EP1723297A1 - Griff zur montage in einem durchbruch - Google Patents

Griff zur montage in einem durchbruch

Info

Publication number
EP1723297A1
EP1723297A1 EP05715595A EP05715595A EP1723297A1 EP 1723297 A1 EP1723297 A1 EP 1723297A1 EP 05715595 A EP05715595 A EP 05715595A EP 05715595 A EP05715595 A EP 05715595A EP 1723297 A1 EP1723297 A1 EP 1723297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle according
holding
holding elements
thin wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723297B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420003238 external-priority patent/DE202004003238U1/de
Priority claimed from DE202004014766U external-priority patent/DE202004014766U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1723297A1 publication Critical patent/EP1723297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723297B1 publication Critical patent/EP1723297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Definitions

  • the invention relates to a handle which has at least one holding plate which can be mounted in an opening in a thin wall, such as a sheet metal cabinet door, with a head part, such as a flange or handle olive, covering the edge of the opening of the thin wall on its one (outer) side, and one of the head part, which can be pushed through the opening in the thin wall, and with a support part carried by the body part and supported on the other (rear) side of the thin wall and separated from the body part.
  • a handle which has at least one holding plate which can be mounted in an opening in a thin wall, such as a sheet metal cabinet door, with a head part, such as a flange or handle olive, covering the edge of the opening of the thin wall on its one (outer) side, and one of the head part, which can be pushed through the opening in the thin wall, and with a support part carried by the body part and supported on the other (rear) side of the thin wall and separated from the body part.
  • the holding part consists of a screw which is screwed into the corresponding threaded bores of the fuselage part from the rear and holds this fuselage part in the opening of a sheet metal control cabinet.
  • This type of assembly has the disadvantage that it is not vibration-proof, and assembly is cumbersome, in particular parts can be lost, and since the rear must be accessible, blind assembly is also not possible.
  • the object of the invention is to improve the known arrangement, in particular with regard to obtaining vibration resistance and simplifying assembly. Greater operational reliability is also to be achieved. Loose parts, such as screws, should be avoided if possible, as they can fall into the device and cause malfunctions or even failures. When used in the furniture industry, loss of thickness can be automatically compensated for by shrinking the wood, so that the handles remain firmly anchored.
  • the holding part is formed by holding elements which project from the fuselage part in the direction of its outer surface and the free end of which has an inclined surface for supporting the fuselage part on the edge or edge of the opening in the thin wall without play.
  • a clip fastening for the quick assembly of a closure housing is known, reference being made to US Pat. No. 5,435,159.
  • a closure housing is arranged in a round opening in a thin wall.
  • the housing intended for a cam lock comprises a head part to be arranged on one outer side of the thin wall and covering the outer edge of the opening, namely a flange from which a fuselage part protruding through the opening in the assembled position, from which tongue elements resilient in the direction of its outer surface protrude at the free end of an inclined surface for play-free support of the fuselage part on the frame of the breakthrough other, inner side of the thin wall.
  • the disadvantage here is that the holding force of the holding or tongue elements integral with the fuselage part is dependent on their spring tension, which depends on the plastic material used and therefore cannot be made arbitrarily large.
  • very large forces often have to be absorbed, so that this type of clip fastening cannot be readily transferred to a handle part.
  • EP 0258491 discloses a construction similar to that of US Pat. No. 5,435,159, with which a locking cylinder can be fastened in thin-walled doors, drawers or the like by means of a plastic housing which receives the locking cylinder and forms retaining tongues. Through slanted surfaces at the tongue ends, a desired adaptability to commonly occurring variations of the components to be locked is achieved.
  • column 9 of the document it is also described that the resilient tongues can no longer deflect inwards after the locking cylinder has been mounted in the housing.
  • a disadvantage of this prior art is that a very specific construction, namely a round housing with a locking cylinder inserted therein, must be provided in order to enable this locking of the tongues after assembly.
  • the transfer of this tongue attachment to a handle does not seem to be obvious.
  • the fuselage part and the holding part are two separate parts, not molded in one piece from plastic, as in the last two publications mentioned, there is a much greater load-bearing capacity, since, depending on the need, a plastic material that is not as strong and easy to spray can be combined with firmer material, such as metal, so that the desired strength of the handle is achieved by appropriate choice of material.
  • two holding elements arranged diametrically to one another are provided, onto which pressure elements such as spring devices, in particular a spiral spring or two common to two holding elements Coil springs or wedge devices such as conical screws act. Since the spring devices can be provided with a freely selectable spring force, the locking force can be adapted to the respective task and is not dependent on the plastic material.
  • the holding elements are arranged at a distance from the rear surface of the thin wall about an axis parallel to the plane of the thin wall and limitedly arranged levers. This embodiment increases the holding force with the same spring strength.
  • the holding elements are arranged at a distance from the rear surface of the thin wall about an axis perpendicular to this surface to a limited extent rotatable levers. This means that four stopping points can be reached at the same time with two levers and thus also serves to increase the holding force with unchanged spring tension.
  • the holding elements are arranged in a slide which is displaceable parallel to the plane of the thin wall and has a cross-sectionally rectangular cylinder and which are held against compression spring force by a hook device which latches between them or in the cylinder.
  • the advantage of this design is the relatively low overall height on the rear side of the door leaf.
  • the holding elements are in a slide made of rigid material, such as metal, which is arranged in a slide parallel to the plane of the thin wall and which has a rectangular cross section and is held by a pinning device arranged between them against compression spring force.
  • the cylinder can have a partial partition or undercut or breakthrough edge on which the carriage can be supported axially with a shoulder or hook. This shows the variability of the construction according to the invention, which is an advantage.
  • the construction can be downsized if, according to a development of the invention, the holding element has an opening which receives a spiral compression spring with at least part of its diameter.
  • Projections can protrude into the opening to hold the spring element radially.
  • the holding elements can be formed from two flat metal pieces lying next to one another, each of which has an opening, which two openings together form a space which receives a spiral compression spring with at least part of its diameter.
  • the construction allows a favorable pre-assembly in which these three parts are held together by the spring so that they can be handled separately from the rest of the handle.
  • the holding elements are formed by two metal pieces lying next to one another, which form mutually directed projections / recesses which limit the axial sliding movement to one another.
  • the additional advantage here is the limitation of the movement path without further measures on the cylinder.
  • the holding elements are formed by two pieces of plastic or metal lying next to one another, which form mutually directed projections / recesses which can be engaged with a rotatable tool or key in such a way that when the tool or key is rotated, the plastic or metal pieces are moved against each other against the spring force.
  • the holding elements are formed by a metal piece or by two metal pieces lying next to one another, the one or the other is / are held by a spring such that these two or three parts form a stable, manageable unit.
  • a fixing pin or fixing plug or fixing screw can also be provided for fixing the holding elements after mounting the holding plate in the opening. To achieve vibration security must. if necessary, tighten the screw by hand.
  • a construction in which the head part has a recess in the area of the holding elements has proven to be advantageous in that bulges of the edges of the opening are also harmless if they do not become too large. If the edges bulge only slightly, the contact surface is enlarged so that even greater forces can be absorbed.
  • the holding element can also be formed by a suitably curved leaf spring.
  • the leaf spring can be inserted into a radially extending cavity formed by the fuselage part.
  • the cavity can form a slot or recess into which a projection / recess of the spring locks it in the working position.
  • the leaf spring can be held by a head screw screwed into a threaded bore formed by the fuselage part.
  • the leaf spring can also be spot-welded or glued to a surface formed by the fuselage part.
  • the holding plate has an opening like the thin wall and the holding part and the body part have their own head part.
  • the head part and fuselage part can also be two parts screwed together, or else glued or otherwise non-detachable or detachable connected parts.
  • the handle can be immersed or swiveled or screwed into a housing which carries the holding elements. If the handle has an elongated shape, it is advantageous if it forms a holding plate at both ends, from which holding elements extend.
  • the holding elements can be resiliently biased in the direction of the handle axis, alternatively perpendicular to the direction of the handle axis.
  • Figure 1 A is a cross-sectional view through a thin wall with an opening in which a handle according to the invention is mounted.
  • Fig. 1B is a rear view of the handle shown in Fig. 1A;
  • Fig. 1C is a side view of the handle shown in Fig. 1A;
  • Figure 1 D is a view of a modified form.
