EP0183915A1 - Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen - Google Patents

Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0183915A1
EP0183915A1 EP85109955A EP85109955A EP0183915A1 EP 0183915 A1 EP0183915 A1 EP 0183915A1 EP 85109955 A EP85109955 A EP 85109955A EP 85109955 A EP85109955 A EP 85109955A EP 0183915 A1 EP0183915 A1 EP 0183915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
broom
blade
vehicle
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183915B1 (de
Inventor
Hans Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlmann Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Ahlmann-Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlmann-Maschinenbau GmbH filed Critical Ahlmann-Maschinenbau GmbH
Priority to AT85109955T priority Critical patent/ATE39571T1/de
Publication of EP0183915A1 publication Critical patent/EP0183915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183915B1 publication Critical patent/EP0183915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors

Definitions

  • the innovation is therefore based on the task of a device for clearing explosives scattered on a surface To create objects such as explosive devices, bombs, mines or the like, in particular on runways in airports, with which larger areas of such objects can be easily and safely cleared within a short time.
  • this object is achieved by an at least vertically adjustable clearing blade attached to a motor-driven vehicle with a front blade section which can be brought approximately parallel to the lower base and a broom-shaped clearing member which extends across the width of the clearing blade and is movably mounted on the vehicle in this manner that it is driven by a drive to perform a steady or intermittent sweeping motion toward the interior of the blade.
  • a clearing scoop is attached to the vehicle according to the innovation and is adjustable at least in height.
  • the clearing vane can therefore be brought relatively close to the surface of the subsurface to be cleared in use, the front section of the vane extending approximately parallel to the subsurface.
  • the broom-shaped clearing member executes a sweeping movement directed towards the interior of the blade and thereby detects objects in front of the blade and pushes them into the interior of the blade. There ver stay and can be moved to another place.
  • the vehicle to which the scraper is attached can be a conventional wheel utility vehicle.
  • at least the surfaces of the vehicle which are located in the area of the clearing vane have armor so that it is not damaged too severely in the event of an explosion.
  • the driver of the vehicle must be adequately protected against the effects of explosion.
  • the clearing vane is designed to be correspondingly stable so that it does not become unusable in the event of an explosion.
  • a circumferential broaching device is preferably used, in particular a broom roller according to an embodiment of the invention.
  • a further embodiment of the innovation provides that the broom-shaped clearing member is mounted such that it can be adjusted in height relative to the clearing scoop.
  • This can be done in a broom roller according to a further embodiment of the innovation in that the broom roller is mounted in a rocker which is in the upper region of the approximately L-shaped scraper is articulated.
  • a hydraulic cylinder can be used to adjust the swing arm.
  • Various solutions are also available for driving the broom roller. According to the innovation, one is that a hydraulic motor for driving the broom roller is arranged on the rocker arm.
  • the broaching blade and the broaching member as a broaching unit can be releasably connected to a height-adjustable swivel arm of the vehicle. Tools for earthwork, lifting and carrying loads, etc. can also be attached to the swivel arm.
  • a wheeled vehicle 10 has a Z-shaped swivel arm 11 at one end, which consists of parallel arm parts.
  • the arm parts are articulated on a bearing component 12 at 13.
  • the bearing component 12 can also be pivoted about a vertical axis.
