WO2008125167A2 - Verstellbare stangenführung - Google Patents

Verstellbare stangenführung Download PDF

Info

Publication number
WO2008125167A2
WO2008125167A2 PCT/EP2008/001562 EP2008001562W WO2008125167A2 WO 2008125167 A2 WO2008125167 A2 WO 2008125167A2 EP 2008001562 W EP2008001562 W EP 2008001562W WO 2008125167 A2 WO2008125167 A2 WO 2008125167A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
bore
adjusting screw
door leaf
shoulder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125167A3 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to US12/595,570 priority Critical patent/US20100207405A1/en
Priority to DE200811000611 priority patent/DE112008000611A5/de
Publication of WO2008125167A2 publication Critical patent/WO2008125167A2/de
Publication of WO2008125167A3 publication Critical patent/WO2008125167A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1099Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/705Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a rod guide for guiding locking bars on sheet metal cabinet doors od.
  • a fixable on the inner surface of the door panel, as yakaten carrier, and a mountable on the carrier guide member with the door leaf facing guide surface the distance to the inner surface of the door leaf adjustable is.
  • the rod guide for guiding locking rods to sheet metal cabinet doors od.
  • the rod guide for guiding locking rods to sheet metal cabinet doors od.
  • the rod guide for guiding locking rods to sheet metal cabinet doors od.
  • the rod guide for guiding locking rods to sheet metal cabinet doors od.
  • the rod guide for guiding locking rods to sheet metal cabinet doors od.
  • the utility model G 92 07 267.4 as a stud which carrier is provided with a mountable on the carrier guide element, here in the form of a split pin, which is inserted through arranged at different distances from the door leaf level holes.
  • the hole pair through which the split pin is inserted the distance can be adjusted in stages. While in the prior art according to the utility model only two distance levels are shown, in the construction shown in Fig. 1A to 1C, a total of six pairs of holes are provided and thus six distances possible.
  • the object of the invention is to allow an even finer gradation and to redesign the overall design.
  • the spotted on the door leaf carrier is a stud with peripheral thread, similar to the utility model, on which stud bolt a screw is screwed or screwed, and in that the guide element is a screw encircling the housing, which forms a guide channel to form the guide surface for the locking bar.
  • the set screw which can be screwed onto the stud allows close proximity control to be used instead of incremental prior art spacing control, and the design of the novel bar guide is more attractive and free of the risk of an operator or fitter injuring protruding parts, such as the Splint according to FIG. 1A.
  • the adjusting screw comprises a head and an adjoining shaft of reduced diameter and an axial Gewinde matgangs- or blind bore for receiving the stud, wherein the head of a bore in the housing is receivable and is supported on a shoulder formed by the housing, which shoulder is formed by the diameter reduction of the bore.
  • the shaft of the screw can be provided with such an oversize with respect to the region of the bore with a diameter reduction, that the screw in the bore against rotation self-holding is. This eliminates the need for other locking means which otherwise must prevent the screw from being displaced unintentionally.
  • a locking ring can be provided which - together with the shoulder - prevents axial movement of the adjusting screw in the housing.
  • a second perpendicular to bore in the housing for slidably receiving the round or rectangular locking rod is provided.
  • the adjusting screw may comprise a head and a subsequent shank of reduced diameter and an axial Gewinde matgangs- or blind bore for receiving the stud, wherein the shaft of a bore in the housing is receivable and supported on a shoulder formed by the housing, which shoulder of the Diameter reduction of the bore is formed, or alternatively, the head is supported on the surface of the housing.
  • Circlip and shoulder thus ensure the limitation of the axial movement and thus the height of the rod guide on the door leaf level.
  • the distance, for example, the caster or the casserole carriage is set so that the closing of the door is easily done.
  • the stud bolt is encompassed by a helical compression spring, which is supported on the one hand on the inner surface of the door leaf and on the other hand on the housing.
  • a helical compression spring which is supported on the one hand on the inner surface of the door leaf and on the other hand on the housing.
  • the housing in the region of the spring support can have an annular projection or rebound for the clamping reception of the spring end, whereby the spring part is not so easily lost before it is mounted.
  • Fig. 1C is a cross-sectional view of a known to the applicant rod guide
  • Fig. 2D is a sectional view of a mounted at a greater distance from the door leaf
  • Fig. 2E is a plan view
  • Figure 2F is a cross-sectional view of a rod guide at a closer distance to the door.
