DE202005010118U1 - Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung) - Google Patents

Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung) Download PDF

Info

Publication number
DE202005010118U1
DE202005010118U1 DE200520010118 DE202005010118U DE202005010118U1 DE 202005010118 U1 DE202005010118 U1 DE 202005010118U1 DE 200520010118 DE200520010118 DE 200520010118 DE 202005010118 U DE202005010118 U DE 202005010118U DE 202005010118 U1 DE202005010118 U1 DE 202005010118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
door leaf
breakthrough
thin
scissor members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010118
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE200520010118 priority Critical patent/DE202005010118U1/de
Priority to PCT/EP2006/002931 priority patent/WO2007000198A1/de
Publication of DE202005010118U1 publication Critical patent/DE202005010118U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung (10) zur Befestigung einer mit einem Durchbruch (18) versehenen dünnen Wand (12), wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünnen Wand (12) mittels eines einen Kopfteil (30, 32) (50), einen Schulterteil (28, 52) und einen Fußteil (66, 42) umfassenden ersten Halteteils (22, 38, 40) befestigt ist, wobei der Kopfteil (30, 32, 50) durch den Durchbruch (18) (34), vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurchreicht und dabei mit dem Schulterteil (28, 52) auf den Randbereichen des Durchbruchs (18) (34) der vorderen Seite des Türblattes (12) aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil (30, 32) (50) sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes (12) ergreifenden Haltenasen (28) (50) das Türblatt einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem ebenfalls mit einem Durchbruch (34) versehenen dünnwandigen Wandträger (14), wie Hohlprofil (36) mittels zweier Scherenglieder...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer dünnen Wand, wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünner Wand mittels eines einen Kopfteil, einen Schulterteil und einen Fußteil umfassenden ersten Halteteils befestigt ist, wobei der Kopfteil durch den Durchbruch, vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurchreicht und dabei mit dem Schulterteil auf den Randbereichen des Durchbruchs der vorderen Seite des Türblattes aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes ergreifenden Haltenasen das Türblatt einklemmt.
  • Eine solche Befestigungseinrichtung ist aus der DE 20 2004 001 161.1 U bereits bekannt. Diese bekannte Anordnung erfordert eine Feder, die nicht nur zur Herstellung sondern auch zur Aufrechterhaltung der Verbindung erforderlich ist.
  • Das Eingreifen der bekannten Klipsbefestigung ist kraftschlüssig, nicht formschlüssig, was nachteilig sein kann.
  • Des weiteren sei auf die EP 0223871 A1 verwiesen, die zwar ohne Feder auskommt, dafür aber zwei Kopfschrauben benötigt, die von hinten in die Befestigungseinrichtung eingeschraubt werden müssen, um diese Befestigungseinrichtung am Türrahmen festzulegen, d.h. die Rückseite des Türrahmens muß zugänglich sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag, wie Scharnierteil, ohne Feder und ohne das Hinzufügen weiterer loser Bauteile, und ohne Notwendigkeit eines Zuganges an der Rückseite und möglichst auch ohne Benutzung von Werkzeugen an einer dünnen Wand, wie Blech oder Hohlprofil befestigen zu können. Der Beschlag soll ebenfalls ohne Zugriff von der Rückseite her und möglichst ohne Werkzeug auch wieder gelöst und wieder befestigt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Befestigung an dem mit einem Durchbruch versehenen dünnwandigen Wandträger, wie Hohlprofil mittels zweier Scherenglieder erfolgt, die an einem Ende von einem Stift durchdrungen sind und an ihrem anderen Ende mit gegeneinander ausgerichteten Haken oder Nuten sich gegenüberliegende Innenkanten des Durchbruchs umgreifen. Damit wird erreicht, daß der Beschlag auch ohne Notwendigkeit eines Zugriffs von der Rückseite her und auch ohne Benutzung von Werkzeugen an der dünnen Wand, wie Blech oder Hohlprofil befestigt werden kann. Der Beschlag kann auch ohne Zugriff zur Rückseite und ohne Werkzeug wieder gelöst und erneut befestigt werden. Eine Feder ist nicht mehr erforderlich. Das Hintergreifen erfolgt formschlüssig. Die gesamte Breite des Ausschnitts wird nutzbar. Die Länge des Hintergriffs, gemessen senkrecht zur hintergriffenen Kante, kann im Verhältnis zur Gesamtabmessung größer sein als bei den gerade geführten Klipselementen des Standes der Technik, da keine Länge für die Linearführung erforderlich ist.
