EP2634342B1 - Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs - Google Patents

Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs Download PDF

Info

Publication number
EP2634342B1
EP2634342B1 EP13156862.8A EP13156862A EP2634342B1 EP 2634342 B1 EP2634342 B1 EP 2634342B1 EP 13156862 A EP13156862 A EP 13156862A EP 2634342 B1 EP2634342 B1 EP 2634342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
holder
drive
spring
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13156862.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634342A1 (de
Inventor
Jan Wambach
Thomas Halbweiss
Christian Duwe
Timo Becker
Loreno Ferdinand Marschall
Andreas Leibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL13156862T priority Critical patent/PL2634342T3/pl
Publication of EP2634342A1 publication Critical patent/EP2634342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634342B1 publication Critical patent/EP2634342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a window or the like according to the preamble of claim 1 and a method for assembling the drive according to claim 5.
  • a drive for a wing of a window which is pivotally mounted on the frame or on the wing, wherein the drive has a substantially only one-way bendable chain for pivoting the wing between a closed and an open position of the wing.
  • the drive and the free end of the chain have to attach to the frame or on the wing in each case a holder with a bearing, wherein the holder of the drive comprises two interconnected via a bearing pin tabs. One of the tabs is connected to the drive, while the other tab is connected to the wing or the frame.
  • the disadvantage is the drive consuming to assemble, the drive with the brackets is to assemble together, which can be difficult for the fitter in unfavorable arrangement of the window, for example, very close to a fall or ceiling
  • WO 20051080730 A1 which document discloses the features of the preamble of claim 1, a connection of a wall holder is shown with a drive housing.
  • a rectangular pin is inserted into a housing opening from the side and then, for securing, rotated about its own axis by 90 degrees.
  • a disadvantage of this rotation is that the housing - since it requires space for rotation relative to the wall holder - after rotation does not rest against the wall and can be supported there.
  • the invention has for its object to provide an easy to install drive.
  • Drives for a wing of a window or the like comprise an electromotive drive unit, which can be arranged on the wing or the fixed frame of the window.
  • the drive unit has a drive element, which cooperates with a wing frame arranged on the wing for opening and closing the wing and is designed here as a chain.
  • the drive unit may also be mounted on the sash and the sash bracket on the frame.
  • the drive unit can also be arranged to be pivotable, whereby the bending load of the drive means occurring during opening of the wing is reduced by automatically tracking the drive unit due to the occurring forces.
  • a holder provided, which may consist of a bow-shaped holder or two individual holders, wherein the holder or perpendicular to Montageebe arranged leg has or have, which are provided with recesses, the the inclusion of arranged on the drive unit bolts or sleeves to their connection with the holder or the holders are used.
  • the drive unit For insertion of the drive unit between the legs of the holder, the drive unit can first be recognized on one side to be subsequently pivoted between the legs of the holder. This is possible because at least on one side of the drive unit of the bolt is designed as a spring bolt, which can be moved into the drive unit into it.
  • the spring bolt is acted upon by a spring, which pushes the spring bolt back out of the drive unit and can move into the recess in the holder into it.
  • the spring bolt can also be formed sleeve-shaped, whereby the connection line for the drive unit can be guided out of the drive unit by the spring bolt.
  • a drive 1 is shown, which is arranged on a window, which comprises a pivotally mounted in the bands 4 wings 2 and a frame 3.
  • the electromotive drive unit 5 of the drive 1 is here on Frame 3 mounted.
  • the drive 1 has a drive element 6, which cooperates with a sash 2 arranged on the sash 2 for opening and closing the sash 2 and is designed here as a chain.
  • the drive 1 can also be mounted on the wing 2 and the wing frame 7 on the frame 3 in the reverse arrangement.
  • the drive unit 5 can be arranged to be pivotable, whereby the bending load of the drive means 6 arising when the sash 2 is opened is reduced by the drive unit 5 being automatically tracked due to the forces occurring. This is advantageous, for example, at low wings 2 and / or large opening width of the wing 2.
