EP0223871A1 - 180-Grad-Scharnier - Google Patents

180-Grad-Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0223871A1
EP0223871A1 EP85114844A EP85114844A EP0223871A1 EP 0223871 A1 EP0223871 A1 EP 0223871A1 EP 85114844 A EP85114844 A EP 85114844A EP 85114844 A EP85114844 A EP 85114844A EP 0223871 A1 EP0223871 A1 EP 0223871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door leaf
bracket
bearing
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223871B1 (de
EP0223871B2 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8193899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0223871(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP85114844A priority Critical patent/EP0223871B2/de
Priority to AT85114844T priority patent/ATE61845T1/de
Priority to DE8585114844T priority patent/DE3582248D1/de
Publication of EP0223871A1 publication Critical patent/EP0223871A1/de
Publication of EP0223871B1 publication Critical patent/EP0223871B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223871B2 publication Critical patent/EP0223871B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a 180 ° hinge, consisting of a first bracket, which is fastened to the cabinet housing by means of bolts, and a second, U-shaped bracket, which engages around the first bracket, and which is fastened to the door leaf by means of clamping pin devices, the second bracket being in a in the folding area of the Door leaf attached notch is inserted and thereby encloses the notch edges, the clamping pin means extending beyond the notch area into the corner areas formed by the fold and thereby holding the second trestle in the notch.
  • Such a 180 ° hinge is manufactured by Häwa, Industriestr. 12, 7959 Waen, Wuerttemberg.
  • FIG. 7 of the European patent application 85114300.8 also shows a U-shaped trestle similarly held in a notch in a door leaf.
  • the known 180 ° hinge arrangement with a clamping pin device requires quite cumbersome work to remove the door, for example in order to better access the interior of the control cabinet for wiring the cabinet.
  • Either the screw connections between the cabinet housing and the multiple hinges of the respective door must be unscrewed, which is quite cumbersome, or the bolts of the clamping pin device of the various hinges are pulled out, which in turn leads to the hinge falling apart.
  • the subsequent assembly is very difficult, especially when e.g. B. three hinge must be installed at the same time, because of the necessary precise alignment of the individual hinge parts.
  • a still serious disadvantage is that the known 180 ° hinge can only be used with individual cabinets, but not with row cabinets.
  • Hinges for a door opening angle of 180 ° which can also be used in row cabinets, are also known per se, see DE-OS 32 46 398 by the applicant.
  • the row cabinet hinge shown in this publication requires space next to the door leaf, corresponding to the basic width of the two hinge brackets. For this reason, when using such a 180 ° hinge for in-line wardrobes, the door leaf must be turned around be slightly more than the basic width of the hinge narrower than the cabinet body, this distance also being provided on the side of the door leaf facing away from the hinge and also at the top and bottom of the door leaf for optical reasons.
  • the door leaf is essentially surface-covering with respect to the cabinet body, with only a narrow edge of 1 to 3 mm remaining to accommodate manufacturing tolerances.
  • the object of the invention is to improve the 180 ° hinge of the type mentioned in such a way that it can also be used in row cabinets.
  • the known construction should also be improved in such a way that the hinge part to be fastened to the door leaf by the clamping device can be inserted in a more aligned manner in the door leaf notch before assembly of the clamping device, which considerably facilitates assembly.
  • the object is achieved in that the axis of rotation of the hinge lies outside the corner area formed by the folding of the door leaf, in such a way that the hinge bearing bolt lies by a dimension M in front of the outer surface of the door leaf, which is the distance N between the center of the hinge pin and the tangent lying parallel to the outer surface of the door leaf corresponds to the most protruding bearing part. If M becomes smaller than N, the protrusion of the cabinet is reduced, but the door can no longer be opened to a full 180 °.
  • the hinge can also be used in row cabinets.
  • a hinge of a known type which can only be used for individual cabinets, without changes to the cabinet housing or door leaf, can be replaced by the hinge according to the invention - and vice versa.
  • the second U-shaped bracket for enclosing the vertical door leaf release edge in the web area of the U can form a first groove.
  • the second bracket By using a second groove or stop surface in the leg area of the second bracket forming a U to enclose the horizontal door leaf notches, the second bracket is anchored in the door leaf notch with a corresponding close fit of the groove with respect to the door leaf thickness such that when the clamping pin device is pulled out for the purpose of dismantling the door leaf from the cabinet body, the second bracket remains stuck in the notch, thereby facilitating the subsequent reassembly of the door leaf on the cabinet body, for which purpose the simultaneous alignment of the plurality of second hinge brackets with respect to the first hinge brackets attached to the cabinet body is necessary, so that the pin devices can then be reinserted .
  • the retention of the second bracket in the door leaf notch is further improved if, according to a development of the invention, one side of the second groove is formed by the blunt end of a wedge that rises in the opening direction.
  • This measure eliminates the need to press the groove with an accurate, tight fit To equip the door leaf sheet, because the described wedge-shaped projections result in a clip-like arrangement, which results in a very stable fastening of the second bracket in the notch, even if the door leaf notch edge still has some play in the respective groove.
  • the hinge with clip effect designed in this way is suitable for single cabinet use, the axis of rotation of the hinge lying within the corner area formed by the folding of the door leaf and the clamping pin fixed in the second bracket simultaneously representing the axis of rotation of the hinge.
  • the hinge brackets When used for in-line cabinets, on the other hand, it is necessary that the axis of rotation of the hinge lies outside the corner formed by the fold of the door leaf, the hinge brackets, if they have a positioning width B, which is considerably larger, in particular twice as large as the diameter D of the Hinge pin, according to another embodiment of the invention, have a dimension M that is smaller than half the adjustment width B.
  • the hinge axis is formed by a first bearing pin which penetrates the corresponding coaxial bores in the first bearing block and in the legs of the second bearing block encompassing the first bearing block, and in that the clamping pin device is formed by two setscrews which threaded holes are screwed into the legs of the second bearing block.
  • Grub screws result in a particularly high resistance to vibrations because they can be jammed in the threaded hole by appropriate thread design.
  • the door panel is removed from the cabinet housing either by loosening the screws holding the first block, which is time-consuming and cumbersome due to the poor accessibility of these screws within the cabinet housing, or by pulling out the clamping pin devices again, or by the grub screws be unscrewed.
  • the grub screws are arranged instead of a continuous pin insofar as the first bracket, which is gripped by the second bracket, rotates about a bearing axis which does not coincide with the axis of the clamping pin device.
  • the first bearing block would therefore be prevented from pivoting about the bearing pin if the clamping pin passes through it.
  • the first bracket can be designed in such a way that this problem is eliminated.
  • the clamping pin device is formed by a pin, which is advantageously angled at one end in order to be able to pull it out and insert it more easily, the pin both bearing blocks brings through, the first bearing block, however, has a laterally open bore for the clamping pin device that pivoting the clamping pin out of the area of the first bearing block is made possible for opening the door.
  • first trestle in which the first trestle in the region of the laterally open bore has a reinforcement pointing in the direction of the outer plane of the cabinet side surface, but not exceeding it. In this way, the space made available by the jumping back by 1 to 3 mm is used to reinforce the first trestle.
  • the first bearing block (instead of an injection molded part) can be a sheet metal stamped part, in which the bearing bore is formed by a sheet metal roller and the front surface (fastening surface) is formed by a sheet metal bend into which a thread is cut or pressed.
  • This embodiment is less stable, but it is considerably cheaper to manufacture.
  • the associated second bearing block could then be injection-molded from plastic in order to adapt it to the first bearing block in terms of strength and manufacturing costs.
  • the bearing pins if they are not to be pulled out for dismantling the door leaf, can be corrugated at one end to form a press fit with the corresponding bore area of the second bracket. This ensures in a simple manner that the bearing pin does not fall out of the bearing unintentionally.
  • the same notch according to FIG. 3 is required in the door leaf, as well as correspondingly identical holes for the screw fastening of the first bearing block in the door frame.