  • Letzteres gilt insbesondere, wenn gemäß einer Weiterbildung die Scherenglieder um eine Achse schwenkbar sind, die zwischen Stift und Haken bzw. Nut liegt. Um die Scherenglieder zueinander verspannen zu können, ist es günstig, wenn die Scherenachse durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift gebildet wird.
  • Es können auch mehr als zwei Scherenglieder (ein Scherengliederpaar), wie drei (Scherengliedtriplett) oder vier (zwei Scherengliederpaare) oder noch mehr nebeneinander angeordnet werden. Das ergibt eine besonders günstige Anpassung an ungleichförmige Randgegebenheiten des Durchbruchs.
  • Als besonders günstig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die durch den Durchbruch durchschiebbaren Enden so geformt sind, daß sie in bestimmter Stellung durch den Durchbruch hindurch geschoben werden können. Dadurch ist es möglich, durch einfache Verschiebung der Formteile zueinander einerseits deren Erstreckung so zu minimieren, daß eine problemlose Montage möglich wird, andererseits aber durch wiederum Änderung der gegenseitigen Lage der beiden Formteile die Halterung und die Umgreifung der Wand an Kanten des Durchbruches ermöglicht wird.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform können die Scherenglieder in eine solche Stellung verschoben werden, daß sie die inneren Kante des Durchbruches umgreifen, und in dieser Stellung arretierbar sind.
  • Es ist günstig, wenn, falls die Befestigungseinrichtung ein Scharnier ist, der Klemmstift den zugehörige Scharnierstift darstellt, weil dadurch Bauteile gespart werden können.
  • Günstig ist auch, wenn bei einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer ersten dünnen, optional abgekanteten Wand mit optional unzugänglicher Hinterseite, wie Türblatt, an einem dünnwandigen, optional abgekantetem Wandträger mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, die Befestigung am Türblatt mittels des Stiftes erfolgt, indem dieser als im Abkantungsbereich sich abstützender Klemmstift wirkt. Andererseits kann die Befestigung am Türblatt auch mittels zweier oder mehr in einem Durchbruch hineinreichender Scherenglieder gemäß einem der vorgehenden Ausführungsformen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, eingesetzt zur Anlenkung eines Türblatts an einem Türrahmen;
  • 1B und 1C zwei unterschiedliche perspektivische Darstellungen der Anordnung gemäß 1A;
  • 2A eine Seitenansicht einer Anordnung, bei der ein Türblatt an einen Türrahmen angeschlagen ist;
  • 2B eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß der 2A;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß 2A und 2B;
  • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von vier Scherengliedern mit zugehörigem Axialstift;
  • 5 eine auseinander gezogene Darstellung der Anordnung gemäß 1A und 1B;
  • 6A eine Querschnittsansicht,
  • 6B eine perspektivische Ansicht,
  • 6C eine Einzelteil-Darstellung und
  • 6D eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 7A, 7B und 7C eine Querschnittdarstellung und zwei perspektivische Darstellungen zur Erläuterung des Toleranzausgleiches der erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • 8 eine Anordnung, bei der das Türblatt mittels Schraube am Scharnier befestigt ist.