  • a hydraulic cylinder 15 articulated on the bearing component 12 is articulated at the other end to a lever 16, which in turn can be designed in duplicate.
  • a handlebar 17 engages.
  • the lever 16 is rotatably supported at 18 between the parts of the swivel arm 11.
  • the handlebar 17 is mounted at the other end at 19 on a holding component 20 which in turn is articulated at 21 at the lower end of the swivel arm 11.
  • the holding member 20 is used for releasably receiving a clearing unit 22, the individual units will be described with reference to FIG. 2.
  • the clearing unit 22 has a clearing blade 23 and a broom-like clearing element 24.
  • the clearing blade 23 is shaped approximately L-shaped.
  • the cross leg consists of a series of parallel tines 25 which are attached at the rear end to the closed rear wall 26.
  • the rear wall 26 forms an angle with the prongs 25 which is less than 90 °.
  • the rear wall 26 is reinforced by two parallel U-shaped supports 27, 28. Another approximately U-shaped support 29 reinforces the rear wall 26 that kinks in the lower region. It also absorbs the main load of the tines 25.
  • An eyelet 31 and a pin 32 are provided on two parallel sheets, one of which is shown at 30 and which are attached to the rear of the rear wall 26 at approximately a right angle.
  • the eyelet 31 engages in a corresponding pin of the holding component 20, while the pin 32 is encompassed by a pawl of the holding component 20. Both fastening parts on the holding component 20 are not shown. However, it can be seen that in this way the unit 22 can be detachably attached to the holding component 20.
  • the tines 25 are tapered triangular in cross section at the front end, as shown at 33. They also have a triangular elevation 34, which is used to slide objects picked up on slipping or rolling prevent.
  • the tines on both sides are slightly higher than the ones in between, as can be seen in the tine 35. They prevent objects picked up from falling out to the side.
  • brackets On the rear wall 26 are two spaced upwardly facing brackets, one of which is shown at 36. Arms of a rocker are articulated to the brackets 36 at 37, one arm of which is shown at 38. The arms 38 are mutually supported by a tubular connecting element 39. Between the arms 38, a broom roller 40 is rotatably mounted, which can be rotated by a hydraulic motor 41 held on the arm 38, in the direction of the arrow 42. As can be seen, the outer diameter of the broom roller is dimensioned such that the broom roller is slightly on sweeps along the top of tine tip 33.
  • An inwardly facing side extension 43 on the arm 38 has a stop 44 in the form of a nut screwed onto a screw bolt.
  • a stop 45 is attached in the form of a screw bolt with a nut screwed on.
  • the stops 44, 45 determine the lower working position of the broom roller 40.
  • the blade 23 can be pivoted and lowered so that the underside of the tines' 25, 35 run approximately parallel and at a short distance from the ground. If the vehicle 10 is moved in the direction of the arrow 46 and the broom roller 40 is put into circulation, explosive objects located on the ground can be conveyed onto the top of the prongs 25 with the aid of the broom roller 40. It is therefore possible to clear large areas of explosive objects such as bombs or mines within a short time. After the broaching process or when the broach 23 is full, the swivel arm 11 is raised. The recorded objects can then be moved to another location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen wie Sprengkörpern, Bomben, Minen oder dergleichen, insbesondere auf Start- und Landebahnen in Flughäfen, gekennzeichnet durch eine an einem motorisch angetriebenen Fahrzeug (10) angebrachte zumindest in der Höhe verstellbare Räumschaufel (23) mit einem vorderen annähernd parallel zum Untergrund bringbaren Schaufelabschnitt (25) und ein oberhalb der Räumschaufel (23) über deren Breite sich erstreckendes besenförmiges Räumorgan (24), das beweglich derart am Fahrzeug (10) gelagert ist, daß es durch einen Antrieb angetrieben eine stetige oder intermittierende Streichbewegung zum Schaufelinneren hin ausführt.