  • FIGS. 1, 2 it is possible to first select a hinge embodiment according to FIGS. 1, 2 for a single cabinet. If the individual cabinet is to be arranged in a row cabinet system at a later time, although the hinge should nevertheless enable an opening by 180 °, the existing hinge can be replaced in the simplest manner by a hinge according to the embodiment of FIGS. 4, 5 or 6.
  • FIG. 1 shows a front view of a first embodiment of a hinge which enables a door opening through 180 ° for a single control cabinet
  • the hinge 10 comprising a first bracket 16 fastened to the cabinet housing 14 by means of screw bolts 13 and a second bracket 16, the first bracket 16 encompasses a U-shaped second bracket 24, which is fastened to the door leaf 12 by means of clamping pin devices 20, the second bracket 24 being inserted into a notch 18 attached in the folded area 22 of the door leaf 12, as can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • the second bracket 24 encloses the notching edges 26, 28, wherein the clamping pin device, which has the shape of an angle pin in FIG. 1, extends beyond the width of the notch 18 into the corner regions 30 formed by the fold 22 and thereby holds the second bracket 24 in the notch 18.
  • the second frame as can be seen in FIG. 1, but also see in particular in FIG. 7 the representation in the upper center, U-shaped, in such a way that it is the first frame 16, which can also be seen in FIG , fork-shaped with only a small amount of axial play, in the position shown in Fig. 1 the pin 20 simultaneously forms the axial bolt for the hinge 10 and thereby bores 36 in the two prongs 32, 34 of the U-shaped second bracket 24 and the aligned Breakthrough 38 of the first bracket 16 penetrates.
  • the first bracket 16 is fastened near the outer side surface 40 by means of a cap screw 13 which penetrates the cabinet housing 14, for which purpose the bracket has a threaded bore 42.
  • the second bracket has a first groove 46 for enclosing the vertical door leaf release edge 28 in the web area 44 of the U, and a second groove 50 in the leg region 48 of the U for enclosing the horizontal door leaf release edges 26.
  • One side 52 of the second groove 50 is thereby This embodiment of the blunt end of a sloping wedge 54 formed so that the part 24 can be inserted into the notch 18 such that during the penetration of the edge 28 into the groove 46, the edges 28 of the notch 18 on the Push on the two opposing wedge-like projections 54 (the legs of the U-shaped part 24 are pressed slightly together) until the edges 26 engage in the two grooves 52 and on the one hand on one side of the groove 52, on the other hand on the projecting side wall 56 of component 24.
  • the second bracket 24 can no longer fall out of the notch 18 unintentionally, but on the other hand it can be removed from the notch by compressing the legs, if this should be expedient.
  • the second bracket 24 is - in all embodiments - designed so that it covers the cut edges 26 of the notch 18 to the outside with the projecting wall areas 58, while the cut edge 28 is covered by the bar 60 forming the groove. This applies to the front surface of the door leaf, while the kinked side surface is covered accordingly by the projecting wall area 62.
  • Fig. 2 shows that the hinge 10 is housed essentially in the dead space 64, which is already present in control cabinet sheet metal doors due to the folds used to reinforce the door frame and the door leaf. It can also be seen that the door leaf 12 has almost the same size as the cabinet body, the hinge side surface 66 only slightly, ie, 1 ... 3 mm, in relation to the cabinet housing side surface 40. This distance also remains when the door leaf 12 is opened about the axis of rotation 68, due to a corresponding circular-arc-shaped configuration of the hinge edge 70.
  • the two trestles which can be pivoted about the axis 68, are designed such that the web area 44 is in the closed position of the U-shaped second trestle, which has a relatively large material thickness, lies almost against the corresponding side surface 72 of the first trestle, see reference number 74, and the same applies to the open position pivoted by 180 °, which is shown in broken lines in FIG. 2, in which the web area 44 (and close to the groove 46) almost strikes the opposite side 76 of the first bracket 16.
  • the hinge according to the invention also forms stops for the two extreme positions of the door 12, the stops expediently being somewhat beyond the swivel range of 180 °.
  • the level of the door leaf 12 shifts when opened such that the door leaf is in the open state by 180 ° by a dimension A closer to the cabinet housing, so that a second cabinet arranged directly next to the cabinet shown is a full one would not allow opening of the door leaf 12 by 180 °.
  • the illustrated embodiment of the hinge is therefore only suitable for individually standing cabinets, but not for row cabinet arrangements.
  • the hinge again consists of a first bracket 116, a second bracket 124 encompassing the first bracket in a U-shape, and clamping pin devices 120, which here have the form of straight screws (stud screws).
  • the detailed illustration of the second bracket can be found in FIG. 8, the arrangement itself being similar to that of FIG. 7, but instead of the bore 36 for the clamping pin which simultaneously forms the axle pin, there is a threaded bore 136 which receives the stud screw 120, which can also take the form of a short pin with a thread at the bottom and a screwdriver slot at the top.
  • the stud screw can be screwed into the threaded bore 136 such that the second bracket 124 of the notch 18 is in turn fixed.
  • the second bracket 124 in the area of the U-legs each has a projecting area 100, in which a further bore 102 is arranged offset with respect to the bore 136.
  • the first bracket 116 according to FIG. 12 belongs to the second bracket 124, which bracket 116 can be introduced into the bracket 124 in such a way that the bore 138 of the bracket 116 is aligned with the bore 102 of the bracket 124, so that a bearing pin 104 through the holes 102, 138 can be pushed through, so that the trestle 124th can be pivoted around the bracket 116 with a small axial play, see FIG. 5.
  • Fig. 5 also shows that the arrangement of the bore 138 and thus the arrangement of the axis of rotation of the hinge for row cabinets is not only outside the corner region 30 formed by the fold 22 of the door panel 12, but according to the invention is such that the hinge bearing bolt 138 around there is a dimension M in front of the door leaf outer surface 78, which corresponds to the distance N between the center of the bearing pin and the tangent 80 lying parallel to the door leaf outer surface 78 to the most protruding bearing part, see FIG. 5.
  • this dimension M can be chosen to be smaller than it corresponds to the otherwise selected half positioning width B, see FIG. 12, the positioning width B corresponding to the hinge bracket width, which is usually considerably larger, in particular twice as large as the diameter D of the hinge bolt.
  • the dimension M can be made smaller by moving the center point of the bore 138 outward from the usual position, as shown in FIG. 11, by a dimension C, this dimension being chosen such that there is still sufficient material between the bore 138 and end face 82 remains so that the strength is impaired as little as possible.
  • the hinge according to FIGS. 4 and 5 also enables the door panel to be removed from the cabinet housing without the screws 13 having to be loosened.
  • either the axle 138 can be pulled out or pushed out of the holes 102 or 138, in which case the first bracket remains on the door frame and the second bracket on the door leaf, or the stud bolts 120 are unscrewed so that the door leaf notches are released from the Grooves of the second hinge bracket can be pulled out.
  • the clip devices are therefore not necessary since the second bracket remains articulated on the first bracket.
  • the grooves make it easier to reassemble the door leaf, since these grooves (and possibly also the clip devices) can be used to insert the second bracket into the notch so that it is already essentially in the correct place for screwing in the screws 120 . In any case, it is easier to replace one type of hinge with another.
  • the bracket 116 is designed according to FIG. 13. In principle, it is the same trestle as shown in FIG. 12, the arrangement of the bore 138 with respect to the front surface 140 being exactly the same, including the threaded bore 42 for the fastening screw 13.
  • an incision 142 which is designed in such a way that, in the closed position of the hinge, it can accommodate a hook-shaped clamping pin 20 which is inserted through the bores 136 of the hinge 124, on the other hand it opens on one side in such a way that it pivots away of the second bracket in the counterclockwise direction around the pivot point 138 (see FIG. 13) is possible without the movement of the clamping pin being prevented by the first bracket 216.
