WO2007000198A1 - Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung) - Google Patents

Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung) Download PDF

Info

Publication number
WO2007000198A1
WO2007000198A1 PCT/EP2006/002931 EP2006002931W WO2007000198A1 WO 2007000198 A1 WO2007000198 A1 WO 2007000198A1 EP 2006002931 W EP2006002931 W EP 2006002931W WO 2007000198 A1 WO2007000198 A1 WO 2007000198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
fastening device
door leaf
thin
scissor
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Klaus Bergmann
Original Assignee
Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg filed Critical Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007000198A1 publication Critical patent/WO2007000198A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a thin wall, such as a door leaf optionally bent at the edges, to a thin-walled wall bracket with an optionally inaccessible rear side, such as a thin-walled hollow profile, the fastening to the door leaf or thin wall by means of a head part, a shoulder part and a foot part comprising first holding part, wherein the head part extends through the opening, preferably close to or in the folded area and rests with the shoulder part on the edge regions of the opening of the front side of the door leaf, and the rear side of the door leaf extending by means of the head part gripping holding lugs jammed the door leaf.
  • EP 0223871 A1 which does not need a spring, but requires two cap screws which have to be screwed into the fastening device from behind in order to fix this fastening device to the door frame, i.e. the rear of the door frame must be accessible.
  • the object of the invention is a fitting, such as hinge part, without spring and without the addition of other loose components, and to be able to be attached to a thin wall, such as sheet metal or a hollow profile, without the need for access to the rear and, if possible, without using tools.
  • the fitting should also be able to be detached and reattached without access from the rear and, if possible, without tools.
  • the object is achieved in that the attachment to the thin-walled wall support provided with an opening, such as a hollow profile, is carried out by means of two scissor links which are penetrated by a pin at one end and at the other end with mutually aligned hooks or grooves opposite inner edges of the opening reach around.
  • This ensures that the fitting can be attached to the thin wall, such as sheet metal or hollow profile, even without the need for access from the rear and without the use of tools.
  • the fitting can be released and attached again without access to the back and without tools.
  • a spring is no longer required. Reaching behind is positive.
  • the entire width of the section can be used.
  • the length of the rear grip measured perpendicular to the rear grip edge, can be greater in relation to the overall dimension than in the case of the clip elements of the prior art which are being guided, since no length is required for the linear guide.
  • the scissor members can be pivoted about an axis which lies between the pin and the hook or groove.
  • the scissor axis is formed by a radially flexible connecting pin.
  • the scissor members can be moved into such a position that they grip around the inner edge of the opening and can be locked in this position
  • the clamping pin represents the associated hinge pin because components can be saved as a result.
  • the fastening to the door leaf is carried out using the pin, by acting as a clamping pin that is supported in the bent area.
  • the attachment to the door leaf can also be carried out by means of two or more scissor links extending into an opening according to one of the preceding embodiments.
  • 1A shows a side view of a first embodiment of the fastening device according to the invention, used for articulating a door leaf on a door frame;
  • FIG. 1B and 1C show two different perspective representations of the arrangement according to FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows a side view of an arrangement in which a door leaf is attached to a door frame
  • FIG. 2B shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 2A
  • FIGS. 2A and 2B shows an exploded view of the arrangement according to FIGS. 2A and 2B;
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of four
  • FIG. 5 is an exploded view of the arrangement according to FIGS. 1A and 1B;
  • 6A is a cross-sectional view
  • 6C is a single part representation
  • 6D is a cross-sectional view for explaining the function of the arrangement according to the invention.
  • 7A, 7B and 7C show a cross-sectional view and two perspective views Explanation of the tolerance compensation of the arrangement according to the invention.
  • Fig. 8 shows an arrangement in which the door leaf is fastened to the hinge by means of a screw.