  • 1A zeigt in einer Seitendarstellung eine Befestigungseinrichtung 10 zur Befestigung einer dünnen, abgekanteten Wand 12, wie an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger 14 mit, wie hier, optional unzugänglicher Rückseite 16, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung der Befestigungseinrichtung 10 am Türblatt 12 oder dünnen Wand mittels eines durch einem Durchbruch oder Einschnitt 18 im Abkantungsbereich 20 des Türblatts 12 hindurch oder aufgesteckten Bockes 22 (5) und mittels eines durch den Bock 22 hindurch reichenden, im Abkantungswinkel 24 sich abstützenden Klemmstift 26 erfolgt. Dabei umgreift, wie bei der EP 022387 A1 , der Bock 22 mit einem Schlitz 28 die innere wie auch die äußere Randfläche 68, 70 einer Durchbruchkante 72, während die übrigen Durchbruchkanten, wie 74, 76, durch flanschartige Ansätze 30, 32 abgedeckt werden, die den Bock 22 abstützen gegen die Kraft, die von dem Klemmstift ausgeübt wird, der den Bock 22 bei der Bohrung 74 durchstößt und beidseitig zur Bohrung 74 auf der Innenseite 24 des abgekanteten Türblatts 12 anliegt, so daß der Bock 22 fest in dem Durchbruch 18 verankert ist.
  • Durch einfaches Herausziehen des Klemmstiftes 26 aus der Bohrung 74 des Bockes 22 kann das Türblatt 12 von dem Bock demontiert werden und damit auch vom Schrankkorpus.
  • Die Befestigung der Befestigungseinrichtung 10 an dem ebenfalls mit einem Durchbruch 34 versehenen dünnwandigen Wandträger 14, hier in Form eines Hohlprofils 36, erfolgt mittels zweier, ein Paar bildender Scherenglieder 38, 40, die an einem Ende 42 vom Klemmstift 26 durchdrungen sind wozu sie eine zum Stift passende Bohrung 44 besitzen. Die Scherenglieder 38, 40 weisen an ihrem anderen Ende 46, 48 gegeneinander ausgerichtete Haken 50 oder Nuten 52 auf, die einander gegenüberliegende Innenkanten 54, 56 des Durchbruchs 34 umgreifen, siehe auch 4 und 5, wo eine perspektivische Darstellung zweier Paare von Scherengliedern 38, 40 dargestellt wird.
  • Wie 5 erkennen läßt, sind die durch den Durchbruch 34 der dünnen Wand 14 des Hohlprofils 36 durchschiebbaren Enden 46, 48 so geformt, daß sie in einer bestimmten Stellung, die in 5 erkennbar ist, durch den Durchbruch 34 hindurch gesteckt werden können. In dieser Stellung sind die Scherenglieder mit ihrem unteren Ende 42 soweit auseinandergeschoben, daß die Durchbrüche oder Bohrungen 44 für den Klemmstift nicht zusammenfallen. Nach dem Hindurchstecken durch den Durchbruch 34 können diese Scherenglieder aber um die Achse 58 so verdreht oder verschoben werden, daß sie mit ihren Haken bzw. Nuten die Ränder 54, 56 umgreifen. Dieser Zustand ist in 1A dargestellt, siehe aber auch die 1B. Diese Verschwenk- oder Verschiebebewegung läßt sich einfach dadurch verwirklichen, daß die Scherenglieder 38, 40 um die Achse 58 zueinander verschwenkbar sind, welche Achse zwischen dem Klemmstift 26 und dem Haken bzw. der Nut 50, 52 liegt, siehe 1A.
  • Die Achse 58 stellt sozusagen das Drehgelenk der Scherenglieder dar, welche Scherenglieder die Schere bilden. Die Scherenachse wird dabei durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift 60 gebildet. Dieser ist in 4 getrennt dargestellt und mit der Bezugszahl 60 versehen. Durch diese Nachgiebigkeit des Radius des Stiftes 58 können z. B. Ungenauigkeiten ausgeglichen werden, die in der Breite des Durchbruchs 34, siehe auch 3, sich ergeben können.
  • 2A und 2B zeigen eine Ausführungsform, bei der die an sich bekannte Klemmbefestigung, wie sie in 1A bezüglich des Türblatts 12 gewählt ist, ersetzt ist durch eine Befestigung, wie sie in 1A bezüglich des Rahmens 14 gewählt ist. D. h., daß beide miteinander zu verbindenden Teile 112, 114 durch jeweils zwei Scherengliederpaare an der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung montiert sind, die die Scherenpaare und einen diese durchsetzenden Stift 126 umfaßt.
  • In den 2A, 2B und 3 dient somit der Stift 26 lediglich als Scharnierachse, nicht auch als Befestigungsmittel am Türblatt 112.
  • Demgegenüber ist in den 1A, 1B und 1C der Scharnierstift 26 beides, Befestigungsmittel und Scharnierstift.
