EP1707680A1 - Strandreinigungsvorrichtung - Google Patents
Strandreinigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1707680A1 EP1707680A1 EP05007135A EP05007135A EP1707680A1 EP 1707680 A1 EP1707680 A1 EP 1707680A1 EP 05007135 A EP05007135 A EP 05007135A EP 05007135 A EP05007135 A EP 05007135A EP 1707680 A1 EP1707680 A1 EP 1707680A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- receiving
- vehicle
- flotsam
- beach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H12/00—Cleaning beaches or sandboxes
Definitions
- the invention relates to a beach cleaning device with the features specified in the preamble of claim 1.
- the washed-up flotsam is picked up and collected manually with rakes, rakes and shovels or by means of larger clearing equipment on the beach to be processed then to insulation material, cat litter and the like.
- the vegetable ingredients must be consuming separated from the sand; because about half of the collected material intended for processing consists of sand and other non-vegetable soil particles.
- DE 100 00 154 A1 describes a vehicle which has been specially developed for cleaning a flood space.
- a pickup unit is provided, which forms an integral part of this vehicle, with the flotsam is picked up together with sand and stones and transported via a conveyor belt integrated in the vehicle to a collection area on the vehicle, where the sand and other not Herbal groupage must be laboriously separated by hand or by means of suitable machines.
- Another disadvantage of this vehicle is that it is used only for cleaning beaches can be and remains unused outside the holiday season.
- the present invention seeks to provide a beach cleaning device with which plant flotsam can be reliably absorbed by beaches with ease of use, the device should be technologically simple and inexpensive to implement.
- the beach cleaning device comprises means for receiving flotsam, means for conveying the Strandgut in a storage container and means for attaching the device to a drive and carrier vehicle.
- the device is designed as a front attachment for a drive and carrier vehicle, which allows a very compact work unit of beach cleaning device and carrier vehicle, so that compared to vehicles in which Heretofore known a device designed as a mobile trailer unit attached to the beach equipment, significantly smaller sizes and, consequently, an improved maneuverability is achieved.
- Another advantage of the device according to the invention is that in this way the reception of flotsam in front of or next to the vehicle and the flotsam so can not be bogged by the vehicle on the beach. As a result, the beach baggage against retracted devices of this type are much easier to be picked up from the ground.
- the beach cleaning device For attachment to the drive and carrier vehicle, expediently has a quick-change device, with which it can be attached to a front attachment plate used in commercial vehicles. This allows a quick and easy attachment to the carrier vehicle.
- the means for receiving the Strandguts and the means for conveying the flotsam are arranged in a storage container to each other, that the beached by the beach flotsam is supplied by the means for receiving directly the means for conveying in the storage container, of which the flotsam then transferred to the storage container.
- the storage container may be formed both as part of the drive and carrier vehicle and as part of the device.
- the means for receiving the Strandguts are advantageously designed in the beach cleaning device according to the invention so that they detect essentially only plant flotsam on the ground, without including sand or other soil from the beach. In this way, after collecting no time- and cost-intensive separation of plant matter from other groupage required.
- the means for receiving the Strandguts are arranged on the vehicle so that the recording of Strandguts from the cab of the host vehicle, for example by the driver or a passenger can be sufficiently well observed.
- the means for receiving the Strandguts may be arranged for example in the front of the vehicle next to this.
- the means for receiving Strandgut but are arranged directly in front of the carrier vehicle. In this way, the flotsam is picked up from the ground before it can be pressed by the wheels of the carrier vehicle in the ground, which would considerably complicate the recording.
- this arrangement allows a particularly large working width of the means for receiving flotsam while roadworthiness of the carrier vehicle with the attached beach cleaning device.
- the dimensions of the means for receiving flotsam are based on the width of the propulsion and carrier vehicle used and are dimensioned so that the area for receiving flotsam covers substantially the entire width of the vehicle without protruding beyond the track width and one on the road prescribed maximum width of 2.50 m.
- Another advantage of the arrangement of the means for receiving the Strandguts before the carrier vehicle is that it facilitates this arrangement, in contrast to tracked devices of this type, even difficult to access beach sections, such as corner areas in groynes to clean.
- the means for receiving flotsam on a continuous conveyor with a zinc trim on is designed so that it leads his tine trimming in endless motion sequence in the immediate vicinity of the ground and so absorbs the flotsam from the beach.
- at least two, preferably more prongs are arranged transversely to the receiving direction of the continuous conveyor and form a rake with which the flotsam is detected, held and transported to the means for conveying the Strandgut in a collection container.
- the prongs are releasably attached to the continuous conveyor. This makes it possible that the type of tines used on the continuous conveyor and the number of tines can be adjusted specifically to the amount and type of Strandguts and the respective soil conditions.
- the continuous conveyor may for example be formed as a roller which is designed such that it carries out a rolling movement in the direction of movement of the carrier vehicle in the immediate vicinity of the ground.
- the tine trimming may be arranged on the roller so that the tines are distributed over the entire lateral surface of the roller, extend radially outwards.
- the continuous conveyor is particularly preferably formed by a traction mechanism drive, wherein an endless traction means, for. B. a belt or a chain belt is guided via a drive roller and a deflection roller.
- the tines for detecting the Strandguts are arranged on the side remote from the two rollers outside of the traction means.
- the means for conveying the Strandguts advantageously have a cross conveyor and a longitudinal conveyor.
- the cross conveyor is preferably connected to the receiving unit and arranged so that it can collect the entire received by the means for receiving the Strandguts Strandgut and feeds a longitudinal conveyor.
- the cross conveyor expediently extends substantially over the entire receiving width of the means for receiving the Strandguts that feed him the Strandgut.
- the transverse conveyor thus makes it possible for the longitudinal conveyor to have a significantly smaller width than the working width of the means for receiving the beachwear.
- the cross conveyor at the front of the carrier vehicle is below the Arranged means for receiving the beach location that the flotsam falls from these on the cross conveyor.