  • FIG. 1A shows a side view of a fastening device 10 for fastening a thin, beveled wall 12, such as a door leaf bent at the edges, to a thin-walled wall bracket 14 with, as here, optionally inaccessible rear side 16, such as a thin-walled hollow profile, the fastening of the fastening device 10 on the door leaf 12 or thin wall by means of a bracket 22 (FIG. 5), which is plugged through an opening or cut 18 in the bent area 20 of the door leaf 12 and by means of a clamping pin 26 which extends through the bracket 22 and is supported in the bent angle 24.
  • a bracket 22 FIG. 5
  • the bracket 22 with a slot 28 encompasses the inner and outer edge surfaces 68, 70 of a breakthrough edge 72, while the other breakthrough edges, such as 74, 76, are covered by flange-like projections 30, 32, which support the bracket 22 against the force exerted by the clamping pin which pierces the bracket 22 at the bore 74 and bears on both sides of the bore 74 on the inside 24 of the folded door leaf 12, so that the bracket 22 is firmly in the opening 18 is anchored.
  • the door leaf 12 can be removed from the bracket and thus also from the cabinet body.
  • the fastening of the fastening device 10 to the thin-walled wall bracket 14, which is likewise provided with an opening 34, here in the form of a hollow profile 36, is carried out by means of two pair of scissor members 38, 40 which are penetrated at one end 42 by the clamping pin 26, for which they are one to the pen have matching bore 44.
  • the scissor members 38, 40 have at their other ends 46, 48 mutually aligned hooks 50 or grooves 52 which grip opposite inner edges 54, 56 of the opening 34, see also FIGS. 4 and 5, where a perspective view of two pairs of scissor members 38, 40 is shown.
  • the ends 46, 48 which can be pushed through the opening 34 of the thin wall 14 of the hollow profile 36 are shaped such that they are inserted through the opening 34 in a certain position, which can be seen in FIG can.
  • the scissor members are pushed apart with their lower end 42 to such an extent that the openings or bores 44 for the clamping pin do not coincide.
  • these scissor members can be rotated or shifted about the axis 58 so that they engage around the edges 54, 56 with their hooks or grooves.
  • FIG. 1A but also see FIG. 1B.
  • This pivoting or shifting movement can be realized simply in that the scissor members 38, 40 are pivotable relative to one another about the axis 58, which axis is between the clamping pin 26 and the hook or groove 50, 52, see FIG. 1A.
  • the axis 58 represents, so to speak, the hinge of the scissor links, which scissor links form the scissors.
  • the scissors axis is formed by a radially flexible connecting pin 60. This is shown separately in FIG. 4 and provided with the reference number 60. Due to this flexibility of the radius of the pin 58 z. B. inaccuracies can be compensated for, which can result in the width of the opening 34, see also Fig. 3.
  • FIG. 1A and 2B show an embodiment in which the known clamp fastening, as it is selected in FIG. 1A with respect to the door leaf 12, is replaced by a fastening as it is chosen with respect to the frame 14 in FIG. 1A.
  • the two parts 112, 114 to be connected to one another are each mounted on the fastening device according to the invention by two pairs of scissors links, which includes the pairs of scissors and a pin 126 passing through them.
  • the pin 26 thus serves only as a hinge axis, not also as a fastening means on the door leaf 112.
  • the hinge pin 26 is both fastening means and hinge pin.
  • the fastening device can have more than two scissor links, that is to say more than one pair of scissor links, e.g.
  • three scissor links that is, a scissor link triplet, are possible, or four (two pairs of scissor link) juxtaposed scissor links are also conceivable and recognizable in FIG. 1C.
  • Fig. 3 shows the installation process particularly well: there, after pulling the pin 26 out of the holes 44, the scissor element 40 can be rotated to the scissor element 42 so far about the axis 58 that the approaches 62 shown here rectangular of the two scissor members 28, 40 to each other Align, see left in Fig. 3. This can be done by pressing together the lugs 62 with thumb and forefinger if it is accessible from the back, otherwise by pulling apart the other scissor ends 42. With this setting, the combination of the two scissor members 38, 40 in the opening 34 are inserted until they reach the groove walls 64 which lie on the edges of the opening 34.
