EP1711672B1 - Scharnier zur montage in einem durchbruch - Google Patents

Scharnier zur montage in einem durchbruch Download PDF

Info

Publication number
EP1711672B1
EP1711672B1 EP05707009A EP05707009A EP1711672B1 EP 1711672 B1 EP1711672 B1 EP 1711672B1 EP 05707009 A EP05707009 A EP 05707009A EP 05707009 A EP05707009 A EP 05707009A EP 1711672 B1 EP1711672 B1 EP 1711672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge according
holding elements
spring
thin wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05707009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711672A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34811619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1711672(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200420001161 external-priority patent/DE202004001161U1/de
Priority claimed from DE200420003238 external-priority patent/DE202004003238U1/de
Priority claimed from DE202004004593U external-priority patent/DE202004004593U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05707009T priority Critical patent/PL1711672T3/pl
Publication of EP1711672A1 publication Critical patent/EP1711672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711672B1 publication Critical patent/EP1711672B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge which has at least one hinged part which can be mounted in an aperture in a thin wall, such as a metal door, with a head part covering the edge of the thin wall breakthrough on one (outer) side thereof, such as a flange or hinge leaf, and one of the head part outgoing, through the opening in the thin wall slidable body part, and with a supported by the body part, on the other (rear) side of the thin wall supporting, separate from the body part holding part.
  • a hinged part which can be mounted in an aperture in a thin wall, such as a metal door, with a head part covering the edge of the thin wall breakthrough on one (outer) side thereof, such as a flange or hinge leaf, and one of the head part outgoing, through the opening in the thin wall slidable body part, and with a supported by the body part, on the other (rear) side of the thin wall supporting, separate from the body part holding part.
  • the holding part consists of a pin 20 which is passed through corresponding holes of a hinge part and holds this hinge part in the corner of a control panel made of sheet metal.
  • This type of assembly has the advantage that it allows for relatively thin sheets a stable attachment of the door leaf to a door frame, which is often not the case with pure screw hinges.
  • the hinge is only suitable for very specific sheet thicknesses, deviating sheet thicknesses lead to a game or to a possible mounting.
  • the pen can also be lost as a loose part
  • the object of the invention is to further improve the known arrangement, in particular with regard to the simplification of the assembly and a possible automatic adaptation to different sheet thicknesses of the thin wall. In addition, if possible loose parts should be avoided.
  • the holding part is formed by retaining elements which project resiliently from the body part in the direction of its outer surface and whose free end has an inclined surface for play-free support of the body part on the edge or edge of the opening in the thin wall.
  • Such a clip-like attachment is not yet known for the hinge in the form shown here.
  • Known is a Klipsbefest Trent for quick assembly of a closure housing, wherein on the U.S. Patent 5,435,159 is referenced.
  • a closure housing is arranged, for example in a round opening in a thin wall.
  • the intended for a Vorreiberverschluß housing comprises a to be arranged on the one outer side of the thin wall, the outer edge of the breakthrough overlapping headboard, namely a flange, from which a breakthrough protruding in the mounted position fuselage, projecting from the direction of its outer surface resilient tongue elements at the free end an inclined surface for backlash-free support of the body on the frame of the breakthrough another, inner side of the thin wall.
  • hinge according to the invention in which the body part and the holding part are two separate parts, not injected as one piece of plastic as in the two last-mentioned pamphlets, results in a much greater load capacity, as required, a not so strong plastic material that splash easily can be combined with a stronger material, such as metal, so that the desired strength of the hinge is achieved by appropriate choice of material.
  • two diametrically opposed holding elements act on the pressure elements such as spring devices, in particular a two holding elements common coil spring or two coil springs or wedge devices, such as conical screws. Since the run-on slopes of the holding elements can be provided with different angles and the spring means can be provided with freely selectable spring force, the locking force can be adapted to the respective task and is not dependent on the plastic material.
  • the locking force is highly dependent on the material properties of the plastic used, unless you use a pen, but in turn makes the assembly in an undesirable manner complicated, especially since a blind assembly is not possible, which can be provided according to the invention.
  • the retaining elements are at a distance from the rear surface of the thin wall, about a plane parallel to the plane of the thin wall axis limited rotatably arranged lever. This embodiment increases the holding force at the same spring strength.
  • the holding elements are at a distance to the rear surface of the thin wall about an axis perpendicular to this surface limited rotatably mounted lever.
  • four breakpoints can be achieved with two levers simultaneously and thus also serves to increase the holding force with unchanged spring tension.
  • the holding elements in a parallel to the plane of the thin wall, rectangular in cross-section cylinder slidably mounted carriage, which are held by a latching between themselves or in the cylinder hook device against compression spring force lie in the relatively low height on the rear side of the door panel.
  • Cylinders slidably mounted slide of rigid material, such as metal which are held by a pinning device arranged between them against compression spring force. This is a particularly sustainable hinge arrangement.
  • the cylinder may have a part partition or undercut or breakthrough edge on which the carriage can be axially supported with a shoulder or hook. This shows the variability of the construction according to the invention, which is advantageous.
  • the holding element has an opening which receives a helical compression spring with at least a portion of its diameter.
  • the holding elements can be formed by two adjacent flat metal pieces, each having an opening, which two openings together form a space which accommodates a helical compression spring with at least a portion of its diameter.
  • a favorable pre-assembly can be made possible, in which these three parts are held together by the spring, that they can be handled separately from the remaining part of the hinge.
  • the holding elements are formed by two adjoining metal pieces which form mutually facing projections / recesses which limit the axial sliding movement relative to each other.
  • the holding elements are formed by two adjoining metal pieces which form mutually facing projections / recesses which limit the axial sliding movement relative to each other.
  • the holding elements of two juxtaposed plastic or metal pieces are formed, which form mutually facing projections / recesses, with a rotatable tool or Key are engaged in such a way that upon rotation of the tool or key, the plastic or metal pieces are moved against each other against the spring force.
  • This makes it possible to withdraw the two effective holding elements here without great finger effort, thereby releasing the hinge part from the opening of the thin wall as needed. Since this is possible only with a specific tool that is not available to everyone, this also represents a favorable safety aspect.
  • another advantage can be achieved in that the holding elements are formed by a piece of metal or two adjacent pieces of metal, the one or the other is jointly held by a spring / such that these three parts form a stable, manageable unit.
  • a fixing pin or fixing plug or fixing screw can be provided for fixing the retaining elements after mounting the hinge part in the opening.
  • a construction in which the head part has a return in the region of the holding elements, proves to be advantageous in that it also bumps the edges of the breakthrough are harmless if they are not too large. If the edges are bulged only slightly, the contact surface is increased, so that larger forces can be absorbed.
  • the holding elements can also be formed by a suitably bent leaf spring.
  • the leaf spring can be inserted in a radially extending cavity formed by the body part.
  • the cavity may form a slot or recess into which a projection / recess of the spring snaps into place in the working position.
  • the leaf spring may be held by a cap screw screwed into a threaded bore formed by the body part.
  • the leaf spring can be dotted on a surface formed by the body part (welded) or glued.
  • the hinge part has an opening like the thin wall and the holding part and the body part have their own headboard.
  • the head part and the body part can also be two parts which are screwed together, or else also glued to one another or otherwise non-detachably or detachably connected parts.
  • a second hinge part which is pivotally connected to the first hinge part, to give an analogous structure, as the first hinge part has him.
  • a second hinge part pivotally connected to the first hinge part has a different structure with respect to its attachment to a frame, such as a door frame, or to a door leaf, than the first hinge part.
  • the second hinge part could be welded to the frame or door leaf.
  • the second hinge part could be bolted to the frame or door leaf.
  • glue the second hinge part to the frame or door leaf it is also possible to attach the second hinge part to the frame or door leaf by means of a clamping pin, as in the prior art.
  • FIG. 1A, 1B, 1C and 1D show, in various views, a hinge 10 constructed according to the invention, with at least one in an opening 12, which is rectangular here, see, for example, FIG. 2, in a thin wall 14, such as a metal door 14 mountable hinge member 16 and another hinge member 18 which is pivotally connected to the first hinge part by means of a hinge pin 20 and may be attached to a door frame 20, see Fig. 1A.
  • the respective hinge part 16 or 18 mountable on the metal door 14 (as well as on the frame 22) comprises a head part 28 covering the edge 24 of the opening 12 in the thin wall 14 or 22 on its one (outer) side 26, such as flange or here leaf of a hinge, and extending from the head part 28, through the opening 12 in the thin wall 14 therethrough fuselage body portion 30, and supported by the body portion, on the other (rear) side 32 supporting, separate from the body portion 30 holding part 34, wherein the holding part 34 is formed by holding elements 36, which holding member 36 of the body portion 30 in the direction of its outer surface resiliently protrudes and whose free end an inclined surface 38 play-free support of the body portion 30 on the edge or the edge 40 of the opening 12 in the thin Wall 14 (or 22).
  • two holding elements 36-1 and 36-2 arranged diametrically opposite each other acting on the spring devices 42, for example a common one to the two holding elements 36-1 and 36-2 Spiral spring 42 or a respective spiral spring 42-1, 42-2 act in the sense that the holding elements 36 are urged in the direction of the edge 40 of the opening 12.
