FIG. 1 is a sectional view of an embodiment of a formwork body according to the invention
  • FIG. 1 shows the plan view of the formwork body shown in FIG. 1
  • FIGS. 1 and 2 are enlarged detail of the formwork body shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 1 to 3 shows an element ceiling with a recess box produced with the method according to the invention and the formwork body shown in FIGS. 1 to 3,
  • Fig. 6 is a plan and a sectional view of a further recess body which can be produced with the method according to the invention and
  • FIG. 7 shows an illustration of an edge formwork for a stair support that can be produced with the method according to the invention and two formwork bodies according to the invention suitable for this.
  • FIG. 1 to 3 show an embodiment of a formwork body for producing a simple recess box.
  • Flowable glass fiber concrete 1 is filled into the cavity 4 formed by the first formwork part 2 and the second formwork part 3.
  • another fiber concrete for example carbon fiber concrete, can be filled into the cavity 4.
  • the embodiment of the formwork body according to the invention shown here has a box-like shape, so that the first formwork part 2 and the second formwork part 3 are also box-shaped and form the inner wall and the outer wall of the formwork body.
  • a pressure vessel 5 is arranged inside the first formwork part 2, so that pressure can be exerted on the first formwork part 2 in the direction of the second formwork part 3 via the pressure vessel 5.
  • a gas for example air, or a liquid, for example water, can be used as the pressure medium which is located in the pressure vessel 5.
  • the second formwork part 3 has a fleece 8 on the side facing the cavity 4 and a drainage layer 9 underneath.
  • Glass fiber concrete 1 filled into the cavity 4 comes into contact with the fleece 8 on one side and with a film 10 on the other side - on the side of the first formwork part 2.
  • a film 10 with a corresponding structure, the surface can of the glass fiber concrete 1 and thus a desired contour is pressed onto the product to be manufactured.
  • the second formwork part 3 consists of four side walls 11 and a base part 12, the side walls 11 being pivotally connected to the base part 12 via hinges 13. So that the second formwork part 3 has the necessary stability to withstand the pressure exerted by the pressure container 5 via the first formwork part 2 and the glass fiber concrete 1, the second formwork part 3 is preferably made of steel.
  • the side walls 11 can be screwed or fastened in a suitable manner to the cover 6 or to one another in order to prevent the side walls 11 from folding outwards due to the hinges 13 arranged between the side walls 11 and the base part 12 ,
  • the first formwork part 2 has four side pressure plates 14 and a floor pressure plate 15.
  • the pressure plates 14 and the floor pressure plate 15 transmit the pressure emanating from the pressure body 5 via a rubber layer 16 and the film 10 to the glass fiber concrete 1, whereby this is pressed against the side of the second formwork part 3 provided with the fleece 8 and the drainage 9 and thus the excess water is pressed out of the glass fiber concrete 1.
  • the side pressure plates 14 and the bottom pressure plate 15 can also be moved outwards or downwards via pressure cylinders — but not shown here.
  • pressure cylinders which act directly on the side pressure plates 14 or the floor pressure plate 15 of the first formwork part 2, there is the advantage that the pressure for pressing out the excess water can be set very precisely.
  • the method according to the invention and the formwork body according to the invention use the glass fibers in the glass fiber concrete 1 not only as a reinforcement for the finished product, but also as a process fiber to effect the dewatering of the glass fiber concrete.
  • This second about the normal function as reinforcement of the matrix Extending function of the glass fiber as a process fiber in the dewatering of the glass fiber concrete contributes significantly to the fact that the hardening phase takes only a few seconds or a few minutes until the green fiber stability of the glass fiber concrete is reached in the process according to the invention.
  • the glass fiber reinforced concrete component already has sufficient strength so that the formwork body is no longer required as a supporting component.
  • the lid 6 can be released after only a few seconds and then the first formwork part 2 with the pressure container 5 can be removed. Then the side walls 11 of the second formwork part 3 can be folded down so that the glass fiber concrete component can now be moved over the side walls 11 lying in one plane with the base part 12. The glass fiber concrete component can then fully harden at a location provided for it, while the formwork body can already be used for the production of further glass fiber concrete components. In the method according to the invention, the formwork body is therefore used exclusively for shaping the glass fiber concrete component and is no longer required for stabilization during the hardening phase.
  • the production process can be automated to such an extent that assembly line production is possible.
  • the processes of shuttering, filling, stripping and removal can take place automatically.
  • the production system then moves the fully formed and switched-off products onto a conveyor belt or shelf, where they can then harden completely. This means that a large number of glass fiber reinforced concrete components can be produced even when only a few formwork bodies are used, since the long retention time of the formwork bodies for the hardening phase is almost completely eliminated.
  • FIGS. 4 and 5 show a possible application of a glass fiber reinforced concrete component manufactured according to the method according to the invention, namely a recess box 17 within an element ceiling 18.
  • a recess box 17 can be manufactured with the formwork body shown in FIGS. 1 to 3.
  • the recess box made of fiberglass concrete 17 serves as an integrated formwork element within the element ceiling 18.
  • element panels 19 are industrially manufactured in the precast plant and delivered to the construction site. There, the element panels 19 are used as integrated formwork and supplemented with in-situ concrete 20 to the total ceiling thickness. It is often necessary to provide cutouts in the element ceilings 18 in order to be able to carry out lines later.
  • the recess box 17 shown in FIGS. 4 and 5 serves as a placeholder for possible recesses. If it is now necessary to carry out a line, only the thin bottom of the recess box 17 must be drilled through in accordance with the size of the respective line. The remaining free space within the recess box 17 can later be easily filled with concrete without the recess having to be sealed with formwork material from below.