  • FIG. 2 shows an opening in the thin wall suitable for the handle constructed according to the invention
  • 3A shows an embodiment of an associated holding part
  • 4B is a side view of another embodiment of the invention.
  • 5A is a sectional view
  • 5B is a view from the side
  • 5C is a bottom view of yet another embodiment of the invention.
  • 6A is a side view, partially in section
  • FIG. 6B is a view from the right according to FIG. 6A of yet another embodiment of the handle according to the invention.
  • FIG. 7A is a side view of a handle assembly suitable for buckling sheet metal
  • FIG. 8A shows a side view of a still differently constructed handle
  • Fig. 8E is a partial side view from the left of the arrangement shown in Fig. 8A;
  • 8F, 8G and 8H show three different views of the associated holding element
  • 9B is a view from the side and
  • 11A, 11B, 11C, 11D show different views of a handle which can be released with a key according to the invention
  • 11E and 11F show a modified embodiment of a handle that can be released with a key
  • 12A, 12B and 12C show different views of another handle that can be released with a key
  • 12G, 12H and 121 show further representations of this holding element during operation;
  • 12J, 12K, 12L show another embodiment of a suitable holding element;
  • 13A, 13B, 13C an embodiment with a fuselage part welded to the holding plate
  • 13D and 13E an embodiment with a retaining spring welded to the fuselage part
  • 14A and 14B show an embodiment with a retractable retaining spring
  • 15A, 15B, 15C and 15D an embodiment in which a retaining spring is screwed onto a fuselage part
  • 16A, 16B, 16C and 16D show different views of a holding element which is separated from the holding plate
  • 17A, 17B and 17C show an embodiment in which the fuselage part is screwed on
  • 18A, 18B and 18C show different views of an alternative handle with features according to the invention.
  • 19A, 19B, 19C and 19D show different views of another holding plate with fastening element with features according to the invention.
  • 19E, 19F, 19G and 19H show yet another holding plate and the associated holding elements
  • 20A, 20B, 20C, 20D, 20E and 20F show various representations of a still on their handle with attachment provided according to the invention
  • FIG. 21 shows a sectional top view of an embodiment with a wedging screw
  • 22A is a partially sectioned top view of an embodiment with a round opening
  • 22B is a bottom view according to FIG. 22A of a holding plate which requires two round openings;
  • 22C is a plan view of a holding plate with a round opening and two guide holes
  • FIG. 23 is a view similar to FIG. 21 showing a wedge device in the form of a cupboard with a conical head;
  • 24 A shows a side view of a handle which can be retracted into a housing, which housing is held in an opening by means of holding elements according to the invention
  • 24 B is a rear view of the arrangement according to FIG. 24 A;
  • 24 C is a side view of the arrangement according to FIG. 24 C;
  • 25 A is a partially sectioned longitudinal view of a handle which can be fastened according to the invention in two round holes;
  • 25 C shows a rear view of the arrangement according to FIG. 25 A;
  • 25 E is an end view of the holding element of FIG. 25 A;
  • 25 F is a side view of the holding element of FIG. 25 A;
  • FIG. 26 shows an alternative embodiment of the handle according to FIG. 25 A
  • FIG. 27 A is yet another embodiment of the handle according to FIG. 25 A;
  • FIG. 27B is a side view of the embodiment of FIG. 27A;
  • 27 C shows a view of one of the holding elements of the handle according to FIG. 27 A; 28A is a side view,
  • 28E shows a partial sectional view of a handle designed according to the invention with more than two here with three holding plates;
  • FIG. 28F shows a hole pattern suitable for the handle according to FIG. 28E in a thin wall
  • 28G is a perspective view of the back of the thin wall with the handle installed
  • 28H is a perspective view of the front of the thin wall with the handle installed
  • 29A is a side view
  • 29B is a plan view
  • 29C is an end view
  • 29D is an axial sectional view of a handle designed according to the invention with a holding plate with two lugs;
  • 29E shows a hole pattern suitable for the handle in a thin wall
  • 29F is a perspective view of the back of the thin wall with the mounted handle
  • 29G is a perspective view of the front of the thin wall with the handle installed
  • 30D shows an axial sectional view of a handle designed according to the invention with two holding plates
  • 30E shows a hole pattern suitable for the handle in a thin wall
  • 30F is a perspective view of the back of the thin wall with the handle installed
  • 30G is a perspective view of the front of the thin wall with the handle installed
  • FIGS. 30A to 30G of another handle designed according to the invention with two holding plates;
  • FIGS. 30A to 30G of yet another handle designed according to the invention with two holding plates;
  • 33A is a side view
  • 33B is a partial view from below
  • 33 D is an enlarged partial side view
  • 33E is an enlarged end view of yet another handle with two brackets.
  • 34 A to 34 C show different views of another handle designed according to the invention with two holding plates for indirect fastening for use in thick walls.
  • FIG. 1A, 1 B, 1C and (somewhat modified) Fig. 1 D show in different views a handle 10 constructed according to the invention, with at least one in an opening 12, which is rectangular here, see e.g. B. Fig. 2, in a thin wall 14, such as sheet metal cabinet door 14 mountable mounting plate 16.
  • the mounting plate 16 on the thin wall, such as sheet metal cabinet door 14 includes an edge 24 of the opening 12 in the thin wall 14 on one (outer) Head part 28 covering side 26, such as the flange or here the eyelet of a handle, and a fuselage part 30 which extends from the head part 28 and can be pushed through the opening 12 in the thin wall 14, and a fuselage part carried by the fuselage part on the other (rear) side 32 of the thin wall 14 supporting part 34 which is separated from the fuselage part 30, the holding part 34 being formed by holding elements 36 which resiliently protrudes from the fuselage part 30 in the direction of its outer surface and the free end of which an inclined surface 38 for supporting the fuselage part 30 without play on the edge or edge 40 of the opening 12 in the thin wall 14.
  • the holding elements 36-1, 36-2 can be at a distance A from the (rear) surface 32 of the thin wall 14 about a lever 44 arranged parallel to the plane of the thin wall 14.
  • the angle of rotation of the levers 44 is limited by stop devices 48.
  • the arrangement of the holding elements 136-1, 136-2 is such that they are arranged as a slide 52 which is arranged in a cylinder 50 which is axially displaceable parallel to the plane of the thin wall 14 or 22 and is rectangular in cross section and has a cross section
  • Carriage 56 can be held against the spring force of the spring 42 by a hook device 54 which latches between them or in the cylinder 50, see for example FIG. 3B, with the hook 54, or in FIG. 6B the hook 154, which is attached to a wedge 56 or support a pin 156.
  • the holding elements 236 shown there are levers 236 which are arranged such that they can be rotated to a limited extent about an axis 58 perpendicular to the thin wall 214.
  • FIG. 8A shows a holding plate 316 with a fuselage part 330, in which the carriage 352 can retreat against the force of a spring 342 through the edges of the opening during insertion due to the bevel 62, see FIG. 8A until the edge has reached the clamping surface 64 in which position the spring 342 presses the two fastening elements 352 against the edges of the opening and firmly connects the holding plate 316 to the thin wall 14. So that the holding elements 352 cannot be lost in an opening before assembly, hook each other by hook 354, see Fig. 8C.
  • FIG. 8D shows that in the extended state the central position is secured by a fixing plug, in addition the fixing plug 66 will prevent the handle from being removed by the fact that the holding elements 352 cannot be pushed back into the cylindrical housing, see FIG. 8D.
  • the holding element shown as an individual part in FIGS. 8F, 8G and 8H also shows the space 368 for the compression spring 342.
  • a return path 70 receives the tip of the fixing plug 66 and allows the holding elements only a limited stroke movement.
  • Another recess 72 enables the two holding elements which are movable relative to one another to slide next to one another.
  • FIG. 7C shows a sectional view of a thin wall 14 made of sheet metal, in which regions of the breakthrough edges are bulged as a result of heavy loads.
  • the head part has a recess 74 in the area of the holding elements, into which the bulged edge areas 24 can be received. This allows a play-free attachment by pushing the holding element 36.
  • FIG. 9A shows an end view and FIG. 9B a side view of a holding plate 434 which is composed of four holding element pairs lying next to one another.
  • the construction is similar to that of FIGS. 4A, 4B, but a common axis 446 is provided for holding the opposing holding elements 436.
  • the axis pin 446 is held by three supports 74, one support receiving a corrugated surface of the axis pin end pressing.
  • the holding elements 436 have a projection 76 at their end, which in connection with a recess in the head part 428 leads to a limitation of the rotation path due to the spring force 242.
  • the particular advantage here is that the head part 428 and the fuselage part, formed by the supports 74, can also be simply sprayed, although here a groove 78 is provided for a seal, which would normally require spraying tools with sliding devices.
  • the holding elements 536 are formed by two metal pieces or plastic pieces lying next to one another.
  • the structure is expediently such that the lever 82 automatically remains in the open position, so that when there are several holding plates or handles all can be brought into the open position at the same time and so all holding plates or handles can be removed from the door leaf at the same time.
  • the tool is provided with a pinion 83, which can engage in corresponding toothings 85 of the two holding elements 636-1, 636-2 and likewise retract when the tool rotates with the pinion 83 of the two holding elements in the housing, so as to pull the housing out of the opening in the thin wall.
  • the 45 ° inclined surface 127 of the holding elements 736 leads to the fact that these are pushed outwards by the spring pressure of the spring 742 in the direction of the channel walls 129, as a result of which friction occurs in the channel and the holding elements may already be sufficiently fixed by this friction, so that the fixing plug 131 which can be seen in FIG. 12A is not required. If the plug 131 is not required to secure the holding elements 736, the plug 131 also does not need to be removed if the release key 133 passes through the opening 135 in the duct cover 137 into the recess area 139 formed by the two holding elements 736 to be introduced. If the key 133 is then turned counterclockwise as shown in FIG.