  • the two scissor members can then be pivoted about the axis 58 in such a way that they are aligned with their bores 44, as shown on the right in FIG. 3, so that the pin 26 can be inserted through them, see FIGS. 2A and 2B.
  • the two lugs 62 move apart and the edges 54, 56 are engaged by the groove areas of the scissor links, thereby securely fixing the scissor links to the door leaf 112 or the door frame 114.
  • the position can be reached in which the scissor members can be pulled out of the opening again.
  • FIG. 5 again shows an exploded view of the embodiment according to FIGS. 1A, 1B, while in FIG. 6A, in conjunction with FIGS. 6B, 6C and 6D, further explanations regarding the internal structure of the trestle 22 are given.
  • Fig. 6C shows the insertion and extraction position of the scissor members 38, 40, while Fig. 6A shows the locking position.
  • the associated bores 58 in the scissor members 38, 40 can be offset from one another, namely by a small angle 76 around the axis formed by the clamping pin or hinge pin 26 inserted through the bores 44.
  • FIGS. 7A, 7B and 7C show an example of a case in which the rectangular opening 34 is somewhat too small for the fastening device, which is compensated for by the tolerance compensation.
  • Fig. 8 shows a hinge, one part of which is connected to the cabinet frame in the manner according to the invention, while the other part is screwed to the door leaf in a conventional manner, for. B. by head screw 78th
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction. Reference list:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Befestigungseinrichtung (10) zur Befestigung einer mit einem Durchbruch (18) versehenen dünnen Wand (12), wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünnen Wand (12) mittels eines einen Kopfteil (30, 32, 50), einen Schulterteil (28, 52) und einen Fußteil (66, 42) umfassenden ersten Halteteils (22, 38, 40) befestigt ist, wobei der Kopfteil (30, 32, 50) durch den Durchbruch (18, 34), vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurch reicht und dabei mit dem Schulterteil (28, 52) auf den Randbereichen des Durchbruchs (18, 34) der vorderen Seite des Türblattes (12) aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil (30, 32, 50), sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes (12) ergreifenden Haltenasen (28, 50) das Türblatt einklemmt, wobei erfindungsgemäß die Befestigung an dem ebenfalls mit einem Durchbruch (34) versehenen dünnwandigen Wandträger (14), wie Hohlprofil (36) mittels zweier Scherenglieder (38, 40) erfolgt, die an einem Ende (42) von einem Stift (26) durchdrungen sind und an ihrem anderen Ende (46, 48) mit gegeneinander ausgerichteten Haken (50) oder Nuten (52) sich gegenüberliegende Innenkanten des Durchbruchs (34) umgreifen.

Description

Befestig u ngseinrichtung (Scherenbefestigung)
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer dünnen Wand, wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünner Wand mittels eines einen Kopfteil, einen Schulterteil und einen Fußteil umfassenden ersten Halteteils erfolgt, wobei der Kopfteil durch den Durchbruch, vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurchreicht und dabei mit dem Schulterteil auf den Randbereichen des Durchbruchs der vorderen Seite des Türblattes aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes ergreifenden Haltenasen das Türblatt einklemmt.
Stand der Technik
Eine solche Befestigungseinrichtung ist aus der DE 20 2004 001 161.1 U bereits bekannt. Diese bekannte Anordnung erfordert eine Feder, die nicht nur zur Herstellung sondern auch zur Aufrechterhaltung der Verbindung erforderlich ist.
Das Eingreifen der bekannten Klipsbefestigung ist kraftschlüssig, nicht formschlüssig, was nachteilig sein kann.