  • the recess box 17 shown in FIGS. 4 and 5 as the end product of the glass fiber concrete component to be produced with the formwork body according to the invention is only an extremely simple, possible geometric shape. Further shapes and thus also further products can be realized both with the method according to the invention and with the formwork body according to the invention. 6 and 7 show further examples of components which can be produced by the method according to the invention and with the formwork body according to the invention.
  • FIG. 7a shows an angular edge formwork 25 for a stair support.
  • the edge formwork 25 has three sections 26, 27 and 28 which follow one another at right angles, two openings 29 being provided in section 27. Through the openings 29, concrete can be poured into the area covered by the edge formwork 25 to produce the stairs.
  • 7a also shows a part of an element plate 19 which serves as the lower cladding for the stairs.
  • FIGS. 7b and 7c show two different possible ways of exporting a formwork body for producing the angular edge formwork 25 shown in FIG. 7a.
  • Both formwork bodies have four formwork parts 30, 31, 32 and 33 and a cavity formed between the formwork parts 30, 31, 32 and 33 4 on. A floor also belonging to the formwork body is not shown.
  • the two side formwork parts 30, 31 have an angular shape corresponding to the edge formwork 25, the upper and lower formwork parts 32, 33 are flat; they serve as pure closing elements.
  • the excess water can now be pressed out of the glass fiber concrete filled into the formwork body in that the formwork parts 30, 31 can be moved towards one another. This is indicated in FIGS. 7b and 7c by the arrows drawn in.
  • pressure can only be exerted on the formwork part 30.
  • the pressure can alternatively come from one of the two directions indicated by the arrows. If pressure is exerted on the formwork part 30, appropriate measures must of course be taken to ensure that the formwork part 31 cannot be pushed away.
  • pressure can be exerted on both the formwork part 30 and the formwork part 31. Not only the formwork part 30 or the formwork part 31 as a whole, but the formwork sections 30a, 30b, 30c or the formwork sections 31a, 31b, 31c are individual movable. The formwork parts 30a or 31a, 30b or 31b and 30c or 31c can each be moved towards one another.
  • Window frames or roller shutter boxes can also be produced in a similar way.
  • the recesses required for window frames to insert the windows can also be achieved by a suitable geometry of the formwork body or the formwork parts.
  • the formwork body according to the invention the formwork body being used only for shaping, but not during the hardening phase, by squeezing out the excess water from the glass fiber concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton und beschrieben und dargestellt ist ein Schaltungskörper zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton (1), insbesondere zur Herstellung von dünnwandigen Bauteilen, mit einem ersten Schalungsteil (2) und mit mindestens einem zweiten Schalungsteil (3), die zueinander einen definierten Abstand haben, wobei das Schalungsteil (2) und das zweite Schalungsteil (3) einen Hohlraum (4) zur Aufnahme von fliesfähigem Faserbeton (1) bilden. Erfindungsgemäß läßt sich die Herstellungszeit von Produkten aus Faserbeton verkürzen und der Einsatz dafür bestimmter Schalungskörper besser ausnutzen, und zwar dadurch, daß ein Druckmittel oder eine Kraft derart auf das erste Schalungsteil (2) und/oder auf das zweite Schalungsteil (3) einwirkt, daß über das Druckmittel oder über die Kraft Druck auf das erste Schalungsteil (2) in Richtung auf das zweite Schalungsteil (3) und/oder auf das zweite Schalungsteil (3) in Richtung auf das erste Schalungsteil (2) ausübbar ist, so daß nach dem Einbringen des Faserbetons (1) in den Schalungskörper das Überschußwasser aus dem Faserbeton (1) ausgepreßt werden kann.

Description

Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton, insbesondere dünnwandigen Bauteilen, in einem Schalungskörper, wo- bei der Schalungskörper ein erstes Schalungsteil und mindestens ein zweites Schalungsteil aufweist und die beiden Schalungsteile einen Hohlraum bilden und wobei der Faserbeton in fliesfähigem (pumpfähigem) Zustand in den Schalungskörper gebracht wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Schalungskörper zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton, insbesondere dünnwandigen Bauteilen, mit einem ersten Schalungsteil und mit mindestens einem zweiten Schalungsteil, die zueinander einen definierten Abstand haben, wobei das erste Schalungsteil und das zweite Schalungsteil einen Hohlraum zur Aufnahme von fliesfähigem Faserbeton bilden.
Als Fasern für den Faserbeton kommen grundsätzlich alle künstlichen Fasern in Betracht, welche in genügender Menge dem Feinbeton beigemischt werden können, und welche als Bewehrung in dem Feinbeton dienen. Die Fasern sollen eine Erhöhung der Dehnfahigkeit des Feinbetons bewirken. Als künstliche Fasern sollen vorliegend insbesondere Kunststoff-Fasern, Kohlenstoff- bzw. Karbon-Fasern und Glasfasern verstanden werden. Die Verwendung von Glasfasern hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, so daß nachfolgend - ohne das damit eine Beschränkung gemeint ist - ganz überwiegend von Glasfasern und damit von Glasfaserbeton gesprochen wird.
Glasfaserbeton ist ein Verbundwerkstoff aus hochwertigem Feinbeton und alkaliresistenten Glasfasern, sogenannten AR-Glasfasern. Die Verwendung von Glasfaserbeton wurde Anfang der siebziger Jahre mit der Entwicklung der AR-Glasfaser möglich. AR-Glasfasern sind - im Gegenstand zu anderen Glasfasern - im hochalkalischen Milieu zementgebundener Baustoffe ausreichend beständig.