  • the key 141 presses with its wings 141 against the end face 143 of the recess area 139 and thereby moves the holding element 736 into the channel until the position shown in FIG. 121 is reached what time the key is turned by 90 ° and holds itself.
  • the entire unit shown in FIG. 12A can then be pulled out of the opening, shown in FIG. 12D, in the thin wall 714, including, if appropriate, further handle elements which have likewise been brought into the retracted position with an appropriate key.
  • K, L, M, N, O, P a flat metal piece, which has an opening 84 for receiving the spring 42, and two opposite projections 86, which secure the spring 842, serve as the holding element record, so that here a handle unit of holding element and spring is given as a unit.
  • This unit can be received in the correspondingly shaped opening 88 in the fuselage part 830, see FIGS. 12K and 12M.
  • the recess 90 provided for the spring is shorter than the corresponding recess 92 for the holding element 836, as a result of which the spring 842 has a contact surface when the holding element 836 is pushed into the position according to FIG. 12J.
  • FIG. 18H Mounting projections are provided in FIG. 18H, with the fact that the holding element has a shape which deviates from the flat shape for reasons of stability, see FIG. 181.
  • FIGS. 19A, 19B, 19C two springs are provided which are each inserted laterally into the associated holding element 1036. The other half of the spring element is received by the body part 1030.
  • 19A shows the special feature that, in the case of very thin wall material, reinforcement plates 95, 96 are provided on both sides, which are clamped in by the holding elements and thus also hold and support the thin door leaf 1014.
  • Decorative sheets or panels can also be attached in a similar manner.
  • the construction can also be kept in position.
  • the two metal parts are stronger so that they can accommodate the spring as a whole.
  • FIGS. 13A, 13B and 13C show an embodiment in which the holding part 1234 is fastened to the head part 1228 by means of spot welding 98.
  • 13E, 13D a suitably designed leaf spring as a holding element is spot-welded to the fuselage part 1328, see the welding points 1398.
  • FIGS. 15A, 15B, 15C and 15D show a handle in which the leaf spring 1436 is inserted into a radially extending cavity 100 formed by the fuselage part.
  • This cavity forms a slot 102 or a projection / recess into which a projection or recess 104 of the spring 100 can be locked in position.
  • the leaf spring 1536 is held by a cap screw 108 screwed into a threaded bore 106 formed by the fuselage part 1530.
  • a cover 111 can be provided, which is U-shaped and engages with its leg ends in recesses 113 in the head part 1528, which recesses 113 also form stop surfaces 115 and 117 for the ends of the spring 1536.
  • a handle is shown in which the holding plate has an opening 119 like the thin wall 1614, the holding part 1634 and the body part 1630 having their own head part 1628.
  • the holding plate shown in FIG. 16D also has holes 145 for an alternative fastening by means of cap screws.
  • the head part 1728 and body part 1730 are two parts which are screwed together, two screws 17108 being used here.
  • the pairs of holding elements 1736 are duplicated and are arranged symmetrically to the right and left of the screw connection 17108.
  • head part 1828 and fuselage part 1830 are two different, screwed together, 18107, components.
  • the holding elements 1836 have an elongated hole 121 through which the screw 18107 is guided and thereby limits the axial movement of the holding element 1836.
  • the head part 1828 forming the handle has a groove 123 for a circumferential ring seal 125.
  • FIG. 21 shows a cross-sectional view, partially in section, of a holding plate, the holding elements 1936 of which are spread by a screw with a conical foot 147.
  • the head of the screw 149 is conical and presses the two holding elements 2136 apart.
  • the embodiments Compared to a construction according to FIG. 22A, in which a spring spreads the two holding elements 2036, the embodiments have a conical screw the disadvantage that if later the loading edges round off or bulge, the screw must be retightened by hand. A spring automatically adjusts and compensates automatically.
  • the opening in the thin wall does not necessarily have to be rectangular, as is shown, for example, in FIG. 2. It can also have any other shape in itself, for example oval or round. A round embodiment can be seen in FIG. 22B, but it may be necessary to provide a rotation lock, which the round opening shape does not provide in contrast to the rectangular opening shape.
  • the first holding plate (according to FIG. 25A above) can be secured, for example, by the second holding plate below, if these holding plates are connected to one another, or by arranging, as can be seen in FIG. 22B, two round openings 2012 arranged at a distance from one another , or also by additional pins 151 cast onto the hinge part, which prevent rotation, see FIG. 22C, provided there are corresponding bores in the door leaf which accommodate these pins.
  • 24 A shows in a longitudinal sectional view a handle 2210 which can be countersunk in a housing 18, which housing 18 is held in an elongated, rectangular opening 2212 by means of fastening elements 2236-1, 2236-2 according to the invention;
  • the handle 2210 can be rotated about an axis 20 carried by the housing 18 to such an extent that the handle is completely accommodated by the housing, the rear of the handle then closing the housing to the outside and forming a smooth surface.
  • FIG. 24 B shows a rear view of the arrangement according to FIG. 24 A and
  • FIG. 24 C shows a side view of the arrangement according to FIG. 24 A.
  • 25 A is a partially sectioned longitudinal view of a handle which can be fastened according to the invention in two round holes 2312-1 and 2312-2, the two ends of which are each one Wear the holding element that lies in the direction of the handle axis.
  • 25B shows the associated round holes 2312-1 and 2312-2 in a thin wall 2314, while FIG. 25C shows a rear view of the arrangement according to FIG. 25A.
  • Crosspieces 22 running perpendicular to the grip axis 23 ensure fixation in the round hole 2312 in this direction perpendicular to the grip axis 23.
  • FIG. 25E is an end view of the shape of the holding element 2336 used here, which can be pushed into a suitably designed recess 2388, see the upper end of FIG. 25A, in a lockable manner.
  • the lower end of Fig. 25 A shows this state.
  • 25 F is a side view of the holding element of FIG. 25 A.
  • FIG. 26 shows an alternative embodiment of the handle according to FIG. 25 A, in each of which two opposing holding elements 2436-1 and 2436-2 are provided, which ensure resilient jamming in the direction of the handle axis 23.
  • FIG. 27A shows yet another embodiment of the handle 2510, in which the holding elements 2536-1 and 2536-2 are received in recesses which are perpendicular to the handle axis 23.
  • Such recesses are easier to manufacture by injection molding since no slides are required in the injection mold (the mold is opened in this direction, that is, perpendicular to the handle axis).
  • the two holding elements 2536-1 and 2536-2 are not coaxial with each other, but at a distance parallel to each other, otherwise the holding elements become too short and the axial guidance is not stable enough.
  • FIG. 27B shows a side view of the embodiment of FIG. 27A.
  • FIG. 27 C shows a view of one of the holding elements of the handle according to FIG. 27 A.
  • FIG. 28A shows a side view
  • FIG. 28B shows a top view
  • FIG. 28C shows an end view
  • FIG. 28D shows an axial sectional view
  • FIG. 28E shows a partial sectional view of a handle designed according to the invention with three holding plates 3630, each two Have pairs of holding elements according to the invention in the fuselage part 2630, while the respective head part 2628 receives one end of a handle bar 153 (or its middle part). Further middle parts can be provided, not shown.
  • FIG. 28F shows a hole pattern 2612 suitable for the handle in a thin wall 2614
  • FIG. 28G shows a perspective view of the rear of the thin wall 2614 with the mounted handle 2610
  • FIG. 28H shows a perspective view of the front of the thin wall with the mounted Handle
  • FIG. 29A shows a side view
  • FIG. 29B a top view
  • FIG. 29C a front view
  • FIG. 29D an axial sectional view of a handle 2710 designed according to the invention with a holding plate 2716 with two projections 2730, each equipped with a holding element 3736.
  • FIG. 29E shows a hole pattern 2716 suitable for the handle in a thin wall 2714
  • FIG. 29F shows a perspective view of the rear of the thin wall 2714 with the handle 2710 mounted
  • FIG. 29G shows a perspective view of the front of the thin wall with the mounted handle.
  • FIG. 30A shows a side view
  • FIG. 30B a top view
  • FIG. 30C an end view
  • FIG. 30D an axial sectional view of a handle 2810 designed according to the invention with two holding plates 2816
  • FIG. 30E a hole pattern 2812 suitable for the handle 2810 in a thin wall 2814
  • Fig. 30F is a perspective view of the back of the thin wall with the handle mounted
  • 30G is a perspective view of the front of thin wall 2814 with handle 2810 mounted.
  • FIG. 33A is a side view of a handle 3110 with a rod 3153, which itself forms a thin wall, in which an opening 155 is provided, into which a spacer 157 in the manner according to the invention can be clipped in with one end adapted to the rounding of the rod, while the the other end of the spacer part, which can already be fixed in an opening in a sheet metal wall or the like in the embodiments explained above, see also FIG. 33B, a partial view from below, FIG. 33C, an end view, FIG. 33 D, an enlarged partial side view and 33E is an enlarged front view of this handle 3110 with two brackets that can be clipped in at both ends.
  • 34 A to 34 C are illustrations of another handle 3210 designed according to the invention with two holding plates 3216 for indirect fastening for use in thick walls, with instead of the thin wall a web edge 161 of an opening 159 in an insert 165 inserted into a thick wall, behind which Web edge engages a holding element 3236 according to the invention.
  • the thick wall e.g. a wooden board is clamped by the flange 167 and the holding plate 3216.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction, apparatus construction, device construction, construction of cladding in mechanical engineering and in furniture construction.
  • edge 40 edge, edge

