EP0648902B1 - Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0648902B1
EP0648902B1 EP93202891A EP93202891A EP0648902B1 EP 0648902 B1 EP0648902 B1 EP 0648902B1 EP 93202891 A EP93202891 A EP 93202891A EP 93202891 A EP93202891 A EP 93202891A EP 0648902 B1 EP0648902 B1 EP 0648902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
constructional element
individual parts
element according
constructional
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93202891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648902A1 (de
Inventor
Cornelis Gijsbert Roeleveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOTIN BV
Original Assignee
DOTIN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOTIN BV filed Critical DOTIN BV
Priority to AT93202891T priority Critical patent/ATE162259T1/de
Priority to DE59307996T priority patent/DE59307996D1/de
Priority to EP93202891A priority patent/EP0648902B1/de
Publication of EP0648902A1 publication Critical patent/EP0648902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648902B1 publication Critical patent/EP0648902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • the invention relates to a component and a method for its production according to the preamble of claim 1 or 16.
  • Building walls are usually made of brick or hollow blocks Light concrete masonry or from between reusable formwork solidified in-situ concrete pulled up. A thermal and / or sound insulation must be made separately.
  • Such a component and method is known from GB-A-429.803.
  • This Patent application relates to a device that consists of three sandwiches assembled individual parts (i.e. panels A, b1 and b2). These individual parts are made directly from a flowable starting material manufactured.
  • DE-U-1 972 239 discloses a device made up of individual parts (i.e. A and B) is constructed. The items are not of a plastic or flowable starting material.
  • DE-U-7625460 discloses a component consisting of two mutually parallel and at a distance from each other arranged chipboard.
  • the starting material for clamping plates is not plastic or flowable.
  • lost formwork is used for concrete construction
  • Excess material such as plaster or waste paper
  • the Formwork surface of the component to be created For non-bearing Parts of compact composite materials are known, one component made of organic material such as grass (DE-OS 39 21 337).
  • the core preferably made of reinforced concrete, on its two narrow vertical surfaces and on its two large vertical surfaces from a jacket from one resin-bound material is enclosed.
  • a major disadvantage is that such stones or wall building materials do not have the desired dimensional accuracy for two reasons: By shrinking and deforming the not yet set filling compound as well as the short manufacturing cycle and by using expensive molds wear out over time, more or less accurate measurements occur deformed building materials, which at the latest at the installation site of a labor-intensive Undergo post-processing when dry-assembled, i.e. without mortar. With a higher requirement profile can only be done by milling or cutting up to 6 sides the blanks stones or wall building materials to the desired dimensional tolerances to be brought. In addition to a high reject rate, this still arises larger amounts of waste to be disposed of.
  • the present invention aims to overcome the disadvantages described above to eliminate and a variable component create that the physical advantages of the one-piece Components not only comes right away, but they also improve and a technically simple and inexpensive method for this
  • the invention has for its object a plastic and / or flowable starting material manufactured, variably configurable To create a component that is extremely dimensionally stable without that post-processing is required.
  • variable in its outer and / or inner dimensions for example, chamber-shaped, component for building walls and ceilings consists of joined, no longer shrinking and dimensionally stable Individual parts as subunits, which in turn are made up of 1 larger, in 1 manufacturing process create larger Unit, e.g. Plate, stem. Even if the source material for the production of plates from 1 inorganic and 1 organic component, e.g. Lightweight concrete and wood shavings, there are the individual parts comparable properties to the desired finished Component, the advantageous properties, which are used in plate making, over the individual parts to the structured component the desired size and dimension.
  • 1 inorganic and 1 organic component e.g. Lightweight concrete and wood shavings
  • Different Components of the starting material can be varied to a greater extent; e.g. can be biomaterial use with longer dimensions.
  • the plate making leads to more homogeneous precursors what last but not least also beneficial to the strength properties down to the finished product. Plate making can be done at the least cost Locations, as well as further processing after a material-specific storage period the raw panels. For mass production Part-specific recesses and shapes already be taken into account in the production of large panels.
  • the prefabricated elements can be designed more variably, not just in terms of dimensions, but also the subunits, which depending on the static Requirements from various raw panels with different chemical / physical and / or Strength properties, thickness dimensions or also Layers originate.
  • the finished parts extremely true to size, so that no wage intensive Post-processing is required and therefore no Waste arises, which in turn is disposed of ought to. Because no expensive molds are required are carried out in stages, the manufacturing process and at any time to the final dimensions of the finished component can be coordinated, the production is cheaper.
  • the individual parts are shaped and / or brought to the contact at their contact points and connected together, e.g. by gluing, which also compensates for product-related dimensional tolerances can be.
  • the upper one rougher and less accurate side of the plate the inner Surface and thus contact point of the individual part on the finished component, while the formwork smooth and dimensionally accurate side of the plate visible surface of the individual part and thus also in the finished component is.
  • there is an adhesive connection essentially for the conventional materials Cement or resin or plastic.
  • the finished component preferably has tongue and groove, over which it comes into engagement with neighboring components.
  • Biomass recommends flame retardant, water repellent and improving the strength property Add funds as early as possible. In contrast will have improved thermal and / or acoustic insulation preferably by a support or insert made from appropriate common materials.
  • the plate production itself can be done using known Devices are made. Plastic or flowable starting material placed in a mold or continuously into a mold on a plate line; the consolidation process takes place after compression by vibration / shaking and / or pressure over drying, Drying and curing if necessary. Conveniently are then based on a material-specific Storage time from the plate the individual parts in the desired Dimensions separated and then added to the finished component and connected.
  • the invention Components are those in the molds created from comparable materials with regard to Dimensional stability, stability, break resistance, resilience and variability as well as from a cost perspective think. Without changing the manufacturing and machining method can be the most beneficial Properties for components in any dimensions be used.
  • the starting or casting material for the raw panels 2; 9 (Fig. 1 and 2) consists of 2 or more main components, which differ in their chemical and / or physical and / or differentiate strength properties.
  • Two components are examples wood shavings and lightweight concrete, like the wood-concrete formwork blocks are known here.
  • the according to the Invention in the example from the 2 main components made after compaction and drying 1-layer raw panel 2; 9 is homogeneous and thus has same characteristics. From this building material the individual parts 6 (Fig. 1), 6 '(Fig. 7), 11 (Fig. 2), 16 (Fig. 5), 19 (Fig. 6), 30-33 (Fig. 9) separated out, which then the corresponding technical Properties of the solidified raw sheet material to have.
  • the desired material properties of the Items are usually selected by selecting the Cast materials set.
  • FIG. 6 Another way of influencing for variations there is also the Control of the manufacturing process itself, for example the casting material as a function of time into the mold 1; 7 (Figs. 1 and 2) is given that a kind of stratification results.