Des weiteren sei auf die EP 0223871 A1 verwiesen, die zwar ohne Feder auskommt, dafür aber zwei Kopfschrauben benötigt, die von hinten in die Befestigungseinrichtung eingeschraubt werden müssen, um diese Befestigungseinrichtung am Türrahmen festzulegen, d.h. die Rückseite des Türrahmens muß zugänglich sein.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag, wie Schamierteil, ohne Feder und ohne das Hinzufügen weiterer loser Bauteile, und ohne Notwendigkeit eines Zuganges an der Rückseite und möglichst auch ohne Benutzung von Werkzeugen an einer dünnen Wand, wie Blech oder Hohlprofil befestigen zu können. Der Beschlag soll ebenfalls ohne Zugriff von der Rückseite her und möglichst ohne Werkzeug auch wieder gelöst und wieder befestigt werden können.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Befestigung an dem mit einem Durchbruch versehenen dünnwandigen Wandträger, wie Hohlprofil mittels zweier Scherenglieder erfolgt, die an einem Ende von einem Stift durchdrungen sind und an ihrem anderen Ende mit gegeneinander ausgerichteten Haken oder Nuten sich gegenüberliegende Innenkanten des Durchbruchs umgreifen. Damit wird erreicht, daß der Beschlag auch ohne Notwendigkeit eines Zugriffs von der Rückseite her und auch ohne Benutzung von Werkzeugen an der dünnen Wand, wie Blech oder Hohlprofil befestigt werden kann. Der Beschlag kann auch ohne Zugriff zur Rückseite und ohne Werkzeug wieder gelöst und erneut befestigt werden. Eine Feder ist nicht mehr erforderlich. Das Hintergreifen erfolgt formschlüssig. Die gesamte Breite des Ausschnitts wird nutzbar. Die Länge des Hintergriffs, gemessen senkrecht zur hintergriffenen Kante, kann im Verhältnis zur Gesamtabmessung größer sein als bei den gerade geführten Klipselementen des Standes der Technik, da keine Länge für die Linearführung erforderlich ist.
Letzteres gilt insbesondere, wenn gemäß einer Weiterbildung die Scherenglieder um eine Achse schwenkbar sind, die zwischen Stift und Haken bzw. Nut liegt. Um die Scherenglieder zueinander verspannen zu können, ist es günstig, wenn die Scherenachse durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift gebildet wird.
Es können auch mehr als zwei Scherenglieder (ein Scherengliederpaar), wie drei (Scherengliedtriplett) oder vier (zwei Scherengliederpaare) oder noch mehr nebeneinander angeordnet werden. Das ergibt eine besonders günstige Anpassung an ungleichförmige Randgegebenheiten des Durchbruchs. Als besonders günstig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die durch den Durchbruch durchschiebbaren Enden so geformt sind, daß sie in bestimmter Stellung durch den Durchbruch hindurch geschoben werden können. Dadurch ist es möglich, durch einfache Verschiebung der Formteile zueinander einerseits deren Erstreckung so zu minimieren, daß eine problemlose Montage möglich wird, andererseits aber durch wiederum Änderung der gegenseitigen Lage der beiden Formteile die Halterung und die Umgreifung der Wand an Kanten des Durchbruches ermöglicht wird.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform können die Scherenglieder in eine solche Stellung verschoben werden, daß sie die innere Kante des Durchbruches umgreifen, und in dieser Stellung arretierbar sind
Es ist günstig, wenn, falls die Befestigungseinrichtung ein Scharnier ist, der Klemmstift den zugehörigen Scharnierstift darstellt, weil dadurch Bauteile gespart werden können.