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Griff zur Montage in einem Durchbruch
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Griff, der zumindest eine in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür montierbare Halteplatte aufweist, mit einem den Rand des Durchbruchs der dünnen Wand auf deren einen (äußeren) Seite überdeckenden Kopfteil, wie Flansch oder Griffolive, und einen von dem Kopfteil ausgehenden, durch den Durchbruch in der dünnen Wand hindurch schiebbaren Rumpfteil, und mit einem vom Rumpfteil getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite der dünnen Wand sich abstützenden, vom Rumpfteil getrennten Halteteil.
Stand der Technik
Ein derartiger Griff ist bereits aus der einem Prospekt Ηandbook 2000" der Fa. Southco bekannt. Beim Stand der Technik besteht das Halteteil aus einer Schraube, die von hinten in entsprechende Gewindebohrungen des Rumpfteils eingeschraubt wird und dieses Rumpfteil im Durchbruch eines Schaltschrankes aus Blech festhält. Diese Art der Montage hat den Nachteil, daß sie nicht rüttelsicher ist. Außerdem ist die Montage umständlich, insbesondere können Teile verloren gehen. Da die Rückseite zugänglich sein muß, ist auch eine Blindmontage nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Anordnung zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Erlangung von Rüttelsicherheit und der Vereinfachung der Montage. Außerdem soll eine größere Betriebssicherheit erreicht werden. Lose Teile, wie Schrauben sollen nach Möglichkeit vermieden werden, da diese in das Gerät fallen und Störungen oder sogar Ausfälle herbeiführen können. Bei Anwendung in der Möbelindustrie kann Dickenverlust durch Schrumpfen des Holzes automatisch ausgeglichen werden, so daß die Griffe fest verankert bleiben.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Halteteil von Halteelementen gebildet wird, die von dem Rumpfteil in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringen und deren freies Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand oder Kante des Durchbruchs in der dünnen Wand aufweist.
Durch diese Maßnahme wird bereits ein Großteil der Aufgaben erfüllt, die sich die Erfindung gestellt hat. Insbesondere ist die Befestigung rüttelsicher, die Montage stark vereinfacht, und zum anderen kann auch sehr dünnes Blech sicher gehalten werden. Unterschiedliche Blechstärken, wenn sie bestimmte Bereiche nicht überschreiten, werden spielfrei gehalten. Lose Teile sind meist nicht erforderlich. Sehr dünnes Blech kann durch Zusatzblechteile verstärkt werden. Des weiteren lassen sich als Blenden dienende Blechteile gleichzeitig mit dem Griff befestigen.
Weiterer Stand der Technik
Eine derartige klipsartige Befestigung ist für den Griff in der hier dargestellten Form und den geschilderten Vorteilen bisher nicht bekannt. Bekannt ist eine Klipsbefestigung für die Schnellmontage eines Verschlußgehäuses, wobei auf die US- PS 5435159 verwiesen wird. Dort wird beispielsweise in einem runden Durchbruch in einer dünnen Wand ein derartiges Verschlußgehäuse angeordnet. Das für einen Vorreiberverschluß gedachte Gehäuse umfaßt ein auf der einen äußeren Seite der dünnen Wand anzuordnendes, den äußeren Rand des Durchbruches überdeckendes Kopfteil, nämlich einen Flansch, von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Zungenelemente vorspringen, die am freien Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rahmen des Durchbruches der anderen, inneren Seite der dünnen Wand aufweist. Nachteilig ist hier, daß die Haltekraft der mit dem Rumpfteil einstückigen Halte- oder Zungenelemente abhängig von deren Federspannung ist, die vom benutzten Kunststoffmaterial abhängt und daher nicht beliebig groß gemacht werden kann. Bei Griffanwendung müssen aber häufig sehr große Kräfte aufgenommen werden, so daß diese Art der Klipsbefestigung auf ein Griffteil nicht ohne weiteres übertragen werden kann.
Aus der EP 0258491 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt, wie aus der US-PS 5435159, mit der ein Schließzylinder mittels einem den Schließzylinder aufnehmenden, Haltezungen bildenden Kunststoffgehäuse in dünnwandigen Türen, Schubladen od. dgl. befestigbar ist. Durch schräge Flächen an den Zungenenden wird eine erwünschte Anpassbarkeit an üblicherweise auftretende Variationen der zu verriegelnden Bauteile erreicht. In Spalte 9 der Druckschrift wird auch beschrieben, daß die federnden Zungen nach Montage des Schließzylinders in dem Gehäuse nicht mehr nach innen ausweichen können. Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, daß eine ganz bestimmte Konstruktion, nämlich ein rundes Gehäuse mit darin eingeführtem Schließzylinder, vorgesehen werden muß, um diese Arretierung der Zungen nach der Montage zu ermöglichen. Auch hier scheint die Übertragung dieser Zungenbefestigung auf einen Griff nicht naheliegend zu sein.
Weitere Lösungswege
Beim erfindungsgemäßen Griff, bei dem das Rumpfteil und das Halteteil zwei getrennte Teile sind, nicht wie bei den zwei zuletzt genannten Druckschriften einteilig aus Kunststoff gespritzt, ergibt sich eine wesentlich größere Belastbarkeit, da je nach Bedarf ein nicht so festes Kunststoffmaterial, das sich leicht spritzen läßt, mit festerem Material, wie mit Metall, kombiniert werden kann, so daß die gewünschte Festigkeit des Griffes durch entsprechende Wahl des Materials erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente vorgesehen, auf die Druckelemente wie Federeinrichtungen, insbesondere eine beiden Halteelementen gemeinsame Spiralfeder oder zwei Spiralfedern oder Keileinrichtungen, wie konische Schrauben einwirken. Da die Federeinrichtungen mit an sich frei wählbarer Federkraft vorgesehen werden können, kann die Verriegelungskraft an die jeweilige Aufgabenstellung angepaßt werden und ist nicht vom Kunststoffmaterial abhängig.
Beim Stand der Technik ist die Verriegelungskraft stark abhängig von den Materialeigenschaften des verwendeten Kunststoffes, es sei denn, man verwendet einen Stift, was aber die Montage wiederum in nicht gewünschter Weise kompliziert macht, da insbesondere eine Blindmontage nicht möglich ist, was jedoch erfindungsgemäß vorgesehen werden kann .
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung des Griffes sind die Halteelemente im Abstand zur hinteren Fläche der dünnen Wand um eine zur Ebene der dünnen Wand parallele Achse begrenzt drehbar angeordnete Hebel. Diese Ausführungsform vergrößert die Haltekraft bei gleicher Federstärke.
Alternativ sind die Halteelemente im Abstand zur hinteren Fläche der dünnen Wand um eine zu dieser Fläche senkrechte Achse begrenzt drehbar angeordnete Hebel. Damit können gleichzeitig vier Haltepunkte mit zwei Hebeln erreicht werden und dient somit ebenfalls einer Verstärkung der Haltekraft bei unveränderter Federspannung.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Halteelemente in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten, die durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der relativ geringen Bauhöhe auf der hinteren Seite des Türblatts. Eine ähnliche Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Halteelemente in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden. Hierbei handelt es sich um eine besonders tragfähige Griffanordnung. Der Zylinder kann eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzen, an der sich der Schlitten mit einer Schulter oder Haken axial abstützen kann. Daran erkennt man die Variabilität der erfindungsgemäßen Konstruktion, was von Vorteil ist.
Eine Verkleinerung der Konstruktion ist möglich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Halteelement einen Durchbruch aufweist, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einem Teil ihres Durchmessers aufnimmt.
In den Durchbruch können Vorsprünge ragen, um das Federelement radial festzuhalten.
Insbesondere können die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden flachen Metallstücken gebildet sein, die jeweils einen Durchbruch aufweisen, welche beiden Durchbrüche gemeinsam einen Raum bilden, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einen Teil Ihres Durchmessers aufnimmt. Mit der Konstruktion läßt sich eine günstige Vormontage ermöglichen, in der diese drei Teile derart von der Feder zusammengehalten werden, daß sie getrennt von dem übrigen Teil des Griffes gehandhabt werden können. Das gilt auch, wenn die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die die axiale Gleitbewegung zueinander begrenzen. Hier ist der zusätzliche Vorteil die Bewegungswegbegrenzung ohne weitere Maßnahmen an dem Zylinder.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Konstruktion werden die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Kunststoff- oder Metallstücken gebildet, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die mit einem drehbaren Werkzeug oder Schlüssel derart in Eingriff nehmbar sind, daß bei Drehung des Werkzeugs oder Schlüssels die Kunststoff- oder Metallstücke gegen die Federkraft zueinander verschoben werden. Das ermöglicht ohne großen Fingeraufwand die beiden hier wirksamen Halteelemente zurückzuziehen und dadurch die Halteplatte aus dem Durchbruch der dünnen Wand bei Bedarf wieder zu lösen. Da dies nur mit einem bestimmten Werkzeug möglich ist, das nicht jedermann zur Verfügung steht, stellt dies auch einen günstigen Sicherheitsaspekt dar. Wie schon erwähnt, ist ein weiterer Vorteil dadurch erreichbar, daß die Halteelemente von einem Metallstück oder von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, das oder die gemeinsam von einer Feder derart gehalten wird/werden, daß diese zwei oder drei Teile eine in sich stabile, handhabbare Einheit bilden.
Statt der Verstiftungseinrichtung oder in Weiterbildung der Verstiftungseinrichtung können auch ein Fixierungsstift oder Fixierungsstopfen oder Fixierungsschraube zur Fixierung der Halteelemente nach Montage der Halteplatte in dem Durchbruch vorgesehen sein. Zur Erlangung von Rüttelsicherheit muß. hier ggf. von Hand die Schraube nachgezogen werden.
Eine Konstruktion, bei der der Kopfteil im Bereich der Halteelemente ein Rücksprung aufweist, erweist sich insofern als vorteilhaft, als dabei auch Ausbeulungen der Ränder des Durchbruches unschädlich sind, wenn sie nicht zu groß werden. Sind die Ränder nur wenig ausgebeult, wird die Anlagefläche vergrößert, so daß sogar größere Kräfte aufgenommen werden können.