- the transverse conveyor preferably extends transversely to the longitudinal axis of the carrier vehicle.
- the cross conveyor is designed as a continuous conveyor, for example as a conveyor belt, chain conveyor but also as a screw conveyor.
- the longitudinal conveyor is expediently also designed as a continuous conveyor, preferably as a belt, chain or screen conveyor.
- the Lärigs cleanseer is arranged so that he can pick up the flotsam of the cross conveyor, and aligned so that he can unload this in a Sammei capableer.
- the longitudinal conveyor is advantageously guided over the driver's cab of the carrier vehicle.
- the longitudinal conveyor preferably extends in the region of the windshield of the carrier vehicle at an angle of up to 70 ° in the direction of the roof of the carrier vehicle and is guided there over the roof in the direction of the loading area of the carrier vehicle.
- the longitudinal conveyor can be formed both one or more parts.
- the longitudinal conveyor has a first belt conveyor which is arranged so that it transports the flotsam over the roof of the carrier vehicle and deposits there on a horizontally arranged above the roof second belt conveyor, which transports the flotsam in the direction of the collecting container ,
- the longitudinal conveyor on a zinc trimming on.
- the width of the longitudinal conveyor is limited to approximately 60 cm in the area of the front window of the driver's cab so as not to significantly impair the driver's view.
- the beach cleaning device is designed to be height adjustable.
- the ground clearance of the device in particular the distance of the means for receiving the Strandguts, be changed.
- the beach cleaning device has a lifting device, with which the means for receiving the Strandguts can be lowered and raised.
- the lifting device can, for. Example, have a hydraulic cylinder, which is connected on the one hand to the vehicle, preferably on the front mounting plate and on the other hand connected to the beach cleaning device that can be raised by telescoping the hydraulic cylinder, the means for receiving the Strandguts.
- the device has a floor guide.
- This bottom guide allows the beach cleaning device, in particular the means for receiving the Strandguts can adapt to the particular soil profile of the beach.
- the beach cleaning device for example, be mounted oscillating on the front mounting plate, so that recesses or floor increases are compensated by the floor guide pendulum and the means for receiving the Strandguts always have a substantially constant distance to the ground.
- the lifting device preferably has a weight relief system on which partially absorbs the weight load of the support roller.
- the bottom guide is arranged in the direction of travel of the carrier vehicle behind the means for receiving flotsam. This arrangement allows the picking up of flotsam before it is pressed by the support roller, for example in a sandy soil.
- the means for receiving the Strandguts and the means for conveying the Strandgut in a collecting container are preferably driven hydraulically.
- the individual receiving and conveying means are preferably each driven by their own hydraulic motors, which are connected in series to a hydraulic system of the carrier vehicle.
- This arrangement advantageously allows synchronous operation of the drive motors used.
- the device according to the invention can be mounted on such drive and carrier vehicles that do not have a suitable hydraulic system for supplying hydraulic motors.
- a collecting container 4 is arranged on the loading area.
- the vehicle 2 has a front mounting plate 6, to which a support frame 8 is fastened via a quick-release system (not shown).
- the support frame 8 has a box-shaped body, which projects in front of the vehicle 2 in the direction of its longitudinal axis to the front.
- a receiving conveyor 10 is arranged at the front in the direction of travel area of the support frame 8.
- the receiving conveyor 10 is formed by two chain drives guided parallel to one another, wherein in each case a chain 12 is guided around a front sprocket 14 arranged near the bottom and an upper sprocket 16 set back in the direction of the vehicle 2.
- the two chain drives are spaced apart in the direction of the vehicle width at a distance which essentially corresponds to the wheel spacing of the vehicle 2.
- the two chains 12 are connected to each other over their entire circumference at regular intervals by means of transverse struts 18.
- the transverse struts 18 are arranged horizontally to the vehicle 2.
- the cross struts 18 each have a plurality of spring prongs 20 releasably secured, which are directed normal to the longitudinal extent of the chains 12 to the outside.
- the cross struts 18 together with the spring tines arranged thereon 20 rake, which serve to receive flotsam.
- the two chain drives of the receiving conveyor 10 in the figures moved in a clockwise direction.
- a hydraulic motor is provided, which is connected to a hydraulic system of the vehicle 2.
- it can also be used an electric motor to drive the chain drives.
- a conveyor 22 is arranged in the region of its attachment to the front mounting plate 6.
- This conveyor 22 is formed as the receiving conveyor 10 as a chain conveyor, wherein two chains 24 in the longitudinal direction of the vehicle 2. Parallel to each other via a front of the vehicle 2 arranged sprocket 26 and a rear sprocket 28 are directed.
- the two chains 24 are initially guided by the sprocket 26 at an angle of approximately 60 ° in front of the windshield of the vehicle 2 over the roof of the cab, where it rests in each case by a deflection roller 30, on which the remote from the vehicle 2 chain strand and a support roller 32, which supports the chain 2 facing the vehicle strand, are deflected and guided substantially horizontally over the cab to the arranged above the reservoir 4 sprocket 28.
- the chains 24 of the conveyor 22 are connected to each other over their entire circumference at equal intervals by means of transverse struts 34.
- spring tines 36 are arranged so that they extend normal to the longitudinal extent of the chains 24 of the chain drives to the outside.
- the conveyor 22 has a significantly smaller width than the receiving conveyor 10 and is guided near the front of the vehicle 2, which is supported by the vehicle driver, in front of the windscreen. In this case, the conveyor 22 tilts towards the roof of the cab toward a veriaufenden vertically through the longitudinal axis of the vehicle 2 Midplane.
- the drive of the conveyor 22 is carried out so that the chain drives are moved in Fig.1 clockwise.
- the drive of the conveyor 22 is not shown in the figures. Again, the use of a connected to a hydraulic system of the vehicle 2 hydraulic motor is provided, but also an electric motor can be used.
- the transverse conveyor 38 is designed as a conveyor belt which extends horizontally over substantially the entire width of the receiving conveyor 10 as far as the conveyor device 22.