  • the holding elements 36-1, 36-2 at a distance A to the (rear) surface 32 of the thin wall 14 about an axis 46 parallel to the plane of the thin wall 14 disposed lever 44 may be.
  • the angle of rotation of the lever 44 is limited by stop means 48, while in Fig. 4B, the holding elements 36 at a distance A to the (rear) surface of the thin wall limited to axis 46 are rotatably arranged.
  • the arrangement of the holding members 136-1, 136-2 such that they are arranged as sliders 52 arranged axially displaceably in a plane parallel to the plane of the thin wall 14 or 22 and rectangular in cross-section cylinders 52, which carriages 56 by a latching between themselves or in the cylinder 50 hook device 54 against compression spring force of the spring 42nd 3B, with the hooks 54, or in FIG.
  • the holding elements 236 shown there are limitedly rotatable about a lever 586 which is rotatably arranged so as to be limited to the thin wall 214.
  • FIG. 8A shows a hinge member 316 having a body portion 330 in which carriages 352 can retract against the force of a spring 342 through the edges of the aperture upon insertion due to chamfer 62, see FIG. 8A, until the edge reaches the clamping surface 64 has, in which position the spring 342 presses the two fasteners 352 against the edges of the opening and the hinge part 316 with the thin wall 14 firmly connects. So that the holding elements 352 can not be lost in an opening before assembly, they hook each other by hooks 354, see FIG. 8C.
  • FIG. 8D shows that in the extended state, the central layer is secured by a fixing plug, also, the fixing plug 66 will prevent removal of the hinge, that the holding members 352 can not be pushed back into the cylindrical housing, see Fig. 8D.
  • the holding element shown in Fig. 8F, 8G and 8H as a single part also shows the space 368 for the compression spring 342.
  • a return path 70 receives the tip of the fixing plug 66 and allows the holding elements only a limited lifting movement.
  • Another recess 72 allows a sliding side by side of the two mutually movable holding elements.
  • Fig. 7C shows in a sectional view a thin wall 14 made of sheet metal, in which areas of the breakthrough edges are bulged due to heavy load.
  • the head part in the region of the holding elements has a recess 74, into which the bulged edge regions 24 can be received. This allows, by pushing the holding member 36 continues a backlash-free attachment.
  • FIG. 9A shows an end view and FIG. 9B shows a side view of a hinge part 434, which is composed of four adjacent pairs of holding elements.
  • the construction is similar to that of FIGS. 4A, 4B, but a common axis 446 is provided for supporting the opposing support members 436.
  • the axle pin 446 is held by three posts 74, with a post receiving a corrugated surface of the axle pin end in compression.
  • the holding elements 436 have at their end a projection 76 which leads in conjunction with a recess in the head part 428 to a Drehwegbegrenzung due to the spring force 242.
  • the particular advantage here is also that the head part 428 and the body part, formed by the supports 74, also can be easily sprayed, although here a groove 78 is provided for a seal that would normally require sliding devices with injection tools.
  • the hinge shown in Fig. 1 comprises a second hinge part 18 which is pivotally connected to the first hinge part 16, and has a different construction as the first hinge part 16.
  • Fig. 5A shows a second hinge part 218 which is pivotally connected to the first hinge part 214, but with respect to its attachment to a frame, such as door frame 222 or on a door leaf has a different structure than the first hinge part, here welded to it is.
  • the second hinge part can also be screwed to the frame or on the door leaf, see Fig. 2A. Alternatively, however, the second hinge part can also be glued to the frame or on the door leaf.
  • an attachment of the second hinge part on the frame or door leaf by means of a clamping pin, as in the prior art, possible.
  • a door 14 is pivotally connected to a frame part 22 via a hinge 10, wherein the two hinge parts are held by means of holding elements 36 respectively in the frame 27 and door leaf 14.
  • the holding elements 536 are formed by two adjoining metal pieces or plastic pieces. They form mutually facing projections / recesses, such that with a rotatable tool or key 82, the two holding elements 536-1, 536-2 retracted by rotating the tool 82 against the force of the spring 542 and thereby dismantling the hinge of the door panel 514 can be.
  • the structure is suitably made so that the lever 82 automatically remains in the open position, so that all hinges can be brought into the open position simultaneously with multiple hinges and so all hinges are simultaneously deductible from the door leaf.
  • the tool is provided with a pinion 84, which engage in corresponding toothings 86 of the two holding elements 636-1, 636-2 and also upon rotation of the tool with the pinion 84 retracting the two Holding elements is made possible in the housing, so as to pull the housing from the opening in the thin wall.
  • the 45 ° inclined surface 127 of the holding elements 736 causes them to be urged by the spring pressure of the spring 742 outward in the direction of the channel walls 129, which creates friction in the channel and the holding elements may already be sufficiently fixed by this friction, so that the recognizable in Fig. 12A fixing stopper 131 is not needed. If the plug 131 for securing the holding elements 736 is not required, the plug 131 does not need to be removed if the release key 133 is to be inserted through the opening 135 in the manhole cover 137 into the return area 139 formed by the two holding elements 736. When the key 133 is then turned counterclockwise as shown in Fig.
  • the key pushes its wings 141 against the end surface 143 of the recess portion 139, thereby displacing the retainer 736 into the channel until the position shown in Fig. 12I is reached Time the key is turned 90 ° and holds itself. Then, the entire unit shown in FIG. 12A can be withdrawn from the aperture shown in FIG. 12D in the thin wall 714, including possibly other hinge elements which have also been brought into the retracted position with a corresponding key.
  • the holding element used is a flat piece of metal, which has an opening 84 for receiving the spring 42, and two opposing projections 86, which adjoin the spring 842 record this secure, so that here is a handle unit of holding element and spring is given.
  • This unit can be received in the correspondingly shaped opening 88 in the body part 38, see FIG. 12K, the recess 90 provided for the spring is shorter than the corresponding recess 92 for the holding element 836, whereby the spring 842 receives a contact surface, if the Retaining element 836 is pushed in the position shown in FIG. 12J.
  • FIGS. 18A, 18B, 18C wherein the fastening element in FIG. 18D and the spring in FIG. 18E as firmly assembled parts are shown in Fig. 18F and 18G.
  • Supporting projections are provided in FIG. 18H, wherein, in addition, for reasons of stability, the retaining element has a shape deviating from the flat shape, see FIG. 18I.
  • FIGS. 19A, 19B, 19C two springs are provided, each of which is inserted laterally into the associated holding element 36. The other half of the spring element is received by the body part 1030.
  • Fig. 19A shows the special feature that in the case of very thin wall material reinforcing plates 94, 96 are provided on both sides, which are clamped by the holding elements and thus also hold the thin door leaf 1014 and support.
  • FIGS. 19D, E, F, G and H two adjacent pieces of metal 136 are provided, which are held together by a spring 1144 so that these three parts form a stable handle unit, ie handled separately and if necessary then can be inserted into a corresponding recess in the body part 1130, as can be seen in Fig. 19E.
  • nubs 1192 can also be achieved here that the construction holds in position.
  • the two metal parts are strengthened so that they can accommodate the spring as a whole.
  • FIGS. 13A, 13B and 13C An embodiment is shown in FIGS. 13A, 13B and 13C, in which the holding part 1234 is fastened to the head part 1228 by means of spot welding 94.
  • FIGS. 13E, 13D a suitably designed leaf spring as a holding member is spot-welded to the body part 328, see the welding points 1398.
  • Figures 14A and 14B show a hinge in which the leaf spring 1436 is inserted into a radially extending cavity 100 formed by the body portion.
  • This cavity forms a slot 102 or a forward / backward jump, in which a projection or recess 104 of the spring 100 can lock this in position fixing.
  • the leaf spring 1536 is held by a cap screw 108 screwed into a threaded bore 106 formed by the body portion 1530.
  • a lid 111 may be provided which is U-shaped and engages with its leg ends in recesses 113 in the head part 1528, which recess 113 also form abutment surfaces 115 and 117 for the ends of the spring 1536.
  • a hinge is shown in which the hinge part has an opening 119 like the thin wall 1614, wherein the holding part 1634 and the body part 1630 have their own head part 1628.
  • the hinge part shown in Fig. 16D also has holes 145 for an alternative attachment by means of cap screws.
  • head portion 1738 and body portion 130 are two parts bolted together, with two screws 17108 being used.
  • the pairs of retaining elements 1736 are present in duplicate, and arranged symmetrically to the right and left of the screw 17108.
  • the head portion 1828 and body portion 1830 are two different, bolted-together, 18107 components.
  • the holding elements 1836 have a slot 121 through which the screw 18107 is guided and thereby limits the axial movement of the holding element 1836.
  • the hinge forming head portion 1828 has a groove 123 for a circumferential ring seal 125.
  • Fig. 21 is shown in a cross-sectional view, partially in section, a hinge part, which is not according to the invention, the holding elements 1936 are spread by a screw with conical foot 147.
  • the head of Screw 149 conical and pushes the two holding elements 2136 apart.