Das Haltelement kann auch von einer passend gebogenen Blattfeder gebildet werden. Gemäß einer Weiterbildung ist die Blattfeder in einem vom Rumpfteil gebildeten, radial sich erstreckenden Hohlraum einschiebbar. Der Hohlraum kann einen Schlitz oder Rücksprung bilden, in den ein Vorsprung/Rücksprun g der Feder diese in Arbeitsstellung fixierend einrastet. Andererseits kann die Blattfeder von einer in eine vom Rumpfteil gebildeten Gewindebohrung eingeschraubten Kopfschraube gehalten sein. Alternativ kann aber die Blattfeder auch auf eine vom Rumpfteil gebildete Fläche aufgepunktet (aufgeschweißt) oder aufgeklebt sein.
Eine Alternative ergibt sich, wenn die Halteplatte einen Durchbruch wie die dünne Wand aufweist und das Halteteil und das Rumpfteil ein eigenes Kopfteil besitzen. Kopfteil und Rumpfteil können im übrigen auch zwei miteinander verschraubte Teile sein, oder aber auch miteinander verklebte oder sonstwie nicht-lösbar oder lösbar verbundene Teile.
Es kann von Vorteil sein, mehrere Halteelemente in axialer Richtung des Griffes nebeneinander anzuordnen. Andererseits ist es auch möglich, eine zweite Halteplatte, die mit der ersten Halteplatte durch eine Griffstrebe verbunden ist, einen analogen Aufbau zu geben, wie ihn die erste Halteplatte aufweist.
Eine besondere Konstruktion ergibt sich, wenn der Griff in ein Gehäuse eintauchbar oder einschwenkbar oder eindrehbar ist, das die Halteelemente trägt. Falls der Griff eine langgestreckte Form hat, ist es günstig, wenn er an beiden Enden jeweils eine Halteplatte bildet, von denen Halteelemente ausgehen. Die Halteelemente können in Richtung der Griffachse federnd vorgespannt sein, alternativ senkrecht zur Richtung der Griffachse.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 A eine Querschnittsansicht durch eine dünne Wand mit Durchbruch, in den ein erfindungsgemäßer Griff montiert ist;
Fig. 1B eine Rückansicht des in Fig. 1A dargestellten Griffes;
Fig. 1C eine Seitenansicht auf den in Fig. 1A dargestellten Griff;
Fig. 1 D eine Ansicht auf eine abgewandelte Form;
Fig. 2 einen für den erfindungsgemäß aufgebauten Griff geeigneten Durchbruch in der dünnen Wand; Fig. 3A eine Ausführungsform eines zugehörigen Halteteils;
Fig. 3B und 3C zwei axiale Schnittansichten durch das Halteteil gemäß Fig. 3A;
Fig. 4A eine Ansicht von oben;
Fig. 4B eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5A eine Schnittansicht,
Fig. 5B eine Ansicht von der Seite und
Fig. 5C eine Ansicht von unten auf eine noch andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6A eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 6B eine Ansicht von rechts gemäß Fig. 6A einer noch anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffes;
Fig. 7A eine Seitenansicht einer für ausbeulendes Blech geeignete Griffanordnung;
Fig. 7B eine Ansicht von hinten und
Fig. 7C das zugehörige Blech in einer Schnittansicht;
Fig. 8A eine Seitenansicht eines noch anders aufgebauten Griffes;
Fig. 8B, 8C und 8D verschiedene Stellungen und Ansichten des Griffes gemäß Fig. 8A während des Befestigungsvorganges;
Fig. 8E eine Seitenteilansicht von links auf die in Fig. 8A dargestellte Anordnung;
Fig. 8F, 8G und 8H drei verschiedene Ansichten des zugehörigen Halteelements;
Fig. 9A eine Ansicht von oben,
Fig. 9B eine Ansicht von der Seite und
Fig. 10 den zugehörigen Durchbruch eines noch anderen Griffes gemäß der Erfindung;
Fig. 11A, 11B, 11C, 11D verschiedene Ansichten eines mit einem Schlüssel lösbaren Griffes gemäß der Erfindung;
Fig. 11 E und 11F eine abgewandelte Ausführungsform eines mit Schlüssel lösbaren Griffes;
Fig. 12A, 12B und 12C verschiedene Ansichten eines anderen mit Schlüssel lösbaren Griffes;
Fig. 12D den zugehörigen Durchbruch in einer dünnen Wand;
Fig. 12E und 12F ein zugehöriges Halteelement in zwei verschiedenen Darstellungen;
Fig. 12G, 12H und 121 weitere Darstellungen dieses Halteelements während des Betriebs; Fig. 12J, 12K, 12L eine andere Ausführungsform eines geeigneten Halteelements;
Fig. 12M, 12N, 120, 12P Einzelheiten einer noch anderen Ausführungsform des Halteelements;
Fig. 13A, 13B, 13C eine Ausführungsform mit an der Halteplatte angeschweißten Rumpfteil;
Fig. 13D und 13E eine Ausführungsform mit am Rumpfteil angeschweißter Haltefeder;
Fig. 14A und 14B eine Ausführungsform mit einschiebbarer Haltefeder;
Fig. 15A, 15B,15C und 15D eine Ausführungsform, bei der eine Haltefeder auf ein Rumpfteil aufgeschraubt ist;
Fig. 16A, 16B, 16C und 16D verschiedene Ansichten eines Halteelements, das von der Halteplatte getrennt ist;
Fig. 17A, 17B und 17C eine Ausführungsform, bei der das Rumpfteil aufgeschraubt ist;
Fig. 18A, 18B und 18C verschiedene Ansichten eines alternativen Griffes mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 18D, 18E, 18F, 18G verschiedene Ansichten des zugehörigen Halteelements mit zugehöriger Druckfeder;
Fig. 18H, 181 eine andere Ausführungsform des Halteelements;
Fig. 19A, 19B, 19C und 19D verschiedene Ansichten einer anderen Halteplatte mit Befestigungselement mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 19E, 19F, 19G und 19H eine noch andere Halteplatte und die zugehörigen Halteelemente;
Fig. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F verschiedene Darstellungen eines noch an deren Griffes mit erfindungsgemäß ausgestatteter Befestigung;
Fig. 20G, 20H, 20I, 20J das zugehörige Halteelement mit Feder;
Fig. 20K und 20 L den zugehörigen anschraubbaren Zylinder;
Fig. 21 in einer geschnittenen Draufsicht eine Ausführungsform mit Verkeilungsschraube;
Fig. 22A in einer Teilweise geschnittenen Draufsicht eine Ausführungsform mit rundem Durchbruch;
Fig. 22B eine Ansicht von unten gemäß Fig. 22A auf eine Halteplatte, die zwei runde Durchbrüche erfordert;
Fig. 22C eine Draufsicht auf eine Halteplatte mit einem runden Durchbruch und zwei Führungslöchern;
Fig. 23 eine Ansicht ähnlich der Fig. 21 zur Darstellung einer Keileinrichtung in Form einer Schrank mit konischem Kopf;
Fig. 24 A in einer Seitenansicht einen in einem Gehäuse versenkbaren Griff, welches Gehäuse mittels erfindungsgemäßer Halteelemente in einem Durchbruch gehalten ist;
Fig. 24 B eine Rückansicht der Anordnung gemäß Fig. 24 A;
Fig. 24 C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 24 C;
Fig. 25 A eine teilweise geschnittene Längsansicht eines in zwei Rundlöchern erfindungsgemäß befestigbaren Griffes;
Fig. 25 B die zugehörigen Rundlöcher in einer dünnen Wand;
Fig. 25 C eine Rückansicht der Anordnung gemäß Fig. 25 A;
Fig. 25 E eine Stirnansicht des Halteelements der Fig. 25 A;
Fig. 25 F eine Seitenansicht des Halteelements der Fig. 25 A;
Fig. 26 eine alternative Ausführungsform des Griffes gemäß Fig. 25 A;
Fig. 27 A noch andere Ausführungsform des Griffes gemäß Fig. 25 A;
Fig. 27 B eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 27 A;
Fig. 27 C eine Ansicht eines der Halteelemente des Griffes gemäß Fig. 27 A; Fig. 28A eine Seitenansicht,
Fig. 28B eine Draufsicht,
Fig. 28C eine Stirnansicht,
Fig. 28D eine axiale Schnittansicht und
Fig. 28E eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit mehr als zwei hier mit drei Halteplatten;
Fig. 28F ein für den Griff gemäß Fig. 28 E geeignetes Lochbild in einer dünnen Wand;
Fig. 28G eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 28H eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 29A eine Seitenansicht,
Fig. 29B eine Draufsicht,
Fig. 29C eine Stirnansicht und
Fig. 29D eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit einer Halteplatte mit zwei Ansätzen;
Fig. 29E ein für den Griff geeignetes Lochbild in einer dünnen Wand;
Fig. 29F eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 29G eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 30A eine Seitenansicht,
Fig. 30B eine Draufsicht,
Fig. 30C eine Stirnansicht und
Fig. 30D eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit zwei Halteplatten;
Fig. 30E ein für den Griff geeignetes Lochbild in einer dünnen Wand;
Fig. 30F eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 30G eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff;
Fig. 31A bis 31G den Fig. 30A bis 30G entsprechende Darstellungen eines anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit zwei Halteplatten;
Fig. 32A bis 32G den Fig. 30A bis 30G entsprechende Darstellungen eines noch anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit zwei Halteplatten;
Fig. 33A eine Seitenansicht, Fig. 33B eine Teilansicht von unten,
Fig. 33C eine Stirnansicht,
Fig. 33 D eine vergrößerte Seitenteilansicht und
Fig. 33 E eine vergrößerte Stirnansicht eines noch anderen Griffes mit zwei Halterungen; und
Fig. 34 A bis 34 C verschiedene Ansichten eines anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit zwei Halteplatten für indirekte Befestigung zur Anwendung für dicke Wände.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A, 1 B, 1C und (etwas abgewandelt) Fig. 1 D zeigen in verschiedenen Ansichten einen erfindungsgemäß aufgebauten Griff 10, mit zumindest einem in einem Durchbruch 12, der hier rechteckig ist, siehe z. B. Fig. 2, in einer dünnen Wand 14, wie Blechschranktür 14 montierbare Halteplatte 16. Die an der dünnen Wand, wie Blechschranktür 14 montierbare Halteplatte 16 umfaßt einen den Rand 24 des Durchbruchs 12 in der dünnen Wand 14 auf deren einen (äußeren) Seite 26 überdeckendes Kopfteil 28, wie Flansch oder hier Öse eines Griffes, und einen von dem Kopfteil 28 ausgehenden, durch den Durchbruch 12 in der dünnen Wand 14 hindurch schiebbaren Rumpfteil 30, und einem vom Rumpfteil getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite 32 der dünnen Wand 14 sich abstützenden, vom Rumpfteil 30 getrenntes Halteteil 34, wobei das Halteteil 34 von Halteelementen 36 gebildet wird, welches Halteelement 36 von dem Rumpfteil 30 in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringt und deren freies Ende eine Schrägfläche 38 zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils 30 auf dem Rand oder der Kante 40 des Durchbruchs 12 in der dünnen Wand 14 aufweist. Wegen der Symmetrie der Kräfte ist es günstig, daß beispielsweise gemäß der Fig. 1A, 1 B zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente 36-1 und 36-2 vorgesehen sind, auf die Federeinrichtungen 42 einwirken, beispielsweise eine den beiden Halteelementen 36-1 und 36-2 gemeinsame Spiralfeder 42 oder jeweils eine Spiralfeder 42-1 , 42-2 (Fig. 27 A) in dem Sinne wirken, daß die Halteelemente 36 in Richtung auf den Rand 40 der Durchbruchöffnung 12 gedrängt werden.