Günstig ist auch, wenn bei einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer ersten dünnen, optional abgekanteten Wand mit optional unzugänglicher Hinterseite, wie Türblatt, an einem dünnwandigen, optional abgekantetem Wandträger mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, die Befestigung am Türblatt mittels des Stiftes erfolgt, indem dieser als im Abkantungsbereich sich abstützender Klemmstift wirkt. Andererseits kann die Befestigung am Türblatt auch mittels zweier oder mehr in einem Durchbruch hineinreichender Scherenglieder gemäß einem der vorgehenden Ausführungsformen erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt: Fig. 1A eine Seitenansicht einer ersten Ausfü h ru ngsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, eingesetzt zur Anlenkung eines Türblatts an einem Türrahmen;
Fig. 1B und 1C zwei unterschiedliche perspektivische Darstellungen der Anordnung gemäß Fig. 1A;
Fig. 2A eine Seitenansicht einer Anordnung, bei der ein Türblatt an einen Türrahmen angeschlagen ist;
Fig. 2B eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß der Fig. 2A;
Fig.3 eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 2A und 2B;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von vier
Scherengliedern mit zugehörigem Axialstift;
Fig. 5 eine auseinander gezogene Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 1A und 1 B;
Fig. 6A eine Querschnittsansicht,
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht,
Fig. 6C eine Einzelteil-Darstellung und
Fig. 6D eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 7A, 7B und 7C eine Querschnittdarstellung und zwei perspektivische Darstellungen zur Erläuterung des Toleranzausgleiches der erfindungsgemäßen Anordnung; und
Fig. 8 eine Anordnung, bei der das Türblatt mittels Schraube am Scharnier befestigt ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A zeigt in einer Seitendarstellung eine Befestigungseinrichtung 10 zur Befestigung einer dünnen, abgekanteten Wand 12, wie an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger 14 mit, wie hier, optional unzugänglicher Rückseite 16, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung der Befestigungseinrichtung 10 am Türblatt 12 oder dünnen Wand mittels eines durch einem Durchbruch oder Einschnitt 18 im Abkantungsbereich 20 des Türblatts 12 hindurch oder aufgesteckten Bockes 22 (Fig. 5) und mittels eines durch den Bock 22 hindurch reichenden, im Abkantungswinkel 24 sich abstützenden Klemmstift 26 erfolgt. Dabei umgreift, wie bei der EP 022387 A1 , der Bock 22 mit einem Schlitz 28 die innere wie auch die äußere Randfläche 68, 70 einer Durchbruchkante 72, während die übrigen Durchbruchkanten, wie 74, 76, durch flanschartige Ansätze 30, 32 abgedeckt werden, die den Bock 22 abstützen gegen die Kraft, die von dem Klemmstift ausgeübt wird, der den Bock 22 bei der Bohrung 74 durchstößt und beidseitig zur Bohrung 74 auf der Innenseite 24 des abgekanteten Türblatts 12 anliegt, so daß der Bock 22 fest in dem Durchbruch 18 verankert ist.
Durch einfaches Herausziehen des Klemmstiftes 26 aus der Bohrung 74 des Bockes 22 kann das Türblatt 12 von dem Bock demontiert werden und damit auch vom Schrankkorpus.