- the transverse conveyor 38 is driven by a drive, not shown, so that its overhead conveyor line moves in the direction of the conveyor 22.
- the support frame 8 is attached to the front mounting plate 6 of the vehicle 2.
- height adjustable For height adjustment, a hydraulic telescopic cylinder 40 is provided. This is supported on one side on the front panel 6 and on its other side on the support frame 8 so that the support frame 8 together with the attached receiving conveyor 10, the conveyor 22 and the cross conveyor 38 can be moved upwards.
- the support frame 8 By retracting the telescopic cylinder 40, the support frame 8 can be lowered until a likewise attached to the support frame 8 support roller 42 contacts the ground.
- the support frame 8 and all attached thereto at the front end components in the vertical direction is freely movable, allowing a variable floor guide the beach cleaning device.
- the support roller 42 is arranged directly behind the receiving conveyor 10 on its side facing the vehicle 2, so that it is guided in the direction of travel behind the receiving conveyor 10.
- the support roller 42 together with the free mobility of the device in the vertical direction ensures such a substantially constant ground clearance of the receiving conveyor 10 that its spring tines 20 just touch the ground and so can easily absorb beach material located there.
- the flotation material to be picked up from the ground is grasped by the spring tines 20 located in the area of the sprockets 14 and transported upwards in the direction of the sprockets 16.
- the spring tines 20 ensure on the one hand that no sand or other soil components are included, and on the other hand, that plant flotsam is recorded.
- the flotsse After the flotsse has been transported over an upper vertex of the receiving conveyor 10 in the range of the sprockets 16, it falls on the cross conveyor 38, which leads it immediately to the conveyor 22. From the conveyor 22, the flotsam over the cab of the vehicle 2 is transported away to the sump 4, in which it is finally unloaded.
- FIGS. 3 to 5 show a further embodiment of the beach cleaning device according to the invention.
- a collecting container 4 ' is provided on a vehicle 2'.
- a support frame 8' attached to which a receiving conveyor 10, a transverse conveyor 38 'and a conveyor 22' are arranged.
- the conveyor 22 ' is formed in two parts.
- a support frame 48 is provided, on which the longitudinal conveyor 46 is attached.
- Both the steep conveyor 44 and the longitudinal conveyor 46 are formed as chain conveyors.
- the conveyor 22 ' is arranged centrally on the vehicle 2'.
- the steep conveyor 44 and the longitudinal conveyor 46 are guided such that their longitudinal axes lie with the longitudinal axis of the vehicle 2 in a common vertical plane.
- the transverse conveyor 38 is also divided into two and has a first conveyor 50 and a second conveyor 52.
- the two conveyors 50 and 52 are designed as conveyor belts and are arranged transversely to the vehicle longitudinal axis in a common horizontal plane above the front end of the steep conveyor 44.
- the conveyors 50 and 52 form a free gap over the steep conveyor 44.
- the conveyors 50 and 52 are thus driven; that in each case the overhead section of the conveyor belt moves in the direction of the steep conveyor 44.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Abstract
Eine Strandreinigungsvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von pflanzlichem Strandgut, mit Mitteln (10, 20) zum Aufnehmen von Strandgut, mit Mitteln (22, 22', 38, 38') zum Fördern des Strandguts in einen Aufbewahrungsbehälter (4, 4') und mit Mitteln zum Anbringen der Vorrichtung an einem Trägerfahrzeug (2, 2'), wobei die Vorrichtung als Frontanbau für ein Antriebs- und Trägerfahrzeug (2, 2') ausgebildet ist (Fig. 1)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strandreinigungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Während der Sommermonate werden die Badestrände vieler Küstenabschnitte durch angespülte Algen, Seegras und anderes Treibgut verunreinigt. Dieses Treibgut ist zu entfernen, weil es Badegäste und Anwohner belästigt.
- Zumeist wird das angespülte Treibgut manuell mit Harken, Rechen und Schaufeln oder mittels größeren Räumgeräts am Strand aufgenommen und gesammelt, um anschließend zu Dämmmaterial, Katzenstreu und ähnlichem verarbeitet zu werden. Zuvor müssen die pflanzlichen Bestandteile aufwendig von dem Sand getrennt werden; da etwa die Hälfte des zur Aufbereitung vorgesehenen Sammelguts aus Sand und anderen nicht pflanzlichen Bodenpartikeln besteht.
-
DE 100 00 154 A1 beschreibt ein Fahrzeug, welches speziell zur Reinigung eines Flutsaums entwickelt worden ist. Im Frontbereich ist eine Pickup-Einheit vorgesehen, die ein festes Bestandteil dieses Fahrzeugs bildet, mit der Treibgut zusammen mit Sand und Steinen aufgenommen wird und über ein in dem Fahrzeug integriertes Förderband zu einen Sammelbereich auf dem Fahrzeug transportiert wird, wo der Sand und anderes nicht pflanzliches Sammelgut per Hand oder mittels geeigneter Maschinen aufwendig getrennt werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieses Fahrzeuges ist es, dass es nur zur Reinigung von Stränden verwendet werden kann und außerhalb der Urlaubssaison ungenutzt bleibt. - Zur Reinigung von Stränden sind auch Vorrichtungen bekannt, weiche als fahrbare Anhängereinheiten an ein Zugfahrzeug angekoppelt werden und hinter dem Fahrzeug geführt, Verunreinigungen von dem Strand aufnehmen. Diese Vorrichtungen haben den Vorteil, dass das verwendete Fahrzeug so nicht mehr allein zur Reinigung von Stranden verwendet werden muss. Als Nachteil erweist sich allerdings bei diesen Vorrichtungen, dass der Zugverband von Zugmaschine und der daran angehängten Vorrichtung zur Strandreinigung verhältnismäßig lang ist, wodurch diese Vorrichtungen nur schwer zu bedienen und zu manövrieren sind.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strandreiniungsvorrichtung zu schaffen, mit welcher pflanzliches Treibgut bei leichter Bedienbarkeit zuverlässig von Stränden aufgenommen werden kann, wobei die Vorrichtung technologisch einfach und kostengünstig zu realisieren sein soll.