Wie in Fig. 4B dargestellt ist, können die Halteelemente 36-1 , 36-2 in einem Abstand A zur (hinteren) Fläche 32 der dünnen Wand 14 um eine zur Ebene der dünnen Wand 14 parallele Achse 46 angeordnete Hebel 44 sein. Der Drehwinkel der Hebel 44 ist durch Anschlageinrichtungen 48 begrenzt.
Gemäß der Darstellung von Fig. 3A ist die Anordnung der Halteelemente 136-1 , 136-2 derart, daß sie als in einem zur Ebene der dünnen Wand 14 oder 22 parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylindern 50 axial verschieblich angeordnete Schlitten 52 angeordnet sind, welche Schlitten 56 durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder 50 verrastende Hakeneinrichtung 54 gegen Druckfederkraft der Feder 42 gehalten werden, siehe beispielsweise Fig. 3B, mit den Haken 54, oder in Fig. 6B den Haken 154, die sich an einem Keil 56 oder an einem Stift 156 abstützen.
Gemäß Fig. 5A, 5B und 5C sind die dort dargestellten Halteelemente 236 um eine zu der dünnen Wand 214 senkrechte Achse 58 begrenzt drehbar angeordnete Hebel 236.
Der Zylinder 50 kann auch eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder eine Durchbruchkante 60 besitzen, an der sich der Schlitten mit einer Schulter oder einem Haken axial abstützen kann. So zeigt Fig. 8A eine Halteplatte 316 mit einem Rumpfteil 330, in dem Schlitten 352 gegen die Kraft einer Feder 342 durch die Kanten des Durchbruches beim Einschieben infolge der Anschrägung 62 zurückweichen können, siehe Fig. 8A, bis die Kante die Klemmfläche 64 erreicht hat, in welcher Position die Feder 342 die beiden Befestigungselemente 352 gegen die Kanten des Durchbruches drückt und Halteplatte 316 mit der dünnen Wand 14 fest verbindet. Damit die Halteelemente 352 vor der Montage in einem Durchbruch nicht verlorengehen können, verhaken sie sich gegenseitig durch Haken 354, siehe Fig. 8C. Trotzdem ist ihnen möglich, beim Einschieben sich gegenseitig auszuweichen und die Stellung gemäß Fig. 8B zu erlangen. Fig. 8D zeigt, daß in dem ausgefahrenen Zustand die mittige Lage durch ein Fixierungsstopfen gesichert wird, außerdem wird der Fixierungsstopfen 66 ein Ausbauen des Griffes verhindern, indem die Halteelemente 352 nicht wieder in das zylindrische Gehäuse zurückgeschoben werden können, siehe Fig. 8D. Das in Fig. 8F, 8G und 8H dargestellte Halteelement als Einzelteil zeigt auch den Raum 368 für die Druckfeder 342. Eine Rücksprungbahn 70 nimmt die Spitze des Fixierungsstopfens 66 auf und ermöglicht den Halteelementen nur eine begrenzte Hubbewegung. Ein weiterer Rücksprung 72 ermöglicht ein Nebeneinandergleiten der beiden gegeneinander beweglichen Halteelemente.
Fig. 7C zeigt in einer Schnittansicht eine dünne Wand 14 aus Blech, bei der Bereiche der Durchbruchränder infolge starker Belastung ausgebeult sind. In diesem Fall ist es günstig, wenn der Kopfteil im Bereich der Halteelemente einen Rücksprung 74 aufweist, in den die ausgebeulten Randbereiche 24 aufgenommen werden können. Das ermöglicht durch Nachschieben des Halteelements 36 weiterhin eine spielfrei Befestigung.
Fig. 9A zeigt in einer Stirnansicht und Fig. 9B in einer Seitenansicht eine Halteplatte 434, die aus vier nebeneinander liegenden Halteelementpaaren zusammengesetzt ist. Die Konstruktion hat Ähnlichkeit mit der von Fig. 4A, 4B, jedoch ist eine gemeinsame Achse 446 für die Halterung der sich gegenüberliegenden Halteelemente 436 vorgesehen. Der Achsenstift 446 ist durch drei Stützen 74 gehalten, wobei eine Stütze eine geriffelte Oberfläche des Achsenstiftendes verpressend aufnimmt.
Die Halteelemente 436 haben an ihrem Ende einen Vorsprung 76, der in Verbindung mit einem Rücksprung im Kopfteil 428 zu einer Drehwegbegrenzung aufgrund der Federkraft 242 führt. Der besondere Vorteil ist hier auch, daß das Kopfteil 428 und das Rumpfteil, gebildet durch die Stützen 74, auch einfach gespritzt werden kann, obwohl hier eine Nut 78 für eine Dichtung vorgesehen ist, die normalerweise Spritzwerkzeuge mit Schiebeeinrichtungen erfordern würde. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 A, 11 B, 11 C, 11 D sind die Halteelemente 536 von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken oder Kunststoffstücken gebildet. Sie bilden zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge, derart, daß mit einem drehbaren Werkzeug oder Schlüssel 82 die beiden Halteelemente 536-1 , 536-2 durch Drehen des Werkzeuges 82 gegen die Kraft der Feder 542 zurückgezogen und dadurch der Griff von der dünnen Wand, wie Türblatt 514 demontiert werden kann. Der Aufbau ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß der Hebel 82 selbsttätig in der geöffneten Stellung verharrt, so daß bei mehreren Halteplatten oder Griffen alle gleichzeitig in die Offenstellung gebracht werden können und so alle Halteplatten oder Griffe gleichzeitig vom Türblatt abziehbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 11 E und 11 F ist das Werkzeug mit einem Ritzel 83 versehen, das in entsprechende Verzahnungen 85 der beiden Halteelemente 636-1 , 636-2 eingreifen kann und ebenfalls bei Drehung des Werkzeuges mit dem Ritzel 83 ein Zurückziehen der beiden Halteelemente in das Gehäuse ermöglicht, um so das Gehäuse aus dem Durchbruch in der dünnen Wand herauszuziehen.
Dieses Zurückziehen ist von beiden Seiten des Griffes möglich, also auch von der Außenseite des Türblatts, man kann also auch eine Blindmontage wieder lösen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12A, 12B, 12C ist dagegen eine Lösung mit Werkzeug nur von der Innenseite her vorgesehen.
Die mit 45° verlaufende schräge Fläche 127 der Halteelemente 736, siehe insbesondere Fig. 12C und Fig. 12G, führt dazu, daß diese durch den Federdruck der Feder 742 nach außen in Richtung auf die Kanalwände 129 gedrängt werden, wodurch im Kanal Reibung entsteht und die Halteelemente möglicherweise bereits durch diese Reibung ausreichend fixiert werden, so daß der in Fig. 12A erkennbare Fixierungsstopfen 131 nicht benötigt wird. Ist der Stopfen 131 zur Sicherung der Halteelemente 736 nicht erforderlich, braucht der Stopfen 131 auch nicht entfernt zu werden, wenn der Löseschlüssel 133 durch die Öffnung 135 im Kanaldeckel 137 in den durch die beiden Halteelemente 736 gebildeten Rücksprungbereich 139 eingeführt werden soll. Wird der Schlüssel 133 dann gemäß Fig. 12A gegen Uhrzeigerrichtung gedreht, drückt der Schlüssel mit seinen Flügeln 141 gegen die Endfläche 143 des Rücksprungbereichs 139 und verschiebt dabei das Halteelement 736 in den Kanal hinein, bis die in Fig. 121 dargestellte Stellung erreicht ist, zu welchem Zeitpunkt der Schlüssel um 90° verdreht ist und sich selbst hält. Dann kann die ganze in Fig. 12A dargestellte Einheit aus dem Durchbruch, dargestellt in Fig. 12D, in der dünnen Wand 714 herausgezogen werden, einschließlich ggf. weiterer Griffelemente, die ebenfalls mit einem entsprechenden Schlüssel in die zurückgezogene Stellung gebracht worden sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12J, K, L, M, N, O, P dient als Halteelement ein flaches Metallstück, das einen Durchbruch 84 zur Aufnahme der Feder 42 aufweist, sowie zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge 86, die die Feder 842 diese sichernd aufnehmen, so daß hier eine Handhabeeinheit von Halteelement und Feder als Einheit gegeben ist.
Diese Einheit kann in die entsprechend geformte Öffnung 88 im Rumpfteil 830 aufgenommen werden, siehe die Fig. 12K und 12M. Die für die Feder vorgesehene Aussparung 90 ist kürzer als die entsprechende Aussparung 92 für das Halteelement 836, wodurch die Feder 842 eine Anlagefläche bekommt, wenn das Halteelement 836 in Stellung gemäß Fig. 12J geschoben wird.
Bringt man am Ende der Aussparung 90 für die Feder einen Noppen 94 an, kann sich die Feder dort festhalten und es wird ein Herausfallen des Halteelements 836 mit der Feder 842 verhindert. Ähnlich gestaltet ist die Ausführungsform gemäß der Fig. 18A, 18B, 18C, wobei das Befestigungselement in Fig. 18D und die Feder in Fig. 18E als fest zusammengebaute Teile in Fig. 1 8F und 18G dargestellt sind. Halterungsvorsprünge sind in Fig. 18H vorgesehen, wobei hier noch hinzukommt, daß das Halteelement aus Stabilitätsgründen eine von der flachen Form abweichende Gestalt hat, siehe Fig. 181.
Bei der Ausführungsform der Fig. 19A, 19B, 19C sind zwei Federn vorgesehen, die jeweils seitlich in das zugehörige Halteelement 1036 eingelegt sind. Die andere Hälfte des Federelements wird vom Rumpfteil 1030 aufgenommen. Fig. 19A zeigt noch die Besonderheit, daß im Falle von sehr dünnem Wandmaterial beidseitig Verstärkungsbleche 95, 96 vorgesehen sind, die von den Halteelementen eingeklemmt werden und damit auch das dünne Türblatt 1014 festhalten und stützen.
In ähnlicher Weise können auch Zierbleche oder Blenden befestigt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19D, E, F, G und H sind zwei nebeneinanderliegende Metallstücke 1136 vorgesehen, die gemeinsam von einer Feder 1142 derart gehalten werden, daß diese drei Teile eine in sich stabile Handhabeeinheit bilden, also gemeinsam gehandhabt und bei Bedarf dann in eine entsprechende Ausnehmung im Rumpfteil 1130 eingeschoben werden können, wie in Fig. 19E erkennbar wird.
Durch hier angebrachten Noppen 1192 kann auch hier erreicht werden, daß sich die Konstruktion in Stellung hält.
Gemäß Fig. 19H sind die beiden Metallteile stärker, so daß sie insgesamt die Feder aufnehmen können.
In den Fig. 13A, 13B und 13C ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Halteteil 1234 am Kopfteil 1228 mittels Punktschweißung 98 befestigt ist. In den Fig. 13E, 13D ist eine passend gestaltete Blattfeder als Halteelement an dem Rumpfteil 1328 punktverschweißt, siehe die Schweißpunkte 1398.
Die Fig. 14A und 14B zeigen einen Griff, bei dem die Blattfeder 1436 in einen von dem Rumpfteil gebildeten, radial sich erstreckenden Hohlraum 100 eingeschoben ist. Dieser Hohlraum bildet einen Schlitz 102 oder einen Vor-/Rücksprung, in den sich ein Vorsprung oder Rücksprung 104 der Feder 100 diese in Stellung fixierend einrasten läßt. Bei der in den Fig. 15A, 15B, 15C und 15D dargestellten Scharnieranordnung ist die Blattfeder 1536 von einer in eine vom Rumpfteil 1530 gebildete Gewindebohrung 106 eingeschraubten Kopfschraube 108 gehalten. Zur besseren Führung kann ein Deckel 111 vorgesehen werden, der U-förmig ist und mit seinen Schenkelenden in Rücksprünge 113 im Kopfteil 1528 eingreift, welche Rücksprünge 113 außerdem Anschlagflächen 115 und 117 für die Enden der Feder 1536 bilden.
In den Fig. 16A, 16B, 16C und 16D ist ein Griff dargestellt, bei dem die Halteplatte einen Durchbruch 119 wie die dünne Wand 1614 aufweist, wobei das Halteteil 1634 und das Rumpfteil 1630 ihr eigenes Kopfteil 1628 besitzen. Die in Fig. 16D dargestellte Halteplatte weist außerdem Bohrungen 145 für eine alternative Befestigung mittels Kopfschrauben auf.
Bei der in den Fig. 17A, 17B und 17C dargestellten Ausführungsform sind Kopfteil 1728 und Rumpfteil 1730 zwei miteinander verschraubte Teile, wobei hier zwei Schrauben 17108 verwendet sind. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Halteelementpaare 1736 doppelt vorhanden, und symmetrisch rechts und links von der Verschraubung 17108 angeordnet.
Auch bei der in den Fig. 20A bis 20L dargestellten Ausführungsform sind Kopfteil 1828 und Rumpfteil1830 zwei verschiedene, miteinander verschraubte, 18107, Bauteile. Die Halteelemente 1836 besitzen ein Langloch 121 , durch das die Schraube 18107 geführt ist und dadurch die Axialbewegung des Halteelementes 1836 begrenzt. Das den Griff bildende Kopfteil 1828 besitzt eine Nut 123 für eine umlaufende Ringdichtung 125.
In Fig. 21 ist in einer Querschnittsansicht, teilweise geschnitten, eine Halteplatte dargestellt, deren Halteelemente 1936 durch eine Schraube mit konischem Fuß 147 gespreizt werden. Bei der in Fig. 23 dargestellten Ausführungsform ist der Kopf der Schraube 149 konisch und drückt die beiden Halteelemente 2136 auseinander.
Gegenüber einer Konstruktion gemäß Fig. 22A, bei der eine Feder die beiden Halteelemente 2036 spreizt, haben die Ausführungsformen mit konischer Schraube den Nachteil, daß dann, wenn bei Belastung später die Biechkanten verrunden oder sich ausbeulen, die Schraube von Hand nachgezogen werden muß. Eine Feder schiebt automatisch nach und gleicht automatisch aus.
Der Durchbruch in der dünnen Wand muß nicht unbedingt rechteckig sein, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Er kann auch an sich jede beliebige andere Form haben, beispielsweise oval oder rund. Eine runde Ausführungsform ist in Fig. 22B zu erkennen, wobei jedoch ggf. für eine Drehsicherung gesorgt werden muß, die die runde Durchbruchform im Gegensatz zur rechteckigen Durchbruchform nicht liefert. Eine Sicherung der ersten Halteplatte (gemäß Fig. 25A oben) kann beispielsweise durch die zweite Halteplatte unten erfolgen, falls diese Halteplatten miteinander verbunden sind, oder durch die Anordnung von, wie in Fig. 22B zu erkennen, zwei im Abstand zueinander angeordnete runde Durchbrüche 2012, oder auch durch zusätzliche am Scharnierteil angegossene Stifte 151 , die eine Verdrehung verhindern, siehe Fig. 22C, sofern entsprechende Bohrungen im Türblatt vorhanden sind, die diese Stifte aufnehmen.
In Fig. 24 A ist in einer Längsschnittansicht ein in einem Gehäuse 18 versenkbarer Griff 2210 zu erkennen, welches Gehäuse 18 mittels erfindungsgemäßer Befestigungselemente 2236-1 , 2236-2 in einem langgestreckten, rechteckigen Durchbruch 2212 gehalten ist;
Der Griff 2210 kann um eine vom Gehäuse 18 getragene Achse 20 soweit gedreht werden, daß der Griff vollständig vom Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Griffrückseite dann das Gehäuse nach außen hin verschließt und eine glatte Oberfläche sich bildet.
Fig. 24 B zeigt eine Rückansicht der Anordnung gemäß Fig. 24 A und Fig. 24 C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 24 A.
Fig. 25 A eine teilweise geschnittene Längsansicht eines in zwei Rundlöchern 2312-1 und 2312-2 erfindungsgemäß befestigbaren Griffes, dessen beide Enden jeweils ein Halteelement tragen, das in Richtung des Griffachse liegt. Fig. 25 B zeigt die zugehörigen Rundlöcher 2312-1 und 2312-2 in einer dünnen Wand 2314, während Fig. 25 C eine Rückansicht der Anordnung gemäß Fig. 25 A wiedergibt. Senkrecht zur Griffachse 23 verlaufende Stege 22 sorgen für eine Fixierung im Rundloch 2312 in dieser zur Griffachse 23 senkrechten Richtung.
Fig. 25 E ist eine Stirnansicht der Form des hier verwendeten Halteelements 2336, das in eine passend gestaltete Ausnehmung 2388, siehe das obere Ende der Fig. 25 A, arretierbar eingeschoben werden kann. Das untere Ende von Fig. 25 A zeigt diesen Zustand. Fig. 25 F eine Seitenansicht des Halteelements der Fig. 25 A.
Fig. 26 eine alternative Ausführungsform des Griffes gemäß Fig. 25 A, bei der jeweils zwei sich gegenüberliegende Halteelemente 2436-1 und 2436-2 vorgesehen sind, die für eine federnde Verklemmung in Richtung der Griffachse 23 sorgen.
Fig. 27 A zeigt eine noch andere Ausführungsform des Griffes 2510, bei der die Halteelemente 2536-1 und 2536-2 in Ausnehmungen aufgenommen sind, die senkrecht zur Griffachse 23 liegen. Derartige Ausnehmungen lassen sich einfacher spritzgußtechnisch herstellen, da keine Schieber in der Spritzgußform erforderlich sind (die Form wird in dieser Richtung, also senkrecht zur Griffachse, geöffnet). Die beiden Halteelemente 2536-1 und 2536-2 liegen im übrigen nicht koaxial zueinander, sondern im Abstand parallel zueinander, da sonst die Halteelemente zu kurz werden und die axiale Führung nicht stabil genug ist.
Fig. 27 B zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 27 A.
Fig. 27 C gibt eine Ansicht eines der Halteelemente des Griffes gemäß Fig. 27 A wieder.
Fig. 28A zeigt eine Seitenansicht, Fig. 28B eine Draufsicht, Fig. 28C eine Stirnansicht, Fig. 28D eine axiale Schnittansicht und Fig. 28E eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes mit drei Halteplatten 3630, die jeweils zwei Paare von erfindungsgemäßen Halteelementen im Rumpfteil 2630 aufweisen, während das jeweilige Kopfteil 2628 ein Ende einer Griffstange 153 (bzw. deren Mittelteil) aufnimmt. Es können weitere Mittelteile vorgesehen sein, nicht dargestellt.
Fig. 28F ein für den Griff geeignetes Lochbild 2612 in einer dünnen Wand 2614, Fig. 28G eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand 2614 mit dem montierten Griff 2610, Fig. 28H eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff
Fig. 29A zeigt eine Seitenansicht, Fig. 29B eine Draufsicht, Fig. 29C eine Stirnansicht, und Fig. 29D eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes 2710 mit einer Halteplatte 2716 mit zwei Ansätzen 2730, jeweils mit einem Halteelement 3736 bestückt.
Fig. 29E zeigt ein für den Griff geeignetes Lochbild 2716 in einer dünnen Wand 2714, Fig. 29F eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand 2714 mit dem montierten Griff 2710, und Fig. 29G eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff.
Fig. 30A zeigt eine Seitenansicht, Fig. 30B eine Draufsicht, Fig. 30C eine Stirnansicht, Fig. 30D eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes 2810 mit zwei Halteplatten 2816, Fig. 30E ein für den Griff 2810 geeignetes Lochbild 2812 in einer dünnen Wand 2814, Fig. 30F eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der dünnen Wand mit dem montierten Griff. Fig. 30G ist eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der dünnen Wand 2814 mit dem montierten Griff 2810.
Fig. 31 A bis 31 G entsprechende Darstellungen eines anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes 2910 mit zwei Halteplatten 2916
Fig. 32A bis 32G entsprechende Darstellungen eines noch anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes 3010 mit zwei Halteplatten 3016. Fig. 33A eine Seitenansicht eines Griffes 3110 mit einer Stange 3153, die selbst eine dünne Wand bildet, bei der ein Durchbruch 155 vorgesehen ist, in die ein Abstandsteil 157 in erfindungsgemäßer Art mit dem einen, an die Stangenrundung angepaßtem Ende einklipsbar ist, während das andere Ende des Abstandsteils in der bereits bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen in einem Durchbruch in einer Blechwand oder dergleichen festlegbar ist, siehe auch Fig. 33B, eine Teilansicht von unten, Fig. 33C, eine Stirnansicht, Fig. 33 D, eine vergrößerte Seitenteilansicht und Fig. 33 E eine vergrößerte Stirnansicht dieses Griffes 3110 mit zwei beidendig einklipsbaren Halterungen.
Fig. 34 A bis 34 C sind Darstellungen eines anderen erfindungsgemäß ausgestalteten Griffes 3210 mit zwei Halteplatten 3216 für indirekte Befestigung zur Anwendung für dicke Wände, wobei anstelle der dünnen Wand eine Stegkante161 eines Durchbruchs 159 in einem in einer dicken Wand eingebrachen Einsatz 165, hinter welche Stegkante ein erfindungsgemäßes Halteelement 3236 greift. Die dicke Wand, z.B. ein Holzbrett, wird dabei von dem Flansch 167 und der Halteplatte 3216 eingeklemmt.
Gewerbliche Auswertbarkeit:
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau, im Apparatebau, Gerätebau, Bau von Verkleidungen im Maschinenbau und im Möbelbau gewerblich auswertbar.
Bezugszeichenliste
10,2210,2410,2510, 2610,2710,2810,2910,3010 Griff
12,2012,2312,2612, 2712,2812,2912,3012 rechteckiger, runder Durchbruch
14,214,514, 1014, 1614,
2314, 2614, 2714, 2814, 2914, 3014 dünne Wand, Türblatt, Blechschranktür
16,316,2316,2716, 2816,2916,3016,3116,3216 Halteplatte
18 Gehäuse
20 Achse
22 Stege
24 Griff achse
26 Vordere, äußere Seite der dünnen Wand 14
28,428, 1228, 1328,
1528, 1628, 1728, 1828,2628 Kopfteil, Flansch, Öse eines Griffes
30330,830, 1030, 1130,
1530, 1630, 1730, 1830, 2630, 2730 Rumpfteil
32 Hintere, innere Seite der dünnen Wand 14
34,434, 1234, 1634 Halteteil
36, 36-1, 36-2, 236, 136, 436, 536, 636, 736, 1136, 1436, 1836, 1936, 2036, 2136, 2326, 2436, 2536, 2636, 2726,2836,3136 Halteelement
38 Schrägfläche
40 Kante, Rand
42,42-1,42-2,342,242,542, 742,842, 1142 Federeinrichtungen, Spiralfeder
44 Hebel , 446 Achse Anschlageinrichtungen Rechteckiger Zylinder, 352 Schlitten, 354 Verrastende Hakeneinrichtung, 156 Keil, Stift Achse Durchbruchkante Anschrägung Klernmfläche Fixierungsstopfen Federraum Rücksprung Rücksprung Stütze Vorsprung Nut Stangenverriegelung Werkzeug, Schlüssel, Hebel Ritzel Durchbruch Vorsprünge Ausnehmung für Halteelemente Ausnehmung für Feder 92, 1192 Aussparung für Halteelement
94 Noppen
95 Verstärkungsblech
96 Verstärkungsblech 98, 1398 Punktschweißung 100 Hohlraum
102 Schlitz, Rücksprung
104 Rücksprung, Vorsprung
106 Gewindebohrung
108, 17108, 18107 Kopfschraube
111 Deckel
113 Rücksprung
115 Anschlagfläche
117 Anschlagfläche
119 Durchbruch
121 Langloch
123 Nut
125 Ringdichtung
127 Schrägfläche
129 Kanalwand
131 Fixierungsstopfen
133 Löseschlüssel
135 Öffnung
137 Kanaldeckel 139 Rücksprungbereich
141 Flügel
143 Fläche
145 Bohrungen
147 Schraube mit konischem Fuß
149 Schraube mir konischem Kopf
151 Stift
153, 1353 Griffstange
155 Durchbruch
157 Abstandsteil
159 Durchbruch
161 Stegkante
163 Dicke Wand
165 Einsatz
167 Flansch

Claims

A n s p r ü c h e:
Griff (10, 2210, 2410, 2510, 2610, 2710, 2810, 2910, 3O10), der zumindest eine in einem Durchbruch (12, 2012, 2312, 2612, 2712, 2812, 2912, 3012) in einer dünnen Wand (14, 214, 514, 1014, 1614, 2314, 2614, 2714, 2814, 2914, 3014), wie Blechschranktür montierbare Halteplatte (16, 316, 2716, 2816, 2916, 3016, 3116, 3216) aufweist, mit einem den Rand (24) des Durchbruchs (12) der dünnen Wand (14) auf deren einen (äußeren) Seite (26) überdeckenden Kopfteil (28), wie Flansch oder Griffolive, und einen von dem Kopfteil (28, 428, 1228, 1328, 1528, 1628, 1728, 1828, 2628) ausgehenden, durch den Durchbruch (12) in der dünnen Wand (14) hindurch schiebbaren Rumpfteil (30), und mit einem vom Rumpfteil (30, 330, 830, 1030, 1 130, 1530, 1630, 1730, 1830, 2630, 2730) getragenen, auf der anderen (hinteren) Seite (32) der dünnen Wand (14) sich abstützenden, vom Rumpfteil getrennten Halteteil (34, 434, 1234, 1634), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (34) von Halteelementen (36, 136, 436, 536, 636, 736, 1136, 1436, 1836, 1936, 2036, 2136, 2336, 2436, 2536, 2636, 2736, 2836, 3136) gebildet wird, die von dem Rumpfteil (30) in Richtung seiner Außenfläche nachgiebig vorspringen und deren freies Ende eine Schrägfläche (38) zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils (30) auf dem Rand oder Kante (40) des Durchbruchs (12) aufweist.
Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente (36-1 , 36-2) vorgesehen sind, auf die Druckelemente, wie Federeinrichtungen (42), insbesondere eine beiden Halteelementen (36-1 , 36-2) gemeinsame Spiralfeder oder zwei Spiralfedern (42-1 , 42-2), oder Keileinrichtungen, wie konische Schrauben (147, 149), einwirken.
Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) im Abstand (A) zur (hinteren) Fläche der dünnen Wand (14) um eine zur Ebene der dünnen Wand (14) parallele Achse (46) begrenzt drehbar angeordnete Hebel (44) sind.
4. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (236) um eine zur hinteren Fläche der dünnen Wand senkrechte Achse (58) drehbar angeordnete Hebel (236) sind.
5. Griff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36,) in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder (50) verschieblich angeordnete Schlitten (52) sind, die durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) von in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung (56, 156) gegen Druckfederkraft gehalten werden.
7. Griff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (50) eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzt, an der sich die Schlitten mit einer Schulter oder Haken axial abstützen.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement einen Durchbruch aufweist, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einem Teil ihres Durchmessers aufnimmt.
9. Griff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchbruch Vorsprünge ragen, die die Federenden radial halten.
10. Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden flachen Metallstücken gebildet werden, die jeweils einen Durchbruch aufweisen, welche beiden Durchbrüche gemeinsam einen Raum bilden, der eine Spiraldruckfeder mit zumindest einen Teil Ihres Durchmessers aufnimmt.
11. Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die axiale Gleitbewegung zueinander begrenzen.
12. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von zwei nebeneinander liegenden Kunststoff- oder Metailstücken gebildet werden, die zueinander gerichtete Vor-/Rücksprünge bilden, die mit einem drehbarem Werkzeug oder Schlüssel derart in Eingriff nehmbar sind, daß bei Drehung des Werkzeugs oder Schlüssels die Kunststoff- oder Metallstücke gegen die Federkraft zueinander verschoben werden.
13. Griff nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von einem Metallstück oder von zwei nebeneinander liegenden Metallstücken gebildet werden, das oder die gemeinsam von einer Feder derart gehalten wird/werden, daß diese zwei/drei Teile eine in sich stabile, handhabbare Einheit bilden.
14. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierungsstift oder - stopfen oder -schraube zur Fixierung der Haltelemente nach Montage der Halteplatte in dem Durchbruch vorgesehen ist.
15. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil im Bereich der Halteelemente einen Rücksprung aufweist.
16. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von einer passend gebogenen Blattfeder gebildet werden.
17. Griff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder in einen vom Rumpfteil gebildeten radial sich erstreckenden Hohlraum eingeschoben ist.
18. Griff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einen Schlitz oder Rücksprung bildet, in den ein Vorsprung/Rücksprung der Feder diese in Arbeitsstellung fixierend einrastet.
19. Griff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder von einer in eine vom Rumpfteil gebildeten Gewindebohrung eingeschraubten Kopfschraube gehalten ist.
20. Griff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder auf eine vom Rumpfteil gebildeten Fläche aufgepunktet (aufgeschweißt) oder aufgeklebt ist.
21. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte einen Durchbruch wie die dünne Wand aufweist und das Halteteil und Rumpfteil ihr eigenes Kopfteil besitzen.
22. Griff nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß Kopfteil und Rumpfteil zwei miteinander verschraubte Teile sind.
23. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halteelemente in axialer Richtung des Griffes nebeneinander angeordnet sind.
24. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Halteplatte (2316, 2816, 2916, 3016, 3116, 3216), die mit der ersten Halteplatte durch einen Griffstab verbunden ist, einen analogen Aufbau wie die erste Halteplatte aufweist.
25. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (2010) in ein Gehäuse (2230) eintauchbar oder einschwenkbar oder eindrehbar ist, das die Halteelemente (2136-1 , 2136-2) trägt.
26. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, das der Griff langgestreckte Form hat und an beiden Enden jeweils eine Halteplatte (2316-1 , 2316-2) bildet, von der die Halteelemente (2336; 2436-1 , 2436-2) ausgehen.
27. Griff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (2336; 2436-1 , 2436-2) in Richtung der Griffachse (23) federnd vorgespannt sind.
28. Griff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (2536-1 , 2536-2) senkrecht zu r Richtung der Griffachse (23) federnd vorgespannt sind.
29. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3110) ein Abstandsteil (157) aufweist, der beidendig in Durchbrüche (155; 3112) in einer jeweiligen dünnen Wand (5153, 3114) einklipsbar ist.
30. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3236) der Griffhalteplatte (3216) anstelle einer dünnen Wand einen Steg oder Rücksprung (161) hintergreifen, der von einem Einsatz (165) gebildet ist, welcher Einsatz in einer dicken Wand (163) einsetzbar ist.
31. Griff nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Wand (163) zwischen einem Flanschbereich (167) des Einsatzes (163) und der Grundplatte (3216) des Griffes (3210) eingeklemmt wird.
EP05715595A 2004-02-27 2005-02-28 Griff zur montage in einem durchbruch Active EP1723297B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003238 DE202004003238U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202004014766U DE202004014766U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Griff zur Montage in einem Durchbruch
PCT/EP2005/002085 WO2005083207A1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Griff zur montage in einem durchbruch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723297A1 true EP1723297A1 (de) 2006-11-22
EP1723297B1 EP1723297B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=34913382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715595A Active EP1723297B1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Griff zur montage in einem durchbruch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8001656B2 (de)
EP (1) EP1723297B1 (de)
JP (1) JP4701234B2 (de)
KR (1) KR100865790B1 (de)
AT (1) ATE554248T1 (de)
AU (1) AU2005217741B2 (de)
BR (1) BRPI0508188A (de)
DE (1) DE112005000140D2 (de)
RU (1) RU2383706C2 (de)
WO (1) WO2005083207A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002592U1 (de) * 2006-02-18 2007-06-28 Ramsauer, Dieter Verspannbare Befestigungseinrichtung
DE202006003304U1 (de) * 2006-03-02 2007-07-05 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Griff mit Verschlußeinsatz
DE202007005983U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
DE202007014728U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Ramsauer, Dieter Griff, Öse oder Kleiderhaken mit Befestigungsplatte und Drehlager
FR2930275B1 (fr) 2008-04-18 2010-05-07 Deveze Design Dispositif anti pincement pour huisserie
DE202009004280U1 (de) * 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
US8835017B2 (en) * 2009-07-29 2014-09-16 Yuan Deng Metals Industrial Co., Ltd. Metal sheet member having high plastic bonding strength
WO2011140614A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Tnbt Holdings Pty Limited A lock assembly
US9010279B1 (en) * 2010-08-30 2015-04-21 Chilkoot Trail Ventures, Llc Leash system and method of use
DE202015001918U1 (de) 2015-03-12 2016-06-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Scharnier für aushängbare Blechschranktüren
DE202017001165U1 (de) 2017-03-06 2018-06-08 Dieter Ramsauer Snapverbinder
DE202017107662U1 (de) * 2017-12-15 2018-01-15 Abb Schweiz Ag Griffelement zur Aufnahme in der Frontseite einer Tür eines Schranks, insbesondere Schaltschranks
CN110857711A (zh) * 2018-08-24 2020-03-03 泷源制造株式会社 面板固定件
KR20200038611A (ko) 2018-10-04 2020-04-14 김상구 접이식 백보드를 갖는 농구대
JP7407624B2 (ja) 2020-03-05 2024-01-04 タキゲン製造株式会社 ピンファスナー

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126728A (en) * 1964-03-31 nehls
US1304700A (en) * 1919-05-27 Otho m
US927240A (en) * 1909-01-25 1909-07-06 American Stove Co Gas-stove-door latch.
US1538320A (en) * 1924-06-06 1925-05-19 Gullong Jacob Plate lock
US1689044A (en) * 1926-06-10 1928-10-23 Harry A Elflein Lifting and carrying device
US1671328A (en) * 1926-06-12 1928-05-29 Berger Mfg Co Latch for lockers
US2033806A (en) * 1934-04-06 1936-03-10 Republic Steel Corp Locker latch
US2142953A (en) * 1937-08-12 1939-01-03 Stanley Works Handle
US2469893A (en) * 1944-05-22 1949-05-10 Acme Visble Records Inc Cabinet door pull and catch
US2494159A (en) * 1946-11-16 1950-01-10 Bernstein Harry Detachable handle for pots and pans
US2616122A (en) * 1949-11-25 1952-11-04 Stanley Works Door pull
US2793386A (en) * 1954-08-13 1957-05-28 Muhlhauser Fritz Sunken handle
US2821425A (en) * 1955-01-06 1958-01-28 Lyon Metal Products Inc Locker handle
US3312138A (en) * 1965-03-02 1967-04-04 James D Cumming Expansion shell for rock bolts
US3426385A (en) * 1967-04-10 1969-02-11 Illinois Tool Works Socket-type fastener
DE1703285A1 (de) * 1968-04-27 1972-01-13 Nolden Celina Willimzik Geb Vorrichtung zum Arretieren,Ausrichten und selbsttaetigen Verriegeln von Tueren an Moebelstuecken
SE334109B (de) * 1968-05-27 1971-04-05 Libu Shovel Co Ag
US3775808A (en) * 1971-10-13 1973-12-04 Weber Knapp Co Door pull
US3921334A (en) * 1974-02-06 1975-11-25 Sr William R Black Window guard apparatus
CA1019366A (en) * 1974-08-02 1977-10-18 Ronald J. Mimier Hardware assembly with attaching clamp
DE8622709U1 (de) 1986-08-23 1986-10-23 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
US4834433A (en) 1987-12-28 1989-05-30 Saturn Corporation Plastic door handle
GB2234165B (en) * 1989-07-27 1992-07-01 Southco One piece pull having snap-in action
US5435159A (en) 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
JPH05139824A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Murata Mfg Co Ltd 圧電性磁器組成物
US5355554A (en) * 1992-11-10 1994-10-18 Kawneer Company, Inc. Flush door pull handle and means for mounting
US5248175A (en) * 1992-12-21 1993-09-28 Chrysler Corporation Pre-assembled handle attaching arrangement
US5632061A (en) * 1994-09-29 1997-05-27 Prince Corporation Assist strap
FR2761720B1 (fr) 1997-04-03 1999-06-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant
FR2762557B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Itw De France Article comportant deux elements articules l'un par rapport a l'autre
US6009932A (en) * 1997-11-04 2000-01-04 Atwood Industries, Inc. Push to exit, pull to enter latch assembly for screen door
US5991976A (en) * 1997-12-05 1999-11-30 Prince Corporation Assist handle mounting plate
US6106055A (en) * 1998-06-02 2000-08-22 Lear Donnelly Overhead Systems L.L.C. Grab handle assembly
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
JP4314698B2 (ja) * 1999-11-10 2009-08-19 トヨタ紡織株式会社 アシストグリップの取付構造
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer Dieter Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
US7146831B2 (en) * 2003-12-22 2006-12-12 Southco, Inc. Slide latch
PL1711673T3 (pl) 2004-01-26 2011-12-30 Dieter Ramsauer Zatrzask do szybkiego montażu w wycięciach cienkiej ścianki osprzętu, takiego jak obrotowe dźwignie zamka lub części zawiasu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005083207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060122939A (ko) 2006-11-30
RU2383706C2 (ru) 2010-03-10
ATE554248T1 (de) 2012-05-15
US8001656B2 (en) 2011-08-23
JP4701234B2 (ja) 2011-06-15
DE112005000140D2 (de) 2006-10-26
AU2005217741B2 (en) 2010-08-12
RU2006130418A (ru) 2008-05-10
JP2007524019A (ja) 2007-08-23
BRPI0508188A (pt) 2007-08-14
EP1723297B1 (de) 2012-04-18
US20070062004A1 (en) 2007-03-22
WO2005083207A1 (de) 2005-09-09
AU2005217741A1 (en) 2005-09-09
KR100865790B1 (ko) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723297A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP1799941A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
EP1711673B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE202004004593U1 (de) Scharnier zur Montage in einem Durchbruch
DE3240014A1 (de) Griffanordnung fuer tueren oder dergleichen
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
EP1046769A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE2530830A1 (de) Klinkenkonstruktion fuer ein schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070119

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012643

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 17 OCTOBER 2012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FOR OPPOSITION; PATENTS FORM 15 WITHIN FOUR WEEKS FROM THE DATE OF PUBLICATION OF THIS JOURNAL. IF NO NOTICE OF OPPOSITION IS RECEIVED, THE CORRECTION WILL BE ALLOWED BY THE COMPTROLLER IN THE PRESENT ADVERTISED FORM. NB. THE PAGING REFERRED TO IS THAT OF THE PRINTED SPECIFICATION DIETER RAMSAUER HANDLE TO BE MOUNTED IN OPENING THE PROPOSED CORRECTIONS ARE AS FOLLOWS: PAGE 5, LINE 38 DELETE FIG. 11D, 11E UND 11F INSERT FIG. 9D, 9E UND 9F PAGE 5, LINE 47 DELETE FIG.10G INSERT FIG. 11A PAGE 6, LINE 1 DELETE FIG. 10A, B, C, D, E, F, G INSERT FIG. 10A, B, C, D, E, F, 11A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012643

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

BERE Be: lapsed

Owner name: RAMSAUER, DIETER

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 17 OCTOBER 2012 ALLOWED ON 14 OCTOBER 2013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: TRANSLATION FILED; APPLICATION FOR EUROPEAN PATENT DESIGNATING THE UNITED KINGDOM AS A CONTRACTING STATE, FOR WHICH A TRANSLATION OF THE SPECIFICATION AS CORRECTED UNDER SECTION 117 HAS BEEN FILED. PATENT NO. EP1723297 FILED ON 11 OCTOBER 2013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012643

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012643

Country of ref document: DE

Owner name: DIETER RAMSAUER PATENTVERWERTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 58332 SCHWELM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 20