  • 3A, 3B show an alternative embodiment for a round bar or alternatively a flat strip bar in an upright position
  • 3C to 3F are views of the bar guide, each at a different distance from the door leaf, for a round bar or for a flat bar;
  • Fig. 3G in perspective view of the assembled rod guide of Figure 3A in conjunction with the upright ribbon bar in exploded view.
  • FIG. 1A shows a known guide of a locking bar 12 on a metal door 14, comprising a fixable on the inner surface of the door leaf, as dotted support 16, which here U-shape, and comprising a mountable on the support 16 guide member 18 with a Door leaf 14 facing guide surface 20, the distance 22 to the inner surface of the door panel 14 is adjustable, see Fig. 1 B, a side view of the arrangement and the sectional view shown in Fig. 1C along the section line according to the arrows ll. As FIGS. 1A and 1B in particular show, there are different distances 22, depending on which of the pairs of holes 24 is selected for the insertion of the split pin 18.
  • a rod guide 110 for guiding locking bars 112 on a metal door 114 or the like comprising a defined on the inner surface of the door panel 114 as yakanyten carrier 116, and with a on the Carrier 116 mountable or mounted guide member 1 18 with a guide surface 120, the distance 122 to the inner surface of the door panel 114 is adjustable.
  • the doted on the door leaf 114 support 116 is a stud with peripheral thread on soft studs 116, a screw or adjusting nut is screwed or screwed, and wherein the guide member 118 is a screw unfressing the housing 34, which forms a guide channel 36 for forming the guide surface 120 for has the locking bar 112.
  • the adjusting screw 34 comprises a head 38 and a stem 40 of reduced diameter, see FIG. 2D, and an axial threaded or blind bore 42 for receiving the stud 116, the head 38 is receivable from a bore 44 in the housing 118 and is supported on a gendu of the housing 1 1 8 gebi ldeten shoulder 46, which Sch u lter 46 is formed by the diameter reduction of the bore 44.
  • the shaft 40 of the adjusting screw 34 is provided with such excess with respect to the portion 48 of the bore with diameter reduction, that the adjusting screw 34 or nut 34 in the bore 44 against rotation is self-holding and thus there is no risk that the position of the rod guide box 110th changes, for example, when the arrangement is subjected to a shaking movement.
  • a locking ring 50 may be provided which in a corresponding annular groove in the shaft 40 of the adjusting screw or adjusting nut 34th arranged against the lower edge of the bore 44 sets and - together with the shoulder 46 - prevents axial movement of the adjusting screw 34 in the housing.
  • a second perpendicular bore 136 in the housing 110 for slidably receiving the round or rectangular locking bar 112 is provided.
  • the adjusting nut or screw 34 with respect to the housing or block 52 is axially immovable, but can be rotated, shifts upon rotation of the screw, for which they may have a slot 54 to apply a turning tool such as screwdrivers can. Shifts the screw on the external thread of the welding bolt 116, it passes together with the block 52, for example, from the position shown in Fig. 2 D at a distance 122 to the position shown in FIG. 2 F, with reduced distance.
  • the locking bar 112 may have a round shape, indicated by the reference numeral 112 in FIG. 2D, or a lying rectangular shape, indicated by the reference numeral 212.
  • FIGS. 3A to 3G differs substantially from that in FIGS. 2A to 2F in that the position of the locking bars 312 with a rectangular cross-section perpendicular to the door leaf level, while in the described embodiment of FIGS. 2A-2F parallel to her.
  • FIGS. 4A to 4F show a further embodiment in which the adjusting screw 434 with a head 438 and an adjoining shaft 440 with reduced Diameter and an axial threaded or blind bore 442 for receiving the stud bolt 416, the shaft 440 being receivable from a bore 444 in the housing 452 and supported on a shoulder 446 formed by the housing 452, which shoulder 446 depends on the diameter reduction of the bore 444 is formed, or alternatively the head 438 is supported on the surface 56 of the housing 452, see Fig. 4D.
  • the stud bolt 416 is encompassed by a helical compression spring 58, which is supported on the one hand on the inner surface of the door leaf 414 and on the other hand on the housing 452, as can be seen in FIGS. 4D to 4F.
  • the housing may have in the region of the spring support, see the reference numeral 60, an annular projection or recess for clamping reception of the spring end.
  • the spring 58 replaces the circlip 50 and allows movement of the rod guide 410 against the force of the spring 58 on the door leaf 414.