  • the conical screw embodiments Compared to a construction according to FIG. 22A, in which a spring spreads the two holding elements 2036, the conical screw embodiments have the disadvantage that when the sheet edges later buckle or buckle under load, the screw has to be tightened by hand. A spring automatically slides and compensates automatically.
  • the aperture in the thin wall need not necessarily be rectangular, as shown for example in FIG. He can also have any other shape, such as oval or round.
  • a round embodiment can be seen in Fig. 22B, but must be provided for a rotation lock, which does not provide the round breakthrough shape in contrast to the rectangular breakthrough shape.
  • Securing the first hinge part eg, attached to the door
  • Fig. 25A shows a conventional hinge for flush application.
  • the two hinge parts are bolted to the door leaf 2314 and 2322 in the door frame. Since both hinge parts 2318, 2316 are screwed and the holes in the frame part 2318 are accessible only in the disassembled state of the hinge, the customer must install the hinge parts themselves on the cabinet and hitting the hinge pin 2320 or hold with retaining rings, which is very expensive for the customer.
  • the solution according to FIG. 25B is better: the hinge part 2418 to be fastened to the frame 2422 can be clipped in as a pre-assembled hinge due to its equipment with a holding part 2234 according to the invention and then the hinge part 2416 to be connected to the door can be screwed to the door or also possibly clipping in.
  • Fig. 26 shows in a cross-sectional view a window frame 2514 with an elongated aperture 2512 in which a pressed aluminum profile hinge portion 2516, not in accordance with the invention, can be slid in to subsequently secure it with a T-shaped wedge element 2536. Since the press tool and production are simpler, the production is cheaper. Also, the eye for a pin 2520 can be left open and can be produced by pressing.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, das zumindest ein in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür montierbares Scharnierteil aufweist, mit einem den Rand des Durchbruchs der dünnen Wand auf deren einen (äußeren) Seite überdeckenden Kopfteil, wie Flansch oder Scharnierblatt, und einen von dem Kopfteil ausgehenden, durch den Durchbruch in der dünnen Wand hindurch schiebbaren Rumpfteil, und mit einem vom Rumpfteil getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite der dünnen Wand sich abstützenden, vom Rumpfteil getrennten Halteteil.
  • Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein derartiges Scharnier ist bereits aus der EP 0223871 A1 bekannt. Beim Stand der Technik besteht das Halteteil aus einem Stift 20, der durch entsprechende Bohrungen des einen Scharnierteils hindurchgeführt wird und dieses Scharnierteil im Eckbereich eines Schaltschrankes aus Blech festhält. Diese Art der Montage hat den Vorteil, daß sie auch bei relativ dünnen Blechen eine stabile Befestigung des Türblatts an einem Türrahmen ermöglicht, was bei reinen Schraubscharnieren häufig nicht der Fall ist.
  • Nachteil ist jedoch, daß das Scharnier nur für ganz bestimmte Blechstärken geeignet ist, abweichende Blechstärken führen zu einem Spiel oder zu einem nicht möglichen Montieren. Der Stift kann außerdem als loses Teil verloren gehen
  • Außerdem ist die Montage immer noch etwas umständlich, insbesondere müssen beide Seiten des Türblatts zugänglich sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Anordnung weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Vereinfachung der Montage und eine möglichst automatische Anpassung an unterschiedliche Blechstärken der dünnen Wand. Außerdem sollen nach Möglichkeit lose Teile vermieden werden.
  • Bestimmte beim Stand der Technik bereits vorhandene Vorteile sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben, so die Unzugänglichkeit der Scharnierbefestigung bei geschlossenem Schrank, andererseits die Lösbarkeit bei geöffnetem Schrank, zumindest unter Benutzung eines Werkzeuges.
  • Lösungswege
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Halteteil von Halteelementen gebildet wird, die von dem Rumpfteil in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringen und deren freies Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand oder Kante des Durchbruchs in der dünnen Wand aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird bereits ein Großteil der Aufgaben erfüllt, die sich die Erfindung gestellt hat. Insbesondere ist die Montage stark vereinfacht, zum anderen kann auch sehr dünnes Blech sicher gehalten werden. Unterschiedliche Blechstärken, wenn sie bestimmte Bereiche nicht überschreiten, werden spielfrei gehalten. Lose Teile sind meist nicht erforderlich.
  • Eine derartige klipsartige Befestigung ist für das Scharnier in der hier dargestellten Form bisher nicht bekannt. Bekannt ist eine Klipsbefestigung für die Schnellmontage eines Verschlußgehäuses, wobei auf die US-PS 5435159 verwiesen wird. Dort wird beispielsweise in einem runden Durchbruch in einer dünnen Wand ein derartiges Verschlußgehäuse angeordnet. Das für einen Vorreiberverschluß gedachte Gehäuse umfaßt ein auf der einen äußeren Seite der dünnen Wand anzuordnendes, den äußeren Rand des Durchbruches überdeckendes Kopfteil, nämlich einen Flansch, von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Zungenelemente vorspringen, die am freien Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rahmen des Durchbruches der anderen, inneren Seite der dünnen Wand aufweist. Nachteilig ist hier, daß die Haltekraft der mit dem Rumpfteil einstückigen Halte- oder Zungenelemente abhängig von deren Federspannung ist, die vom benutzten Kunststoffmaterial abhängt und daher nicht beliebig groß gemacht werden kann. Bei Scharnieranwendung müssen aber häufig sehr große Kräfte aufgenommen werden, so daß diese Art der Klipsbefestigung auf ein Scharnierteil nicht ohne weiteres übertragen werden kann.
  • Aus der EP 0258491 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt, wie aus der US-PS 5435159 , mit der ein Schließzylinder mittels einem den Schließzylinder aufnehmenden, Haltezungen bildenden Kunststoffgehäuse in dünnwandigen Türen, Schubladen od. dgl. befestigbar ist. Durch schräge Flächen an den Zungenenden wird eine erwünschte Anpassbarkeit an üblicherweise auftretende Variationen der zu verriegelnden Bauteile erreicht. In Spalte 9 der Druckschrift wird auch beschrieben, daß die federnden Zungen nach Montage des Schließzylinders in dem Gehäuse nicht mehr nach innen ausweichen können. Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, daß eine ganz bestimmte Konstruktion, nämlich ein rundes Gehäuse mit darin eingeführtem Schließzylinder, vorgesehen werden muß, um diese Arretierung der Zungen nach der Montage zu ermöglichen. Auch hier scheint die Übertragung dieser Zungenbefestigung auf ein Scharnier nicht naheliegend zu sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Scharnier, bei dem das Rumpfteil und das Halteteil zwei getrennte Teile sind, nicht wie bei den zwei zuletzt genannten Druckschriften einteilig aus Kunststoff gespritzt, ergibt sich eine wesentlich größere Belastbarkeit, da je nach Bedarf ein nicht so festes Kunststoffmaterial, das sich leicht spritzen läßt, mit festerem Material, wie mit Metall, kombiniert werden kann, so daß die gewünschte Festigkeit des Scharniers durch entsprechende Wahl des Materials erreicht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente vorgesehen, auf die Druckelemente wie Federeinrichtungen, insbesondere eine beiden Halteelementen gemeinsame Spiralfeder oder zwei Spiralfedern oder Keileinrichtungen, wie konische Schrauben einwirken. Da die Auflaufschrägen der Halteelemente mit unterschiedlichen Winkeln versehen werden können und die Federeinrichtungen mit an sich frei wählbarer Federkraft vorgesehen werden können, kann die Verriegelungskraft an die jeweilige Aufgabenstellung angepaßt werden und ist nicht vom Kunststoffmaterial abhängig.
  • Beim Stand der Technik ist die Verriegelungskraft stark abhängig von den Materialeigenschaften des verwendeten Kunststoffes, es sei denn man verwendet einen Stift, was aber die Montage wiederum in nicht gewünschter Weise kompliziert macht, da insbesondere eine Blindmontage nicht möglich ist, was erfindungsgemäß vorgesehen werden kann.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung des Scharniers sind die Halteelemente im Abstand zur hinteren Fläche der dünnen Wand, um eine zur Ebene der dünnen Wand parallele Achse begrenzt drehbar angeordnete Hebel. Diese Ausführungsform vergrößert die Haltekraft bei gleicher Federstärke.
  • Alternativ sind die Halteelemente im Abstand zur hinteren Fläche der dünnen Wand um eine zu dieser Fläche senkrechte Achse begrenzt drehbar angeordnete Hebel. Damit können gleichzeitig vier Haltepunkte mit zwei Hebeln erreicht werden und dient somit ebenfalls einer Verstärkung der Haltekraft bei unveränderter Federspannung.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Halteelemente in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten, die durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der relativ geringen Bauhöhe auf der hinteren Seite des Türblatts. Eine ähnliche Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Halteelemente von in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden. Hierbei handelt es sich um eine besonders tragfähige Scharnieranordnung.
  • Der Zylinder kann eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzen, an der sich der Schlitten mit einer Schulter oder Haken axial abstützen kann. Daran erkennt man die Variabilität der erfindungsgemäßen Konstruktion, was von Vorteil ist.
  • Eine Verkleinerung der Konstruktion ist möglich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Halteelement einen Durchbruch aufweist, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einem Teil ihres Durchmessers aufnimmt.