  • a bead 146 the bead thickness being approximately 1 to 3 mm, ie essentially taking up the free space, which the hinge side surface 66 springs back relative to the side surface 40 of the cabinet body, as already mentioned at the beginning.
  • This springing back results in a free space, which is provided in FIG. 4 with the reference number 84 and which should normally take up manufacturing tolerances and assembly tolerances in door manufacture and door assembly. Instead, it can also serve to receive this bead 146, as can be seen in FIG. 6.
  • bearing bolts can have a corrugation 108 at one end, with which the pin can be firmly pressed into the corresponding bore 102 or 36 of the second bracket, so that it cannot slide out again unintentionally.
  • the bearing parts are usually injection molded from a suitable metal, e.g. B. made of aluminum, while the pins and studs can be made of round steel.
  • the second bearing block 124 can also be injection molded from a tough plastic to save costs, while the first bearing block 216 is then expediently a stamped sheet metal part (see FIG. 15) in which the bearing bore 138 through a sheet metal roller and the front surface 140 from a sheet metal bend tion 145, 147, 149 is formed, in which a spout with a thread 42 is drawn.
  • the steel sheet is 2.5 to 3 mm thick (FIG. 15, left), there is sufficient strength, with the same thickness dimension 138 between end face 82 and bore 138 as in FIG. 13. With thicker material (e.g. 4 ... 5 mm thickness, see Fig. 15, right), it may be necessary to reduce the thickness dimension 139 by pressing away material (see reference number 141).
  • the end 143 used for fastening to the cabinet housing can be formed by the fold 145, 147 and 149, see FIG. 15, left, the fold 149 forming the surface 140 with the threaded bore 42.
  • a further bevel 151 can be attached, so that there is an angular sheet metal roll.
  • the angular roller can also have a different direction of rotation, see Fig. 15, right. If the material is thick or the roll is narrower, the bevels adjacent to surface 140 can contribute to the formation of threads.
  • the thread can also be created here by pressing or cutting.
  • FIG. 16 A further embodiment for the first bearing block is shown in FIG. 16 in a side view and a top view. Again, relatively thin steel sheet is punched to an angle with reinforcement bead 150, reinforcement angles 152 and a bore 138 formed by a sheet roll. Instead of a threaded spout, a grub screw 154 is pressed firmly into a hole 158 in the bevel 156 or - if the hole 158 has an internal thread - is screwed in. In the case of lower strength requirements, the embodiment according to FIG. 17 can be used, which is designed without special reinforcements and - similar to FIG. 15 - is provided with a threaded bore 42 in a spout 160 formed by stamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein 180°-Scharnier beschrieben, daß aus einem ersten, am Schrankgehäuse (14) mittels Schraubbolzen befestigten Bock (16) besteht, und aus einem zweiten, den ersten Bock (16) umgreifenden, U-förmigen, am Türblatt mittels Klemmstifteinrichtungen (20) befestigten Bock (24), wobei der zweite Bock (24) in eine im Abkantbereich (22) des Türblatts (12) angebrachten Ausklinkung (18) eingeschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten (26, 28) umschließt, wobei die Klemmstifteinrichtungen (20) sich über den Ausklinkungsbereich hinaus in die von der Abkantung (22) gebildeten Eckbereiche (30) hinein erstrecken und dadurch den zweiten Bock (24) in der Ausklinkung (18) festhalten. Erfindungsgemäß liegt für Reihenschrankanwendung die Drehachse des Scharniers (10) außerhalb des von der Abkantung (22) des Türblatts (12) gebildeten Eckbereichs (30), derart, daß der Scharnierlagerbolzen (104) um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche (78) liegt, welches der Entfernung N zwischen dem Lagerbolzenmittelpunkt und der parallel zur Türblattaußenfläche (78) liegenden Tangente (80) an das am weitesten vorspringende Lagerteil (Stirnfläche 82) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 180°-Scharnier, bestehend aus einem ersten, am Schrankgehäuse mittels Schraubbolzen be­festigten Bock, und einem zweiten, den ersten Bock umgrei­fenden, U-förmigen, am Türblatt mittels Klemmstifteinrich­tungen befestigten Bock, wobei er zweite Bock in eine im Abkantbereich des Türblatts angebrachten Ausklinkung ein­geschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten umschließt, wobei die Klemmstifteinrichtungen sich über den Ausklinkungs­bereich heraus in die von der Abkantung gebildeten Eckbe­reiche hineinerstrecken und dadurch den zweiten Bock in der Ausklinkung festhalten.
  • Ein derartiges 180°-Scharnier wird von der Firma Häwa, Industriestr. 12, 7959 Waen, Württemberg hergestellt.
  • Einen ähnlich in einer Ausklinkung eines Türblattes festge­haltenen U-förmigen Bock zeigt auch die Fig. 7 der europä­ischen Patentanmeldung 85114300.8.
  • Der Vorteil dieser Befestigung mit Hilfe von Klemmstiftein­richtungen liegt darin, daß ein Schweißvorgang zur Befesti­gung des zweiten Bockes am Türblatt oder der Einsatz von Befestigungsschrauben für das Türblatt (letzteres wird bei der erwähnten europäischen Anmeldung 85114300.8 benutzt) nicht erforderlich ist, während bei der Befestigung des ersten Bockes entweder mit einer Kopfschraube oder mit einem Schraubbolzen oder gar Stehbolzen (Schweißbolzen) gearbeitet werden kann.
  • Die bekannte 180°-Scharnieranordnung mit Klemmstifteinrich­tung erfordert allerdings zur Entfernung der Tür, beispiels­weise, um an die Innereien des Schaltschrankes zur Schrank­verdrahtung besser heranzukommen, recht umständliche Ar­beiten. Entweder müssen die Schraubverbindungen zwischen Schrankgehäuse und den mehreren Scharnieren der jeweiligen Tür abgeschraubt werden, was recht umständlich ist, oder aber die Bolzen der Klemmstifteinrichtung der verschiedenen Scharniere werden herausgezogen, was aber wiederum dazu führt, daß das Scharnier auseinanderfällt. Der anschließende Zusammenbau ist dann sehr schwierig, insbesondere dann, wenn z. B. drei Scharnier gleichzeitig montiert werden müssen, und zwar wegen der dabei notwendigen genauen Ausrichtung der einzelnen Scharnierteile.
  • Ein noch gravierender Nachteil ist aber der, daß das bekannte 180°-Scharnier nur bei Einzelschränken anwendbar ist, nicht dagegen bei Reihenschränken.
  • Scharniere für einen Türöffnungswinkel von 180°, die auch bei Reihenschränken eingesetzt werden können, sind an sich ebenfalls bekannt, siehe die DE-OS 32 46 398 des Anmelders. Das in dieser Druckschrift dargestellte Reihenschrankschar­nier benötigt allerdings Platz neben dem Türblatt, ent­sprechend der Grundbreite der beiden Scharnierböcke. Aus diesem Grunde muß bei der Anwendung eines derartig ausge­stalteten 180°-Scharniers für Reihenschränke das Türblatt um etwas mehr als die Grundbreite des Scharniers schmaler sein als der Schrankkörper, wobei aus optischen Gründen dieser Abstand auch auf der scharnierabgewandten Türblattseite sowie auch oben und unten am Türblatt vorgesehen wurde.