Abstract

Beschrieben wird eine Stangenführung (110) zur Führung von Verriegelungsstangen (112) an Blechschranktüren (114) od. dgl., umfassend einen auf der Innenfläche des Türblatts (114) festlegbaren, wie angepunkteten Träger, und ein auf dem Träger montierbares Führungselement (118) mit einer Führungsfläche (120), deren Abstand zur Innenfläche des Türblatts (114) einstellbar ist, wobei erfindungsgemäß der am Türblatt (114) angepunktete Träger (116) ein Stehbolzen (116) mit Umfangsgewinde ist, auf welchen Stehbolzen (116) eine Stellschraube oder Stellmutter (34) aufschraubbar oder aufgeschraubt ist, und wobei das Führungselement (118) ein die Stellschraube (34) umgreifendes Gehäuse (52) darstellt, das einen Führungskanal (36) zur Bildung der Führungsfläche (120) für die Verriegelungsstange (112) aufweist.

Description

Verstellbare Stangenführung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Stangenführung zur Führung von Verriegelungsstangen an Blechschranktüren od. dgl., umfassend einen auf der Innenfläche des Türblatts festlegbaren, wie angepunkteten Träger, und ein auf dem Träger montierbares Führungselement mit einer dem Türblatt zugewandten Führungsfläche, deren Abstand zur Innenfläche des Türblatts einstellbar ist.
Stand der Technik
Aus der EP 0 035 715 B1 ist eine Kunststoffstangenführung mit obigen Merkmalen bereits bekannt. Nachteilig ist, dass zur Verstellung des Abstandes der Stange von der Türblattinnenfläche die ganze Stangenführung auf dem Träger (Stehbolzen mit Gewinde) gedreht werden muß. Das ist nur nach Demontage der Stange möglich.
Im Zusammenhang mit einem Stangenverschluß wird in der Gebrauchsmusterschrift G 92 07267.4 beispielsweise auf der Seite 6, letzter Absatz und Seite 7 erster Absatz eine Stangenführung beschrieben, die durch Nutung eine Verstellung des Abstandes der Stange von dem Türblatt ermöglicht. Eine Ausführungsform davon zeigen die Fig. 6A bis 6C dieser Druckschrift.
Desweiteren ist der Anmelderin ein Stand der Technik bekannt, der in den Fig. 1A bis 1C dargestellt ist. Wie aus den Figuren erkennbar wird, besteht die Stangenführung zur Führung von Verriegelungsstangen an Blechschranktüren od. dgl. aus einem auf der Innenfläche des Türblattes festlegbaren, nämlich angepunkteten Träger, hier als U-Teil ausgeführt, bei der Gebrauchsmusterschrift G 92 07 267.4 als Stehbolzen konzipiert, welcher Träger mit einem auf dem Träger montierbaren Führungselement, hier in Form eines Splintes versehen ist, der durch in unterschiedlichem Abstand zur Türblattebene angeordnete Löcher gesteckt ist. Durch Auswahl des Lochpaares, durch das der Splint gesteckt wird, lässt sich der Abstand in Stufen einstellen. Während beim Stand der Technik gemäß der Gebrauchsmusterschrift nur zwei Abstandsstufen dargestellt sind, sind bei der in Fig. 1A bis 1C dargestellten Konstruktion insgesamt sechs Paar Löcher vorgesehen und damit sechs Abstände möglich.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine noch feinere Abstufung zu ermöglichen und insgesamt die Konstruktion neu zu gestalten.