Glasfaserbeton wird in praktisch allen Bereichen des Bauwesens erfolgreich eingesetzt. Die Besonderheit des Werkstoffes liegt in der statisch anrechenbaren Wirkung der Glasfasern, die die Funktion einer Bewehrung der Matrix, des Feinbetons, übernehmen. Der Feinbeton besteht dabei überwiegend aus Zement, Zuschlägen wie Sand oder Kies und Wasser. Darüber hinaus werden in der Regel auch Zusatzstoffe wie Verflüssiger, Luftporenbildner oder Stabilisierer der Matrix beigemischt. Durch die Zugabe von Glasfasern wird vor allem eine hohe Zug- und Biegezugfestigkeit des Werkstoffes erreicht. Aber auch andere Eigenschaften der unbewerten Matrix, wie etwa die Schlagfestigkeit und die Gefügedichtheit, werden erheblich verbessert. Darüber hinaus ist Glasfaserbeton korrosions- und witterungsbeständig und hat damit auch eine gute Langzeitbeständigkeit. Mit dem Werkstoff Glasfaserbeton lassen sich vor allem dünnwandige und filigrane, leichte Bauteile herstellen, wie sie mit her- kömmlichem Beton- oder Stahlbeton praktisch nicht ausgeführt werden können. Glasfaserbeton wird praktisch in allen Bereich des Hochbaus eingesetzt. Schwerpunkte bilden der Fassadenbau sowie der Beton- und Mauerwerksbau.
Die optimale Verträglichkeit von Glasfaserbeton mit konventionellem Beton und die guten Verbundeigenschaften ermöglichen integrierte Schalungen insbesondere für Fenster, Deckenaufkantungen, Elementdecken oder Treppenauflager. Die Herstellung von Glasfaserbetonbauteilen erfolgt dabei im Stand der Technik durch Einfüllen des flüssigen Glasfaserbetons in entsprechende Schalungskörper. Der so geformte Glasfaserbeton muß dann bis zum Erreichen der Grünstandsfestigkeit in dem Schalungskörper verbleiben. Als Grünstandsfestigkeit wird dabei die Festigkeit bezeichnet, bei der der Beton auch ohne die stützende Wirkung des Schalungskörpers in der gegossenen Form verbleibt. Diese erste Erhärtungsphase bis zur Erreichung der Grün- Standsfestigkeit dauert je nach Größe des Glasfaserbetonbauteils zwischen mehreren Stunden und einigen Tagen. Während dieser ersten Aushärtungs- phase ist somit der Schaltungskörper belegt und kann nicht zur Herstellung von weiteren Glasfaserbetonbauteilen verwendet werden. Nachdem das Glasfaserbetonbauteil die Grünstandsfestigkeit erreicht hat, kann es entschalt werden. Um die endgültige Festigkeit zu erreichen, muß der Beton noch eine weitere Aushärtungszeit - wiederum zwischen mehreren Stunden und einigen Tagen - durchmachen. In dieser zweiten Aushärtungsphase kann jedoch der Schalungskörper schon wieder für die Herstellung von neuen Glasfaserbetonbauteilen verwendet werden. Nachteilig bei den bekannten Herstellungsverfahren ebenso wie bei den bekannten Schalungskörpern zur Herstellung von Faserbetonbauteilen ist es, daß während der ersten Aushärtungsphase der Schalungskörper nicht anderweitig benutzt werden kann. Dies führt insbesondere dann, wenn eine größere An- zahl von Faserbetonbauteilen hergestellt werden soll, entweder aufgrund der großen Anzahl von benötigten Schalungskörpern oder aufgrund der langen Wartungszeiten zu einem starken Kostenanstieg. Dabei verlangt die moderne und vielseitige Betonbauweise und der immer höher werdende Lohnkostenanteil an den Gesamtkosten eines Bauwerks in zunehmendem Maße eine er- höhte Anforderung an die verwendeten Schalungssysteme. Der Anteil der Schalungskosten an den gesamten Rohbaukosten beträgt ca. 30 %, von denen annähernd 50 % Schalungslohnkosten sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch die die Herstellungszeit von Produkten aus Faserbeton, insbesondere aus Glasfaserbeton, verkürzt und somit die Schalungskörper besser ausgenutzt werden können.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Verfahren zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß nach dem Einbringen des Faserbetons in den Schalungskörper durch Aufbringen von Druck auf den Faserbeton das Überschußwasser aus dem Faserbeton ausgepreßt wird. Bei dem eingangs beschriebenen Schalungskörper ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Druckmittel oder eine Kraft derart auf das erste Schalungsteil und/oder auf das zweite Schalungsteil einwirkt, daß über das Druckmittel oder die Kraft Druck auf das erste Schalungsteil in Richtung auf das zweite Schalungsteil und/oder auf das zweite Schalungsteil in Richtung auf das erste Schalungsteil ausübbar ist. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfmdungsgemäßen Schalungs- körpers besteht darin, daß der Schalungskörper ausschließlich zum Formen des Faserbetonbauteils verwendet wird und nicht mehr als Formgeber während der Erhärtungsphase - bis der Faserbeton seine Grünstandsfestigkeit erreicht hat - benötigt wird.
Durch das Auspressen des Überschußwassers aus dem Faserbeton wird somit die Herstellungszeit für das Produkt wesentlich verkürzt, so daß entweder mit einer gleichen Anzahl von Schalungskörpern eine wesentlich größere Anzahl von Produkten hergestellt werden kann oder für dieselbe Anzahl von Produkten nur noch wesentlich weniger Schalungskörper benötigt werden. Damit eignet sich das erfϊndungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Schalungskörper insbesondere dort besonders gut, wo große Stückzahlen erzeugt werden müssen. Aber auch bei kleineren Stückzahlen, bei denen jedoch die Geometrie des Produktes aufwendiger ist, können durch Verringerung der erforderlichen Schalungskörper erhebliche Kosten eingespart werden. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäße Schalungskörper besonders gut zur Herstellung von dünnwandigen dreidimensionalen Bauteilen. Dabei wird unter einem dreidimensionalen Bauteil ein solches Produkt verstanden, das zumindest zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Wände aufweist. Demgegenüber wird ein Produkt, das nur durch die notwendig Dicke des Bauteils "dreidimensional" ist, eigentlich jedoch im wesentlichen flächig ist, als zweidimensionales Bauteil bezeichnet.
Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Schalungskörper ein beliebig geformter dreidimensionaler Körper verstanden, der einen Hohlraum aufweist, in den der fliesfähige Glasfaserbeton eingefüllt werden kann. Je nach der Form des Schalungskörpers hat dann auch das fertige Bauteil eine entsprechende dreidimensionale Form. Durch die Injektion des fliesfähigen Glasfaserbetons in den Schalungskörper lassen sich somit - bei entsprechender Ausgestaltung des Schalungskörpers - Glasfaserbetonbauteile mit einer mehr- fach abgewinkelter Form, beispielsweise Treppenauflager, Fensterrahmen oder Rollladenkästen, herstellen.
Die Höhe des aufzuwendenden Drucks und die Zeitdauer des Auspressens wird dabei so eingestellt, daß nur das Überschußwasser aus der Glasfaserbetonmatrix herausgedrückt wird, wobei durch geeignete Zusatzmittel derjenige Wasseranteil gebunden wird, der mit dem Zement eine chemische Reaktion eingeht, um die Hydration und damit die Erhärtung des Betons einzuleiten. Dieser Wasseranteil ist jedoch wesentlich geringer als die Wassermenge, die benötigt wird, um den Beton zu verarbeiten, d. h. in den Schalungskörper einfüllen zu können. Zur Herstellung von einem Kubikmeter Beton werden ca. 330 kg Zement benötigt, wobei ca. 175 1 Wasser erforderlich sind, um den Beton verarbeiten zu können. Aufgrund der Reaktionsfähigkeit des Zements werden jedoch nur ca. 90 1 Wasser gebunden, so daß fast die Hälfte des anfangs verwendeten Wassers anschließend nicht mehr benötigt werden. Dadurch, daß erfindungsgemäß genau dieses Überschußwasser aus dem Glasfaserbeton ausgepreßt wird, erhöht sich auch die Dichtigkeit des Betons, so daß es nicht zu Verformungen des erhärteten Bauteiles infolge Schwindens kommt.
Durch das Auspressen wird somit nicht nur die Herstellungszeit für das Produkt wesentlich verkürzt, sondern es wird auch die Dichtigkeit des Betons er- höht und damit die Bildung von Porenvolumen aufgrund von im Beton verbleibendem Überschußwasser verhindert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfϊndungsgemäßen Schalungskörper kann somit ein Endprodukt hergestellt werden, welches eine wesentlich höhere Maßgenauigkeit aufweist, da eine Verformung infolge von Schwinden verhindert wird.
Beim Entwässerungsvorgang hilft die Glasfaser als gleichmäßig in der Matrix verteilte Kurzfaser. Die einzelnen Glasfaserfilamente mit einem Durchmesser von 10 bis 15 μm werden als Bündel von bis zu 200 Filamenten dem Feinbeton beigemischt. Der geringe Luftraum zwischen den Filamenten wirkt infolge der Kapillarwirkung als Drainage und unterstützt somit zusätzlich die Entwässerung. Darüber hinaus wirken die Glasfasern - wie eingangs ausgeführt - als Bewehrungselemente in der erhärteten Matrix, d. h. in dem fertigen Bauteil.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch besonders vorteilhaft ausgestaltet, daß der Druck mit Hilfe eines Druckbehälters oder mit Hilfe von Druckzylindern auf das erste Schalungsteil und/oder auf das zweite Schalungsteil ausgeübt wird.
Um die Verstärkungswirkung der Glasfaserfilamente noch zu steigern und ein Endprodukt mit einer noch größeren Festigkeit zu erreichen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Einfüllen des Glasfaserbetons zunächst eine textile Bewehrung in den Schalungskörper eingelegt. Die textile Bewehrung weist dabei eine Gitterstruktur mit einem Maschenabstand von weniger als 5 cm auf, insbesondere mit einem Maschenabstand von ca. 1 bis 3 cm. Als Material für diese textile Bewehrung eignen sich wiederum Glasfasern, jedoch auch Kunststofffasern, beispielsweise solche aus Aramit oder Carbon. Die textile Bewehrung wird in den Schalungskörper flächig eingelegt und ggf. mit entsprechenden Hilfsmitteln in ihrer Lage fixiert. Beim Einfüllen des fliesfähigen Glasfaserbetons in den Schalungskörper verteilt sich der Glas- faserbeton in dem gesamten Schalungskörper und umschließt somit auch die textile Bewehrung, die somit ihre Verstärkungswirkung im erhärteten Glasfaserbetonbauteil entfalten kann.
Der erfindungsgemäße Schalungskörper ist dadurch besonders vorteilhaft ausgestaltet, daß das erste Schalungsteil auf der dem Hohlraum zugewandten Seite eine Abdichtung, beispielsweise eine Folie, aufweist. Durch die Verwendung einer entsprechenden Folie als Abdichtung kann je nach Wahl der Folie eine glatte oder geprägte Oberfläche des Glasfaserbetonbauteils realisiert werden.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das zweite Schalungsteil auf der dem Hohlraum zugewandten Seite ein Vlies oder Gewebe als Filter aufweist. Dadurch wird sichergestellt, daß nur das Wasser und keine Zusätze oder Füllstoffe aus dem Glasfaserbeton ausgepreßt werden. Zusätzlich kann das zweite Schalungsteil auf der dem Hohlraum zugewandten Seite eine Drainageschicht aufweisen. Eine solche Drainageschicht kann auf einfache Weise in Form eines Fliegendrahts realisiert werden. Der Filter und die Drainageschicht sorgen dafür, daß das überschüssige Wasser entlang des gesamten Schalungskörpers bzw. des gesamten zweiten Schalungsteils besonders schnell abgeführt werden kann.