Description

  • Start- und Landebahnen in zivilen oder militärischen Flughäfen, Straßen und andere Flächen können durch einen feindlichen Angriff dadurch stillgelegt werden, daß sie mit kleinen Bomben oder Minen bestreut werden, deren Zündung auf unterschiedliche physikalische Erscheinungen anspricht, wie zum Beispiel mechanische Belastung; Annäherung, Schall usw. Es erfordert ein zu hohes Risiko und ist häufig auch zu zeitraubend, derartige explosive Gegenstände durch menschlichen Einsatz zu räumen.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen wie Sprengkörper, Bomben, Minen oder dergleichen, insbesondere auf Start- und Landebahnen in Flughäfen zu schaffen, mit dem einfach und innerhalb kurzer Zeit gefahrlos größere Flächen von derartigen Gegenständen geräumt werden können.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch eine an einem motorisch angetriebenen Fahrzeug angebrachte zumindest in der Höhe verstellbare Räumschaufel mit einem vorderen, annähernd parallel zum unteren Grund bringbaren Schaufelabschnitt und ein oberhalb der Räumschaufel über deren Breite sich erstreckendes besenförmiges Räumorgan, das beweglich derart am Fahrzeug gelagert ist, daß es durch einen Antrieb angetrieben eine stetige oder intermittierende Streichbewegung zum Schaufelinneren hin ausführt.
  • Am neuerungsgemäßen Fahrzeug ist eine Räumschaufel angebracht, die zumindest in der Höhe verstellbar ist. Die Räumschaufel kann daher im Gebrauch relativ nahe an die Oberfläche des zu räumenden Untergrunds gebracht werden, wobei sich der vordere Abschnitt der Schaufel annähernd parallel zum Untergrund erstreckt. Das besenförmige Räumorgan führt eine zum Schaufelinnern gerichtete Streichbewegung aus und erfaßt dabei vor der Schaufel befindliche Gegenstände und schiebt sie in das Schaufelinnere. Dort verbleiben sie und können an einen anderen Ort verbracht werden. Das Fahrzeug, an dem die Räumschaufel angebracht ist, kann ein übliches Rad-Nntzfahrzeug sein. Es versteht sich jedoch, daß zumindest die Flächen des Fahrzeugs, die im Bereich der Räumschaufel liegen, eine Panzerung aufweisen, damit es bei Explosionen nicht zu stark beschädigt wird. Ferner muß der Fahrer des Fahrzeugs ausreichend gegen Explosionswirkungen geschützt sein. ES versteht sich ferner, daß die Räumschaufel entsprechend stabil ausgeführt ist, damit sie bei Explosionen nicht gebrauchsunfähig wird.
  • Es sind verschiedene Konstruktionen denkbar, um mit Hilfe eines besenförmigen Räumorgans das Hineinstreichen der zu räumenden Gegenstände in die Räumschaufel zu bewerkstelligen. Vorzugsweise wird ein umlaufendes Räumorgan verwendet, insbesondere nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Besenwalze.
  • Um ein optimales Zusammenwirken von Räumschaufel und besenförmigem Räumorgan zu erzielen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß das besenförmige Räumorgan relativ zur Räumschaufel höhenverstellbar gelagert ist. Dies kann bei einer Besenwalze nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung dadurch geschehen, daß die Besenwalze in einer Schwinge gelagert ist, die im oberen Bereich der annähernd L-förmigen Räumschaufel angelenkt ist. Für die Verstellung der Schwinge kann ein Hydraulikzylinder dienen. Auch für den Antrieb der Besenwalze bieten sich verschiedene Lösungen an. Eine besteht neuerungsgemäß darin, daß an der Schwinge ein Hydraulikmotor zum Antrieb für die Besenwalze angeordnet ist.
  • Damit das die Räumwerkzeuge haltende Fahrzeug auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden kann, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung vorteilhaft, wenn die Räumschaufel und das Räumorgan als Räumeinheit lösbar mit einem höhenverstellbaren Schwenkarm des Fahrzeugs verbindbar sind. An dem Schwenkarm können wahlweise auch Werkzeuge für Erdarbeiten, zum Heben und Tragen von Lasten usw. angebracht werden.
  • Damit im Fall einer Explosion die Druckwirkung keine erheblichen Beschädigungen an der Räumschaufel erzeugt, ist diese möglichst offen auszuführen. Sie weist daher zweckmäßigerweise keine Seitenwände auf. Sie ist ferner bei einer Ausgestaltung der Neuerung mit einer Reihe von parallele: Zinken versehen. Dadurch kann die Druckwelle im Fall einer Explosion sich auch nach unten ausbreiten.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht schematisch ein Fahrzeug mit einem neuerungsgemäßen Räumgerät.