Lösunqsweαe
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der am Türblatt angepunktete Träger ein Stehbolzen mit Umfangsgewinde ist, ähnlich wie bei der Gebrauchsmusterschrift, auf welchen Stehbolzen eine Stellschraube aufschraubbar oder aufgeschraubt ist, und dadurch, dass das Führungselement ein die Stellschraube umgreifendes Gehäuse darstellt, das einen Führungskanal zur Bildung der Führungsfläche für die Verriegelungsstange aufweist. Die auf den Stehbolzen aufschraubbare Stellschraube ermöglicht eine nahe zu kontinuierliche Abstandsregulierung anstelle der stufenweisen Abstandsregulierung beim Stand der Technik, außerdem ist die Gestaltung der neuartigen Stangenführung formschöner und nicht mit der Gefahr verbunden, dass sich ein Bediener oder Monteur an vorspringenden Teilen verletzt, wie beispielsweise am Splint gemäß der Fig. 1A.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Stellschraube einen Kopf und einen daran anschließenden Schaft mit verringertem Durchmesser und eine axiale Gewindedurchgangs- oder Sackbohrung zur Aufnahme des Stehbolzens, wobei der Kopf von einer Bohrung im Gehäuse aufnehmbar ist und sich auf einer vom Gehäuse gebildeten Schulter abstützt, welche Schulter von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung gebildet ist. Dies stellt eine besonders günstige Konstruktion dar.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Schaft der Stellschraube mit einem solchen Übermaß bezüglich des Bereichs der Bohrung mit Durchmesserverkleinerung versehen sein, dass die Stellschraube in der Bohrung gegen Verdrehung selbsthaltend ist. Das macht andere Arretierungsmittel entbehrlich, die sonst verhindern müssen, dass die Schraube sich ungewollt verstellt.
Nahe dem Schaftende kann ein Sicherungsring vorgesehen sein, der - zusammen mit der Schulter - eine Axialbewegung der Stellschraube in dem Gehäuse verhindert.
Neben der Bohrung für die Stellschraube ist eine zweite dazu senkrechte Bohrung in dem Gehäuse zur gleitenden Aufnahme der runden oder rechteckigen Verschlussstange vorgesehen.
Die Stellschraube kann einen Kopf und einen daran anschließenden Schaft mit verringertem Durchmesser und eine axiale Gewindedurchgangs- oder Sackbohrung zur Aufnahme des Stehbolzens umfassen, wobei der Schaft von einer Bohrung im Gehäuse aufnehmbar ist und sich auf einer vom Gehäuse gebildeten Schulter abstützt, welche Schulter von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung gebildet ist, oder alternativ der Kopf sich auf der Oberfläche des Gehäuses abstützt.
Sicherungsring und Schulter sorgen somit für die Begrenzung der Axialbewegung und damit die Höhe der Stangenführung über der Türblattebene. Damit ist auch der Abstand beispielsweise der Auflaufrolle oder des Auflaufschlittens festgelegt, so dass das Schließen der Tür leicht von statten geht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Stehbolzen von einer Spiraldruckfeder umgriffen, die sich einerseits auf der Innenfläche des Türblatts und andererseits an dem Gehäuse abstützt. Dadurch wird die Anordnung eines Sicherungsringes entbehrlich.
Das Gehäuse im Bereich der Federabstützung kann einen ringförmigen Ansatz oder Rücksprung zur klemmenden Aufnahme des Federendes aufweisen, wodurch das Federteil nicht so leicht verloren geht, bevor es montiert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A in perspektivischer Darstellung,
Fig. 1 B in Seitenansicht und
Fig. 1C in Querschnittsansicht eine dem Anmelder bekannte Stangenführung;
Fig. 2A eine auseinandergezogene Darstellung,
Fig. 2B eine zusammengebaute Darstellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2C eine Draufsicht,
Fig. 2D eine Schnittansicht auf eine im größeren Abstand zum Türblatt montierte
Stangenführung,
Fig. 2E eine Draufsicht und
Fig. 2F eine Querschnittsansicht einer Stangenführung in geringerem Abstand zur Tür;
Fig. 3A, 3B eine alternative Ausführungsform für eine Rundstange oder alternativ eine Flachbandstange in aufrechter Stellung;
Fig. 3C bis 3F sind Ansichten der Stangenführung, jeweils in unterschiedlichem Abstand zum Türblatt, für eine Rundstange bzw. für eine Flachbandstange; Fig. 3G in perspektivischer Darstellung die zusammengebaute Stangenführung gemäß Fig. 3A in Verbindung mit der aufrecht stehenden Flachbandstange in auseinander gezogener Darstellung;
Fig. 4A eine noch andere Ausführungsform mit Druckfeder,
Fig. 4B die Stangenführung gemäß Fig. 4A in zusammengebautem Zustand am
Türblatt befestigt, und
Fig. 4C bis 4F
Draufsichten auf die Stangenführung in verschiedenen Abständen zum Türblatt in Seitenansicht sowie in Schnittansicht.
Beste Wege der Ausführung der Erfindung
Es zeigt Fig. 1A eine bekannte Führung einer Verriegelungsstange 12 an einer Blechschranktür 14, umfassend einen an der Innenfläche des Türblatts festlegbaren, wie angepunkteten Träger 16, der hier U-Form aufweist, und umfassend ein auf dem Träger 16 montierbares Führungselement 18 mit einer dem Türblatt 14 zugewandten Führungsfläche 20, deren Abstand 22 zur Innenfläche des Türblatts 14 einstellbar ist, siehe die Fig. 1 B, eine Seitenansicht der Anordnung und die in Fig. 1C dargestellte Schnittansicht entlang der Schnittlinie gemäß den Pfeilen l-l. Wie insbesondere die Fig. 1 A und 1 B zeigen, gibt es unterschiedliche Abstände 22, je nach dem welches der Löcherpaare 24 zum Durchstecken des Splintes 18 gewählt wird.
Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Abstand der Auflaufrolle 26 vom Türblatt 14 so einzustellen, dass beim Herunterschieben der Verriegelungsstange 12 die Auflaufrolle 26 ohne Probleme auf die Hintergrifffläche 32 des Türrahmens 30 mit Dichtung 28 aufläuft und die Dichtung gegen das Türblatt 14 abdichtend presst.
Soll eine andere Dichtung 28 verwendet werden, die beispielsweise dicker ist, könnte der Splint 18 aus dem jetzigen Loch herausgezogen und eins der Löcher mit größerem Abstand vom Türblatt hineingesteckt werden, wodurch die an dem Splint 18 anliegende Verriegelungsstange 12 größeren Abstand von dem Türblatt 14 erhält.
In Fig. 2A bis 2F ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Stangenführung dargestellt, bestehend aus einer Stangenführung 110 zur Führung von Verriegelungsstangen 112 an einer Blechschranktür 114 oder ähnlichem, umfassend einen auf der Innenfläche des Türblatts 114 festgelegten, wie angepunkteten Träger 116, und mit einem auf dem Träger 116 montierbaren bzw. montierten Führungselement 1 18 mit einer Führungsfläche 120, deren Abstand 122 zur Innenfläche des Türblatts 114 einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist der am Türblatt 114 angepunktete Träger 116 ein Stehbolzen mit Umfangsgewinde, auf weichen Stehbolzen 116 eine Stellschraube oder Stellmutter aufschraubbar oder aufgeschraubt ist, und wobei das Führungselement 118 ein die Stellschraube 34 ungreifendes Gehäuse darstellt, das einen Führungskanal 36 zur Bildung der Führungsfläche 120 für die Verriegelungsstange 112 aufweist.
Wie die Explosionsdarstellung Fig. 2A erkennen lässt, umfasst die Stellschraube 34 einen Kopf 38 und einen daran anschließenden Schaft 40 mit gegenüber dem Kopf verringertem Durchmesser, siehe die Fig. 2D, und eine axiale Gewindedurchgangsoder Sackbohrung 42 zur Aufnahme des Stehbolzens 116, wobei der Kopf 38 von einer Bohrung 44 im Gehäuse 118 aufnehmbar ist und sich auf einer vom Gehäuse 1 1 8 gebi ldeten Schulter 46 abstützt, welche Sch u lter 46 von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung 44 gebildet ist.
Der Schaft 40 der Stellschraube 34 ist mit solchem Übermaß bezüglich des Bereichs 48 der Bohrung mit Durchmesserverkleinerung versehen, dass die Stellschraube 34 oder -mutter 34 in der Bohrung 44 gegen Verdrehung selbsthaltend ist und damit nicht die Gefahr besteht, dass sich die Stellung des Stangenführungskastens 110 ändert, wenn beispielsweise die Anordnung einer Rüttelbewegung ausgesetzt ist.
Nahe dem Schaftende kann ein Sicherungsring 50 vorgesehen sein, der in einer entsprechenden Ringnut in dem Schaft 40 der Stellschraube oder Stellmutter 34 angeordnet sich gegen den unteren Rand der Bohrung 44 legt und - zusammen mit der Schulter 46 - eine Axialbewegung der Stellschraube 34 in dem Gehäuse verhindert.
Neben der Bohrung 44 für die Stellschraube 34 ist eine zweite dazu senkrechte Bohrung 136 in dem Gehäuse 110 zur gleitenden Aufnahme der runden oder rechteckigen Verschlussstange 112 vorgesehen.
Da die Stellmutter bzw. Stellschraube 34 bezüglich des Gehäuses oder Blockes 52 axial unbeweglich ist, aber gedreht werden kann, verschiebt sich bei Drehung der Stellschraube, wozu sie einen Schlitz 54 aufweisen kann, um ein Drehwerkzeug wie Schraubendreher anwenden zu können. Verschiebt sich die Stellschraube auf dem Außengewinde des Schweißbolzens 116, so gelangt sie zusammen mit dem Block 52 beispielsweise aus der in Fig. 2 D dargestellten Stellung mit einem Abstand 122 zu der Stellung gemäß Fig. 2 F, mit verringertem Abstand.
Entsprechend wird sich der Abstand der Verriegelungsstange 112 zu dem Türblatt verringern, wie die Fig. 2C und 2E darstellen.
Bei der in den Fig. 2A bis 2E dargestellten Ausführungsform kann die Verriegelungsstange 112 eine runde Form haben, in Fig. 2D angedeutet durch die Bezugszahl 112, oder eine liegende Rechteckform, angedeutet durch die Bezugszahl 212.
Die in den Fig. 3A bis 3G dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen von der in den Fig. 2A bis 2F dadurch, dass die Lage der Verriegelungsstangen 312 mit Rechteckquerschnitt senkrecht zur Türblattebene erfolgt, während sie bei der beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 2A-2F parallel zu ihr liegt.
Die Fig. 4A bis 4F zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der die Stellschraube 434 mit einem Kopf 438 und einen daran anschließenden Schaft 440 mit verringertem Durchmesser und eine axiale Gewindedurchgangs- oder Sackbohrung 442 zur Aufnahme des Stehbolzens 416 versehen ist, wobei der Schaft 440 von einer Bohrung 444 im Gehäuse 452 aufnehmbar ist und sich auf einer vom Gehäuse 452 gebildeten Schulter 446 abstützt, welche Schulter 446 von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung 444 gebildet ist, oder alternativ der Kopf 438 sich auf der Oberfläche 56 des Gehäuses 452 abstützt, siehe Fig. 4D. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Stehbolzen 416 von einer Spiraldruckfeder 58 umgriffen, die sich einerseits auf der Innenfläche des Türblatts 414 und andererseits an dem Gehäuse 452 abstützt, wie in den Fig. 4D bis 4F erkennbar ist.
Das Gehäuse kann im Bereich der Federabstützung, siehe die Bezugszahl 60, einen ringförmigen Ansatz oder Rücksprung zur klemmenden Aufnahme des Federendes aufweisen.
Die Feder 58 ersetzt den Sicherungsring 50 und erlaubt ein Bewegung der Stangenführung 410 gegen die Kraft der Feder 58 auf das Türblatt 414 zu.
Bezugszeichenliste:
10, 100, 410 Stangenführung
12, 112, 212, 312 Verriegelungsstange
14, 114, 414 Blechschranktür, Türblatt
16, 116, 146, 416 Träger, Stehbolzen
18 Führungselement
20, 120 Führungsfläche
22, 122 Abstand
24 Loch
26 Auflaufrolle
28 Dichtung
30 Türrahmen
32 Hintergrifffläche
34, 434 Stellschraube, Stellmutter
36, 136 Führungskanal
38, 438 Kopf
40, 440 Schaft
42, 442 Gewindebohrung
44, 444 Bohrung
46, 446 Schulter
48 Bereich
50 Sicherungsring
52, 152, 452, 552 Block, Gehäuse 54 Schlitz Oberfläche Spiraldruckfeder Bereich

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Stangenführung (10) zur Führung von Verriegelungsstangen (12) an Blechschranktüren (14) od. dgl., umfassend einen auf der Innenfläche des Türblatts (14) festlegbaren, wie angepunkteten Träger (16), und ein auf dem Träger (16) montierbares Führungselement (18) mit einer Führungsfläche (20), deren Abstand (22) zur Innenfläche des Türblatts (14) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der am Türblatt (114) angepunktete Träger (116) ein Stehbolzen (116) mit Umfangsgewinde ist, auf weichen Stehbolzen (116) eine Stellschraube oder Stellmutter (34) aufschraubbar oder aufgeschraubt ist, und dass das Führungselement (118) ein die Stellschraube (34) umgreifendes Gehäuse (52) darstellt, das einen Führungskanal (36) zur Bildung der Führungsfläche (120) für die Verriegelungsstange (112) aufweist.
2. Stangenführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (34) einen Kopf (38) und einen daran anschließenden Schaft (40) mit verringertem Durchmesser und eine axiale Gewindedurchgangs- oder Sackbohrung (42) zur Aufnahme des Stehbolzens (116) umfasst, wobei der Kopf (38) von einer Bohrung (44) im Gehäuse (152) aufnehmbar ist, und sich auf einer vom Gehäuse (152) gebildeten Schulter (46) abstützt, welche Schulter (46) von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung (44) gebildet ist.
3. Stangenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (40) der Stellschraube (34) mit solchem Übermaß bezüglich des Bereichs (48) der Bohrung (44) mit Durchmesserverkleinerung versehen ist, dass die Stellschraube (34) in der Bohrung (44) gegen Verdrehung selbsthaltend ist.
4. Stangenführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Schaftende ein Sicherungsring (50) vorgesehen ist, der - zusammen mit der Schulter (46) - eine Axialbewegung der Stellschraube (34) in dem Gehäuse (52) verhindert.
5. Stangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bohrung (44) für die Stellschraube (34) eine zweite dazu senkrechte Bohrung in dem Gehäuse (552) zur gleitenden Aufnahme der runden oder rechteckigen Verschlußstange vorgesehen ist.
6. Stangenführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (434) einen Kopf (438) und einen daran anschließenden Schaft (440) mit verringertem Durchmesser und eine axiale Gewindedurchgangs- oder Sackbohrung (442) zur Aufnahme des Stehbolzens (416) umfasst, wobei der Schaft (440) von einer Bohrung (444) im Gehäuse (452) aufnehmbar ist und sich auf einer vom Gehäuse (452) gebildeten Schulter (446) abstützt, welche Schulter (452) von der Durchmesserverkleinerung der Bohrung (444) gebildet ist, oder alternativ der Kopf (438) sich auf der Oberfläche (56) des Gehäuses (452) abstützt.
7. Stangenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (416) von einer Spiraldruckfeder (58) umgriffen ist, die sich einerseits auf der Innenfläche des Türblatts (414) und andererseits an dem Gehäuse (56) abstützt.
8. Stangenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (56) im Bereich der Federabstützung (60) einen ringförmigen Ansatz oder Rücksprung zur klemmenden Aufnahme des Federendes aufweist.
PCT/EP2008/001562 2007-04-14 2008-02-28 Verstellbare stangenführung WO2008125167A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/595,570 US20100207405A1 (en) 2007-04-14 2008-02-28 Adjustable Bar Guide
DE200811000611 DE112008000611A5 (de) 2007-04-14 2008-02-28 Verstellbare Stangenführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005424.6 2007-04-14
DE200720005424 DE202007005424U1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Verstellbare Stangenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125167A2 true WO2008125167A2 (de) 2008-10-23
WO2008125167A3 WO2008125167A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39713465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001562 WO2008125167A2 (de) 2007-04-14 2008-02-28 Verstellbare stangenführung
PCT/EP2008/002934 WO2008125318A2 (de) 2007-04-14 2008-04-14 Verstellbare stangenführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002934 WO2008125318A2 (de) 2007-04-14 2008-04-14 Verstellbare stangenführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20100207405A1 (de)
CN (2) CN101657593A (de)
DE (3) DE202007005424U1 (de)
WO (2) WO2008125167A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054899B4 (de) * 2011-10-28 2014-11-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung
DE202012007098U1 (de) * 2012-07-21 2013-10-22 Dieter Ramsauer Stangenführung
DE102013101491B4 (de) * 2013-02-14 2015-03-19 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Höheneinstellbare Rundstangenführung
WO2016137901A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Hoffman Enclosures, Inc. Adjustable rod guide
US20220403688A1 (en) * 2018-08-13 2022-12-22 Ron Zeitler Door rod assembly
US20200308876A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Fath, Inc. Cabinet door adjustable rod guide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319315A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Jul Niederdrenk Fa Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
EP0035175A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Friedhelm Runge Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0454077A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP1683937A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Hispano Mecano Electrica S.A. Schliesssystem für eine Tür eines elektrischen Gehäuses

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476037A (en) * 1892-05-31 Transom-lifter
US3695657A (en) * 1970-04-27 1972-10-03 Automatic Packaging Machinery Slide lock
US3756641A (en) * 1971-08-09 1973-09-04 T Dugan Lock for a sliding closure
GB1412247A (en) * 1971-11-30 1975-10-29 Elliott Brothers London Ltd Fastening arrangements
US3984135A (en) * 1975-02-14 1976-10-05 Dathe Bernard E Window dead bolt and latch locking device
US3968985A (en) * 1975-04-09 1976-07-13 Nielsen Jr Anker J Locks for electric meter boxes
US3975041A (en) * 1975-04-18 1976-08-17 Timothy Edison Sliding panel lock
US4113293A (en) * 1977-03-17 1978-09-12 Rolland Paquette Adjustable door latch striker
FI64835C (fi) * 1978-04-27 1984-01-10 Yrjoe Teodor Laine Saekerhetsanordning foer doerrar foenster och liknande
US4148508A (en) * 1978-07-13 1979-04-10 Adair Ronald B Locking device for sliding windows and the like
DE3009350A1 (de) 1980-03-12 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger heteropolyaromaten und den verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststo ffen
DE3671063D1 (de) * 1986-09-25 1990-06-13 Dieter Ramsauer Stangenfuehrung fuer die flachbandstangen eines stangenverschlusses.