- Diese Aufgabe wird durch eine Strandreinigungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den. Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die erfindungsgemäße Strandreinigungsvorrichtung weist Mittel zum Aufnehmen von Strandgut, Mittel zum Fördern des Strandguts in einen Aufbewahrungsbehälter und Mittel zum Anbringen der Vorrichtung an einem Antriebs- und Trägerfahrzeug auf. Dabei ist die Vorrichtung als Frontanbau für ein Antriebs- und Trägerfahrzeug ausgebildet, was eine sehr kompakte Arbeitseinheit von Strandreinigungsvorrichtung und Trägerfahrzeug ermöglicht, so dass gegenüber Fahrzeugen, an denen in bisher bekannter Weise eine als fahrbare Anhängereinheit ausgebildete Vorrichtung zur Strandgutaufnahme angehängt ist, deutlich geringere Baugrößen und damit einhergehend eine verbesserte Manövrierfähigkeit erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass auf diese Weise die Aufnahme von Strandgut vor oder neben dem Fahrzeug erfolgt und das Strandgut so nicht von dem Fahrzeug auf dem Strand festgefahren werden kann. Hierdurch kann das Strandgut gegenüber nachgezogenen Vorrichtungen dieser Art erheblich leichter vom Boden aufgenommen werden.
- Zum Anbau an dem Antriebs- und Trägerfahrzeug weist die Strandreinigungsvorrichtung zweckmäßigerweise eine Schnellwechseleinrichtung auf, mit welcher sie an einer bei Nutzfahrzeugen gebräuchlichen Frontanbauplatte befestigt werden kann. Dies ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Anbau an dem Trägerfahrzeug.
- In der Vorrichtung sind die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts und die Mittel zum Fördern des Strandgut in einen Aufbewahrungsbehälter so zueinander angeordnet, dass das vom Strand aufgenommene Strandgut von den Mitteln zum Aufnehmen direkt den Mitteln zum Fördern in den Aufbewahrungsbehälter zugeführt wird, von denen das Strandgut anschließend in den Aufbewahrungsbehälter überführt wird. Der Aufbewahrungsbehälter kann sowohl als Teil des Antriebs- und Trägerfahrzeugs als auch als Teil der Vorrichtung ausgebildet sein.
- Die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts sind bei der erfindungsgemäßen Strandreinigungsvorrichtung vorteilhaft so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen nur pflanzliches Strandgut am Boden erfassen, ohne Sand oder andere Bodenstoffe vom Strand mit aufzunehmen. Auf diese Weise ist nach dem Ensammeln kein zeit- und kostenintensives Trennen pflanzlicher Stoffe von anderem Sammelgut erforderlich.
- Bevorzugt sind die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts an dem Fahrzeug so angeordnet, dass das Aufnehmen des Strandguts aus dem Fahrerhaus des Trägerfahrzeugs, zum Beispiel von dem Fahrzeugführer oder einem Beifahrer ausreichend gut beobachtet werden kann. So können die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts beispielsweise im Frontbereich des Fahrzeugs neben diesem angeordnet sein. Vorteilhaft sind die Mittel zum Aufnehmen von Strandgut aber direkt vor dem Trägerfahrzeug angeordnet. Auf diese Weise wird das Strandgut vom Boden aufgenommen, bevor es von den Rädem des Trägerfahrzeugs in den Boden gedrückt werden kann, was die Aufnahme erheblich erschweren würde. Des Weiteren ermöglicht diese Anordnung eine besonders große Arbeitsbreite der Mittel zum Aufnehmen von Strandgut bei gleichzeitiger Straßenverkehrstauglichkeit des Trägerfahrzeugs mit der daran angebauten Strandreinigungsvorrichtung. Vorzugsweise richten sich die Abmessungen der Mittel zum Aufnehmen von Strandgut nach der Breite des verwendeten Antriebs- und Trägerfahrzeugs und sind so bemessen, dass sich der Bereich zum Aufnehmen von Strandgut im Wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, ohne über die Spurbreite hinauszuragen und eine im Straßenverkehr vorgeschriebene Maximalbreite von 2,50 m zu überschreiten. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Mittel zum Aufnehmen des Strandguts vor dem Trägerfahrzeug ist es, dass auf es diese Anordnung im Gegensatz zu nachgeführten Vorrichtungen dieser Art erleichtert, auch schwer zugängliche Strandabschnitte, beispielsweise Eckbereiche in Buhnen, zu reinigen.
- In einer bevorzugten Ausführung weisen die Mittel zum Aufnehmen von Strandgut einen Stetigförderer mit einem Zinkenbesatz auf. Der Stetigförderer ist so ausgebildet, dass er seinen Zinkenbesatz in endloser Bewegungsfolge in unmittelbare Bodennähe führt und so das Strandgut von dem Strand aufnimmt. Hierzu sind mindestens zwei, vorzugsweise mehr Zinken quer zur Aufnahmerichtung des Stetigförderers angeordnet und bilden einen Rechen, mit welchem das Strandgut erfasst, festgehalten und zu den Mitteln zum Fördern des Strandguts in einen Sammelbehälter transportiert wird. Besonders günstig sind die Zinken lösbar an dem Stetigförderer befestigt. Dies ermöglicht es, dass die Art der an dem Stetigförderer eingesetzten Zinken sowie die Anzahl der Zinken gezielt auf die Menge und Art des Strandguts sowie den jeweiligen Bodenbedingungen angepasst werden können.
- Der Stetigförderer kann beispielsweise als eine Walze ausgebildet sein, die so ausgebildet ist, dass sie in Bewegungsrichtung des Trägerfahrzeugs eine Abrollbewegung in unmittelbarer Bodennähe ausführt. Der Zinkenbesatz kann an der Walze so angeordnet sein, dass sich die Zinken über die gesamte Mantelfläche der Rolle verteilt, radial nach außen erstrecken. Besonders bevorzugt ist der Stetigförderer aber durch einen Zugmitteltrieb gebildet, wobei ein endloses Zugmittel, z. B. ein Gurt oder ein Kettenband über eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle gelenkt ist. Die Zinken zum Erfassen des Strandguts sind dabei an der von den beiden Rollen abgewandten Außenseite des Zugmittels angeordnet.
- Die Mittel zum Fördern des Strandguts weisen vorteilhaft einen Querförderer und einen Längsförderer auf. Der Querförderer ist vorzugsweise an der Aufnahmeeinheit angebunden und so angeordnet, dass er das gesamte von den Mitteln zum Aufnehmen des Strandguts aufgenommene Strandgut auffangen kann und einem Längsförderer zuführt. Hierzu erstreckt sich der Querförderer zweckmäßigerweise im Wesentlichen über die gesamte Aufnahmebreite der Mittel zum Aufnehmen des Strandguts, die ihm das Strandgut zuführen. Der Querförderer ermöglicht es so, dass der Längsförderer eine deutlich geringere Breite als die Arbeitsbreite der Mittel zum Aufnehmen des Strandguts aufweisen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querförderer an der Vorderseite des Trägerfahrzeugs so unterhalb der Mittel zum Aufnehmen des Strandorts angeordnet, dass das Strandgut von diesen auf den Querförderer fällt. Dabei erstreckt sich der Querförderer vorzugsweise quer zur Längsachse des Trägerfahrzeugs. Vorteilhaft ist der Querförderer als Stetigförderer, beispielsweise als Förderband, Kettenförderer aber auch als Förderschnecke ausgebildet. Der Längsförderer ist zweckmäßig ebenfalls als Stetigförderer, bevorzugt als Band-, Ketten- oder Siebförderer ausgebildet. Dabei ist der Lärigsförderer so angeordnet, dass er das Strandgut von dem Querförderer aufnehmen kann, und so ausgerichtet, dass er dieses in einen Sammeibehälter abladen kann.
- Soll das pflanzliche Strandgut auf einer Ladefläche des Antriebs- und Trägerfahrzeugs oder einem dort befindlichen Sammelbehälter geladen werden, ist der Längsförderer vorteilhaft über das Fahrerhaus des Trägerfahrzeugs geführt. Dabei erstreckt sich der Längsförderer, im Bereich der Frontscheibe des Trägerfahrzeugs vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 70° in Richtung des Daches des Trägerfahrzeugs und wird dort über das Dach hinweg in Richtung der Ladefläche des Trägerfahrzeugs geführt. Der Längsförderer kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein. So ist es beispielsweise möglich, dass der Längsförderer einen ersten Gurtförderer aufweist, der so angeordnet ist, dass er das Strandgut über das Dach des Trägerfahrzeugs transportiert und dort auf einem über dem Dach horizontal angeordneten zweiten Gurtförderer ablegt, der das Strandgut in Richtung des Sammelbehälters transportiert. Um das transportierte Strandgut in dem vor dem Führerhaus steil ansteigenden Bereich nicht zu verlieren, weist vorteilhaft auch der Längsförderer einen Zinkenbesatz auf. Die Breite des Längsförderers ist im Bereich der Frontscheibe des Fahrerhauses auf etwa 60 cm begrenzt, um die Sicht des Fahrers nicht wesentlich zu beeinträchtigen.
- Zweckmäßigerweise ist die Strandreinigungsvorrichtung höhenverstellbar ausgebildet. So kann der Bodenabstand der Vorrichtung, insbesondere der Abstand der Mittel zum Aufnehmen des Strandguts, verändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Strandreinigungsvorrichtung zum Aufnehmen von Strandgut abgelassen werden kann und für Straßenfahrten in ausreichende Höhe angehoben werden kann. Besonders bevorzugt weist die Strandreinigungsvorrichtung eine Hubvorrichtung auf, mit welcher die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts abgelassen und angehoben werden können. Die Hubvorrichtung kann z. B. einen Hydraulikzylinder aufweisen, welcher einerseits an dem Fahrzeug, vorzugsweise an der Frontanbauplatte angebunden ist und andererseits so an der Strandreinigungsvorrichtung angebunden ist, dass durch Teleskopieren des Hydraulikzylinders die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts angehoben werden können.
- Vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Bodenführung auf. Diese Bodenführung ermöglicht es, dass sich die Strandreinigungsvorrichtung, insbesondere die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts an das jeweilige Bodenprofil des Strandes anpassen können. Hierzu kann die Strandreinigungsvorrichtung beispielsweise pendelnd an der Frontanbauplatte gelagert sein, so dass Bodenvertiefungen bzw. Bodenerhöhungen von der Bodenführung pendelnd ausgeglichen werden und die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts immer einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu dem Boden aufweisen.
- Ermöglicht wird dies vorteilhaft durch zumindest eine auf dem Boden geführte Stützrolle. Die Stützrolle gewährleistet einen fest vorgegebenen Abstand zwischen den Mitteln zum Aufnehmen des Strandguts und dem Boden und verhindert, dass Bodenunebenheiten die Strandreinigungsvorrichtung blockieren. Damit die Stützrolle nicht das gesamte Gewicht der Strandreinigungsvorrichtung tragen muss und um zu verhindern, dass sich die Stützrolle aus diesem Grund in den Strand eingräbt, weist die Hubvorrichtung bevorzugt ein Gewichtsentlastungssystem auf, welches die Gewichtsbelastung der Stützrolle teilweise auffängt.
- Zweckmäßigerweise ist die Bodenführung in Fahrtrichtung des Trägerfahrzeugs hinter den Mitteln zum Aufnehmen von Treibgut angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht das Aufnehmen von Strandgut, bevor es von der Stützrolle beispielsweise in einen Sandboden gedrückt wird.
- Die Mittel zum Aufnehmen des Strandguts und die Mittel zum Fördern des Strandguts in einen Sammelbehälter werden bevorzugt hydraulisch angetrieben. Hierzu werden die einzelnen Aufnahme- und Fördermittel vorzugsweise jeweils von eigenen Hydraulikmotoren angetrieben, welche in Reihe an einem Hydrauliksystem des Trägerfahrzeugs angeschlossen sind. Diese Anordnung ermöglicht vorteilhaft einen Synchronlauf der verwendeten Antriebsmotoren. Daneben ist es möglich die Aufnahme- und die Fördermittel mit Elektromotoren anzutreiben. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an solchen Antriebs- und Trägerfahrzeugen angebaut werden, die über kein geeignetes Hydrauliksystem zur Versorgung von Hydraulikmotoren verfügen.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1.
- in vereinfachter schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer daran angebauten erfindungsgemäßen Strandreinigungsvorrichtung,
- Fig. 2.
- in vereinfachter schematischer Darstellung eine Frontansicht des Fahrzeugs und der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3.
- eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer daran angebauten Strandreinigungsvorrichtung in einer anderen Ausführung,
- Fig. 4.
- in vereinfachter schematischer Darstellung eine Frontansicht des Fahrzeugs und der Vorrichtung gemäß Fig.3 und
- Fig. 5.
- eine Draufsicht auf das Fahrzeug und die Vorrichtung in einer vereinfachten Darstellung.
- Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fahrzeug 2 ist auf der Ladefläche ein Sammelbehälter 4 angeordnet. An seiner Vorderseite weist das Fahrzeug 2 eine Frontanbauplatte 6 auf, an der über ein nicht dargestelltes Schnellverschlusssystem ein Traggestell 8 befestigt ist. Das Traggestell 8 weist einen kastenförmigen Grundkörper auf, welcher vor dem Fahrzeug 2 in Richtung dessen Längsachse nach vorne auskragt.
- An dem in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Traggestells 8 ist ein Aufnahmeförderer 10 angeordnet. Der Aufnahmeförderer 10 wird von zwei parallel zueinander geführten Kettentrieben gebildet, wobei jeweils eine Kette 12 um ein vorderes in Bodennähe angeordnetes Kettenrad 14 und ein in Richtung des Fahrzeugs 2 zurückversetztes oberes Kettenrad 16 gelenkt ist. Die beiden Kettentriebe sind dabei in Richtung der Fahrzeugbreite in einem Abstand, der im Wesentlichen dem Radabstand des Fahrzeugs 2 entspricht, voneinander beabstandet.
- Die beiden Ketten 12 sind über ihren gesamten Umfang in regelmößigem Abstand mittels Querstreben 18 miteinander verbunden. Dabei sind die Querstreben 18 horizontal zu dem Fahrzeug 2 angeordnet. An den Querstreben 18 sind jeweils eine Vielzahl von Federzinken 20 lösbar befestigt, welche normal zur Längsausdehnung der Ketten 12 nach außen gerichtet sind. So bilden die Querstreben 18 zusammen mit den daran angeordneten Federzinken 20 Rechen, die zur Aufnahme von Strandgut dienen. Über einen in den Figuren nicht dargestellten Antrieb werden die beiden Kettentriebe des Aufnahmeförderers 10 in den Figuren im Uhrzeigersinn bewegt. Als Antrieb für die Kettentriebe ist ein Hydraulikmotor vorgesehen, der an einem Hydrauliksystem des Fahrzeugs 2 angebunden ist. Es kann jedoch auch ein Elektromotor zum Antrieb der Kettentriebe eingesetzt werden.
- An dem Traggestell 8 ist im Bereich dessen Befestigung an der Frontanbauplatte 6 eine Fördereinrichtung 22 angeordnet. Diese Fördereinrichtung 22 ist wie der Aufnahmeförderer 10 als Kettenförderer ausgebildet, wobei zwei Ketten 24 in Längsrichtung des Fahrzeugs 2. parallel zueinander jeweils über ein vor dem Fahrzeug 2 angeordnetes Kettenrad 26 und ein hinteres Kettenrad 28 gelenkt sind.
- Dabei werden die beiden Ketten 24 ausgehend von dem Kettenrad 26 zunächst in einem Winkel von ungefähr 60° vor der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 2 über das Dach des Fahrerhauses geführt, wo sie jeweils von einer Umlenkrolle 30, an welcher der von dem Fahrzeug 2 abgewandte Kettenstrang aufliegt und einer Stützrolle 32, die den dem Fahrzeug 2 zugewandten Kettenstrang stützt, umgelenkt werden und im Wesentlichen horizontal über das Fahrerhaus zu dem über dem Sammelbehälter 4 angeordnetem Kettenrad 28 geführt werden. Die Ketten 24 der Fördereinrichtung 22 sind über ihren gesamten Umfang in jeweils gleichen Abständen mittels Querstreben 34 miteinander verbunden. An den Querstreben 34 sind Federzinken 36 so angeordnet, dass sie sich normal zur Längsausdehnung der Ketten 24 von den Kettentrieben nach außen erstrecken.
- Um die Sicht des Fahrzeugführers nicht einzuschränken, weist die Fördereinrichtung 22 eine deutlich geringere Breite als der Aufnahmeförderer 10 auf und wird nahe der von dem Fahrzeugführer beobstandeten Längsseite des Fahrzeugs 2 vor der Windschutzscheibe geführt. Dabei neigt sich die Fördereinrichtung 22 zum Dach des Fahrerhauses hin in Richtung einer vertikal durch die Längsachse des Fahrzeugs 2 veriaufenden Mittelebene. Der Antrieb der Fördereinrichtung 22 erfolgt so, dass dessen Kettentriebe in Fig.1 im Uhrzeigersinn bewegt werden. Der Antrieb der Fördereinrichtung 22 ist in den Figuren nicht dargestellt. Auch hier ist die Verwendung eines an einem Hydrauliksystem des Fahrzeugs 2 angeschlossenen Hydraulikmotors vorgesehen, wobei aber auch ein Elektromotor verwendet werden kann.