  • Demgegenüber ist beim 180°-Scharnier der eingangs genannten Art das Türblatt im wesentlichen flächendeckend bezüglich des Schrankkörpers, wobei lediglich ein schmaler Rand von 1 bis 3 mm zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen verbleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das 180°-Scharnier der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es auch bei Reihenschränken anwendbar wird. Das bedeutet, daß die Be­festigung am Türblatt ohne Anbringung von Schraublöchern möglich ist, insbesondere aber auch nach Bedarf eine Aus­wechslung der Scharnierart (z. B. Ersatz eines 180°-Schar­niers für Einzelschränke durch ein 180°-Scharnier für Reihen­schränke) möglich ist, ohne daß am Türblatt oder am Schrank­gehäuse irgendwelche Änderungen vorgenommen werden müssen, wobei zudem Rechts-Links-Verwendbarkeit gewährleistet bleiben sollte. Außerdem sollte die bekannte Konstruktion auch noch dahingehend verbessert werden, daß sich das durch die Klemm­einrichtung am Türblatt zu befestigende Scharnierteil vor der Montage der Klemmeinrichtung besser ausgerichtet in der Türblattausklinkung einsetzen läßt, wodurch der Zusammenbau wesentlich erleichtert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Drehachse des Scharniers außerhalb des von der Abkantung des Türblatts gebildeten Eckbereich liegt, derart, daß der Scharnierlager­bolzen um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche liegt, welches der Entfernung N zwischen dem Lagerbolzenmittelpunkt und der parallel zur Türblattaußenfläche liegenden Tangente an das am weitesten vorspringende Lagerteil entspricht. Falls M kleiner wird als N, verringert sich das Vorspringen des Schrankes, aber die Tür läßt sich nicht mehr auf ganze 180° öffnen.
  • Damit wird erreicht, daß das Scharnier auch bei Reihenschrän­ken eingesetzt werden kann. Insbesondere kann ein Scharnier bekannter Art, das nur für Einzelschränke einsetzbar ist, ohne Änderungen an Schrankgehäuse oder Türblatt, durch das erfindungsgemäße Scharnier ersetzt werden - und umgekehrt. Zur weiteren Vereinfachung der Montage, insbesonderes des Auswechselns, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der zweite U-förmige Bock zum Umschließen der senkrechten Türblattausklinkungskante im Stegbereich des U eine erste Nut bilden.
  • Dieses Merkmal ergibt eine einfache Montage und Demontage sowie Auswechselung sowohl von 180°-Scharnieren für Einzel­schränke als auch von 180°-Scharnieren für Reihenschränke ohne Änderungen am Türblatt oder Schrankgehäuse. Weitere Vorteile lassen sich insbesondere für die Anwendung bei Einzelschränken erreichen. Durch Benutzung einer zweiten Nut oder Anschlagfläche im Schenkelbereich des ein U bildenden zweiten Bockes zum Umschließen der waagerechten Türblatt­ausklinkungen verankert sich der zweite Bock in der Türblatt­ausklinkung bei entsprechender enger Passung der Nut be­züglich der Türblattstärke derart, daß beim Herausziehen der Klemmstifteinrichtung zum Zwecke des Demontierens des Tür­blatts vom Schrankkörper der zweite Bock in der Ausklinkung stecken bleibt und dadurch die anschließende erneute Montage des Türblatts am Schrankkörper erleichtert wird, wozu die gleichzeitige Ausrichtung der mehreren zweiten Scharnierböcke bezüglich der ersten, am Schrankkörper befestigten Scharnier­böcke notwendig ist, um anschließend die Stifteinrichtungen wieder einstecken zu können.
  • Der Halt des zweiten Bockes in der Türblattausklinkung wird noch weiter verbessert, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die eine Seite der zweiten Nut von dem stumpfen Ende eines in Aufschiebrichtung ansteigenden Keils gebildet wird. Durch diese Maßnahme entfällt die Notwendigkeit, die Nut mit einer genauen, engen Preßpassung bezüglich des Türblattbleches auszustatten, weil sich durch die beschrie­benen keilförmigen Vorsprünge eine klippartige Anordnung ergibt, die eine sehr stabile Befestigung des zweiten Bockes in der Ausklinkung ergibt, selbst dann, wenn die Türblatt­ausklinkungskante in der jeweiligen Nut noch etwas Spiel hat.
  • Das so gestaltete Scharnier mit Clip-Wirkung ist für Einzel­schrankanwendung geeignet, wobei die Drehachse des Scharniers innerhalb des von der Abkantung des Türblatts gebildeten Eckbereichs liegt und der im zweiten Bock festliegende Klemmstift gleichzeitig die Drehachse des Scharniers dar­stellt.
  • Bei Anwendung für Reihenschränke ist es dagegen erforderlich, daß die Drehachse des Scharniers außerhalb der von der Abkantung des Türblatts gebildeten Ecke liegt, wobei die Scharnierböcke, wenn diese eine Stellbreite B besitzen, die erheblich größer, insbesondere doppelt so groß ist wie der Durchmesser D des Scharnierbolzens, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein Maß M aufweisen, das kleiner als die halbe Stellbreite B ist.
  • Bei der Scharnierausführungsform für Reihenschränke ist es günstig, wenn die Scharnierachse von einem ersten Lagerstift gebildet wird, der entsprechende koaxiale Bohrungen im ersten Lagerbock und in den den ersten Lagerbock umgreifenden Schenkeln des zweiten Lagerbocks durchdringt, und daß die Klemmstifteinrichtung von zwei Madenschrauben gebildet wird, die in den Schenkeln des zweiten Lagerbocks angebrachten Gewindebohrungen eingeschraubt sind. Madenschrauben ergeben eine besonders hohe Rüttelfestigkeit, weil sie durch ent­sprechende Gewindegestaltung in der Gewindebohrung sich verklemmen lassen.
  • Das Demontieren des Türblatts vom Schrankgehäuse erfolgt entweder durch Lösen der den ersten Block haltenden Schrau­ben, was aber wegen der schlechten Zugänglichkeit dieser Schrauben innerhalb des Schrankgehäuses zeitaufwendig und umständlich ist, oder dadurch, daß wiederum die Klemmstift­einrichtungen herausgezogen werden, oder aber dadurch, daß die Madenschrauben herausgedreht werden.
  • Meist wird es günstig sein, den Lagerstift fest einzupressen, so daß nur die Möglichkeit der Entfernung der Madenschrauben verbleibt. In diesem Falle verbleibt der zweite Bock am Tür­rahmen.
  • Die Anordnung der Madenschrauben anstelle eines durchgehenden Stiftes ist insofern vorgesehen, als der von dem zweiten Bock umgriffene erste Bock sich um eine Lagerachse dreht, die mit der Achse der Klemmstifteinrichtung nicht übereinstimmt. Der erste Lagerbock würde daher, falls der Klemmstift durch ihn hindurchtritt, an einer Verschwenkung um den Lagerstift gehindert werden. Man kann jedoch den ersten Lagerbock derart ausgestalten, daß dieses Problem wegfällt. Es ergibt sich dann eine besonders günstige Ausführungsform, bei der wieder­um - ähnlich wie bei der erstgenannten Ausführungsform - die Klemmstifteinrichtung von einem Stift gebildet wird, der zweckmäßigerweise an einem Ende abgewinkelt ist, um ihn leichter herausziehen und hineinstecken zu können, wobei der Stift beide Lagerböcke durchbringt, der erste Lagerbock jedoch eine derart seitlich geöffnete Bohrung für die Klemm­stifteinrichtung aufweist, daß ein Herausschwenken des Klemmstiftes aus dem Bereich des ersten Lagerbockes zum Öffnen der Tür ermöglicht wird.
  • Die dadurch entstehende Schwächung des Querschnitts des ersten Lagerbockes ist in vielen Fällen unschädlich. Man kann aber auch das Scharnier derart am Türrahmen verschrauben, daß die zum nächsten Schrank weisende Scharnierseitenfläche bezüglich der Außenebene der Schrankseitenfläche um 1 bis 3 mm zurückspringt, welche Anordnung ohnehin aus Gründen der Fertigungstoleranzen meist gewählt wird. In diesem Falle ist eine Ausführungsform für den ersten Bock zweckmäßig, bei der der erste Bock im Bereich der seitlich geöffneten Bohrung eine in Richtung der Außenebene der Schrankseitenfläche weisende, diese jedoch nicht überschreitende Verstärkung besitzt. Auf diese Weise wird der durch das Zurückspringen um 1 bis 3 mm zur Verfügung gestellte Raum zur Verstärkung des ersten Bockes herangezogen.