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
EP0261268B1 (de) * 1986-09-25 1990-06-20 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
DE3673648D1 (de) * 1986-09-25 1990-09-27 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss.
DE9207267U1 (de) * 1992-05-29 1993-09-30 Ramsauer Dieter Stange mit Auflaufeinrichtung
US5284371A (en) * 1992-10-09 1994-02-08 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Sliding door lock
US5779288A (en) * 1993-09-08 1998-07-14 United Technologies Corporation Low profile latch mechanism
US5663011A (en) * 1994-08-11 1997-09-02 Black & Decker Inc. Battery pack retaining latch for cordless device
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
US5911664A (en) * 1996-05-29 1999-06-15 Advanced Industrial & Marine Services Fastening system for securing composite gratings to structural members
US6007119A (en) * 1997-10-06 1999-12-28 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
EP1070187B1 (de) * 1998-04-02 2008-12-17 Southco, Inc. Rollstabsystem für einen mehrpunktriegel
US6394510B1 (en) * 1999-03-12 2002-05-28 Stewart, Iii Kenneth G. Sliding door locking system
DE50007583D1 (de) 1999-04-16 2004-10-07 Emka Beschlagteile Stangenverschluss mit Rundstange
US7441812B2 (en) * 2000-08-27 2008-10-28 Southco, Inc. Linear compression latch
US7311339B2 (en) * 2003-08-08 2007-12-25 Fpi, Fireplace International, L.L.C. Latching system and method
US6915670B2 (en) * 2003-08-29 2005-07-12 Roy E. Gogel Security device for roll-up doors
US7628835B2 (en) * 2005-09-08 2009-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Structure for holding fixing screws
DE202005015135U1 (de) * 2005-09-24 2007-02-15 Ramsauer, Dieter Auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstange
US20080166202A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Dunlap William L Conical nut
DE202007009997U1 (de) * 2007-07-18 2008-11-20 Ramsauer, Dieter Stangenführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319315A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Jul Niederdrenk Fa Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
EP0035175A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Friedhelm Runge Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0454077A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Dieter Ramsauer Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP1683937A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Hispano Mecano Electrica S.A. Schliesssystem für eine Tür eines elektrischen Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005424U1 (de) 2008-08-21
WO2008125318A3 (de) 2009-01-22
US8251413B2 (en) 2012-08-28
DE112008000611A5 (de) 2009-12-31
US20100201136A1 (en) 2010-08-12
CN101657593A (zh) 2010-02-24
CN101657592A (zh) 2010-02-24
CN101657592B (zh) 2012-03-21
WO2008125318A2 (de) 2008-10-23
DE112008000612A5 (de) 2009-12-31
US20100207405A1 (en) 2010-08-19
WO2008125167A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
WO2008125167A2 (de) Verstellbare stangenführung
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
EP3261490B1 (de) Blendenträger für eine frontblende eines schubkastens und schubkasten
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE69920857T2 (de) Verbindung von senkrechten Zaunelementen
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
EP1602794B1 (de) Rahmenband
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
EP0756662B1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
EP3607615B1 (de) Halterahmen
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP2634342B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE4339396C1 (de) Tür- oder Fensterband
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE10240793A1 (de) Nutenstein
AT520997A1 (de) Montagehalter
EP0671531B1 (de) Scharnier
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012067.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080006113

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12595570

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2