  • Corresponding can also be a multilayer raw board, such as Sandwich plate to be made.
  • Fig. 1 shows schematically the manufacturing process for the Outer or inner plate 6 on the finished component 12 (Fig. 3).
  • a mixture is placed in a mold 1 (FIG. 1a) from more than 1 component for the building material or Given material, which is the 1 main component the raw material mixture of another main component or other main components in its chemical, physical and / or strength properties differs. Furthermore, product-improving Additives are incorporated.
  • the mass in the Form 1 by means of known devices, not shown for vibrating / shaking / drying to a raw plate 2 with the smooth bottom 4 and the something rougher top 3 compacted and solidified (Fig. 1b).
  • the marked separation points 5 (Fig. 1c) units 6 (Fig. 1d) preferably after a material-specific storage time, extracted.
  • FIG. 2 shows an analogous procedure for the production of the individual part 11 (Fig. 2d), which inner webs should form on the component 12 (Fig. 3).
  • the special one Design in the example in the form of cutouts 10, can already in the mold 7 by knob-like Increases 8 are taken into account (Fig. 2a), which leads to a raw plate 9 with corresponding cutouts 10 leads (Fig. 2b), the separation points 5 selected so are (Fig. 2c) that items 11 in the desired Dimensions (Fig. 2d) are removable, preferably also when the raw panel is dimensionally stable is and no longer shrinks. Should the individual parts however, increases and / or certain shapes have, then this can be done by manufacturing accomplish which corresponding recesses or have shapes.
  • Material can be particularly static Aspects of that for the outer or inner panels 6 used material differ; so it can Raw plate 9 e.g. have a higher organic content as the raw plate 2 for the individual parts 6, or the raw plate 9 can have more main components in the starting material have than the raw plate 2 and vice versa.
  • FIG. 3a shows the component 12 (FIG. 3b) in an exploded view, the individual parts 6 and 11 are used, whose manufacturing process in conjunction with Figures 1 and 2 was discussed. Usually will it be sufficient if the individual parts 6; 11 on theirs Connections 14 brought to the plant and dimensionally stable, for example by gluing, essentially by means of cement or resin or Plastic. The components 12 can in turn be joined be in the manner of tongue and groove to grab.
  • 3c shows several box-shaped ones Components 12 in the composite as an attached wall 13.
  • FIG. 4 shows the component 12 (from FIG. 3) in a side view (Fig. 4a and 4b) and top view (Fig. 4c), with an additional material, for example insulation 15.
  • 5 are alternatively end inner webs 16 with spring 17 and groove 18 provided so that, if necessary, non-positive be complemented by form fit can, of course not only to the respective Ends of the device. So it goes without saying that Inner webs 11 at their junctions 14 groove and Spring can have, which is already in the manufacturing process, through appropriate molds becomes.
  • the inner webs 11 preferably on both sides of reinforced, Bordered 2-layer outer panels.
  • Other differences consist in that with a so-called opening edge element 51 in contrast to the standard element with a multi-layer reinforced outer plate of the end inner web 19 is flush with the outer panels.
  • the Opening edge element 52 has an integrated belt roll winder box 20 on. This is also an example for one component to another component can be integrated.
  • the wall element 53 has only spacer bracket 23, so that it is particularly suitable for full core pouring.
  • Components must have a structure 12 ', in which, for example, 2 individual parts 6 same material 1 unit 6 'of a material of another Border composition (Fig. 7), preferably so that on one narrow and long side a groove and on the corresponding, opposite pages Springs are formed (Fig. 7a-d).
  • Pillar elements square 54, round 55, bay wall element with multilayer outer and edge plate 56, corner wall element with multilayer exterior and Edge plate 57, arched lintel element 58, ceiling edge element with multilayer outer plate 59, lintel element with multilayer outer panel 60, roller shutter box element with multilayer outer panel 61, roof truss element with additional insulation 62.
  • these components are composed of, not more shrinking and dimensionally stable individual parts than Subunits put together, the latter in turn from a single or different raw panels with the same or different properties originate, the latter created in 1 manufacturing process are.
  • the desired properties of the component can be the material for manufacturing the raw plate, the number of materials that Composition and amount can be varied further the manufacturing process can be controlled so that stratification occurs (see for example Components 50-53 in Fig. 6).
  • a ceiling stone element 63b is in perspective Bottom view and exploded view (Fig. 63a) reproduced.
  • the top pressure plate 30 and a lower tension plate 33 close the outer bearing webs 31 and the central web 32.
  • the support webs 31 can be cut diagonally from 1 raw board be won.
  • the individual parts come from the application profile from the same or different, u.
  • U. multilayer Raw panels possibly with different ones Layer thicknesses; the layers can do so can be set / that they either more on Pressure or more tensile can be claimed. this in turn can be made of plastic, metal or textile nets are supported, with the Manufacturing process through the liners at the same time the mixing behavior of the fluid (s) Layer is reduced.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw, 16.
Gebäudewände werden üblicherweise aus Ziegel- oder Hohlblocksteinen aus Leichtbeton gemauert bzw. aus zwischen wiederverwendbaren Schalungen verfestigtem Ortbeton hochgezogen. Eine Wärme- und/oder Schalldämmung muß gesondert vorgenommen werden.
Ein solches Bauelement und Verfahren ist aus GB-A-429.803 bekannt. Diese Patentanmeldung betrifft ein Bauelement, das aus drei sandwichartig zusammengefügten Einzelteilen (d.h. Platten A, b1 und b2) aufgebaut ist. Diese Einzelteile werden direkt in einer Form aus fliessfähiges Ausgangsmaterial gefertigt.
DE-U-1 972 239 offenbart ein Bauelement, das aus Einzelteilen (d.h. A und B) aufgebaut ist. Die Einzelteile sind nicht aus einem plastischen oder fliessfähigen Ausgangsmaterial gefertigt.
DE-U-7625460 offenbart ein Bauelement aus zwei zueinander parallelen und mit Abstand von einander angeordneten Preßspanplatten. Das Ausgangsmaterial für Preßspannplatten ist nicht plastisch oder fliessfähig.
In der DE-OS 41 23 762 wird für den Betonbau eine verlorene Schalung aus Überschußmaterial, wie Gips oder Altpapier, vorgeschlagen, wobei die Schalung Oberfläche des zu erstellenden Bauteils wird. Für nichttragende Teile sind kompakte Verbundmaterialien bekannt, wobei der eine komponente aus organischem Material, wie Gras, besteht (DE-OS 39 21 337). Bei der einschichtigen Dämm-Leichtbau-Platte nach der DE-OS 41 14 755 werden Teilchen ausschließlich aus zerkleinertem Recycling-Material eingesetzt, wobei als alleiniges Bindemittel Wasserglas verwendet wird. Aus der DE-OS 24 26 593 sind großflächige Bauelemente bekannt, deren Kern, vorzugsweise aus armiertem Beton, auf seinen beiden schmalen Vertikalflächen und auf seinen beiden großflächigen Vertikalflächen von einem Mantel aus einem kunstharzgebundenen Material umschlossen ist.
Bei Schalungssteinen, bei denen zumeist nach Trockenmauerung der durch diese Steine gebildete kammerförmige Hohlraum mit Beton verfüllt wird, geht man gleichfalls zunehmend dazu über, Ausgangsmaterial aus 2 Komponenten einzusetzen. So werden bei einem Holzbeton-Schalungsstein kurze Holzspäne mit Hilfe von Zement mineralisiert, wodurch bei Einsatz billiger Holzabfallprodukte die Wärmedämmung verbessert wird. Derartige Steine oder Wandbaustoffe werden im Guß- und/oder Rüttelverfahren mit Bodenfertiger, Karussell- oder ähnlichen Maschinen sowie einer ausreichenden Anzahl von hochwertigen Formen hergestellt. Deren Standzeit ist relativ kurz, da die Urmaße der Formen durch Abnutzung beim Verdichten des Füllgutes leiden. Besonders groß ist der Aufwand, wenn unterschiedliche Steintypen und Steinformen bereitgestellt werden sollen, z.B. Erkersteine.
Ein wesentlicher Nachteil ist, daß derartige Steine bzw. Wandbaustoffe jedenfalls aus zwei Gründen nicht die gewünschte Maßgenauigkeit haben: Durch Schrumpfung und Verformung der noch nicht abgebundenen Füllmasse sowie des kurzen Fertigungstaktes und durch Verwendung teurer Formen, die sich im Laufe der Zeit abnutzen, entstehen maßungenaue, mehr oder weniger verformte Baustoffe, welche spätestens am Montageort einer arbeitsintensiven Nachbearbeitung unterzogen werden müssen, wenn sie im Trockenaufbau, d.h. ohne Mörtel, verwendet werden sollen. Bei einem höheren Anforderungsprofil können nur durch bis zu 6-seitiges Fräsen oder Zuschneiden der Rohlinge Steine bzw. Wandbaustoffe auf die gewünschten Maßtoleranzen gebracht werden. Dabei entstehen außer einer hohen Ausschußrate noch größere Mengen an Abfall, der zu entsorgen ist.
Ein weiterer Nachteil ist, daß sich bei der Herstellung der vorbekannten Steine in der Form die kleineren, zumeist auch schwereren und festeren Teilchen des elastischen, fließfähigen Ausgangsmaterials am Boden der Form absetzen, so daß ein Dichtegradient, auch über die Seitenfläche, von unten nach oben, auftritt, was sich nicht nur auf die Festigkeits-Eigenschaften ungünstig auswirkt; da jeder Stein nämlich auch auf seiner Sichtfläche inhomogen ist, bilden derartige Steine im Verbund eine inhomogene Außenfläche, wobei Zonen größerer Dichte mit solchen geringerer Dichte abwechseln; dies ist unerwünscht, wenn z.B. eine Feuchtigkeitssperre nur mit einer größeren Dichte erzielt wird, was selbstverständlich voraussetzt, daß die aus den Steinen gebildete Gesamtfläche insgesamt die gleichen Eigenschaften aufweist. Durch die Festlegung auf 3-dimensionale, teuere Füllformen wird aber auch verhindert, daß Wandbaustoffe produziert werden, deren Wanddicke sich ausschließlich nach den statischen Erfordernissen richtet. Entstehen zudem im Verbund unterschiedliche Festigkeitszonen, kann dies dazu führen, daß bei kammerförmigen Steinen in den Schwächezonen Bruchstellen entstehen, an denen der in die Kammer gefüllte Ortbeton austreten kann. Da in Formen gefertigte Holzbeton-Schalungssteine im allgemeinen in den gängigen Abmessungen entsprechend den geltenden Normen hergestellt werden, ist in vielen Fällen vor Ort auch eine aufwendige Zurichtung der Steine auf die gewünschten Maße erforderlich. Überdies verhindern die vorbeschriebenen Verfahren aufgrund des großen Transportvolumens der Wandbaustoffe, bei relativ kleinem Rohstoffeinsatz, die Fertigung an Standorten mit geringen Material- und Lohnkosten. Auch sind neuere Grundrohstoffe, wie z.B. Super-Schilfgras, schwer oder gar nicht verwendbar, wenn überhaupt, nur sehr zerkleinert.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und ein variabel gestaltbares Bauelement zu schaffen, das den bauphysikalischen Vorteilen der aus einem Guß erzeugten Bauelemente nicht nur gleich kommt, sondern diese noch verbessert und hierfür ein technisch einfaches und kostengünstiges Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, wobei ein Werkstoff zum Einsatz kommt, dessen einer Hauptkomponente von einer weiteren Hauptkomponente oder weiteren Hauptkomponenten in seinen chemischen physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften abweicht; soweit die eine Hauptkomponente aus Biomasse besteht, soll ein größeres Spektrum von organischem Material, zudem in größeren Abmessungen, zur Anwendung kommen können, bei gleichzeitiger Reduzierung der Ausschuß- und Abfallmenge. Gleichwohl soll das Bauelement im Fertigzustand äußerst maßhaltig sein, nicht schrumpfen, so daß keine Nachbearbeitung erforderlich ist, formstabil und homogener sein als bisherige Bauelemente aus vergleichbaren Werkstoffen. Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, die jeweiligen Fertigungsstufen für Vorprodukte an den jeweils kostengünstigsten Standorten auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus plastischen und/oder fliessfähigen Ausgangsmaterial gefertigtes, variabel gestaltbares Bauelement zu schaffen, das im Fertigzustand äusserst masshaltig ist ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Bauelement und ein Verfahren zur Fertigung davon gemäss den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 16.
Das in seinen Außen- und/oder Innenabmessungen variabel gestaltbare, beispielsweise kammerförmige, Bauelement für Gebäudewände und Decken besteht aus zusammengefügten, nicht mehr schrumpfenden und formstabilen Einzelteilen als Untereinheiten, die ihrerseits aus 1 größeren, in 1 Fertigungsprozeß erstellen größeren Einheit, z.B. Platte, stammen. Auch wenn das Ausgangsmaterial für die Plattenherstellung aus 1 anorganischen und 1 organischen Komponente, z.B. Leichtbeton und Holzspänen, besteht, führen die Einzelteile mit vergleichbaren Eigenschaften zu dem gewünschten fertigen Bauelement, wobei die vorteilhaften Eigenschaften, welche mit der Plattenherstellung ausgenutzt werden, über die Einzelteile auf das strukturierte Bauelement der gewünschten Größe und Abmessung übertragen werden.
Gegenüber der Herstellung in der Gußform ergeben sich insbesondere folgende, kumulative Vorteile: Unterschiedliche Komponenten des Ausgangsmaterials können in höherem Maße variiert werden; z.B. läßt sich Biomaterial mit längeren Abmessungen einsetzen. Die Plattenherstellung führt zu homogeneren Vorprodukten, was sich nicht zuletzt auch vorteilhaft auf die Festigkeits-Eigenschaften bis hin zum Fertigprodukt auswirkt. Die Plattenherstellung kann an den jeweils kostengünstigsten Standorten erfolgen, ebenso die Weiterverarbeitung nach einer materialspezifischen Lagerzeit der Rohplatten. Für die Massenherstellung können teilespezifische Aussparungen und Formgebungen bereits bei der Großplattenproduktion berücksichtigt werden. Die Fertigbauelemente können variabler gestaltet werden, nicht nur was die Abmessungen anbelangt, sondern auch die Untereinheiten, welche je nach den statischen Erfordernissen auch aus verschiedenen Rohplatten mit unterschiedlichen chemischen/physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften, Dickenabmessungen oder auch Schichten stammen. Insbesondere sind die Fertigteile äußerst maßhaltig, so daß auch keine lohnintensive Nachbearbeitung erforderlich wird und damit auch kein Abfall entsteht, der seinerseits entsorgt werden müßte. Dadurch, daß keine teuren Formen erforderlich sind, der Fertigungsprozeß stufenweise durchgeführt und jederzeit auf die Endmaße des fertigen Bauelements abgestimmt werden kann, ist die Fertigung kostengünstiger.
Gemäß der Erfindung können also die unterschiedlichsten Anforderungen überraschenderweise zusammen erfüllt werden. Die Einzelteile werden form- und/oder kraftschlüssig an ihren Kontaktstellen zur Anlage gebracht und miteinander verbunden, z.B. durch Klebung, durch welche auch produktbedingte Maßtoleranzen ausgeglichen werden können. Vorzugsweise bildet die obere, rauhere und weniger maßgenaue Seite der Platte die innere Oberfläche und damit Kontaktstelle des Einzelteils am fertigen Bauelement, während die schalglatte und maßgenaue Seite der Platte Sichtfläche des Einzelteils und damit auch im fertig gefügten Bauelement ist. Im einfachsten Fall besteht die Klebeverbindung für die herkömmlichen Werkstoffe im wesentlichen aus Zement oder Harz oder Kunststoff. Das fertige Bauelement weist vorzugsweise Nut und Feder auf, über die es mit benachbarten Bauelementen in Eingriff kommt.
Produktverbessernde Zusätze können bereits in das Ausgangsmaterial eingearbeitet sein oder können auch zu einem späteren Zeitpunkt an den Einzelteilen oder an den fertigen Bauelementen aufgebracht werden. Für die Biomasse empfiehlt es sich, flammhemmende, wasserabweisende und die Festigkeits-Eigenschaft verbessernde Mittel möglichst frühzeitig zuzugeben. Demgegenüber wird eine verbesserte Wärme- und/oder Schalldämmung vorzugsweise durch eine Auflage oder einen Einschub aus entsprechenden gängigen Materialien erzielt.
Die Plattenherstellung selbst kann mittels bekannter Vorrichtungen erfolgen. Dazu wird plastisches bzw. fließfähiges Ausgangsmaterial in eine Form gegeben oder kontinuierlich in eine Form auf einer Plattenstraße; der Verfestigungsprozeß erfolgt nach Verdichtung durch Vibration/Rütteln und/oder Druck über Antrocknen, Trocknen und ggf. Aushärtung. Zweckmäßigerweise werden dann nach einer materialspezifischen Lagerzeit aus der Platte die Einzelteile in den gewünschten Abmessungen herausgetrennt und anschließend zum fertigen Bauelement gefügt und verbunden. Die erfindungsgemäßen Bauelemente sind den in den Gußformen erstellten aus vergleichbaren Werkstoffen hinsichtlich Maßhaltigkeit, Stabilität, Bruchsicherheit, Belastbarkeit und Variierbarkeit sowie unter Kostengesichtspunkten überlegen. Ohne Umstellung der Herstellungs- und Bearbeitungsmethode können die vorteilhaften Eigenschaften für Bauelemente in beliebigen Abmessungen genutzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen vorzugsweise in perspektivischer Sicht:
Fig. 1:
Herstellungsablauf zur Fertigung einer Rohplatte als Außen-/Innenplatte des erfindungsgemäßen Bauelements,
Fig. 2:
Herstellungsablauf zur Fertigung einer Rohplatte mit Aussparungen als Innenstege,
Fig. 3
Bauelement aus Außen-/Innenplatten nach Fig. 1 und Innenstegen nach Fig. 2 sowie mehrere Bauelemente als Wandbaustoff im Verbund,
Fig. 4
Details des Bauelements nach Fig. 3 in Seiten- und Draufsicht, mit integrierten Wärmeschutz
Fig. 5
Alternative für Endinnenstege i.V.m. Bauelement nach Fig. 3 und 4,
Fig. 6
Abwandlungen des rechteckförmigen Standardelements nach Fig. 3, wobei eine Außenplatte aus 2 Schichten aus je 2 verschiedenen Materialien als Hauptbestandteilen besteht, die in 1 kontinuierlichen Herstellungsprozeß zu 1 verstärkten Grundplatte verarbeitet sind,
Fig. 7
Standardbauelement ohne Kammern, 3-lagig, insbes. für nicht tragende Innenwände,
Fig. 8
typisierbare Bauelementvarianten,
Fig. 9
Deckensteinelement und damit gefertigte Decke.
Das Ausgangs- oder Gußmaterial für die Rohplatten 2; 9 (Fig. 1 und 2) besteht aus 2 oder mehr Hauptkomponenten, die sich in ihren chemischen und/oder physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften unterscheiden. Bei 2 Komponenten handelt es sich beispielsweise um Holzspäne und Leichtbeton, wie sie von den Holzbeton-Schalungssteinen her bekannt sind. Die gemäß der Erfindung im Beispielsfall aus die 2 Hauptkomponenten nach Verdichten und Trocknen gefertigte 1-schichtige Rohplatte 2; 9 ist homogen und hat somit gleiche Eigenschaften. Aus diesem Baustoff oder Werkstoff werden die Einzelteile 6 (Fig. 1), 6' (Fig. 7), 11 (Fig. 2), 16 (Fig. 5), 19 (Fig. 6), 30-33 (Fig. 9) herausgetrennt, welche dann die entsprechenden technischen Eigenschaften des verfestigten Rohplattenmaterials haben. Die gewünschten Materialeigenschaften der Einzelteile werden in der Regel durch die Auswahl der Gußmaterialien eingestellt. Eine weitere Einflußmöglichkeit für Variationen besteht aber auch durch die Steuerung des Fertigungsablaufs selbst, indem beispielsweise das Gußmaterial als Funktion der Zeit so in die Gußform 1; 7 (Fig. 1 und 2) gegeben wird, daß sich eine Art Schichtenbildung ergibt. Eine gewollte und ausgeprägte 2-schichtige Rohplatte (Fig. 6) wird in der Regel aber beispielsweise dadurch erzielt, daß ein Gußmaterial 22 auf ein in der Form 1; 7 (Fig. 1 und 2) sich verfestigendes Gußmaterial 21 gegeben wird, welches im allgemeinen andere Eigenschaften hat, sei es, daß Art, Anteil oder Zahl der Hauptkomponenten variiert sind. Auf diese Weise entsteht eine 2-schichtige in 1 Fertigungsprozeß hergestellte, Rohplatte für Einzelteile, welche für eine verstärkte Außenplatte am Bauelement 50-53 (Fig. 6), 56, 57, 59-61 (Fig. 8) bestimmt sind. Entsprechend kann auch eine mehrschichtige Rohplatte, wie Sandwich-Platte, gefertigt werden.
Bei Einzelteilen 6, 6'; 11; 16; 19; 30-33, welche gemäß der Erfindung aus Rohplatten 2; 9 mit definierten Eigenschaften und bestimmter Dicke herausgetrennt und zum fertigen Bauelement 12 (Fig. 3), 12' (Fig. 7); 20 (Fig. 6); 50-53 (Fig. 6); 54-62 (Fig. 8); 63 (Fig. 9) in den gewünschten Abmesssungen zusammengefügt werden, soll, soweit nachfolgend vorzugsweise kammerförmige Bauelemente 12; 20; 50-63 erörtert werden, zwischen Außen-/Innenplatten 6, 6' und Stegen 11 als übergeordneten Begriffen unterschieden werden. Jedes aus der Rohplatte 2; 9 herausgetrennte Teil hat eine schalglatte Seite 4 (Fig. 1), welche vorzugsweise Außen- oder Sichtfläche wird, und eine rauhere Innenseite 3, welche sich als Verbindungsstelle 14 (Fig. 4) zur Fügung der Einzelteile eignet. Außenseite ist aber auch diejenige Seite des Bauelements, welche z.B. der Wetterseite am Bauwerk zugewandt ist, während als Innenplatten 6' der Einfachheit halber diejenigen Platten am Bauelement bezeichnet werden, welche in umbauten Räumen, z.B. für Innenwände, zum Einsatz kommen. Es versteht sich, daß auch die Innenplatten 6' eine Innen- und Außen-/Sichtseite haben. Davon sollen diejenigen, zumeist kürzer dimensionierten Einzelteile unterschieden und als Stege/Innenstege 11 (Fig. 2-4)/Endinnenstege 16 (Fig. 5) bezeichnet werden, welche bei kammerförmigen Bauelementen von den Außen- oder Innenplatten 6 (Fig. 3) eingefaßt werden. Im einfachsten Fall wird in dieser Bezeichnungsweise ein rechteckförmiges Bauelement von 2 gleichen Außen-/Innenplatten 6/6' und 2 gleichen, kürzer dimensionierten Stegen 11 gebildet, ohne daß im folgenden bei Bauelementen, welche für Außenwände bestimmt sind, stets die Unterscheidung getroffen wird, daß die Platte, welche der Außenseite der Außenwand zugewandt ist, Außenplatte sein soll und die der Innenseite (Raumseite) zugewandte Platte des Bauelements Innenplatte, wenn die beiden Platten, welche die Stege einfassen, gleiche Dicke und gleiche Materialeigenschaften haben. Selbstverständlich läßt es die Erfindung zu, daß sämtliche Einzelteile, sei es als Außenplatte, Innenplatte oder Innensteg oder Endinnensteg, hinsichtlich Materialeigenschaften und Stärke auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmt werden. Lediglich in dem Fall, daß die eine Seite speziell Außen-/Wetterseite verstärkt und aus 2 oder mehr Schichten 6 i.V.m. 21/22 (Fig. 6) bestehen soll, wird dies hervorgehoben. Zur besseren Unterscheidung werden zudem nachfolgend typisierbare Bauelemente 50-63 mit gängigen Kurzbezeichnungen umschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Fertigungsablauf für die Außen- oder Innenplatte 6 am fertigen Bauelement 12 (Fig. 3). In eine Gußform 1 (Fig. 1a) wird eine Mischung aus mehr als 1 Komponente für den Baustoff bzw. Werkstoff gegeben, wobei sich die 1 Hauptkomponente der Ausgangsmaterialmischung von einem weiteren Hauptkomponente oder weiteren Hauptkomponenten in seinen chemischen, physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften unterscheidet. Weiterhin können produktverbessernde Zusätze eingearbeitet sein. Werden 2 Komponenten verwendet, dann besteht die 1 Hauptkomponente beispielsweise aus Biomasse, die andere Hauptkomponente aus Leichtbeton. Sodann wird die Masse in der Form 1 mittels nicht dargestellten, bekannten Vorrichtungen zum Vibrieren/Rütteln/Trocknen zu einer Rohplatte 2 mit der schalglatten Unterseite 4 und der etwas rauheren Oberseite 3 verdichtet und verfestigt (Fig. 1b). An den markierten Trennstellen 5 (Fig. 1c) werden Einheiten 6 (Fig. 1d), vorzugsweise nach einer materialspezifischen Lagerzeit, herausgelöst. In der Regel wird die schalglatte Unterseite 4 der Rohplatte 2 bzw. des Einzelteils/der Außen-/Innenplatte 6 Sichtfläche am Bauelement 12 (Fig. 3).
Fig. 2 zeigt eine analoge Verfahrensweise zur Herstellung des Einzelteils 11 (Fig. 2d), welche Innenstege am Bauelement 12 (Fig. 3) bilden sollen. Die besondere Gestaltung, im Beispielsfall in Form von Aussparungen 10, kann bereits in der Gußform 7 durch noppenartige Erhöhungen 8 berücksichtigt werden (Fig. 2a), was zu einer Rohplatte 9 mit entsprechenden Aussparungen 10 führt (Fig. 2b), wobei die Trennstellen 5 so gewählt werden (Fig. 2c), daß Einzelteile 11 in den gewünschten Abmessungen (Fig. 2d) herauslösbar sind, vorzugsweise ebenfalls dann, wenn die Rohplatte formstabil ist und nicht mehr schrumpft. Sollen die Einzelteile hingegen Erhöhungen und/oder bestimmte Formgebungen aufweisen, dann läßt sich dies durch Herstellungsformen bewerkstelligen, welche korrespondierende Vertiefungen bzw. Formungen aufweisen. Das für die Einzelteile 11, im Beispielsfall für die Innenstege 11, eingesetzte Material kann insbesondere unter statischen Gesichtspunkten von dem für die Außen- oder Innenplatten 6 eingesetzten Material abweichen; so kann die Rohplatte 9 z.B. einen höheren organischen Anteil aufweisen als die Rohplatte 2 für die Einzelteile 6, oder die Rohplatte 9 kann mehr Hauptkomponenten im Ausgangsmaterial aufweisen als die Rohplatte 2 und umgekehrt.
Fig. 3a zeigt das Bauelement 12 (Fig. 3b) in einer Explosionsdarstellung, wobei die Einzelteile 6 und 11 zum Einsatz kommen, deren Herstellungsprozeß i.V.m. den Figuren 1 und 2 erörtert wurde. In der Regel wird es ausreichend sein, wenn die Einzelteile 6; 11 an ihren Verbindungsstellen 14 zur Anlage gebracht und formstabil verbunden werden, beispielsweise durch Klebung, im wesentlichen mittels Zement oder Harz oder Kunststoff. Die Bauelemente 12 wiederum können so gefügt sein, daß sie nach Art von Nut und Feder ineinander greifen. So zeigt Fig. 3c mehrere kastenförmige Bauelemente 12 im Verbund als aufgesetzte Wand 13.
Fig. 4 zeigt das Bauelement 12 (aus Fig. 3) in Seitenansicht (Fig. 4a und 4b) und Draufsicht (Fig. 4c), mit einem Zusatzmaterial, beispielsweise Dämmstoff 15. Nach Fig. 5 sind alternativ Endinnenstege 16 mit Feder 17 und Nut 18 vorgesehen, so daß im Bedarfsfall Kraftschlüssigkeit durch Formschlüssigkeit ergänzt werden kann, selbstverständlich nicht nur an den jeweiligen Enden des Bauelements. So versteht es sich, daß auch Innenstege 11 an ihren Verbindungsstellen 14 Nut und Feder aufweisen können, was dann auch schon im Herstellungsablauf, durch entsprechende Gußformen, berücksichtigt wird.
Fig. 6 zeigt im wesentlichen Abwandlungen des kammerförmigen, rechtwinklig aufgebauten Standardelements nach Fig. 3, wobei 1 Außenplatte mehrschichtig 21, 22 aufgebaut ist. Dies wird sich beispielsweise vor allem dann empfehlen, wenn die eine Seite der Platte anders beansprucht werden soll als die andere Seite derselben Platte. Soll am Bauelement 50 zwischen den Innenstegen 11 die eine Außenplatte auf der den Stegen 11 zugewandten Seite Druckkräfte aufnehmen und besteht diese Schicht 22 etwa aus Holz und Leichtbeton, dann kann eine gewünschte Einstellung der Schicht 21 auf höhere Zugkräfte dadurch herbeigeführt werden, daß die Schicht 21 längere/lange Holzspäne und/oder längerfaseriges Schilfgras bzw. mehr Anteil an dieser Biomasse enthält. Beide Schichten werden in 1 kontinuierlichen Herstellungsverfahren zur Fertigung 1 Rohplatte erstellt. Kommt das Bauelement 50 i.S. eines Holzbeton-Schalungssteins zum Einsatz, werden die Innenstege 11 vorzugsweise auf beiden Seiten von verstärkten, 2-schichtigen Außenplatten eingefaßt. Weitere Unterschiede bestehen darin, daß bei einem sog. Öffnungsrandelement 51 im Unterschied zum Standardelement mit einer mehrschichtig verstärkten Außenplatte der Endinnensteg 19 bündig mit den Außenplatten abschließt. Das Öffnungsrandelement 52 weist einen integrierten Gurtrollenwicklerkasten 20 auf. Dies ist zugleich ein Beispiel dafür, daß ein Bauelement an einem anderen Bauelement integriert sein kann. Das Wandelement 53 weist lediglich Abstandsbügel 23 auf, so daß es sich insbesondere für den Vollkernausguß eignet.
Für nichttragende Innenwände, welche keinen kammerförmigen Aufbau aufweisen müssen, eignen sich Bauelemente 12', bei denen beispielsweise 2 Einzelteile 6 aus gleichem Material 1 Einheit 6' aus einem Material anderer Zusammensetzung einfassen (Fig. 7), vorzugsweise so, daß auf einer Schmal- und Längsseite eine Nut und auf den korrespondierenden, gegenüberliegenden Seiten Federn gebildet werden (Fig. 7a-d).
In Fig. 8 sind weitere Bauelemente dargestellt; dazu gehören beispielsweise Pfeilerelemente, quadratisch 54, rund 55, Erkerwandelement mit mehrschichtiger Außen- und Randplatte 56, Eckwandelement mit mehrschichtiger Außen- und Randplatte 57, Rundbogensturzelement 58, Deckenrandelement mit mehrschichtiger Außenplatte 59, Sturzelement mit mehrschichtiger Außenplatte 60, Rolladenkastenelement mit mehrschichtiger Außenplatte 61, Dachstuhlelement mit Zusatzisolierung 62. Erfindungsgemäß sind diese Bauelemente aus zusammengefügten, nicht mehr schrumpfenden und formstabilen Einzelteilen als Untereinheiten zusammengefügt, welch letztere wiederum aus einer einzigen oder unterschiedlichen Rohplatten mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften stammen, welche letztere in 1 Fertigungsprozeß erstellt sind. Entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Bauelements können das Material für die Herstellung der Rohplatte, die Zahl der Materialien, die Zusammensetzung und die Menge variiert werden, ferner kann der Herstellungsprozeß so gesteuert werden, daß eine Schichtenbildung eintritt (s. hierzu beispielsweise Bauelemente 50-53 in Fig. 6).
In Fig. 9 ist ein Deckensteinelement 63b in perspektivischer Ansicht von unten sowie in Explosionsdarstellung (Fig. 63a) wiedergegeben. Die obere Druckplatte 30 und eine untere Zugplatte 33 schließen die Auflageraußenstege 31 sowie den Mittelsteg 32 ein. Die Auflagerstege 31 können durch Diagonalschnitt aus 1 Rohplatte gewonnen werden.
In Verbindung mit Gitterträgern 40 kann mit den Dekkensteinelementen 63 eine Gebäudedecke 64 vorbereitet werden (Fig. 9).
Da sowohl die Form, Größe, Wandstärke usw. als auch die Materialeigenschaften des vorgeschlagenen Bauelements nahezu beliebig variiert und auf die gewünschten physikalischen, chemischen und Festigkeits-Eigenschaften eingestellt werden können, kann der Erfindungsgegenstand auf dem gesamten Bausektor, einschl. Tiefbau, zur Anwendung kommen. Der Lösungsvorschlag eignet sich aber auch für den Innenausbau, soweit die Dicke der Rohplatten so eingestellt wird, daß die für Einbauschränke und dergl. vorgesehenen Maße eingehalten werden.
Entsprechend dem Anwendungsprofil stammen die Einzelteile aus gleichen oder verschiedenen, u. U. mehrschichtigen Rohplatten, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Schichtdicken; die Schichten können so eingestellt werden/sein, daß sie entweder mehr auf Druck oder mehr auf Zug beanspruchbar sind. Dies wiederum kann durch Zwischenlagen aus Kunststoff-, Metall- oder Textilnetzen unterstützt werden, wobei beim Herstellungsprozeß durch die Zwischenlagen gleichzeitig das Vermischungsverhalten der fließfähig(er)en Schicht herabgesetzt wird.
Stückliste
1
Gußform
2
Rohplatte
3
obere Seite - Innenseite
4
untere Seite - Sichtseite am fertigen Bauelement
5
Trennstellen
6
Außen-/Innenplatte
6'
Innenplatte
7
Gußform für Innenstege
8
Aussparungsforrnteil(e)
9
Rohplatte für Innenstege
10
Aussparung(en)
11
Innensteg(e)
12
Verbundener Wandbaustoff als Standardelement
12'
Perspektivische Ansicht eines fertigen. mehrschichtigen Wandelements für z.B. nichttragend Innenwände.
13
Aufgesetzte Wand
14
Verbindungsstellen
15
Produktverbessender Zusatz als Einschub oder Auflage (Zusatzmaterial)
16
Endinnensteg mit Nut und Feder (Altemative)
17
Feder
18
Nut
19
Endinnensteg ohne Aussparung (Altemative)
20
Endinnensteg mit integriertem Gurtrolladenwicklerkasten (Altemative)
21
Gußmaterial "A" einer mehrschichtigen Außen-/Innenplatte
22
Gußmaterial "B" einer mehrschichtigen Außen-/innenplatte
23
Abstandsbügel bei Vollkemelement
30
Obere Druckplatte
31
Auflageraußensteg
32
Mittelsteg
33
Untere Zugplatte
40
Gitterträger
50
Standardelement mit einer mehrschichtigen verstärkten Außenplatte
51
Öffnungsrandelement
52
Öffnungsrandelement mit integriertem Gurtrolladenwicklerkasten
53
Wandelement für Vollkemausguß
54
Pfeilerelement (quatratisch)
55
Pfeilerelement (rund)
56
Erkerwandelement mit mehrschichtiger Außen- und Randplatte
57
Eckwandelement mit mehrschichtiger Außen- und Randplatte
58
Rundbogensturzelement
59
Deckenrandelement mit mehrschichtiger Außenplatte
60
Sturzelment mit mehrschichtiger Außenplatte
61
Rolladenkastenelement mit mehrschichtiger Außenplatte
62
Dachstuhlelement mit Zusatzisolierung
63 a
Einzelteiledarstellung eines Deckensteinelement (Perspektivische Ansicht von unten)
63 b
Deckensteinelement (Perspektivische Ansicht von unten)
64
Perspektivische Deckenansicht von oben auf Decke aus Gitterträgern und Deckensteinelementen

Claims (25)

  1. In seinen Aussen- und/oder Innenabmessungen variabel gestaltbares Bauelement (12, 12'; 20; 50-63a,63b), insbesondere für Gebäudewände und Decken, aus zusammengefügten Einzelteilen (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) als Untereinheiten, wobei die Einzelteile auf der Basis eines Baustoffs von mehr als einer Komponente hergestellt sind, wobei der Baustoff der Einzelteile aus einem plastischen und/oder fliessfähigen Ausgangsmaterial besteht, und wobei eine Hauptkomponente des Ausgangsmaterials des Baustoffs Leichtbeton oder Zement ist und von einer weiteren Hauptkomponente oder weiteren Hauptkomponenten in seinen chemischen, physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) aus einer oder mehreren grösseren, in einem Fertigungsprozess erstellten, verfestigten, nicht mehr schrumpfenden und formstabilen Rohplatte, herausgetrennt sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohplatten (2; 9) in Formen und/oder kontinuierlich auf Plattenstrassen mittels Vibration und/oder Druck gefertigt sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6; 11; 16) teilespezifische Aussparungen (10; 18) und/oder Formgebungen, wie Erhöhungen (17), aufweisen und/oder mit produktverbessernden Zusätzen als Auflage (15) ausgerüstet sind.
  4. Bauelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (12, 12'; 20; 50-63a; 63) kammerförmig ist.
  5. Bauelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) je nach ihrem Bestimmungszweck am fertigen Bauelement (12, 12'; 20; 50-63a,63b) in ihren physikalischen und/oder chemischen und/oder sonstigen technischen Eigenschaften und/oder Dickenabmessungen, einschliesslich Verstärkungsschichten (21/22 i.V.m. 50-53, 56, 57, 59-61) unterscheiden.
  6. Bauelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff der Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) im wesentlichen aus Leichtbeton oder Zement mit Bims und Biomasse besteht.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse überwiegend aus Holzspänen/Abfällen bei der Holzverarbeitung und/oder sonstigem nachwachsenden Material, wie z.B. Schilfgras, besteht.
  8. Bauelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial des Baustoffs für die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) produktverbessernde Zusätze enthält.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den produktverbessernden Zusätzen für die Biomasse um ein flammhemmendes und/oder die Festigkeits-Eigenschaften verbesserndes und/oder wasserabweisendes Mittel handelt.
  10. Bauelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) aus gleichen oder verschiedenen mehrschichtigen Rohplatten, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Schichtdicken, stammen, deren Schichten je nach Einsatzzweck entweder mehr auf Druck und/oder mehr auf Zug beanspruchbar sind.
  11. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die untere, schalglatte und massgenaue Seite (4) der Platte (2; 9) sichtbare Oberfläche des Einzelteils (6, 6') bzw. des fertiggefügten Bauelements (12, 12'; 20; 50-63a,63b) ist, die obere, rauhere und weniger massgenaue Seite (3) die innere Oberfläche des Einzelteils (6, 6') bzw. des Bauelements (12, 12'; 20; 50-63a,63b).
  12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) form- und/oder kraftschlüssig an ihren Verbindungsstellen (14) zur Anlage gebracht sind.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) an den Verbindungsstellen (14) verklebt und/oder auf andere Weise formstabil (17; 18) verbunden sind, wobei produktionsbedingte Masstoleranzen durch Klebung egalisiert sind.
  14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung im wesentlichen aus Zement und/oder Harzen und/oder Kunststoffen besteht.
  15. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) zum fertigen Bauelement (12, 12'; 20; 50-63a,63b) so gefügt sind, dass das Bauelement Feder (17) und Nut (18) aufweist, über die es mit benachbarten Bauelementen (13) in Eingriff kommt.
  16. Verfahren zur Herstellung von in seinen Aussen- und/oder Innenabmessungen variabel gestaltbarem Bauelement (12, 12'; 20; 50-63a,63b), insbesondere eines Bauelements nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-15, wobei aus einem Baustoff aus plastischen und/oder fliessfähigen Ausgangsmaterial bestehende Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) zum Bauelement zusammengefügt werden, wobei ein eine Hauptkomponente des Ausgangsmaterials des Baustoffs Leichtbeton oder Zement ist und von einer weiteren Hauptkomponente oder weiteren Hauptkomponenten in seinen chemischen, physikalischen und/oder Festigkeits-Eigenschaften abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (6, 6'; 11; 16; 19; 30-33) aus einer oder mehreren grösseren, in einem Fertigungsprozess erstellten, verfestigten, nicht mehr schrumpfenden und formstabilen Rohplatte herausgetrennt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial des Baustoffs aus mehr als 1 (d.h. ein) Komponente in eine Form gegeben oder kontinuierlich in eine Form auf einer Plattenstrasse gegeben wird, das Material mittels Vibration/Rütteln und/oder Druck zu einer Platte verfestigt, angetrocknet, getrocknet und ggf. ausgehärtet wird, aus der Platte Einzelteile in den gewünschten Abmessungen herausgetrennt und anschliessend zum fertigen Bauelement gefügt und verbunden werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung, insbesondere die Trennung der Platte auf Exactmass der Einzelteile, nach einer materialspezifischen Lagerzeit erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl, Art und/oder Anteil der Ausgangsmaterialien des Baustoffs für die Rohplatten variiert werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsablauf so eingestellt wird, dass sich eine Schichtenbildung ergibt.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 16-20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Gussmaterialien mit definierten Eigenschaften, sei es, dass Art, Anzahl oder Anteil der Hauptkomponente für die jeweiligen Gussmaterialien variiert werden, so in die Gussform gegeben werden, dass 1 (d.h. ein) Rohplatte mit zwei oder mehrere Schichten entsteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend dem Anwendungsprofil die Schichtdicke/Schichtdicken eingestellt werden, wobei gegebenenfalls Zwischenlagen aus Kunststoff-, Metall- oder Textilnetzen vorgesehen sind, um das Zugkräfteverhalten zu erhöhen, wobei durch die Zwischenlagen gleichzeitig das Vermischungsverhalten der fliessfähig(er)en Schicht herabgesetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-22, dadurch gekennzeichnet, dass produktverbessernde Zusätze während der Plattenproduktion und/oder zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut bzw. an den Einzelteilen oder fertigen Bauelementen angebracht werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den fertigen Einzelteilen und/oder den fertigen Bauelementen eine Oberflächenbehandlung mit produktverbessernden Zusätzen im Rahmen einer Auflage erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement kammerförmig ist.
EP93202891A 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0648902B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93202891T ATE162259T1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE59307996T DE59307996D1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP93202891A EP0648902B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93202891A EP0648902B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648902A1 EP0648902A1 (de) 1995-04-19
EP0648902B1 true EP0648902B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=8214134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93202891A Expired - Lifetime EP0648902B1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0648902B1 (de)
AT (1) ATE162259T1 (de)
DE (1) DE59307996D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759719B1 (fr) * 1997-02-20 1999-04-23 Cadilhac Thierry Structures autonomes et porteuses en pierre, marbre ou granit
FR2798685B1 (fr) * 1999-09-17 2001-12-07 Promo Brevet Borg Sarl Hourdis prefabrique en materiaux fibreux,tel que par exemple le beton de bois, pour la realisation de plancher
EP1108696A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Heribert Höhn Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
CN102127942A (zh) * 2010-01-13 2011-07-20 张永清 节能抗震填芯无梁建筑楼板
CN102352667B (zh) * 2011-11-07 2012-11-28 张智慧 一种以芦苇为原材料的建筑外墙保温板及其生产方法
AT13161U1 (de) * 2012-05-22 2013-07-15 Isospan Baustoffwerk Gmbh Fertigwandmodul aus Holzbetonmantelsteinen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
PL240183B1 (pl) * 2019-07-15 2022-02-28 Krzysztof Kasendra Bloczek balistyczny GR
CN114059680A (zh) * 2021-12-21 2022-02-18 滁州学院 一种装配式真空绝热板保温墙体的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR771167A (fr) * 1933-04-04 1934-10-02 Perfectionnements apportés aux moyens pour obtenir l'insonorité des constructions
DE1972239U (de) * 1966-05-20 1967-11-09 Hans-Joachim Berg Bauschalungs-hohlkoerper fuer mantelbeton-bauweise.
DE2262242A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Horst Koschmieder Wandelement
DE7619804U1 (de) * 1976-06-23 1977-11-24 Fauser, Werner, 7730 Villingen Wandschalungselemente zur fertighausherstellung
DE2628457A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Werner Mitschrick Schal-tafeln, fassadenplatten und andere produkte aus duennwandigem armiertem beton
DE7625460U1 (de) * 1976-08-13 1980-03-13 Hering, Peter, 6229 Erbach Fertigbauelement
AT371519B (de) * 1981-03-19 1983-07-11 Cevela Felix Wand- und deckenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162259T1 (de) 1998-01-15
DE59307996D1 (de) 1998-02-19
EP0648902A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3533625C2 (de)
EP2395171B2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
EP0648902B1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005008200A1 (de) Schaumglasverbundelement
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19962137A1 (de) Schalungselement aus mineralischem Leichtstoff
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
EP0748905B1 (de) Bauelement
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
WO2000032889A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens zweischichtigen aussenwandelements und dadurch hergestelltes aussenwandelement
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP0829588B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE4110829A1 (de) Formteil fuer bauzwecke, insbesondere platte
DE10002662A1 (de) Schalungselement aus mineralischem Leichtstoff
DE2940349A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1197616B1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE19826109C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
AT525522B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP1247916A1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff sowie dessen Herstellung und Verwendung
EP1457615A1 (de) Wandelement mit Styroporkugeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 162259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980417

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78361

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78361

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

BERE Be: lapsed

Owner name: *DOTIN B.V.

Effective date: 20051031