  • In den Durchbruch können Vorsprünge ragen, um das Federelement radial festzuhalten.
  • Insbesondere können die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden flachen Metallstücken gebildet sein, die jeweils einen Durchbruch aufweisen, welche beiden Durchbrüche gemeinsam einen Raum bilden, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einen Teil Ihres Durchmessers aufnimmt. Mit der Konstruktion läßt sich eine günstige Vormontage ermöglichen, in der diese drei Teile derart von der Feder zusammengehalten werden, daß sie getrennt von dem übrigen Teil des Scharniers gehandhabt werden können. Das gilt auch, wenn die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die axiale Gleitbewegung zueinander begrenzen. Hier ist der zusätzliche Vorteil die Bewegungswegbegrenzung ohne weitere Maßnahmen an dem Zylinder.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Konstruktion werden die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Kunststoff- oder Metallstücken gebildet, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die mit einem drehbaren Werkzeug oder Schlüssel derart in Eingriff nehmbar sind, daß bei Drehung des Werkzeugs oder Schlüssels die Kunststoff- oder Metallstücke gegen die Federkraft zueinander verschoben werden. Das ermöglicht ohne großen Fingeraufwand die beiden hier wirksamen Halteelemente zurückzuziehen und dadurch das Scharnierteil aus dem Durchbruch der dünnen Wand bei Bedarf wieder zu lösen. Da dies nur mit einem bestimmten Werkzeug möglich ist, das nicht jedermann zur Verfügung steht, stellt dies auch einen günstigen Sicherheitsaspekt dar. Wie schon erwähnt ist ein weiterer Vorteil dadurch erreichbar, daß die Halteelemente von einem Metallstück oder von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, das oder die gemeinsam von einer Feder derart gehalten wird/werden, daß diese drei Teile eine in sich stabile, handhabbare Einheit bilden.
  • Statt der Verstiftungseinrichtung oder in Weiterbildung der Verstiftungseinrichtung können auch ein Fixierungsstift oder Fixierungsstopfen oder Fixierungsschraube zur Fixierung der Halteelemente nach Montage des Scharnierteils in dem Durchbruch vorgesehen sein.
  • Eine Konstruktion, bei der der Kopfteil im Bereich der Halteelemente ein Rücksprung aufweist, erweist sich insofern als vorteilhaft, als dabei auch Ausbeulungen der Ränder des Durchbruches unschädlich sind, wenn sie nicht zu groß werden. Sind die Ränder nur wenig ausgebeult, wird die Anlagefläche vergrößert, so daß größere Kräfte aufgenommen werden können.
  • Das Haltelemente kann auch von einer passend gebogenen Blattfeder gebildet werden. Gemäß einer Weiterbildung ist die Blattfeder in einem vom Rumpfteil gebildeten radial sich erstreckenden Hohlraum einschiebbar. Der Hohlraum kann einen Schlitz oder Rücksprung bilden, in den ein Vorsprung/Rücksprung der Feder diese in Arbeitsstellung fixierend einrastet. Andererseits kann die Blattfeder von einer in eine von Rumpfteil gebildeten Gewindebohrung eingeschraubten Kopfschraube gehalten sein. Alternativ kann aber die Blattfeder auch auf eine vom Rumpfteil gebildete Fläche aufgepunktet (aufgeschweißt) oder aufgeklebt sein.
  • Eine Alternative ergibt sich, wenn das Scharnierteil einen Durchbruch wie die dünne Wand aufweist und das Halteteil und das Rumpfteil ein eigenes Kopfteil besitzen. Kopfteil und Rumpfteil können im übrigen auch zwei miteinander verschraubte Teile sein, oder aber auch miteinander verklebt oder sonstwie nicht-lösbar oder lösbar verbundene Teile.
  • Es kann von Vorteil sein, mehrere Halteelemente in axialer Richtung des Scharniers nebeneinander anzuordnen. Andererseits ist es auch möglich, ein zweites Scharnierteil, das mit dem ersten Scharnierteil schwenkbar verbunden ist, einen analogen Aufbau zu geben, wie das erste Scharnierteil ihn aufweist. Je nach Bedarf kann es günstig sein, wenn ein zweites Scharnierteil, das mit dem ersten Scharnierteil schwenkbar verbunden ist, hinsichtlich seiner Befestigung an einem Rahmen, wie Türrahmen, oder an einem Türblatt, einen anderen Aufbau aufweist, als das erste Scharnierteil. So könnte das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt verschweißt sein. Andererseits könnte das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt verschraubt sein. Eine noch andere Alternative ist die, das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt zu verkleben. Schließlich ist auch möglich, das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt mittels Klemmstift zu befestigen, wie beim Stand der Technik.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1A
    eine Querschnittsansicht durch den Abkantungsbereich eines Türblatts, das mittels erfindungsgemäßer Scharniereinrichtung an einem Türrahmen angelenkt ist;
    Fig. 1B
    eine Seitenansicht des in Fig. 1A dargestellten Scharniers;
    Fig. 1C
    eine Ansicht von links auf das in Fig. 1 B dargestellte Scharnier, oberer Teil;
    Fig. 1D
    eine Ansicht von oben auf dieses Teil;
    Fig. 2
    einen für das erfindungsgemäß aufgebaute Scharnier geeigneten Durchbruch im Türblatt;
    Fig. 3A
    eine Ausführungsform eines zugehörigen Halteteils;
    Fig. 3B und 3C
    zwei axiale Schnittansichten durch das Halteteil gemäß Fig. 3A;
    Fig. 4A
    eine Ansicht von oben;
    Fig. 4B
    eine Seitenansicht und
    Fig. 5A
    eine Schnittansicht,
    Fig. 5B
    eine Ansicht von der Seite und
    Fig. 5C
    eine Ansicht von unten auf eine noch andere Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6A
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 6B
    eine Ansicht von rechts gemäß Fig. 6A in einer noch anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers;
    Fig. 7A
    eine Seitenansicht einer für ausbeulendes Blech geeignete Scharnieranordnung;
    Fig. 7B
    eine Ansicht von hinten und
    Fig. 7C
    das zugehörige Blech in einer Schnittansicht;
    Fig. 8A
    eine Seitenansicht eines noch anders aufgebauten Scharniers;
    Fig. 8B, 8C
    verschiedene Stellungen und Ansichten des Scharniers gemäß Fig. 8A während des Befestigungsvorganges ;
    Fig. 8D
    den eckigen Kopf eines Stopfens;
    Fig. 8E
    eine Ansicht von links auf die in Fig. 8A dargestellte Anordnung;
    Fig. 8F, 8G und 8H
    drei verschiedene Ansichten des zugehörigen Halteelements;
    Fig. 9A
    eine Ansicht von oben,
    Fig. 9B
    eine Ansicht von der Seite und
    Fig. 9C
    den zugehörigen Durchbruch eines noch anderen Scharniers gemäß der Erfindung;
    Fig. 10
    eine Blechschranktür, angelenkt an einen Blechschrankrahmen mittels erfindungsgemäß ausgestatteter Scharniereinrichtungen ;
    Fig. 11A, 11B, 11C, 11D
    verschiedene Ansichten eines mit einem Schlüssel lösbaren Scharniers gemäß der Erfindung;
    Fig. 11E und 11F
    eine abgewandelte Ausführungsform eines mit Schlüssel lösbaren Scharniers;
    Fig. 12A, 12B und 12C
    verschiedene Ansichten eines anderen mit Schlüssel lösbaren Scharniers;
    Fig. 12D
    den zugehörigen Durchbruch in einer dünnen Wand;
    Fig. 12E und 12F
    ein zugehöriges Halteelement in zwei verschiedenen Darstellungen;
    Fig. 12G, 12H und 12I
    weitere Darstellungen dieses Halteelements während des Betriebs;
    Fig. 12J, 12K, 12L
    eine andere Ausführungsform eines geeigneten Halteelements;
    Fig. 12M, 12N, 12O, 12P
    eine noch andere Ausführungsform des Halteelements;
    Fig. 13A, 13B, 13C
    eine Ausführungsform mit an den Scharnierblättern angeschweißten Rumpfteil;
    Fig. 13D und 13E
    eine Ausführungsform mit am Rumpfteil angeschweißter Haltefeder;
    Fig. 14A und 14B
    eine Ausführungsform mit einschiebbarer Haltefeder;
    Fig. 15A, 15B,15C und 15D
    eine Ausführungsform, bei der eine Haltefeder auf ein Rumpfteil aufgeschraubt ist;
    Fig. 16A, 16B, 16C und 16D