  • Wie bereits die Ausführungsform gemäß 1C erkennen läßt, kann die Befestigungseinrichtung mehr als zwei Scherenglieder aufweisen, also mehr als ein Scherengliederpaar, z. B. sind also drei Scherenglieder, also ein Scherengliedtriplett möglich oder auch vier, (zwei Scherengliederpaare) nebeneinander angeordnete Scherenglieder denkbar und in 1C erkennbar.
  • Auch die Ausführungsform gemäß 2B läßt zwei Paare zur Befestigung der Bauteile 112 bzw. 114 erkennen. Bei entsprechend langgestreckten Durchbrüchen im Rahmen 114 und im Türblatt 112 können auch mehr als jeweils zwei Paare von Scherengliedern 38, 40 vorgesehen sein.
  • 3 läßt den Einbauvorgang besonders gut erkennen: Dort kann nach Ziehen des Stiftes 26 aus den Bohrungen 44 das Scherenelement 40 zum Scherenelement 42 so weit um die Achse 58 gedreht werden, daß die hier rechteckig dargestellten Ansätze 62 der beiden Scherenglieder 28, 40 zueinander fluchten, siehe links in 3. Das kann durch Zusammendrücken der Ansätze 62 mit Daumen und Zeigefinger geschehen, wenn sie Rückseite zugänglich ist, sonst durch Auseinanderziehen der anderen Scherenenden 42. Mit dieser Einstellung kann die Kombination aus den beiden Scherengliedern 38, 40 in den Durchbruch 34 eingeschoben werden, bis sie die Nutwände 64 erreicht sind, die sich auf die Kanten des Durchbruchs 34 legen. In dieser Stellung können dann die beiden Scherenglieder um die Achse 58 verschwenkt werden, derart, daß sie mit ihren Bohrungen 44 fluchten, wie in 3 rechts dargestellt, so daß der Stift 26 hindurch gesteckt werden kann, siehe 2A und 2B. In dieser Stellung rücken die beiden Ansätze 62 auseinander und die Ränder 54, 56 werden von den Nutbereichen der Scherenglieder in Eingriff genommen und dadurch die Scherenglieder sicher am Türblatt 112 bzw. am Türrahmen 114 festgelegt.
  • Umgekehrt kann durch Zusammendrücken der beiden Enden 62 oder Auseinanderziehen der Enden 42 der Scherenglieder 38, 40, nachdem der Stift 44 gezogen wurde, die Stellung erreicht werden, in der die Scherenglieder wieder aus dem Durchbruch herausgezogen werden können.
  • In 5 ist nochmal eine auseinandergezogene Darstellung der Ausführungsform gemäß 1A, 1B dargestellt, während in 6A, in Verbindung mit 6B, 6C und 6D weitere Erläuterungen zum inneren Aufbau des Bockes 22 gegeben werden.
  • 6C zeigt die Einschub- und Ausziehstellung der Scherenglieder 38, 40, während 6A die Arretierstellung wiedergibt.
  • 7A, 7B und 7C dienen zur Erläuterung des Toleranzausgleiches, wie bereits erläutert worden ist.
  • Aufgrund der Nachgiebigkeit des Stiftes 60 können die zugehörigen Bohrungen 58 in den Scherengliedern 38, 40 sich zueinander versetzen, und zwar um einen kleinen Winkel 76 um die von dem durch die Bohrungen 44 hindurch gesteckten Klemmstift oder Scharnierstift 26 gebildete Achse.
  • Die 7A, 7B und 7C zeigen ein Beispiel für eine Fall, bei dem der Rechteckdurchbruch 34 für die Befestigungseinrichtung etwas zu klein ist, was durch den Toleranzausgleich kompensiert wird.
  • Die 8 zeigt ein Scharnier, dessen einer Teil mit dem Schrankrahmen auf erfindungsgemäße Art verbunden ist, während dessen anderer Teil mit dem Türblatt in herkömmlicher Weise verschraubt ist, z. B. mittels Kopfschraube 78.
  • 10
    Befestigungseinrichtung
    12, 112
    abgekantete dünne Wand; Türblatt
    14, 114
    Wandträger
    16
    unzugängliche Rückseite
    18
    Durchbruch, Einschnitt
    20
    Abkantungsbereich
    22
    Bock, erster Halteteil
    24
    Abkantungswinkel
    26, 126
    Klemmstift, Haltenasen
    28
    Schlitz, Schulterteil
    30
    Flansch, Kopfteil
    32
    Flansch, Kopfteil
    34
    Durchbruch
    36
    Hohlprofil
    38
    Scherenglied, Halteteil
    40
    Scherenglied, Halteteil
    42
    Ende, Fußteil
    44
    Bohrung
    46
    anderes Ende
    48
    anderes Ende
    50
    Haken, Kopfteil
    52
    Nut, Schulterteil
    54
    Rand
    56
    Rand
    58
    Achse
    60
    Stift
    62
    Rechteck-Ansatz
    64
    Nutwand
    66
    Seitenwand, Fußteil
    68
    innere Randfläche
    70
    äußere Randfläche
    72
    Durchbruchkante
    74
    Bohrung
    76
    Winkel
    78
    Kopfschraube