  • the drive element 6 is detachably connected to the wing frame 7, so that this connection can be made only after the assembly of the drive unit 5.
  • a first leg of the holder 8, 9 is formed for receiving the drive unit 5 and a second leg for mounting the holder 8, 9 on the frame 3, wherein the second leg may for example have at least one bore for the passage of a screw, with which the holder 8, 9 can be fixed to the frame 3.
  • a recess 10 for pivotally mounting the drive unit 5 is provided, in which a arranged on the drive unit 5 fixed pin 11 or a displaceable along its extension spring bolt 12 can engage.
  • a recess 13 on the holder 8, 9 which serves to determine the drive unit 5, if a pivoting movement of the drive unit 5 is not desired.
  • a pin, a bolt, a screw or the like can be inserted into the recess 13, which engages in the housing or in an end cap 14, 15 on the housing of the drive unit 5 and prevents the pivoting movement of the drive unit 5.
  • the pivoting movement can be limited by appropriate design of the recess 13 and / or engaging in the recess 13 bolt.
  • a recess 16 is arranged, which is provided for receiving the connecting line 17.
  • the holder 8, 9 may be identically formed for both sides, or the recess 16 may be omitted on the side at which no connection line 17 is led out of the drive unit 5, as shown here for the holder 9.
  • Fig. 4 is a section of a section of the left-hand end according to the Fig. 2 and 3 shown by the drive unit 5 with the end cap 14, which may be inserted, for example, in the housing of the drive unit 5.
  • the bolt 11 is arranged, which may be fixed to the end cap 14 or, as shown here, may be formed integrally with the end cap 14.
  • the drive unit 5 is first inserted during assembly with the bolt 11 in the recess 10 on the holder 8.
  • the bolt 11 is to crowned or provided with a chamfer, whereby the pin 11 is tapered outwardly, which facilitates insertion of the drive unit 5, since this is to be set slightly inclined to the arrangement on the holder 8, as in the Fig. 2 and 3 is shown.
  • the connecting line 17 can be inserted the same or later in the recess 16 open on one side. Since the recess 16 is open at the top, the drive unit 5 is not hindered by the connecting line 17 in its pivoting movement.
  • the now unilaterally arranged drive unit 5 is now the other with the in the Fig. 2 and 3 right holder 9 connected.
  • the end cap 15 is arranged, which is not provided opposite the end cap 14 with a fixed pin 11, but has a spring bolt 12 which is displaceable along its extension.
  • a receptacle 18 is provided, in which the acted upon by a spring 19 spring pin 12 is guided, wherein the spring 19 is supported on a spring washer 20 which laterally into a groove of the end cap 15th is insertable.
  • the spring pin 12 has an annular gap 21, in which the spring 19 is guided, whereby a lateral deflection of the spring 19 is avoided when pressing the spring pin 12.
  • the spring bolt 12 further comprises, not shown here, a circumferential collar, an extension or the like, which cooperates with a corresponding shoulder or a groove to prevent falling out of the spring pin 12 from the receptacle 18.
  • Fig. 5 is the mounting position of the drive unit 5, shown in which the spring pin 12 is displaced into the receptacle 18 and the drive unit 5 between the two holders 8, 9 is pivoted.
  • the spring bolt 12 rests against the inside of the holder 9, but is still not entirely in the area of the recess 10.
  • the spring pin 12 passes spring loaded into the recess 10, whereby the drive unit 5 pivotally mounted in the holders 8, 9 is secured, as it is in the Fig. 6 is shown.
  • end caps 14, 15 on the left or right of the drive unit 5 is possible.
  • the implementation for the connecting line 17 may also be provided on the end cap 15. It is also conceivable to arrange on both sides of the drive unit 5 an end cap 15 provided with the spring pin 11.
  • FIGS. 7 and 8 a further embodiment is shown, wherein a bow-shaped holder 22 is provided, which is fixed here on the frame 3.
  • the holder 22 is constructed symmetrically and has on both sides legs 23, which are also provided with the recess 10 for the pin 11 or the spring pin 12.
  • the spring pin 12 is sleeve-shaped in this embodiment, whereby it is possible to lead out the connecting line 17 through the spring pin 12 from the drive unit 5.
  • the recess 10 on the holder 22 therefore has a recess 24, which makes it possible to insert the connection line 17 into the recess 10.
  • the spring pin 12 is arranged in a receptacle 25 in an end cap 27, which is adapted to the sleeve-shaped spring pin 12.
  • the spring pin 12 is while also loaded with a larger diameter in the spring 19, which is supported on the edge of a support sleeve 26 which is on the end cap 27, for example by screwing, press-fitting or the like, can be fixed.
  • the connection line 17 is passed through the support sleeve 26, the spring 19 and the sleeve-shaped spring bolt 12.
  • the drive unit 5 At the other end of the drive unit 5 is also an end cap arranged, which instead of the spring bolt 12 may have a fixed, the bolt 11 corresponding, not shown in the figures bolt.
  • the left-side end cap with the bolt and the holder 22 are in the FIG. 7 not shown, since a cap 28 is already arranged on the drive unit 5.
  • a further cap 28 is also arranged on the right above the end cap 27, so that a closed, visually appealing arrangement of the drive 1 is formed.
  • the drive unit 5 is first used on one side, for example, with the pin 11 in the recess 10.
  • the sleeve-shaped spring bolt 12 is then displaced around the connecting line 17 into the end cap 27 and pushed past the inside of the leg 23 of the holder 22, wherein the connecting line 17 is guided through the recess 24 into the recess 10, to the Spring pin 12 completely reaches into the region of the recess 10 and engages in it.
  • the drive unit 5 can be quickly and easily removed by the spring pin 12 is pressed with an elongated object in 15, 27 and thus passes out of the recess 10 of the holder 9, 22.
  • the drive unit 5 can thus be solved in relation to the above-described assembly in the reverse manner from the wing or the frame.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs nach Anspruch 5.
  • Aus der DE 202 14 767 U1 ist ein Antrieb für einen Flügel eines Fensters bekannt, welcher schwenkbar am Rahmen oder am Flügel angeordnet ist, wobei der Antrieb eine im Wesentlichen nur einseitig abbiegbare Kette zum Schwenken des Flügels zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung des Flügels aufweist. Der Antrieb und das freie Ende der Kette weisen zu ihrer Befestigung am Rahmen oder am Flügel jeweils eine Halterung mit einer Lagerung auf, wobei die Halterung des Antriebs zwei über einen Lagerbolzen miteinander verbundene Laschen aufweist. Eine der Laschen ist mit dem Antrieb verbunden, während die andere Lasche mit dem Flügel bzw, dem Rahmen verbunden ist.
  • Nachteilig ist der Antrieb aufwändig zu montieren, wobei der Antrieb mit den Halterungen zusammen zu montieren ist, was bei ungünstiger Anordnung des Fensters, beispielsweise sehr nahe an einem Sturz oder der Decke, für den Monteur schwierig sein kann
  • In der WO 20051080730 A1 , welches Dokument die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Verbindung eines Wandhalters mit einem Antriebsgehäuse aufgezeigt. Dabei wird ein rechteckförmiger Bolzen in eine Gehäuseöffnung von der Seite her eingeführt und dieses dann, zur Sicherung, um die eigene Achse um 90 Grad verdreht. Ein Nachteil dieser Verdrehung ist, dass das Gehäuse - da es Platz für die Verdrehung gegenüber dem Wandhalter benötigt - nach der Verdrehung nicht an der Wand anliegen und sich dort abstützen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu montierenden Antrieb zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmögüchkeiten der Erfindung.
  • Antriebe für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen umfassen eine elektromotorische Antriebseinheit, die auf dem Flügel oder dem ortsfesten Blendrahmen des Fensters angeordnet sein kann. Die Antriebseinheit weist ein Antriebselement auf, das mit einem am Flügel angeordneten Flügelbock zum Öffnen und Schlieβen des Flügels zusammenwirkt und hier als Kette ausgebildet ist. Alternativ können in umgekehrter Anordnung die Antriebseinheit auch am Flügel und der Flügelbock am Blendrahmen montiert sein.
  • Vorteilhaft kann die Antriebseinheit auch schwenkbar angeordnet sein, wodurch die beim Öffnen des Flügels entstehende Biegebelastung des Antriebsmittels reduziert wird, indem die Antriebseinheit aufgrund der auftretenden Kräfte selbsttätig nachgeführt wird.
  • Es ist zur Festlegung der Antriebseinheit am Flügel oder am Blendrahmen eine Halterung vorgesehen, die aus einem bügelförmigen Halter oder aus zwei einzelnen Haltern bestehen kann, wobei der oder die Halter senkrecht zur Montageebe angeordnete Schenkel aufweist bzw. aufweisen, welche mit Aussparungen versehen sind, die der Aufnahme von an der Antriebseinheit angeordneten Bolzen oder Hülsen zu deren Verbindung mit dem Halter bzw. den Haltern dienen.
  • Zum Einsetzen der Antriebseinheit zwischen die Schenkel der Halterung kann die Antriebseinheit zunächst einseitig angesetzt werden, um anschließend zwischen die Schenkel der Halter eingeschwenkt zu werden. Dies ist dadurch möglich, dass wenigstens auf einer Seite der Antriebseinheit der Bolzen als Federbolzen ausgebildet ist, welcher sich in die Antriebseinheit hinein verschieben lässt.
  • Der Federbolzen ist mit einer Feder beaufschlagt, die den Federbolzen wieder aus der Antriebseinheit heraus schiebt und in die Aussparung im Halter hinein verlagern kann.
  • Der Federbolzen kann auch hülsenförmig ausgebildet sein, wodurch die Anschlussleitung für die Antriebseinheit durch den Federbolzen aus der Antriebseinheit heraus geführt werden kann.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze eines an einem Fenster angeordneten Antriebs
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Fensters mit am Blendrahmen angeordneter Halterung für die Antriebseinheit in einer Stellung vor dem Einsetzen der Antriebseinheit in die Halterung;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Fensters mit der am Blendrahmen angeordneten Halterung für die Antriebseinheit gemäß Fig. 2 in einer Stellung, wobei die Antriebseinheit in dem in der Figur linken Halter angesetzt ist;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts durch die Antriebseinheit im Bereich des in Fig. 3 linken Halters;
    Fig. 5
    einen weiteren vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts durch die Antriebseinheit im Bereich des in der Fig. 3 rechten Halters, wobei sich die Antriebseinheit in einer Stellung vor der Verbindung mit dem Halter befindet;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts durch die Antriebseinheit entsprechend Fig. 5, wobei sich die Antriebseinheit mit dem Halter verbunden ist;
    Fig. 7
    eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebs, wobei ein bügelförmiger Halter zur Befestigung die Antriebseinheit vorgesehen ist, in teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 8
    einen vergrößerten Ausschnitt der Antriebseinheit gemäß Fig. 7 im Bereich des Schnitts.
  • In Fig. 1 ist ein Antrieb 1 gezeigt, der an einem Fenster angeordnet ist, welches einen schwenkbar in den Bändern 4 gelagerten Flügel 2 und einen Blendrahmen 3 umfasst. Die elektromotorische Antriebseinheit 5 des Antriebs 1 ist hier am Blendrahmen 3 montiert. Der Antrieb 1 weist ein Antriebselement 6 auf, das mit einem am Flügel 2 angeordneten Flügelbock 7 zum Öffnen und Schließen des Flügels 2 zusammenwirkt und hier als Kette ausgebildet ist. Alternativ kann in umgekehrter Anordnung der Antrieb 1 auch am Flügel 2 und der Flügelbock 7 am Blendrahmen 3 montiert sein. Die Antriebseinheit 5 kann, abhängig vom Anwendungsfall, schwenkbar angeordnet sein, wodurch die beim Öffnen des Flügels 2 entstehende Biegebelastung des Antriebsmittels 6 reduziert wird, indem die Antriebseinheit 5 aufgrund der auftretenden Kräfte selbsttätig nachgeführt wird. Dies ist beispielsweise bei niedrigen Flügeln 2 und/oder großer Öffnungsweite des Flügels 2 vorteilhaft. Das Antriebselement 6 ist lösbar mit dem Flügelbock 7 verbunden, so dass diese Verbindung erst nach der Montage der Antriebseinheit 5 erfolgen kann.