Um den erforderlichen Druck zum Auspressen des Überschußwassers aus dem Schalungskörper aufzubringen, ist der Schalungskörper vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das erste Schalungsteil und/oder das zweite Schalungsteils mit mindestens einem Druckzylinder verbunden ist. Über den bzw. die Druckzylinder wird Druck auf das erste Schalungsteil in Richtung auf das zweite Schalungsteil und/oder auf das zweite Schalungsteil in Richtung auf das erste Schalungsteil ausgeübt, d. h. die beiden Schalungsteile werden zusammengepreßt.
Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalungskörpers ist das erste Schalungsteil innerhalb des zweiten Scha- lungsteils angeordnet. Die beiden Schalungsteile bilden somit einen kastenförmigen Schalungskörper, mit einer Innenwand und einer Außenwand zwischen die der Glasfaserbeton eingefüllt werden kann.
Das Entfernen eines erfindungsgemäßen Schalungskörpers von dem ausgepreßten Glasfaserbetonbauteil ist dann besonders einfach, wenn das zweite Schalungsteil - welches die Außenwand bildet - aus vier Seitenwänden und einem Bodenteil besteht und die Seitenwände über Scharniere mit dem Bodenteil schwenkbar verbunden sind. Das Ausschalen erfolgt dann derart, daß nach dem Auspressen zunächst das erste Schalungsteil entfernt wird, dann die Seitenwände des zweiten Schalungsteils weggeklappt werden und schließlich das Produkt weggenommen oder weggeschoben wird.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsge- mäßen Schalungskörper auszugestalten, so daß mit dem erfindungsgemäßen Schalungskörper auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Faserbetonbauteilen hergestellt werden können. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 6 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungskörpers,
Fig. 2 den Grundriß des in Fig. 1 dargestellten Schalungskörpers,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schalungskörpers,
Fig. 4 eine Elementdecke mit einem mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren und dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schalungskörper hergestellten Aussparungskasten,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Elementdecke, Fig. 6 einen Grundriß und eine Schnittdarstellung eines weiteren, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Aussparungskörpers und
Fig. 7 eine Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Randabschalung für ein Treppenauflager und zweier dafür geeigneter erfindungsgemäßer Schalungskörper.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Schalungskörpers zur Herstellung eines einfachen Aussparungskastens. Fließfähiger Glasfaserbeton 1 wird in den von dem ersten Schalungsteil 2 und dem zweiten Schalungsteil 3 gebildeten Hohlraum 4 eingefüllt. Selbstverständlich kann anstelle von Glasfaserbeton 1 auch ein anderer Faserbeton, beispielsweise Kohlenstofffaserbeton in den Hohlraum 4 eingefüllt werden. Das hier dargestellte Ausfüh- rungsbeispiel des erfϊndungsgemäßen Schalungskörper weist eine kastenförmige Form auf, so daß auch das erste Schalungsteil 2 und das zweite Schalungsteil 3 kastenförmig ausgebildet sind und die Innenwand und die Außenwand des Schalungskörpers bilden.
Im Inneren des ersten Schalungsteils 2 ist ein Druckbehälter 5 angeordnet, so daß über den Druckbehälter 5 Druck auf das erste Schalungsteil 2 in Richtung auf das zweite Schalungsteil 3 ausgeübt werden kann. Als Druckmedium, welches sich in dem Druckbehälter 5 befindet, kann ein Gas, beispielsweise Luft, oder eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, verwendet werden. Nach- dem der Hohkaum 4 vollständig mit Glasfaserbeton 1 gefüllt worden ist, wird der Schalungskörper mit einem Deckel 6 verschlossen. In dem Deckel 6 befindet sich eine Öffnung 7, in die ein Anschluß für Druckluft oder Wasser eingeführt werden kann.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausschnittsvergrößerung des erfindungsgemäßen Schalungskörpers erkennt man, daß das zweite Schalungsteil 3 auf der dem Hohlraum 4 zugewandten Seite ein Vlies 8 und darunter eine Drainageschicht 9 aufweist. In den Hohlraum 4 eingefüllter Glasfaserbeton 1 kommt auf der einen Seite mit dem Vlies 8 und auf der anderen Seite - auf der Seite des ersten Schalungsteils 2 - mit einer Folie 10 in Beriihrung. Durch Verwendung einer Folie 10 mit einer entsprechenden Struktur kann somit der Oberfläche des Glasfaserbetons 1 und damit dem herzustellenden Produkt eine gewünschte Kontur aufgedrückt werden.
Der zweite Schalungsteil 3 besteht aus vier Seitenwänden 11 und einem Bo- denteil 12, wobei die Seitenwände 11 über Scharniere 13 mit dem Bodenteil 12 schwenkbar verbunden sind. Damit das zweite Schalungsteil 3 die notwendige Stabilität aufweist, um den von dem Druckbehälter 5 über das erste Schalungsteil 2 und den Glasfaserbeton 1 ausgeübten Druck standzuhalten, ist das zweite Schalungsteil 3 vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Beim Auspressen des Überschußwassers aus dem Glasfaserbeton 1 können die Seitenwände 11 auf geeignete Weise mit dem Deckel 6 oder untereinander verschraubt oder befestigt werden, um zu verhindern, daß die Seitenwände 11 aufgrund der zwischen den Seitenwänden 11 und dem Bodenteil 12 angeordneten Scharniere 13 nach außen wegklappen.