Claims (14)

  1. Befestigungseinrichtung (10) zur Befestigung einer mit einem Durchbruch (18) versehenen dünnen Wand (12), wie optional an den Rändern abgekantetes Türblatt, an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit optional unzugänglicher Rückseite, wie dünnwandiges Hohlprofil, wobei die Befestigung am Türblatt oder dünnen Wand (12) mittels eines einen Kopfteil (30, 32) (50), einen Schulterteil (28, 52) und einen Fußteil (66, 42) umfassenden ersten Halteteils (22, 38, 40) befestigt ist, wobei der Kopfteil (30, 32, 50) durch den Durchbruch (18) (34), vorzugsweise nahe zum oder im Abkantungsbereich hindurchreicht und dabei mit dem Schulterteil (28, 52) auf den Randbereichen des Durchbruchs (18) (34) der vorderen Seite des Türblattes (12) aufliegt, und der mittels von dem Kopfteil (30, 32) (50) sich erstreckenden, die hintere Seite des Türblattes (12) ergreifenden Haltenasen (28) (50) das Türblatt einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem ebenfalls mit einem Durchbruch (34) versehenen dünnwandigen Wandträger (14), wie Hohlprofil (36) mittels zweier Scherenglieder (38, 40) erfolgt, die an einem Ende (42) von einem Stift (26) durchdrungen sind und an ihrem anderen Ende (46, 48) mit gegeneinander ausgerichteten Haken (50) oder Nuten (52) sich gegenüberliegende Innenkanten (54, 52) des Durchbruchs (34) umgreifen.
  2. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Durchbruch (34) durchschiebbaren Enden (46, 48) der Scherenglieder (38, 40) so geformt sind, daß sie in einer bestimmten Stellung durch den Durchbruch (34) hindurch geschoben werden können.
  3. Befestigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder (38, 40) in eine solche Stellung verschoben werden können, daß sie die Durchbruchränder des Durchbruchs (34) umgreifen, und in dieser Stellung arretierbar sind.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenlieder (38, 40) um eine Achse (58) schwenkbar sind, die zwischen der Bohrung (44) für den Stift (26) und dem Haken (50) oder Nut (52) liegt.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenachse (58) durch einen radial nachgiebigen Verbindungsstift (60) gebildet wird.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenglieder an ihrem durchschiebbaren Ende jeweils einen Ansatz (62) bilden, bei deren fluchtender Zusammenführung die Enden der Scherenglieder aus dem Durchbruch (52) heraus- oder hereinschiebbar sind.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Scherenglieder (38, 40) (ein Scherengliederpaar), wie drei (Scherengliedtriplett) oder vier (zwei Scherengliederpaare) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Scherenglieder (38, 40) durch den Rechteckdurchbruch zusammengehalten werden, in dem sie eingesteckt sind.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Scherenglieder (38, 40) durch eine Einsenkung (66) axial zueinander gehalten werden.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Scharnier und das Halteteil der eine z.B. am Türrahmen (12) befestigte Scharnierbock ist.
  11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (26) der Befestigungseinrichtung der Scharnierstift (26) ist.
  12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung einer ersten dünnen, abgekanteten Wand (12), wie an den Rändern abgekantetes Türblatt (12), an einem dünnwandigen Wandträger (14) mit unzugänglicher Rückseite (16), wie dünnwandiges Hohlprofil (36), die Befestigung am Türblatt (12) mittels des Stiftes erfolgt, indem dieser als im Abkantungswinkel sich abstützender Klemmstift (26) wirkt.
  13. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Befestigung am Türblatt (112) mittels zweier oder mehr in einem Durchbruch hineinreichender Scherenglieder (38, 40) erfolgt.
  14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an dem Türblatt (12) oder Türrahmen (14) mittels eines Kopfschrauben umfassenden Scharnierbockes erfolgt (8).
DE200520010118 2005-06-28 2005-06-28 Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung) Expired - Lifetime DE202005010118U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010118 DE202005010118U1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung)
PCT/EP2006/002931 WO2007000198A1 (de) 2005-06-28 2006-03-31 Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010118 DE202005010118U1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010118U1 true DE202005010118U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36764682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010118 Expired - Lifetime DE202005010118U1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005010118U1 (de)
WO (1) WO2007000198A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223871B2 (de) * 1985-11-22 1996-04-03 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE202004011538U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe bei der Befestigung eines Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007000198A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
DE102015101433B3 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP2059145A1 (de) Schubkasten
EP2184428A1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
WO2008128560A1 (de) Schnappbefestigung
EP3756507A1 (de) Schublade
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
WO2019193043A1 (de) Snap-befestigungselement
WO2008125167A2 (de) Verstellbare stangenführung
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE202009018418U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP2760090A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
AT508414B1 (de) Träger
DE102009027324A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Türanlage
DE202005010118U1 (de) Befestigungseinrichtung (Scherenbefestigung)
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
EP3406918B1 (de) Verfahren zum lösbaren verbinden eines ersten und zweiten regalbauteils für ein möbelregal, anordnung für ein möbelregal und möbelregal
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE102015003159A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Spiral-Federzinkens am Rahmenprofil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE GM, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE GMBH & CO. KG., 58332 SCHWELM, DE

Effective date: 20070515

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080530

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110711

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140101