  • In den Fig. 2 bis 6 ist erste Ausgestaltung der Halterung des Antriebs 1 gezeigt. Zur schwenkbaren Lagerung der Antriebseinheit 5 ist am Blendrahmen 3 beiderseits der Antriebseinheit 5 jeweils ein L-förmiger Halter 8, 9 vorgesehen, wobei jeweils ein erster Schenkel des Halters 8, 9 zur Aufnahme der Antriebseinheit 5 ausgebildet ist und ein zweiter Schenkel zur Montage des Halters 8, 9 an dem Blendrahmen 3, wobei der zweite Schenkel beispielsweise wenigstens eine Bohrung zum Durchgriff einer Schraube aufweisen kann, mit welcher der Halter 8, 9 am Blendrahmen 3 festgelegt werden kann.
  • Am Halter 8, 9 ist eine Aussparung 10 zur schwenkbaren Befestigung der Antriebseinheit 5 vorgesehen, in welche ein an der Antriebseinheit 5 angeordneter feststehender Bolzen 11 oder ein längs seiner Erstreckung verlagerbarer Federbolzen 12 eingreifen kann.
  • Weiterhin ist eine Aussparung 13 am Halter 8, 9 vorgesehen, die zur Feststellung der Antriebseinheit 5 dient, falls eine Schwenkbewegung der Antriebseinheit 5 nicht gewünscht ist. Dazu kann beispielsweise ein Stift, ein Bolzen, eine Schraube oder ähnliches in die Aussparung 13 eingesetzt werden, die in das Gehäuse oder in eine Endkappe 14, 15 am Gehäuse der Antriebseinheit 5 eingreift und die Schwenkbewegung der Antriebseinheit 5 verhindert. Die Schwenkbewegung kann durch entsprechende Ausbildung der Aussparung 13 und/oder des in die Aussparung 13 eingreifenden Bolzens auch nur begrenzt werden. Zwischen den beiden Aussparungen 10, 13 ist eine Ausnehmung 16 angeordnet, welche zur Aufnahme der Anschlussleitung 17 vorgesehen ist. Der Halter 8, 9 kann identisch für beide Seiten ausgebildet sein, oder die Ausnehmung 16 kann an der Seite weggelassen werden, an der keine Anschlussleitung 17 aus der Antriebseinheit 5 herausgeführt ist, wie es hier für den Halter 9 gezeigt ist.
  • In der Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Schnitts des linksseitigen Endes gemäß den Fig. 2 und 3 durch die Antriebseinheit 5 mit der Endkappe 14 gezeigt, welche beispielsweise in das Gehäuse der Antriebseinheit 5 eingeschoben sein kann. An der Endkappe 14 ist der Bolzen 11 angeordnet, der an der Endkappe 14 festgelegt sein kann oder, wie hier gezeigt, einstückig mit der Endkappe 14 ausgebildet sein kann.
  • Die Antriebseinheit 5 wird bei der Montage zunächst mit dem Bolzen 11 in die Aussparung 10 am Halter 8 eingeschoben. Der Bolzen 11 ist dazu ballig oder mit einer Abschrägung versehen, wodurch der Bolzen 11 nach außen hin verjüngt ist, was ein Einsetzen der Antriebseinheit 5 erleichtert, da diese zur Anordnung am Halter 8 geringfügig schräg anzusetzen ist, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Anschlussleitung 17 kann dabei gleich oder auch später in die einseitig offene Ausnehmung 16 eingelegt werden. Da die Ausnehmung 16 nach oben hin offen ist, ist die Antriebseinheit 5 nicht durch die Anschlussleitung 17 in ihrer Schwenkbewegung behindert.
  • Die jetzt einseitig angeordnete Antriebseinheit 5 wird nun andernends mit dem in den Fig. 2 und 3 rechten Halter 9 verbunden. Wie es in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, ist dazu im Gehäuse der Antriebseinheit 5 die Endkappe 15 angeordnet, die gegenüber der Endkappe 14 jedoch nicht mit einem feststehenden Bolzen 11 versehen ist, sondern einen längs seiner Erstreckung verlagerbaren Federbolzen 12 aufweist. In der Endkappe 15 ist eine Aufnahme 18 vorgesehen, in welcher der mit einer Feder 19 beaufschlagte Federbolzen 12 geführt ist, wobei die Feder 19 auf einer Federscheibe 20 abgestützt ist, die seitlich in eine Nut der Endkappe 15 einschiebbar ist. Der Federbolzen 12 weist einen Ringspalt 21 auf, in welcher die Feder 19 geführt ist, wodurch ein seitliches Ausweichen der Feder 19 beim Eindrücken des Federbolzens 12 vermieden wird. Der Federbolzen 12 weist weiterhin, hier nicht dargestellt, einen umlaufenden Bund, einen Fortsatz oder ähnliches auf, der mit einem korrespondieren Absatz oder einer Nut zusammenwirkt, um ein Herausfallen des Federbolzens 12 aus der Aufnahme 18 zu verhindern.
  • In der Fig. 5 ist die Montagestellung der Antriebseinheit 5, gezeigt, in welcher der Federbolzen 12 in die Aufnahme 18 hinein verschoben ist und die Antriebseinheit 5 zwischen die beiden Halter 8, 9 eingeschwenkt ist. Der Federbolzen 12 liegt dabei an der Innenseite des Halters 9 an, befindet sich jedoch noch nicht gänzlich im Bereich der Aussparung 10. Durch weiteres Einschwenken die Antriebseinheit 5 gelangt der Federbolzen 12 federbelastet in die Aussparung 10 hinein, wodurch die Antriebseinheit 5 schwenkbeweglich in den Haltern 8, 9 gesichert ist, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist.
  • Selbstverständlich ist eine alternative Anordnung der Endkappen 14, 15 links oder rechts an der Antriebseinheit 5 möglich. Ebenso kann die Durchführung für die Anschlussleitung 17 auch an der Endkappe 15 vorgesehen sein. Denkbar ist es auch, beidseitig an der Antriebseinheit 5 eine mit dem Federbolzen 11 versehene Endkappe 15 anzuordnen.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei ein bügelförmiger Halter 22 vorgesehen ist, der hier am Blendrahmen 3 festgelegt ist. Der Halter 22 ist symmetrisch aufgebaut und weist beiderseits Schenkel 23 auf, welche ebenfalls mit der Aussparung 10 für den Bolzen 11 oder den Federbolzen 12 versehen sind. Der Federbolzen 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel hülsenförmig ausgebildet, wodurch es möglich ist, die Anschlussleitung 17 durch den Federbolzen 12 hindurch aus der Antriebseinheit 5 herauszuführen. Die Aussparung 10 am Halter 22 weist daher eine Ausnehmung 24 auf, die es ermöglicht, die Anschlussleitung 17 in die Aussparung 10 einzuführen.
  • Der Federbolzen 12 ist in einer Aufnahme 25 in einer Endkappe 27 angeordnet, die auf den hülsenfömigen Federbolzen 12 angepasst ist. Der Federbolzen 12 ist dabei ebenfalls mit einer im Durchmesser jedoch größeren Feder 19 beaufschlagt, welche sich auf dem Rand einer Stützhülse 26 abstützt, die an der Endkappe 27, beispielsweise durch Einschrauben, Einpressen oder ähnlichem, festlegbar ist. Die Anschlussleitung 17 ist durch die Stützhülse 26, die Feder 19 und den hülsenförmigen Federbolzen 12 hindurchgeführt.
  • Andernends der Antriebseinheit 5 ist ebenfalls eine Endkappe angeordnet, welche anstelle des Federbolzens 12 einen festen, dem Bolzen 11 entsprechenden, in den Figuren nicht weiter dargestellten Bolzen aufweisen kann. Die linksseitige Endkappe mit dem Bolzen sowie der Halter 22 sind in der Figur 7 nicht gezeigt, da hier eine Abdeckkappe 28 bereits an der Antriebseinheit 5 angeordnet ist. Nach erfolgter Montage der Antriebseinheit 5 wird eine weitere Abdeckkappe 28 auch rechts über der Endkappe 27 angeordnet, so dass eine geschlossene, optisch ansprechende Anordnung des Antriebs 1 entsteht. Vorteilhaft ist dabei auch die Anschlussleitung 17, welche durch den Blendrahmen geführt ist, durch die Abdeckkappe 28 mit abgedeckt, so dass die Anschlussleitung 17 ebenfalls nicht sichtbar ist. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nur ein geringes oder kein Schwenken der Antriebseinheit 5 notwendig ist.
  • Zur Festlegung der Antriebseinheit 5 wird, entsprechend dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, die Antriebseinheit 5 zunächst einseitig beispielsweise mit dem Bolzen 11 in die Aussparung 10 eingesetzt. Im Folgenden wird dann andernends der hülsenförmige Federbolzen 12 um die Anschlussleitung 17 herum in die Endkappe 27 hinein verlagert und an der Innenseite des Schenkels 23 des Halters 22 vorbei geschoben, wobei die Anschlussleitung 17 durch die Ausnehmung 24 in die Aussparung 10 geführt wird, bis der Federbolzen 12 ganz in den Bereich der Aussparung 10 gelangt und in diese einrastet.
  • Die Antriebseinheit 5 kann schnell und einfach wieder entfernt werden, indem der Federbolzen 12 mit einem länglichen Gegenstand in 15, 27 hinein gedrückt wird und somit aus der Aussparung 10 des Halters 9, 22 gelangt. Die Antriebseinheit 5 lässt sich somit gegenüber der vorbeschriebenen Montage in umgekehrter Weise vom Flügel oder dem Blendrahmen lösen.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    Flügel
    3
    Blendrahmen
    4
    Band
    5
    Antriebseinheit
    6
    Antriebselement
    7
    Flügelbock
    8
    Halter
    9
    Halter
    10
    Aussparung
    11
    Bolzen
    12
    Federbolzen
    13
    Aussparung
    14
    Endkappe
    15
    Endkappe
    16
    Ausnehmung
    17
    Anschlussleitung
    18
    Aufnahme
    19
    Feder
    20
    Federscheibe
    21
    Ringspalt
    22
    Halter
    23
    Schenkel
    24
    Ausnehmung
    25
    Aufnahme
    26
    Stützhülse
    27
    Endkappe
    28
    Abdeckkappe

Claims (5)

  1. Antrieb (1) für einen Flügel (2) eines Fensters oder dergleichen, mit einer Antriebseinheit (5) zum Bewegen des Flügels (2) gegenüber einem feststehenden Blendrahmen (3) mittels eines Antriebselements (6), wobei die Antriebseinheit (5) mit zumindest einem Halter (8, 9, 22) an dem Flügel (2) oder dem Blendrahmen (3) fest legbar ist, wobei der Halter Senkrecht zur Montageebene angeordnete Schenkel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Antriebseinheit (5) eine Endkappe (14, 15, 27) angeordnet ist, mit einer Aufnahme (18, 25), in welcher ein mit einer Feder (19) beaufschlagter Federbolzen (12) angeordnet ist, der gegen die Feder (19) In die Aufnahme (18, 25) der Endkappe (14, 15, 27) hinein verlagerbar ist und durch die Feder (19) aus der Antriebseinheit (5) heraus verschiebbar ist und in eine Aussparung (10) im Schenkel des Halters (8, 9, 22) 9, 22) hineinverlagert werden kann.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federbolzen (12) hülsenförmig ausgebildet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussleitung (17) durch den hülsenförmigen Federbolzen (12) geführt ist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federbolzen (12) einen umlaufenden Bund, einen Fortsatz oder ähnliches aufweisen und mit einem korrespondieren Absatz oder einer Nut zusammenwirkt, um ein Herausfallen des Federbolzens (12) aus der Aufnahme (18, 25) zu verhindern.
  5. Verfahren zur Montage eines Antriebs (1) für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    - Befestigung der Halter (8, 9) oder des Halters (22) an dem Flügel (2) oder dem Blendrahmen (3);
    - Ansetzen eines weiteren Bolzens (11) der Antriebseinheit (5) in eine weitere Aussparung (10) an einem der Halter (8, 9, 22);
    - Verlagerung des Federbolzens (12) in die Aufnahme (18, 25) hinein;
    - Schwenken der Antriebseinheit (5) so, dass die Antriebseinheit (5) in den Bereich zwischen die Halter (8, 9) bzw. zwischen die Schenkel (23) des Halters (22) gelangt;
    - Im Falle des Halters (22) Einführen einer Anschlussleitung (17) durch eine Ausnehmung (24) in die Aussparung (10) für den Federbolzen (12);
    - Weiteres Einschwenken der Antriebseinheit (5) zwischen die Halter (8, 9) bzw. zwischen die Schenkel (23) des Halters (22), bis der Federbolzen (12) vollständig in den Bereich der Aussparung (10) gelangt;
    - Verlagerung des Federbolzens (12) durch die Feder (19) in die Aussparung (10) des Halters (8, 9, 22) hinein.
EP13156862.8A 2012-03-01 2013-02-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs Active EP2634342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13156862T PL2634342T3 (pl) 2012-03-01 2013-02-27 Napęd dla skrzydła okna i podobnych oraz sposób montażu napędu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203244.4A DE102012203244B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634342A1 EP2634342A1 (de) 2013-09-04
EP2634342B1 true EP2634342B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=47900571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156862.8A Active EP2634342B1 (de) 2012-03-01 2013-02-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2634342B1 (de)
DE (1) DE102012203244B4 (de)
PL (1) PL2634342T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203295B3 (de) 2018-03-06 2019-08-14 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
AU2022301916A1 (en) * 2021-06-28 2023-12-14 Assa Abloy New Zealand Limited Actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338515A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Widmer, Oskar, 6148 Heppenheim Lageranordnung fuer die drehbare lagerung der lagerzapfen von rollo-wellen
DE4407276B4 (de) * 1994-03-04 2005-04-28 Geze Gmbh Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE20214767U1 (de) 2002-09-24 2002-11-21 Winkhaus Fa August Ausstelleinrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters
ITTV20040008U1 (it) * 2004-02-19 2004-05-19 Nekos Srl Azionamento per infissi
DE102008028633B4 (de) * 2008-06-18 2012-06-06 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203244A1 (de) 2013-09-05
PL2634342T3 (pl) 2017-08-31
DE102012203244B4 (de) 2015-06-18
EP2634342A1 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
EP2634344B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP2634342B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
DE102008049740A1 (de) Höhenverstellbares Band
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2634343B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP3348760A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202010000516U1 (de) Winkelverstellelement
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2942462B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
DE102011051303B4 (de) Pendelklappendurchgriff für eine Tür
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102010061803B3 (de) Abdeckung für ein Band eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3029243A1 (de) Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3901401A2 (de) Insektenschutz-pendeltür
EP3587717A1 (de) Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel und verfahren zur montage eines drehlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013004643

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0011060000

Ipc: E05F0015611000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/06 20060101ALI20160412BHEP

Ipc: E05F 15/611 20150101AFI20160412BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12