Das erste Schalungsteil 2 weist vier seitliche Druckplatten 14 und eine Boden- Druckplatte 15 auf. Die Druckplatten 14 und die Boden-Druckplatte 15 übertragen den von dem Druckkörper 5 ausgehenden Druck über eine Gummischicht 16 und die Folie 10 auf den Glasfaserbeton 1, wodurch dieser gegen die mit dem Vlies 8 und der Drainage 9 versehene Seite des zweiten Schalungsteils 3 gedrückt wird und somit das Überschußwasser aus dem Glasfaserbeton 1 ausgepreßt wird.
Alternativ zur Verwendung eines Druckbehälters 5 als Druckmittel können - hier jedoch nicht dargestellt - die seitlichen Druckplatten 14 und die Boden- Druckplatte 15 auch über Druckzylinder nach außen bzw. nach unten bewegt werden. Bei der Verwendung von Druckzylindern, die direkt auf die seitlichen Druckplatten 14 bzw. die Boden-Druckplatte 15 des ersten Schalungsteils 2 einwirken, besteht der Vorteil, daß der Druck zum Auspressen des Über- schußwassers sehr genau eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Schalungskörper, mit dem das Verfahren angewendet werden kann, nutzen die Glasfasern in dem Glasfaserbeton 1 nicht nur als Verstärkung für das fertige Produkt, sondern auch als Prozeßfaser, um die Entwässerung des Glasfaserbetons zu erwirken. Diese zweite, über die normale Funktion als Bewehrung der Matrix hinausgehende Funktion der Glasfaser als Prozeßfaser beim Entwässern des Glasfaserbetons trägt wesentlich dazu bei, daß die Erhärtungsphase bis zur Erreichung der Grünstandsfestigkeit des Glasfaserbetons bei dem erfindungs- gemäßen Verfahren nur einige Sekunden oder wenige Minuten dauert. Nach dieser ersten - sehr kurzen - Erhärtungsphase hat das Glasfaserbetonbauteil bereits eine ausreichende Festigkeit, so daß der Schalungskörper als stützendes Bauteil nicht mehr benötigt wird. Somit kann bereits nach wenigen Sekunden der Deckel 6 gelöst werden und dann das erste Schalungteil 2 mit dem Druckbehälter 5 herausgenommen werden. Anschließend können die Seiten- wände 11 des zweiten Schalungsteils 3 nach unten weggeklappt werden, so daß das Glasfaserbetonbauteil nun über die - in einer Ebene mit dem Bodenteil 12 liegenden - Seitenwände 11 verschoben werden kann. Das Glasfaserbetonbauteil kann dann an einem dafür vorgesehenen Ort vollständig aushärten, während der Schalungskörper bereits zur Herstellung weiterer Glas- faserbetonbauteile verwendet werden kann. Bei dem erfϊndungsgemäßen Verfahren wird der Schalungskörper somit ausschließlich zum Formen des Glasfaserbetonbauteils verwendet und nicht mehr zur Stabilisierung während der Erhärtungsphase benötigt.
Bei einem geometrisch einfachen Produkt, welches mit einem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schalungskörper hergestellt werden kann, kann der Herstellungsvorgang soweit automatisiert werden, daß eine Fließbandproduktion möglich ist. Hierzu können die Vorgänge Einschalen, Befüllen, Ausschalen und Abtransport automatisch ablaufen. Bei einer derartigen Fließbandproduk- tion verschiebt dann die Fertigungsanlage die fertig geformten und ausgeschalten Produkte auf ein Band oder Regal, wo sie dann vollständig aushärten können. Somit kann auch bei Verwendung von nur wenigen Schalungskörpern eine große Anzahl von Glasfaserbetonbauteilen hergestellt werden, da die lange Vorhaltungszeit der Schalungskörper für die Erhärtungsphase nahezu vollständig entfällt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Einsatzmöglichkeit eines gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasfaserbetonbauteils, nämlich eines Aussparungskastens 17 innerhalb einer Elementdecke 18. Ein solcher Aus- sparungskasten 17 kann mit dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schalungskörpers gefertigt werden. Der aus Glasfaserbeton hergestellte Aussparungskasten 17 dient als integriertes Schalungselement innerhalb der Elementdecke 18. Bei derartigen Elementdecken 18 werden Elementplatten 19 im Fertigteilwerk industriell gefertigt und auf die Baustelle geliefert. Dort werden die Elementplatten 19 als integrierte Schalung eingesetzt und mit Ortbeton 20 bis auf die Gesamtdeckendicke ergänzt. Oftmals ist es erforderlich, Aussparungen in den Elementdecken 18 vorzusehen, um später Leitungen durchführen zu können. Sobald die Leitungen in den Aussparungen verlegt sind, muß die gesamte Aussparung wieder mit flüssigem Beton geschlossen werden. Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Aussparungskasten 17 dient dabei als Platzhalter für eventuelle Aussparungen. Ist es nun erforderlich, eine Leitung durchzuführen, so muß nur der dünne Boden des Aussparungskastens 17 entsprechend der Größe der jeweiligen Leitung durchgebohrt werden. Der verbleibende Freiraum innerhalb des Aussparungskastens 17 kann später problemlos mit Beton verfüllt werden, ohne daß die Aussparung von unten mit Schalungsmaterial abgedichtet werden müßte.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Aussparungskasten 17 als Endprodukt des mit dem erfindungsgemäßen Schalungskörper herzustellenden Glasfaserbetonbauteils ist nur eine äußerst einfache, mögliche geometrische Form. Wei- tere Formen und damit auch weitere Produkte sind sowohl mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch mit dem erfindungsgemäßen Schalungskörper realisierbar. Weitere Beispiele von Bauteilen, die nach dem erfϊn- dungsgemäßen Verfahren und mit dem erfindungsgemäßen Schalungskörper hergestellt werden können, zeigen die Fig. 6 und 7.