Die Befestigung der Befestigungseinrichtung 10 an dem ebenfalls mit einem Durchbruch 34 versehenen dünnwandigen Wandträger 14, hier in Form eines Hohlprofils 36, erfolgt mittels zweier, ein Paar bildender Scherenglieder 38, 40, die an einem Ende 42 vom Klemmstift 26 durchdrungen sind, wozu sie eine zum Stift passende Bohrung 44 besitzen. Die Scherenglieder 38, 40 weisen an ihrem anderen Ende 46, 48 gegeneinander ausgerichtete Haken 50 oder Nuten 52 auf, die einander gegenüberliegende Innenkanten 54, 56 des Durchbruchs 34 umgreifen, siehe auch Fig. 4 und 5, wo eine perspektivische Darstellung zweier Paare von Scherengliedern 38, 40 dargestellt wird.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, sind die durch den Durchbruch 34 der dünnen Wand 14 des Hohlprofils 36 durchschiebbaren Enden 46, 48 so geformt, daß sie in einer bestimmten Stellung, die in Fig. 5 erkennbar ist, durch den Durchbruch 34 hindurch gesteckt werden können. In dieser Stellung sind die Scherenglieder mit ihrem unteren Ende 42 soweit auseinandergeschoben, daß die Durchbrüche oder Bohrungen 44 für den Klemmstift nicht zusammenfallen. Nach dem Hindurchstecken durch den Durchbruch 34 können diese Scherenglieder aber um die Achse 58 so verdreht oder verschoben werden, daß sie mit ihren Haken bzw. Nuten die Ränder 54, 56 umgreifen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 A dargestellt, siehe aber auch die Fig. 1 B. Diese Verschwenk- oder Verschiebebewegung läßt sich einfach dadurch verwirklichen, daß die Scherenglieder 38, 40 um die Achse 58 zueinander verschwenkbar sind, welche Achse zwischen dem Klemmstift 26 und dem Haken bzw. der Nut 50, 52 liegt, siehe Fig. 1 A.
Die Achse 58 stellt sozusagen das Drehgelenk der Scherenglieder dar, welche Scherenglieder die Schere bilden. Die Scherenachse wird dabei durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift 60 gebildet. Dieser ist in Fig. 4 getrennt dargestellt und mit der Bezugszahl 60 versehen. Durch diese Nachgiebigkeit des Radius des Stiftes 58 können z. B. Ungenauigkeiten ausgeglichen werden, die in der Breite des Durchbruchs 34, siehe auch Fig. 3, sich ergeben können.
Fig. 2A und 2B zeigen eine Ausführungsform, bei der die an sich bekannte Klemmbefestigung, wie sie in Fig. 1A bezüglich des Türblatts 12 gewählt ist, ersetzt ist durch eine Befestigung, wie sie in Fig. 1A bezüglich des Rahmens 14 gewählt ist. D. h., daß beide miteinander zu verbindenden Teile 112, 114 durch jeweils zwei Scherengliederpaare an der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung montiert sind, die die Scherenpaare und einen diese durchsetzenden Stift 126 umfaßt. In den Fig. 2A, 2B und 3 dient somit der Stift 26 lediglich als Scharnierachse, nicht auch als Befestigungsmittel am Türblatt 112.
Demgegenüber ist in den Fig. 1A, 1 B und 1 C der Scharnierstift 26 beides, Befestigungsmittel und Scharnierstift.
Wie bereits die Ausführungsform gemäß Fig. 1 C erkennen läßt, kann die Befestigungseinrichtung mehr als zwei Scherenglieder aufweisen, also mehr als ein Scherengliederpaar, z. B. sind also drei Scherenglieder, also ein Scherengliedtriplett möglich oder auch vier (zwei Scherengliederpaare) nebeneinander angeordnete Scherenglieder denkbar und in Fig. 1C erkennbar.
Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 2B läßt zwei Paare zur Befestigung der Bauteile 112 bzw. 114 erkennen. Bei entsprechend langgestreckten Durchbrüchen im Rahmen 114 und im Türblatt 112 können auch mehr als jeweils zwei Paare von Scherengliedern 38, 40 vorgesehen sein.
Fig. 3 läßt den Einbauvorgang besonders gut erkennen: Dort kann nach Ziehen des Stiftes 26 aus den Bohrungen 44 das Scherenelement 40 zum Scherenelement 42 so weit um die Achse 58 gedreht werden, daß die hier rechteckig dargestellten Ansätze 62 der beiden Scherenglieder 28, 40 zueinander fluchten, siehe links in Fig. 3. Das kann durch Zusammendrücken der Ansätze 62 mit Daumen und Zeigefinger geschehen, wenn sie Rückseite zugänglich ist, sonst durch Auseinanderziehen der anderen Scherenenden 42. Mit dieser Einstellung kann die Kombination aus den beiden Scherengliedern 38, 40 in den Durchbruch 34 eingeschoben werden, bis sie die Nutwände 64 erreicht sind, die sich auf die Kanten des Durchbruchs 34 legen. In dieser Stellung können dann die beiden Scherenglieder um die Achse 58 verschwenkt werden, derart, daß sie mit ihren Bohrungen 44 fluchten, wie in Fig. 3 rechts dargestellt, so daß der Stift 26 hindurch gesteckt werden kann, siehe Fig. 2A und 2B. In dieser Stellung rücken die beiden Ansätze 62 auseinander und die Ränder 54, 56 werden von den Nutbereichen der Scherenglieder in Eingriff genommen und dadurch die Scherenglieder sicher am Türblatt 112 bzw. am Türrahmen 114 festgelegt. Umgekehrt kann durch Zusammendrücken der beiden Enden 62 oder Auseinanderziehen der Enden 42 der Scherenglieder 38, 40, nachdem der Stift 44 gezogen wurde, die Stellung erreicht werden, in der die Scherenglieder wieder aus dem Durchbruch herausgezogen werden können.
In Fig. 5 ist nochmal eine auseinandergezogene Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1A, 1 B dargestellt, während in Fig. 6A, in Verbindung mit Fig. 6B, 6C und 6D weitere Erläuterungen zum inneren Aufbau des Bockes 22 gegeben werden.
Fig. 6C zeigt die Einschub- und Ausziehstellung der Scherenglieder 38, 40, während Fig. 6A die Arretierstellung wiedergibt.
Fig. 7A, 7B und 7C dienen zur Erläuterung des Toleranzausgleiches, wie bereits erläutert worden ist.
Aufgrund der Nachgiebigkeit des Stiftes 60 können die zugehörigen Bohrungen 58 in den Scherengliedern 38, 40 sich zueinander versetzen, und zwar um einen kleinen Winkel 76 um die von dem durch die Bohrungen 44 hindurch gesteckten Klemmstift oder Scharnierstift 26 gebildete Achse.
Die Figuren 7A, 7B und 7C zeigen ein Beispiel für eine Fall, bei dem der Rechteckdurchbruch 34 für die Befestigungseinrichtung etwas zu klein ist, was durch den Toleranzausgleich kompensiert wird.
Die Fig. 8 zeigt ein Scharnier, dessen einer Teil mit dem Schrankrahmen auf erfindungsgemäße Art verbunden ist, während dessen anderer Teil mit dem Türblatt in herkömmlicher Weise verschraubt ist, z. B. mittels Kopfschraube 78.
Gewerbliche Auswertbarkeit der Erfindung
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar. Bezuαszeichenliste:
10 Befestigungseinrichtung
12, 112 abgekantete dünne Wand; Türblatt
14, 114 Wandträger
16 unzugängliche Rückseite
18 Durchbruch, Einschnitt
20 Abkantungsbereich
22 Bock, erster Halteteil
24 Abkantungswinkel
26, 126 Klemmstift, Haltenasen
28 Schlitz, Schulterteil
30 Flansch, Kopfteil
32 Flansch, Kopfteil
34 Durchbruch
36 Hohlprofil
38 Scherenglied, Halteteil
40 Scherenglied, Halteteil
42 Ende, Fußteil
44 Bohrung
46 anderes Ende
48 anderes Ende
50 Haken, Kopfteil
52 Nut, Schulterteil Rand
Rand
Achse
Stift
Rechteck-Ansatz
Nutwand
Seitenwand, Fußteii innere Randfläche äußere Randfläche
Durchbruchkante
Bohrung
Winkel
Kopfschraube

Claims

A n s p r ü c h e:
Befestigungseinrichtung (10) zur Befestigung einer mit einem Durchbruch (18) versehenen dünnen Wand (12), wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünnen Wand (12) mittels eines einen Kopfteil (30, 32) (50), einen Schulterteil (28, 52) und einen Fußteil (66, 42) umfassenden ersten Halteteils (22, 38, 40) befestigt ist, wobei der Kopfteil (30, 32, 50) durch den Durchbruch (18) (34), vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurchreicht und dabei mit dem Schulterteil (28, 52) auf den Randbereichen des Durchbruchs (18) (34) der vorderen Seite des Türblattes (12) aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil (30, 32) (50) sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes (12) ergreifenden Haltenasen (28) (50) das Türblatt einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem ebenfalls mit einem Durchbruch (34) versehenen dünnwandigen Wandträger (14), wie Hohlprofil (36) mittels zweier Scherenglieder (38, 40) erfolgt, die an einem Ende (42) von einem Stift (26) durchdrungen sind und an ihrem anderen Ende (46, 48) mit gegeneinander ausgerichteten Haken (50) oder Nuten (52) sich gegenüberliegende Innenkanten (54, 52) des Durchbruchs (34) umgreifen.
2. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruchi , dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Durchbruch (34) durchschiebbaren Enden (46, 48) der Scherenglieder (38, 40) so geformt sind, daß sie in einer bestimmten Stellung durch den Durchbruch (34) hindurch geschoben werden können.
3. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder (38, 40) in eine solche Stellung verschoben werden können, daß sie die Durchbruchränder des Durchbruchs (34) umgreifen, und in dieser Stellung arretierbar sind.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenlieder (38, 40) um eine Achse (58) schwenkbar sind, die zwischen der Bohrung (44) für den Stift (26) und dem Haken (50) oder Nut (52) liegt.
5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenachse (58) durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift (60) gebildet wird.
6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder an ihrem durchschiebbaren Ende jeweils einen Ansatz (62) bilden, bei deren fluchtender Zusammenführung die Enden der Scherenglieder aus dem Durchbruch (52) heraus- oder hereinschiebbar sind.
7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Scherenglieder (38, 40) (ein Scherengliederpaar), wie drei (Scherengliedtriplett) oder vier (zwei Scherengliederpaare) nebeneinander angeordnet sind.
8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Scherenglieder (38, 40) durch den Rechteckdurchbruch zusammengehalten werden, in dem sie eingesteckt sind.
9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Scherenglieder (38, 40) durch eine Einsenkung (66) axial zueinander gehalten werden.
10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Scharnier und das Halteteil der eine z.B. am Türrahmen (12) befestigte Scharnierbock ist.
11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (26) der Befestigungseinrichtung der Scharnierstift (26) ist.
12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung einer ersten dünnen, abgekanteten Wand (12), wie an den Rändern abgekantetes Türblatt (12), an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit unzugänglicher Rückseite (16), wie dünnwandiges Hohlprofil (36), die Befestigung am Türblatt (12) mittels des Stiftes erfolgt, indem dieser als im Abkantungswinkel sich abstützender Klemmstift (26) wirkt.
13. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Befestigung am Türblatt (112) mittels zweier oder mehr in einem Durchbruch hineinreichender Scherenglieder (38, 40) erfolgt.
14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem Türblatt (12) oder Türrahmen (14) mittels eines Kopfschrauben umfassenden Scharnierbockes erfolgt (Fig. 8).
PCT/EP2006/002931 2005-06-28 2006-03-31 Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung) WO2007000198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010118 DE202005010118U1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung)
DE202005010118.4 2005-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000198A1 true WO2007000198A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36764682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002931 WO2007000198A1 (de) 2005-06-28 2006-03-31 Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005010118U1 (de)
WO (1) WO2007000198A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223871A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP1619338A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223871A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP1619338A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010118U1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
AT505840B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
AT513109B1 (de) Schublade
WO2006050880A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
EP1836930B1 (de) Möbel mit Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
EP2760090B1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE202009018418U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
WO2007000198A1 (de) Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)
EP2362045B1 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP1800048B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrenden
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1