  • Der erste Lagerbock kann (statt ein Spritzgußteil) ein Blech­stanzteil sein, bei dem die Lagerbohrung durch eine Blech­rolle und die Vorderfläche (Befestigungsfläche) von einer Blechabwinkelung gebildet ist, in die ein Gewinde einge­schnitten oder eingepreßt ist. Diese Ausführungsform ist weniger stabil, dafür aber erheblich billiger in der Her­stellung. Der zugehörige zweite Lagerbock könnte dann - zur Anpassung hinsichtlich Festigkeit und Herstellungskosten an den ersten Lagerbock - aus Kunststoff gespritzt sein.
  • Die Lagerstifte, sofern sie nicht zur Demontage des Tür­blattes herausgezogen werden sollen, können an einem Ende eine Riffelung zur Bildung einer Preßpassung mit dem entspre­chenden Bohrungsbereich des zweiten Bockes erhalten. Auf diese Weise wird auf einfache Weise sichergestellt, daß der Lagerstift nicht ungewollt aus dem Lager herausfällt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­len näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht ein 180°-Scharnier für Einzelschränke;
    • Fig. 2 das Scharnier der Fig. 1 in einer senkrecht zur Scharnierachse liegenden Schnittansicht;
    • Fig. 3 die Ausklinkung im Türblatt, in der der zweite Bock montiert wird;
    • Fig. 4 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 ein 180°-­Scharnier für Reihenschränke;
    • Fig. 5 die Ausführungsform der Fig. 4, jedoch in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 2;
    • Fig. 6 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 5, jedoch mit einem Stift als Klemmstifteinrichtung anstelle von Madenschrauben;
    • Fig. 7 in verschiedenen Ansichten den zweiten, in die Aus­klinkung gemäß Fig. 3 einschiebbaren Lagerbock ent­sprechend der Ausführungsform der Fig. 1 und 2;
    • Fig. 8 entsprechende Darstellungen des zweiten Lagerbockes für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5;
    • Fig. 9 und 10
      geeignete Klemmstifteinrichtungen, und zwar in Form eines Hakenstiftes bzw. in Form einer Madenschrau­be;
    • Fig. 11 in einer Seitenansicht und in einer Schnittansicht den ersten Lagerbock gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bzw. 2;
    • Fig. 12 eine entsprechende Darstellung des ersten Lager­bockes gemäß der Ausführungsform von Fig. 4, 5;
    • Fig. 13 den zur Ausführungsform der Fig. 6 gehörende erste Lagerbock;
    • Fig. 14 den Lagerstift der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 sowie auch gemäß Fig. 6;
    • Fig. 15 den zur Ausführungsform der Fig. 6 gehörende erste Lagerbock in Blechstanztechnik;
    • Fig. 16 eine weitere Ausführungsform eines gestanzten ersten Lagerbockes; und
    • Fig. 17 eine noch andere Ausführungsform eines gestanzten ersten Lagerbocks.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsformen wird die gleiche Ausklinkung gemäß Fig. 3 im Türblatt benötigt, sowie auch entsprechend identische Bohrungen für die Schraubbefestigung des ersten Lagerbockes im Türrahmen.
  • Aus diesem Grunde können die verschiedenen Ausführungsformen untereinander ausgetauscht werden. So ist es beispielsweise möglich, für einen Einzelschrank zunächst eine Scharnier­ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 zu wählen. Soll zu einem späteren Zeitpunkt der Einzelschrank in einer Reihenschrank­anlage eingeordnet werden, wobei trotzdem das Scharnier eine Öffnung um 180° ermöglichen soll, kann in einfachster Weise das vorhandene Scharnier ersetzt werden durch ein Scharnier gemäß der Ausführungsform von Fig. 4, 5 oder 6.
  • Diese Austauschbarkeit ist von besonders großem Vorteil.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 in einer Vorderansicht eine erste Ausführungsform eines Scharniers, das eine Türöffnung um 180° für einen einzelnd stehenden Schaltschrank ermöglicht, wobei das Scharnier 10 aus einem ersten, am Schrankgehäuse 14 mittels Schraubbolzen 13 befestigten ersten Bock 16 und einem zweiten, den ersten Bock 16 umgreifenden U-förmigen, am Türblatt 12 mittels Klemmstifteinrichtungen 20 befestigten zweiten Bock 24 besteht, wobei der zweite Bock 24 einen im Abkantbereich 22 des Türblatts 12 angebrachten Ausklinkung 18 eingeschoben ist, wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen. Der zweite Bock 24 umschließt dabei die Ausklinkkanten 26, 28, wobei die Klemmstifteinrichtung, die in der Fig. 1 die Form eines Winkelstiftes besitzt, sich über die Breite der Aus­klinkung 18 hinaus bis in die von der Abkantung 22 gebildeten Eckbereiche 30 hineinerstreckt und dadurch den zweiten Bock 24 in der Ausklinkung 18 festhält.
  • Der zweite Bock besitzt, wie die Fig. 1 erkennen läßt, siehe aber auch insbesondere bei Fig. 7 die Darstellung in der oberen Mitte, U-Form, derart, daß er den ersten Bock 16, der auch in Fig. 11 zu erkennen ist, gabelförmig mit nur geringem Axialspiel umschließt, wobei in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Stift 20 gleichzeitig den Axialbolzen für das Scharnier 10 bildet und dabei Bohrungen 36 in den beiden Gabelzinken 32, 34 des U-förmigen zweiten Bockes 24 sowie den dazu ausgerichteten Durchbruch 38 des ersten Bockes 16 durchdringt. Der erste Bock 16 ist dabei mittels einer Kopfschraube 13, die das Schrankgehäuse 14 durchstößt, nahe der äußeren Seitenfläche 40 befestigt, zu welchem Zweck der Bock eine Gewindebohrung 42 aufweist. Der zweite Bock besitzt zum Umschließen der senkrechten Türblattausklinkungskante 28 im Stegbereich 44 des U eine erste Nut 46, und zum Umschlie­ßen der waagerechten Türblattausklinkungskanten 26 jeweils eine im Schenkelbereicht 48 des U liegende zweite Nut 50. Die eine Seite 52 der zweiten Nut 50 wird dabei bei dieser Ausführungsform von dem stumpfen Ende eines in Aufschieb­richtung abfallenden Keils 54 gebildet, so daß das Teil 24 in die Ausklinkung 18 derart eingeschoben werden kann, daß während des Eindringens der Kante 28 in die Nut 46 die Kanten 28 der Ausklinkung 18 sich auf die
    beiden sich gegenüberliegenden keilartigen Vorsprünge 54 auf­schieben (wobei die Schenkel des U-förmigen Teils 24 geringfügig zusammengedrückt werden), bis die Kanten 26 in die beiden Nuten 52 einrasten und sich dabei einerseits an die eine Seite der Nut, 52, andererseits an die überstehende Seitenwand 56 des Bauteils 24 anlegen.
  • Der zweite Bock 24 kann jetzt nicht mehr aus der Ausklinkung 18 ungewollt herausfallen, er kann andererseits durch Zu­sammendrücken der Schenkel jedoch wieder aus der Ausklinkung herausgenommen werden, falls dies zweckmäßig sein sollte. Der zweite Bock 24 ist dabei - bei allen Ausführungsformen - so gestaltet, daß er die Schnittkanten 26 der Ausklinkung 18 nach außen hin mit den vorspringenden Wandbereichen 58 überdeckt, während die Schnittkante 28 durch die die Nut mitbildende Leiste 60 überdeckt wird. Dies gilt für die Vorderfläche des Türblatts, während die abgeknickte Seiten­fläche entsprechend durch den vorspringenden Wandbereich 62 bedeckt wird.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß das Scharnier 10 im wesentlichen in dem Totraum 64 untergebracht ist, der bei Schaltschrank­blechtüren ohnehin aufgrund der zur Versteifung dienenden Abkantungen am Türrahmen und am Türblatt vorhanden ist. Es ist auch zu erkennen, daß das Türblatt 12 nahezu die gleiche Größe erreicht, wie der Schrankkörper, wobei die Scharnier­seitenfläche 66 nur geringfügig, d. h., um 1...3 mm gegenüber der Schrankgehäuseseitenfläche 40 zurückspringt. Dieser Abstand bleibt auch beim Öffnen des Türblatts 12 um die Drehachse 68 erhalten, dies aufgrund einer entsprechenden kreisbogenförmigen Ausgestaltung der Scharnierkante 70. Die beiden Böcke, die um die Achse 68 zueinander verschwenkbar sind, sind so ausgestaltet, daß sich in der Schließstellung der Stegbereich 44 des U-förmigen zweiten Bockes, der ver­hältnismäßig große Materialstärke besitzt, nahezu an die entsprechende Seitenfläche 72 des ersten Bockes sich anlegt, siehe Bezugszahl 74, und gleiches gilt für die um 180° ver­schwenkte Offenstellung, die in Fig. 2 gestrichelt darge­stellt ist, in der der Stegbereich 44 (und zwar nahe der Nut 46) an die gegenüberliegende Seite 76 des ersten Bockes 16 nahezu anschlägt. Insofern bildet das erfindungsgemäße Scharnier gleichzeitig auch Anschläge für die beiden Extrem­stellungen der Tür 12, wobei die Anschläge zweckmäßigerweise etwas jenseits des Schwenkbereiches von 180° liegen.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, verschiebt sich die Ebene des Türblattes 12 beim Öffnen derart, daß das Türblatt im um 180° geöffneten Zustand um ein Maß A näher am Schrankgehäuse liegt, so daß ein direkt neben dem dargestellten Schrank angeordneter zweiter Schrank eine volle Öffnung des Türblatts 12 um 180° nicht zulassen würde. Die dargestellte Ausfüh­rungsform des Scharniers ist somit nur für einzelnd stehende Schränke geeignet, nicht dagegen für Reihenschrankanord­nungen.
  • Bei Reihenschrankanordnungen sind die Ausführungsformen der Fig. 4, 5 und 6 vorgesehen. Auch hier besteht das Scharnier wiederum aus einem ersten Bock 116, einen den ersten Bock U-förmig umgreifenden zweiten Bock 124 sowie Klemmstift­einrichtungen 120, die hier die Form von geraden Schrauben (Stiftschrauben) haben. Die Detaildarstellung des zweiten Bockes findet sich in Fig. 8, wobei die Anordnung an sich ähnlich der der Fig. 7 ist, wobei jedoch anstelle der Bohrung 36 für den gleichzeitig den Achsbolzen bildenden Klemmstift eine Gewindebohrung 136 vorhanden ist, die die Stiftschraube 120 aufnimmt, die auch die Form eines kurzen Stiftes mit einem Gewinde am unteren Ende und einem Schraubenzieher­schlitz am oberen Ende haben kann.
  • Die Stiftschraube läßt sich in die Gewindebohrung 136 derart einschrauben, daß wiederum der zweite Bock 124 der Aus­klinkung 18 festgelegt ist.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der zweite Bock 124 im Beriech der U-Schenkel jeweils einen vorspringenden Bereich 100 besitzt, in dem eine gegenüber der Bohrung 136 versetzte weitere Bohrung 102 angeordnet ist. Zu dem zweiten Bock 124 gehört der erste Bock 116 gemäß Fig. 12, welcher Bock 116 sich in den Bock 124 derart einbringen läßt, daß die Bohrung 138 des Bockes 116 zur Bohrung 102 des Bockes 124 fluchtet, so daß ein Lagerstift 104 durch die Bohrungen 102, 138 hindurchgesteckt werden kann, so daß nunmehr der Bock 124 mit geringem Axialspiel um den Bock 116 verschwenkt werden kann, siehe die Fig. 5.
  • Die Fig. 5 läßt auch erkennen, daß die Anordnung der Bohrung 138 und damit die Anordnung der Drehachse des Scharniers für Reihenschränke nicht nur außerhalb der von der Abkantung 22 des Türblatts 12 gebildeten Eckbereichs 30 liegt, sondern erfindungsgemäß so liegt, daß der Scharnierlagerbolzen 138 um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche 78 liegt, welches der Entfernung N zwischen dem Lagerbolzenmittelpunkt und der parallel zur Türblattaußenfläche 78 liegenden Tangente 80 an das am weitest vorspringenden Lagerteil entspricht, siehe Fig. 5. Um dieses über die Türblattaußenfläche 78 vorsprin­gende Maß (entspricht 2M) möglichst klein zu machen, kann gemäß den Ausführungen der eingangs genannten DE-OS 32 46 398 dieses Maß M kleiner gewählt werden, als es an sich der sonst gewählten halben Stellbreite B entspricht, siehe Fig. 12, wobei die Stellbreite B der Scharnierbockbreite entspricht, die üblicherweise erheblich größer, insbesondere doppelt so groß ist wie der Durchmesser D des Scharnierbolzens. Das Maß M läßt sich dadurch kleiner machen, daß der Mittelpunkt der Bohrung 138 aus der üblichen Lage, wie sie die Fig. 11 wiedergibt, um ein Maß C nach außen verschoben wird, wobei dieses Maß so gewählt wird, daß noch ausreichend Material zwischen Bohrung 138 und Stirnfläche 82 verbleibt, so daß die Festigkeit möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Wie die Fig. erkennen läßt, ergibt diese Ausführungsform des Scharniers die Möglichkeit, das Türblatt um volle 180° zu öffnen, selbst dann, wenn mehrere Schränke nebeneinander gestellt werden. Durch den außerhalb liegenden Drehpunkt verschiebt sich jetzt nämlich des Türblatt nicht nach innen, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, sondern um ein Maß nach außen, das gleich M + M = 2M ist und damit genau aus­reicht, um vom Scharnier des nebenstehenden Schrankes nicht behindert zu werden.
  • Das Scharnier gemäß der Fig. 4 bzw. 5 ermöglicht ebenfalls ein Abnehmen des Türblatts vom Schrankgehäuse, ohne daß die Schrauben 13 gelöst werden müssen. Zu diesem Zweck kann entweder die Achse 138 aus den Bohrungen 102 bzw. 138 her­ausgezogen oder herausgedrückt werden, in welchem Fall der erste Bock am Türrahmen und der zweite Bock am Türblatt verbleibt, oder es werden die Stiftschrauben 120 heraus­gedreht, so daß die Türblattausklinkungen aus den Nuten der zweiten Böcke der Scharniere herausgezogen werden können. Bei dieser Ausführungsform sind daher die Klipseinrichtungen nicht erforderlich, da der zweite Bock am ersten Bock an­glenkt bleibt. Andererseits erleichtern die Nuten durchaus die erneute Montage des Türblatts, da durch diese Nuten (und ggf. auch die Klipseinrichtungen) der zweite Bock in die Ausklinkung bereits so eingesteckt werden kann, daß er bereits im wesentlichen am richtigen Ort zum Einschrauben der Schrauben 120 angeordnet ist. Auf jeden Fall erleichtert wird aber das Auswechseln einer Scharnierart durch eine andere.
  • Die Anbringung von zwei Schrauben für jedes Scharnier in dem verhältnismäßig schlecht zugänglichen Eckbereichen ist umständlich und es ist daher erstrebenswert, stattdessen eine Lösung zu finden, die der der Fig. 1 entspricht, bei der mit nur einem einzigen Hakenstift 20 gearbeitet wurde. Um dies jedoch zu erreichen, muß sichergestellt werden, daß dieser Stift 20 die Bewegung des ersten Bockes nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zweck ist der Bock 116 gemäß der Fig. 13 ausge­staltet. Im Prinzip handelt es sich um den gleichen Bock wie er in Fig. 12 dargestellt ist, wobei die Anordnung der Bohrung 138 bezüglich der Vorderfläche 140 genau die gleiche ist, einschließlich der Gewindebohrung 42 für die Befesti­gungsschraube 13. Der Unterschied liegt in einem Einschnitt 142, der so gestaltet ist, daß er in der eine geschlossene Tür bewirkenden Stellung des Scharniers einen hakenförmigen Klemmstift 20, der durch die Bohrungen 136 des Scharniers 124 hindurchgesteckt ist, gerade aufnehmen kann, andererseits nach der einen Seite hin sich so öffnet, daß ein Wegschwenken des zweiten Bockes in Gegen-Uhrzeigerrichtung um den Dreh­punkt 138 herum (siehe Fig. 13) möglich wird, ohne daß die Bewegung des Klemmstiftes durch den ersten bock 216 gehindert wird.
  • Je nach Festigkeit des Materials, aus dem der erste Bock hergestellt wird, kann es zweckmäßig sein, den verbliebenen Stegbereich 144 durch einen Wulst 146 zu verstärken, wobei die Wulstdicke etwa 1 bis 3 mm betragen könnte, also im wesentlichen den freien Raum einnehmen könnte, den die Scharnierseitenfläche 66 gegenüber der Seitenfläche 40 des Schrankkörpers zurückspringt, wie eingangs bereits erwähnt. Dieses Zurückspringen ergibt einen freien Raum, der in Fig. 4 mit der Bezugszahl 84 versehen ist und der normalerweise Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen bei der Türan­fertigung und der Türmontage aufnehmen soll. Stattdessen kann er aber auch zur Aufnahme dieses Wulstes 146 dienen, wie Fig. 6 erkennen läßt.
  • Es sei noch ergänzt, daß die Lagerbolzen an einem Ende eine Riffelung 108 aufweisen können, mit der der Stift in der entsprechenden Bohrung 102 bzw. 36 des zweiten Bockes fest eingepreßt werden kann, so daß er nicht ungewollt wieder herausgleiten kann.
  • Die Lagerteile, insbesondere erster und zweiter Bock, sind meist aus einem passenden Metall gespritzt, z. B. aus Alu­minium, während die Stifte und Stiftschrauben aus Rundstahl hergestellt sein können.
  • Bei geringeren Festigkeitsanforderungen, wie sie beispiels­weise für sogenannte Motorkontrollzentren (MCC) gegeben sind, kann zur Kosteneinsparung der zweite Lagerbock 124 auch aus einem zähen Kunststoff gespritzt sein, während der erste Lagerbock 216 dann zweckmäßigerweise ein Blechstanzteil (siehe Fig. 15) ist, bei dem die Lagerbohrung 138 durch eine Blechrolle und die Vorderfläche 140 von einer Blechabwinke­ lung 145, 147, 149 gebildet wird, in die eine Tülle mit einem Gewinde 42 eingezogen ist. Handelt es sich um Stahlblech von 2,5...3 mm Dicke (Fig. 15, links) ergibt sich ausreichende Festigkeit, bei gleichem Dickenmaß 138 zwischen Stirnfläche 82 und Bohrung 138 wie gemäß Fig. 13. Bei stärkerem Material (z. B. 4...5 mm Dicke, siehe Fig. 15, rechts) könnte es notwendig sein, das Dickenmaß 139 durch Materialwegpressung (siehe Bezugszahl 141) zu verkleinern.
  • Das zur Befestigung am Schrankgehäuse dienende Ende 143 kann durch die Abkantung 145, 147 und 149 gebildet werden, siehe Fig. 15, links, wobei die Abkantung 149 die Fläche 140 mit der Gewindebohrung 42 bildet. Zur Vergrößerung der Stabilität kann eine weitere Abkantung 151 angebracht werden, so daß sich eine eckige Blechrolle ergibt. Die eckige Rolle kann auch andere Drehrichtung haben, siehe Fig. 15, rechts. Bei großer Materialstärke oder engerer Rolle, können die an der Fläche 140 angrenzenden Abkantungen zur Gewindebildung beitragen. Das Gewinde kann auch hier durch Pressen oder Schneiden erzeugt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform für den ersten Lagerbock zeigt Fig. 16 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht. Es wird wiederum relativ dünnes Stahlblech zu einem Winkel mit Verstärkungssicke 150, Verstärkungswinkeln 152 und von einer Blechaufrollung gebildeten Bohrung 138 gestanzt. Anstelle einer Gewindetülle ist hier ein Gewindestift 154 in ein Loch 158 in der Abkantung 156 fest eingepreßt oder - falls das Loch 158 ein Innengewinde aufweist - eingeschraubt. Bei geringeren Festigkeitsanforderungen ist die Ausführungsform gemäß Fig. 17 einsetzbar, die ohne besondere Verstärkungen ausgebildet ist und - ähnlich Fig. 15 - mit einer Gewinde­bohrung 42 in einer durch Stanzen gebildeten Tülle 160 versehen ist.

Claims (13)

1. 180°-Scharnier, bestehend aus einem ersten, am Schrankgehäuse (14) befestigten Bock (16) und einem zweiten, den ersten Bock (16) umgreifenden, U-förmigen, am Türblatt (12) mittels Klemmstiftein­richtungen (20) befestigten Bock (24), wobei der zweite Bock (24) in eine im Abkantbereich (22) des Türblatts (12) angebrachten Ausklinkung (18) eingeschoben ist und dabei die Ausklinkungskanten (26, 28) umschließt, wobei die Klemmstiftein­richtungen (20) sich über den Ausklinkungsbereich hinaus in die von der Abkantung (22) gebildeten Eckbereiche (30) hineinerstreckt und dadurch den zweiten Bock (24) in der Ausklinkung (18) festhält, dadurch gekennzeichnet, daß für Reihenschrankan­wendung die Drehachse des Scharniers (10) außerhalb des von der Abkantung (22) des Türblatts (12) gebildeten Eckbereichs (30) liegt, derart, daß der Scharnierlagerbolzen (104) um ein Maß M vor der Türblattaußenfläche (78) liegt, welches der Entfernung N zwischen dem Lagerbolzenmittelpunkt und der parallel zur Türblattaußenfläche (78) liegenden Tangente (80) an das am weitesten vorspringende Lagerteil (Stirnfläche 82) ent­sprcht.
2. 180°-Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite U-förmige Bock (24) zum Umschließen der senkrechten Türblattausklinkungs­kante (26) im Stegbereich (44) des U eine erste Nut (46) bildet.
3. 180°-Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Einzelschrankanwendung die Drehachse (68) des Scharniers (10) innerhalb des von der Abkantung (22) des Türblatts (12) ge­bildeten Eckbereichs liegt und die Klemmstiftein­richtung (20) gleichzeitig die Drehachse des Scharniers (10) darstellt.
4. 180°-Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bock (24) zum Umschließen der waagerechten Türblattausklinkungs­kanten (28) jeweils eine im Schenkelbereich (48) des U liegende zweite Nut (50) bildet.
5. 180°-Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die eine Seite (52) der zweiten Nut (50) von dem stumpfen Ende eines in Aufschieb­richtung ansteigenden Keils (54) gebildet wird.
6. 180°-Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Scharnierböcke (16, 24) eine Stellbreite B be­sitzen, die erheblich größer, insbesondere doppelt so groß wie der Durchmesser D des Scharnierbolzens (104) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß M kleiner ist als die halbe Stellbreite B.
7. 180°-Scharnier nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse von einem ersten Lagerstift (104) gebildet wird, der entsprechende koaxiale Bohrungen (138) im ersten Bock (116) und in den den ersten Lagerbock (116) umgreifenden Schenkeln (32, 34) des zweiten Lagerbocks (136) durchdringt, und daß die Klemmstifteinrichtung (20) von zwei Schrauben (120) gebildet wird, die in in den Schenkeln (32, 34) des zweiten Lagerbocks (124) angebrachten Gewinde­bohrungen (136) eingeschraubt sind.
8. 180°-Scharnier nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstifteinrichtungen (20) von einem an einem Ende abgewinkelten Stift gebildet werden, der beide Lagerböcke (16, 24) durchdringt, wobei der erste Lagerbock (16) eine derart seitlich geöffnete Bohrung (142) für die Klemmstifteinrichtung (20) aufweist, daß ein Herausschwenken des Klemmstiftes (20) aus dem Bereich des ersten Laberbockes (216) zum Öffnen der Tür ermöglicht wird.
9. 180°-Scharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (10) derart am Schrankgehäuse (14) verschraubt ist, daß die zum nächsten Schrank weisenden Scharnierseiten­fläche (66) bezüglich der Außenebene der Schrank­seitenfläche (40) um annähernd 1...3 mm zurück­springt.
10. 180°-Scharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bock (16) im Bereich der seitlich geöffneten Bohrung (142) eine in Richtung der Außenebene (78) der Schrankseiten­fläche weisende, diese jedoch nicht überschreitende Verstärkung (146) besitzt.
11. 180°-Scharnier nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerbock ein Blechstanzteil ist, bei dem die Lagerbohrung (138) durch eine Blechrolle und die Vorderfläche (140) (Befestigungsfläche) von einer Blechabwinkelung gebildet wird, in die ein Gewinde eingeschnitten oder eingepreßt ist.
12. 180°-Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zugehörige zweite Lagerbock aus Kunststoff gespritzt ist.
13. 180°-Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (104) an einem Ende eine Riffelung (108) zur Bildung einer Preßpassung mit dem entsprechenden Bohrungsbereich des zweiten Bockes (24) besitzt.
EP85114844A 1985-11-22 1985-11-22 180-Grad-Scharnier Expired - Lifetime EP0223871B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85114844A EP0223871B2 (de) 1985-11-22 1985-11-22 180-Grad-Scharnier
AT85114844T ATE61845T1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 180-grad-scharnier.
DE8585114844T DE3582248D1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 180-grad-scharnier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85114844A EP0223871B2 (de) 1985-11-22 1985-11-22 180-Grad-Scharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223871A1 true EP0223871A1 (de) 1987-06-03
EP0223871B1 EP0223871B1 (de) 1991-03-20
EP0223871B2 EP0223871B2 (de) 1996-04-03

Family

ID=8193899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114844A Expired - Lifetime EP0223871B2 (de) 1985-11-22 1985-11-22 180-Grad-Scharnier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0223871B2 (de)
AT (1) ATE61845T1 (de)
DE (1) DE3582248D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022079A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Scharnieranordnung fuer die tuer eines schaltschrankes
DE9106667U1 (de) * 1991-05-30 1992-10-01 Siemens AG, 80333 München Scharnieranordnung für einen Schaltschrank
DE9106668U1 (de) * 1991-05-30 1992-11-12 Siemens AG, 8000 München Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP1134343A3 (de) * 2000-03-17 2005-10-26 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Zweiteiliges Scharnier mit aussenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
WO2007000198A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)
GB2406878B (en) * 2003-10-09 2007-04-25 Pudsey Diamond Engineering Ltd HInged assemblies including folded body
CN1914395B (zh) * 2004-01-26 2010-06-16 迪特尔·拉姆绍尔 用于安装在开口中的铰链
DE102009009374B3 (de) * 2009-02-18 2010-08-05 häwa GmbH & Co. KG Scharnier für eine Schranktür, Schranktür und Schaltschrank
WO2018099508A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883978D1 (de) * 1988-09-22 1993-10-14 Dieter Ramsauer Scharnierstift.
DE4224468C1 (de) * 1992-07-24 1993-12-09 Emka Beschlagteile Scharnier, insbesondere für Schaltschranktüren
DE29604684U1 (de) * 1996-03-15 1997-07-10 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Scharnier für eine Blechschranktür
DE29618406U1 (de) 1996-10-22 1996-12-19 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Für Reihenschrankanwendung geeignetes Scharnier mit außenliegender Drehachse
DE102004007823A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
DE102011051190B3 (de) * 2011-06-20 2012-07-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Innenliegendes 180-Grad-Scharnier für eine Reihenschrankanordnung
CN104790787A (zh) * 2014-01-21 2015-07-22 江门市百安门家居制品有限公司 一种单列式偏置铰链

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052662B (de) * 1954-06-29 1959-03-12 Siemens Ag Abgekantete Blechtuer, insbesondere fuer Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen
AT302844B (de) * 1968-10-25 1972-10-25 Blum Gmbh Julius Bandbefestigung an Metallzargen
GB1363753A (en) * 1972-08-16 1974-08-14 Bill Switchgear Ltd Hinged parts
FR2410113A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Emery Alexandre Perfectionnement aux paumelles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052662B (de) * 1954-06-29 1959-03-12 Siemens Ag Abgekantete Blechtuer, insbesondere fuer Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen
AT302844B (de) * 1968-10-25 1972-10-25 Blum Gmbh Julius Bandbefestigung an Metallzargen
GB1363753A (en) * 1972-08-16 1974-08-14 Bill Switchgear Ltd Hinged parts
FR2410113A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Emery Alexandre Perfectionnement aux paumelles

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022079A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Scharnieranordnung fuer die tuer eines schaltschrankes
DE9106667U1 (de) * 1991-05-30 1992-10-01 Siemens AG, 80333 München Scharnieranordnung für einen Schaltschrank
DE9106668U1 (de) * 1991-05-30 1992-11-12 Siemens AG, 8000 München Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP1134343A3 (de) * 2000-03-17 2005-10-26 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Zweiteiliges Scharnier mit aussenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
GB2406878B (en) * 2003-10-09 2007-04-25 Pudsey Diamond Engineering Ltd HInged assemblies including folded body
AU2005206311B2 (en) * 2004-01-26 2009-08-06 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
KR100883684B1 (ko) * 2004-01-26 2009-02-18 디터 람사우어 개구부 내에 장착되는 힌지
WO2005071198A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
CN1914395B (zh) * 2004-01-26 2010-06-16 迪特尔·拉姆绍尔 用于安装在开口中的铰链
US8943653B2 (en) 2004-01-26 2015-02-03 Dieter Ramsauer Hinge for mounting in an opening
WO2007000198A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)
DE102009009374B3 (de) * 2009-02-18 2010-08-05 häwa GmbH & Co. KG Scharnier für eine Schranktür, Schranktür und Schaltschrank
WO2018099508A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
CN110023576A (zh) * 2016-12-01 2019-07-16 利塔尔两合公司 用于开关盒壳体的铰链装置及相应的开关盒壳体
EP3572605A1 (de) * 2016-12-01 2019-11-27 Rittal GmbH & Co. KG Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
CN110023576B (zh) * 2016-12-01 2021-07-02 利塔尔两合公司 用于开关盒壳体的铰链装置及相应的开关盒壳体
US11536065B2 (en) 2016-12-01 2022-12-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Hinge arrangement for a switchgear cabinet housing, and corresponding switchgear cabinet housing

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61845T1 (de) 1991-04-15
DE3582248D1 (de) 1991-04-25
EP0223871B1 (de) 1991-03-20
EP0223871B2 (de) 1996-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE102013112645B3 (de) Türband
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE8700368U1 (de) Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke
DE3425991C1 (de) Einbaugeraet z.B. Kuehl- und Gefrierschrank fuer die Nischen von Kuechenmoebeln oder dergleichen
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0274552B1 (de) Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
EP2304148B1 (de) Bandsystem
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
EP0222031B1 (de) 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke
DE9207267U1 (de) Stange mit Auflaufeinrichtung
DE8533060U1 (de) 180° -Scharnier
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE29715560U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE2730940A1 (de) Moebelscharnier
EP0791704A1 (de) Schliessblech
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910320

Ref country code: BE

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3582248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

Effective date: 19911218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114844.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951123

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960501

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 96/35 PAGES 205 LL Y A LIEU DE SUPPRIMER:LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO