WO2008128560A1 - Schnappbefestigung - Google Patents

Schnappbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128560A1
WO2008128560A1 PCT/EP2007/004992 EP2007004992W WO2008128560A1 WO 2008128560 A1 WO2008128560 A1 WO 2008128560A1 EP 2007004992 W EP2007004992 W EP 2007004992W WO 2008128560 A1 WO2008128560 A1 WO 2008128560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snap
fastening according
housing
thin wall
head part
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE112007003448T priority Critical patent/DE112007003448A5/de
Priority to US12/596,702 priority patent/US9512637B2/en
Priority to CN2007800527554A priority patent/CN101680238B/zh
Publication of WO2008128560A1 publication Critical patent/WO2008128560A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Definitions

  • the invention relates to a snap fastening suitable for fixing a provided with an opening first thin wall, such as housing wall, door leaf, flap, or the like.
  • a first thin wall such as housing wall, door leaf, flap, or the like.
  • a second thin wall such as thin-walled wall support, such as housing frame, door frame, wall opening edge or the like .
  • Snap fasteners provide a firm, vibration-proof connection between two (or more) thin walls, such as sheet metal.
  • Application examples are the attachment of side or rear walls on the frame profile of a cabinet or housing or a panel on a sheet, or of printed circuit boards on plate carriers.
  • a snap fastener with a total of four snap elements replaces such captive screws. While two opposing snap elements, see the said German utility model, Fig. 4OA, the component 1337, the firm connection with the outer plate, engage behind the other two also opposite snap elements 1322, the inner plate and can via an actuator 43 are withdrawn. When disassembled, the captive snap fastener always remains firmly in the outer metal sheet due to this construction, but can also be easily dismantled if required, in contrast to the previously described screw sleeve of the Cative Screws.
  • the snap elements for fixed connection with the outer single sheet metal have a much smaller clamping area than the open, the two sheets must be behind. The mounting cut of the inner panel therefore requires recesses so that the snap members that are firmly seated in the outer panel are not pushed back into the channels by the inner panel and come loose, see Figs. 38B and 39B in Utility Model.
  • the object of the invention is to improve the snap-fastening of the known type to the effect that this problem does not arise and a connection can also be solved more easily than was previously the case in the prior art.
  • the invention provides that the dimensions between the retaining surfaces of the fastening projections and those of the thrust elements on the one hand and the support plane of the foot part on the other hand are selected such that rest with retracted thrust elements the mounting projections with play on the front sheet, whereby the individual Snap fasteners can be successively pulled out so far that the rear plate is no longer held and can be removed in total.
  • the game in the wall length is designed so that it corresponds at least to the thickness of the wall.
  • the apertures in the two thin walls, according to a further connection of the invention, form guide surfaces which cooperate with projections of the housing to align the thin walls. (Claim 4)
  • the guide surfaces are preferably parallel spaced from the direction of movement of the plates. (Claim 5)
  • the projection may be formed by a guide rib (claim 6).
  • the projection may be formed by a recess (claim 7).
  • the projection may be formed by the side wall of the housing (claim 8).
  • the solvent may be formed from a rotatably mounted in the foot actuator spindle (claim 9).
  • the actuating mandrel may have a receptacle for an actuating tool, such as a screwdriver or socket wrench (claim 10).
  • the actuating mandrel may also comprise a knurled operation (claim 11).
  • the actuating mandrel may form a blade, which is held in the release position by an over-center cam track in the release position (claim 12).
  • the foot part may form a handle for pulling (claim 13).
  • the foot part can be caulked to the head part (claim 14).
  • Head and foot can also be molded in one piece from plastic (claim 15).
  • the leaf spring device may have a U-shape which engages around the head part and whose web part is riveted or screwed to the head part (claim 16).
  • FIG. 1A is a side view of a snap fastener designed according to the invention in connection with a front and a rear sheet;
  • Fig. 1 B is rotated by 90 ° side view after assembly with the
  • Fig. 2 is a similar view as Figure 1 B the open position.
  • FIG. 4A in side view a long screw turning operation
  • FIG. 4B side view of a short screwdriving operation
  • FIG. 6A shows the receptacle for the actuating mandrel for the representation of the self-locking stops
  • FIG. 6B is a side view of the arrangement of FIG. 6A; FIG.
  • FIG. 6C shows a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 6B;
  • FIG. Fig. 6D is a top view and
  • Fig. 6E is a side view of the headboard
  • FIG. 7B is a cross-sectional view of the foot portion of the arrangement of FIG. 1 A.
  • FIGS. 8A and 8B are similar views for an alternative embodiment
  • 9A and 9B show two views of the retaining spring according to FIG. 6E;
  • Fig. 10C is a corresponding sectional view of the sheets
  • Fig. 13A is a top view
  • Fig. 13B is a side view of pushers and mandrel; Figs. 14A and 14B are views similar to Figs. 1A and 1B of the embodiment shown in Figs. 12A and 12B.
  • Fig. 16 shows another embodiment
  • Fig. 17 shows an embodiment with one-piece head and foot part with a
  • 18A to 18E show an embodiment with a one-piece head and foot part with a spring ring in an annular groove in the foot part and in the shaft of the solvent for the axial fixation of the solvent in the foot part.
  • 19A to 19B show an embodiment with a bow handle
  • Fig. 20A is a side view
  • Figure 20 C is a rear view of another embodiment with a button handle and screwdriver solution.
  • Figures 21A and B are two views of a corresponding U-spring
  • FIG. 22 shows the associated opening in the (rear) metal sheet
  • FIG. FIG. 23 shows the associated opening in the (front) sheet metal
  • FIGS. 20 A and B shows the arrangement of FIGS. 20 A and B in a perspective view prior to the clipping of the two walls according to FIGS. 22 and 23,
  • Fir. Fig. 24C and Fig. 25 is a bottom perspective view of Fig. 24A and another embodiment with a knob handle and knurling to the finger solution;
  • FIG. 26 D shows an axial sectional view through the housing of the arrangement according to FIG. 26 A, FIG.
  • Fig. 26 F is a perspective view in original size, the arrangement of FIG. 26 A;
  • FIG. 28 A to C in three different views of the release part with knurling
  • 33A is a rear view
  • FIG. 33C is an enlarged sectional view taken along the line C-C of FIG. 33B; FIG.
  • 33D shows a side view rotated by 90 degrees compared to FIG. 33B;
  • FIG. 33 E an enlarged sectional view along the line A-A of FIG. 33 D another embodiment in the closed position, FIG.
  • 33 H is a plan view of the arrangement of FIG. 33 B.
  • 33 is an axial enlarged sectional view along the section line BB of FIG. 33 H, 33J is an enlarged perspective view of the Anornung according to FIG. 33 B.
  • FIGS. 34 and 35 show corresponding cutouts for the outer thin wall without or with compensatory tolerances
  • FIG. 36 shows the associated cutout in the inner thin wall
  • FIGS. 37A-D show various views of a crosshead opener embodiment
  • FIGS. 38A-C show various views of a slot opener embodiment
  • FIGS. 39A-C show various views of a shortened slot opener embodiment
  • Fig. 40 A to D show various views of an embodiment with knurled knob hand opener
  • FIGS. 41A-C show various views of an alternate knurled knob hand opener embodiment.
  • FIG. 1A shows a snap fastening 10 suitable for fixing a first thin wall 14 provided with an opening 12, such as housing wall, door leaf, flap, or the like, to a second, likewise provided with an opening 16 thin wall 18, such as thin-wall support 18, such as housing frame, door frame, wall opening edge or the like.
  • the head part 22 is designed as a housing with resilient mounting surfaces 40 having mounting projections such as attachment cam executable (eg made of resilient material), or with leaf spring means 42, which housing 44 in a breakthrough opening 16 in the thin wall 1 8 (front plate) clipped is, such that the leaf spring means 42 only the thin wall (rear panel), 14, detects.
  • attachment cam executable eg made of resilient material
  • leaf spring means 42 which housing 44 in a breakthrough opening 16 in the thin wall 1 8 (front plate) clipped is, such that the leaf spring means 42 only the thin wall (rear panel), 14, detects.
  • front thin wall 18 as well as the rear thin wall 12 may serve as a wall support while the other wall would be the supported wall.
  • FIG. 6A is a bottom view of the assembly of FIG. 1A showing a circular bearing surface 48 for the annular periphery 50 of FIG Actuating mandrel 46 of FIG. 4A, wherein the blade-shaped portion 52 is exposed to the lower surface 54 and extends there into the recess 56 of the thrust member 28 to rotate upon rotation, for. B.
  • the head portion 22 is held in the cutout 16 and so can not be lost.
  • the snap members, here the pushing element or the holding element 26 are nevertheless in the disassembly position (open position), ie, the rear plate 14 can be separated from the front plate 18.
  • the U-shaped leaf spring 42 may be plugged with its web 62 on a projection 164 and then riveted to the broadly pressed head of the neck 164.
  • the web region 62 of the U-shaped leaf spring 42 has a bore 66, see FIG. 9B.
  • a first embodiment becomes clear in which a guide rib 68 is provided.
  • This guide rib 68 acts together with a corresponding recess 70 starting from the opening 12 in the rear Sheet metal wall 14.
  • the guide surface is thus formed by a projection which is formed by the guide rib.
  • the guide surface is formed by a recess 168.
  • the sheet recess 70 thus forms the two guide surfaces 72 for the guide rib 68, according to Figure 10A of the form 1.
  • it is the housing wall 172, in the form of 3 272, so that in these last two cases, a particular incision 70 is unnecessary because the walls take the lead.
  • the fixing spring 42 is located exactly in the middle of the opening 12 and thereby ensures that the overlying plate 14 can be pushed away with a slightly larger breakthrough smoothly over the mounting spring, so that slipping, the one to one-sided obstruction, see Fig. 15A, is prevented.
  • FIGS. 13A and 13B show how the two opposite holding elements 28 are held together with the spring 26 in the cutout 72, furthermore the blade-shaped region 52 of the solvent 46 can be seen, which enables the holding elements 28 to be retracted into the cuts 56 by turning the solvent 46 to the right, thereby shifting the upper member 28 to the right and the lower member 28 to the left as shown in Fig. 13A, thus being retracted into the case body.
  • the arrangement can also be seen in FIG. 14A.
  • the release device 46 which is actuated in FIGS. 4A and 4B by means of a screwdriver, can also be provided as a knurled knob according to FIG. 5 in order to be operated by hand.
  • the assembly is made as follows: first, the coil spring 26 is inserted into the opening 72 of the thrust element 28 and held therein, for example, characterized in that the spring is under compressive stress. The resulting, as a unit manageable combination of thrust element 28 and spring 26 can be inserted in this form in the respective channel 24 formed by the head part 22. The subsequently expanded release device 46 stops with its area 52, which enters the recess 56, these combinations, see Fig. 13B.
  • the U-shaped leaf spring 62 is screwed or riveted.
  • the release member 46 is inserted from the other side and attached to the finished head part 22, the foot part 20, which can be seen in Figs. 7A and 7B.
  • This foot portion 20 stores the release means 46 as shown in Figure 14A.
  • the head and foot portions 22, 20 can be joined by having a recessed portion 74 for caulking cooperate with a caulking rib 76 and connect the two portions, as shown in Figures 6E and 7B and 14A ,
  • housing top 120 may also be short, for direct screwdriver operation, ie without a handle, with a socket wrench with rear handle can be used so that the front plate can be pulled forward.
  • FIGS. 15A to 15C Shown in FIGS. 15A to 15C is the play situation in which the thin wall 14 is displaced relative to the thin wall 18 such that the leaf spring 42 holds the thin wall 14 with one leg.
  • FIG. 16 shows in a further embodiment that one also manages with a pushing element 128 when the foot part 420 has a correspondingly wide bearing surface (double lever arm 127 around the clamping point 129 of the pushing element 128).
  • Fig. 17 shows an embodiment with a one-piece head and foot part with a solvent 446 with a pin 445 in a radial bore which holds the shaft 449 of the solvent axially after mounting via an annular groove 447.
  • the pushers and spring are not shown.
  • 18A to 18E show an embodiment also with one-piece head and foot part 222, 220 with a spring ring 245 in an annular groove 251 or 247 in the foot part 220 and in the shaft 246 of the solvent for axially fixing the solvent in the foot part.
  • Headboard with the housing 244 and the spring 242 and foot 220 may be integrally made of plastic or injection molding.
  • 19A to 19B shows an embodiment with a molded bow handle 320. Again, the pushers and the spring are not shown. This embodiment is particularly suitable for e.g. Server drawers interesting, which are equipped so far with 2 captive screws and 2 Fingerpullgriffe, these four parts can be replaced by two snap fasteners according to the invention shown in FIG. 19A, 19B.
  • the two legs 541 of the U-shaped spring 542 remain within the alignment of two opposing grooves 543 of the head 522, so that the passage of the head 522 through the square Breakthrough 512 in the thin wall 14 of FIG. 21 A to 23 is not hindered.
  • the thin wall 14 - e.g. a sheet metal cladding or whatever it may be - from the snap fit 510 and thus from the thin wall 18 - e.g. a frame profile - unhindered by the spring 542 are separated.
  • protrusions 517 projecting into the opening 516, against which the ends of the legs 541 of the spring 542 impinge, ensure that the snap-fit fastening 510 remains in the opening 516 and does not fall off. Only by special measures can this snap fastener 510 be separated from the sheet or thin wall 18, e.g. by means of a suitable pliers, the legs 541 of the spring 542 are compressed so far that they can be guided past the end faces of the projections 517.
  • Fig. 24 A shows the arrangement of Fig. 20 A and B in a perspective view before the clipping of the two walls 14, 18 of FIG. 22 and 23
  • Fig. 24 B the arrangement of Fig. 24 A in perspective, partially broken view after the clipping of the two walls 14, 18, Fig. 24 C and Fig. 25 is a perspective view from below or above the embodiment of FIG. 24 A or another embodiment with a knob handle 80 and knurling to the finger solution ,
  • FIG. 26 A, B and C show side, rear and top view of the arrangement of FIG. 24 A, B
  • FIG. 26 D is an axial sectional view through the housing of the arrangement of FIG. 26 A
  • Fig. 26 E the associated thrust element 28 in five times magnification
  • Fig. 26 F is a perspective view in original size, the arrangement of FIG. 26 A.
  • FIGS. 28A to C show, in corresponding representations, a shortened embodiment in which the button with knurling according to the three views of FIGS. 28A to C can be used.
  • the insert 546 a slotted release part according to the three views of FIGS. 29A-C, on the other hand, fits into the embodiment of FIGS. 24A-C.
  • FIGS. 32A and B show, in two views, the U-shaped attachment spring 542 associated with the embodiment of FIG. 24A.
  • FIG. 33A is a rear view
  • FIG. 33B is a side view
  • FIG. 33C is an enlarged sectional view taken along line CC of FIG. 33B
  • FIG. 33D is a side view rotated 90 degrees from FIG. 33B
  • FIG. 33E shows the arrangement according to FIG. 33B, but in the open position
  • FIG. 33G shows an enlarged sectional view along the section line DD of FIG 33 F in the open position
  • Fig. 33 H a plan view of the arrangement of Fig. 33 B
  • Fig. 33 I an axial enlarged sectional view along the section line BB of Fig. 33 H
  • Fig. 33 J is an enlarged perspective view of the Arrangement according to FIG. 33 B
  • FIGS. 34 and 35 corresponding cutouts 516, 616 for the outer thin wall 18 without (cutout 516) or with (cutout 616) compensatory tolerances
  • FIG. 36 the associated rectangular cutout 51 2 in the inner thin wall 14.
  • the cutout 616 allows a mutual one of the two walls 14 and 18, e.g. two times 0.6 mm according to the measures of Fig, 35 and 36 in one direction and two times 0.5 mm in the direction perpendicular thereto.
  • Figs. 37A-D are various views of a cross-slotted opener embodiment
  • Figs. 38A-C are various views of a slot opener embodiment
  • Figs. 39A-C are various views of a shortened slot opener embodiment
  • Figs Embodiment with knurled knob hand opener and Fig. 41 A to C show various views of an embodiment with alternative knurled knob hand opener.
  • the figures show the versatility of the snap fastener according to the invention.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction. LIST OF REFERENCES:
  • Head section 3 123 diameter 4 guide, channel 6 spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schnappbefestigung (10) geeignet zur Festlegung einer mit einem Durchbruch (12) versehenen ersten dünnen Wand (14), wobei der Fußteil von einer die Längskanten des Durchbruchs in der einen dünnen Wand überdeckenden Platte (38) gebildet ist, wobei der Kopfteil als ein Gehäuse (44) mit nachgiebige Befestigungsflächen (40) aufweisende Befestigungsvorsprüngen wie Befestigungsnocken (aus nachgiebigem Material) oder Blattfedereinrichtungen (42) vorgesehen ist, welches Gehäuse in eine Durchbruchöffnung in der einen dünnen Wand derart einklipsbar ist, dass es nur die eine dünne Wand (hinteres Blech) erfasst, und dass in dem Gehäuse Entriegelungseinrichtungen (Lösemittel) (46) vorgesehen sind, mit denen von vorne die Schubelemente (28) in das Gehäuse zurückziehbar sind, und das Gehäuse aus der anderen dünnen Wand, wie Wandträger (vorderes Blech) (18) lösbar ist, wobei erfindungsgemäß die Abmessungen zwischen dem Haltebereich der Befestigungsvorsprünge und denen der Schubelemente einerseits und der Auflageebene des Fußteil andererseits derart gewählt sind, dass bei zurückgezogenen Schubelementen die Befestigungsvorsprünge mit Spiel auf dem vorderen Blech aufliegen.

Description

Schnappbefestigung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schnappbefestigung geeignet zur Festlegung einer mit einem Durchbruch versehenen ersten dünnen Wand, wie Gehäusewand, Türblatt, Klappe, oder dgl. an einem ebenfalls mit einem Durchbruch versehenem zweiten dünnen Wand, wie dünnwandigen Wandträger, wie Gehäuserahmen, Türrahmen, Wandöffnungsrand oder dgl., mit einem an der ersten (oder zweiten) dünnen Wand in deren Durchbruch anbringbaren Fußteil, mit sich von diesem Fußteil wegerstreckendem Kopfteil, welcher Kopfteil in seinem Längsschnitt vom Ende des Kopfteils in Richtung zum Fußteil einen zunächst anwachsendem und dann wieder abfallenden Durchmesser aufweist, welcher Kopfteil ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch der dünnen Wand gebildeten oder getragenen weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers radial nach außen wirkenden Federkraft aufnehmbar ist, wobei der Kopfteil eine Führung oder Kanal für ein oder zwei oder mehr durch zumindest eine Feder in eine über das Ende der Führung oder des Kanals hinausragende Stellung gedrückte Schubelemente oder Halteelemente darstellt, deren aus der Führung oder dem Kanal hinausragende Enden in einer senkrecht zur dünnen Wand liegenden Projektionslinie eine dreieckige Gestalt haben, wobei der Fußteil von einer die Längskanten des Durchbruchs in der dünnen Wand überdeckenden Platte gebildet ist, wobei der Kopfteil als ein Gehäuse mit nachgiebige Befestigungsflächen aufweisende Befestigungsvorsprüngen wie Befestigungsnocken (aus nachgiebigem Material) oder Blattfedereinrichtungen vorgesehen ist, welches Gehäuse in eine Durchbruchöffnung in der einen dünnen Wand derart einklipsbar ist, dass es nur die eine dünne Wand erfasst und dass in dem Gehäuse Entriegelungseinrichtungen (Lösemittel) vorgesehen sind, mit denen von vorne die Schubelemente in das Gehäuses zurückziehbar sind und das Gehäuse aus der anderen dünnen Wand lösbar ist. Stand der Technik
Eine derartige Schnappbefestigung ist aus der DE 20 2004 016 009 U1 bereits bekannt, siehe den Anspruch 1 und die Fig. 35 bis 4OC. Im Absatz [0148], aber auch [0157] wird geschildert, dass mittels der aus dieser Druckschrift bekannten Anordnung Metallbleche miteinander verbunden werden können, d . h. , dass das Verbindungselement als Ersatz für eine Schweißverbindung, die zu Verfärbungen führen kann, oder für eine Schraubverbindung oder für Nietverbindungen dienen kann, wobei die Schnappverbindung auch dort eingesetzt werden kann, wo die Rückseite schlecht zugänglich ist.
Derartige als Befestigungsmittel dienende Schnappbefestigungen werden auch in dem Buch "D-SNAP technology" (Das schraub- und werkzeuglose Montagesystem, Innovative Befestigung für die industrielle Blechverarbeitung, Verlag Moderne Industrie, von Ulrich Poestgens, 2006) auf den Seiten 56 bis 60 beschrieben.
Im Zusammenhang mit der Schnapp- oder Snap-Befestigung als Verbindungsteil wird geschildert, dass zu den wesentlichen Eigenschaften einer Snap-Befestigung bei Verbindung von Blechen miteinander insbesondere das selbständige Verklemmen der Snap-Elemente hinter den Kanten der Einbauöffnungen beider Bleche sowie der spielfreie Sitz in der Einbauöffnung gehören. Aufgrund dieser Eigenschaften sorgen Snap-Befestigungen für eine feste, vibrationssichere Verbindung zweier (oder mehr) dünner Wände, wie Bleche. Einsatzbeispiele sind die Befestigung von Seiten- oder Rückwänden am Rahmenprofil eines Schaltschranks bzw. Gehäuses oder einer Blende auf einem Blech, oder auch von Leiterplatten auf Plattenträgern.
Um ein problemloses Durchstecken der Snap-Befestigung durch die Einbauöffnung zu gewährleisten, ist ein Spiel von maximal 0,15 mm zwischen Einbauöffnung und Snap- Befestigung notwendig. Deshalb kann es theoretisch zu einer minimalen Verdrehung der Bleche gegeneinander kommen. Durch den Einsatz von zwei Snap-Befestigungen und/oder deren Anordnung im Kantenbereich lässt sich dieses Spiel jedoch verkleinern oder ganz ausschließen. Weiterhin wird dort ausgeführt, dass diese Snap-Technologie eine Alternative für unverlierbare Schrauben darstellt, wobei die Gefahr bei der Gehäusemontage von elektronischen Geräten wie z. B. Server-Schranken darin besteht, Kleinteile zu verlieren und damit Schäden z. B. durch Kurzschlüsse in den elektronischen Geräten zu verursachen, zur Entwicklung von so genannten "unverlierbaren Schrauben" führte, auch als Captive Screws bezeichnet. Bei diesen Captive Screws oder unverlierbaren Schrauben sitzt die eigentliche Schraube in einer Hülse, die im äußeren Blech vernietet wird. Das innere Blech muss über ein eingeschnittenes Gewinde verfügen, in das die Schraube eingedreht werden kann. Wird die Schraube nun gelöst, bleibt sie dank der fest fixierten Hülse im äußeren Blech verankert und kann nicht verloren gehen. Nachteile der unverlierbaren Schrauben sind ihr hoher Preis und der durch den notwendigen Nietvorgang sehr aufwändige Einbau. Zudem lassen sich die unverlierbaren Schrauben nicht mehr ohne weiteres entfernen.
Eine Snap-Befestigung mit insgesamt vier Snap-Elementen ersetzt solche unverlierbaren Schrauben. Während zwei sich gegenüberliegende Snap-Elemente, siehe die genannte deutsche Gebrauchsmusterschrift, Fig. 4OA, das Bauteil 1337, die feste Verbindung mit dem äußeren Blech herstellen, hintergreifen die beiden anderen sich ebenfalls gegenüberliegenden Snap-Elemente 1322 das innere Blech und können über eine Betätigung 43 zurückgezogen werden. Bei einer Demontage verbleibt die unverlierbare Snap-Befestigung durch diese Konstruktion immer fest im äußeren Blech, kann aber bei Bedarf ebenfalls wieder einfach demontiert werden, im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Schraubenhülse der Cative Screws. Die Snap-Elemente zur festen Verbindung mit dem äußeren einzelnen Blech verfügen dabei über einen viel kleineren Klemmbereich als die zu öffnenden, die zwei Bleche hinterfassen müssen. Der Einbauschnitt des inneren Blechs erfordert daher Aussparungen, damit die Snap-Elemente, die fest im äußeren Blech sitzen, nicht durch das innere Blech in die Kanäle zurückgeschoben werden, und sich lösen, siehe Fig. 38B und Fig. 39B in der Gebrauchsmusterschrift.
Bei dem Ersatz der Captive Screws durch die Snap-Technologie hat sich jedoch herausgestellt, dass die Entfernung einer durch diese Snap-Befestigungselemente gehaltenen Wand, wenn sie mehrfach eingesetzt sind, Schwierigkeiten bereitet. Das liegt daran, dass diese mehreren Snap-Befestigungselemente nicht genau gleichzeitig so ausgerichtet werden können, dass sie die Wand gleichzeitig freigeben.
Aufgabe der Erfindung
Probleme tauchen auf, wenn eine derartige Schnapp-Verbindung wieder gelöst werden soll, und wenn die Rückseite des Hinterbleches nicht zugänglich ist oder auch wenn mehrere Befestigungselemente gleichzeitig die Bleche festhalten, weil es schwierig ist, alle Halteelemente gleichzeitig so auszurichten, dass sie sich lösen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schnappbefestigung der bekannten Art dahingehend zu verbessern, dass diese Problematik nicht auftaucht und eine Verbindung auch einfacher wieder gelöst werden kann als es bisher beim Stand der Technik der Fall ist.
Lösungswege
Um das Problem zu lösen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abmessungen zwischen den Halteflächen der Befestigungsvorsprünge und denen der Schubelemente einerseits und der Auflageebene des Fußteils andererseits derart gewählt sind, dass bei zurückgezogenen Schubelementen die Befestigungsvorsprünge mit Spiel auf dem vorderen Blech aufliegen, wodurch die einzelnen Schnappbefestigungen nacheinander soweit herausgezogen werden können, dass das hintere Blech nicht mehr gehalten wird und insgesamt abgenommen werden kann.
Von Vorteil ist, wenn sich das Entriegelungsmittel (Lösemittel) in der Öffnungstellung arretiert. (Anspruch 2)
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Spiel in der Wandlänge so gestaltet, dass es mindestens der Dicke der Wand entspricht. (Anspruch 3) Die Durchbrüche in den beiden dünnen Wänden bilden gemäß einer Weiterbindung der Erfindung Führungsflächen, die mit Vorsprüngen des Gehäuses zusammenwirken, um die dünnen Wände auszurichten. (Anspruch 4)
Die Führungsflächen liegen vorzugsweise parallel im Abstand zur Bewegungsrichtung der Platten. (Anspruch 5)
Der Vorsprung kann von einer Führungsrippe gebildet sein (Anspruch 6). Alternativ kann der Vorsprung durch einen Rücksprung gebildet sein (Anspruch 7). Gemäß einer noch anderen Alternative kann der Vorsprung durch die Seitenwand des Gehäuses gebildet sein (Anspruch 8).
Das Lösemittel kann aus einem im Fußteil drehbar gelagerten Betätigungsdorn gebildet sein (Anspruch 9). Insbesondere kann der Betätigungsdorn eine Aufnahme für ein Betätigungswerkzeug, wie Schraubendreher oder Steckschlüssel aufweisen (Anspruch 10).
Der Betätigungsdorn kann aber auch eine Rändelbetätigung umfassen (Anspruch 11).
Der Betätigungsdorn kann eine Klinge bilden, die in der Lösestellung von einer Übertotpunktnockenbahn in der Lösestellung gehalten wird (Anspruch 12).
Der Fußteil kann einen Griff zum Ziehen bilden (Anspruch 13). Der Fußteil kann mit dem Kopfteil verstemmt sein (Anspruch 14).
Kopfteil und Fußteil können auch einstückig aus Kunststoff gespritzt sein (Anspruch 15).
Die Blattfedereinrichtung kann eine U-Form aufweisen, die das Kopfteil umgreift und deren Stegteil mit dem Kopfteil vernietet oder verschraubt ist (Anspruch 16). Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schnappefestigung in Verbindung mit einem vorderen und einem hinteren Blech;
Fig. 1 B eine um 90° gedrehte Seitenansicht nach Montage mit der
Schnappbefestigung;
Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 B die Öffnungsstellung;
Fig. 3A bis 3C die Snap-Platten in Seitenansicht und in Draufsicht und die Feder;
Fig. 4A in Seitenansicht eine lange Schraubendrehbetätigung;
Fig. 4B Seitenansicht einer kurzen Schraubendrehbetätigung;
Fig. 5 eine Rändelbetätigung;
Fgi. 6A die Aufnahme für den Betätigungsdorn zur Darstellung der Anschläge zur Selbstarretierung;
Fig. 6B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 6A;
Fig. 6C eine um 90° gegenüber der Fig. 6B gedrehte Ansicht; Fig. 6D eine Ansicht von oben und
Fig. 6E eine Ansicht von der Seite auf den Kopfteil;
Fig. 7A eine Draufsicht,
Fig. 7B eine Querschnittsansicht auf den Fußteil der Anordnung gemäß Fig. 1 A,
Fig. 8A und 8B entsprechende Darstellung für eine alternative Ausführungsform;
Fig. 9A und 9B zwei Ansichten der Haltefeder gemäß Fig. 6E;
Fig. 10A und 10B eine erste Ausführungsform der Führung mittels Führungsrippe;
Fig. 10C eine entsprechende Ausschnittdarstellung der Bleche;
Fig. 11A und 11 B eine alternative Ausführungsform,
Fig. 11C die entsprechenden Blechausschnitte;
Fig. 12A und 12B eine noch weitere Ausführungsform und
Fig. 12C entsprechende Blechausschnitte;
Fig. 13A eine Ansicht von oben und
Fig. 13B eine Ansicht von der Seite auf Schubelemente und Dorn; Fig.14A und 14B entsprechende Darstellungen wie Fig.1A und 1 B der Ausführungsform gemäß den Fig. 12A und 12B.
Fig. 15A bis 15C die Spielsituation;
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform;
Fig. 17 eine Ausführungsform mit einstückigem Kopf- und Fußteil mit einem
Lösungsmittel mit einem Stift in einer Radialbohrung, der über eine Ringnut die Welle des Lösemittels festhält;
Fig. 18A bis 18E eine Ausführungsform mit einstückigem Kopf- und Fußteil mit einem Federring in einer Ringnut im Fußteil und in der Welle des Lösemittels zur axialen Fixierung des Lösemittels im Fußteil; und
Fig. 19 A bis 19B eine Ausführungsform mit einem Bügelgriff;
Fig. 20 A eine Seitenansicht,
Fig. 20 B eine axiale Schnittansicht,
Fig. 20 C eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem Knopfgriff und Schraubendreher-Lösung;
Fig. 21 A und B zwei Ansichten einer zugehöringen U-Feder;
Fig. 22 den zugehörigen Durchbruch in dem (hinterem) Blech; Fig. 23 den zugehörigen Durchbruch in dem (vorderen) Blech;
Fig. 24 A die Anordnung der Fig. 20 A und B in perspektivischer Darstellung vor dem Verklipsen der beiden Wände gemäß Fig. 22 und 23,
Fig. 24 B die Anordnung der Fig. 24 A in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung nach dem Verklipsen der beiden Wände gemäß Fig. 22 und 23 nach Verklipsen;
Fir. 24 C und Fig. 25 eine perspektivische Ansicht von unten bzw. obenderAnorndung gemäß Fig. 24A und einer weiteren Ausführungsform mit einem Knopfgriff und Rändelung zur Finger-Lösung;
Fig. 26 A, B und C
Seiten-, Rück- und Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 24 A, B,
Fig. 26 D eine axiale Schnittansicht durch das Gehäuse der Anordnung gemäß Fig. 26 A,
Fig. 26 E das Schubelement in fünffacher Vergrößerung,
Fig. 26 F eine perspektivische Ansicht in Originalgröße die Anordnung gemäß Fig. 26 A;
Fig. 27 A bis 27 F entsprechende Darstellung einer verkürzten Ausführungsform;
Fig. 28 A bis C in drei verschiedenen Ansichten den Löseteil mit Rändelung;
Fig. 29 A bis C in entsprechenden Ansichten den Löseteil mit Schlitz für Schraubenzieher;
Fig. 30 A und 30 B in Vergrößerung zwei Ansichten des Schubelements,
Fig. 31 in Seitenansicht die zu dem Schubelement der Fig. 30 A passende
Spiralfeder;
Fig. 32 A und B in zwei Ansichten die U-förmige Befestigungsfeder;
Fig. 33 A eine Rückansicht,
Fig. 33 B eine Seitenansicht,
Fig. 33 C eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 33 B,
Fig. 33 D eine um 90 Grad gegenüber Fig. 33 B gedrehte Seitenansicht,
Fig. 33 E eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 33 D eine weitere Ausführungsform in geschlossener Stellung,
Fig. 33F die Anordnung gemäß Fig. 33 B, jedoch in geöffneter Stellung,
Fig. 33 G eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 33 F in geöffneter Stellung,
Fig. 33 H eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 33 B,
Fig. 33 I eine axiale vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 33 H, Fig. 33 J eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf die Anornung gemäß Fig. 33 B;
Fig. 34 und 35 zugehörige Ausschnitte für die äußere dünne Wand ohne bzw. mit kompensatorischen Toleranzen;
Fig. 36 den zugehörigen Ausschnitt in der inneren dünnen Wand;
Fig. 37 A bis D verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Kreuzschlitzöffner;
Fig. 38 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Schlitzöffner;
Fig. 39 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit verkürztem Schlitzöffner;
Fig. 40 A bis D verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Rändelknopf- Handöffner, und
Fig. 41 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit alternativer Rändelknopf-Handöffner.
Beste Weαe der Ausführung der Erfindung
Fig. 1A zeigt eine Schnappbefestigung 10, geeignet zur Festlegung einer mit einem Durchbruch 12 versehenen ersten dünnen Wand 14, wie Gehäusewand, Türblatt, Klappe, oder dgl. an einem ebenfalls mit einem Durchbruch 16 versehenem zweiten dünnen Wand 18, wie dünnwandigen Wandträger 18, wie Gehäuserahmen, Türrahmen, Wandöffnungsrand oder dgl., mit einem am Wandträger 18 in dessen Durchbruch 16 anbringbaren Fußteil 20, mit sich von diesem wegerstreckendem Kopfteil 22, welcher Kopfteil 22 in seinem Längsschnitt vom Ende des Kopfteils in Richtung zum Fußteil 20 einen zunächst anwachsenden und dann wieder abfallenden Durchmesser 23 bzw. 123 aufweist, welcher Kopfteil 22 ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch 12 der dünnen Wand 14 gebildeten oder getragenen weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers 23, 123 radial nach außen wirkenden Federkraft der Feder 42 bzw. 26 aufnehmbar ist, wobei der Kopfteil 22 eine Führung oder Kanal 24 für ein oder zwei oder mehr durch zumindest eine Feder 26 in eine über das Ende der Führung oder des Kanals 24 hinausragende Stellung gedrückte Schubelemente oder Halteelemente 28 darstellt, deren aus der Führung oder dem Kanal 24 hinausragende Enden 30 in einer senkrecht zur dünnen Wand liegenden Projektionslinie eine dreieckige Gestalt haben, siehe Fig. 1 B, wobei eine Dreieckseite 32 als Halteseite und die andere Seite als Einlaufseite 34 dient. Der Kopfteil 22 ist als ein Gehäuse mit nachgiebige Befestigungsflächen 40 aufweisenden Befestigungsvorsprüngen wie Befestigungsnocken ausführbar, (z. B. aus nachgiebigem Material), oder mit Blattfedereinrichtungen 42, welches Gehäuse 44 in eine Durchbruchöffnung 16 in der dünnen Wand 1 8 (vorderes Blech) einklipsbar ist, derart, dass die Blattfedereinrichtungen 42 nur die dünne Wand (hinteres Blech), 14, erfasst.
Es sei betont, dass die vordere dünne Wand 18 wie auch die hintere dünne Wand 12 als Wandträger dienen kann, während die jeweils andere Wand die getragene Wand wäre.
In dem Gehäuse 44 sind Entriegelungseinrichtungen (Lösemittel) 46 vorgesehen, mit denen die Schubelemente oder Halteelemente in das Gehäuse 44 zurückziehbar sind, wobei das Gehäuse 44 aus diesem Wandträger oder vorderen Blech 18 lösbar ist. Die Entriegelungseinrichtungen sind von vorne zugänglich, also von der Stelle aus, an der sich das vordere Blech 18 befindet. Fig. 6A ist ein Blick von unten auf die Anordnung gemäß Fig. 1A und zeigt eine runde Lagerfläche 48 für den Ringumfang 50 des Betätigungsdorns 46 der Fig. 4A, wobei der klingenförmige Bereich 52 bis zur tiefer liegenden Fläche 54 frei liegt und dort in den Rücksprung 56 des Schubelements 28 hineinreicht, um bei Drehung, um z. B. 90°, begrenzt durch die Anschläge 58 das Schubelement 28 gegen die Kraft der Feder 26 von der in Fig. 1B dargestellten Stellung in die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete zurückgezogene Stellung zu bringen, zu welchem Zeitpunkt die Halteseite 32 des Schubelementes 28 die Durchbruchkanten des Durchbruches 12 in der dünnen Wand (hinteres Blech) 14 freigibt, so dass das Schnappbefestigungselement 10 ein Stück nach unten (wie Fig. 2) beispielsweise nach außen weg von der Fläche des vorderen Bleches 18 rutscht. In dieser Position legen sich die Halteflächen 40 der Befestigungsvorsprünge auf das Blech 18, hier in Form einer U-förmigen Feder 42, die mit ihrem Steg 62 mittels Klemmschraube 64 beim Einschrauben in das Gewindeloch 66 am Gehäuse 44 festgelegt wird. Da die Flächen 40 vom Gehäuse 44 abstehen, wird der Kopfteil 22 in dem Ausschnitt 16 festgehalten und kann so nicht verloren gehen. Die Schnappglieder, hier das Schubelement oder das Halteelement 26 sind gleichwohl in der Demontagestellung (offene Stellung), d. h., das hintere Blech 14 kann von dem vorderen Blech 18 getrennt werden.
Bei Bedarf und wenn der Raum hinter der hinteren Blechseite zugänglich ist, kann durch Zusammendrücken der Schenkel des U-Profils der Feder 60 das ganze Teil auch aus dem Durchbruch 16 des vorderen Bleches 18 herausgezogen werden, was ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist, bei dem die Schraube wegen der Vernietung der Hülse mit dem Blech festgehalten wird.
Die U-förmige Blattfeder 42 kann mit ihrem Steg 62 auf einem Ansatz 164 aufgesteckt sein und anschließend mit dem breit gedrückten Kopf des Ansatzes 164 vernietet werden. Dazu weist der Stegbereich 62 der U-förmigen Blattfeder 42 eine Bohrung 66 auf, siehe Fig. 9B.
Aus der Fig. 10A und 10B wird eine erste Ausführungsform deutlich, bei der eine Führungsrippe 68 vorgesehen ist. Diese Führungsrippe 68 wirkt zusammen mit einem entsprechenden Einschnitt 70 ausgehend vom Durchbruch 12 in der hinteren Blechwand 14. Bei dieser Ausführungsform 1 wird somit die Führungfläche von einem Vorsprung gebildet, der von der Führungsrippe geformt ist. Bei der Form 2 wird dagegen die Führungsfläche von einem Rücksprung 168 gebildet. Der Blecheinschnitt 70 bildet somit die beiden Führungsflächen 72 für die Führungsrippe 68, gemäß Figur 10A der Form 1. Bei der Form 2 ist es die Gehäusewand 172, bei der Form 3 272, so dass in diesen beiden letzten Fällen ein besonderer Einschnitt 70 entbehrlich wird, da die Wände die Führung übernehmen.
Durch die Führung wird sichergestellt, dass die Befestigungsfeder 42 genau in der Mitte des Durchbruches 12 angeordnet ist und dadurch sichergestellt wird, dass die darüberliegende Platte 14 mit einem etwas größeren Durchbruch glatt über die Befestigungsfeder weggeschoben werden kann, so dass ein Verrutschen, das zu einer einseitigen Behinderung führen würde, siehe Fig. 15A, verhindert wird.
Fig. 13A und 13B lassen erkennen, wie die zwei gegenüberliegenden Halteelemente 28 mit der Feder 26 in dem Ausschnitt 72 zusammengehalten wird, des weiteren ist der klingenförmigen Bereich 52 des Lösemittels 46 zu erkennen, der in die Einschnitte 56 eingreifend ein Zurückziehen der Halteelemente 28 ermöglicht, indem das Lösemittel 46 nach rechts gedreht wird und dadurch gemäß Fig. 13A das obere Element 28 nach rechts und das untere Element 28 nach links verschoben wird und so in den Gehäusekörper zurückgezogen wird. Die Anordnung ist auch in Fig. 14A zu erkennen. Die Löseeinrichtung 46, die in den Fig. 4A und 4B mittels eines Schraubenziehers betätigt wird, kann gemäß Fig. 5 auch als Rändelknopf vorgesehen werden, um mit der Hand bedient zu werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Zusammenbau wie folgt vorgenommen: zunächst die Spiralfeder 26 in den Durchbruch 72 des Schubelements 28 eingelegt und darin festgehalten, z.B. dadurch, dass die Feder unter Druckspannung steht. Die damit entstandene, als Einheit handhabbare Kombination aus Schubelement 28 und Feder 26 kann in dieser Form in den jeweiligen vom Kopfteil 22 gebildeten Kanal 24 eingeschoben werden. Die anschließend erweiterte Löseeinrichtung 46 hält mit ihrem Bereich 52, der in den Rücksprung 56 eindringt, diese Kombinations fest, siehe Fig. 13B.
Anschließend wird die U-förmige Blattfeder 62 angeschraubt oder angenietet. Schließlich wird der Löseteil 46 von der anderen Seite her eingeschoben und auf den damit fertigen Kopfteil 22 das Fußteil 20 aufgesteckt, das in den Fig. 7A und 7B zu erkennen ist. Dieses Fußteil 20 lagert gemäß Fig. 14A die Löseeinrichtung 46. Kopf- und Fußteil 22, 20 können dadurch verbunden werden, dass ein Rücksprung 74 für die Verstemmung mit einer Verstemmungsrippe 76 zusammenwirkt und die beiden Teile verbindet, siehe Fig. 6E und 7B und 14A.
In Fig. 8B ist dargestellt, dass der Gehäuseaufsatz 120 auch kurz sein kann, für direkte Schraubendreherbetätigung, also ohne Griff, wobei ein Steckschlüssel mit Hintergriff eingesetzt werden kann, damit das vordere Blech nach vorne gezogen werden kann.
In Fig. 15A bis 15C die Spielsituation dargestellt, bei der die dünne Wand 14 bezüglich der dünnen Wand 18 derart verschoben ist, dass die Blattfeder 42 mit dem einen Bein die dünne Wand 14 festhält.
Fig. 16 zeigt in einer weitere Ausführungsform, dass man auch mit einem Schubelement 128 auskommt, wenn der Fußteil 420 einen entsprechend breite Auflagefläche besitzt (doppelter Hebelarm 127 um den Klemmpunkt 129 des Schubelements 128).
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform mit einstückigem Kopf- und Fußteil mit einem Lösungsmittel 446 mit einem Stift 445 in einer Radialbohrung, der über eine Ringnut 447 die Welle 449 des Lösemittels nach Montage axial festhält. Die Schubelemente und Feder sind nicht dargestellt.
Fig. 18A bis 18E zeigen eine Ausführungsform ebenfalls mit einstückigem Kopf- und Fußteil 222, 220 mit einem Federring 245 in einer Ringnut 251 bzw 247 im Fußteil 220 und in der Welle 246 des Lösemittels zur axialen Fixierung des Lösemittels im Fußteil. Beim Einstecken weicht der Ring in die Nut 247 aus und springt dann bei Erreichen der Betriebsstellung mit der einen Querschnittshälfte in die Nut 251. Kopfteil mit dem Gehäuse 244 und der Feder 242 und Fußteil 220 können einstückig aus Kunststoff oder Spritzguß bestehen.
Fig. 19 A bis 19B zeigt eine Ausführungsform mit einem angeformten Bügelgriff 320. Auch hier sind die Schubelemente und die Feder nicht dargestellt. Diese Ausführungsform ist besonders für z.B. Serverschubladen interessant, die bis jetzt mit 2 Captive Screws und 2 Fingerpullgriffen ausgestattet werden, diese vier Teile lassen sich durch zwei erfindungsgemäße Schnappbefestigungen gemäß Fig. 19A, 19B ersetzen.
Bei den folgenden Ausführungsformen, siehe Fig. 20 A bis Fig. 41 C, verbleiben die beiden Schenkel 541 der U-förmigen Feder 542 innerhalb der Fluchtlinie von zwei sich gegenüberliegenden Nuten 543 des Kopfteils 522, so dass der Durchtritt des Kopfteils 522 durch den quadratischen Durchbruch 512 in der dünnen Wand 14 gemäß Fig. 21 A bis 23 nicht behindert wird. Wenn somit die Halteelemente 28 durch die Betätigung des Lösemittels 546 entriegelt wurden, kann die dünne Wand 14 - z.B. eine Blechverkleidung oder was es auch gerade sein mag - von der Schnappbefestigung 510 und damit von der dünnen Wand 18 - z.B. ein Rahmenprofil - unbehindert durch die Feder 542 getrennt werden.
Andererseits wird durch in den Durchbruch 516 hineinragende Vorsprünge 517, auf die die Enden der Schenkel 541 der Feder 542 auftreffen, sichergestellt, dass die Schnappbefestigung 510 im Durchbruch 516 verbleibt und nicht herunterfällt. Nur durch besondere Maßnahmen kann auch diese Schnappbefestigung 510 von dem Blech oder dünnen Wand 18 getrennt werden, indem z.B. mittels einer geeigneten Zange die Schenkel 541 der Feder 542 soweit zusammengedrückt werden, dass sie an den Stirnflächen der Vorsprünge 517 vorbeigeführt werden können.
Will man auf diese Sicherungswirkung verzichten, kann man die U-förmige Feder 542 auch weglassen. Das Zurückziehen der Halteelemente 28 mit der Entriegelungseinrichtung 546 geschieht durch ein Wekzeug, wie ein in Fig. 24 A erkennbarer Schraubenzieher 82, der in einen Schlitz 78 eingreift, siehe Fig. 20 B, kann gemäß Fig. 25 A die Entriegelungseinrichtung 646 einen von Hand drehbaren, gerändelten Drehknopf 80 aufweisen.
Im übrigen zeigt Fig. 24 A die Anordnung der Fig. 20 A und B in perspektivischer Darstellung vor dem Verklipsen der beiden Wände 14, 18 gemäß Fig. 22 und 23, Fig. 24 B die Anordnung der Fig. 24 A in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung nach dem Verklipsen der beiden Wände 14, 18, Fig. 24 C und Fig. 25 eine perspektivische Ansicht von unten bzw. oben der Ausführungsform gemäß Fig. 24 A bzw. einer weiteren Ausführungsform mit einem Knopfgriff 80 und Rändelung zur Finger-Lösung.
Fig. 26 A, B und C zeigen Seiten-, Rück- und Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 24 A, B, Fig. 26 D eine axiale Schnittansicht durch das Gehäuse der Anordnung gemäß Fig. 26 A, Fig. 26 E das zugehörige Schubelement 28 in fünffacher Vergrößerung und Fig. 26 F eine perspektivische Ansicht in Originalgröße die Anordnung gemäß Fig. 26 A.
Fig. 27 A bis 27 F zeigen in entsprechenden Darstellungen eine verkürzte Ausführungsform, bei der der Knopf mit Rändelung gemäß den drei Ansichten der Fig. 28 A bis C einsetzbar ist.
Der Einsatz 546, ein Löseteil mit Schlitz für Schraubenzieher gemäß den drei Ansichten der Fig. 29 A bis C passt dagegen in die Ausführungsform gemäß Fig. 24 A bis C.
Fig. 30 A und 30 B zeigen in Vergrößerung nochmals zwei Ansichten des Schubelements 28, Fig. 31 in Seitenansicht die zu dem Schubelement der Fig. 30 A passende Spiralfeder 26. Fig. 32 A und B zeigen in zwei Ansichten die zu der Ausführungsform der Fig.. 24 A gehörende U-förmige Befestigungsfeder 542.
Fig. 33 A zeigt eine Rückansicht, Fig. 33 B eine Seitenansicht, Fig. 33 C eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 33 B, Fig. 33 D eine um 90 Grad gegenüber Fig. 33 B gedrehte Seitenansicht, Fig. 33 E eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 33 D einer weiteren Ausführungsform in geschlossener Stellung, Fig. 33F die Anordnung gemäß Fig. 33 B, jedoch in geöffneter Stellung, Fig. 33 G eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 33 F in geöffneter Stellung, Fig. 33 H eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 33 B, Fig. 33 I eine axiale vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 33 H, Fig. 33 J eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 33 B, Fig. 34 und 35 zugehörige Ausschnitte 516, 616 für die äußere dünne Wand 18 ohne (Ausschnitt 516) bzw. mit (Ausschnitt 616) kompensatorischen Toleranzen, und Fig. 36 den zugehörigen rechteckigen Ausschnitt 512 in der inneren dünnen Wand 14.
Der Ausschnitt 616 erlaubt eine gegenseitige der beiden Wände 14 und 18 um z.B. zwei mal 0,6 mm gemäß den Massangaben von Fig, 35 und 36 in der einen Richtung und zweimal 0,5 mm in der dazu senkrechten Richtung.
Fig. 37 A bis D sind verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Kreuzschlitzöffner, Fig. 38 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Schlitzöffner, Fig. 39 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit verkürztem Schlitzöffner, Fig. 40 A bis D verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit Rändelknopf-Handöffner, und Fig. 41 A bis C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform mit alternativem Rändelknopf-Handöffner.
Die Figuren zeigen die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Schnappbefestigung.
Gewerbliche Auswertbarkeit:
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar. Bezuqszeichenliste:
10, 510 Schnappbefestigung
12, 512 Durchbruch
14 dünne Wand
16, 516, 616 Durchbruch
517 Vorsprung
18 dünne Wand, vorderes Blech
20, 120 220, 320, 420, 520 Fußteil, Griff
22, 122, 222, 322, 522
Kopfteil 3, 123 Durchmesser 4 Führung, Kanal 6 Feder
127 Hebelarm 8, 128 Schubelement, Halteelement
129 Klemmpunkt hinausragendes Ende
Halteseite
Einlaufseite
Längskante
Platte
Befestigungsflächen 1 Schenkel , 242 Blattfedereinrichtungen 3 Nut , 244 Gehäuse 5, 445 Stift, Federring , 246, 446, 546, 646
Entriegelungseinrichtungen, Lösemittel 7 Ringnut
Lagerfläche
Ringumfang 1 Ringnut klingenförmiger Bereich tieferliegende Fläche
Rücksprung
Anschläge
Befestigungsvorsprünge
Steα , 164 Schraube, Ansatz Bohrung , 168, 268 Führungsrippe, Vorsprung, Rücksprung Einschnitt Führungsfläche Rücksprung für Verstemmung Verstemmungsrippe Schlitz Drehknopf Schraubenzieher

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Schnappbefestigung (10) geeignet zur Festlegung einer mit einem Durchbruch (12) versehenen ersten dünnen Wand (14, 18) ist, wie Gehäusewand, Türblatt, Klappe, oder dgl. an einem ebenfalls mit einem Durchbruch (12, 16) versehenen zweiten dünnen Wand, wie dünnwandigen Wandträger (18, 14), wie Gehäuserahmen, Türrahmen, Wandöffnungsrand oder dgl., mit einem an der ersten (oder zweiten) dünnen Wand (18, 14) in deren Durchbruch (16, 12) anbringbaren Fußteil (20), mit sich von diesem Fußteil (20) wegerstreckendem Kopfteil (22), welcher Kopfteil (22) in seinem Längsschnitt vom Ende des Kopfteils (22) in Richtung zum Fußteil (20) einen zunächst anwachsenden und dann wieder abfallenden Durchmesser (123) aufweist, welcher Kopfteil (22) ein männliches Einsteckteil darstellt, das von einem hinterschnittenen, von dem Durchbruch (12) der dünnen Wand (14) gebildeten oder getragenen weiblichen Einsteckteil unter Überwindung einer in Richtung des Durchmessers (23, 123) radial nach außen wirkenden Federkraft aufnehmbar ist, wobei der Kopfteil (22) eine Führung oder Kanal (24) für ein oder zwei oder mehr durch zumindest eine Feder (26) in eine über das Ende der Führung oder des Kanals (24) hinausragende Stellung gedrückte Schubelemente oder Halteelemente (28) darstellt, deren aus der Führung oder dem Kanal (24) hinausragende Enden (30) in einer senkrecht zur dünnen Wand (14) liegenden Projektionslinie eine dreieckige Gestalt haben, wobei der Fußteil (20) von einer die Längskanten des Durchbruchs (12) in der dünnen Wand (14) überdeckenden Platte (38) gebildet ist, wobei der Kopfteil (22) als ein Gehäuse (44) mit nachgiebige Befestigungsflächen (40) aufweisende Befestigungsvorsprüngen wie Befestigungsnocken (aus nachgiebigem Material) oder Blattfedereinrichtungen (42) vorgesehen ist, welches Gehäuse (44) in eine Durchbruchöffnung (12) in der dünnen Wand (14) derart einklipsbar ist, dass es nur die eine dünne Wand ( 1 4) (h i nte res B l ech ) e rfasst , u n d d ass i n d e m Geh ä use Entriegelungseinrichtungen (Lösemittel) (46) vorgesehen sind, mit denen von vorne die Schubelemente (28) in das Gehäuse zurückziehbar sind, und das Gehäuse (44) aus der anderen dünnen Wand (vorderes Blech) (18) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen zwischen dem Haltebereich der Befestigungsvorsprünge (42) und denen der Schubelemente (28) einerseits und der Auflageebene des Fußteils (20) andererseits derart gewählt sind, dass bei zurückgezogenen Schubelementen (28) die Befestigungsvorsprünge (42) mit Spiel auf dem vorderen Blech (18) aufliegen.
2. Schnappbefestigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel (Lösemittel) in der Öffnungsstellung sich arretiert.
3. Schnappbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel mindestens der Wanddicke der dünnen Wand (14) entspricht.
4. Schnappbefestigung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in den beiden dünnen Wänden (14, 18) Führungsflächen (72) bilden, die mit Vorsprüngen (68) oder Rücksprüngen (543) des Gehäuses (44) zusammenwirken, um die dünnen Wände auszurichten.
5. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen parallel im Abstand zur Bewegungsrichtung der Schubelemente (28) liegen.
6. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung von einer Führungsrippe (68) gebildet wird.
7. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch einen Rücksprung (268) oder Nut (543) gebildet ist.
8. Schnappbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch die Seitenwand des Gehäuses gebildet wird.
9. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösemittel (46) aus einem im Fußteil (20) drehbar gelagerten Betätigungsdorn gebildet ist.
10. Schnappbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdorn eine Aufnahme für ein Betätigungswerkzeug, wie Schraubendreher oder Steckschlüssel aufweist.
11. Schnappbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdorn eine Rändelbetätigung umfasst.
12. Schnappbefestigung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdorn eine Klinge bildet, die in der Lösestellung von einer Übertotpunktnockenbahn in der Lösestellung gehalten wird.
13. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (20) einen Griff bildet.
14. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (20) mit dem Kopfteil (22) verstemmt ist (74, 76).
15. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Fußteil (220) und Kopfteil (222) einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
16. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedereinrichtungen eine U-Form aufweisen, die das Kopfteil (22) umgreift und deren Stegteil (62) mit dem Kopfteil (22) verschraubt (64) oder vernietet (164) ist.
17. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Schubelement (128) vorhanden ist und dieses mittig von dem Fußteil (120) angeordnet ist.
18. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedereinrichtungen (542) derart am Kopfteil (522) angeordnet sind, dass sie die Fluchlinien des Kopfteils (522) nicht überschreiten.
19. Schnappbefestigung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedereinrichtu ngen (542) am Kopfteil (522) in zwei sich gegenüberliegenden Nuten (543) angeordnet sind, wobei der Nutenquerschnitt so angeordnet ist, dass von der vorderen Wand (18) gebildete oder getragene Vorsprünge (517) in den Nutenquerschnitt hineinragen, wenn der Kopfteil (522) in den von der vorderen Wand (18) gebildeten Durchbruch (516) eingeschoben ist.
20. Schnappbefestigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (517) von den Rändern des Durchbruchs (516) ausgehen.
21. Schnappbefestigung nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (517) mit seitlichem Spiel in der Nut (543) aufgenommen sind.
PCT/EP2007/004992 2007-04-24 2007-06-06 Schnappbefestigung WO2008128560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003448T DE112007003448A5 (de) 2007-04-24 2007-06-06 Schnappbefestigung
US12/596,702 US9512637B2 (en) 2007-04-24 2007-06-06 Snap fastener
CN2007800527554A CN101680238B (zh) 2007-04-24 2007-06-06 卡式紧固件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005983U DE202007005983U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Schnappbefestigung
DE202007005983.3 2007-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128560A1 true WO2008128560A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38659676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004992 WO2008128560A1 (de) 2007-04-24 2007-06-06 Schnappbefestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9512637B2 (de)
CN (1) CN101680238B (de)
DE (2) DE202007005983U1 (de)
WO (1) WO2008128560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004280U1 (de) 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
US20110020092A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Pem Management, Inc. Quick acting panel fastener
DE202009016632U1 (de) 2009-12-08 2011-04-14 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256395B2 (en) * 2009-07-01 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
US8065983B2 (en) 2009-07-01 2011-11-29 Ford Global Technologies Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
US20130269158A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Microelectronics Technology, Inc. Positioning pole and a positioning system and a method of positioning a pole to a covering
JP5864391B2 (ja) * 2012-09-28 2016-02-17 株式会社ニフコ クリップ
CN104047942B (zh) * 2014-05-28 2016-01-06 上海微小卫星工程中心 卫星侧板的定位装置、安装设备及安装方法
TWM515040U (zh) * 2015-07-06 2016-01-01 Fivetech Technology Inc 回彈扣件
EP3441548B1 (de) * 2017-08-11 2021-03-03 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Türöffner mit sicherheitsvorrichtung zum verschliessen zweier gelenkiger elemente, und tür versehen mit diesem türöffner
DE102017129301A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Khs Gmbh Verbindungsanordnung
US11719019B2 (en) * 2020-12-01 2023-08-08 Kohler Co. Handle assembly for a shower door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398815B (de) * 1993-06-03 1995-02-27 Hbg Beteiligungs Gmbh Befestigungsbeschlag für möbelteile, insbesondere tischplatten
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE10122125C1 (de) * 2001-05-07 2002-09-05 Huwil Werke Gmbh Schließzylinder
DE202004016009U1 (de) * 2004-10-15 2006-02-23 Ramsauer, Dieter Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934732Y2 (ja) * 1980-11-05 1984-09-26 株式会社ニフコ 部品取付構造
JPH0617347Y2 (ja) * 1984-07-24 1994-05-02 北川工業株式会社 板材保持具
US6722711B2 (en) * 2002-04-09 2004-04-20 Roger S. Kitzis Anti-animal container lock
JP4103640B2 (ja) * 2003-03-18 2008-06-18 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
EP1688306B1 (de) * 2003-11-25 2010-07-21 Harada Industry Co., Ltd. Fahrzeugdachantenneninstallationsvorrichtung
PL1711673T3 (pl) * 2004-01-26 2011-12-30 Dieter Ramsauer Zatrzask do szybkiego montażu w wycięciach cienkiej ścianki osprzętu, takiego jak obrotowe dźwignie zamka lub części zawiasu
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
JP4546996B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-22 ラムザウア ディーター 薄い壁を壁支持体に固着するクリップ固定具又はスナップ固定具
RU2383706C2 (ru) * 2004-02-27 2010-03-10 Дитер Рамзауер Ручка для установки в отверстии
NL1027731C2 (nl) * 2004-12-13 2006-06-14 Zandbergen Ind Plaatwerk Bevestigingselement voor het aan elkaar bevestigen van panelen alsmede kast met panelen verbonden door een dergelijk bevestigingselement.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435159A (en) * 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
AT398815B (de) * 1993-06-03 1995-02-27 Hbg Beteiligungs Gmbh Befestigungsbeschlag für möbelteile, insbesondere tischplatten
DE10122125C1 (de) * 2001-05-07 2002-09-05 Huwil Werke Gmbh Schließzylinder
DE202004016009U1 (de) * 2004-10-15 2006-02-23 Ramsauer, Dieter Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004280U1 (de) 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
WO2010112052A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Dieter Ramsauer Schnappbefestigung
CN102378845A (zh) * 2009-04-01 2012-03-14 迪特尔·拉姆绍尔 搭扣紧固件
JP2012522941A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 ラムザウア ディーター スナップファスナ
US8517653B2 (en) 2009-04-01 2013-08-27 Dieter Ramsauer Snap fastener
JP2015007479A (ja) * 2009-04-01 2015-01-15 ラムザウア ディーター スナップファスナ
TWI512182B (zh) * 2009-04-01 2015-12-11 Dieter Ramsauer 按扣
US20110020092A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Pem Management, Inc. Quick acting panel fastener
US9086086B2 (en) * 2009-07-24 2015-07-21 Pem Management, Inc. Quick acting panel fastener
DE202009016632U1 (de) 2009-12-08 2011-04-14 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
WO2011069579A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Dieter Ramsauer Schnappbefestigung
US8807900B2 (en) 2009-12-08 2014-08-19 Dieter Ramsauer Snap faster

Also Published As

Publication number Publication date
US20100135721A1 (en) 2010-06-03
DE202007005983U1 (de) 2008-08-28
CN101680238A (zh) 2010-03-24
CN101680238B (zh) 2013-06-19
DE112007003448A5 (de) 2010-04-01
US9512637B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128560A1 (de) Schnappbefestigung
EP1723342B1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
DE4412397A1 (de) Vollständig zurückziehbare, unverlierbare Schraube
EP1984590A1 (de) Verspannbare befestigungseinrichtung
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2414606A1 (de) Schnappbefestigung
EP1627609A1 (de) Klemmelement zum Klemmen von mehreren stabförmigen Elementen
EP1655813A1 (de) Befestigung für elektrische Verbindung
EP3443234A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2011151053A1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
EP1747334A1 (de) Griffmulde
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE102004001788A1 (de) Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
WO2011082799A2 (de) Moduleinheit
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE102004051928B4 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse und Befestigungssystem bestehend aus einem Gehäuse, einer Montageplatte und einem Befestigungselement
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
DE202004018340U1 (de) Schnappbefestigung zur Festlegung eines Beschlages oder einer dünnen Wand an einen Beschlagträger oder Wandträger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780052755.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070034483

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596702

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1