    • Fig. 2 zeigt im Schnitt das Räumgerät nach Fig. 1.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein Radfahrzeug 10 besitzt an einem Ende einen Z-förmigen Schwenkarm 11, der aus parallelen Armteilen besteht. Die Armteile sind auf einem Lagerbauteil 12 bei 13 angelenkt. Mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 14 kann der Schwenkarm angehoben bzw. abgesenkt werden. Das Lagerbauteil 12 ist außerdem um eine vertikale Achse verschwenkbar. Ein am Lagerbauteil 12 angelenkter Hydraulikzylinder 15 ist an dem anderen Ende an einen Hebel 16 angelenkt, der wiederum doppelt ausgeführt sein kann. Am anderen Ende des Hebels greift eine Lenkstange 17 an. Der Hebel 16 ist bei 18 zwischen den Teilen des Schwenkarms 11 drehbar gelagert. Die Lenkstange 17 ist am anderen Ende bei 19 an einem Haltebauteil 20 gelagert, das seinerseits bei 21 am unteren Ende des Schwenkarms 11 angelenkt ist. Das Haltebauteil 20 dient zur lösbaren Aufnahme einer Räumeinheit 22, deren Einzelheiten anhand von Fig. 2 näher beschrieben werden.
  • Die Räumeinheit 22 weist eine Räumschaufel 23 und ein besenartiges Räumorgan 24 auf. Die Räumschaufel 23 ist annähernd L-förmig geformt. Der Querschenkel besteht aus einer Reihe von parallelen Zinken 25, die am hinteren Ende an der geschlossenen Rückwand 26 angebracht sind. Die Rückwand 26 schließt mit den Zinken 25 einen Winkel ein,der kleiner als 90° ist. Die Rückwand 26 wird durch zwei parallele U-förmige Träger 27, 28 verstärkt. Ein weiterer annähernd U-förmiger Träger 29 verstärkt die sich im unteren Bereich abknickende Rückwand 26. Ferner nimmt er die Hauptlast der Zinken 25 auf. An zwei parallelen Blechen, von denen eines bei 30 gezeigt ist und die an der Rückseite der Rückwand 26 annähernd im rechten Winkel angebracht sind, sind eine Öse 31 und ein Zapfen 32 vorgesehen. Die Öse 31 greift in einen entsprechenden Zapfen des Haltebauteils 20, während der Zapfen 32 von einer Klinke des Haltebauteils 20 umfaßt wird. Beide Befestigungsteile am Haltebauteil 20 sind nicht dargestellt. Man erkennt jedoch, daß auf diese Weise die Einheit 22 lösbar am Haltebauteil 20 befestigt werden kann.
  • Die Zinken 25 sind am vorderen Ende im Querschnitt dreieckförmig verjüngt, wie bei 33 dargestellt. Sie weisen außerdem eine dreieckförmige Erhebung 34 auf, die dazu dient, aufgenommene Gegenstände an einem Herausrutschen oder -rollen zu hindern. Die Zinken an den beiden Seiten sind;etwas höher ausgeführt als die dazwischenliegenden, wie bei der Zinke 35 zu erkennen. Sie verhindern ein seitliches Herausfallen aufgenommener Gegenstände.
  • An der Rückwand 26 sind zwei beabstandete nach oben weisende Konsolen angebracht, von denen eine bei 36 dargestellt ist. An den Konsolen 36 sind Arme einer Schwinge bei 37 angelenkt, von denen ein Arm bei 38 dargesellt ist. Die Arme 38 sind durch ein rohrförmiges, Verbindungselement 39 gegenseitig abgestützt. Zwischen den Armen 38 ist eine Besenwalze 40 drehbar gelagert, die von einem am Arm 38 gehaltenen Hydraulikmotor 41 in Drehung gesetzt werden kann, und zwar in Richtung des Pfeils 42. Wie erkennbar, ist der Außendurchmesser der Besenwalze so bemessen, daß die Besenwalze etwas an der Oberseite der Zinkenspitze 33 entlangstreicht.
  • Ein nach innen weisender seitlicher Ansatz 43 am Arm 38 weist einen Anschlag 44 auf in Form einer auf einen Schraubenbolzen geschraubten Mutter. An der Rückwand 26 ist ein Anschlag 45 angebracht in Form eines Schraubenbolzens mit aufgeschraubter Mutter. Die Anschläge 44, 45 bestimmen die untere Arbeitsposition der Besenwalze 40. Durch Verstellen der Muttern kann die Relativlage der Besenwalze 44 zu den Zinken 25, 35 verändert werden. Zweckmäßigerweise ist die Besenwalze 40 so bemessen, daß die Zinken 35 sich neben der Walze 40 erstrecken.
  • Ist die Räumeinheit 22 nach Fig. 1 vom Haltebauteil 20 des Schwenkarms 11 aufgenommen, kann die Schaufel 23 so verschwenkt und abgesenkt werden, daß die Unterseite der Zinken ' 25, 35 annähernd parallel und in geringem Abstand zum Untergrund verlaufen. Wird das Fahrzeug 10 in Richtung des Pfeils 46 bewegt und die Besenwalze 40 in Umlauf gesetzt, können auf dem Untergrund befindliche explosive Gegenstände mit Hilfe der Besenwalze 40 auf die Oberseite der Zinken 25 gefördert werden. Es ist daher möglich, innerhalb kurzer Zeit große Flächen von explosiven Gegenständen, wie Bomben oder Minen zu räumen. Nach Beendigung des Räumvorgangs bzw. bei gefüllter Räumschaufel 23 wird der Schwenkarm 11 angehoben. Die aufgenommenen Gegenstände können dann an einen anderen Ort verbracht werden.
  • Aus Fig. 1 ist schließlich ersichtlich, daß die Arme 38 der Schwinge mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 47 verschwenkbar ist. Die Besenwalze 40 muß gegenüber der Schaufel 23 nach oben verschwenkt werden, damit die Schaufel 23 entladen werden kann.

Claims (12)

1. Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen wie Sprengkörpern, Bomben, Minen oder dergleichen, insbesondere auf Start- und Landebahnen in Flughäfen, gekennzeichnet durch eine an einem motorisch angetriebenen Fahrzeug (10) angebrachte zumindest in der Höhe verstellbare Räumschaufel (23) mit einem vorderen annähernd parallel zum Untergrund bringbaren Schaufelabschnitt (25) und ein oberhalb der Räumschaufel (23) über deren Breite sich erstreckendes besenförmiges Räumorgan (24), das beweglich derart am Fahrzeug (10) gelagert ist, daß es durch einen Antrieb angetrieben eine stetige oder intermittierende Streichbewegung zum Schaufelinnern hin ausführt.
2; Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besenförmige Räumorgan (24) umlaufend gelagert ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das besenförmige Räumorgan eine Besenwalze (40) ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besenförmige Räumorgan (24) relativ zur Räumschaufel (23) höhenverstellbar gelagert ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Besenwalze (40) in einer Schwinge (38) gelagert ist, die im oberen Bereich der annähernd L-förmigen Räumschaufel (23) angelenkt ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge ein Hydraulikmotor (41) zum Antrieb für die Besenwalze (40) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (38) ein Hydraulikzylinder (47) angreift.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (38) und am Fahrzeug (10) bzw. der Räumschaufel (23) zusammenwirkende Anschläge (44, 45) angebracht sind, von denen zumindest einer verstellbar ausgeführt ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,'dadurch gekeinzeichnet, daß die Räumschaufel (23) und das Räumorgn (24) als Räumeinheit (22) lösbar mit einem höhenveritellbaren Schwenkarm (11) des Fahrzeugs (10) verbindbar sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Schwenkarm (11) am freien Ende ein seinerseits schwenkbar angebrachtes Haltebauteil (20) aufweist zur Befestigung der Räumeinheit (22).
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt der Räumschaufel (23) eine Reihe paralleler Zinken (25, 35) aufweist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt der Räumschaufel (23) an der Oberseite im vorderen Bereich eine sich quer erstreckende Erhebung (34) aufweist.
EP85109955A 1984-11-10 1985-08-07 Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen Expired EP0183915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109955T ATE39571T1 (de) 1984-11-10 1985-08-07 Geraet zum raeumen von auf einem untergrund verstreuten explosiven gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433024U DE8433024U1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Geraet zum raeumen von auf einem untergrund verstreuten explosiven gegenstaenden
DE8433024U 1984-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183915A1 true EP0183915A1 (de) 1986-06-11
EP0183915B1 EP0183915B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6772586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109955A Expired EP0183915B1 (de) 1984-11-10 1985-08-07 Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183915B1 (de)
AT (1) ATE39571T1 (de)
DE (2) DE8433024U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256597A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 D. Monshouwer B.V. Gerät zum Räumen von im Boden verlegten explosiven Gegenständen
DE3724140A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Krauss Maffei Ag Minenraeumvorrichtung
WO1993011402A1 (en) * 1991-11-28 1993-06-10 Aardvark Clear Mine Limited Apparatus for clearing mines
US7740082B2 (en) 2008-03-04 2010-06-22 Davidson Troy K Machine for removing ferrous debris