    verschiedene Ansichten eines Halteelements, das von dem Scharnierblatt getrennt ist;
    Fig. 17A, 17B und 17C
    eine Ausführungsform, bei der das Rumpfteil aufgeschraubt ist;
    Fig. 18A, 18B und 18C
    verschiedene Ansichten eines alternativen Scharniers mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
    Fig. 18D, 18E, 18F, 18G
    verschiedene Ansichten des zugehörigen Halteelements;
    Fig. 18H, 18I
    eine andere Ausführungsform des Halteelements;
    Fig. 19A, 19B, 19C und 19D
    verschiedene Ansichten eines anderen Scharnierteils mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
    Fig. 19E, 19F, 19G
    die zugehörigen Halteelemente als Einzelteildarstellung;
    Fig. 19H
    in einer Stirnansicht die T-Form des Halteelements;
    Fig. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F
    verschiedene Darstellungen eines noch anderen Scharniers mit erfindungsgemäß ausgestatteter Befestigung;
    Fig. 20G, 20H, 20I, 20J
    das zugehörige Befestigungselement;
    Fig. 20K und 20 L
    den zugehörigen anschraubbaren Zylinder;
    Fig. 21
    in einer geschnittenen Draufsicht ein Beispiel mit Verkeilungsschraube das nicht gemäß der Erfindung ist;
    Fig. 22A
    in einer Teilweise geschnittenen Draufsicht eine Ausführungsform mit rundem Durchbruch;
    Fig. 22B
    eine Ansicht von unten gemäß Fig. 22A auf ein Scharnierteil, das zwei runde Durchbrüche erfordert;
    Fig. 22C
    eine Draufsicht auf ein Scharnierteil mit einem runden Durchbruch und zwei Führungslöchern;
    Fig. 23
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 21 zur Darstellung einer Keileinrichtung in Form einer konischen Kopfschraube, die nicht gemäß der Erfindung ist;
    Fig. 24
    in einer Querschnittsansicht den Eckbereich eines Schaltschrankes mit zwei Scharnierteilen, die mittels Stift bzw. erfindungsgemäß am Türblatt bzw. am Türrahmen befestigt sind;
    Fig. 25A
    eine Darstellung eines Eckbereichs eines Schaltschrankes mit schraubbefestigten Scharnierteilen, die nicht gemäß der Erfinding sind;
    Fig. 25B
    entsprechend mit erfindungsgemäß befestigten Scharnierteilen; und
    Fig. 26
    in einer Querschnittsansicht ein T-förmiges Klipselement aus gepreßtem Aluminiumprofil, das nicht gemäß der Erfindung ist,
    Beste Wege der Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1A, 1B, 1C und 1D zeigen in verschiedenen Ansichten ein erfindungsgemäß aufgebautes Scharnier 10, mit zumindest einem in einem Durchbruch 12, der hier rechteckig ist, siehe z. B. Fig. 2, in einer dünnen Wand 14, wie Blechschranktür 14 montierbares Scharnierteil 16 und einem weiteren Scharnierteil 18, das mit dem ersten Scharnierteil mittels eines Scharnierstiftes 20 schwenkbar verbunden ist und an einem Türrahmen 20 befestigt sein mag, siehe Fig. 1A. Das an der Blechschranktür 14 (wie auch das an dem Rahmen 22) montierbare jeweilige Scharnierteil 16 bzw. 18 umfaßt einen den Rand 24 des Durchbruchs 12 in der dünnen Wand 14 oder 22 auf deren einen (äußeren) Seite 26 überdeckendes Kopfteil 28, wie Flansch oder hier Blatt eines Scharniers, und einen von dem Kopfteil 28 ausgehenden, durch den Durchbruch 12 in der dünnen Wand 14 hindurch schiebbaren Rumpfteil 30, und einem vom Rumpfteil getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite 32 sich abstützenden, vom Rumpfteil 30 getrennten Halteteil 34, wobei das Halteteil 34 von Halteelementen 36 gebildet wird, welches Halteelement 36 von dem Rumpfteil 30 in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringt und deren freies Ende eine Schrägfläche 38 spielfreien Abstützung des Rumpfteils 30 auf dem Rand oder der Kante 40 des Durchbruchs 12 in der dünnen Wand 14 (oder 22) aufweist. Wegen der Symmetrie der Kräfte ist es günstig, daß beispielsweise gemäß der Fig. 4B zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente 36-1 und 36-2 vorgesehen sind, auf die Federeinrichtungen 42 einwirken, beispielsweise eine den beiden Halteelementen 36-1 und 36-2 gemeinsame Spiralfeder 42 oder jeweils eine Spiralfeder 42-1, 42-2 in dem Sinne wirken, daß die Halteelemente 36 in Richtung auf den Rand 40 der Durchbruchöffnung 12 gedrängt werden. Wie in Fig. 4B dargestellt ist, können die Halteelemente 36-1, 36-2 in einem Abstand A zur (hinteren) Fläche 32 der dünnen Wand 14 um eine zur Ebene der dünnen Wand 14 parallele Achse 46 angeordnete Hebel 44 sein. Der Drehwinkel der Hebel 44 ist durch Anschlageinrichtungen 48 begrenzt, während bei Fig. 4B die Halteelemente 36 im Abstand A zur (hinteren) Fläche der dünnen Wand begrenzt um Achse 46 drehbar angeordnet sind.
  • Gemäß der Darstellung von Fig. 3A ist, die Anordnung der Halteelemente 136-1, 136-2 derart, daß sie als in einem zur Ebene der dünnen Wand 14 oder 22 parallele, im Querschnitt rechteckigen Zylindern 50 axial verschieblich angeordnete Schlitten 52 angeordnet sind, welche Schlitten 56 durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder 50 verrastende Hakeneinrichtung 54 gegen Druckfederkraft der Feder 42 gehalten werden, siehe beispielsweise Fig. 3B, mit den Haken 54, oder in Fig. 6B den Haken 154, die sich an einem Keil 56 oder an einem Stift 156 abstützen.
  • Gemäß Fig. 5A, 5B und 5C sind die dort dargestellten Halteelemente 236 um eine zu der dünnen Wand 214 senkrechte Achse 58 begrenzt drehbar angeordnete Hebel 236.
  • Der Zylinder 50 kann auch eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder eine Durchbruchkante 60 besitzen, an der sich der Schlitten mit einer Schulter oder einem Haken axial abstützen kann. So zeigt Fig. 8A, einen Scharnierteil 316 mit einem Rumpfteil 330, in dem Schlitten 352 gegen die Kraft einer Feder 342 durch die Kanten des Durchbruches beim Einschieben infolge der Einschrägung 62 zurückweichen können, siehe Fig. 8A, bis die Kante die Klemmfläche 64 erreicht hat, in welcher Position die Feder 342 die beiden Befestigungselemente 352 gegen die Kanten des Durchbruches drückt und das Scharnierteil 316 mit der dünnen Wand 14 fest verbindet. Damit die Halteelemente 352 vor der Montage in einem Durchbruch nicht verlorengehen können, verhaken sie sich gegenseitig durch Haken 354, siehe Fig. 8C. Trotzdem ist ihnen möglich, beim Einschieben sich gegenseitig auszuweichen und die Stellung gemäß Fig. 8B zu erlangen. Fig. 8D zeigt, daß in dem ausgefahrenen Zustand die mittige Lage durch ein Fixierungsstopfen gesichert wird, außerdem wird der Fixierungsstopfen 66 ein Ausbauen des Scharniers verhindern, daß die Halteelemente 352 nicht wieder in das zylindrische Gehäuse zurückgeschoben werden können, siehe Fig. 8D. Das in Fig. 8F, 8G und 8H dargestellte Halteelement als Einzelteil zeigt auch den Raum 368 für die Druckfeder 342. Eine Rücksprungbahn 70 nimmt die Spitze des Fixierungsstopfens 66 auf und läßt den Halteelementen nur eine begrenzte Hubbewegung zu. Ein weiterer Rücksprung 72 ermöglicht ein Nebeneinandergleiten der beiden gegeneinander beweglichen Halteelemente.
  • Fig. 7C zeigt in einer Schnittansicht eine dünne Wand 14 aus Blech, bei der Bereiche der Durchbruchränder infolge starker Belastung ausgebeult sind. In diesem Fall ist es günstig, wenn der Kopfteil im Bereich der Halteelemente einen Rücksprung 74,aufweist, in den sich die ausgebeulten Randbereiche 24 aufgenommen werden können. Das ermöglicht, durch Nachschieben des Halteelements 36 weiterhin eine spielfrei Befestigung.
  • Fig. 9A zeigt in einer Stirnansicht und Fig. 9B in einer Seitenansicht ein Scharnierteil 434, das aus vier nebeneinander liegenden Halteelementpaaren zusammengesetzt ist. Die Konstruktion hat Ähnlichkeit mit der von Fig. 4A, 4B, jedoch ist eine gemeinsame Achse 446 für die Halterung der sich gegenüberliegenden Halteelemente 436 vorgesehen. Der Achsenstift 446 ist durch drei Stützen 74 gehalten, wobei eine Stütze eine geriffelte Oberfläche des Achsenstiftendes verpressend aufnimmt.
  • Die Halteelemente 436 haben an ihrem Ende einen Vorsprung 76 der in Verbindung mit einem Rücksprung im Kopfteil 428 zu einer Drehwegbegrenzung aufgrund der Federkraft 242 führt. Der Besondere Vorteil ist hier auch, daß das Kopfteil 428 und das Rumpfteil, gebildet durch die Stützen 74, auch einfach gespritzt werden kann, obwohl hier eine Nut 78 für eine Dichtung vorgesehen ist, die normalerweise Schiebeeinrichtungen mit Spritzwerkzeugen erfordern würde.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Scharnier weist ein zweites Scharnierteil 18 auf, das mit dem ersten Scharnierteil 16 schwenkbar verbunden ist, und einen anderen Aufbau wie das erste Scharnierteil 16 aufweist. Demgegenüber zeigt Fig. 5A ein zweites Scharnierteil 218, das mit dem ersten Scharnierteil 214 schwenkbar verbunden ist, wobei es aber hinsichtlich seiner Befestigung an einem Rahmen, wie Türrahmen 222 oder an einem Türblatt einen anderen Aufbau als das erste Scharnierteil aufweist, hier mit ihm verschweißt ist. Das zweite Scharnierteil kann auch am Rahmen oder am Türblatt verschraubt sein, siehe Fig. 2A. Alternativ kann aber das zweite Scharnierteil auch am Rahmen oder am Türblatt verklebt sein. Schließlich ist auch eine Befestigung des zweiten Scharnierteils am Rahmen oder Türblatt mittels Klemmstift, wie beim Stand der Technik, möglich.
  • Gemäß Fig. 10 ist eine Tür 14 mit einem Rahmenteil 22 über ein Scharnier 10 schwenkbar verbunden, wobei die beiden Scharnierteile mittels Halteelementen 36 jeweils im Rahmen 27 bzw. Türblatt 14 gehalten sind.
  • Aus Symmetriegründen ist es günstig, auch die andere Seite des Schrankes mit entsprechenden Durchbrüchen zu versehen, wobei diese Durchbrüche dort für die Befestigung eines Stangenverriegelungselementes dienen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11A, 11 B, 11C, 11D sind die Halteelemente 536 von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken oder Kunststoffstücken gebildet. Sie bilden zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge, derart, daß mit einem drehbaren Werkzeug oder Schlüssel 82 die beiden Halteelemente 536-1, 536-2 durch Drehen des Werkzeuges 82 gegen die Kraft der Feder 542 zurückgezogen und dadurch das Scharnier von dem Türblatt 514 demontiert werden kann. Der Aufbau ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß der Hebel 82 selbsttätig in der geöffneten Stellung verharrt, so daß bei mehreren Scharnieren alle gleichzeitig in die Offenstellung gebracht werden können und so alle Scharniere gleichzeitig vom Türblatt abziehbar sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 11 E und 11F ist das Werkzeug mit einem Ritzel 84 versehen, das in entsprechende Verzahnungen 86 der beiden Halteelemente 636-1, 636-2 eingreifen und ebenfalls bei Drehung des Werkzeuges mit dem Ritzel 84 ein Zurückziehen der beiden Halteelemente in das Gehäuse ermöglicht wird, um so das Gehäuse aus dem Durchbruch in der dünnen Wand herauszuziehen.
  • Diese Öffnung ist von Seiten des Scharniers möglich, also von außerhalb des Türblattbereichs, man kann auch seine Blindmontage wieder lösen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12A, 12B, 12C ist dagegen eine Lösung mit Werkzeug von der Innenseite her vorgesehen.
  • Die mit 45° verlaufende schräge Fläche 127 der Halteelemente 736, siehe insbesondere Fig. 12C und Fig. 12G, führt dazu, daß diese durch den Federdruck der Feder 742 nach außen in Richtung auf die Kanalwände 129 gedrängt werden, wodurch im Kanal Reibung entsteht und die Halteelemente möglicherweise bereits durch diese Reibung ausreichend fixiert werden, so daß der in Fig. 12A erkennbare Fixierungsstopfen 131 nicht benötigt wird. Ist der Stopfen 131 zur Sicherung der Halteelemente 736 nicht erforderlich, braucht der Stopfen 131 auch nicht entfernt zu werden, wenn der Löseschlüssel 133 durch die Öffnung 135 im Kanaldeckel 137 in den durch die beiden Halteelemente 736 gebildeten Rücksprungbereich 139 eingeführt werden soll. Wird der Schlüssel 133 dann gemäß Fig. 12A gegen Uhrzeigerrichtung gedreht drückt der Schlüssel mit seinen Flügeln 141 gegen die Endfläche 143 des Rücksprungbereichs 139 und verschiebt dabei das Halteelement 736 in den Kanal hinein, bis die in Fig. 12I dargestellte Stellung erreicht ist, zu welchem Zeitpunkt der Schlüssel um 90° verdreht ist und sich selbst hält. Dann kann die ganze in Fig. 12A dargestellte Einheit aus dem Durchbruch, dargestellt in Fig. 12D, in der dünnen Wand 714 herausgezogen werden, einschließlich ggf. weiterer Scharnierelemente, die ebenfalls mit einem entsprechenden Schlüssel in die zurückgezogene Stellung gebracht worden sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12J, K, L, M, N, O, P dient als Halteelement ein flaches Metallstück, das einen Durchbruch 84 zur Aufnahme der Feder 42 aufweist, sowie zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 86, die sich an der Feder 842 diese sichernd aufnehmen, so daß hier eine Handhabeeinheit von Halteelement und Feder gegeben ist.
  • Diese Einheit kann in die entsprechend geformte Öffnung 88 im Rumpfteil 38 aufgenommen werden, siehe die Fig. 12K, die für die Feder vorgesehene Aussparung 90 ist kürzer als die entsprechende Aussparung 92 für das Halteelement 836, wodurch die Feder 842 eine Anlagefläche bekommt, wenn das Halteelement 836 in Stellung gemäß Fig. 12J geschoben wird.
  • Bringt man am Ende der Aussparung 90 für die Feder einen Noppen 94 an, kann sich die Feder dort festhalten und wird ein Herausfallen des Halteelements 836 mit der Feder 842 verhindert. Ähnlich gestaltet ist die Ausführungsform gemäß der Fig. 18A, 18B, 18C, wobei das Befestigungselement in Fig. 18D und die Feder in Fig. 18E als fest zusammengebaute Teile in Fig. 18F und 18G dargestellt sind. Halterungsvorsprünge sind in Fig. 18H vorgesehen, wobei hier noch hinzukommt, daß das Halteelement aus Stabilitätsgründen eine von der flachen Form abweichende Gestalt hat, siehe Fig. 18I.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 19A, 19B, 19C sind zwei Federn vorgesehen, die jeweils seitlich in das zugehörige Halteelement 36 eingelegt ist. Die andere Hälfte des Federelements wird vom Rumpfteil 1030 aufgenommen. Fig. 19A zeigt noch die Besonderheit, daß im Falle von sehr dünnem Wandmaterial beidseitig Verstärkungsbleche 94, 96 vorgesehen sind, die von den Halteelementen eingeklemmt werden und damit auch das dünne Türblatt 1014 festhalten und stützen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19D, E, F, G und H sind zwei nebeneinanderliegende Metallstücke 136 vorgesehen, die gemeinsam von einer Feder 1144 derart gehalten werden, daß diese drei Teile eine in sich stabile Handhabeeinheit bilden, also getrennt gehandhabt und bei Bedarf dann in eine entsprechende Ausnehmung im Rumpfteil 1130 eingeschoben werden kann, wie in Fig. 19E erkennbar wird.
  • Durch hier angebrachten Noppen 1192 kann auch hier erreicht werden, daß sich die Konstruktion in Stellung hält.
  • Gemäß Fig. 19H sind die beiden Metallteile stärken, so daß sie insgesamt die Feder aufnehmen können.
  • In den Fig. 13A, 13B und 13C ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Halteteil 1234 am Kopfteil 1228 mittels Punktschweißung 94 befestigt ist. In den Fig. 13E, 13D ist eine passend gestaltete Blattfeder als Halteelement an dem Rumpfteil 328 punktverschweißt, siehe die Schweißpunkte 1398.
  • Die Fig. 14A und 14B zeigen ein Scharnier, bei dem die Blattfeder 1436 in einen von dem Rumpfteil gebildeten, radial sich erstreckenden Hohlraum 100 eingeschoben ist.
  • Dieser Hohlraum bildet einen Schlitz 102 oder einen Vor-/Rücksprung, in den ein Vorsprung oder Rücksprung 104 der Feder 100 diese in Stellung fixierend einrasten läßt.
  • Bei der in den Fig. 15A, 15B, 15C und 15D dargestellten Scharnieranordnung ist die Blattfeder 1536 von einer in eine vom Rumpfteil 1530 gebildete Gewindebohrung 106 eingeschraubten Kopfschraube 108 gehalten. Zur besseren Führung kann ein Deckel 111 vorgesehen werden, der U-förmig ist und mit seinen Schenkelenden in Rücksprünge 113 im Kopfteil 1528 eingreift, welcher Rücksprung 113 außerdem Anschlagflächen 115 und 117 für die Enden der Feder 1536 bilden.
  • In den Fig. 16A, 16B, 16C und 16D ist ein Scharnier dargestellt, bei dem das Scharnierteil einen Durchbruch 119 wie die dünne Wand 1614 aufweist, wobei das Halteteil 1634 und das Rumpfteil 1630 ihr eigenes Kopfteil 1628 besitzen. Das in Fig. 16D dargestellte Scharnierteil weist außerdem Bohrungen 145 für eine alternative Befestigung mittels Kopfschrauben auf.
  • Bei der in den Fig. 17A, 17B und 17C dargestellten Ausführungsform sind Kopfteil 1738 und Rumpfteil 130 zwei miteinander verschraubte Teile, wobei hier zwei Schrauben 17108 verwendet sind. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Halteelementpaare 1736 doppelt vorhanden, und symmetrisch rechts und links von der Verschraubung 17108 angeordnet.
  • Auch bei der in den Fig. 20A bis 20L dargestellten Ausführungsform sind Kopfteil 1828 und Rumpfteil 1830 zwei verschiedene, miteinander verschraubte, 18107, Bauteile. Die Halteelemente 1836 besitzen ein Langloch 121, durch das die Schraube 18107 geführt ist und dadurch die Axialbewegung des Halteelementes 1836 begrenzt. Das Scharnier bildende Kopfteil 1828 besitzt eine Nut 123 für eine umlaufende Ringdichtung 125.
  • In Fig. 21 ist in einer Querschnittsansicht, teilweise geschnitten, ein Scharnierteil dargestellt, das nicht gemäß der Erfindung ist dessen Halteelemente 1936 durch eine Schraube mit konischem Fuß 147 gespreizt werden. Bei der in Fig. 23 dargestellten Ausführungsform ist der Kopf der Schraube 149 konisch und drückt die beiden Halteelemente 2136 auseinander.
  • Gegenüber einer Konstruktion gemäß Fig. 22A, bei der eine Feder die beiden Halteelemente 2036 spreizt, haben die Ausführungsformen mit konischer Schraube den Nachteil, daß dann, wenn bei Belastung später die Blechkanten verrunden oder sich ausbeulen, die Schraube von Hand nachgezogen werden muß. Eine Feder schiebt automatisch nach und gleicht automatisch aus.
  • Der Durchbruch in der dünnen Wand muß nicht unbedingt rechteckig sein, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Er kann auch an sich jede beliebige andere Form haben, beispielsweise oval oder rund. Eine runde Ausführungsform ist in Fig. 22B zu erkennen, wobei jedoch für eine Drehsicherung gesorgt werden muß, die die runde Durchbruchform im Gegensatz zur rechteckigen Durchbruchform nicht liefert. Eine Sicherung des ersten Scharnierteils (z.B. an der Tür befestigt) kann beispielsweise durch das zweite Scharnierteil erfolgen, falls dieses (z. B. am Rahmen) fest genug angebracht ist, oder durch die Anordnung von, wie in Fig. 22B zu erkennen, zwei im Abstand zueinander angeordnete runde Durchbrüche 2012, oder auch durch zusätzliche am Scharnierteil angegossene Stifte 151, die eine Verdrehung verhindern, siehe Fig. 22C, sofern entsprechende Bohrungen im Türblatt vorhanden sind, die diese Stifte aufnehmen.
  • Fig. 25A zeigt demgegenüber ein herkömmliches Scharnier für flächenbündige Anwendung. Die beiden Scharnierteile sind mit dem Türblatt 2314 bzw. im Türrahmen 2322 verschraubt. Da beide Scharnierteile 2318, 2316 verschraubt werden und die Löcher im Rahmenteil 2318 nur im demontierten Zustand des Scharniers zugänglich sind, muß der Kunde am Schrank die Scharnierteile selbst montieren und den Scharnierstift 2320 einschlagen oder mit Sicherungsringen halten, was für den Kunden sehr aufwendig ist. Besser ist die Lösung gemäß Fig. 25B: Das am Rahmen 2422 zu befestigende Scharnierteil 2418 läßt sich infolge seiner Ausstattung mit einem erfindungsgemäßen Halteteil 2234 als bereits vormontiertes Scharnier einklipsen und dann das mit dem Türblatt zu verbindende Scharnierteil 2416 mit der Tür verschrauben oder auch ggf. verklipsen.
  • Fig. 26 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Fensterrahmen 2514, mit einem langgestreckten Durchbruch 2512, in dem ein aus gepreßtem Aluprofil bestehendes Scharnierteil 2516, das nicht gemäß der Erfindung ist, eingeschoben werden kann, um es anschließend mit einem T-förmigen Keilelement 2536 festzulegen. Da das Preßwerkzeug und Produktion einfacher sind, ist die Herstellung billiger. Auch das Auge für einen Stift 2520 kann offengelassen werden und ist dadurch im Preßverfahren herstellbar.
  • Gewerbliche Auswertbarkeit
  • Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scharnier
    12, 2012
    rechteckiger, runder Durchbruch
    14
    dünne Wand, Türblatt
    16
    Scharnierteil (mit Tür verbunden)
    18
    Scharnierteil (mit Rahmen verbunden)
    20
    Scharnierstift
    22
    dünne Wand, Türrahmen
    24
    Rand des Durchbruchs
    26
    vordere, äußere Seite der dünnen Wand 14
    28
    Kopfteil
    30
    Rumpfteil
    32
    hintere, innere Seite der dünnen Wand 14
    34
    Halteteil
    36, 36-1, 36-2, 236
    Halteelement
    38
    Schrägfläche
    40
    Kante
    42
    Federeinrichungen
    44
    Hebel
    46
    Achse
    48
    Anschlageinrichtungen
    50
    rechteckiger Zylinder,
    52
    Schlitten
    54
    verrastende Hakeneinrichtung
    56
    Keil
    58
    Achse
    60
    Durchbruchkante
    62
    Anschrägung
    64
    Klemmfläche
    66
    Fixierungsstopfen
    368
    Federraum
    70
    Rücksprung
    72
    Rücksprung
    74
    Stütze
    76
    Vorsprung,
    78
    Nut
    80
    Stangenverriegelung
    82
    Werkzeug, Schlüssel
    84
    Durchbruch
    86
    Vorsprünge
    88
    Ausnehmung für Halteelement
    90
    Ausnehmung für Feder
    92
    Noppen
    94
    Verstärkungsblech
    96
    Verstärkungsblech
    98
    Punktschweißung
    100
    Hohlraum
    102
    Schlitz, Rücksprung
    104
    Rücksprung, Vorsprung
    106
    Gewindebohrung
    108
    Kopfschraube
    111
    Deckel
    113
    Rücksprung
    115
    Anschlagfläche
    117
    Anschlagfläche
    119
    Durchbruch
    123
    Nut
    125
    Ringdichtung
    127
    Schrägfläche
    129
    Kanalwand
    131
    Fixierungsstopfen
    133
    Löseschlüssel
    135
    Öffnung
    137
    Kanaldeckel
    139
    Rücksprungbereich
    141
    Flügel
    143
    Fläche
    145
    Bohrungen
    147
    Schraube mit konischem Fuß
    149
    Schraube mit konischem Kopf
    151
    Stift

Claims (29)

  1. Scharnier (10), das zumindest ein in einem Durchbruch (12) in einer dünnen Wand (14), wie Blechschranktür montierbares Scharnierteil (16) aufweist, mit einem den Rand (24) des Durchbruchs (12) der dünnen Wand (14) auf deren einen (äußeren) Seite (26) überdeckenden Kopfteil (28), wie Flansch oder Scharnierblatt, und einen von dem Kopfteil (28) ausgehenden, durch den Durchbruch (12) in der dünnen Wand (14) hindurch schiebbaren Rumpfteil (30), und mit einem vom Rumpfteil (30) getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite (32) der dünnen Wand (14) sich abstützenden, vom Rumpfteil getrennten Halteteil (34), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (34) von Halteelementen (36) gebildet wird, die von dem Rumpfteil (30) in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringen und deren freies Ende eine Schrägfläche (38) zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils (30) auf dem Rand oder Kante (40) des Durchbruchs (12) aufweist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente (36-1, 36-2) vorgesehen sind, auf die Druckelemente, wie Federeinrichtungen (42), insbesondere eine beiden Halteelementen (36-1, 36-2) gemeinsame Spiralfeder oder zwei Spiralfedern (42-1, 42-2), oder Keileinrichtungen, wie konische Schrauben (147, 149), einwirken.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) im Abstand (A) zur (hinteren) Fläche der dünnen Wand (14) um eine zur Ebene der dünnen Wand (14) parallele Achse (46) begrenzt drehbar angeordnete Hebel (44) sind.
  4. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (236) um eine zur hinteren Fläche der dünnen Wand senkrechte Achse (58) drehbar angeordnete Hebel (236) sind.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36,) in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder (50) verschieblich angeordnete Schlitten (52) sind, die durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) von in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung (56, 156) gegen Druckfederkraft gehalten werden.
  7. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (50) eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzt, an der sich die Schlitten mit einer Schulter oder Haken axial abstützen.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement einen Durchbruch aufweist, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einem Teil ihres Durchmessers aufnimmt.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchbruch Vorsprünge ragen, die die Federenden radial halten.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden flachen Metallstücken gebildet werden, die jeweils einen Durchbruch aufweisen, welche beiden Durchbrüche gemeinsam einen Raum bilden, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einen Teil Ihres Durchmessers aufnimmt.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die axiale Gleitbewegung zueinander begrenzen.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Kunststoff oder Metallstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die mit einem drehbarem Werkzeug oder Schlüssel derart in Eingriff nehmbar sind, daß bei Drehung des Werkzeugs oder Schlüssels die Kunststoff- oder Metallstücke gegen die Federkraft zueinander verschoben werden.
  13. Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von einem Metallstück oder von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, das oder die gemeinsam von einer Feder derart gehalten wird/werden, daß diese zwei/drei Teile eine in ich stabile, handhabbare Einheit bilden.
  14. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierungsstift oder-stopfen oder-schraube zur Fixierung der Haltelemente nach Montage des Scharnierteils in dem Durchbruch vorgesehen ist.
  15. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil im Bereich der Halteelemente einen Rücksprung aufweist.
  16. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von einer passend gebogenen Blattfeder gebildet werden.
  17. Scharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder in einem vom Rumpfteil gebildeten radial sich erstreckenden Hohlraum eingeschoben ist.
  18. Scharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einen Schlitz oder Rücksprung bildet, in den ein Vorsprung/Rücksprung der Feder diese in Arbeitsstellung fixierend einrastet.
  19. Scharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder von einer in eine vom Rumpfteil gebildeten Gewindebohrung eingeschraubten Kopfschraube gehalten ist.
  20. Scharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder auf eine vom Rumpfteil gebildeten Fläche aufgepunktet, aufgeschweißt oder aufgeklebt ist.
  21. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil einen Durchbruch wie die dünne Wand aufweist und das Halteteil und Rumpfteil ihr eigenes Kopfteil besitzen.
  22. Scharnier nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfteil und Rumpfteil zwei miteinander verschraubte Teile sind.
  23. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halteelemente in axialer Richtung des Scharniers nebeneinander angeordnet sind.
  24. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Scharnierteil, das mit dem ersten Scharnierteil schwenkbar verbunden ist, einen analogen Aufbau wie das erste Scharnierteil aufweist.
  25. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Scharnierteil, das mit dem ersten Scharnierteil schwenkbar verbunden ist, hinsichtlich seiner Befestigung an einem Rahmen, wie Türrahmen, oder an einem Türblatt einen anderen Aufbau als das erste Scharnierteil aufweist.
  26. Scharnier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt verschweißbar ist.
  27. Scharnier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt verschraubbar ist.
  28. Scharnier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt verklebbar ist.
  29. Scharnier nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil am Rahmen oder Türblatt mittels Klemmstift befestigbar ist.
EP05707009A 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch Active EP1711672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05707009T PL1711672T3 (pl) 2004-01-26 2005-01-26 Zawias do montażu w wycięciach

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001161 DE202004001161U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE200420003238 DE202004003238U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202004004593U DE202004004593U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Scharnier zur Montage in einem Durchbruch
PCT/EP2005/000730 WO2005071198A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711672A1 EP1711672A1 (de) 2006-10-18
EP1711672B1 true EP1711672B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34811619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707009A Active EP1711672B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8943653B2 (de)
EP (1) EP1711672B1 (de)
JP (1) JP4758357B2 (de)
KR (2) KR20080107487A (de)
AT (1) ATE382765T1 (de)
AU (1) AU2005206311B2 (de)
BR (1) BRPI0507109B1 (de)
DE (1) DE502005002409C5 (de)
ES (1) ES2299002T3 (de)
HK (1) HK1100869A1 (de)
PL (1) PL1711672T3 (de)
WO (1) WO2005071198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006532U1 (de) 2010-05-07 2011-10-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Rastscharnier
DE202010006608U1 (de) 2010-05-08 2011-11-08 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014728U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Ramsauer, Dieter Griff, Öse oder Kleiderhaken mit Befestigungsplatte und Drehlager
DE202007017068U1 (de) 2007-12-07 2009-04-16 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Verkaufsautomaten, Schrank o.dgl.
DE102011107957B4 (de) * 2011-07-20 2012-04-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnierbauteil mit Clipbefestigung
EP2997861B1 (de) * 2014-09-17 2018-12-12 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE202015001918U1 (de) * 2015-03-12 2016-06-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier für aushängbare Blechschranktüren
DE102015114895B3 (de) * 2015-09-04 2016-05-25 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türanordnung
US10316663B2 (en) * 2015-10-20 2019-06-11 Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Mine door
EP3580418B1 (de) * 2017-02-13 2023-11-01 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Einfach zu montierendes möbelscharnier
DE202017001165U1 (de) * 2017-03-06 2018-06-08 Dieter Ramsauer Snapverbinder
JP7253962B2 (ja) * 2018-11-16 2023-04-07 タキゲン製造株式会社 ワンタッチ取付ヒンジ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25386A (en) * 1859-09-13 Fastening fob
US156828A (en) * 1874-11-10 Improvement in carriage-curtain fastenings
DE310246C (de) * 1900-01-01
US997433A (en) * 1911-04-21 1911-07-11 Abraham L Adler Hinge for doors.
US1426239A (en) * 1921-11-15 1922-08-15 Witzberger Heating Appliances Spring stove bolt
US1538320A (en) * 1924-06-06 1925-05-19 Gullong Jacob Plate lock
US1520179A (en) * 1924-07-21 1924-12-23 Grand Rapids Brass Co Hinge
US1576081A (en) * 1924-07-21 1926-03-09 George S Benjamin Window mounting
US1950205A (en) * 1933-08-29 1934-03-06 William T Hogan License plate holder
US3150556A (en) * 1961-11-01 1964-09-29 United Carr Inc Sheet metal nut and assembly
US3362276A (en) * 1965-10-23 1968-01-09 Gould William Composite sealing fastener
GB1136128A (en) * 1966-03-25 1968-12-11 Carr Fastener Co Ltd Sheet metal nut device
DE1703285A1 (de) * 1968-04-27 1972-01-13 Nolden Celina Willimzik Geb Vorrichtung zum Arretieren,Ausrichten und selbsttaetigen Verriegeln von Tueren an Moebelstuecken
DE2253370A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Lautenschlaeger Kg Karl Montageplatte fuer moebelscharniere
JPS61168274U (de) * 1985-04-08 1986-10-18
DE3582248D1 (de) * 1985-11-22 1991-04-25 Dieter Ramsauer 180-grad-scharnier.
DE8622709U1 (de) 1986-08-23 1986-10-23 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE9110175U1 (de) 1991-08-16 1991-10-02 Ferco International, Sarrebourg, Fr
DE29618406U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-19 Emka Beschlagteile Für Reihenschrankanwendung geeignetes Scharnier mit außenliegender Drehachse
KR19980063656U (ko) * 1997-04-18 1998-11-25 윤종용 캐비넷 도어 힌지 결합 구조체
US6286185B1 (en) * 1998-03-17 2001-09-11 Dieter Ramsauer Hinge for metal cupboard doors
US5904462A (en) * 1998-06-17 1999-05-18 Gonzalez; Maximo Structural beam locking bolt
DE29815747U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-05 Ramsauer Dieter Anschraubscharnier mit Raststellung
US6247744B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-19 Joalto Design, Inc. Structurally integrating members between vehicle bodies and closures
NO310584B1 (no) * 1999-10-20 2001-07-23 Laerdal Medical As Festeanordning for å forbinde to deler med hverandre, samt anvendelse av festeanordningen
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer Dieter Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
AT413297B (de) * 2000-09-21 2006-01-15 Roto Frank Eisenwaren Befestigungsanordnung für einen beschlagsteil
DE202004003238U1 (de) * 2004-02-27 2005-07-07 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
ATE527419T1 (de) * 2004-01-26 2011-10-15 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202004012344U1 (de) * 2004-08-05 2004-10-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verstellbares Anschraubscharnier
DE202009004280U1 (de) * 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006532U1 (de) 2010-05-07 2011-10-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Rastscharnier
DE202010006608U1 (de) 2010-05-08 2011-11-08 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank

Also Published As

Publication number Publication date
JP4758357B2 (ja) 2011-08-24
ES2299002T3 (es) 2008-05-16
KR20070008575A (ko) 2007-01-17
AU2005206311A1 (en) 2005-08-04
BRPI0507109A (pt) 2007-06-19
PL1711672T3 (pl) 2008-06-30
DE502005002409C5 (de) 2017-03-23
DE502005002409D1 (de) 2008-02-14
AU2005206311B2 (en) 2009-08-06
KR100883684B1 (ko) 2009-02-18
US8943653B2 (en) 2015-02-03
BRPI0507109B1 (pt) 2015-10-27
WO2005071198A1 (de) 2005-08-04
EP1711672A1 (de) 2006-10-18
JP2007518907A (ja) 2007-07-12
HK1100869A1 (en) 2007-09-28
KR20080107487A (ko) 2008-12-10
US20070157435A1 (en) 2007-07-12
ATE382765T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP1711673B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1723297A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
WO2006032403A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1857688A2 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE202005001315U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
DE4220033A1 (de) Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202004018340U1 (de) Schnappbefestigung zur Festlegung eines Beschlages oder einer dünnen Wand an einen Beschlagträger oder Wandträger
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: RAMSAUER, DIETER

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3079

Country of ref document: SK

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002409

Country of ref document: DE

Owner name: DIETER RAMSAUER PATENTVERWERTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 58332 SCHWELM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20