Fig. 6 zeigt wiederum einen Aussparungskörper 21, wobei dieser jedoch eine wesentlich größere Länge 22 aufweist als der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Aussparungskasten 17. Insbesondere bei der Herstellung eines Bauteils mit einer Länge 22 von mehr als einem Meter ist die Festigkeit des reinen Glasfa- serbetons oft nicht ausreichend. Bei der Herstellung derartiger Bauteile empfiehlt es sich, vor dem Einfüllen des Glasfaserbetons in den Schalungskörper zunächst eine textile Bewehrung in den Schalungskörper einzulegen. Mit dem Einbau einer solchen textilen Bewehrung zumindest innerhalb der dünnwandigen Wandbereiche 23 und des dünnwandigen Bodenbereichs 24 läßt sich, über die Verstärkungswirkung der in dem Glasfaserbeton 1 enthaltenen Kurzfaser hinaus, eine wesentliche Steigerung der Festigkeit des Endprodukts erzielen. Somit können dann, wie in Fig. 6 dargestellt, auch Aussparungskörper 21 mit einer großen Länge 22 hergestellt werden.
Als weiteres Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verfah- ren und dem erfindungsgemäßen Schalungskörper herstellbaren Bauteils zeigt Fig. 7a eine winkelförmige Randabschalung 25 für ein Treppenauflager. Die Randabschalung 25 weist drei rechtwinklig aufeinanderfolgende Abschnitte 26, 27 und 28 auf, wobei im Abschnitt 27 zwei Öffnungen 29 vorgesehen sind. Durch die Öffnungen 29 kann Beton zur Herstellung der Treppe in den durch die Randabschalung 25 abgedeckten Bereich eingefüllt werden kann. In Fig. 7a ist darüber hinaus noch ein Teil einer Elementenplatte 19 dargestellt, welche als untere Verschalung für die Treppe dient.
Die Fig. 7b und 7c zeigen zwei verschiedene Ausfuhrangsmöglichkeiten eines Schalungskörpers zur Herstellung der in Fig. 7a dargestellten winkelförmigen Randabschalung 25. Beide Schalungskörper weisen vier Schalungsteile 30, 31, 32 und 33 und einen zwischen den Schalungsteilen 30, 31, 32 und 33 gebildeten Hohlraum 4 auf. Nicht dargestellt sind ein ebenfalls zum Schalungskörper gehörender Boden. Während die zwei seitlichen Schalungsteile 30, 31 eine der Randabschalung 25 entsprechende winkelförmige Form haben, sind das obere und das untere Schalungsteil 32, 33 eben ausgeführt; sie dienen als reine Abschlußelemente. Erfindungsgemäß kann nun das Überschußwasser dadurch aus dem in den Schalungskörper eingefüllten Glasfaserbeton gepreßt werden, daß die Schalungsteile 30, 31 aufeinander zu bewegbar sind. Dies ist in den Fig. 7b und 7c durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet.
Bei der einfachen Ausführungsform gemäß Fig. 7b kann nur auf das Schalungsteil 30 Druck ausgeübt werden. Der Druck kann dabei alternativ aus einer der beiden, durch die eingezeichneten Pfeile angedeuteten Richtungen kommen. Wird Druck auf das Schalungsteil 30 ausgeübt, so muß selbstverständlich durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt sein, daß das Schalungsteil 31 nicht weggeschoben werden kann. Bei der verbesserten Ausfuhrungsform gem. Fig. 7c kann sowohl auf das Schalungsteil 30 als auch auf das Schalungsteil 31 Druck ausgeübt werden. Dabei sind nicht nur das Scha- lungsteil 30 bzw. das Schalungsteil 31 als Ganzes, sondern die Schalungsabschnitte 30a, 30b, 30c bzw. die Schalungsabschnitte 31a, 31b, 31c einzeln bewegbar. Die Schalungsteile 30a bzw. 31a, 30b bzw. 31b und 30c bzw. 31c sind dabei jeweils aufeinander zu bewegbar.
In ähnlicher Art und Weise lassen sich auch Fensterrahmen oder Rolladenkä- sten herstellen. Dabei lassen sich auch die bei Fensterrahmen erforderlichen Rücksprünge zum Einsetzen der Fenster durch eine geeignete Geometrie des Schalungskörpers bzw. der Schalungsteile realisieren. Insgesamt können durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. mit dem erfindungsgemäßen Schalungskörper nahezu beliebige Bauteile hergestellt werden, wobei durch das Auspressen des Überschußwassers aus dem Glasfaserbeton der Schalungskörper nur zur Formgebung, nicht jedoch während der Erhärtungsphase gebraucht wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton, insbesondere dünnwandigen Bauteilen, in einem Schalungskörper, wobei der Schalungs- körper ein erstes Schalungsteil und mindestens ein zweites Schalungsteil aufweist und die beiden Schalungsteile einen Hohlraum bilden und wobei der Faserbeton in fliesfähigem (pumpfähigem) Zustand in den Schalungskörper gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des Faserbetons in den Schalungskörper durch Aufbringen von Druck auf den Faser- beton das Überschußwasser aus dem Faserbeton ausgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mit Hilfe eines Druckbehälters oder mit Hilfe von Druckzylindern auf das erste Schalungsteil und /oder auf das zweite Schalungsteil ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einfüllen des Faserbetons zunächst eine textile Bewehrung in den Schalungskörper eingelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Bewehrung eine Gitterstruktur mit einem Maschenabstand kleiner 5 cm, insbesondere 1 bis 3 cm, aufweist und aus Glasfaser- oder Kunststofffasern besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auspreßen des Überschußwassers aus dem Faserbeton der Schalungskörper von dem Produkt entfernt wird und das Produkt aufgrund der durch das Auspressen erreichten Grünstandsfestigkeit ohne Schalungskörper bis zur Erreichung der endgültigen Festigkeit ausgehärtet wird.