- Zwischen dem Aufnahmeförderer 10 und der Fördereinrichtung 22 ist ein Querförderer 38 angeordnet. Der Querförderer 38 ist als Förderband ausgebildet, das sich horizontal im Wesentlichen über die gesamte Breite des Aufnahmeförderers 10 bis zu der Fördereinrichtung 22 erstreckt. Der Querförderer 38 wird von einem nicht gezeigten Antrieb so angetrieben, dass sich sein oben liegender Förderstrang in Richtung der Fördereinrichtung 22 bewegt.
- Das Traggestell 8 ist an der Frontanbauplatte 6 des Fahrzeugs 2. höhenverstellbar angebracht. Zur Höhenverstellung ist ein hydraulischer Teleskopzylinder 40 vorgesehen. Dieser stützt sich an einer Seite an der Frontplatte 6 und an seiner anderen Seite an dem Traggestell 8 so ab, dass das Traggestell 8 mitsamt dem daran angebundenen Aufnahmeförderer 10, der Fördereinrichtung 22 sowie dem Querförderer 38 nach oben bewegt werden kann. Durch Einfahren des Teleskopzylinders 40 ist das Traggestell 8 soweit absenkbar, bis eine ebenfalls an dem Traggestell 8 angebrachte Stützrolle 42 den Boden kontaktiert. Bei eingefahrenem Teleskopzylinder 40 ist das Traggestell 8 und alle daran am vorderen Ende angebrachten Bauteile in vertikaler Richtung frei bewegbar, was eine variable Bodenführung der Strandreinigungsvorrichtung erlaubt. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die in Fahrtrichtung vordere Seite des Traggestells 8, an der der Aufnahmeförderer 10 und der Querförderer 38 sowie die Stützrolle 42 angeordnet sind, gelenkig mit der an der Frontanbauplatte 6 angebrachte Seite des Traggestells 8 verbunden sind, so dass diese beiden Seiten eine Parallelführung bilden und eine pendelnde Ausgleichsbewegung des Aufnahmeförderers 10 und der Stützrolle 42 beim Überfahren von Bodenunebenheiten ermöglicht.
- Die Stützrolle 42 ist direkt hinter dem Aufnahmeförderer 10 auf dessen dem Fahrzeug 2 zugewandten Seite angeordnet, so dass sie in Fahrtrichtung hinter dem Aufnahmeförderer 10 geführt wird. Dabei gewährleistet die Stützrolle 42 zusammen mit der freien Bewegbarkeit der Vorrichtung in vertikaler Richtung einen solchen im Wesentlichen gleichbleibenden Bodenabstand des Aufnahmeförderers 10, dass dessen Federzinken 20 gerade den Boden berühren und so dort befindliches Strandgut leicht aufnehmen können.
- Bei Betrieb der Strandreinigungsvorrichtung wird das vom Boden aufzunehmende Strandgut von den gerade im Bereich der Kettenräder 14 befindlichen Federzinken 20 erfasst und nach oben in Richtung der Kettenräder 16 transportiert. Die Federzinken 20 gewährleisten dabei zum einen, dass kein Sand oder andere Bodenbestandteile mit aufgenommen werden, und zum anderen, dass pflanzliches Strandgut festgehalten wird. Nachdem das Strandgut über einen oberen Scheitelpunkt des Aufnahmeförderers 10 im Bereich der Kettenräder 16 transportiert worden ist, fällt es auf den Querförderer 38, der es sogleich zu der Fördereinrichtung 22 führt. Von der Fördereinrichtung 22 wird das Strandgut über das Fahrerhaus des Fahrzeugs 2 hinweg zu dem Sammelbehälter 4 transportiert, in den es schließlich abgeladen wird.
- Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strandreinigungsvorrichtung. Auch hier ist auf einem Fahrzeug 2' ein Sammelbehälter 4' vorgesehen. An der Frontanbauplatte 6 des Fahrzeugs 2' ist mittels eines Schnellverschlusssystems ein Traggestell 8' befestigt, an dem ein Aufnahmeförderer 10, ein Querförderer 38' und eine Fördereinrichtung 22' angeordnet sind.
- Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Fördereinrichtung 22' zweigeteilt ausgebildet ist. So weist die Fördereinrichtung 22' einen Steilförderer 44 auf, mit dem das Strandgut in den Bereich über dem Dach des Fahrerhauses des Fahrzeugs 2' transportiert werden kann. An den Steilförderer 44 schließt sich über dem Fahrerhaus ein horizontal angeordneter Längsförderer 46 an, der in Längsrichtung des Fahrzeugs 2' ausgerichtet ist und über dem Sammelbehälter 4' endet. An der Ladefläche des Fahrzeugs 2' ist ein Traggestell 48 vorgesehen, an welchem der Längsförderer 46 befestigt ist. Sowohl der Steilförderer 44 als auch der Längsförderer 46 sind als Kettenförderer ausgebildet. Die Fördereinrichtung 22' ist an dem Fahrzeug 2' mittig angeordnet. So sind der Steilförderer 44 und der Längsförderer 46 derart geführt, dass ihre Längsachsen mit der Längsachse des Fahrzeugs 2 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
- Auch der Querförderer 38' ist zweigeteilt und weist einen ersten Förderer 50 und einen zweiten Förderer 52 auf. Die beiden Förderer 50 und 52 sind als Förderbänder ausgebildet und sind quer zur Fahrzeuglängsachse in einer gemeinsamen horizontalen Ebene oberhalb des vorderen Endes des Steilförderers 44 angeordnet. Dabei bilden die Förderer 50 und 52 über dem Steilförderer 44 einen freien Spalt. Die Förderer 50 und 52 werden so angetrieben; dass sich jeweils der oben liegende Abschnitt des Förderbandes in Richtung des Steilförderers 44 bewegt.
-
- 2,2'
- Fahrzeug
- 4,4'
- Sammelbehälter
- 6
- Frontanbauplatte.
- 8.8'
- Traggestell
- 10
- Aufnahmeförderer
- 12
- Kette
- 14
- Kettenrad
- 16
- Kettenrad
- 18
- Querstrebe
- 20
- Federzinken
- 22,22'
- Fördereinrichtung
- 24
- Kette
- 26
- Kettenrad
- 28
- Kettenrad
- 30
- Umlenkrolle
- 32
- Stützrolle
- 34
- Querstrebe
- 36
- Federzinken
- 38, 38'
- Querförderer
- 40
- Teleskopzylinder
- 42
- Stützrolle
- 44
- Steilförderer
- 46
- Löngsförderer
- 48
- Tragegestell
- 50
- Förderer
- 52
- Förderer
Claims (10)
- Strandreinigungsvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von pflanzlichem Strandgut, mit Mitteln (10, 20) zum Aufnehmen von Strandgut, mit Mitteln (22, 22', 38, 38') zum Fördern des Strandguts in einen Aufbewahrungsbehölter (4, 4') und mit Mitteln zum Anbringen der Vorrichtung an einem Trägerfahrzeug (2, 2'). dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Frontanbau für ein Antriebs- und Trägerfahrzeug (2, 2') ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10, 20) zum Aufnehmen von Strandgut vor dem Trägerfahrzeug (2, 2') angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10, 20) zum Aufnehmen von Strandgut einen Stetigförderer (10) mit einem Zinkenbesatz (20) aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 22', 38, 38') zum Fördern des Strandguts einen Querförderer (38, 38') und einen Längsförderer (22, 22') aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (22, 22') über das Fahrerhaus des Trägerfahrzeugs (2, 2') geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Hubvorrichtung (40) zum Ablassen und Anheben der Mittel (10, 20) zum Aufnehmen des Strandguts aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Bodenführung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführung zumindest eine auf dem Boden geführte Stützrolle (42) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführung in Fahrtrichtung des Tragerfahrzeugs (2, 2') hinter den Mitteln (10, 20) zum Aufnehmen von Treibgut angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05007135A EP1707680A1 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Strandreinigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05007135A EP1707680A1 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Strandreinigungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1707680A1 true EP1707680A1 (de) | 2006-10-04 |
Family
ID=34934662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05007135A Withdrawn EP1707680A1 (de) | 2005-04-01 | 2005-04-01 | Strandreinigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1707680A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2973191A1 (fr) * | 2011-03-29 | 2012-10-05 | Bleu Vert | Vehicule automobile pour la recolte de materiaux vegetaux en eaux peu profondes |
ITUB20150462A1 (it) * | 2015-05-08 | 2016-11-08 | Acanthus Soc Cooperativa A R L | Apparecchiatura per rimuovere biomasse dalla sabbia. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545639A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Werner Doppstadt | Treibgutsammler |
FR2659675A1 (fr) * | 1990-03-15 | 1991-09-20 | Thoer Jean Claude | Perfectionnements aux machines pour nettoyage des plages. |
DE10000154A1 (de) | 1999-01-08 | 2000-12-28 | Heino Freyer | Fahrzeug zum Reinigen eines Flutsaums |
EP1441075A2 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-28 | B+F Baumaschinen und Factoring AG | Vorrichtung zur Aufnahme von kontaminierenden Substanzen |
-
2005
- 2005-04-01 EP EP05007135A patent/EP1707680A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545639A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Werner Doppstadt | Treibgutsammler |
FR2659675A1 (fr) * | 1990-03-15 | 1991-09-20 | Thoer Jean Claude | Perfectionnements aux machines pour nettoyage des plages. |
DE10000154A1 (de) | 1999-01-08 | 2000-12-28 | Heino Freyer | Fahrzeug zum Reinigen eines Flutsaums |
EP1441075A2 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-28 | B+F Baumaschinen und Factoring AG | Vorrichtung zur Aufnahme von kontaminierenden Substanzen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2973191A1 (fr) * | 2011-03-29 | 2012-10-05 | Bleu Vert | Vehicule automobile pour la recolte de materiaux vegetaux en eaux peu profondes |
ITUB20150462A1 (it) * | 2015-05-08 | 2016-11-08 | Acanthus Soc Cooperativa A R L | Apparecchiatura per rimuovere biomasse dalla sabbia. |
EP3115118A1 (de) | 2015-05-08 | 2017-01-11 | Acanthus Societa' Cooperativa | Apparat zur trennung von biomasse und sand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2994410B1 (de) | Ladevorrichtung | |
AT402954B (de) | Schneefräse | |
EP1920995B1 (de) | Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite | |
DE3809670A1 (de) | Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere gestein sowie bau- und strassenbaumaterial | |
DD210367A5 (de) | Aufnahme- und verteilungswagen fuer silage, stroh und dergleichen gut | |
EP1707680A1 (de) | Strandreinigungsvorrichtung | |
EP0113335B1 (de) | Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine | |
EP2153912B1 (de) | Siebmaschine | |
DE3730229A1 (de) | Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial | |
EP1920812B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abräumen und Abtransportieren von insbesondere einer Sandschicht und zum Entfernen von Algenteppichen in Filterbecken | |
EP0183915A1 (de) | Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen | |
DE4002177A1 (de) | Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette | |
EP0855572B1 (de) | Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen | |
DE102019112257A1 (de) | Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen | |
EP0655428B1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Kompostmieten | |
DE2160403B2 (de) | Maschine zum grossflaechigen abtragen von strassendecken | |
DE2719484A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von filterbecken bei der trinkwasserbereitung | |
DE2118576A1 (de) | Fahrbarer Forderer | |
DE2712204C2 (de) | Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos | |
DE102019135791B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auflesen von Steinen von landwirtschaftlichen Nutzflächen | |
DE102020130206A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sandreinigung | |
AT406628B (de) | Einrichtung zum auflesen von obst | |
DE2831717A1 (de) | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen | |
EP1716741A1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Schutzvorrichtung | |
DE29517342U1 (de) | Beschicker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |