EP3029243A1 - Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen - Google Patents

Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3029243A1
EP3029243A1 EP15193642.4A EP15193642A EP3029243A1 EP 3029243 A1 EP3029243 A1 EP 3029243A1 EP 15193642 A EP15193642 A EP 15193642A EP 3029243 A1 EP3029243 A1 EP 3029243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
fastening part
screw
window
axle pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15193642.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Wilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP3029243A1 publication Critical patent/EP3029243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape

Definitions

  • the invention further relates to a hinge and a window, a door or the like with such an abutment arrangement.
  • the anvil assembly allows the attachment of an axle bolt on the fixed frame, wherein the axle is held at one end to a frame band and the other end to the anvil. This allows the leverage forces generated by the heavy wing to be removed and discharged into the fixed frame.
  • the EP 0 598 364 A1 discloses an abutment which is held by a positive connection in the form of a dovetail guide to a fixing member in the form of a link member.
  • the gate part is bolted to the fixed frame.
  • a locking pin fixes the anvil parallel to the longitudinal axis of the bearing.
  • the locking pin is secured by a cap.
  • the GB 2463116 A discloses the lateral fixation of an abutment by a resilient tab.
  • the hinge consists of a respective wing and a frame joint part with joint sleeves, which are coupled by a releasably inserted bearing pin and of which at least the frame joint part is fastened by means of screws to a frame end face.
  • Object of the present invention is therefore to enable the secure mounting of an abutment on the fixed frame without outwardly visible screw the counter bearing.
  • an axle of the hinge is inserted into the axle of the counter bearing.
  • a blocking body is displaced in the counter bearing.
  • the blocking body is displaced such that it projects beyond the counter surface of the abutment body.
  • a gap may be formed, beyond which protrudes the locking body.
  • the blocking body projecting beyond the counter surface blocks or limits a movement of the counter bearing transversely to the longitudinal axis of the screw passage recess.
  • the displacement of the locking body takes place directly through the axle.
  • the positive connection is designed to hold the anvil perpendicular to the fixed frame, ie in the longitudinal direction of the screw through-hole, on the fastening part, wherein the fastening part in turn can be fixed by the screw on the fixed frame.
  • the anvil engages behind the fastening part in the longitudinal direction of the screw through-hole by means of the positive connection.
  • a "unthreading" of the positive connection is prevented in the assembled state of the counter bearing assembly by the locking member projecting towards the locking body.
  • the anvil When introduced into the axle pin axle, the anvil is thus securely held on the fixed frame, the screw connection between the fastening part and fixed frame is covered by the anvil.
  • a connection between abutment and fastening part wherein the abutment engages behind the fastening part at least partially positively.
  • the positive connection may be in the form of a groove connection, in particular a T-shaped groove connection.
  • the form-locking connection is designed in the form of a dovetail guide.
  • the fastening part is preferably designed in the form of a fastening block for compact construction of the counter-bearing arrangement.
  • the abutment body has a channel, wherein the channel is formed between the Achsbolzenability and the counter surface and wherein the locking body is arranged limited movable in the channel.
  • the channel allows a structurally particularly simple variant of the movable attachment of the locking body relative to the abutment body.
  • the locking body is preferably in the form of a ball.
  • the axle pin receptacle can be designed in the form of a blind hole.
  • the Achsbolzenability is formed in the form of a through-hole.
  • the counter-bearing arrangement may be designed such that the locking body projects only into a recess of a screw head of the screw, with which the fastening part is mounted on the fixed frame.
  • the screw may be part of the anvil assembly.
  • the recess of the screw head can be matched to the blocking body in such a way that the counter bearing can be mounted without play on the fastening part.
  • the recess of the screw head can be designed in the form of a slot, a Phillips, a polygon and / or in the form of a screw-driving profile in multi-round shape.
  • the counter-bearing arrangement is designed such that the locking body protrudes so far beyond the counter surface by inserting the axle bolt, that the locking body partially protrudes into the screw through-hole.
  • a lateral fixation or movement limitation of the anvil takes place on the fastening part, regardless of the type of screw used for fastening the fastening part to the fixed frame.
  • the counter bearing assembly is available in one piece pre-assembled, if the counter bearing assembly has an at least partially elastic mounting body, which is at least partially inserted into the axle pin, so that the locking body of the Achsbolzening is displaced, wherein the locking body against the resistance of the mounting body is at least partially pressed into the Achsbolzenage. It is "simulated" by the mounting body introduced into the Achsbolzening elastically deformable axle. Since the mounting body is at least partially elastic, the fastening part and the abutment can be separated from each other against the elastic resistance of the mounting body.
  • the mounting body may have a round cross-section, so that it is easy to insert into the axle pin.
  • the mounting body is preferably formed transversely to its longitudinal axis elastic.
  • the mounting body may have a cylindrical basic shape. Particularly preferably, the mounting body has an oval cross section and the axle pin receiving a circular cross-section, so that the mounting body is captively held by a press fit in the axle pin.
  • the mounting body is designed in the form of a sleeve.
  • the mounting body is thereby particularly material-saving to produce and at the same time elastically easily deformable.
  • the mounting body is preferably made of plastic, so that it is easily deformable by the locking body.
  • the mounting body may be incurred during the installation as waste. Alternatively, the mounting body in the course of assembly in the counter bearing assembly remain.
  • the thrust bearing assembly is formed in this case such that the axle bolt during its assembly by the mounting body at least partially, in particular completely, can be passed. The axle then prevents deformation of the Mounting body through the locking body in the assembled state of the anvil assembly.
  • the anvil assembly may further comprise the axle which is in direct contact with the lock body.
  • the object of the invention is further achieved by a hinge for a window, a door or the like with a counter bearing arrangement described above, wherein the hinge a wing hinge for attachment to a wing of the window, the door or the like and a frame band for attachment to the fixed frame of the door , the window or the like, wherein the frame band has a pivot pin for supporting the wing band and the axle is inserted into the axle pin.
  • the hinge may be in the form of a pivoting hinge for mounting a hinged wing on the fixed frame. Additionally, the hinge may be configured to permit tilting of the wing relative to the fixed frame.
  • the axle can be arranged limitedly displaceable in the frame band.
  • the object according to the invention is finally achieved by means of a window, a door or the like with a previously described abutment arrangement or a previously described hinge.
  • FIG. 1a shows an abutment assembly 10 during assembly to a fixed frame 12 of a partially illustrated window 14.
  • the anvil assembly 10 has a fixing member 16 in the form of a mounting pad, which is fixed by means of a screw 18 on the fixed frame 12.
  • An abutment 20 is in the direction of arrow 22 on the Mounting part 16 pushed. In this case, the counter-bearing 20 partially engages behind the fastening part 16.
  • a further fastening part 24 is fixed by a further screw 25.
  • the further fastening part 24 serves for fastening a frame band 26.
  • the frame band 26 can be slipped against the direction of the arrow 22 onto the further fastening part 24, wherein the frame band 26 partially engages behind the fastening part 24.
  • FIG. 1b shows the window 14 with deferred abutment 20 and deferred frame band 26.
  • a pivot pin 28 in the longitudinal direction limited slidably disposed.
  • the axle pin 28 can be pushed in the direction of the anvil 20 and further inserted into a Achsbolzenability 30 of the anvil 20.
  • the Achsbolzenability 30 is formed in the form of a through-hole.
  • FIG. 1c shows the fully assembled window 14.
  • a wing 32 is connected to a wing band 34.
  • the wing band 34 has a through-hole (not visible) for passing the axle bolt 28 (see FIG. 1b ) on.
  • the axle pin 28 (see FIG. 1b ) is held at one end by the frame band 26 and the other end by the anvil 20.
  • the anvil assembly 10, the wing band 34 and the frame band 26 form a hinge 33. Through the hinge 33 and a very difficult trained wing 32 can be safely stored on the fixed frame 12.
  • FIG. 2a shows the anvil assembly 10 prior to its mounting on the fixed frame 12 (see Fig. 1a ).
  • FIG. 2a It can be seen that the counter-bearing 20 via a positive connection 35 with the Fastener 16 is connected.
  • the positive connection 35 is in the form of a dovetail guide.
  • the form-fitting connection 35 is designed such that, when the fastening part 16 is mounted, it allows only a movement of the counter-bearing 20 relative to the fastening part 16 in the longitudinal direction of the axle pin receptacle 30.
  • FIG. 2b shows a plan view of the counter-bearing assembly 10.
  • the fastening part 16 has a screw-through recess 36 whose longitudinal axis transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal axis of the axle 30 (see FIG. 2a ) is trained.
  • a screw 54 in the screw through-hole 36 can - as out FIG. 3b it can be seen - a screw 54 (see FIG. 3b ) are introduced to the fastening part 16 on the fixed frame 12 (see FIG. 1a ) to fix.
  • Figure 2c shows a sectional view of the counter-bearing assembly 10.
  • the anvil assembly 10 has a locking body 38.
  • the blocking body 38 is in the form of a sphere.
  • the blocking body 38 is arranged in a channel 40 limited movable.
  • the channel 40 is formed in an abutment body 42 of the abutment 20.
  • the channel 40 is axially limited at one end to the axle pin receptacle 30 in that the channel 40 has not been drilled with full diameter over the entire length of the channel 40.
  • the channel 40 has a constriction for the axle pin receptacle 30.
  • the channel 40 is preferably delimited by at least one indentation, which is formed on the outer edge of the channel 40 pointing toward the fastening part 16.
  • the outer edge of the channel 40 pointing towards the fastening part 16 can have several impressions to prevent falling out of the locking body 38 from the channel 40 safely.
  • An elastic mounting body 44 which is inserted into the axle pin receptacle 30, presses the locking body 38 partially into the screw through-hole 36 of the fastening part 16.
  • Figure 2d shows the anvil assembly 10 according to Figure 2c in a perspective sectional view.
  • the blocking body 38 partially projects beyond a counter surface 46 of the abutment body 42.
  • the locking body 38 thereby blocks the only remaining movement possibility of the fastening part 16 relative to the abutment body 42, namely parallel to the longitudinal axis of the Achsbolzenage 30.
  • the fastening member 16 has at its screw through-passage 36 edges 48, 50 at which the locking body 38 abuts when the fastening part 16 is moved relative to the abutment body 42.
  • the anvil assembly 10 can be delivered in one piece with captive on the abutment 20 held mounting member 16.
  • the mounting body 44 is formed in the form of an elastic plastic sleeve
  • the locking body 38 can be pushed back by the strong pressing of the fastening part 16 in the direction of the longitudinal axis of the axle 30 behind the counter surface 46.
  • the fastening part 16 can be separated from the counter bearing 20 by pushing or pulling the fastening part 16 relative to the counterbearing 20 in the direction of the longitudinal axis of the pivot pin receptacle 30 before the counterbearing assembly 10 is mounted.
  • FIG. 3a shows the assembled counter-bearing assembly 10 - but for the sake of clarity without the fixed frame 12 (see FIG. 1a ).
  • the axle pin 28 In the mounted state of the anvil assembly 10 of the axle 28 is at least partially inserted into the anvil 20.
  • the axle pin 28 can - as in FIG. 3a shown - a notch 52, in particular a radially circumferential notch, have, in the one on the wing band 34 (see Figure 1c ) fastened screw (not shown) can intervene.
  • FIG. 3b shows the anvil assembly 10 according to FIG. 3a in a sectional view.
  • the fastening part 16 via a screw 54 on the fixed frame 12 is attachable.
  • the screw 54 is passed through the screw through-hole 36.
  • the mounting body 44 shown in FIG. 3b no longer present, since it was displaced by the axle bolt 28 during assembly of the anvil assembly 10.
  • the axle pin 28 presses the locking body 38 partially into the screw 54, so that the counter-bearing 20 is fixed in the direction of the longitudinal axis of the axle pin 28 with respect to the fastening part 16.
  • the screw 54, the locking body 38, and the axle 28 are preferably formed of metal, so that a retreat of the locking body 38 - here from the screw 54 - is reliably prevented.
  • the anvil 20 is thus secure on the fixed frame 12 (see FIG. 1a ) fastened, with no screw connections are visible to the outside.
  • the invention relates to an abutment arrangement for the end-side bearings of a pivot pin in a Achsbolzen technique.
  • the axle pin is formed in an abutment.
  • the anvil is movably held via a form-locking connection to a fastening part, which in turn can be mounted by a screw on a fixed frame of a window, a door or the like.
  • the screw is passed through a screw through-hole.
  • the anvil has an abutment body and a locking body which is movable relative to the abutment body so that it is displaced by inserting the axle bolt in the axle pin in the direction of the fastening part.
  • the displaced blocking body forms a stop which limits the freedom of movement of the fastening part remaining through the form-locking connection relative to the abutment.
  • the anvil can be held securely on the fixed frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenlageranordnung (10) zum endseitigen Lagern eines Achsbolzens (28) in einer Achsbolzenaufnahme. Die Achsbolzenaufnahme ist in einem Gegenlager (20) ausgebildet. Das Gegenlager (20) ist über eine Formschlussverbindung (34) bewegbar an einem Befestigungsteil (16) gehalten, das wiederum durch eine Schraube (54) an einen festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen montierbar ist. Die Schraube (54) ist durch eine Schrauben-Durchgangsausnehmung (36) geführt. Das Gegenlager (20) weist einen Gegenlagerkörper und einen Sperrkörper (38) auf, der relativ zum Gegenlagerkörper so bewegbar ist, dass er durch Einführen des Achsbolzens (28) in die Achsbolzenaufnahme in Richtung des Befestigungsteiles (16) verdrängt wird. Der verdrängte Sperrkörper (38) bildet einen Anschlag, der die durch die Formschlussverbindung (35) verbleibende Bewegungsfreiheit des Befestigungsteiles (16) relativ zum Gegenlager (20) begrenzt. Das Gegenlager (20) kann dadurch sicher am festen Rahmen gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei die Gegenlageranordnung folgende Merkmale aufweist:
    • a) ein Gegenlager mit einer Achsbolzenaufnahme, in der ein Achsbolzen im montierten Zustand der Gegenlageranordnung unmittelbar anliegend aufgenommen ist;
    • b) ein Befestigungsteil, wobei das Befestigungsteil eine Schrauben-Durchgangsausnehmung zur Aufnahme einer Schraube aufweist, wobei das Befestigungsteil durch die Schraube an einem festen Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigbar ist und wobei das Befestigungsteil durch eine Formschlussverbindung am Gegenlager anordenbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Scharnier sowie ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer solchen Gegenlageranordnung.
  • Es ist bekannt, zur Lagerung schwerer Flügel am festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen eine eingangs genannte Gegenlageranordnung vorzusehen. Die Gegenlageranordnung ermöglicht die Befestigung eines Achsbolzens am festen Rahmen, wobei der Achsbolzen einenends an einem Rahmenband und anderenends am Gegenlager gehalten wird. Hierdurch können die Hebelkräfte, die durch den schweren Flügel entstehen, abgetragen und in den festen Rahmen abgeleitet werden.
  • Die EP 0 598 364 A1 offenbart ein Gegenlager, das durch eine Formschlussverbindung in Form einer Schwalbenschwanzführung an einem Befestigungsteil in Form eines Kulissenteils gehalten wird. Das Kulissenteil ist mit dem festen Rahmen verschraubt. Ein Arretierstift fixiert das Gegenlager parallel zur Längsachse des Lagers. Der Arretierstift wird durch eine Verschlusskappe gesichert.
  • Aus der EP 0 569 818 A1 ist weiterhin ein Gegenlager bekannt geworden, das mittels einer Kugelrastverbindung an einem Rahmenband befestigt ist.
  • Die GB 2463116 A offenbart die laterale Fixierung eines Gegenlagers durch eine federnde Lasche.
  • Aus der DE 73 03 457 U ist ein Scharnier für Fenster, Türen oder dergleichen bekannt geworden. Das Scharnier besteht aus je einem Flügel- und einem Rahmen-Gelenkteil mit Gelenkhülsen, die durch einen lösbar eingesteckten Lagerbolzen gekuppelt sind und von denen zumindest das Rahmen-Gelenkteil mittels Schrauben an einer Rahmenstirnfläche befestigt ist.
  • Schließlich ist aus der DE 37 05 131 A1 ein Gegenlager bekannt geworden, das mittels einer Schwalbenschwanzführung an einem Bandlappen befestigt ist. Die Schwalbenschwanzführung ist dabei durch eine Madenschraube fixiert.
  • Bei der Befestigung eines Gegenlagers am festen Rahmen ist zu beachten, dass das Gegenlager einerseits sicher am festen Rahmen fixiert ist, aber andererseits keine unschönen Schraubverbindungen nach außen hin sichtbar sein sollten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die sichere Montage eines Gegenlagers am festen Rahmen ohne nach außen hin sichtbare Schraubverbindungen des Gegenlagers zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gegenlageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei die Gegenlageranordnung folgende Merkmale aufweist:
    • a) ein Gegenlager mit einer Achsbolzenaufnahme, in der ein Achsbolzen im montierten Zustand der Gegenlageranordnung unmittelbar anliegend aufgenommen ist;
    • b) ein Befestigungsteil, wobei das Befestigungsteil eine Schrauben-Durchgangsausnehmung zur Aufnahme einer Schraube aufweist, wobei das Befestigungsteil durch die Schraube an einem festen Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigbar ist und wobei das Befestigungsteil durch eine Formschlussverbindung am Gegenlager anordenbar ist;
    • c) einen Sperrkörper des Gegenlagers, der begrenzt bewegbar relativ zu einem Gegenlagerkörper angeordnet ist, wobei der Gegenlagerkörper eine zum Befestigungsteil weisende Gegenfläche aufweist und wobei der Sperrkörper durch Einführen des Achsbolzens in die Achsbolzenaufnahme derart aus der Achsbolzenaufnahme verdrängbar ist, dass der Sperrkörper teilweise über die Gegenfläche hinausragt.
  • Bei der Montage des Scharniers am festen Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen wird ein Achsbolzen des Scharniers in die Achsbolzenaufnahme des Gegenlagers eingeführt. Dabei wird im Gegenlager ein Sperrkörper verdrängt. Der Sperrkörper wird derart verdrängt, dass er über die Gegenfläche des Gegenlagerkörpers hinausragt. Zwischen der Gegenfläche des Gegenlagerkörpers und des Befestigungsteils kann ein Spalt ausgebildet sein, über den der Sperrkörper hinausragt. Der über die Gegenfläche hinausragende Sperrkörper blockiert oder begrenzt eine Bewegung des Gegenlagers quer zur Längsachse der Schrauben-Durchgangsausnehmung. Bevorzugt erfolgt die Verdrängung des Sperrkörpers dabei unmittelbar durch den Achsbolzen.
  • Die Formschlussverbindung ist dazu ausgebildet, das Gegenlager senkrecht zum festen Rahmen, d.h. in Längsrichtung der Schrauben-Durchgangsausnehmung, am Befestigungsteil zu halten, wobei das Befestigungsteil wiederum durch die Schraube am festen Rahmen fixierbar ist. Das Gegenlager hintergreift dabei das Befestigungsteil in Längsrichtung der Schrauben-Durchgangsausnehmung mittels der Formschlussverbindung.
  • Ein "Ausfädeln" der Formschlussverbindung wird im montierten Zustand der Gegenlageranordnung durch den zum Befestigungsteil hin ragenden Sperrkörper verhindert. Bei in die Achsbolzenaufnahme eingeführtem Achsbolzen wird das Gegenlager somit sicher am festen Rahmen gehalten, wobei die Schraubverbindung zwischen Befestigungsteil und festem Rahmen durch das Gegenlager verdeckt ist.
  • Unter einer Formschlussverbindung wird eine Verbindung zwischen Gegenlager und Befestigungsteil verstanden, bei der das Gegenlager das Befestigungsteil zumindest teilweise formschlüssig hintergreift. Die Formschlussverbindung kann in Form einer Nutverbindung, insbesondere einer T-förmigen Nutverbindung, ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Formschlussverbindung in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Hierdurch wird das Befestigungsteil besonders sicher quer zur Montageebene des festen Rahmens am festen Rahmen gehalten.
  • Das Befestigungsteil ist zur kompakten Ausbildung der Gegenlageranordnung vorzugsweise in Form eines Befestigungsklotzes ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Gegenlagerkörper einen Kanal auf, wobei der Kanal zwischen der Achsbolzenaufnahme und der Gegenfläche ausgebildet ist und wobei der Sperrkörper begrenzt bewegbar im Kanal angeordnet ist. Der Kanal ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Variante der beweglichen Befestigung des Sperrkörpers relativ zum Gegenlagerkörper.
  • Um keine Rücksicht auf die Orientierung des Sperrkörpers bei dessen Montage, insbesondere im Kanal, nehmen zu müssen, ist der Sperrkörper bevorzugt in Form einer Kugel ausgebildet.
  • Die Achsbolzenaufnahme kann in Form eines Sacklochs ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch die Achsbolzenaufnahme in Form einer Durchgangsausnehmung ausgebildet. Hierdurch muss auf die Orientierung des Gegenlagers bei dessen Montage am Befestigungsteil weniger geachtet werden, sodass die Montage der Gegenlageranordnung erleichtert wird.
  • Die Gegenlageranordnung kann derart ausgebildet sein, dass der Sperrkörper lediglich in eine Ausnehmung eines Schraubenkopfs der Schraube ragt, mit der das Befestigungsteil am festen Rahmen montiert ist.
  • Die Schraube kann Teil der Gegenlageranordnung sein. Dabei kann die Ausnehmung des Schraubenkopfs derart auf den Sperrkörper abgestimmt sein, dass das Gegenlager spielfrei am Befestigungsteil montierbar ist. Die Ausnehmung des Schraubenkopfs kann dabei in Form eines Schlitzes, eines Kreuzschlitzes, eines Innenmehrkants und/oder in Form eines Schrauben-Mitnahmeprofils in Vielrundform ausgebildet sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Gegenlageranordnung ist die Gegenlageranordnung derart ausgebildet, dass der Sperrkörper durch Einführen des Achsbolzens so weit über die Gegenfläche hinausragt, dass der Sperrkörper teilweise in die Schrauben-Durchgangsausnehmung ragt. In diesem Fall erfolgt eine laterale Fixierung bzw. Bewegungsbegrenzung des Gegenlagers am Befestigungsteil unabhängig von der Art der zur Befestigung des Befestigungsteils am festen Rahmen eingesetzten Schraube.
  • Die Gegenlageranordnung ist einteilig vormontiert lieferbar, wenn die Gegenlageranordnung einen zumindest teilweise elastisch ausgebildeten Montagekörper aufweist, der zumindest teilweise in die Achsbolzenaufnahme eingeführt ist, sodass der Sperrkörper aus der Achsbolzenaufnahme verdrängt wird, wobei der Sperrkörper gegen den Widerstand des Montagekörpers zumindest teilweise in die Achsbolzenaufnahme pressbar ist. Dabei wird durch den Montagekörper ein in die Achsbolzenaufnahme eingeführter elastisch verformbarer Achsbolzen "simuliert". Da der Montagekörper zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, können das Befestigungsteil und das Gegenlager gegen den elastischen Widerstand des Montagekörpers voneinander getrennt werden.
  • Der Montagekörper kann einen runden Querschnitt aufweisen, sodass er leicht in die Achsbolzenaufnahme einführbar ist. Der Montagekörper ist dabei bevorzugt quer zu seiner Längsachse elastisch ausgebildet. Der Montagekörper kann eine zylindrische Grundform aufweisen. Besonders bevorzugt weist der Montagekörper einen ovalen Querschnitt und die Achsbolzenaufnahme einen kreisförmigen Querschnitt auf, sodass der Montagekörper durch eine Presspassung verliersicher in der Achsbolzenaufnahme gehalten wird.
  • Bevorzugt ist der Montagekörper in Form einer Hülse ausgebildet. Der Montagekörper ist dadurch besonders materialsparend herstellbar und gleichzeitig elastisch leicht verformbar.
  • Der Montagekörper ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, sodass er leicht durch den Sperrkörper verformbar ist.
  • Der Montagekörper kann im Verlauf der Montage als Abfall anfallen. Alternativ dazu kann der Montagekörper im Verlauf der Montage auch in der Gegenlageranordnung verbleiben. Die Gegenlageranordnung ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass der Achsbolzen bei dessen Montage durch den Montagekörper zumindest teilweise, insbesondere vollständig, hindurchführbar ist. Der Achsbolzen verhindert dann eine Verformung des Montagekörpers durch den Sperrkörper im montierten Zustand der Gegenlageranordnung.
  • Die Gegenlageranordnung kann weiterhin den Achsbolzen umfassen, der in unmittelbarem Kontakt mit dem Sperrkörper steht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Scharnier für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer zuvor beschriebenen Gegenlageranordnung, wobei das Scharnier ein Flügelband zur Befestigung an einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen und ein Rahmenband zur Befestigung am festen Rahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen aufweist, wobei das Rahmenband einen Achsbolzen zur Lagerung des Flügelbands aufweist und der Achsbolzen in die Achsbolzenaufnahme eingeführt ist.
  • Das Scharnier kann in Form eines Schwenkscharniers zur Lagerung eines schwenkbaren Flügels am festen Rahmen ausgebildet sein. Zusätzlich dazu kann das Scharnier derart ausgebildet sein, dass es eine Kippbewegung des Flügels relativ zum festen Rahmen ermöglicht.
  • Um die Montage des Scharniers zu erleichtern, kann der Achsbolzen begrenzt verschiebbar im Rahmenband angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird schließlich gelöst durch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer zuvor beschriebenen Gegenlageranordnung bzw. einem zuvor beschriebenen Scharnier.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a - Figur 1c
    perspektivische Teilansichten der Montage eines Scharniers mit einer Gegenlageranordnung an einem festen Rahmen eines Fensters;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht der Gegenlageranordnung vor der Montage am festen Rahmen;
    Figur 2b
    eine Draufsicht auf die Gegenlageranordnung gemäß Figur 2a;
    Figur 2c
    eine Schnittansicht der Gegenlageranordnung in Richtung der Ebene C-C gemäß Figur 2b;
    Figur 2d
    eine perspektivische Schnittansicht in Richtung der Ebene C-C gemäß Figur 2b;
    Figur 3a
    eine Draufsicht auf die montierte Gegenlageranordnung mit Schraube und in die Gegenlageranordnung eingeschobenem Achsbolzen; und
    Figur 3b
    eine Schnittansicht in Richtung der Ebene B-B gemäß Figur 3a.
  • Figur 1a zeigt eine Gegenlageranordnung 10 bei der Montage an einen festen Rahmen 12 eines teilweise dargestellten Fensters 14. Die Gegenlageranordnung 10 weist ein Befestigungsteil 16 in Form eines Befestigungsklotzes auf, das mittels einer Schraube 18 am festen Rahmen 12 fixiert ist. Ein Gegenlager 20 ist in Richtung eines Pfeils 22 auf das Befestigungsteil 16 schiebbar. Dabei hintergreift das Gegenlager 20 teilweise das Befestigungsteil 16.
  • Am festen Rahmen 12 ist ein weiteres Befestigungsteil 24 durch eine weitere Schraube 25 fixiert. Das weitere Befestigungsteil 24 dient der Befestigung eines Rahmenbandes 26. Das Rahmenband 26 ist entgegen der Richtung des Pfeils 22 auf das weitere Befestigungsteil 24 aufschiebbar, wobei das Rahmenband 26 das Befestigungsteil 24 teilweise hintergreift.
  • Figur 1b zeigt das Fenster 14 mit aufgeschobenem Gegenlager 20 und aufgeschobenem Rahmenband 26. Im Rahmenband 26 ist ein Achsbolzen 28 in dessen Längsrichtung begrenzt verschiebbar angeordnet. Der Achsbolzen 28 kann in Richtung des Gegenlagers 20 geschoben und weiter in eine Achsbolzenaufnahme 30 des Gegenlagers 20 eingeführt werden. Die Achsbolzenaufnahme 30 ist in Form einer Durchgangsausnehmung ausgebildet.
  • Figur 1c zeigt das vollständig montierte Fenster 14. Dabei ist ein Flügel 32 mit einem Flügelband 34 verbunden. Das Flügelband 34 weist eine Durchgangsausnehmung (nicht sichtbar) zum Durchführen des Achsbolzen 28 (siehe Figur 1b) auf. Der Achsbolzen 28 (siehe Figur 1b) wird dabei einenends durch das Rahmenband 26 und anderenends durch das Gegenlager 20 gehalten. Die Gegenlageranordnung 10, das Flügelband 34 und das Rahmenband 26 bilden ein Scharnier 33. Durch das Scharnier 33 kann auch ein sehr schwer ausgebildeter Flügel 32 sicher am festen Rahmen 12 gelagert werden.
  • Figur 2a zeigt die Gegenlageranordnung 10 vor ihrer Montage am festen Rahmen 12 (siehe Fig. 1a). Aus Figur 2a ist ersichtlich, dass das Gegenlager 20 über eine Formschlussverbindung 35 mit dem Befestigungsteil 16 verbunden ist. Die Formschlussverbindung 35 ist in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Die Formschlussverbindung 35 ist derart ausgebildet, dass sie bei montiertem Befestigungsteil 16 lediglich eine Bewegung des Gegenlagers 20 relativ zum Befestigungsteil 16 in Längsrichtung der Achsbolzenaufnahme 30 erlaubt.
  • Figur 2b zeigt eine Draufsicht auf die Gegenlageranordnung 10. Aus Figur 2b ist ersichtlich, dass das Befestigungsteil 16 eine Schrauben-Durchgangsausnehmung 36 aufweist, deren Längsachse quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der Achsbolzenaufnahme 30 (siehe Figur 2a) ausgebildet ist. In die Schrauben-Durchgangsausnehmung 36 kann - wie aus Figur 3b ersichtlich ist - eine Schraube 54 (siehe Figur 3b) eingeführt werden, um das Befestigungsteil 16 am festen Rahmen 12 (siehe Figur 1a) zu fixieren.
  • Figur 2c zeigt eine Schnittansicht der Gegenlageranordnung 10. Aus Figur 2c ist ersichtlich, dass die Gegenlageranordnung 10 einen Sperrkörper 38 aufweist. Der Sperrkörper 38 ist in Form einer Kugel ausgebildet. Der Sperrkörper 38 ist in einem Kanal 40 begrenzt bewegbar angeordnet.
  • Der Kanal 40 ist dabei in einem Gegenlagerkörper 42 des Gegenlagers 20 ausgebildet. Der Kanal 40 ist axial einenends zur Achsbolzenaufnahme 30 hin dadurch begrenzt, dass der Kanal 40 nicht mit vollem Durchmesser über die gesamte Länge des Kanals 40 gebohrt wurde. Der Kanal 40 weist dadurch eine Einschnürung zur Achsbolzenaufnahme 30 hin auf. Axial anderenends, d.h. zum Befestigungsteil 16 hin, ist der Kanal 40 vorzugsweise durch zumindest eine Einprägung begrenzt, die an der zum Befestigungsteil 16 hin weisenden Außenkante des Kanals 40 ausgebildet ist. Die zum Befestigungsteil 16 hin weisende Außenkante des Kanals 40 kann mehrere Einprägungen aufweisen, um ein Herausfallen des Sperrkörpers 38 aus dem Kanal 40 sicher zu verhindern.
  • Ein elastischer Montagekörper 44, der in die Achsbolzenaufnahme 30 eingeschoben ist, presst den Sperrkörper 38 teilweise in die Schrauben-Durchgangsausnehmung 36 des Befestigungsteiles 16.
  • Figur 2d zeigt die Gegenlageranordnung 10 gemäß Figur 2c in einer perspektivischen Schnittansicht. Aus Figur 2d ist ersichtlich, dass der Sperrkörper 38 teilweise über eine Gegenfläche 46 des Gegenlagerkörpers 42 hinausragt. Der Sperrkörper 38 blockiert dadurch die einzig verbliebene Bewegungsmöglichkeit des Befestigungsteiles 16 relativ zum Gegenlagerkörper 42, nämlich parallel zur Längsachse der Achsbolzenaufnahme 30. Das Befestigungsteil 16 weist dabei an seiner Schrauben-Durchgangsausnehmung 36 Kanten 48, 50 auf, an denen der Sperrkörper 38 anschlägt, wenn das Befestigungsteil 16 relativ zum Gegenlagerkörper 42 bewegt wird. Die Gegenlageranordnung 10 kann dadurch einteilig mit verliersicher am Gegenlager 20 gehaltenem Befestigungsteil 16 ausgeliefert werden.
  • Da der Montagekörper 44 jedoch in Form einer elastischen Kunststoffhülse ausgebildet ist, kann der Sperrkörper 38 durch starkes Pressen des Befestigungsteiles 16 in Richtung der Längsachse der Achsbolzenaufnahme 30 hinter die Gegenfläche 46 zurückgeschoben werden. Mit anderen Worten kann das Befestigungsteil 16 vor der Montage der Gegenlageranordnung 10 durch Schieben oder Ziehen des Befestigungsteils 16 relativ zum Gegenlager 20 in Richtung der Längsachse der Achsbolzenaufnahme 30 vom Gegenlager 20 getrennt werden.
  • Figur 3a zeigt die montierte Gegenlageranordnung 10 - jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne den festen Rahmen 12 (siehe Figur 1a). Im montierten Zustand der Gegenlageranordnung 10 ist der Achsbolzen 28 zumindest teilweise in das Gegenlager 20 eingeführt. Um im montierten Zustand der Gegenlageranordnung 10 ein Verschieben des Achsbolzens 28 in dessen Längsrichtung zu verhindern, kann der Achsbolzen 28 - wie in Figur 3a gezeigt - eine Kerbe 52, insbesondere eine radial umlaufende Kerbe, aufweisen, in die eine am Flügelband 34 (siehe Figur 1c) befestigte Schraube (nicht gezeigt) eingreifen kann.
  • Figur 3b zeigt die Gegenlageranordnung 10 gemäß Figur 3a in einer Schnittansicht. Aus Figur 3b wird deutlich, dass das Befestigungsteil 16 über eine Schraube 54 am festen Rahmen 12 (siehe Figur 1a) befestigbar ist. Die Schraube 54 ist dabei durch die Schrauben-Durchgangsausnehmung 36 hindurchgeführt.
  • Im Gegensatz zu den Darstellungen der Gegenlageranordnung 10 gemäß den Figuren 2a - 2d ist der dort gezeigte Montagekörper 44 in Figur 3b nicht mehr vorhanden, da er bei der Montage der Gegenlageranordnung 10 durch den Achsbolzen 28 verdrängt wurde. Der Achsbolzen 28 presst dabei den Sperrkörper 38 teilweise in die Schraube 54, sodass das Gegenlager 20 in Richtung der Längsachse des Achsbolzens 28 in Bezug auf das Befestigungsteil 16 fixiert ist.
  • Bewegungen des Gegenlagers 20 relativ zum Befestigungsteil 16 in andere Richtungen als in Längsrichtung des Achsbolzens 28 werden durch die Formschlussverbindung 35 verhindert. Die Schraube 54, der Sperrkörper 38, sowie der Achsbolzen 28 sind vorzugsweise aus Metall ausgebildet, sodass ein Zurückweichen des Sperrkörpers 38 - hier aus der Schraube 54 - zuverlässig verhindert wird.
  • Das Gegenlager 20 ist somit sicher am festen Rahmen 12 (siehe Figur 1a) befestigbar, wobei nach außen hin keine Schraubverbindungen sichtbar sind.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Gegenlageranordnung zum endseitigen Lagern eines Achsbolzens in einer Achsbolzenaufnahme. Die Achsbolzenaufnahme ist in einem Gegenlager ausgebildet. Das Gegenlager ist über eine Formschlussverbindung bewegbar an einem Befestigungsteil gehalten, das wiederum durch eine Schraube an einen festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen montierbar ist. Die Schraube ist durch eine Schrauben-Durchgangsausnehmung geführt. Das Gegenlager weist einen Gegenlagerkörper und einen Sperrkörper auf, der relativ zum Gegenlagerkörper so bewegbar ist, dass er durch Einführen des Achsbolzens in die Achsbolzenaufnahme in Richtung des Befestigungsteiles verdrängt wird. Der verdrängte Sperrkörper bildet einen Anschlag, der die durch die Formschlussverbindung verbleibende Bewegungsfreiheit des Befestigungsteiles relativ zum Gegenlager begrenzt. Das Gegenlager kann dadurch sicher am festen Rahmen gehalten werden.

Claims (10)

  1. Gegenlageranordnung (10) eines Scharniers (33) eines Fensters (14), einer Tür oder dergleichen, wobei die Gegenlageranordnung (10) folgende Merkmale aufweist:
    a) ein Gegenlager (20) mit einer Achsbolzenaufnahme (30), in der ein Achsbolzen (28) im montierten Zustand der Gegenlageranordnung (10) unmittelbar anliegend aufgenommen ist;
    b) ein Befestigungsteil (16), wobei das Befestigungsteil (16) eine Schrauben-Durchgangsausnehmung (36) zur Aufnahme einer Schraube (54) aufweist, wobei das Befestigungsteil (16) durch die Schraube (54) an einem festen Rahmen (12) des Fensters (14), der Tür oder dergleichen befestigbar ist und wobei das Befestigungsteil (16) durch eine Formschlussverbindung (35) am Gegenlager (20) anordenbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) das Gegenlager (20) einen Sperrkörper (38) aufweist, der begrenzt bewegbar relativ zu einem Gegenlagerkörper (42) angeordnet ist, wobei der Gegenlagerkörper (42) eine zum Befestigungsteil (16) weisende Gegenfläche (46) aufweist und wobei der Sperrkörper (38) durch Einführen des Achsbolzens (28) in die Achsbolzenaufnahme (30) derart aus der Achsbolzenaufnahme (30) verdrängbar ist, dass der Sperrkörper (38) teilweise über die Gegenfläche (46) hinausragt.
  2. Gegenlageranordnung nach Anspruch 1, bei der die Formschlussverbindung (35) in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
  3. Gegenlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Gegenlagerkörper (42) einen Kanal (40) aufweist, wobei der Kanal (40) zwischen der Achsbolzenaufnahme (30) und der Gegenfläche (46) ausgebildet ist und wobei der Sperrkörper (38) begrenzt bewegbar im Kanal (40) angeordnet ist.
  4. Gegenlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sperrkörper (38) in Form einer Kugel ausgebildet ist.
  5. Gegenlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sperrkörper (38) durch Einführen des Achsbolzens (28) so weit über die Gegenfläche (46) hinausragbar ausgebildet ist, dass der Sperrkörper (38) teilweise in die Schrauben-Durchgangsausnehmung (36) ragt.
  6. Gegenlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Gegenlageranordnung (10) einen zumindest teilweise elastisch ausgebildeten Montagekörper (44) aufweist, der zumindest teilweise in die Achsbolzenaufnahme (30) eingeführt ist, sodass der Sperrkörper (38) aus der Achsbolzenaufnahme (30) verdrängt wird, wobei der Sperrkörper (38) gegen den Widerstand des Montagekörpers (44) zumindest teilweise in die Achsbolzenaufnahme (30) pressbar ist.
  7. Gegenlageranordnung nach Anspruch 6, bei der der Montagekörper (44) einen runden Querschnitt aufweist.
  8. Gegenlageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Montagekörper (44) in Form einer Hülse ausgebildet ist.
  9. Scharnier (33) für ein Fenster (14), eine Tür oder dergleichen mit einer Gegenlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Scharnier (33) ein Flügelband (34) zur Befestigung an einem Flügel (32) des Fensters (14), der Tür oder dergleichen und ein Rahmenband (26) zur Befestigung am festen Rahmen (12) der Tür, des Fensters (14) oder dergleichen aufweist, wobei das Rahmenband (26) einen Achsbolzen (28) zur Lagerung des Flügelbands (34) aufweist und der Achsbolzen (28) in die Achsbolzenaufnahme (30) eingeführt ist.
  10. Fenster (14), Tür oder dergleichen mit einer Gegenlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einem Scharnier (33) nach Anspruch 9.
EP15193642.4A 2014-12-05 2015-11-09 Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen Withdrawn EP3029243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224974.0A DE102014224974B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3029243A1 true EP3029243A1 (de) 2016-06-08

Family

ID=54067213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193642.4A Withdrawn EP3029243A1 (de) 2014-12-05 2015-11-09 Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3029243A1 (de)
DE (1) DE102014224974B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109972952A (zh) * 2019-02-25 2019-07-05 广东坚宜佳五金制品有限公司 合页限位结构和合页装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303457U (de) 1973-01-31 1973-05-30 Siegenia Frank Kg Scharnier fuer fenster und tueren od.dgl.
DE3705131A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Scharnierband fuer tueren, fenster und dergleichen
EP0569818A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Scharnierband
EP0598364A1 (de) 1992-11-16 1994-05-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
GB2463116A (en) 2008-09-08 2010-03-10 Winlock Security Ltd Hinge with hinge pin retaining means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303457U (de) 1973-01-31 1973-05-30 Siegenia Frank Kg Scharnier fuer fenster und tueren od.dgl.
DE3705131A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Scharnierband fuer tueren, fenster und dergleichen
EP0569818A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Scharnierband
EP0598364A1 (de) 1992-11-16 1994-05-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
GB2463116A (en) 2008-09-08 2010-03-10 Winlock Security Ltd Hinge with hinge pin retaining means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109972952A (zh) * 2019-02-25 2019-07-05 广东坚宜佳五金制品有限公司 合页限位结构和合页装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224974B3 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102014224974B3 (de) Gegenlageranordnung eines Scharniers eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE202009008840U1 (de) Türflügel
EP2025845B1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP3587717B1 (de) Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3591162B1 (de) Abschlusselement für eine abschlussleiste eines behangs
DE102012102065A1 (de) Türbetätiger mit Verbindungsanordnung von Abtriebswelle und Kraftübertragungsgestänge
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102006025215B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
AT517067B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Plane, insbesondere auf einem LKW-Aufbau
DE102014105333A1 (de) Beschlagvorrichtung für ein Türblatt einer Tür
DE202007011073U1 (de) Befestigung für ein Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210213