6. Schalungskörper zur Herstellung von Produkten aus Faserbeton (1), insbesondere dünnwandigen Bauteilen, mit einem ersten Schalungsteil (2) und mit mindestens einem zweiten Schalungsteil (3), die zueinander einen definierten Abstand haben, wobei das erste Schalungsteil (2) und das zweite Schalungsteil (3) einen Hohlraum (4) zur Aufnahme von fliesfähigem Faserbeton (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dmckmittel oder eine Kraft derart auf das erste Schalungsteil (2) und/oder auf das zweite Schalungsteil (3) einwirkt, daß über das Druckmittel oder über die Kraft Druck auf das erste Schalungsteil (2) in Richtung auf das zweite Schalungsteil (3) und/oder auf das zweite Schalungsteil (3) in Richtung auf das erste Schalungsteil (2) ausübbar ist.
7. Schalungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schalungsteil (2) auf der dem Hohlraum (4) zugewandten Seite eine Abdichtung aufweist.
8. Schalungskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtung ein Folie (10) verwendet wird und daß die Folie (10) eine beliebige Struktur aufweisen kann.
9. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schalungsteil (3) auf der dem Hohlraum (4) zugewandten Seite ein Vlies (8) oder ein Gewebe als Filter aufweist.
10. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß das zweite Schalungsteil (3) auf der dem Hohlraum (4) zugewandten Seite eine Drainageschicht (9) aufweist.
11. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schalungsteil (2) und/oder das zweite Schalungsteil (3) mit mindestens einem Druckzylinder verbunden ist und daß über den Druckzylinder Druck auf das erste Schalungsteil (2) in Richtung auf das zweite Schalungsteil (3) und/oder auf das zweite Schalungsteil (3) in Richtung auf das erste Schalungsteil (2) ausübbar ist.
12. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schalungsteil (2) innerhalb des zweiten Schalungsteils (3) und innerhalb des ersten Schalungsteils (2) ein Drackbehälter (5) angeordnet ist und daß über den Druckbehälter (5) Druck auf das erste Schalungsteil (2) in Richtung auf das zweite Schalungsteil (3) ausübbar ist.
13. Schalungskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schalungsteil (3) aus vier Seitenwänden (11) und einem Bodenteil (12) besteht und daß die Seitenwände (11) über Scharniere (13) mit dem Bodenteil (12) schwenkbar verbunden sind.
14. Schalungskörper nach Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das' erste Schalungsteil (2) vier seitliche Druckplatten (14) und eine Boden-Druckplatte (15) aufweist.
15. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 6 bis 14 zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2001/005585 2000-05-17 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton WO2001087565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01940487A EP1282494A1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton
AU74044/01A AU7404401A (en) 2000-05-17 2001-05-16 Method for fabricating fibre concrete products

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023926 2000-05-17
DE10023926.9 2000-05-17
DE10036199.4 2000-07-24
DE10036199A DE10036199A1 (de) 2000-05-17 2000-07-24 Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Glasfaserbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087565A1 true WO2001087565A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=26005696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005585 WO2001087565A1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1282494A1 (de)
AU (1) AU7404401A (de)
WO (1) WO2001087565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386395A2 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Thomas Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halboffenen Betonteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113478621B (zh) * 2021-08-20 2024-05-17 安徽建工嘉和建筑工业有限公司 一种组合式路缘石快装快卸模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210039A (en) * 1960-08-25 1965-10-05 Long Construction Co Expandable core-former
BE865053A (fr) * 1978-03-17 1978-07-17 Anstieg A G Appareillage pour le moulage de produits en fibro-ciment
GB2255116A (en) * 1991-04-22 1992-10-28 Shimizu Construction Co Ltd Sound-insulating concrete wall.
DE4235034A1 (de) * 1992-10-19 1994-06-23 Ortlepp Wolfgang Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers, insbesondere einer Bauplatte o. dgl.
DE19841047C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210039A (en) * 1960-08-25 1965-10-05 Long Construction Co Expandable core-former
BE865053A (fr) * 1978-03-17 1978-07-17 Anstieg A G Appareillage pour le moulage de produits en fibro-ciment
GB2255116A (en) * 1991-04-22 1992-10-28 Shimizu Construction Co Ltd Sound-insulating concrete wall.
DE4235034A1 (de) * 1992-10-19 1994-06-23 Ortlepp Wolfgang Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers, insbesondere einer Bauplatte o. dgl.
DE19841047C1 (de) * 1998-09-09 2000-01-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386395A2 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Thomas Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halboffenen Betonteilen
DE102010020493A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Thomas Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halboffenen Betonteilen
EP3034260A2 (de) 2010-05-14 2016-06-22 Thomas Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halboffenen betonteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282494A1 (de) 2003-02-12
AU7404401A (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formsteinen mit fasern
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE102011111318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
EP0519385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE19805571C2 (de) Betonbauelement
DE2914378A1 (de) Vorfabrizierte masseinheitliche bauplatte
DE202009004195U1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbauteils
EP0648902B1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1282494A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton
AT521553B1 (de) Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
EP3649305B1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung
DE10036199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Glasfaserbeton
EP0299353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
AT525522B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
DE20310430U1 (de) Installationskanal
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
AT406980B (de) Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0878282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940487

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940487

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001940487

Country of ref document: EP