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731191A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Ahlmann Maschinenbau Gmbh Raeumeinheit fuer ein flaechenraeumgeraet
DE8906649U1 (de) * 1989-05-31 1989-08-24 Ahlmann Maschinenbau Gmbh, 2370 Rendsburg, De
DE29906926U1 (de) * 1999-04-17 1999-07-29 Rath Minenräumfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914285A (fr) * 1945-04-10 1946-10-03 Dispositif et engins pour le déminage des terrains
US3878952A (en) * 1974-05-10 1975-04-22 Karl E Hueftle Silage bucket having a loading rake
AT354346B (de) * 1978-04-27 1980-01-10 Fesch Maschf Ferdinand Ladeschaufel
GB2027096A (en) * 1978-08-01 1980-02-13 Wirtgen Reinhard Method and Machine for Removing Earth Masses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914285A (fr) * 1945-04-10 1946-10-03 Dispositif et engins pour le déminage des terrains
US3878952A (en) * 1974-05-10 1975-04-22 Karl E Hueftle Silage bucket having a loading rake
AT354346B (de) * 1978-04-27 1980-01-10 Fesch Maschf Ferdinand Ladeschaufel
GB2027096A (en) * 1978-08-01 1980-02-13 Wirtgen Reinhard Method and Machine for Removing Earth Masses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256597A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 D. Monshouwer B.V. Gerät zum Räumen von im Boden verlegten explosiven Gegenständen
DE3724140A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Krauss Maffei Ag Minenraeumvorrichtung
WO1993011402A1 (en) * 1991-11-28 1993-06-10 Aardvark Clear Mine Limited Apparatus for clearing mines
US7740082B2 (en) 2008-03-04 2010-06-22 Davidson Troy K Machine for removing ferrous debris

Also Published As

Publication number Publication date
DE8433024U1 (de) 1985-05-09
DE3567094D1 (en) 1989-02-02
ATE39571T1 (de) 1989-01-15
EP0183915B1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183915A1 (de) Gerät zum Räumen von auf einem Untergrund verstreuten explosiven Gegenständen
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
EP0245780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
AT11609U1 (de) Harvester
DE102011010547A1 (de) Erntefahrzeug
DE202021001520U1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Hecken und Sträuchern
DE8419371U1 (de) Anbaugerät für Schaufellader
DE3731191A1 (de) Raeumeinheit fuer ein flaechenraeumgeraet
EP2557235A2 (de) Anbaugerät; Verfahren zur Aufnahme von auf einem Boden gelagerten Schüttgut
EP3552470B1 (de) Rahmen für eine vorrichtung zur aufnahme und zum transport von vorzugsweise mähgut
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE102006051854B4 (de) Astanhebevorrichtung für einen Rasenmäher
DE8123263U1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
DE4125475C2 (de) Vorbaugerät zum Poltern
DE4103042C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
WO2004076255A1 (de) Verfahrbare maschine mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
DE2210124A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen
DE1784923C3 (de) Grabenbagger
DE2130382C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten des Bodens
EP4212671A2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zur sandreinigung
DE2818441C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE565031C (de) Schaufelmaschine
DE3101820A1 (de) Maehvorrichtung
DE4408283A1 (de) Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs auf Anlagen, wie Wegen, Plätzen und Parks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930807

Ref country code: AT

Effective date: 19930807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930807

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109955.6

Effective date: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AHLMANN BAUMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AHLMANN-MASCHINENBAU GMBH TRANSFER- AHLMANN BAUMAS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *AHLMANN BAUMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST