EP1700277A1 - System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb - Google Patents

System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb

Info

Publication number
EP1700277A1
EP1700277A1 EP04820829A EP04820829A EP1700277A1 EP 1700277 A1 EP1700277 A1 EP 1700277A1 EP 04820829 A EP04820829 A EP 04820829A EP 04820829 A EP04820829 A EP 04820829A EP 1700277 A1 EP1700277 A1 EP 1700277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
banknote processing
service center
processing machine
processing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04820829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700277B1 (de
Inventor
Jürgen Dietz
Christoph Mätzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34716194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1700277(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1700277A1 publication Critical patent/EP1700277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700277B1 publication Critical patent/EP1700277B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/28Setting of parameters; Software updates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/211Software architecture within ATMs or in relation to the ATM network

Definitions

  • the invention relates to a system of banknote processing machines, a banknote processing machine and a method for their operation.
  • Banknote processing machines are used to check banknotes with regard to their properties, such as authenticity, condition, type of banknote, etc. Depending on the result of the check, the banknotes can, for example, be accepted, sorted, stored, destroyed, etc.
  • the banknote processing machine it is necessary to make a large number of settings, update data, etc., so that the desired processing can be carried out with the banknote processing machine.
  • Such settings and data are either made and made available during the manufacture of the banknote processing machines or by service personnel who make the corresponding settings and data at the installation site of the banknote processing machines and make them available if changes are necessary.
  • the banknote processing machine according to the invention In the system of banknote processing machines according to the invention, the banknote processing machine according to the invention and the method according to the invention for their operation, the data required for the operation of the banknote processing machines are exchanged between the banknote processing machines and a service center.
  • FIG. 1 shows a basic structure of an embodiment of a system of banknote processing machines
  • Figure 2 is a schematic representation of a basic structure of a first embodiment of a banknote processing machine that is suitable for depositing and accepting banknotes, and
  • Figure 3 is a schematic representation of a basic structure of a second embodiment of a banknote processing machine, which is suitable for checking and sorting banknotes.
  • Figure 1 shows a basic structure of an embodiment of a system of banknote processing machines with a service center.
  • the system can consist of one or more bank note processing machines 10, 11, the structure of which is described in more detail below.
  • a network 60 e.g. B. a wired and / or wireless telephone network, a local network, the Internet, etc.
  • the banknote processing machines 10, 11 are connected to a service center 100, the z. B. consists of a data store or a database, ie has a computer with a storage medium.
  • Network 60 can be used in others
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a basic structure of a first embodiment of a bank note processing machine 10, which is suitable for depositing and accepting bank notes and can be designed as an automatic switch.
  • the banknote processing machine 10 can also be part of a vending machine.
  • the automatic switch 10 has an input compartment 1, into which banknotes BN to be deposited are entered by a depositor or customer or by an operator.
  • the bank notes BN are removed from the input compartment 1 by a transport system 2 and fed to a sensor device 3.
  • features of each individual bank note are recorded which are relevant, for example, for assessing the authenticity, the type (currency, denomination), the condition, etc. of the bank note.
  • Such features can be detected mechanically, acoustically, optically, electrically and / or magnetically, for example, by various sensors.
  • Known authenticity features include, for example, printing inks with special optical and / or magnetic properties, metallic or magnetic security threads, the use of lightening-free banknote paper, information contained in an electrical circuit, etc.
  • the type of banknote is e.g. B. determined by their size, print pattern, colors, etc., whereas the state of the banknote can be derived, for example, from the visual appearance (soiling).
  • the features are recorded by the sensor device 3 and corresponding data from the sensor device 3 is transferred to a control device 4.
  • the control device 4 compares the data of the detected features with comparison data which enable the detection of genuine or counterfeit and / or suspect counterfeit banknotes, the type of banknotes, the state of the banknotes etc.
  • the comparison data and programs required for the operation of the automatic switch 10 are available as software and are stored in the control device 4 or in a non-volatile memory 5 assigned to the control device 4.
  • the non-volatile memory 5 can e.g. B. from an EEPROM or a flash memory, a hard drive, etc. are formed.
  • a working memory (not shown) can be connected to the control device 4, which is used by the control device 4 for the execution of the software.
  • switches, not shown, which are arranged in the transport system 2 are actuated in order, for example, to store counterfeit and / or counterfeit banknotes BF in a storage compartment 8, whereas banknotes BA classified as genuine are in a further compartment 9, e.g. , B a cassette can be stored.
  • Banknotes BR that are not recognized or cannot be processed for other reasons, e.g. B. because the payer cancels the deposit process, are transported and stored in a return compartment 7.
  • an input / output device 12 is connected to the control device 4, for example in order to be able to select certain processing modes or to inform the payer about the processing of the deposit.
  • the input / output device 12 usually has a keyboard and a display, but can also be touch-sensitive Display (touch screen) or any combination of the means mentioned.
  • the input / output device 12 can have a printer.
  • the input / output device 12 can also have an identification device 13, for example a reader for a chip or magnetic stripe card 14. By entering his individual card 14, the payer can identify himself at the automatic switch 10 and cause the deposited banknotes corresponding amount is credited to his account.
  • an interface 6 which is provided in the automatic switch 10 and is connected to the control device 4 or the non-volatile memory 5
  • stored software and / or the comparison data and / or other data can be replaced in whole or in part and / or by additional components supplemented and / or via the network 60 shown in FIG. B. with the service center 100, can be exchanged, or communication can be carried out.
  • the interface 6 can, for. B. designed as a modem, network connection, Internet connection, etc.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a basic structure of a second embodiment of a bank note processing machine 11 which is suitable for checking and sorting bank notes.
  • the banknote processing machine 11 has an input compartment 20 for the input of banknotes BN to be processed, in which a separator 22 engages.
  • the separator 22 detects one of the to be processed
  • features of each individual bank note are recorded, which are used, for example, for assessing the authenticity, the type (currency tion, denomination), condition, etc. of the banknote are relevant.
  • Such features can be detected mechanically, acoustically, optically, electrically and / or magnetically, for example.
  • Known authenticity features include, for example, printing inks with special optical and / or magnetic properties, metallic or magnetic security threads, the use of brightener-free banknote paper, information contained in an electrical circuit, etc.
  • the type of banknote is e.g. B.
  • the state of the banknote can be derived, for example, from the visual appearance (soiling).
  • the features are detected by the sensor device 30 and corresponding data from the sensor device 30 are transferred to a control device 40.
  • the control device 40 compares the data of the detected features with comparison data which enable the detection of genuine or counterfeit and / or suspect counterfeit banknotes, the type of banknotes, the state of the banknotes etc.
  • the comparison data and the programs required for the operation of the banknote processing machine 10 are available as software and are stored in the control device 40 or in a non-volatile memory 41 assigned to the control device 40.
  • the non-volatile memory 41 can e.g. B. from an EEPROM, a flash or a hard disk memory.
  • a working memory (not shown) can be connected to the control device 40, which is used by the control device 40 for executing the software.
  • switches 24, 26 arranged in the transport system 23 are activated in order, for example, to counterfeit and / or counterfeit store suspicious banknotes in an output compartment 25, whereas banknotes classified as genuine can be stored in another output compartment 27.
  • the transport system 23 can also be continued so that the banknotes can be fed to a further processing 28, eg. B. further output compartments, a safe or cassettes in which the banknotes can be safely stored and transported, a shredder, etc.
  • an input / output device 45 is connected to the control device 40, for example in order to be able to select certain processing modes or to inform the operator about the processing of the banknotes BN.
  • a keyboard and a display can be provided for this. It is also possible to use a touch-sensitive display (touch screen) or any combination of the means mentioned.
  • a printer can be provided, for. B. to be able to print out accounting data of banknotes that have been processed with the banknote processing machine 11.
  • the input / output device 45 can have a card reader which is suitable for reading cards with a magnetic stripe and / or chip.
  • Cards of this type can be used, for example, to identify the operator of the banknote processing machine 11, for example in order to specify a specific account to which the total amount of the banknotes to be processed is to be credited. It can also be provided that the operator must additionally enter a secret password in order to be able to carry out the identification.
  • an interface 42 which, via the network 60 shown in FIG. 1, makes it possible to communicate with the control device 40 or to replace the software stored in the non-volatile memory 41 and / or the comparison data and / or other data in whole or in part and / or to add additional components and / or to read them out via the interface 42.
  • the interface 42 z. B. designed as a modem, network connection, Internet connection, etc.
  • control device 4, 40, the non-volatile memory 5, 41, the sensor device 3, 30 etc. are not directly connected to one another as shown, but via an or several data buses.
  • a separate control device and / or a separate non-volatile memory can be provided for the sensor device 3, 30, which carries out the checking of the banknotes and forwards the result of the checking of the banknotes to the control device 4, 40, so that this is described in the above Way to control the banknote processing machine 10, 11.
  • software and / or data is made available and loaded separately for the control device 4, 40 and the separate control device of the sensor device 3, 30.
  • the software and / or data can be made available and loaded for both control devices together.
  • bank notes BN are transported along their long or short edges by the transport system 2, 23 when they are processed in the bank note processing machines 10, 11.
  • corresponding comparison data must be made available since the comparison data depend on the transport direction of the banknotes.
  • the system of banknote processing machines 10, 11, network 60 and service center 100 shown in FIG. 1 can have a large number of the described banknote processing machines 10, 11 and further banknote processing machines.
  • certain components of the banknote processing machines 10, 11 can also be connected directly to the service center 100, e.g. B. the sensor device 3, 30 with its own control device.
  • the banknote processing machine 10 can be connected to a computer 50, which is used by an operator or service person to start and / or to control the processes taking place between the banknote processing machine 10 and the service center 100. It is also possible that a computer 50 is dispensed with and the input / output device 12 is used by the service person. In this case, the service person can be identified using a special card 14. If the computer 50 is used, the connection to the network 60 can be established by means of an interface of the computer 50, e.g. B. a wireless connection via GSM or UMTS. In this case, the interface 6 of the banknote processing machine 10 can be dispensed with.
  • Example 2
  • the banknote processing machines 10, 11 can be individually connected to the service center 100 via the network 60, but a plurality of banknote processing machines 11, which are connected to one another directly or via a data bus or a local network 111, can also be connected via a banknote processing machine 11 'and the network 60 be connected to the service center 100.
  • the bank note processing machine 11 ′ connected to the network 60 carries out the data exchange or communication with the service center 100.
  • the data and / or software originating from the service center 100 are made available to the other bank note processing machines 11 via the local network 111.
  • the local network 111 can also be implemented as a wireless network or as a network that provides data via the power supply network.
  • the banknote processing machines 11, 11 ' can be assigned to a specific operator 110, for example a specific bank, a value transport company, etc.
  • the operator 110 can have a monitoring unit 112, e.g. B. a computer.
  • the computer 112 is connected to the network 60 and the service center 100 via a corresponding interface.
  • the operator 110 can also use the computer 112 to effect an exchange of data and / or software between the service center 100 and bank note processing machines 11 ′, 11.
  • the computer 112 is directly connected to the local network 111 or individual bank note processing machines 11, 11 '.
  • an operator 110 can operate various bank note processing machines 10, 11, which are connected in the manner described via a single bank note processing machine 11 'and the network 60 to the service center 100.
  • the individual banknote processing machines 10, 11 of the operator 110 can be connected directly to the service center 100 via the network 60.
  • the local network 111 can be connected to the network 60 via a corresponding interface.
  • the data and requests from banknote processing machines 10, 11 and from operators 110 are collected and evaluated in the service center 100.
  • Actions, e.g. B. the transfer of software can be started from the service center 100.
  • a number of positions or departments 101 to 104 can be connected to the data and / or software of the service center 100 via a corresponding connection 105, e.g. B. a local network, access or the points 101 to 104 provide the data and / or software.
  • a corresponding connection 105 e.g. B. a local network
  • departments 101 to 104 can also be connected to service center 100 via network 60.
  • a department for the adaptation of comparison data 102 can be connected to the service center 100 via the local network 105.
  • comparison data for bank notes BN to be processed by the bank note processing machines 10, 11 are produced and stored in the data memory of the service center 100.
  • banknotes of different currencies to be processed are examined and corresponding comparison data are produced for each denomination of each currency. For example, counterfeits that currently appear can be taken into account.
  • an expert department 103 can be provided, which provides data and / or software for the service center 100, which are required for the repair and / or the service of the banknote processing machines 10, 11.
  • Example 6
  • a sales department 104 can be provided, which provides general information for customers, future customers or the operators of the banknote processing machines 10, 11.
  • the sales department 104 can provide price information for the service center 100, which can include prices for data and / or software and / or certain services.
  • the individual departments 101 to 104 can make their respective data available to one another or that the individual departments 101 to 104 can access the data of the other departments 101 to 104 in the data memory of the service center 100.
  • the individual departments 101 to 104 can also evaluate the data originating from the banknote processing machines 10, 11 and stored in the service center 100 in order to fulfill their respective tasks, e.g. These include, for example, the development of new software when errors occur or the issuing of invoices when software is transferred to individual banknote processing machines 10, 11.
  • further service centers 100 ′ are connected to the network 60.
  • the further service centers 100 ′ can be located in different countries, for example, in order to distribute and thus reduce the burden on the service center 100 due to inquiries from banknote processing machines 10, 11. This enables faster processing of inquiries.
  • z. B. communication is offered in the respective national language, which results in a simplification.
  • the further service centers 100 ′ are usually formed by data memories which correspond to the data memory of the service center 100. The data and / or software of the data memory of the service center 100 are then transmitted to the further service centers 100 ′ at certain times in order to update their data and / or software.
  • Example 9
  • Access data and / or software from the service center 100 in order, for example, to obtain information about the current range of banknote processing machines 10, 11 from the manufacturer.
  • the use of the service center 100 thus makes it possible to make new software, data, comparison data, etc. available.
  • This software, data, comparison data, etc. can also be made available as a trial version. H. they are only valid for a certain time or for a certain number of uses.
  • Offers can also be sent to operators 110 or potential operators 107 of banknote processing machines 10, 11 via the system.
  • the operator 110 or potential operator 107 it is possible, for. B. by means of search functions an overview of the current offer, e.g. B. to provide new versions of software, etc.
  • An operator can also connect to the service center 100 if special services or assistance are required.
  • Corresponding services or assistance can be offered by the service center 100, or the departments 101 to 104 described above, and made available via the network 60.
  • acoustic and / or optical instructions are provided by the service center 100, or by one or more of the departments 101 to 104.
  • a loudspeaker can be contained in the banknote processing machine 10, 11 in addition to the display, for example. It is also possible to adjust the acoustic and / or optical information on the computer 50, 112 or other mobile device, e.g. B. to provide a mobile videophone.
  • the service center 100 can inform the service organization 106 or directly a service person that certain services are to be performed on a specific bank note processing machine 10, 11.
  • information can also be provided as to which special spare and / or wear parts are required so that the service person can take them to the bank note processing machine 10, 11.
  • the service center 100 can send the required spare and / or wearing parts to the service organization 106 or to the location of the bank note processing machine 10, 11.
  • an exchange of the spare and / or wearing parts can then be carried out by the operator or the operator of the banknote processing machine 10, 11.
  • the visit of the service person is controlled by the service center 100 or the service organization 106 in such a way that the service person only visits the banknote processing machine 10, 11 when the necessary spare and / or wearing parts are available.
  • Example 10 For the communication or for the data exchange between the service center 100, the bank note processing machines 10, 11, the service organization 106, etc., a standard protocol is advantageously used as the communication protocol.
  • Example 10 For the communication or for the data exchange between the service center 100, the bank note processing machines 10, 11, the service organization 106, etc., a standard protocol is advantageously used as the communication protocol.
  • Example 10 For the communication or for the data exchange between the service center 100, the bank note processing machines 10, 11, the service organization 106, etc., a standard protocol is advantageously used as the communication protocol.
  • HTTP HyperText Transfer Protocol
  • the service center and the banknote processing machines 10, 11 no additional software is required for the communication or the evaluation of the data received from the banknote processing machines 10, 11.
  • secure transmission can be used if the HTTPS protocol is used.
  • TCP / IP protocol for communication.
  • a connection can be established between the service center 100 and the respective bank note processing machine 10, 11 via the standard port (port 21).
  • the port used for communication i.e. H. the port over which the data exchange is to take place is then negotiated dynamically, e.g. B. every connection and / or after a certain time. This makes unauthorized listening and "hacking" much more difficult.
  • a wide variety of data and information about the state of the banknote processing machines 10, 11 can be queried from the service center 100.
  • the state of the banknote processing machine 10, 11 can also be set or changed.
  • the status of the banknote processing machine 10, 11 can be queried and displayed and / or processed in the service center 100.
  • So-called master data such as B.
  • B. fill level in the output feeders 25, 27 or in the cassettes receiving the banknotes, error status or operational readiness etc. are queried and displayed.
  • Information about the sensor device 3, 30 and its individual sensors can also be queried and their status can be displayed.
  • the query and display of log files and / or statistics of the banknote processing machines 10, 11 by the service center 100 is particularly advantageous. These are data collected in special files that arise during the operation of the banknote processing machine 10, 11 and z. B. under control of the control unit 4, 0 in the non-volatile memory 5, 1. By evaluating this data in the service center 100, conclusions can be drawn about ler possible that occurred during the operation of the banknote processing machine 10, 11.
  • the files containing the information can be evaluated particularly easily in the service center 100 if the files are in a universal format, e.g. B. the XML format, generated and transmitted. Due to the universal format, visualization and evaluation, or post-processing such as the transfer to another database is very easy, for example using an Internet browser. An evaluation or post-processing, such as The transfer to another database can be implemented very easily, for example using a standard parser.
  • a universal format e.g. B. the XML format
  • a further advantageous application of the connection of the banknote processing machines 10, 11 to the service center via the network 60 is the retrieval of software or data by the banknote processing machine 10, 11.
  • the banknote processing machine 10, 11 may or may not have a new version of certain software existing software, e.g. B. for a special operating mode, from the service center 100.
  • the corresponding software is then transferred to the respective bank note processing machine 10, 11 and stored in its non-volatile memory 5, 41.
  • the respective bank note processing machine 10, 11 can e.g. B. identified by their serial number, so that a corresponding accounting of the costs can take place.
  • This default setting of the parameters can be configured by means of the service center 100 and a file containing the default settings can be generated and transmitted to the respective bank note processing machine 10, 11 via the network 60. It is particularly advantageous to generate the file containing the presets in a universal format, e.g. B. the XML format, since evaluation programs, for. B. the previously mentioned standard parser are available and can be used for evaluating the file in XML format.
  • a universal format e.g. B. the XML format
  • evaluation programs, for. B. the previously mentioned standard parser are available and can be used for evaluating the file in XML format.
  • the banknote processing machine 10, 11 it is ensured that the new file with the changed default settings is automatically recognized and the changed default settings take effect immediately. This can take place, for example, in that the control device 4, 40 contains a version number and / or a creation date of those containing the default settings. File checked.
  • One of the above-mentioned default settings can be, for example, a language that is to be used for operating the banknote processing machine 10, 11.
  • the bank note processing machine 10, 11 can be designed in multiple languages. Corresponding languages can be stored in the non-volatile memory 5, 41 and selected on the basis of the default setting. The data for each However, voice can also be loaded from the service center 100 via the network 60. The selected language is then used for both the display and the printer of the input / output device 12, 45. Commands entered via the keyboard are also expected in the selected language. In addition to selecting the language using the default settings, the language can also be selected directly via service center 100. Another possibility is to make the selection of the language dependent on the respective user of the banknote processing machine 10, 11.
  • the language can be selected on the basis of corresponding information on the card 14. It is also possible that a profile for the respective user is stored in the non-volatile memory 5, 41, which also contains information about the language that is to be selected. If a profile is used for the respective user in the non-volatile memory, the user can also identify himself by entering his name or his account number and possibly a secret password. The keyboard or the touch-sensitive display of the input / output device 12, 45 can be used for this.
  • Presets such as B. the language mentioned above can also be set depending on the location of the banknote processing machine 10, 11. This can be done automatically by determining the installation location from the banknote processing machine 10, 11. For this, e.g. B. a satellite navigation device according to GPS or Galileo standard can be used. By determining the installation location, the country and thus the language can be determined tion of the banknote processing machine 10, 11 is to be used. Furthermore, for example, the comparison data of the currency of the country can be used automatically for checking the banknotes to be processed.
  • the occurrence of errors is of particular importance for the operation of the banknote processing machines 10, 11. As soon as possible to avoid errors. To fix it, it is intended to propose a suitable reaction for each error that can occur, which is suitable to correct the error.
  • the display of the input / output device 12, 45 is used for this.
  • special operating elements can be generated and displayed by means of the touch-sensitive display so that the user can start special operating modes in order to eliminate the error that has occurred.
  • a special transport mode e.g. B. a very low transport speed for the transport system 23 to start to transport the banknotes causing the jam from the transport system 23.
  • control device 4, 40 prescribes a forced operation and displays it by means of the display of the input / output device 12, 45. Instructions are shown in a predetermined order in image and / or text form on the display, which are suitable for eliminating the error that has occurred.
  • the corresponding persons are shown on the display of the input / output device 12, 45, e.g. B. an employee of a bank and a service person.
  • the relevant people can then, for. B. as described above, by means of their individual card 14 or their name and password in the banknote processing machine 11. Only when all the necessary people are present, the error can be eliminated.
  • Such a measure may be necessary, for example, if an unknown amount of banknotes is affected by the aforementioned jam.
  • the employee, the bank can then monitor the work of the service person.
  • the service center 100 is switched on via the network 60.
  • the control device 4, 0 of the bank note processing machine 10, 11 establishes a connection to the service center 100 via the interface 6, 42 and the network 60 after a corresponding error has been detected.
  • the connection can also be set up by an operator of the banknote processing machine 10, 11 by means of the input / output device 12, 45.
  • the service center 100 then initiates all further steps required for eliminating the error.
  • the user of the banknote processing machine 10, 11 can be given special instructions via the display of the input / output device 12, 45.
  • the service center 100 can request and analyze data about the operation of the banknote processing machine 10, 11 in order to initiate measures for rectifying the error.
  • the service center 100 can also arrange for a service person to go to the location of the bank note processing machine 10, 11 in order to rectify the error.
  • the analyzed data can be made available as a basis for the service person, e.g. B. it can be seen from this that for the correction of the error special spare parts are required, which the service person can then take with them.
  • the banknote processing machine 10, 11 can read the data, e.g. B. automatically at certain times and without request to the service center 100.
  • the data of the banknote processing machine 10, 11 are analyzed by the service center 100 and a response is sent to the banknote processing machine 10, 11 in response.
  • the banknote processing machine 10, 11 can send a request to the service center 100 as to whether new data and / or software is available. Such new data and / or software can then be sent from the service center 100 to the banknote processing machine 10, 11.
  • Software can be distributed by the respective bank note processing machine 10, 11.
  • the control device 4, 0 of the bank note processing machine 10, 11 checks via the interface 5, 42 and the network 60 whether new software is available in the service center 100.
  • the control device 4, 40 establishes a connection to the service center 100 via the interface 5, 42 and the network if there is no connection.
  • the control unit 4, 40 sends identification data of the respective bank note processing machine 10, 11, e.g. B. the type, serial number etc., as well as a version number of the software stored in the non-volatile memory 5, 41 to the service center 100. The latter determines on the basis of the identification data whether new software is available for the respective bank note processing machine 10, 11.
  • the version number of the software of the respective bank note processing machine 10, 11 is compared with the version number of the most current software for the type of the respective bank note processing machine 10, 11. If there is a newer version, the corresponding software is sent from the service center 100 to the banknote processing machine 100.
  • connection can optionally also be set up to the additional service centers 100 ′ or service organization 106 described above.
  • the service center 100 or 100 ' or service organization 106 check whether the respective banknote processing machine 10, 11 is authorized to obtain software. This can be done by checking the identification data. In addition, a password can be requested from the respective bank note processing machine 10, 11.
  • the secure, encrypted connections described above can be used to secure the data transfer.
  • the checking of the availability of new software by the respective banknote processing machine 10, 11 can, for example, be initiated cyclically, eg. B.
  • the control device 4, 40 can be the one described above
  • the time can be predefined, e.g. B. always on Sundays at 4:00 a.m.
  • the control device 4, 40 can, however, also log the periods in which there is use or in which there is no use and then make the availability of new software based on this protocol when normally no use is to be expected.
  • the availability of new software can be checked depending on certain events, e.g. B. when the banknote processing machine 10, 11 is switched off by the operator. In this case, the banknote processing machine 10, 11 switches off automatically after the verification and the possible loading of software has been completed.
  • a distribution of software can be arranged by the service center 100.
  • the service center 100 establishes a connection via the network 60 with the respective bank note processing machine 10, 11 or with a plurality of bank note processing machines 10, 11.
  • the respective bank note processing machine 10, 11 checks whether the authorized service center 100 actually intends to establish the connection. B. via an identification of the service center 100 and / or a password.
  • the connection can be established as a secure and / or encrypted connection.
  • the connection can optionally also be set up by the additional service centers 100 ′ or the service organization 106 described above.
  • the establishment of the connection is always to certain, predetermined
  • connection can also be set up if there are special events, e.g. B. if there is a new software version for a certain type of banknote processing machines 10, 11 in the data memory of the service center 100.
  • the respective bank note processing machine 10, 11 will at least transmit its identification data, ie type, a serial number, version numbers of the software, etc., so that the service center 100 can check the data stored in its data memory for the respective bank note processing machine 10, 11 and / or can update. Based on the identification data, the new software is transmitted from the service center 100 to the respective bank note processing machine 10, 11.
  • the respective bank note processing machine 10, 11 stores the transmitted software in the non-volatile memory 5, 41.
  • the respective banknote processing machine 10, 11 refuses to save the new software or even to set up the connection to the service center 100. This can be the case, for example, if the respective banknote processing machine 10, 11 is not ready at the moment, e.g. B.
  • banknotes BN are processed. Another reason may be that the respective banknote processing machine 10, 11 is excluded from the software update, e.g. B. because it is a test device. In the cases described, however, it can be provided that the service center 100 sends a special password to the respective bank note processing machine 10, 11 with which the rejection of the connection establishment or the storage of new software is canceled.
  • the procedure described above for the distribution of software by the service center 100 can be carried out by the service center 100 for all bank note processing machines 10, 11 which are known to the service center 100, ie whose identification data are stored in the data memory of the service center 100. If bank note processing machines 10, 11 are put into operation for the first time, their identification data must be recorded accordingly in the data memory. The same applies to a change in the identification data, for. B. if the banknote processing machine 10, 11 is put into operation again at a different location, as a result of which the connection via the network 60 changes, and a new address required for the connection establishment is required.
  • the inclusion of the identification data in the data memory of the service center 100 can e.g. B.
  • the identification data from a service person directly or via the network 60 into the data memory can also be provided that the identification data from the newly commissioned bank account machine 10, 11 are transmitted via the network 60 to the service center 100, which then stores the identification data in its data memory.
  • the service center 100, the service person, the operator or the operator of the bank note processing machine 10, 11 can also determine which software is made available by the service center 100 to the respective bank note processing machine 10, 11. For example, it can be stipulated that only new comparison data are made available which have been produced on the basis of newly emerged counterfeits.
  • the service center 100 After the connection between the service center 100 and the banknote processing machine 10, 11 has been established via the network 60, either on the initiative of the service center 100 or the banknote processing machine 10, 11, the service center 100, as described above, determines to which banknote processing machine 10, 11 software to be distributed. For this purpose, the service center 100 evaluates the identification data of the banknote processing machine 10, 11 in order to be able to determine the software required by the respective banknote processing machine 10, 11. In particular, the type of banknotes 10 processing machine 10, 11, the version of the existing software, special requests of the operator or the operator, a subscription for special embodiments or parts of software, etc. considered.
  • the service center 100 selects the software required for the respective banknote processing machine 10, 11 and transmits it to the banknote processing machine 10, 11 via the network 60. It can be provided that the service center 100 completely prepares the software for the banknote processing machine 10, 11, e.g. B. in addition to the software combines the necessary comparison data, presets, etc., so that they can be transferred as a functional unit to the banknote processing machine 10, 11. This ensures that the banknote processing machine 10, 11 also works in the manner previously set by the operator, for example after the software update. In addition, compatibility problems can be avoided if z. B. a new version of software is not compatible with existing comparison data or default settings.
  • the current software status of the banknote processing machine 10, 11 can be stored in the service center 100 and / or a computer 50 at the location of the banknote processing machine 10, 11. If the non-volatile memory 5, 41 of the banknote processing machine 10, 11 has sufficient capacity, the software status can also be stored appropriately in the banknote processing machine 10, 11 itself or the original software can be retained unchanged. The current software status in particular also contains information about all individual settings, stored statistics and log files, etc. On the basis of the stored software status, it is possible to restore the original status of the banknote processing machine 10, 11, in the event of incorrect transmission or after storage the new software in the non-volatile memory 5, 1, it is determined during a function check that problems occur when the new software is executed. If the original software was retained unchanged in the non-volatile memory 5, 41, it can be reused immediately if the new software is incorrectly installed or installed.
  • the safeguarding of the functionality of the banknote processing machine 10, 11 is additionally improved if basic components of the so-called firmware are excluded from changes.
  • Firmware is understood to mean the parts of the software that determine the elementary functions of the control device 4, 40. If such parts of the firmware cannot be changed via the interface 6, 42, be enough that the banknote processing machine 10, 11 remains functional even in the event that errors occur when loading new software and the software is not saved correctly. In this case, the loading process can be repeated since it is controlled by the unchanged firmware.
  • the banknote processing machine 10, 11 checks whether the software comes from an authorized source 100, 100 ', 106, the software being stored in the non-volatile memory 5, 1 of the banknote processing machine 5, 41 only when the software is from the authorized source 100, 100 ', 106.
  • the control device 4, 0 checks whether the software is from the authorized source, eg , B. the service center 100, 100 'of the manufacturer of the banknote processing machine 10, 11, the service organization 106, etc., comes.
  • the software from the authorized source e.g. B. the service center 100, marked, for. B. by forming a hash value for the software or for parts of the software.
  • the software and / or the hash value can be encrypted, in particular using an asymmetrical encryption method, ie the authorized source uses a secret key for the encryption.
  • the control device 4, 40 checks whether the software comes from an authorized source. This can be done, for example, by the control device 4, 40 again forming the hash value and comparing it with the software contained in the software to be loaded and / or decrypting the software and / or the hash value using a public key. Since only a public key is used, there are no special requirements regarding the confidentiality of the key.
  • a programmable logic module (not shown) can be connected to the control device 4, 40.
  • special data and / or software to be protected can be stored, as well as the software essential for controlling the banknote processing machine 10, 11 and its control unit 4, 40, which, for. B. the firmware described above is called.
  • the firmware can also include the software that is used to check software to be loaded via the interface 6, 42, as described above. The software to be loaded is not stored in the non-volatile memory 5, 1 until the logic module has checked it.
  • secret data can be stored in the logic module and especially who are protected, e.g. B. secret keys, and / or the public key described above.
  • the programmable logic module can be formed, for example, by a CPLD (Complex Programmable Logic Device) or an FPGA (Field Programmable Gate Array). Such a programmable logic module is programmed in that connections between gates of the programmable logic module are defined. This programming can be carried out by means of a design designed by a user, in which the connections of the gates are defined, so as to determine the function of the programmable logic module.
  • the auxiliary programs used for programming the logic modules also contain mechanisms for protecting the designed design.
  • the logic modules are usually programmed using a binary data stream that is interpreted within the logic modules. The format of the programming data used is kept secret in order to make it difficult or impossible to retranslate and thus analyze the design.
  • Programmable logic modules which are only programmed once, because they permanently save the connections defined during programming, are also protected against reading out the data by an internal protection circuit. This also prevents the design from being copied onto an identical programmable logic module, resulting in a particularly high level of protection for the data.
  • the data is stored in the programmable logic module within the described safe environment and can only be made available by it for further processing.
  • the software to be loaded consists of an identification part and the actual software, the identification part contains the identification of the authorized source. When labeling, it can e.g. B. the hash value described above, which can also be encrypted.
  • the actual software can consist of programs which control the bank note processing machine 10, 11 by means of the control device 4, 40.
  • data can be included, e.g. B. can be used as the comparison data described above for the evaluation of the signals of the sensor device 3, 30. In the case of changed or new programs, the associated data are advantageously also always in the
  • the software can always be checked to determine whether it comes from an authorized source when the software is read by the control device 4, 40 for execution from the non-volatile memory 5, 41.
  • a proof of payment for the use of the software, data, etc., on certain Banknote processing machines 10, 11 are generated, the software being stored and / or executed permanently only when proof of payment is present.
  • the proof of payment can be realized, for example, in that the identification part contains an individual identifier which corresponds to an individual identifier of a specific bank note processing machine 10, 11, and which, for. B. is stored in the non-volatile memory 5, 41 or the previously described logic module.
  • the individual identifier present in the identification part is compared with the individual identifier of the bank note processing machine 10, 11 by the control device 4, 40 or the logic module.
  • the software is only stored in the non-volatile memory 5, 41 if the two individual identifiers match. In this way it is possible that software can only be loaded and stored in a specific bank note processing machine 10, 11. This can be used to ensure, among other things, that a corresponding fee has been paid for software that is subject to a charge.
  • a common identifier can also be contained, which corresponds to a common identifier of several banknote processing machines 10, 11, and which, for. B. is stored in the non-volatile memory or the previously described logic module.
  • the common identifier present in the identification part is compared with the common identifier of the respective bank note processing machine 10, 11 compared by the control device 4, 40 or the logic module.
  • the software is only stored in the non-volatile memory 5, 41 if the two common identifiers match. That way it is. it is possible that software can be specifically loaded and saved only in a defined group of baricot processing machines 10, 11, which all have the same common identifier. Among other things, this ensures that a corresponding fee has been or will be paid for chargeable software, since it is known how many banknote processing machines 10, 11 belong to the group of banknote processing machines 10, 11 with a common identifier.
  • the software can always be checked whether a fee has been paid when the software is read by the control device 4, 40 for execution from the non-volatile memory 5, 41.
  • Service center 100 during the transmission of software to specific bank note processing machines 10, 11 uses their identification data to determine the identity of the specific bank note processing machine 10, 11 and to invoice the operator for the corresponding fee.
  • An invoice can be omitted, for example, if the operator has concluded a contract for the renewal of software, for which this z.
  • the banknote processing machine. 10, 11 sends an activation message to the service center 100 when the new software is activated for the first time via the interfaces 6, 42 and the network 60.
  • the service center 100 then bills the new software to the operator, as previously described.
  • the service center 100 sends a confirmation to the banknote processing machine 10, 11, without which the new software cannot be executed .
  • the confirmation of the service center 100 can be, for example, a password or a key.
  • Payment of the fee can also be achieved by the operator acquiring a certain credit from the manufacturer or the service organization 106, which is reduced each time new software is stored in the non-volatile memory 5, 41 or is executed for the first time.
  • a chip card 14 can be used, for example, in which the credit is stored.
  • the described reduction in the credit can be carried out by means of the identification unit 13 connected to the bank note processing machine 10, 11.
  • the use of the new software can be provided in To invoice.
  • a corresponding amount is invoiced each time the software is executed when the banknote processing machine 10, 11 is operated. As described above, this can be done, for example, by sending an activation message to the service center 100 or by debiting the corresponding amount from the chip card 14.
  • the calculation of the corresponding amount can e.g. B. on the basis of the functionality used, for example the sorting of banknotes, and / or the throughput, for example the number of processed banknotes.
  • new software is made available by the service center 100 for test purposes.
  • the new software is stored in the non-volatile memory 5, 41 and can be executed for a certain period of time and / or for a certain number of processing operations. If the operator of the banknote processing machine 10, 11 pays the required fee, the new software can continue to be used even after the period has expired or if the number of processing operations has been exceeded. If the payment is not made, the original state of the banknote processing machine is restored. This can be done, for example, in the manner described above, that before the new software is stored in the non-volatile memory 5, 41, the current software status of the bank note processing machine 10, 11 is stored, for example, B. in the service center 100. Update of comparison data
  • comparison data is generally carried out by the department for the adaptation of comparison data 102.
  • the banknotes of different currencies to be processed are examined and corresponding comparison data are produced for each denomination of each currency.
  • a special processing mode can be started, e.g. B. by means of the input / output device 12, 45. It may be necessary for the operator to prove his authorization to activate the special processing mode, e.g. B. by means of the card 14.
  • the operator is asked to insert the new counterfeiting or the banknotes of the as yet unknown currency into the input compartment 1, 21 of the banknote processing machine 10, 11.
  • the novel counterfeiting or the banknotes of the unknown currency are then processed by the banknote processing machine 10, 11 in the manner described above.
  • the data of the sensor device 3, 30 are not processed or processed by the control device 4, 0, e.g. B. compressed, transmitted via the interface 6, 42 and the network 60 to the service center 100 and stored in the data memory of the service center 100.
  • the operator can be repeatedly asked to insert the counterfeit or banknotes of the unknown currency again, for example in order to be able to detect the banknotes in all four possible positions with the sensor device 3, 30 in order to be able to generate appropriate data for each of the possible locations.
  • the data of the counterfeit or banknotes of the unknown currency stored in the data memory of the service center 100 are evaluated in order to produce comparison data. This can be done automatically by the service center 100 or by the department for the adaptation of comparison data 102. However, it is also possible for an expert from the department for the adaptation of comparison data 102 to carry out the evaluation of the data or to control it in order to produce the comparison data. In order to support the expert of the department for the adaptation of comparison data 102 with his assessments, or to facilitate them, it can also be provided hen that images of the banknote to be assessed in each case are transmitted from the banknote processing machine 10, 11 to the service center 100 or the department for the adaptation of comparison data 102 via the internal network 105.
  • the images of the banknote to be assessed in each case can be generated from the data of the sensor device 3, 30, but a special camera or a scanner can also be used.
  • the expert in the department for the adaptation of comparison data 102 can also give instructions to the operator of the banknote processing machine 10, 11 via the network 60 in order, for example, to generate data again for specific banknotes.
  • the instructions can in particular be given acoustically and / or optically, e.g. B. by videophone, which can be realized by the network 60 as an Internet withe, the acoustic and / or optical instructions being reproduced for the operator by means of the display and a loudspeaker of the input / output device 12, 45 of the bank note processing machine 10, 11 can be.
  • the expert of the department for the adaptation of comparison data 102 directly controls the bank note processing machine 10, 11 for obtaining the data of the counterfeit or bank notes of the unknown currency via the network 60.
  • the comparison data produced are stored in the data memory of the service center 100 and made available via the network to the bank note processing machine 10, 11 and stored in the non-volatile memory 5, 41 in the latter. Since the comparison data produced are stored in the data store of the service center 100, they are now also available to the other banknote processing machines 10, 11. Example 43
  • the comparison data are produced by evaluating the data of the counterfeit or the banknotes of the known currency in the service center 100
  • the comparison data can be produced by the banknote processing machine 10, 11, which are for this purpose is operated by the operator.
  • the comparison data can be produced automatically by the control device 4, 40 by evaluating the data of the forgery or the banknotes of the unknown currency.
  • control by an expert is also possible, who is connected to the banknote processing machine 10, 11 via the network 60.
  • the expert can also be present at the location of the banknote processing machine 10 and use a service computer 50 which is connected to the banknote processing machine 10.
  • the on-site expert can also
  • the comparison data produced in this way are stored in the non-volatile memory 5, 41 of the banknote processing machine 10, 11.
  • the comparison data can be transmitted to the service center 100 via the network in order to be stored in its data memory.
  • the comparison data are then also available to the other bank note processing machines 10, 11.
  • novel counterfeits occur, it is particularly effective to produce additional comparison data for the novel counterfeits and to use these together with the previously available comparison data in such a way that banknotes are checked using the already existing comparison data and the additional comparison data.
  • banknotes BN are processed with the banknote processing machine 10, 11, the banknotes BN to be processed are then compared both with the comparison data already present in the non-volatile memory 41 and also with the additional comparison data of the novel counterfeiting generated subsequently. If banknotes are identified as counterfeits on the basis of the comparative data for novel counterfeits, they are identified as counterfeits in accordance with the usual procedure and treated accordingly, e.g. B. stored in the special output tray 25.
  • comparison data are available to all bank note processing machines 10, 11 within a very short time. This is made possible with very little personnel, since the process of producing the comparison data is largely automatic. These advantages result in large part from the fact that the new counterfeits, or the banknotes of the unknown currency, do not the service center 100 or the department for the adaptation of comparison data 102 must be transported.
  • the distribution of the new comparison data can be further accelerated if the service center 100 actively transmits the newly produced comparison data to further bank note processing machines 10, 11 as soon as these are available in the data memory of the service center 100.
  • a further safeguarding of the operation of the banknote processing machines 10, 11, in particular the banknote processing machines 10 used for depositing banknotes, can be achieved if, for. B. alarm messages are generated when counterfeiting or suspected counterfeit banknotes occur.
  • the alarm messages can be sent via the network 60 to other bank note processing machines 10, 11 in order to B. to warn of certain counterfeits.
  • the alarm messages can be sent to a government agency that is connected to the network 60, e.g. B. a police department.
  • the control device 4 classifies this banknote as counterfeit or suspect of counterfeiting, the banknote BF becomes special Storage compartment 8 transported and stored there.
  • information about the BF banknote and the reasons that led to the classification as a forgery are sent to the service center 100.
  • the information can in particular be the type of banknote BF, ie currency and denomination.
  • the reasons for the classification as a forgery relate in particular to the deviations of the data of the banknote BF generated by the sensor device 3 from the comparison data available in the non-volatile memory 5.
  • personal data of the payer can be acquired by the banknote processing machine 10 and forwarded to the service center 100.
  • the personal data can be the data contained on the card 14.
  • other personal data can be collected and sent to the service center 100, e.g. B. an image of the depositor, which was recorded by a camera arranged in the banknote processing machine 10.
  • the data of the bank note processing machine 10 are evaluated in the service center 100. It can be checked whether certain people have already been refilled more often because they have deposited counterfeit or suspected counterfeit banknotes. It can also be checked whether a certain counterfeit occurs frequently within a certain time period and / or a certain region. Based on the evaluation, the service center 100 decides whether and which measures are to be initiated, for example to prevent or prevent the distribution of counterfeit money as quickly as possible.
  • the service center 100 can cause new comparison data to be generated in the manner already described above. Likewise, the service center 100 can inform the banknote processing machines 10, 11 about the counterfeits that have occurred via the network 60. It can be provided that the person paying the counterfeit is excluded from further deposits. For this purpose, the data of the card 14 of the person and / or their image are transmitted to the other bank note processing machines 10, 11.
  • the service center can, however, also arrange for the banknote processing machines 10, 11 to refuse to accept certain banknotes, ie banknotes of a specific currency and denomination, or for such banknotes to be drawn in and stored, for example, in the special storage compartment 8.
  • the person's data is sent from the service center 100 via the network 60 to the aforementioned government agencies.
  • the person's data can also be sent to other locations which are connected to the network 60 and can be accepted or deposited at the banknotes, e.g. B. banks, petrol stations or retail to warn them.
  • a computer 50 or the input / output device 12, 45 can be used by the service person.
  • the service person connects to the service center 100 via the network 60.
  • the respective bank note processing machine 10, 11 and / or the service person identifies himself by means of their identification data and transmits current data, e.g. B. the previously mentioned log files and / or statistics.
  • the current data are compared with data stored in the data memory of the service center 100, for example older log files and / or statistics of the respective bank note processing machine 10, 11 or with predetermined data which must be maintained by bank note processing machines 10, 11 of the respective type.
  • the results of this comparison are sent from the service center 100 via the network 60 to the respective bank note processing machine 10, 11 and can be used by the service person for the required service work.
  • the service center 100 can make certain specifications as to which work is to be carried out by the service person.
  • the storage can also take place in a data memory of the service organization 106.
  • data can also be stored that are only of importance for the service organization 106, for example: B.
  • Example 50 To eliminate errors or to carry out simple service work, it can also be provided that the operator and / or the operator carries out the corresponding measures under the direction of the service center 100.
  • Example 50 To eliminate errors or to carry out simple service work, it can also be provided that the operator and / or the operator carries out the corresponding measures under the direction of the service center 100.
  • the banknote processing machine 10, 11 regularly sends the previously described log files and / or statistics to the service center 100 via the network 60. It can also be provided that the data contained in the log files or statistics are examined by the control device 4, 40 of the bank note processing machine 10, 11 for deviations or abnormalities, such as, for example, B. the increase in double deductions, d. H. More than a single banknote is detected by the singler 22 and transferred to the transport system 23. If deviations or abnormalities are determined, the log files and / or statistics can be sent to the service center 100. The log files and / or statistics are analyzed in the service center 100.
  • the service center 100 can initiate various measures in order to eliminate the detected errors or deviations.
  • the expert department 103 can be activated by the service center 100.
  • An expert present in the expert department 103 then checks the available data of the respective bank note processing machine 10, 11 and initiates suitable measures for eliminating the error or the deviation.
  • the operator or the operator of the respective bank note processing machine 10, 11 is informed by the service center 100 or the expert department 103 in order to carry out certain measures.
  • the operator or the operator can receive instructions for carrying out the measures from the service center 100 or the expert department 103.
  • the instructions can be given acoustically and / or optically, e.g. B. as described above using Internet telephony.
  • a camera in the banknote processing machine 10, 11 is used to transmit images of the banknote processing machine 10, 11 to the service center 100 or the experts from the expert department 103 in order to identify possible causes of errors on the basis of these images.
  • the service center 100 or the expert department can 103 arrange for the delivery of the required spare parts.
  • the required spare parts can, for example, be delivered to the location of the respective bank note processing machine 10, 11.
  • the service center 100 or the expert department 103 can notify the service person or the service organization 106 superior to the service person and all the information required for the removal of the detected error is available put. If replacement lines are required, these can optionally be delivered to the service person, the service organization 106 or the location of the respective bank note processing machine 10, 11. Control of the service center 100 can thereby ensure that the service person only goes to the location of the respective bank note processing machine 10, 11 after the necessary spare parts are available. Likewise, the service center 100 or the service organization 106 can contact the operator or the operator of the respective bank note processing machine 10, 11 in order to announce the appearance of the service person or to make an appointment so that the service person has access to the bank note processing machine 10, 11 ,
  • the respective banknote processing machine 10, 11 can contact the service organization 106 via the network 60 in order to request a service person.
  • the measures described can be used to ensure that the banknote processing machines 10, 11 work more reliably, since looming faults from increasing deviations can be recognized at an early stage. It is thus possible to carry out necessary repairs or to replace wear parts when the respective banknote processing machine is still functional. Failure of the banknote processing machines 10, 11 can thereby be avoided.
  • the operator 110 of banknote processing machines 11, 11 ' has a computer 112 with which he can obtain information about the banknote processing machines 11, 11' in order to monitor the banknote processing machines 11, 11 ' ,
  • the operator 110 uses the computer 112 to establish a connection to the service center 100 via the network 60.
  • the establishment of a connection and access to the data of the operator's banknote processing machines 11, 11 ' is particularly secured by the measures described above, eg. B. through the use of passwords and secure connections.
  • an individual user interface can be provided for the computer 112 or can be adapted by the operator 110 himself to his needs.
  • the operator 110 can use the computer 112 to call up the data of the banknote processing machines 11, 11 'stored in the service center 100, e.g. B. Log files with status information and / or statistics. Information from the service center 100 can likewise be evaluated by the operator 110, which is based on the evaluation of the data of the banknote processing machines 11, 11 'by the service center 100 and / or the departments 101 to 104 connected to the service center 100.
  • the operator 110 can monitor his banknote processing machines 11, 11' and start a wide variety of processes in order, for example, to ensure the functionality of the banknote processing machines 11, 11 '. sure.
  • new software can be requested from the service center 100 for one or more of the banknote processing machines 11, 11 '.
  • Spare parts and / or a service person can be ordered either from the service center 100 or from the service organization 106.
  • Inquiries can be directed to departments 101-104, e.g. B. the creation of an offer for new banknote processing machines by the sales department 104.
  • data from the banknote processing machines 11, 11 'of an operator 110 are not only stored and evaluated in the data memory of the service center 110, but also in the computer 112 of the operator 110.
  • This can also be additional data, which are only stored and evaluated in the operator's computer 112, for example because it is confidential data, such as names and account details of depositors, if it is in the banknote processing machines 10, 11 operated by the operator z. B. is the automatic switch 10 described above.
  • the change of the cassettes 9 can be initiated by the service center 100 or the computer 112 of the operator.
  • Service organization 106 can also be commissioned.
  • the data stored in the non-volatile memory 5 of the automatic switch 10 regarding the number and type (currency, denomination) of banknotes BA present in the changed cassette 9 are also transmitted to the service center 100 or the computer via the network 60 transmitted by the operator. Further data can relate to the individual depositing and / or withdrawing processes and include information about the depositing and / or withdrawing party as well as the number and type (currency, denomination) of the deposited and / or withdrawn banknotes.
  • the removed counterfeit or suspected counterfeit banknotes BF are transported with the cassettes 9 to a processing station of a bank or a value transport company.
  • the processing station essentially consists of a banknote processing machine 11 for evaluating and sorting banknotes.
  • the bank notes B A contained in the cassettes 9 are processed by means of the bank note processing machine 11 and the data determined thereby are compared with the data coming from the automatic switch 10 in order to check whether the contents of the cassettes 9 match the transmitted data.
  • the data and the identity of the payer are transmitted via the network 60 to the service center 100 and / or the bank note processing machine 11 of the processing station.
  • the identification of the individual banknotes BF is then achieved in that the suspected counterfeit and / or counterfeit banknotes BF are processed by means of the banknote processing machine 11, data for the suspected counterfeit and / or counterfeit banknotes BF being generated by the sensor device 30.
  • the generated data are then compared with the data transmitted via the network 60 and it is determined which of the transmitted data have the greatest agreement with the data generated in each case.
  • the respective suspected counterfeit and / or counterfeit banknote can be identified by means of the identity of the payer, which is assigned to the transmitted data with the greatest match.
  • the described procedure for identification ensures that counterfeit and / or counterfeit banknotes BF can be assigned to a deposit and / or a payer without this assignment to the respective banknote BF having to be made when the deposit is made.
  • no physical separation of suspected counterfeit and / or counterfeit banknotes BF from different deposits or from different depositors is required.
  • the logistical effort involved in handling suspect and / or counterfeit banknotes BF can be considerably reduced.
  • the effort required to implement the automatic switch 10 can be considerably reduced.
  • Specific configuration data can be defined for each customer, which, for example, define a special user interface of the input / output device 12, 45. This can relate in particular to the language used by the customer or preferred operating modes such as the payment or deposit of a certain amount of money.
  • the customer's configuration data are stored in the non-volatile memory 5, 41 of the bank note processing machine 10, 11 and can be sent via the interface 6, 42 and the network 60 to the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the computer 112 of the operator 110 and be saved there. In this way, it is possible for the customer to work on each banknote processing machine 10, 11 with the configuration he prefers. For this purpose, the customer identifies himself on the respective bank note processing machine 10, 11, e.g. B. by his individual card 14.
  • the configuration data for this customer are available in the non-volatile memory 5, 41 of the respective banknote processing machine 10, 11, they are used for the customer and the corresponding settings of the banknote processing machine 10, 11 are made. If the configuration data are not in the non-volatile memory 5, 41, they are loaded by means of the customer's identity from the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the computer 112 of the operator 110 via the network 60 and while the bank note processing machine 10 is being operated , 11 by the identified ten customers. Of course, the configuration data for later applications can also be stored in the non-volatile memory 5, 41.
  • the configuration data are stored in the non-volatile memory 5, 1, a check can be made before each use of the configuration data to determine whether there is a more current version of the configuration data in the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the computer 112 of the operator 110 , Likewise, it can be provided that the configuration data in the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the computer 112 of the operator 110 are updated if the customer during the actions on one
  • Banknote processing machine 10, 11 has made changes to the configuration data.
  • the configuration can also be carried out by the customer independently of the bank note processing machine 10, 11, e.g. B. by means of a computer which is connected to the service center 100 via the network 60.
  • the configuration data created in the process are transmitted to the service center 100 and stored in the data memory of the service center 100. As described above, the configuration data are then available to the respective customer when the customer identifies himself at a banknote processing machine 10, 11 at a later time.
  • the customer uses his own device for operating the banknote processing machine 10, 11, e.g. B. a mobile phone, a PDA (personal digital assistant), etc.
  • the device for the Operation is preferably connected wirelessly to the banknote processing machine 10, 11, e.g. B. via an infrared or Bluetooth connection.
  • the user interface in particular can be set according to the wishes of the customer.
  • the configuration data required for this are then additionally stored in a non-volatile memory of the customer's device for operation, so that they are available at all times.
  • the customer's device can have further functions, eg. B. ticket, means of payment, access authorization, etc.
  • configuration data In addition to the described definition of the configuration data by the customer, provision can also be made for the configuration data to be determined by the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the operator 110 or his computer 112. For this purpose, configuration data are kept for each type of bank note processing machine 10, 11. This configuration data can be changed for individual bank note processing machines 10, 11, eg. B. because the special situation at the location of the banknote processing machine 10, 11 makes this necessary.
  • the illumination of the display of the input / output device 12, 45 can be set to be particularly bright because direct sunlight falls on the display at the installation location of the banknote processing machine 10, 11.
  • Further adjustments of the configuration data can be made by the service center 100 and / or the service organization 106 and / or the operator 110 if changes in the state of the banknote processing machine 10, 11 are determined, e.g. B. if the failure of the evaluation of the log files and / or statistics certain parts of the banknote processing machine 10, 11 is determined.
  • Example 66 5 If the customer wants help with the definition of his configuration data, he can request 100 support from the service center. An expert from the service department 103 then supports the customer in determining his configuration data. A service person can also
  • 10 ganisation 106 support the customer. This can e.g. B. happen that the expert of the service department 103 switches to the user interface of the banknote processing machine 10, 11 via the network 60 and makes the determinations together with the customer. Instead, or in addition, it may be provided that the service department expert
  • the customer can also be supported by the experts of the service department 103 or by the service person of the service organization 106 in the event of malfunctions on the banknote processing machine 10, 11. In this case it can be provided that the malfunction is recognized by the banknote processing machine 10, 11 and the support of the expert
  • 25 th of the service department 103 is requested by the banknote processing machine 10, 11 via the network 60.
  • the service center 100 recognizes the malfunction through the evaluation of log files and / or statistics of the banknote processing machine 10, 11 described above and that the experts of the service department 103 automatically table informed so that it supports the customer.
  • a special help switch can also be provided on the bank note processing machine 10, 11, which enables the customer to contact the service center 100 or the expert of the service department 103.
  • the expert of the service department 103 can give the customer optical and / or acoustic information, in particular via the network 60, e.g. B. by means of Internet telephony.
  • the expert may report to the service department 103 that a service person has been notified and is on the way to the bank note processing machine 10, 11, that a particular transaction or booking has taken place or has not occurred, that the customer's card 14 has been secured or blocked for certain reasons the customer should wait or not wait at the banknote processing machine 10, 11, etc.
  • the customer can also get help from the experts from the service department 103 or the service person from the service organization 106 if problems arise when operating the banknote processing machine 10, 11.
  • the customer can use the help button described above. It is also possible that incorrect operations of the banknote processing machine 10, 11 by the customer are registered by the banknote processing machine 10, 11 or the service center 100, e.g. B. by repeated incorrect input of operating commands by the customer, whereupon the expert of the service department 103 is notified.
  • the expert of the service department 103 will then acoustically and / or optically, z. B. via Internet telephony with the customer in order to support them in the operation of the banknote processing machine 10, 11.
  • the service department expert 103 can, for example, instruct say which controls of the input / output device 12, 5 are to be operated by the customer next.
  • the expert of the service department 103 can, however, also trigger the necessary steps via the network 60 on the bank note processing machine 10, 11.
  • the service department 103 expert may provide general information such as: B. that the customer should wait for a service person to come, that the card 14 has been withdrawn, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, Banknotenbearbeitungsma- schine und Verfahren für deren Betrieb
Die Erfindung betrifft ein System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, eine Banknotenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren für deren Betrieb.
Banknotenbearbeitungsmaschinen werden dazu verwendet Banknoten hin- sichtlich ihrer Eigenschaften, wie Echtheit, Zustand, Art der Banknote usw., zu überprüfen. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung können die Banknoten beispielsweise akzeptiert, sortiert, gespeichert, zerstört usw. werden. Für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen ist es erforderlich, eine Vielzahl von Einstellungen vorzunehmen, Daten zu aktualisieren usw., damit mit der Banknotenbearbeitungsmaschine die gewünschten Bearbeitungen durchgeführt werden können. Derartige Einstellungen und Daten werden entweder bei der Herstellung der Banknotenbearbeitungsmaschinen vorgenommen und zur Verfügung gestellt oder durch Servicepersonen, die entsprechende Einstellungen und Daten am Aufstellungsort der Banknotenbearbeitungsmaschinen vornehmen und zur Verfügung stellen, falls Änderungen erforderlich sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der für derartige Einstellungen und das zur Verfügung stellen von aktuellen Daten erforderliche Aufwand sehr groß ist, da für jede Einstellung und jedes zur Verfügung stellen von aktuellen Daten eine Serviceperson an den Aufstellungsort der Banknotenbearbeitungsmaschine anreisen muß. Gleichartige Probleme treten auf, wenn es zu Fehlern oder Störungen der Banknotenbearbeitungsmaschinen kommt. Auch in diesen Fällen muß eine Serviceperson anreisen, um die Fehler oder Störungen zu beseitigen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, eine Banknotenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren für deren Betrieb anzugeben, bei denen der Aufwand für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen erheblich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, eine Banknotenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren für deren Betrieb, mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, der erfindungsgemäßen Banknotenbearbeitungsmaschine und dem erfindungsgemäßen Verfahren für deren Betrieb, werden für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen erforderliche Daten zwischen den Bank- notenbearbeitungsmaschinen und einer Servicezentrale ausgetauscht.
Durch den Austausch der Daten kann eine Vielzahl von für den Betrieb erforderlichen Einstellungen von der Servicezentrale aus vorgenommen werden, ohne daß eine Serviceperson den Aufstellungsort der Banknotenbear- beitungsmaschine aufsuchen muß. Zusätzlich können Fehler oder Störungen der Banknotenbearbeitungsmaschinen von der Servicezentrale aus behoben werden, wenn die in den Banknotenbearbeitungsmaschinen beim Betrieb angefallenen Daten analysiert werden, um daraus Rückschlüsse auf die Fehler oder Störungen zu ziehen.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand von Figuren. Es zeigt:
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Ausführungsform eines Systems aus Banknotenbearbeitungsmaschinen,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer ersten Ausführungsform einer Banknotenbearbeitungsmaschine, die für die Einzahlung und Annahme von Banknoten geeignet, und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer zweiten Ausführungsform einer Banknotenbearbeitungsmaschine, die für das Prüfen und Sortieren von Banknoten geeignet ist.
Aufbau des Systems
Figur 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Ausführungsform eines Systems aus Banknotenbearbeitungsmaschinen mit einer Servicezentrale.
Das System kann aus einer oder mehreren Banknotenbearbeitungsmaschi- nen 10, 11 bestehen, deren Aufbau nachfolgend genauer beschrieben wird. Über ein Netzwerk 60, z. B. ein drahtgebundenes und/ oder drahtloses Telefonnetz, ein lokales Netzwerk, das Internet usw., sind die Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 mit einer Servicezentrale 100 verbunden, die z. B. aus einem Datenspeicher bzw. einer Datenbank besteht, also einen Computer mit einem Speichermedium aufweist. Das Netzwerk 60 kann auch in anderer
Weise realisiert sein, z. B. drahtloses Netzwerk oder als Netzwerk, das Daten über das Stromversorgungsnetz zur Verfügung stellt. Aufbau von Banknotenbearbeitungsmaschinen
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer ersten Ausführungsform einer Banknotenbearbeitungsmaschine 10, die für die Einzahlung und Annahme von Banknoten geeignet ist und als automatischer Schalter ausgebildet sein kann. Die Banknotenbearbeitungsmaschine 10 kann aber auch Bestandteil eines Verkaufsautomaten sein.
Der automatische Schalter 10 weist ein Eingabefach 1 auf, in welches einzu- zahlende Banknoten BN von einem Einzahler oder Kunden bzw. von einer Bedienperson eingegeben werden. Die Banknoten BN werden von einem Transportsystem 2 aus dem Eingabefach 1 entnommen und einer Sensoreinrichtung 3 zugeführt. In der Sensoreinrichtung 3 werden Merkmale jeder einzelnen Banknote erfaßt, die beispielsweise für die Beurteilung der Echt- heit, der Art (Währung, Denomination), des Zustands usw. der Banknote relevant sind. Derartige Merkmale können beispielsweise von verschiedenen Sensoren mechanisch, akustisch, optisch, elektrisch und/ oder magnetisch erfaßt werden. Bekannte Echtheitsmerkmale umfassen beispielsweise Druckfarben mit besonderen Optischen und/ oder magnetischen Eigenschaften, metallische oder magnetische Sicherheitsfäden, die Verwendung von aufhellerfreiem Banknotenpapier, in einem elektrischen Schaltkreis enthaltene Informationen usw. Die Art der Banknote wird z. B. durch ihre Größe, Druckmuster, Farben usw. festgelegt, wohingegen der Zustand der Banknote beispielsweise aus dem optischen Erscheinungsbild (Verschmutzung) ab- geleitet werden kann. Die Merkmale werden von der Sensoreinrichtung 3 erfaßt und entsprechende Daten der Sensoreinrichtung 3 an eine Steuereinrichtung 4 übergeben. Von der Steuereinrichtung 4 werden die Daten der erfaßten Merkmale mit Vergleichsdaten verglichen, welche die Erkennung von echten bzw. gefälschten und/ oder fälschungsverdächtigen Banknoten, der Art der Banknoten,, den Zustand der Banknoten usw. ermöglichen. Die Vergleichsdaten sowie für den Betrieb des automatischen Schalters 10 erforderliche Programme liegen als Software vor und sind in der Steuereinrichtung 4 bzw. einem der Steuereinrichtung 4 zugeordneten, nichtflüchtigen Speicher 5 gespeichert. Der nichtflüchtige Speicher 5 kann z. B. von einem EEPROM oder einem Flash-Speicher, einer Festplatte usw. gebildet werden. Weiterhin kann ein nicht dargestellter Arbeitsspeicher mit der Steuereinrichtung 4 verbunden sein, der von der Steuereinrichtung 4 für die Ausführung der Software verwendet wird.
Anhand der von der Steuereinrichtung 4 durchgeführten Überprüfung der jeweiligen Banknote werden im Transportsystem 2 angeordnete, nicht dargestellte Weichen angesteuert, um beispielsweise gefälschte und/ oder fälschungsverdächtige Banknoten BF in einem Aufbewahrungsfach 8 abzulegen, wohingegen als echt eingestufte Banknoten B A in einem weiteren Fach 9, z. B einer Kassette aufbewahrt werden können. Banknoten BR die nicht erkannt werden oder aus sonstigen Gründen nicht bearbeitet werden können, z. B. weil der Einzahler den Einzahlvorgang abbricht, werden in ein Rückgabefach 7 transportiert und abgelegt.
Zur Steuerung des automatischen Schalters 10 durch den Kunden oder Ein- zahler ist eine Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12 mit der Steuereinrichtung 4 verbunden, um beispielsweise bestimmte Bearbeitungsmodi auswählen zu können, beziehungsweise den Einzahler über die Bearbeitung der Einzahlung zu informieren. Die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12 weist üblicher Weise eine Tastatur und eine Anzeige auf, kann aber auch eine berührungsempfindliche Anzeige (Touch-Screen) oder eine beliebige Kombination der genannten Mittel aufweisen. Zusätzlich kann die Ein-/ Ausgagbeeinrichtung 12 über einen Drucker verfügen. Die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12 kann darüber hinaus , eine Identifizierungseinrichtung 13 aufweisen, beispielsweise einen Leser für eine Chip- oder Magnetstreifenkarte 14. Durch Eingabe seiner individuellen Karte 14 kann sich der Einzahler bei dem automatischen Schalter 10 identifizieren und bewirken, daß der den eingezahlten Banknoten entsprechende Betrag seinem Konto gutgeschrieben wird.
Über eine Schnittstelle 6, die im automatischen Schalter 10 vorgesehen ist, und mit der Steuereinrichtung 4 bzw. dem nichtflüchtigen Speicher 5 verbunden ist, können gespeicherte Software und/ oder die Vergleichsdaten und/ oder sonstige Daten ganz oder teilweise ersetzt und/ oder um zusätzliche Bestandteile ergänzt und/ oder über das in Figur 1 dargestellte Netzwerk 60, z. B. mit der Servicezentrale 100, ausgetauscht werden, oder es kann eine Kommunikation durchgeführt werden. Die Schnittstelle 6 kann z. B. als Modem, Netzwerkanschluß, Internetanschluß usw. ausgestaltet sein.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer zweiten Ausführungsform einer Banknotenbearbeitungsmaschine 11, die für das Prüfen und Sortieren von Banknoten geeignet ist.
Die Banknotenbearbeitungsmaschine 11 weist ein Eingabefach 20 für die Eingabe von zu bearbeitenden Banknoten BN auf, in welches ein Vereinzeier 22 eingreift. Der Vereinzeier 22 erfaßt jeweils eine der zu bearbeitenden
Banknoten BN und übergibt die einzelne Banknote einem Transportsystem 23, welches die einzelne Banknote durch eine Sensoreinrichtung 30 transportiert. In der Sensoreinrichtung 30 werden Merkmale jeder einzelnen Banknote erfaßt, die beispielsweise für die Beurteilung der Echtheit, der Art (Wäh- rung, Denomination), des Zustands usw. der Banknote relevant sind. Derartige Merkmale können beispielsweise mechanisch, akustisch, optisch, elektrisch und/ oder magnetisch erfaßt werden. Bekannte Echtheitsmerkmale , umfassen beispielsweise Druckfarben mit besonderen optischen und/ oder magnetischen Eigenschaften, metallische oder magnetische Sicherheitsfäden, die Verwendung von aufhellerfreiem Banknotenpapier, in einem elektrischen Schaltkreis enthaltene Informationen usw. Die Art der Banknote wird z. B. durch ihre Größe, Druckmuster, Farben usw. festgelegt, wohingegen der Zustand der Banknote beispielsweise aus dem optischen Erscheinungs- bild (Verschmutzung) abgeleitet werden kann. Die Merkmale werden von der Sensoreinrichtung 30 erfaßt und entsprechende Daten der Sensoreinrichtung 30 an eine Steuereinrichtung 40 übergeben.
Von der Steuereinrichtung 40 werden die Daten der erfaßten Merkmale mit Vergleichsdaten verglichen, welche die Erkennung von echten bzw. gefälschten und/ oder fälschungsverdächtigen Banknoten, die Art der Banknoten, den Zustand der Banknoten usw. ermöglichen. Die Vergleichsdaten sowie für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 erforderliche Programme liegen als Software vor und sind in der Steuereinrichtung 40 bzw. einem der Steuereinrichtung 40 zugeordneten, nichtflüchtigen Speicher 41 gespeichert. Der nichtflüchtige Speicher 41 kann z. B. von einem EEPROM-, einem Flash- oder einem Festplatten-Speicher gebildet werden. Weiterhin kann ein nicht dargestellter Arbeitsspeicher mit der Steuereinrichtung 40 verbunden sein, der von der Steuereinrichtung 40 für die Ausführung der Software verwendet wird.
Anhand der von der Steuereinrichtung 40 durchgeführten Überprüfung der jeweiligen Banknote werden im Transportsystem 23 angeordnete Weichen 24, 26 angesteuert, um beispielsweise gefälschte und/ oder fälschungsver- dächtige Banknoten in einem Ausgabefach 25 abzulegen, wohingegen als echt eingestufte Banknoten in einem anderen Ausgabefach 27 abgelegt werden können. Das Transportsystem 23 kann darüber hinaus fortgesetzt sein, so daß die Banknoten einer weiteren Bearbeitung 28 zugeführt werden kön- nen, z. B. weiteren Ausgabefächern, einem Safe oder Kassetten, in welchen die Banknoten sicher aufbewahrt und transportiert werden können, einem Schredder usw.
Zur Steuerung der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 durch eine Bedien- person ist eine Ein-/ Ausgabeeinrichtung 45 mit der Steuereinrichtung 40 verbunden, um beispielsweise bestimmte Bearbeitungsmodi auswählen zu können, beziehungsweise die Bedienperson über die Bearbeitung der Banknoten BN zu informieren. Dazu können eine Tastatur und eine Anzeige vorhanden sein. Ebenso ist es möglich, daß eine berührungsempfindliche An- zeige (Touch-Screen) verwendet wird oder eine beliebige Kombination der genannten Mittel. Weiterhin kann ein Drucker vorgesehen sein, um z. B. Abrechnungsdaten von Banknoten ausdrucken zu können, die mit der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 bearbeitet wurden. Weiterhin kann die Ein- / Ausgabeeinrichtung 45 einen Kartenleser aufweisen, der geeignet ist Kar- ten mit Magnetstreifen und/ oder Chip zu lesen. Derartige Karten können beispielsweise dazu verwendet werden, die Bedienperson der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 zu identifizieren, um beispielsweise ein bestimmtes Konto anzugeben, auf welches der Gesamtbetrag der zu bearbeitenden Banknoten gut geschrieben werden soll. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Bedienperson zusätzlich ein geheimes Paßwort eingeben muß, um die Identifizierung vornehmen zu können. Zusätzlich ist eine Schnittstelle 42 vorhanden, welche es über das in Figur 1 dargestellte Netzwerk 60 erlaubt, mit der Steuereinrichtung 40 zu kommunizieren, bzw. die im nichtflüchtigen Speicher 41 gespeicherte Software und/ oder die Vergleichsdaten und/ oder sonstige Daten ganz oder teilweise zu ersetzen und/ oder um zusätzliche Bestandteile zu ergänzen und/ oder über die Schnittstelle 42 auszulesen. Dazu kann die Schnittstelle 42 z. B. als Modem, Netzwerkanschluß, Internetanschluß usw. ausgestaltet sein.
Bei einer anderen Abwandlung der beschriebenen Ausführungsformen der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 4, 40, der nichtflüchtige Speicher 5, 41, die Sensoreinrichtung 3, 30 usw. nicht wie dargestellt direkt miteinander verbunden sind, sondern über einen oder mehrere Datenbusse.
Bei einer anderen Abwandlung kann für die Sensoreinrichtung 3, 30 eine separate Steuereinrichtung und/ oder ein separater nichtflüchtiger Speicher vorgesehen sein, welche die Überprüfung der Banknoten durchführt und das Ergebnis der Überprüfung der Banknoten an die Steuereinrichtung 4, 40 weiterleitet, damit diese in oben beschriebener Weise die Steuerung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vornehmen kann. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, daß Software und/ oder Daten getrennt für die Steuereinrichtung 4, 40 und die separate Steuereinrichtung der Sensoreinrichtung 3, 30 zur Verfügung gestellt und geladen wird. Ebenso kann die Software und/ oder Daten für beide Steuereinrichtungen zusammen zur Ver- fügung gestellt und geladen werden.
Ebenso ist offensichtlich, daß die Banknoten BN bei ihrer Bearbeitung in den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 vom Transportsystem 2, 23 entlang ihrer langen oder kurzen Kanten transportiert werden. Je nach Auslegung des Transportsystems 2, 23 müssen beispielsweise entsprechende Vergleichsdaten zur Verfügung gestellt werden, da die Vergleichsdaten von der Transportrichtung der Banknoten abhängen.
Aufbau des Systems aus Banknotenbearbeitungsmaschinen
Das in der Figur 1 dargestellte System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, Netzwerk 60 und Servicezentrale 100, kann eine Vielzahl der beschriebenen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 sowie weiterer Bank- notenbearbeitungsmaschinen aufweisen. Ebenso können auch bestimmte Bestandteile der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 direkt mit der Servicezentrale 100 verbunden sein, z. B. die Sensoreinrichtung 3, 30 mit eigener Steuereinrichtung.
Beispiel 1
Wie beispielhaft für eine Banknotenbearbeitungsmaschine 10 dargestellt, kann die Banknotenbearbeitungsmaschine 10 mit einem Computer 50 verbunden sein, der einer Bedienperson oder Serviceperson dazu dient, die zwi- sehen Banknotenbearbeitungsmaschine 10 und Servicezentrale 100 ablaufenden Vorgänge zu starten und/ oder zu steuern. Es ist auch möglich, daß auf einen Computer 50 verzichtet wird, und die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12 von der Serviceperson verwendet wird. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, daß sich die Serviceperson mittels einer speziellen Karte 14 identifiziert. Wird der Computer 50 verwendet, kann die Verbindung zu dem Netzwerk 60 mittels einer Schnittstelle des Computers 50 hergestellt werden, z. B. einer drahtlosen Verbindung über GSM oder UMTS. In diesem Fall kann auf die Schnittstelle 6 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 verzichtet werden. Beispiel 2
Die Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 können einzeln über das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 verbunden sein, es können aber auch mehrere Banknotenbearbeitungsrnaschinen 11, die direkt oder über einen Datenbus oder ein lokales Netzwerk 111 miteinander verbunden sind, über eine Banknotenbearbeitungsmaschine 11' und das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 verbunden sein. Die mit dem Netzwerk 60 verbundene Banknotenbearbeitungsmaschine 11' nimmt dabei den Datenaustausch bzw. die Kommunikation mit der Servicezentrale 100 vor. Die von der Servicezentrale 100 stammenden Daten und/ oder Software werden über das lokale Netzwerk 111 den anderen Banknotenbearbeitungsmaschinen 11 zur Verfügung gestellt. In gleicher Weise werden von den anderen Banknotenbearbeitungsmaschinen 11 stammenden Daten und/ oder Software über das lokale Netzwerk 111 an die Banknotenbearbeitungsmaschine 11' geleitet, damit diese die Daten und/ oder Software an die Servicezentrale 100 weiterleiten kann. Werden die Banknotenbearbeitungsmaschinen 11 direkt miteinander verbunden, kann eine kaskadenartige Verbindung vorgesehen werden. Dadurch ist eine besonders schnelle Weitergabe der Daten und/ oder Software möglich, da die Weitergabe in der Kaskade lawinenartig erfolgen kann. Das lokale Netzwerk 111 kann auch als drahtloses Netzwerk oder als Netzwerk, das Daten über das Stromversorgungsnetz zur Verfügung stellt, realisiert sein.
Die Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' können einem bestimmten Betreiber 110, beispielsweise einer bestimmten Bank, einem Werttransportunternehmen usw., zugeordnet sein. Zur Überwachung der einzelnen Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' kann der Betreiber 110 über eine Überwachungseinheit 112 verfügen, z. B. einen Computer. Der Computer 112 ist über eine entsprechende Schnittstelle mit dem Netzwerk 60 und der Servicezentrale 100 verbunden. Dadurch kann der Betreiber 110 den Computer 112 auch dazu verwenden, einen Austausch von Daten und/ oder Software zwischen Servicezentrale 100 und Banknotenbearbeitungsmaschinen 11', 11 zu bewirken. Ebenso ist es möglich, daß der Computer 112 mit dem lokalen Netzwerk 111 oder einzelnen Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' direkt verbunden ist.
Es ist offensichtlich, daß ein Betreiber 110 verschiedene Banknotenbearbei- tungsmaschinen 10, 11 betreiben kann, die in der beschriebenen Weise über eine einzige Banknotenbearbeitungsmaschine 11' und das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 verbunden sind. Ebenso können die einzelnen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 des Betreibers 110 direkt über das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 in Verbindung stehen. Es ist auch mög- lieh, daß das lokale Netzwerk 111 über eine entsprechende Schnittstelle an das Netzwerk 60 angebunden ist.
Servicezentrale
In der Servicezentrale 100 werden die Daten und Anforderungen von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 und von Betreibern 110 gesammelt und ausgewertet. Aktionen, z. B. die Übertragung von Software, kann von der Servicezentrale 100 gestartet werden.
Auf die Daten und/ oder Software der Servicezentrale 100 können eine Reihe von Stellen oder Abteilungen 101 bis 104 über eine entsprechende Verbindung 105, z. B. ein lokales Netzwerk, zugreifen bzw. die Stellen 101 bis 104 stellen die Daten und/ oder Software zur Verfügung. Statt über das lokale Netzwerk 105, können die Abteilungen 101 bis 104 auch über das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 verbunden sein.
Beispiel 3
Bei der Stelle 101 kann es sich z. B. um eine Entwicklungsabteilung 101 des Herstellers der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 handeln, die z. B. Software für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 entwickelt und herstellt, um sie in den Datenspeicher der Servicezentrale 100 zu übertragen.
Beispiel 4
Weiterhin kann eine Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 über das lokale Netzwerk 105 mit der Servicezentrale 100 verbunden sein. In der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 werden Vergleichsdaten für von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zu bearbeitenden Banknoten BN hergestellt und im Datenspeicher der Servicezentrale 100 hinterlegt. Dazu werden Banknoten verschiedener zu bearbeitender Währungen untersucht und für jede Denomination jeder Währung werden entsprechende Vergleichsdaten hergestellt. Dabei können beispielsweise aktuell auftauchende Fälschungen berücksichtigt werden.
Beispiel 5
Ebenso kann eine Expertenabteilung 103 vorgesehen sein, die Daten und/ oder Software für die Servicezentrale 100 zur Verfügung stellt, die für die Reparatur und/ oder den Service der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 benötigt werden. Beispiel 6
Zusätzlich kann eine Vertriebsabteilung 104 vorgesehen sein, die allgemeine Informationen für Kunden, zukünftige Kunden oder die Betreiber der Bank- notenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zur Verfügung stellt. Beispielsweise können von der Vertriebsabteilung 104 Preisangaben für die Servicezentrale 100 zur Verfügung gestellt werden, die Preise für Daten und/ oder Software und/ oder bestimmte Serviceleistungen umfassen können.
Es ist offensichtlich, daß die einzelnen Abteilungen 101 bis 104 sich ihre jeweiligen Daten gegenseitig zur Verfügung stellen können bzw., daß die einzelnen Abteilungen 101 bis 104 auf die Daten der jeweils anderen Abteilungen 101 bis 104 im Datenspeicher der Servicezentrale 100 zugreifen können.
Ebenso ist es offensichtlich, daß die einzelnen Abteilungen 101 bis 104 auch die von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 stammenden und in der Servicezentrale 100 gespeicherten Daten auswerten können, um ihre jeweiligen Aufgaben zu erfüllen, z. B. die Entwicklung neuer Software bei Auftreten von Fehlern oder die Stellung von Rechnungen bei der Übertra- gung von Software an einzelne Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11.
Sollten dazu weitere Daten von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 benötigt werden, die nicht im Datenspeicher der Servicezentrale 100 vorhanden sind, können die entsprechenden Daten von den Abteilungen 101 bis 104 über die Servicezentrale 100 und das Netzwerk 60 von den jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 abgerufen werden. Beispiel 7
Zur Entlastung der Servicezentrale 100 kann es vorgesehen sein, daß weitere Servicezentralen 100', oder zumindest Datenspeicher, mit dem Netzwerk 60 verbunden sind. Die weiteren Servicezentralen 100' können sich beispielsweise in verschiedenen Ländern befinden, um die Belastung der Servicezentrale 100 durch Anfragen von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zu verteilen und damit zu reduzieren. Dadurch ist eine schnellere Bearbeitung der Anfragen möglich. Zusätzlich kann in den jeweiligen Ländern z. B. eine Kommunikation in der jeweiligen Landessprache angeboten werden, wodurch sich eine Vereinfachung ergibt. Üblicher Weise werden die weiteren Servicezentralen 100' von Datenspeichern gebildet, die dem Datenspeicher der Servicezentrale 100 entsprechen. Die Daten und/ oder Software des Datenspeichers der Servicezentrale 100 werden dann zu bestimmten Zeitpunk- ten zu den weiteren Servicezentralen 100' übertragen, um deren Daten und/ oder Software zu aktualisieren.
Beispiel 8
Über das Netzwerk 60 kann auch eine Serviceorganisation 106 bzw. Servicepersonen, z. B. mit dem oben beschriebenen Computer 50, auf die Daten und/ oder Software der Servicezentrale 100 zugreifen. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die Serviceorganisation 106 Aufgaben und Funktionen erfüllt, die denen der Servicezentrale 100 oder weiteren Servicezentralen 100' entsprechen, d. h. die Serviceorganisationen 106 weisen insbesondere einen Datenspeicher auf, der dem Datenspeicher der Servicezentrale 100 entspricht. Beispiel 9
Zudem können auch potentielle neue Betreiber 107, bzw. Kunden, auf die . Daten und/ oder Software der Servicezentrale 100 zugreifen, um sich bei- spielsweise über das aktuelle Angebot an Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 des Herstellers zu informieren.
Innerhalb des beschriebenen Systems ist es durch den Einsatz der Servicezentrale 100 somit möglich neue Software, Daten, Vergleichsdaten usw. zur Verfügung zu stellen. Diese Software, Daten, Vergleichsdaten usw. können auch als Testversion zur Verfügung gestellt werden, d. h. sie sind nur für eine bestimmte Zeit oder für eine bestimmte Anzahl von Nutzungen gültig.
Ebenso können Angebote an die Betreiber 110 oder potentiellen Betreiber 107 der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 über das System versendet werden. Für Servicepersonen, die Betreiber 110 oder potentiellen Betreiber 107 ist es möglich, sich z. B. mittels Suchfunktionen einen Überblick über das aktuelle Angebot, z. B. neue Versionen von Software usw., zu verschaffen.
Ebenso kann ein Betreiber Verbindung zur Servicezentrale 100 aufnehmen, falls besondere Serviceleistungen oder Hilfestellungen benötigt werden. Von der Servicezentrale 100, bzw. den oben beschriebenen Abteilungen 101 bis 104, können entsprechende Serviceleistungen oder Hilfestellungen angeboten und über das Netzwerk 60 zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, daß akustische und/ oder optische Anweisungen von der Servicezentrale 100, bzw. von einer oder mehrerer der Abteilungen 101 bis 104, zur Verfügung gestellt werden. Dazu kann beispielsweise neben der Anzeige ein Lautsprecher in der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 enthalten sein. Ebenso ist es möglich, die akustischen und/ oder opti- schen Informationen auf dem Computer 50, 112 oder einer anderen mobilen Einheit, z. B. einem mobilen Bildtelefon, zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin kann die Servicezentrale 100 die Serviceorganisation 106 oder di- rekt eine Serviceperson informieren, daß bestimmte Dienstleistungen an einer bestimmten Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durchzuführen sind. Zur Vorbereitung der Dienstleistungen durch die Serviceorganisation 106 oder die Serviceperson, können zudem Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche besonderen Ersatz- und/ oder Verschleißteile benötigt werden, damit die Serviceperson diese zu der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mitnehmen kann. Es ist auch möglich, daß die Servicezentrale 100 den Versand der benötigten Ersatz- und/ oder Verschleißteile zu der Serviceorganisation 106 oder an den Ort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 veranlaßt. In einfachen Fällen kann dann ein Austausch der Ersatz- und/ oder Verschleißteile von dem Betreiber oder der Bedienperson der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vorgenommen werden. In anderen Fällen wird der Besuch der Serviceperson so von der Servicezentrale 100 bzw. der Serviceorganisation 106 gesteuert, daß die Serviceperson die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erst dann aufsucht, wenn die erforderli- chen Ersatz- und/ oder Verschleißteile vorliegen.
Datenübertragung
Vorteilhaft wird für die Kommunikation bzw. für den Datenaustausch zwi- sehen der Servicezentrale 100, den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, der Serviceorganisation 106 usw., als Kommunikationsprotokoll ein Standardprotokoll verwendet. Beispiel 10
Wird beispielsweise HTTP von der Servicezentrale und den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 verwendet, ist keine zusätzliche Software für die Kommunikation bzw. die Auswertung der von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 erhaltenen Daten erforderlich. Zusätzlich kann mit sicherer Übertragung gearbeitet werden, wenn das Protokoll HTTPS verwendet wird.
Beispiel 11
Ebenso ist es möglich das Protokoll TCP/IP für die Kommunikation einzusetzen. In diesem Fall kann zwischen der Servicezentrale 100 und der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über den Standard-Port (Port 21) eine Verbindung hergestellt werden. Der für die Kommunikation verwendete Port, d. h. der Port über den der Datenaustausch erfolgen soll, wird dann dynamisch ausgehandelt, z. B. jedem Verbindungsaufbau und/ oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit. Dadurch wird unberechtigtes Mithören und „Hacken" deutlich erschwert.
Beispiel 12
Von der Servicezentrale 100 aus können verschiedenste Daten und Informationen über den Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 abge- fragt werden. Ebenso kann der Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 eingestellt oder verändert werden. Beispielsweise kann der Status der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 abgefragt und in der Servicezentrale 100 angezeigt und/ oder verarbeitet werden. Dabei können sogenannte Stammdaten, wie z. B. Informationen über Seriennummern der Banknoten- bearbeitungsmaschine 10, 11 oder einzelner Komponenten, z. B. der Sensoreinrichtung 3, 30, Version der im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gespeicherten Software, Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, z. B. Fülltand in den Ausgabefä- ehern 25, 27 bzw. in den die Banknoten aufnehmenden Kassetten, Fehlerzustand oder Betriebsbereitschaft usw. abgefragt und angezeigt werden.
Beispiel 13
Ebenso können Informationen über die Sensoreinrichtung 3, 30 sowie ihre einzelnen Sensoren abgefragt werden und deren Status kann angezeigt werden.
Beispiel 14
Eine weitere Möglichkeit ist das Ansteuern von Stellgliedern der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, z. B. abfragen des Zustande von im Transportweg 2, 23 angeordneten Lichtschranken, ansteuern von Magneten, die z. B. die Weichen 24, 26 betätigen.
Beispiel 15
Besonders vorteilhaft ist das Abfragen und Anzeigen von Log-Dateien und/ oder Statistiken der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 durch die Servicezentrale 100. Dabei handelt es sich um in besonderen Dateien gesammelte Daten, die während des Betriebs der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 anfallen und z. B. unter Steuerung der Steuereinheit 4, 0 im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 gespeichert werden. Durch Auswertung dieser Daten in der Servicezentrale 100 sind beispielsweise Rückschlüsse über Feh- ler möglich, die während des Betriebs der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 aufgetreten sind.
Beispiel 16
Die die Informationen enthaltenen Dateien können besonders leicht in der Servicezentrale 100 ausgewertet werden, wenn die Dateien in einem universellen Format, z. B. dem XML-Format, generiert und übertragen werden. Durch das universelle Format ist eine Visualisierung und Auswertung, oder eine Nachbearbeitung wie z.B. die Übernahme in eine andere Datenbank sehr einfach beispielsweise unter Verwendung eines Internet-Browsers möglich. Eine Auswertung oder eine Nachbearbeitung, wie z.B. die Übernahme in eine andere Datenbank, kann sehr einfach beispielsweise mittels eines Standard-Parsers realisiert werden.
Beispiel 17
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Verbindung der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 mit der Servicezentrale über das Netzwerk 60 ist das Abrufen von Software oder Daten durch die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11. Dazu kann von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 eine neue Version einer bestimmten Software oder eine bisher nicht vorhandene Software, z. B. für einen besonderen Bedienmodus, von der Servicezentrale 100 abgerufen werden. Die entsprechende Software wird dann zu der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übertragen und in deren nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert. Für den Fall, daß die Software kostenpflichtig ist, kann die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 z. B. anhand ihrer Seriennummer identifiziert werden, so daß eine entsprechende Abrechnung der Kosten erfolgen kann. Beispiel 18
Für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 werden übli-, eher Weise eine Vielzahl von Voreinstellungen diverser Parameter benötigt, die für den Betrieb unter den jeweiligen, individuellen Gegebenheiten des Einsatzes der Banknotenbearbeitungsrnaschine 10, 11 erforderlich sind. Diese Voreinstellung der Parameter kann mittels der Servicezentrale 100 konfiguriert werden und eine die Voreinstellungen enthaltende Datei kann erzeugt und zu der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 übertragen werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die die Voreinstellungen enthaltende Datei in einem universellen Format zu erzeugen, z. B. dem XML-Format, da Auswertungsprogramme, z. B. der zuvor bereits genannte Standard-Parser, vorhanden sind und für die Auswertung der Datei im XML-Format verwendet werden können. In der Banknotenbe- arbeitungsmaschine 10, 11 wird sichergestellt, daß die neue Datei mit den geänderten Voreinstellungen automatisch erkannt wird und die geänderten Voreinstellungen sofort wirksam werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Steuereinrichtung 4, 40 eine Versionsnummer und/ oder ein Erstellungsdatum der die Voreinstellungen enthaltenden. Datei über- prüft.
Beispiel 19
Bei einer der oben genannten Voreinstellungen kann es sich beispielsweise um eine Sprache handeln, die für die Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verwendet werden soll. Dazu kann die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mehrsprachig ausgelegt sein. Entsprechende Sprachen können im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert sein und anhand der Voreinstellung ausgewählt werden. Die Daten für die jeweilige Sprache können aber auch über das Netzwerk 60 von der Servicezentrale 100 geladen werden. Die ausgewählte Sprache wird dann sowohl für die Anzeige und den Drucker der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 verwendet. Ebenso werden über die Tastatur eingegebenen Befehle in der ausgewählten Sprache erwartet. Neben der Auswahl der Sprache über die Voreinstellungen kann die Sprache auch direkt über Servicezentrale 100 ausgewählt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, die Auswahl der Sprache abhängig vom jeweiligen Benutzer der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zu gestalten. Identifiziert sich die Bedienperson mittels der oben beschriebenen Karte 14 an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, kann die Sprache anhand einer entsprechenden Information der Karte 14 ausgewählt werden. Ebenso ist es möglich, daß im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 ein Profil für den jeweiligen Benutzer gespeichert ist, welches auch eine Information über die Sprache enthält, die ausgewählt werden soll. Wird ein Profil für den jeweiligen Be- nutzer im nichtflüchtigen Speicher verwendet, kann der Benutzer sich auch mittels der Eingabe seines Namens oder seiner Kontonummer und eventuell eines geheimen Paßworts identifizieren. Dazu kann die Tastatur oder die berührungsempfindliche Anzeige der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 verwendet werden.
Beispiel 20
Voreinstellungen, wie z. B. die oben erwähnte Sprache, können auch Abhängig vom Aufstellungsort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 einge- stellt werden. Dies kann automatisch dadurch erfolgen, daß von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 der Aufstellungsort ermittelt wird. Dazu kann z. B. eine Satellitennavigationseinrichtung nach GPS- oder Galileo- Standard verwendet werden. Über die Bestimmung des Aufstellungsorts kann das Land und somit die Sprache bestimmt werden, die für die Bedie- nung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verwendet werden soll. Weiterhin können beispielsweise die Vergleichsdaten der Währung des Landes automatisch für die Überprüfung der zu bearbeitenden Banknoten verwendet werden.
Fehlerbehandlung
Besondere Bedeutung für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 hat das Auftreten von Fehlern. Um aufgetretene Fehler schnellst mög- . lieh zu beheben, ist es vorgesehen, für jeden Fehler der auftreten kann, eine entsprechende Reaktion vorzuschlagen, welche geeignet ist, den Fehler zu beheben. Dazu wird die Anzeige der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 verwendet.
Beispiel 21
Um flexibel auf verschiedenste Fehler reagieren zu können, werden je nach Fehler, unterschiedliche Bilder oder Skizzen erzeugt und angezeigt, die beispielsweise dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten schematischen Aufbau der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 entsprechen. Die Stelle mit dem Fehler wird dann besonders angezeigt, z. B. durch ein Blinken des Transportsystems 23 im Abschnitt zwischen den Weichen 24 und 26, nachdem in diesem Abschnitt ein Stau festgestellt wurde. Zusätzlich oder alternativ kann ein Text angezeigt werden, der Anweisungen enthält, die für die Beseitigung des aufgetretenen Fehlers hilfreich sind. Die entsprechenden Bilder, Skizzen und Texte können im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gespeichert sein und werden von der Steuereinrichtung 4, 40 ausgewählt, nachdem diese einen entsprechenden Fehler erkannt hat, z. B. den zuvor geschilderten Stau. Beispiel 22
Für den Fall, daß die oben beschriebene berührungsempfindliche Anzeige, verwendet wird, können spezielle Bedienelemente erzeugt und mittels der berührungsempfindlichen Anzeige dargestellt werden, damit der Benutzer spezielle Bedienmodi starten kann, um den aufgetretenen Fehler zu beseitigen. Beispielsweise kann es für den oben beschriebenen Fall des Staus vorgesehen sein, einen besonderen Transportmodus, z. B. eine sehr geringe Transportgeschwindigkeit, für das Transportsystem 23 zu starten, um die den Stau verursachenden Banknoten aus dem Transportsystem 23 zu befördern.
Beispiel 23
Ebenso kann es vorgesehen sein, daß beim Auftreten eines Fehlers eine Zwangsführung von der Steuereinrichtung 4, 40 vorgegeben wird und mittels der Anzeige der Ein-/ Auagabeeinrichtung 12, 45 dargestellt wird. Dabei werden in einer vorgegebenen Reihenfolge Anweisungen in Bild und/ oder Textform auf der Anzeige dargestellt, welche dazu geeignet sind den aufgetreten Fehler zu beseitigen.
Beispiel 24
Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß es erforderlich ist, mehrere Personen an der Beseitigung eines Fehlers zu beteiligen. Dazu werden auf der Anzeige der Ein-/ Auagabeeinrichtung 12, 45 die entsprechenden Personen angezeigt, z. B. ein Mitarbeiter einer Bank sowie eine Serviceperson. Die entsprechenden Personen können sich dann, z. B. wie oben beschrieben, mittels ihrer individuellen Karte 14 oder ihres Namens und Paßworts bei der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 identifizieren. Erst wenn alle erforderlichen Personen anwesend sind, kann der Fehler beseitigt werden. Eine derartige Maßnahme kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn bei dem oben erwähnten Stau eine unbekannte Menge von Banknoten betroffen ist. Der Mitarbeiter, der Bank kann dann die Arbeiten der Serviceperson überwachen.
Beispiel 25
Kann der aufgetretene Fehler nicht ohne weiteres beseitigt werden, kann es auch vorgesehen sein, daß die Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 ein- geschaltet wird. Dazu baut die Steuereinrichtung 4, 0 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, nachdem ein entsprechender Fehler erkannt wurde, über die Schnittstelle 6, 42 und das Netzwerk 60 eine Verbindung zur Servicezentrale 100 auf. Die Verbindung kann auch von einer Bedienperson der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mittels der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 aufgebaut werden. Die Servicezentrale 100 veranlaßt dann alle weiteren für die Beseitigung des Fehlers erforderlichen Schritte. Beispielsweise können dem Benutzer der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 besondere Anweisungen über die Anzeige der Ein-/ Ausgabeinrichtung 12, 45 erteilt werden. Ebenso ist es möglich, daß die Servicezentrale 100, wie oben be- schrieben, Daten über den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 anfordert und analysiert, um Maßnahmen für die Behebung des Fehlers einzuleiten. Die Servicezentrale 100 kann auch veranlassen, daß sich eine Serviceperson an den Ort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 begibt, um den Fehler zu beheben. Dabei können die analysierten Daten als Basis für die Serviceperson zur Verfügung gestellt werden, z. B. kann daraus ersichtlich sein, daß für die Behebung des Fehlers besondere Ersatzteile benötigt werden, welche die Serviceperson dann gezielt mitnehmen kann. Beispiel 26
Statt die oben beschriebenen Daten der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 von der Servicezentrale 100 abzufragen, ist es generell auch möglich, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 die Daten z. B. zu bestimmten Zeiten automatisch und ohne Aufforderung an die Servicezentrale 100 sendet. Wie oben beschrieben, werden die Daten der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 von der Servicezentrale 100 analysiert und als Reaktion eine entsprechende Antwort an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ge- sendet. Zusätzlich kann von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 eine Anfrage an die Servicezentrale 100 gesendet werden, ob neue Daten und/ oder Software vorliegen. Derartige neue Daten und/ oder Software können dann von der Servicezentrale 100 an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gesendet werden.
Verteilung von Software
Zur Verteilung von Software, Daten, Vergleichsdaten usw., von der Servicezentrale 100, an die über das Netzwerk 60 angeschlossenen Banknotenbear- beitungsmaschinen 10, 11, sind eine Vielzahl von Vorgehensweisen möglich, die nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben werden. Zur Vereinfachung wird dabei nur von Software gesprochen, es ist aber selbstverständlich, daß damit auch die Verteilung von Daten, Vergleichsdaten, Parametern, Voreinstellungen usw. umfaßt ist.
Durch die Verteilung der Software über das System aus Servicezentrale 100, Netzwerk 60 und Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 kann erreicht werden, daß neue Software den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 besonders schnell zur Verfügung steht, auch wenn diese über viele Gebiete verteilt, auch weltweit, aufgestellt sind. Dies ist zudem mit einem sehr geringem Einsatz von Servicepersonal möglich, da die Verteilung über das System weitgehend automatisch erfolgt. Somit kann gewährleistet werden, daß die neueste Software stets verfügbar ist, wodurch in der Software enthaltene Fehler jederzeit kurzfristig mit geringem Aufwand behoben werden können.
Beispiel 27
Eine Verteilung von Software kann durch die jeweilige Banknotenbearbei- tungsmaschine 10, 11 veranlaßt werden. Die Steuereinrichtung 4, 0 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 prüft dazu über die Schnittstelle 5, 42 und das Netzwerk 60, ob in der Servicezentrale 100 neue Software verfügbar ist. Dazu baut die Steuereinrichtung 4, 40 über die Schnittstelle 5, 42 und das Netzwerk eine Verbindung zu der Servicezentrale 100 auf, falls kei- ne Verbindung besteht. Die Steuereinheit 4, 40 sendet Identifikationsdaten der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, z. B. die Typ, Seriennummer usw., sowie eine Versionsnummer der im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeicherten Software an die Servicezentrale 100. Diese stellt anhand der Identifikationsdaten fest, ob neue Software für die jeweilige Banknoten- bearbeitungsmaschine 10, 11 vorliegt. Dazu wird die Versionsnummer der Software der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mit der Versionsnummer der aktuellsten Software für den Typ der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vergleichen. Liegt eine neuere Version vor, wird die entsprechende Software von der Servicezentrale 100 an die Bankno- tenbearbeitungsmaschine 100 gesendet.
Die Verbindung kann wahlweise auch zu den oben beschriebenen zusätzlichen Servicezentralen 100' bzw. der Serviceorganisation 106 aufgebaut werden. Beim Aufbau der Verbindung kann die Servicezentrale 100 bzw. 100' oder Serviceorganisation 106 überprüfen, ob die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 berechtigt ist, Software zu beziehen. Dies kann durch Überprüfen der Identifikationsdaten geschehen. Zusätzlich kann von der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ein Paßwort angefordert werden. Zur Absicherung des Datentransfers können die oben beschriebenen, sichereren oder verschlüsselte Verbindungen verwendet werden.
Die Überprüfung der Verfügbarkeit von neuer Software durch die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 kann beispielsweise zyklisch veran- laßt werden, z. B. kann die Steuereinrichtung 4, 40 die oben beschriebene
Vorgehensweise pro Woche einmal durchführen, bevorzugt zu einer Zeit, in der die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erfahrungsgemäß nicht benutzt wird. Der Zeitpunkt kann fest vorgegeben werden, z. B. immer sonntags um 4:00 Uhr. Die Steuereinrichtung 4, 40 kann aber auch die Zeiträume protokollieren, in denen eine Nutzung vorliegt bzw. in denen keine Nutzung vorliegt und die Verfügbarkeit von neuer Software anhand dieses Protokolls dann vornehmen, wenn gewöhnlich keine Nutzung zu erwarten ist. Ebenso kann die Verfügbarkeit von neuer Software in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen überprüft werden, z. B. wenn die Banknotenbearbeitungsma- schine 10, 11 von der Bedienperson ausgeschaltet wird. In diesem Fall schaltet sich die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 automatisch ab, nachdem die Überprüfung sowie das eventuelle Laden von Software abgeschlossen ist.
Bei der Abfrage nach neuer Software durch die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 kann gezielt überprüft werden, ob bestimmten Softwareteile verfügbar sind. Beispielsweise kann gezielt überprüft werden, ob neue Vergleichsdaten vorliegen, für deren Herstellung neu aufgetauchte Fälschungen berücksichtigt wurden. Beispiel 28
Eine Verteilung von Software kann durch die Servicezentrale 100 veranlaßt werden. Dazu baut die Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 mit der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 oder mit mehreren Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 eine Verbindung auf. Die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 überprüft, ob tatsächlich die berechtigte Servicezentrale 100 beabsichtigt, die Verbindung aufzubauen, dies kann z. B. über eine Identifikation der Servicezentrale 100 und/ oder ein Paßwort geschehen. Zusätzlich kann die Verbindung, wie oben beschrieben, als sichere und/ oder verschlüsselte Verbindung aufgebaut werden. Die Verbindung kann wahlweise auch von den oben beschriebenen zusätzlichen Servicezentralen 100' bzw. der Serviceorganisation 106 aufgebaut werden.
Der Aufbau der Verbindung wird immer zu bestimmten, vorgegebenen
Zeitpunkten erfolgen. Wahlweise kann die Verbindung auch aufgebaut werden, wenn besondere Ereignisse vorliegen, z. B. wenn eine neue Softwareversion für einen bestimmten Typ von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 im Datenspeicher der Servicezentrale 100 vorliegt.
Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, wird die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zumindest ihre Identifikationsdaten, d. h. Typ, eine Seriennummer, Versionsnummern der Software usw. übermitteln, damit die Servicezentrale 100 die in ihrem Datenspeicher gespeicherten Daten für die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 überprüfen und/ oder aktualisieren kann. Aufgrund der Identifikationsdaten wird von der Servicezentrale 100 die neue Software zu der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übertragen. Die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 speichert die übertragene Software in dem nichtflüchtigen Speicher 5, 41. Es ist jedoch möglich, daß die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 die Speicherung der neuen Software oder sogar den Aufbau der Verbindung mit der Servicezentrale 100 ablehnt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 im Moment nicht bereit ist, z. B. weil Banknoten BN bearbeitet werden. Ein anderer Grund kann sein, daß die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 von der Aktualisierung der Software ausgeschlossen ist, z. B. weil es sich um ein Testgerät handelt. In den geschilderten Fällen kann es aber vorgesehen sein, daß die Servicezentrale 100 ein spezielles Paßwort an die je- weilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 sendet, mit welchem die Ablehnung des Verbindungsaufbaus bzw. der Speicherung von neuer Software aufgehoben wird.
Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise für die Verteilung von Soft- wäre durch die Servicezentrale 100, kann von der Servicezentrale 100 für alle Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 vorgenommen werden, die der Servicezentrale 100 bekannt sind, d. h. deren Identifikationsdaten im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeichert sind. Werden Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 erstmalig in Betrieb genommen, müssen deren Identifikationsdaten entsprechend im Datenspeicher aufgenommen werden. Entsprechendes gilt bei einer Veränderung der Identifikationsdaten, z. B. wenn die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erneut an einem anderen Ort in Betrieb genommen wird, wodurch sich die Verbindung über das Netzwerk 60 ändert, und eine neue für den Verbindungsaufbau nötige Adresse erforderlich ist. Die Aufnahme der Identifikationsdaten im Datenspeicher der Servicezentrale 100 kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Identifikationsdaten von einer Serviceperson direkt oder über das Netzwerk 60 in den Datenspeicher eingegeben werden, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Identifikationsdaten von der neu in Betrieb genommenen Bankno- tenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 an die Servicezentrale 100 übermittelt werden, welche die Identifikationsdaten dann in ihrem Datenspeicher speichert. Zusätzlich kann überprüft werden, ob die Banknotej bearbeitungsmaschine 10, 11 zu einer Eintragung ihrer Identifikationsdaten berechtigt ist. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß die endgültige Speicherung der Identifikationsdaten im Datenspeicher der Servicezentrale 100 erst dann erfolgt, wenn die Identifikationsdaten von der Vertriebsabteilung 104, die über sämtliche Verkaufsdaten von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 verfügt, überprüft worden sind.
Durch die Servicezentrale 100, die Serviceperson, den Betreiber oder die Bedienperson der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 kann auch festgelegt werden, welche Software von der Servicezentrale 100 der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise kann festgelegt werden, daß nur neue Vergleichsdaten zur Verfügung gestellt werden, die aufgrund von neu aufgetauchten Fälschungen hergestellt worden sind.
Beispiel 29
Nachdem die Verbindung zwischen Servicezentrale 100 und Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 hergestellt wurde, entweder auf Initiative der Servicezentrale 100 oder der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, wird von der Servicezentrale 100, wie oben beschrieben, festgestellt, an welche Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 Software verteilt werden soll. Dazu werden von der Servicezentrale 100 die Identifikationsdaten der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ausgewertet, um die von der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 benötigte Software ermitteln zu können. Dabei werden insbesondere der Typ der Bankno- tenbearbeitungsmaschine 10, 11, die Version der vorhandenen Software, spezielle Wünsche des Betreibers oder der Bedienperson, ein Abonnement für spezielle Ausführungsformen oder Teile von Software usw. berücksichtigt.
Aufgrund der Identifikationsdaten der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 wird von der Servicezentrale 100 die für die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 benötigte Software ausgewählt und über das Netzwerk 60 an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übertragen. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die Servicezentrale 100 die Software für die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vollständig aufbereitet, z. B. neben der Software die erforderlichen Vergleichsdaten, Voreinstellungen usw. zusammenfügt, so daß diese als eine funktionsfähige Einheit an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übertragen werden können. Dadurch wird gewährlei- stet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 beispielsweise auch nach dem Software-Update in der von der Bedienperson zuvor eingestellten Weise arbeitet. Zudem können dadurch Kompatibilitätsprobleme vermieden werden, falls z. B. eine neue Version von Software nicht mit bereits vorhandenen Vergleichsdaten oder Voreinstellungen kompatibel ist.
Nachdem die neue Software von der Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 vollständig zu der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übertragen worden ist, wird diese im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 gespeichert. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Speicherung im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 bereits während der Übertragung über das Netzwerk 60 vorgenommen wird. Beispiel 30
Zusätzlich kann in der Servicezentrale 100 und/ oder einem Computer 50 am Ort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, der aktuelle Softwarezu- stand der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gespeichert werden. Falls der nichtflüchtige Speicher 5, 41 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über ausreichende Kapazität verfügt, kann auch eine entsprechende Speicherung die Softwarezustand auch in der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 selbst vorgenommen werden oder die ursprüngliche Software unverän- dert beibehalten werden. Der aktuelle Softwarezustand enthält dabei insbesondere auch Informationen über alle individuellen Einstellungen, gespeicherte Statistiken und Log-Dateien usw. Anhand des gespeicherten Softwarezustands ist es möglich, den ursprünglichen Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 wieder herzustellen, falls bei fehlerhafter Übertra- gung oder nach erfolgter Speicherung der neuen Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 1, bei einer Funktionsüberprüfung festgestellt wird, daß Probleme bei der Ausführung der neuen Software auftreten. Wurde die ursprüngliche Software unverändert im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 beibehalten, kann diese bei fehlerhafter Übertragung oder Installation der neuen Software sofort wiederverwendet werden.
Beispiel 31
Die Absicherung der Funktionsfähigkeit der Banknotenbearbeitungsmaschi- ne 10, 11 wird zusätzlich verbessert, wenn grundlegende Bestandteile der sogenannten Firmware von Änderungen ausgenommen werden. Unter Firmware werden dabei die Teile der Software verstanden, die elementare Funktionen der Steuereinrichtung 4, 40 bestimmen. Können derartige Teile der Firmware nicht über die Schnittstelle 6, 42 verändert werden, kann er- reicht werden, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 auch für den Fall funktionsfähig bleibt, daß beim Laden neuer Software Fehler auftreten und die Software nicht korrekt gespeichert wird. In diesem Fall kann der Ladevorgang wiederholt werden, da er von der unveränderten Firmware gesteuert wird.
Absicherung der Software
Bei der beschriebenen Verteilung von Software von der Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 an Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, ist es wichtig, daß nur authentische Software, d. h. Software die von einem berechtigen Anbieter stammt, z. B. der Servicezentrale 100, 100' des Herstellers oder von einer vom Hersteller autorisierten Serviceorganisation 106, in den nichtflüchtigen Speicher 5, 1 geladen wird. Ansonsten können Sicherheits- probleme auftreten, da es durch manipulierte Software möglich ist, den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zu beeinflussen, wodurch beispielsweise mit den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 vorgenommene Abrechnungen in betrügerischer Weise beeinflußt werden könnten.
Bei der beschriebenen Verteilung von Software von der Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 an Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, ist es zudem wichtig, daß bei der Verteilung von kostenpflichtiger Software nicht zu Unregelmäßigkeiten kommt, d. h. die kostenpflichtige Software soll nur dann von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 genutzt werden können, wenn eine entsprechende Gebühr entrichtet wurde oder wird. Autorisierte Quelle für Software
Von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 wird überprüft, ob die Software von einer autorisierten Quelle 100, 100', 106 stammt, wobei die Software nur dann in den nichtflüchtigen Speicher 5, 1 der Banknotenbearbeitungsmaschine 5, 41 dauerhaft gespeichert wird, wenn die Software von der autorisierten Quelle 100, 100', 106 stammt.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß nur unveränderte Software für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verwendet wird, wodurch beispielsweise Manipulationen bei der Bearbeitung und Abrechnung von Banknoten durch veränderte Software sicher vermieden werden können.
Soll neue Software über die Schnittstelle 6, 42 geladen und im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 gespeichert werden, so wird vor einer Speicherung der Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 von der Steuereinrichtung 4, 0 überprüft, ob die Software von der autorisierten Quelle, z. B. der Servicezentrale 100, 100' des Herstellers der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, der Serviceorganisation 106 usw., stammt. Dazu wird die Software von der autorisierten Quelle, also z. B. der Servicezentrale 100, gekennzeichnet, z. B. durch Bilden eines Hashwerts für die Software oder für Teile der Software. Zudem kann die Software und/ oder der Hash-wert verschlüsselt werden, insbesondere mit einem unsymmetrischen Verschlüsselungsverfahren, d. h. die autorisierte Quelle verwendet für die Verschlüsselung einen geheimen Schlüssel. Durch die Überprüfung der Authentizität der zu ladenden Software kann die Manipulation der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durch veränderte Software verhindert werden.
Beim Laden von Software über die Schnittstelle 6, 42 wird von der Steuereinrichtung 4, 40 überprüft, ob die Software von einer autorisierten Quelle stammt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Steuereinrichtung 4, 40 erneut den Hashwert bildet und diesen mit dem in der zu ladenden Software enthaltenen vergleicht und/ oder die Software und/ oder den Hashwert mittels eines öffentlichen Schlüssels entschlüsselt. Da nur ein öffentlicher Schlüssel verwendet wird, sind keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Geheimhaltung des Schlüssels zu berücksichtigen.
Beispiel 32
Besonders hohe Sicherheit bei der Überprüfung der Software kann erreicht werden, wenn die Herkunft von einer autorisierten Quelle durch einen geschützten Bestandteil der Banknotenbearbeitungsmaschine 11, 10 überprüft wird. Dazu kann an die Steuereinrichtung 4, 40 ein nicht dargestellter pro- grammierbarer Logikbaustein angeschlossen sein. In dem programmierbaren Logikbaustein können besonderes zu schützende Daten und/ oder Software gespeichert sein, sowie die für die Steuerung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 und deren Steuereinheit 4, 40 grundlegenden Software, die z. B. die oben beschriebene Firmware bezeichnet wird. Bestandteil der Firmware kann auch die Software sein, die zur Überprüfung von über die Schnittstelle 6, 42 zu ladender Software, wie oben beschrieben, verwendet wird. Das Speichern der zu ladenden Software in den nichtflüchtigen Speicher 5, 1 erfolgt erst nach Überprüfung durch den Logikbaustein. Selbstverständlich können im Logikbaustein geheime Daten gespeichert und beson- ders geschützt werden, z. B. geheime Schlüssel, und/ oder auch der oben beschriebene öffentliche Schlüssel.
Der programmierbare Logikbaustein kann beispielsweise von einem CPLD (Complex Programmable Logic Device) oder einem FPGA (Field Pro- grammable Gate Array) gebildet werden. Ein derartiger programmierbarer Logikbaustein wird dadurch programmiert, daß Verbindungen zwischen Gattern des programmierbaren Logikbausteins festgelegt werden. Diese Programmierung kann mittels eines von einem Anwender entworfenen De- signs vorgenommen werden, bei dem die Verbindungen der Gatter festgelegt werden, um so die Funktion des programmierbaren Logikbausteins festzulegen. Die für die Programmierung der Logikbausteine verwendeten Hilfsprogramme enthalten zudem Mechanismen zum Schutz des entworfenen Designs. Die Programmierung der Logikbausteine erfolgt üblicher Weise mittels eines binären Datenstroms der innerhalb der Logikbausteine interpretiert wird. Das Format der verwendeten Programmierdaten wird geheim gehalten, um eine Rückübersetzung und damit die Analyse des Designs stark zu erschweren bzw. unmöglich zu machen.
Programmierbare Logikbausteine, die nur einmalig programmiert werden, weil sie die bei der Programmierung festgelegten Verbindungen dauerhaft speichern, sind außerdem durch eine interne Schutzschaltung gegen das Auslesen der Daten geschützt. Damit kann auch das Kopieren des Designs auf einen identischen programmierbaren Logikbaustein verhindert werden, wodurch sich ein besonders hoher Schutz für die Daten ergibt. Die Daten werden innerhalb der beschriebenen sicheren Umgebung in dem programmierbaren Logikbaustein gespeichert und können nur von diesem für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die zu ladende Software besteht aus einen Kennzeichnungsteil und der eigentlichen Software, der Kennzeichnungsteil enthält die Kennzeichnung der autorisierten Quelle. Bei der Kennzeichnung kann es sich z. B. um den oben beschriebenen Hashwert handeln, der auch verschlüsselt sein kann. Die ei- gentliche Software kann, wie beschrieben, aus Programmen bestehen, welche die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mittels der Steuereinrichtung 4, 40 steuern. Zusätzlich können Daten enthalten sein, die z. B. als die oben beschriebenen Vergleichsdaten für die Auswertung der Signale der Sensoreinrichtung 3, 30 verwendet werden. Vorteilhafterweise werden bei veränder- ten oder neuen Programmen auch immer die zugehörigen Daten in der
Software enthalten sein, und bei veränderten oder neuen Daten auch immer die Programme. Auf diese Weise können Kompatibilitätsprobleme vermieden werden, die ansonsten entstehen könnten, wenn Daten und/ oder Programme älterer Version, die bereits im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 gespei- chert sind, mit Programmen und/ oder Daten neuerer Version, die geladen und in den nichtflüchtigen Speicher 5, 41 geschrieben werden, zusammen verwendet werden.
Beispiel 33
Ebenso kann die Software immer dann daraufhin überprüft werden, ob sie von einer autorisierten Quelle stammt, wenn die Software von der Steuereinrichtung 4, 40 zur Ausführung aus dem nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gelesen wird.
Kostenpflichtige Software
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es zudem vorgesehen, daß ein Zahlungsnachweis für den Einsatz der Software, Daten usw., auf bestimmten Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 erzeugt wird, wobei die Software nur bei Vorliegen des Zahlungsnachweises dauerhaft gespeichert und/ oder ausgeführt wird.
Beispiel 34
Der Zahlungsnachweis kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß im Kennzeichnungsteil eine individuelle Kennung enthalten ist, die einer individuellen Kennung einer bestimmten Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 entspricht, und die z. B. im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 bzw. dem zuvor beschriebenen Logikbaustein gespeichert ist. Bei einem Ladevorgang wird die im Kennzeichnungsteil vorhandene individuelle Kennung mit der individuellen Kennung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 von der Steuereinrichtung 4, 40 bzw. dem Logikbaustein verglichen. Nur bei Über- einstimmung der beiden individuellen Kennungen wird die Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert. Auf diese Weise ist es möglich, daß Software gezielt nur in eine bestimmte Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 geladen und gespeichert werden kann. Wodurch unter anderem sichergestellt werden kann, daß für kostenpflichtige Software ein entspre- chende Entgelt gezahlt wurde oder wird.
Beispiel 35
Im Kennzeichnungsteil kann weiterhin eine gemeinsame Kennung enthalten sein, die einer gemeinsamen Kennung mehrerer Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 entspricht, und die z. B. im nichtflüchtigen Speicher bzw. dem zuvor beschriebenen Logikbaustein gespeichert ist. Bei einem Ladevorgang wird die im Kennzeichnungsteil vorhandene gemeinsame Kennung mit der gemeinsamen Kennung der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 von der Steuereinrichtung 4, 40 bzw. dem Logikbaustein verglichen. Nur bei Übereinstimmung der beiden gemeinsamen Kennungen wird die Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert. Auf diese Weise ist es . möglich, daß Software gezielt nur in eine festgelegte Gruppe von Barikno- tenbearbeitungsmaschinen 10, 11 geladen und gespeichert werden kann, die alle dieselbe gemeinsame Kennung aufweisen. Unter anderem wird dadurch sichergestellt, daß für kostenpflichtige Software ein entsprechende Entgelt gezahlt wurde oder wird, da es bekannt ist, wieviele Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zu der Gruppe von Banknotenbearbeitungsmaschi- nen 10, 11 mit selber gemeinsamer Kennung gehören.
Beispiel 36
Ebenso kann die Software immer dann überprüft werden, ob ein Entgelt be- zahlt wurde, wenn die Software von der Steuereinrichtung 4, 40 zur Ausführung aus dem nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gelesen wird.
Beispiel 37
Die Zahlung des Entgelts kann ebenfalls sichergestellt werden, wenn die
Servicezentrale 100 bei der Übertragung von Software an bestimmte Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 anhand deren Identifikationsdaten die Identität der bestimmten Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ermittelt und dem Betreiber das entsprechende Entgelt in Rechnung stellt. Eine Rechnung- Stellung kann beispielsweise unterbleiben, wenn der Betreiber einen Vertrag für die Erneuerung von Software geschlossen hat, für welchen dieser z. B. monatliche Zahlungen entrichtet. Beispiel 38
Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine. 10, 11 bei der erstmaligen Aktivierung der neuen Software über die Schnitt- stelle 6, 42 und das Netzwerk 60 eine Aktivierungsmeldung an die Service- zentrale 100 sendet. Die Servicezentrale 100 stellt die neue Software dann, wie zuvor beschrieben, dem Betreiber in Rechnung. Damit sichergestellt ist, daß die Aktivierungsmeldung von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 tatsächlich an die Servicezentrale gesendet wird, kann es vorgesehen sein, daß von der Servicezentrale 100 eine Bestätigung an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gesendet wird, ohne welche die neue Software nicht ausgeführt werden kann. Die Bestätigung der Servicezentrale 100 kann beispielsweise ein Paßwort oder ein Schlüssel sein.
Beispiel 39
Die Zahlung des Entgelts kann auch dadurch erreicht werden, daß der Betreiber ein bestimmtes Guthaben beim Hersteller oder der Serviceorganisation 106 erwirbt, welches jedesmal verringert wird, wenn neue Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert oder erstmalig ausgeführt wird. Dazu kann beispielsweise eine Chipkarte 14 eingesetzt werden, in welcher das Guthaben gespeichert ist. Mittels der an die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 angeschlossenen Identifizierungseinheit 13 kann die beschriebene Verringerung des Guthabens vorgenommen werden.
Beispiel 40
Bei einer weiteren Möglichkeit zur Sicherung der Zahlung eines Entgelts für neue Software kann es vorgesehen sein, die Nutzung der neuen Software in Rechnung zu stellen. Dazu wird jedesmal wenn die Software beim Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ausgeführt wird, ein entsprechender Betrag in Rechnung gestellt. Dies kann beispielsweise, wie zuvor beschrieben, dadurch geschehen, daß eine Aktivierungsmeldung an die Ser- vicezentrale 100 gesendet wird, oder daß der entsprechende Betrag von der Chipkarte 14 abgebucht wird. Die Berechnung des entsprechenden Betrags kann z. B. auf der Grundlage der genutzten Funktionalität, beispielsweise des Sortierens von Banknoten, und/ oder des Durchsatzes, beispielsweise der Anzahl der bearbeiteten Banknoten, erfolgen.
Beispiel 41
Als Besonderheit kann es vorgesehen sein, daß neue Software zu Testzwek- ken von der Servicezentrale 100 zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall wird die neue Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert und kann für einen bestimmten Zeitraum und/ oder für eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungsvorgängen ausgeführt werden. Zahlt der Betreiber der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 das geforderte Entgelt, kann die neue Software auch nach Ablauf des Zeitraums oder bei Überschreiten der Anzahl von Bearbeitungsvorgängen weiter benutzt werden. Unterbleibt die Zahlung, wird der ursprüngliche Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschine wiederhergestellt. Dies kann beispielsweise in der oben beschriebenen Weise erfolgen, daß vor dem Speichern der neuen Software im nichtflüchtigen Speicher 5, 41, der aktuelle Softwarezustand der Banknotenbearbei- tungsmaschine 10, 11 gespeichert wird, z. B. in der Servicezentrale 100. Aktualisierung von Vergleichsdaten
Zuvor wurde bereits beschrieben, daß die für die Erkennung der Art und . Echtheit sowie die Bewertung des Zustands der zu bearbeitenden Banknoten BN verwendeten Vergleichsdaten von entscheidender Bedeutung sind. Mit dem vorliegenden System aus Servicezentrale 100, Netzwerk 60 und Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, können die Vergleichsdaten aller Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 ständig aktualisiert werden, z. B. mittels der oben beschriebenen Verteilung von Software, die auch die Vergleichsda- ten enthalten kann. Zusätzlich ist es möglich, das System dazu einzusetzen, die Vergleichsdaten anzupassen und/ oder zu verändern und/ oder zusätzliche Vergleichsdaten zu erzeugen, falls beispielsweise Fälschungen von Banknoten einer bestimmten Währung und Denomination auftreten.
Die Erzeugung von Vergleichsdaten wird, wie oben beschrieben, in der Regel von der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 vorgenommen. Dabei werden die Banknoten verschiedener zu bearbeitender Währungen untersucht und für jede Denomination jeder Währung werden entsprechende Vergleichsdaten hergestellt.
Beispiel 42
Tritt bei der Bearbeitung von Banknoten BN an einer Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 eine neuartige Fälschung auf oder sollen Banknoten einer Währung bearbeitet werden, für die keine Vergleichsdaten im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 und auch nicht in der Servicezentrale 100 vorliegen, kann von der Bedienperson oder dem Betreiber der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, bzw. von der Servicezentrale 100, ein spezieller Bearbeitungsmodus gestartet werden, z. B. mittels der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45. Dabei kann es erforderlich sein, daß die Bedienperson ihre Berechtigung für die Aktivierung des speziellen Bearbeitungsmodus nachweist, z. B. mittels der Karte 14.
Die Bedienperson wird im speziellen Bearbeitungsmodus dazu aufgefordert, die neuartige Fälschung oder die Banknoten der noch nicht bekannten Währung in das Eingabefach 1, 21 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 einzulegen. Die neuartige Fälschung oder die Banknoten der unbekannten Währung werden dann von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 in der oben beschriebenen Weise bearbeitet. Die Daten der Sensoreinrichtung 3, 30 werden unverarbeitet oder verarbeitet durch die Steuereinrichtung 4, 0, z. B. komprimiert, über die Schnittstelle 6, 42 und das Netzwerk 60 an die Servicezentrale 100 übertragen und im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeichert. Nach erfolgter Bearbeitung der Fälschung oder der Banknoten der unbekannten Währung, kann die Bedienperson wiederholt zum nochmaligen Einlegen der Fälschung oder der Banknoten der unbekannten Währung aufgefordert werden, beispielsweise um die Banknoten in allen vier möglichen Lagen mit der Sensoreinrichtung 3, 30 erfassen zu können, um entsprechende Daten für jede der möglichen Lagen zu erzeugen.
Die im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeicherten Daten der Fälschung oder der Banknoten der unbekannten Währung werden ausgewertet, um Vergleichsdaten herzustellen. Dies kann automatisch durch die Servicezentrale 100 bzw. durch die Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 geschehen. Es ist aber auch möglich, daß ein Experte der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 die Auswertung der Daten vornimmt oder diese steuert, um die Vergleichsdaten herzustellen. Um dem Experten der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 bei seinen Beurteilungen zu unterstützen, bzw. um diese zu erleichtern, kann es auch vorgese- hen sein, daß Bilder der jeweils zu beurteilenden Banknote von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 in die Servicezentrale 100 bzw. die Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 über das interne Netzwerk 105 übertragen werden. Die Bilder der jeweils zu beurteilenden Banknote können aus den Daten der Sensoreinrichtung 3, 30 erzeugt werden, es kann aber auch eine spezielle Kamera oder ein Scanner verwendet werden. Der Experte der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 kann auch Anweisungen an die Bedienperson der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 erteilen, um beispielsweise Daten für bestimmte Banknoten nochmals zu erzeugen. Die Anweisungen können insbesondere akustisch und/ oder optisch erfolgen, z. B. mittels Bildtelefon, welches durch das Netzwerk 60 als Internettelef onie realisiert werden kann, wobei die akustischen und/ oder optischen Anweisungen mittels der Anzeige und eines Lautsprechers der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 der Banknotenbearbei- tungsmaschine 10, 11 für die Bedienperson wiedergegeben werden können. Ebenso ist des möglich, daß der Experte der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 für die Gewinnung der Daten der Fälschung oder Banknoten der unbekannten Währung über das Netzwerk 60 direkt steuert.
Die hergestellten Vergleichsdaten werden im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeichert und über das Netzwerk der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zur Verfügung gestellt und in dieser im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert. Da die hergestellten Vergleichsdaten im Datenspei- eher der Servicezentrale 100 gespeichert sind, stehen sie nunmehr auch den anderen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zur Verfügung. Beispiel 43
Abweichend von der vorherigen Beschreibung, bei der die Vergleichsdaten durch Auswertung der Daten der Fälschung oder der Banknoten der uribe- kannten Währung in der Servicezentrale 100 hergestellt werden, ist es auch möglich, daß die Vergleichsdaten von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 hergestellt werden, die dazu von der Bedienperson bedient wird. Die Herstellung der Vergleichsdaten kann automatisch durch Auswertung der Daten der Fälschung oder der Banknoten der unbekannten Währung durch die Steuereinrichtung 4, 40 erfolgen. Es ist aber auch eine Steuerung durch einen Experten möglich, der über das Netzwerk 60 mit der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verbunden ist. Der Experte kann aber auch am Ort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 anwesend sein und eine Service- Computer 50 verwenden, der an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 angeschlossen ist. Ebenso kann der Experte vor Ort die Ein-
/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verwenden. Dabei kann es erforderlich sein, daß sich der Experte mittels einer Karte 14 identifiziert.
Die derart hergestellten Vergleichsdaten werden im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gespeichert. Zusätzlich können die Vergleichsdaten über das Netzwerk an die Servicezentrale 100 übertragen werden, um in deren Datenspeicher gespeichert zu werden. Die Vergleichsdaten stehen dann auch den anderen Banknotenbearbeitungsma- schinen 10, 11 zur Verfügung. Beispiel 44
Treten neuartige Fälschungen auf, ist es besonders effektiv, zusätzliche Vergleichsdaten für die neuartigen Fälschungen herzustellen und diese zusam- men mit den zuvor bereits vorhanden Vergleichsdaten in der Weise einzusetzen, daß die Überprüfung von Banknoten anhand der bereits vorhanden Vergleichsdaten und der zusätzlichen Vergleichsdaten erfolgt.
Bei der Bearbeitung von Banknoten BN mit der Banknotenbearbeitungsma- schine 10, 11 werden die zu bearbeitenden Banknoten BN danach sowohl mit den bereits im nichtflüchtigen Speicher 41 vorhandenen Vergleichsdaten, als auch mit den nachträglich erzeugten zusätzlichen Vergleichsdaten der neuartigen Fälschungen verglichen. Werden anhand der Vergleichsdaten für neuartige Fälschungen Banknoten als Fälschungen erkannt, werden diese entsprechend der üblichen Vorgehensweise als Fälschungen gekennzeichnet und entsprechend behandelt, z. B. in dem besonderen Ausgabefach 25 abgelegt.
Aus der obigen Beschreibung wird offensichtlich, daß für jede neuartige Fäl- schung Vergleichsdaten aus der jeweiligen neuartigen Fälschung abgeleitet, erzeugt und den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zur Verfügung gestellt werden müssen. Es ist aber auch möglich, mehrere neuartige Fälschungen gleichzeitig zu berücksichtigen und für diese gemeinsame zusätzliche Vergleichsdaten zu erzeugen. Dabei ist es besonders vorteilhaft neuar- tige Fälschungen zu gemeinsamen zusätzlichen Vergleichsdaten zusammenzufassen, die Banknoten einer bestimmten Art betreffen, d. h. neuartige Fälschungen von Banknoten einer bestimmten Währung und Denomination, z. B. 50 € Banknoten. Die Überprüfung der Banknoten kann effektiver durchgeführt werden, wenn in der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durch die Steuereinrichtung 40 zuerst ermittelt wird, um welche Art von Banknote es sich handelt, d. h. welcher Währung die Banknote angehört und welche Denomination sie aufweist. Wurde bereits bei der Überprüfung der Echtheit der Banknote mit den ursprünglich im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 vorhandenen Vergleichsdaten festgestellt, daß es sich um eine Fälschung handelt, kann eine weitere Überprüfung entfallen. Ansonsten wird anschließend gezielt überprüft, ob zu der ermittelten Art von Banknote (Währung, Denomination) zusätzliche Vergleichsdaten für neuartige Fälschungen vorliegen. Liegen keine Vergleichsdaten vor, kann die Überprüfung beendet werden. Im Falle des Vor- liegens von Vergleichsdaten für eine oder mehrere neuartige Fälschungen, können die entsprechenden Vergleichsdaten mit den Daten der Sensoreinrichtung 3, 30 für die jeweilige Banknote verglichen werden, um festzustel- len, ob die jeweilige Banknote gefälscht ist.
Es ist aber auch möglich, daß zuerst eine Überprüfung der Daten der Sensoreinrichtung 3, 30 der jeweiligen Banknote mit der oder den zusätzlichen Vergleichsdaten für neuartige Fälschungen erfolgt und anschließend die Überprüfung mit den ursprünglich vorhandenen Vergleichsdaten.
Die beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele für die Herstellung von Vergleichsdaten weisen den Vorteil auf, daß die Vergleichsdaten innerhalb kürzester Zeit allen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zur Verfü- gung stehen. Dies wird bei sehr geringem Personaleinsatz ermöglicht, da der Vorgang der Herstellung der Vergleichsdaten weitgehend automatisch erfolgt. Diese Vorteile resultieren zu einem großen Teil daraus, daß die neuartigen Fälschungen, oder die Banknoten der unbekannten Währung, nicht zu der Servicezentrale 100 bzw. der Abteilung für die Adaption von Vergleichsdaten 102 transportiert werden müssen.
Beispiel 45
Die Verteilung der neuen Vergleichsdaten kann weiter beschleunigt werden, wenn die Servicezentrale 100 die neu hergestellten Vergleichsdaten aktiv an weitere Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 überträgt, sobald diese im Datenspeicher der Servicezentrale 100 vorliegen.
Alarmmeldungen
Eine weitere Absicherung des Betriebs der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, insbesondere der für die Einzahlung von Banknoten verwendeten Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, kann erreicht werden, wenn z. B. beim Auftreten von Fälschungen oder fälschungsverdächtigen Banknoten Alarmmeldungen erzeugt werden.
Die Alarmmeldungen können über das Netzwerk 60 an andere Banknoten- bearbeitungsmaschinen 10, 11 gesendet werden, um diese z. B. vor bestimmten Fälschungen zu warnen. Ebenso können die Alarmmeldungen an eine staatliche Stelle gesendet werden, die an dem Netzwerk 60 angeschlossen ist, z. B. eine Polizeibehörde.
Beispiel 46
Wird bei der Einzahlung einer Banknote an einer Banknotenbearbeitungsmaschine 10, diese Banknote von der Steuereinrichtung 4 als gefälscht oder fälschungsverdächtig eingestuft, wird die Banknote BF in das besondere Aufbewahrungsfach 8 transportiert und dort verwahrt. Gleichzeitig werden Informationen über die Banknote BF, sowie die Gründe, die zur Einstufung als Fälschung geführt haben, an die Servicezentrale 100 gesendet. Bei den , Informationen kann es sich insbesondere um die Art der Banknote BF han- dein, also Währung und Denomination. Die Gründe für die Einstufung als Fälschung betreffen insbesondere die Abweichungen der von der Sensoreinrichtung 3 erzeugten Daten der Banknote BF von den im nichtflüchtigen Speicher 5 vorliegenden Vergleichsdaten.
Gleichzeitig können persönliche Daten des Einzahlers von der Banknotenbe- a beitungsmaschine 10 erfaßt und an die Servicezentrale 100 weiter geleitet werden. Bei den persönlichen Daten kann es sich um die auf der Karte 14 enthalten Daten handeln. Zusätzlich können weitere persönliche Daten erfaßt und an die Servicezentrale 100 gesendet werden, z. B. ein Bild des Ein- zahlers, das von einer in der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 angeordneten Kamera aufgenommen wurde.
In der Servicezentrale 100 werden die Daten der Banknotenbearbeitungsmaschine 10 ausgewertet. Dabei kann überprüft werden, ob bestimmte Perso- nen bereits häufiger aufgef llen sind, weil sie gefälschte oder fälschungsverdächtige Banknoten eingezahlt haben. Ebenso kann überprüft werden, ob eine bestimmte Fälschung gehäuft innerhalb eines bestimmten Zeitraums und/ oder einer bestimmten Region auftritt. Aufgrund der Auswertung wird von der Servicezentrale 100 entschieden, ob und welche Maßnahmen einzu- leiten sind, um beispielsweise die Verteilung von Falschgeld schnellstmöglich zu verhindern oder zu unterbinden.
Beispielsweise kann von der Servicezentrale 100 veranlaßt werden, daß neue Vergleichsdaten in der oben bereits beschriebenen Weise erzeugt werden. Ebenso kann die Servicezentrale 100 die Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 über das Netzwerk 60 über die aufgetretenen Fälschungen informieren. Dabei kann es vorgesehen sein, die die Fälschung einzahlende Person, von weiteren Einzahlungen auszuschließen. Dazu werden die Daten der Karte 14 der Person und/ oder deren Bild an die anderen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 übertragen. Die Servicezentrale kann aber auch veranlassen, daß die Annahme bestimmter Banknoten, d. h. Banknoten einer bestimmten Währung und Denomination, von den Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 verweigert wird, bzw. daß derartige Banknoten eingezogen und beispielsweise im besonderen Aufbewahrungsfach 8 aufbewahrt werden.
Zudem kann es vorgesehen sein, daß die Daten der Person von der Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 an die erwähnten staatlichen Stellen ge- sendet werden. Parallel, oder zusätzlich, können die Daten der Person auch an andere Stellen gesendet werden, die am Netzwerk 60 angeschlossen sind, und bei den Banknoten angenommen oder eingezahlt werden können, z. B. Banken, Tankstellen oder der Einzelhandel, um diese zu warnen.
Die zuvor beschriebene Vorgehensweise kann neben der erwähnten Verhinderung der Verteilung von Fälschungen generell bei jeder denkbaren Art von Manipulation eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit der Einzahlung von Banknoten möglich ist.
Servicedienstleistungen
Um einer Serviceperson vor Ort an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 Servicearbeiten zu ermöglichen und zu erleichtern, kann, wie oben be- schrieben, ein Computer 50 oder die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 45 von der Serviceperson verwendet werden.
Beispiel 47
Die Serviceperson stellt eine Verbindung über das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 her. Die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 und/ oder die Serviceperson identifiziert sich dabei mittels ihrer Identifikationsdaten und überträgt aktuelle Daten, z. B. die bereits erwähnten Log- Dateien und/ oder Statistiken. Die aktuellen Daten werden mit im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeicherten Daten verglichen, beispielsweise älteren Log-Dateien und/ oder Statistiken der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 oder mit vorgegebenen Daten, die von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 des jeweiligen Typs eingehalten werden müssen. Die Ergebnisse diese Vergleichs werden von der Servicezentrale 100 über das Netzwerk 60 an die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gesendet und können von der Serviceperson für die erforderlichen Servicearbeiten verwendet werden. Beispielsweise können von der Servicezentrale 100 bestimmte Vorgaben gemacht werden, welche Arbeiten durch die Serviceperson durchzuführen sind.
Beispiel 48
Es ist aber auch möglich, daß die Serviceperson bestimmte Daten, Ver- gleichsdaten, Software usw. bei der Servicezentrale 100 anfordert um diese im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zu speichern. Ebenso kann die Serviceperson bei der Servicezentrale 100 bestimmte Ersatzteile für die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 bestellen. Beispiel 49
Nachdem die Serviceperson die Arbeiten bei der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 beendet hat, und beispielsweise die Verbindung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 zu der Servicezentrale 100 unterbricht, werden im Datenspeicher der Servicezentrale 100 Änderungen in die gespeicherten Daten der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 übernommen und gespeichert, die durch die Arbeiten der Serviceperson hervorgerufen worden sind. Auf diese Weise sind in der Servicezentrale 100 stets die für den Betrieb der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erforderlichen Daten bekannt.
Zusätzlich oder statt der beschriebenen Speicherung der für den Betrieb der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erforderlichen Daten, kann die Spei- cherung auch in einem Datenspeicher der Serviceorganisation 106 erfolgen. In dem Datenspeicher der Serviceorganisation 106 können darüber hinaus auch Daten gespeichert werden, die nur für die Serviceorganisation 106 von Bedeutung sind, z. B. Daten über den Einsatz der Serviceperson bei der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, um beispielsweise eine Rechnung für die erbrachten Servicedienstleistungen auszustellen und an den Betreiber der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zu versenden.
Fehlerbeseitigung durch die Bedienperson
Zur Beseitigung von Fehlern oder zur Durchführung von einfachen Servicearbeiten kann es auch vorgesehen sein, daß der Betreiber und/ oder die Bedienperson die entsprechenden Maßnahmen unter Leitung der Servicezentrale 100 durchführt. Beispiel 50
Dazu kann es vorgesehen sein, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 regelmäßig die bereits beschriebenen Log-Dateien und/ oder Statistiken an die Servicezentrale 100 sendet. Es kann auch vorgesehen sein, daß die in den Log-Dateien bzw. Statistiken enthalten Daten von der Steuereinrichtung 4, 40 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 auf Abweichungen oder Auffälligkeiten untersucht werden, wie z. B. die Zunahme von Doppelabzügen, d. h. vom Vereinzeier 22 werden mehr als eine einzige Banknote erfaßt und an das Transportsystem 23 übergeben. Werden Abweichungen oder Auffälligkeiten ermittelt, können die Log-Dateien und/ oder Statistiken an die Servicezentrale 100 gesendet werden. In der Servicezentrale 100 werden die Log-Dateien und/ oder Statistiken analysiert.
In Abhängigkeit vom Ergebnis der Analyse, kann die Servicezentrale 100 verschiedene Maßnahmen einleiten, um die erkannten Fehler oder Abweichungen zu beseitigen.
Beispiel 51
Werden Fehler oder Abweichungen erkannt, die ohne jeglichen Eingriff beseitigt werden können, wird z. B. eine neue Software gesendet, welche die erkannten Fehler oder Abweichungen beseitigt. Dabei kann es sich um neu entwickelte Programme handeln, es können aber auch bestimmte Vorein- Stellungen, Daten usw. verändert werden. Die Speicherung der neuen Programme und/ oder Voreinstellungen usw., kann auch davon abhängig gemacht werden, daß der Betreiber oder die Bedienperson der Veränderung der bisherigen Programme und/ oder Voreinstellungen usw. zustimmt. Beispiel 52
In einem nächsten Schritt, oder für den Fall, daß die automatische Analysς durch die Servicezentrale 100 zu keinem Ergebnis geführt hat, kann die Ex- pertenabteilung 103 von der Servicezentrale 100 eingeschaltet werden. Ein in der Expertenabteilung 103 anwesender Experte überprüft dann die zur Verfügung stehenden Daten der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 und leitet geeignete Maßnahmen zur Beseitigung des Fehlers oder der Abweichung ein.
Beispiel 53
In einem weiteren Schritt kann es vorgesehen sein, daß der Betreiber oder die Bedienperson der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durch die Servicezentrale 100 oder die Expertenabteilung 103 informiert wird, um bestimmte Maßnahmen durchzuführen. Zur Durchführung der Maßnahmen kann der Betreiber oder die Bedienperson von der Servicezentrale 100 oder der Expertenabteilung 103 Instruktionen erhalten. Die Instruktionen können akustisch und/ oder optisch erfolgen, z. B. wie oben beschrie- ben mittels Internettelefonie. Dabei kann es auch vorgesehen sein, daß eine Kamera in der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 dazu verwendet wird, Bilder der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 an die Servicezentrale 100 bzw. den Experten der Expertenabteilung 103 zu übertragen, um anhand dieser Bilder mögliche Fehlerursachen zu erkennen.
Beispiel 54
Werden für die Beseitigung des erkannten Fehlers oder der Abweichung Ersatzteile benötigt, kann die Servicezentrale 100 bzw. die Expertenabteilung 103 die Auslieferung der benötigten Ersatzteile veranlassen. Die benötigten Ersatzteile können beispielsweise an den Ort der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 geliefert werden.
Beispiel 55
Sollte für die Beseitigung des erkannten Fehlers oder der Abweichung eine Serviceperson benötigt werden, so kann die Servicezentrale 100 bzw. die Expertenabteilung 103 die Serviceperson bzw. die der Serviceperson überge- ordnete Serviceorganisation 106 verständigen und alle für die Beseitigung des erkannten Fehlers benötigten Informationen zur Verfügung stellen. Werden Ersatzeile benötigt, können diese wahlweise an die Serviceperson, die Serviceorganisation 106 oder den Ort der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 geliefert werden. Durch Steuerung der Servicezentrale 100 kann dabei sichergestellt werden, daß die Serviceperson sich erst dann an den Ort der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 begibt, nachdem die erforderlichen Ersatzteile zur Verfügung stehen. Ebenso kann die Servicezentrale 100 oder die Serviceorganisation 106 Kontakt mit dem Betreiber oder der Bedienperson der jeweiligen Banknotenbearbeitungsma- schine 10, 11 aufnehmen, um das Erscheinen der Serviceperson anzukündigen bzw. einen Termin zu vereinbaren, damit die Serviceperson Zugang zu der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erhält.
Beispiel 56
Es ist aber auch möglich, daß die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 Kontakt zu der Serviceorganisation 106 aufnimmt, um eine Serviceperson anzufordern. Durch die beschriebenen Maßnahmen kann erreicht werden, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 zuverlässiger arbeiten, da sich abzeichnenden Störungen aus zunehmenden Abweichungen frühzeitig erkennen , lassen. So ist es möglich nötige Reparaturen oder den Austausch von Ver- schleißteilen bereites dann vorzunehmen, wenn die jeweilige Banknotenbearbeitungsmaschine noch funktionsfähig ist. Dadurch kann ein Ausfall der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 vermieden werden.
Überwachung durch den Betreiber
Von besonderer Bedeutung ist die Informationsgewinnung und Überwachung von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 durch den Betreiber der Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11.
Beispiel 57
Dazu kann es, wie oben beschrieben, vorgesehen sein, daß der Betreiber 110 von Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' über einen Computer 112 verfügt, mit dem er Informationen über die Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' gewinnen kann, um die Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' zu überwachen. Dazu baut der Betreiber 110 mittels des Computers 112 über das Netzwerk 60 eine Verbindung zu der Servicezentrale 100 auf. Der Verbindungsaufbau und der Zugriff auf die Daten der Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' des Betreibers ist durch die oben geschilderten Maßnah- men besonders gesichert, z. B. durch die Verwendung von Paßwörtern und sicheren Verbindungen. Für den Datenaustausch des Betreibers 110 mit der Servicezentrale 100 kann für den Computer 112 eine individuelle Bedienoberfläche zur Verfügung gestellt werden oder vom Betreiber 110 selbst an seine Bedürfnisse angepaßt werden. Der Betreiber 110 kann mittels des Computers 112 die in der Servicezentrale 100 gespeicherten Daten der Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' abrufen, z. B. Log-Dateien mit Statusinformationen und/ oder Statistiken. Ebenso können Informationen von der Servicezentrale 100 vom Betreiber 110 aus- gewertet werden, die auf der Auswertung der Daten der Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' durch die Servicezentrale 100 und/ oder die an die Servicezentrale 100 angeschlossenen Abteilungen 101 bis 104 beruhen.
Aufgrund der dem Betreiber 110 auf dem Computer 112 zur Verfügung ste- henden Informationen und Daten seiner Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11', kann der Betreiber 110 seine Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' überwachen und verschiedenste Vorgänge starten, um beispielsweise die Funktionsfähigkeit der Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' sicherzustellen. Beispielsweise kann neue Software von der Servicezentrale 100 für eine oder mehrere der Banknotenbearbeitungsmaschinen 11, 11' angefordert werden. Es könne Ersatzteile und/ oder eine Serviceperson, entweder bei der Servicezentrale 100 oder bei der Serviceorganisation 106, bestellt werden. An die Abteilungen 101 bis 104 können Anfragen gerichtet werden, z. B. die Erstellung eines Angebots für neue Banknotenbearbeitungsmaschinen durch die Vertriebsabteilung 104.
Beispiel 58
Zusätzlich kann es vorgesehen sein, daß Daten der Banknotenbearbeitungs- maschinen 11, 11' eines Betreibers 110 nicht nur im Datenspeicher der Servicezentrale 110 gespeichert und ausgewertet werden, sondern auch im Computer 112 des Betreibers 110. Dabei kann es sich auch um zusätzlich Daten handeln, die nur im Computer 112 des Betreibers gespeichert und ausgewertet werden, beispielsweise weil es sich um vertrauliche Daten handelt, wie Namen und Kontoverbindungen von Einzahlern, wenn es sich bei den vom Betreiber betriebenen Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 z. B. um den oben beschriebenen automatischen Schalter 10 handelt.
Beispiel 59
Werden vom Betreiber automatische Schalter 10 betrieben, können weitere Daten die Kassetten 9 der automatischen Schalter 10 betreffen. Diese Daten können beispielsweise anzeigen, ob die verwendeten Kassetten 9 leer oder voll sind bzw. nur noch eine geringe Menge Banknoten oder bereits eine
Menge von Banknoten aufweisen, die fast der Maximalmenge entspricht, so daß ein Austausch der vollen oder leeren Kassetten 9 erforderlich wird. Der Wechsel der Kassetten 9 kann von der Servicezentrale 100 oder dem Computer 112 des Betreibers veranlaßt werden. Dazu kann beispielsweise eine Be- dienperson des automatischen Schalters 10 beauftragt werden, die sich am Ort der automatischen Schalters 10, z. B. einer Bankfiliale, befindet. Ebenso kann die Serviceorganisation 106 beauftragt werden. Zum Zeitpunkt des Wechsels der Kassetten 9 werden zudem die im nichtflüchtigen Speicher 5 des automatischen Schalters 10 gespeicherten Daten hinsichtlich der in der gewechselten Kassette 9 vorhanden Anzahl und Art (Währung, Denomination) von Banknoten B A über das Netzwerk 60 an die Servicezentrale 100 oder den Computer des Betreibers übermittelt. Weitere Daten können die einzelnen Ein- und/ oder Auszahlvorgänge betreffen und Informationen über den Ein- und/ oder Auszahler sowie die Anzahl und Art (Währung, Denominati- on) der ein- und/ oder ausgezahlten Banknoten umfassen.
Bei der Einzahlung von Banknoten an einem automatischen Schalter 10 sind zudem die als Fälschungen oder fälschungsverdächtig erkannten Banknoten BF von besonderer Bedeutung, die im Aufbewahrungsfach 8 zurückgehalten werden und üblicher Weise bei der zuvor beschriebenen Auswechslung der Kassetten 9 aus dem Aufbewahrungsfach 8 entnommen werden.
Die entnommenen gefälschten oder fälschungsverdächtigen Banknoten BF werden mit den Kassetten 9 zu einer Bearbeitungsstation einer Bank oder eines Werttransportunternehmens transportiert. Die Bearbeitungsstation besteht im wesentlichen aus einer Banknotenbearbeitungsmaschine 11 zum Bewerten und Sortieren von Banknoten. Mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 werden die in den Kassetten 9 enthalten Banknoten B A bearbeitet und die dabei ermittelten Daten werden mit den von dem automatischen Schalter 10 stammenden Daten verglichen, um zu überprüfen, ob der Inhalt der Kassetten 9 mit den übermittelten Daten übereinstimmt.
Identifizierung von fälschungsverdächtigen bzw. gefälschten Banknoten
Besondere Probleme treten jedoch bei der Überprüfung der gefälschten und/ oder fälschungsverdächtigen Banknoten BF auf. Diesen Banknoten BF soll nämlich jederzeit, d. h. insbesondere bei der Überprüfung in der Bearbeitungsstation, die Person zugewiesen werden können, welche die Banknoten BF eingezahlt hat, um für den Fall, daß es sich tatsächlich um eine Fälschung handelt, den Einzahler überprüfen zu können. Es ist daher erforderlich, daß jede der Banknoten BF eindeutig identifiziert werden kann.
Beispiel 60
Für die Identifizierung von an automatischen Schaltern 10 eingezahlten fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF, werden die bei der oben beschriebenen Überprüfung der Banknoten BF von der Sensoreinrichtung 3 gewonnenen Daten zusammen mit der Identität des Einzahlers, der sich, z. B. wie oben beschrieben, mittels der Karte 14 ausweist, im nichtflüchtigen Speicher 5 gespeichert. Die Daten und die Identität des Einzahlers werden über das Netzwerk 60 an die Servicezentrale 100 und/ oder die Banknotenbearbeitungsmaschine 11 der Bearbeitungsstation übertragen. Die Identifizierung der einzelnen Banknoten BF wird dann dadurch erreicht, daß die fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 bearbeitet werden, wobei durch die Sensoreinrichtung 30 Daten für die fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF erzeugt werden. Anschließend werden die erzeugten Da- ten mit den über das Netzwerk 60 übertragenen Daten verglichen und festgestellt, welche der übertragenen Daten die größte Übereinstimmung mit den jeweils erzeugten Daten aufweisen. Abschließend kann die jeweilige fälschungsverdächtige und/ oder gefälschte Banknote mittels der Identität des Einzahlers identifiziert werden, welche den übertragenen Daten mit der größten Übereinstimmung zugeordnet ist.
Es ist offensichtlich, daß es für ein derartiges Vorgehen erforderlich ist, daß die Sensoreinrichtung 3 des automatischen Schalters 10 der Sensoreinrichtung 30 der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 entsprechen muß, um ver- gleichbare Daten der fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF für die Identifizierung erzeugen zu können. Ebenso ist es möglich, daß unterschiedliche Sensoreinrichtungen 3, 30 verwendet werden, die jeweiligen Daten aber von mindestens einer der Steuereinrichtungen 4, 40 in eine Format umgewandelt werden, welches einen Vergleich der Daten er- möglicht. Beispiel 61
Da es nach dem Transport der fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF nicht mehr ohne weiteres erkennbar ist, in welcher der vier möglichen Lagen die fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF von der Sensoreinrichtung 3 des automatischen Schalters 10 erfaßt wurden, ist vorteilhaft, die fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF für die Identifizierung in allen vier möglichen Lagen mit der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 zu bearbeiten. So ist sichergestellt, daß von der Sensoreinrichtung 30 der Banknotenbearbeitungsmaschine 11 Daten erzeugt werden, welche die Identifizierung der fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF sicher ermöglichen.
Durch die beschriebene Vorgehensweise zur Identifizierung ist sichergestellt, daß fälschungsverdächtige und/ oder gefälschte Banknoten BF einer Einzahlung und/ oder einem Einzahler zugeordnet werden können, ohne daß diese Zuordnung zu der jeweiligen Banknote BF bereits bei der Einzahlung erfolgen muß. Dadurch ist keine physische Trennung von fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF aus verschiedenen Einzah- lungen bzw. von verschiedenen Einzahlern erforderlich. Dadurch kann der logistische Aufwand bei der Handhabung der fälschungsverdächtigen und/ oder gefälschten Banknoten BF erheblich reduziert werden. Zudem kann der für die Realisierung des automatischen Schalters 10 erforderliche Aufwand erheblich reduziert werden.
Kundenbetreuung
Von besonderer Bedeutung ist die Betreuung von Kunden der Betreiber, die an Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11, insbesondere an automatischen Schaltern 10, Handlungen vornehmen. Dabei ist es auch von Vorteil, den Kunden die Möglichkeit der Konfigurierung des automatischen Schalters 10, für die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden einzuräumen, um effizientes Arbeiten mit dem automatischen Schalter 10 zu ermöglichen.
Beispiel 62
Für jeden Kunden können spezifische Konfigurationsdaten festgelegt werden, die beispielsweise eine besondere Bedienoberfläche der Ein- /Ausgabeeinrichtung 12, 45 festlegen. Dies kann insbesondere die von dem Kunden verwendete Sprache betreffen oder bevorzugte Bedienmodi, wie die Aus- oder Einzahlung eines bestimmten Geldbetrags. Die Konfigurationsdaten des Kunden werden im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 gespeichert und können über die Schnittstelle 6, 42 und das Netzwerk 60 an die Servicezentrale 100 und/ oder die Serviceorganisation 106 und/ oder den Computer 112 des Betreibers 110 gesendet und dort gespeichert werden. Auf diese Weise ist es dem Kunden möglich, an jeder Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 mit der von ihm bevorzugten Konfiguration zur arbeiten. Dazu identifiziert sich der Kunde an der jeweili- gen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11, z. B. durch seine individuelle Karte 14. Sind die Konfigurationsdaten für diesen Kunden im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vorhanden, werden sie für den Kunden verwendet und die entsprechenden Einstellungen der Bahknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 werden vorge- nommen. Liegen die Konfigurationsdaten nicht im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 vor, werden diese mittels der Identität des Kunden von der Servicezentrale 100 und/ oder der Serviceorganisation 106 und/ oder dem Computer 112 des Betreibers 110 über das Netzwerk 60 geladen und während der Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durch den identifizier- ten Kunden verwendet. Selbstverständlich können die Konfigurationsdaten für spätere Anwendungen auch im nichtflüchtigen Speicher 5, 41 gespeichert werden. Sind die Konfigurationsdaten im nichtflüchtigen Speicher 5, 1 gespeichert, kann vor jeder Verwendung der Konfigurationsdaten eine Über- prüfung vorgesehen sein, ob in der Servicezentrale 100 und/ oder der Serviceorganisation 106 und/ oder dem Computer 112 des Betreibers 110 eine aktuellere Version der Konfigurationsdaten vorliegt. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Konfigurationsdaten in der Servicezentrale 100 und/ oder der Serviceorganisation 106 und/ oder dem Computer 112 des Betreibers 110 aktualisiert werden, falls der Kunde während der Handlungen an einer
Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 Änderungen an den Konfiguratioηs- daten vorgenommen hat.
Beispiel 63
Die Konfiguration kann von dem Kunden auch unabhängig von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durchgeführt werden, z. B. mittels eines Computers der über das Netzwerk 60 mit der Servicezentrale 100 verbunden ist. Die dabei erstellten Konfigurationsdaten werden an die Servicezentrale 100 übertragen und im Datenspeicher der Servicezentrale 100 gespeichert. Die Konfigurationsdaten stehen dann, wie zuvor beschrieben, für den jeweiligen Kunden bereit, wenn sich dieser zu einem späteren Zeitpunkt an einer Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 identifiziert.
Beispiel 64
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Kunde für die Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ein eigenes Gerät benutzt, z. B. ein Mobiltelefon, einen PDA (persönlicher digitaler Assistent) usw. Das Gerät für die Bedienung ist vorzugsweise drahtlos mit der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 verbunden, z. B. über eine Infrarot- oder Bluetooth- Verbindung. Wie zuvor beschrieben, kann insbesondere die Bedienoberfläche entsprechend den Wünschen des Kunden eingestellt werden. Die dazu erforderlichen Konfigurationsdaten werden dann zusätzlich in einem nichtflüchtigen Speicher des Geräts des Kunden für die Bedienung gespeichert, so daß sie jederzeit zur Verfügung stehen. Neben der Funktion der Bedienung von Banknotenbearbeitungsmaschinen 10, 11 kann das Geräts des Kunden weitere Funktionen aufweisen, z. B. Fahrkarte, Zahlungsmittel, Zugangsbe- rechtigung usw.
Beispiel 65
Neben der beschriebenen Festlegung der Konfigurationsdaten durch den Kunden kann es auch vorgesehen sein, daß die Konfigurationsdaten durch die Servicezentrale 100 und/ oder die Serviceorganisation 106 und/ oder den Betreiber 110 bzw. dessen Computer 112 festgelegt werden. Dazu werden für jeden Typ von Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 Konfigurationsdaten vorgehalten. Diese Konfigurationsdaten können für einzelnen Banknotenbe- arbeitungsmaschinen 10, 11 verändert werden, z. B. weil die besondere Situation am Ort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 dies erforderlich macht. So kann beispielsweise die Beleuchtung der Anzeige der Ein- / Ausgabeeinrichtung 12, 45 besonders hell eingestellt werden, weil am Aufstellungsort der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 direktes Sonnenlicht auf die Anzeige fällt. Weitere Anpassungen der Konfigurationsdaten können durch die Servicezentrale 100 und/ oder die Serviceorganisation 106 und/ oder den Betreiber 110 vorgenommen werden, wenn Änderungen am Zustand der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ermittelt werden, z. B. wenn bei der Auswertung der Log-Dateien und/ oder Statistiken der Ausfall bestimmter Teile der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 festgestellt wird. •
Beispiel 66 5 Wünscht der Kunde bei der Festlegung seiner Konfigurationsdaten Hilfe, kann er von der Servicezentrale 100 Unterstützung anfordern. Ein Experte der Serviceabteilung 103 unterstützt dann den Kunden bei der Festlegung seiner Konfigurationsdaten. Ebenso kann eine Serviceperson der Serviceor-
10 ganisation 106 den Kunden unterstützen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Experte der Serviceabteilung 103 sich auf die Bedienoberfläche der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 schaltet und zusammen mit dem Kunden die Festlegungen vornimmt. Statt dessen, oder zusätzlich, kann es vorgesehen sein, daß der Experte der Serviceabteilung
15 103 optische und/ oder akustische Anweisungen an den Kunden über das Netzwerk 60 übermittelt, z. B. mittels der oben erwähnten Internettelefonie.
Beispiel 67
20. Der Kunde kann durch den Experten der Serviceabteilung 103 oder durch die Serviceperson der Serviceorganisation 106 auch dann unterstützt werden, falls Störfälle an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 auftreten. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, daß die Störung von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 erkannt wird und die Unterstützung des Exper-
25 ten der Serviceabteilung 103 von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 über das Netzwerk 60 angefordert wird. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Servicezentrale 100, durch die oben beschriebene Auswertung von Log-Dateien und/ oder Statistiken der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 die Störung erkennt und den Experten der Serviceabteilung 103 automa- tisch informiert, damit dieser den Kunden unterstützt. Es kann aber auch ein besonderer Hilfe-Schalter an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 vorgesehen sein, der es dem Kunden ermöglicht Kontakt zu der Servicezentrale 100 bzw. dem Experten der Serviceabteilung 103 aufzunehmen. Der Experte der Serviceabteilung 103 kann den Kunden insbesondere über das Netzwerk 60 optische und/ oder akustische Informationen geben, z. B. mittels Internettelefonie. Beispielsweise kann der Experte der Serviceabteilung 103 mitteilen, daß eine Serviceperson benachrichtigt wurde und auf dem Weg zu der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 ist, daß eine bestimmte Transaktion oder Buchung erfolgt oder nicht erfolgt ist, daß die Karte 14 des Kunden aus bestimmten Gründen sichergestellt oder gesperrt wurde, daß der Kunde an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 warten oder nicht warten soll usw.
Beispiel 68
Der Kunde kann durch den Experten der Serviceabteilung 103 oder die Serviceperson der Serviceorganisation 106 auch Hilfe erhalten, falls Probleme bei der Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 auftreten. Da- zu kann der Kunde den zuvor beschriebene Hilfe-Schalter verwenden. Ebenso ist es möglich, daß Fehlbedienungen der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 durch den Kunden von der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 oder der Servicezentrale 100 registriert werden, z. B. durch wiederholte Fehleingabe von Bedienbefehlen durch den Kunden, woraufhin der Experte der Serviceabteilung 103 benachrichtigt wird. Der Experte der Serviceabteilung 103 wird sich dann über das Netzwerk 60 akustisch und/ oder optisch, z. B. per Internttelefonie, mit dem Kunden in Verbindung setzen, um diesen bei der Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 zu unterstützen. Der Experte der Serviceabteilung 103 kann dazu beispielsweise Anwei- sungen aussprechen, welche Bedienelemente der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 12, 5 als nächstes von dem Kunden zu betätigen sind. Der Experte der Serviceabteilung 103 kann aber die erforderlichen Schritte auch über das Netzwerk 60 an der Banknotenbearbeitungsmaschine 10, 11 auslösen. Ebenso kann der Experte der Serviceabteilung 103 allgemeine Informationen übermitteln, z. B. daß der Kunde warten soll, daß eine Serviceperson kommt, daß die Karte 14 eingezogen wurde usw.
Es ist offensichtlich, daß die beschriebenen Ausführungsformen und/ oder die näher beschriebenen Beispiele der Beschreibung sowie die Ansprüche jeweils für sich, aber auch in beliebiger Kombination miteinander, für ein System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, Banknotenbearbeitungsmaschinen und Verfahren für deren Betrieb eingesetzt werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System mit mindestens einer Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11), die mittels eines Netzwerks (60) mit einer Servicezentrale (100) verbunden ist, gekennzeichnet durch den Austausch von für den Betrieb der mindestens einen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) erforderlichen Daten und/ oder von bei dem Betrieb der mindestens einen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) anfallenden Daten zwischen der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) und der Servicezentrale (100) über das Netzwerk (60).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschten Daten Software umfassen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausge- tauschten Daten Vergleichsdaten und/ oder Voreinstellungen umfassen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Servicezentrale (100) die Daten in der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) ganz oder teilweise ersetzt und/ oder erweitert.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (60) vom Internet gebildet wird.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) und die Servicezentrale (100) eine Schnittstelle (6, 42) aufweisen, zur Verbindung mit dem Netzwerk (60).
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Banknotenbearbeitungsmaschinen (11, 11') miteinander verbunden sind (111), wobei der Austausch der Daten mit der Servicezentrale (100) über eine der Banknotenbearbeitungsmaschinen (11') erfolgt und/ oder über die Verbindung (111) der Banknotenbearbeitungsmaschinen (11, 11').
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Banknotenbearbeitungsmaschinen (11, 11') einem Betreiber (110) zugeordnet sind, der die Banknotenbearbeitungsmaschinen (11, 11') mittels einer Überwachungseinheit (112) überwachen und/ oder steuern kann.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Datenspeicher der Servicezentrale (100) Daten von Banknotenbear- beitungsmaschinen (10, 11) und/ oder Betreibern (110) gespeichert werden.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) die Daten der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) und/ oder Betreiber (110) auswertet.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) mit Abteilungen (101 bis 104) verbunden ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilun- gen (101 bis 104) der Servicezentrale (100) Daten zur Verfügung stellen.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (101 bis 104) Daten der Servicezentrale (100) auswerten.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abteilung (101 bis 104) auf Daten der andren Abteilungen (101 bis 104) zugreifen kann.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (101 bis 104) Daten von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) anfordern.
16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (101 bis 104) den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10,
11) Daten zur Verfügung stellen.
17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abteilungen (101) Software für den Betrieb der Banknotenbearbei- tungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt.
18. System nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abteilungen (102) Vergleichsdaten für die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt.
19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abteilungen (103) Daten und/ oder Software und/ oder Informationen für Reparatur und/ oder Service der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt.
20. System nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abteilungen (104) Informationen über die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Servicezentrale (100') mit dem Netzwerk (60) verbunden ist.
22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Serviceorganisation (106) und/ oder Serviceperson über das Netzwerk (60) mit der Servicezentrale (100) verbunden ist.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) eine Testversion der Daten für die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt, die von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) nur für einen beschränkten Zeitraum und/ oder für eine bestimmte Anzahl von Nutzungen benutzt werden können.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Betreiber (110, 107) und/ oder Serviceorganisationen (106) und/ oder Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) gezielt nach Informationen und/ oder Daten der Servicezentrale (100) suchen können.
25. System nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) und/ oder die Abteilungen (101 bis 104) über das Netzwerk (60) mit den Betreibern (110) und/ oder den Serviceorganisationen (106) und/ oder Servicepersonen kommunizieren, insbesondere mit- tels Grafik- und/ oder Text- und/ oder Bild- und/ oder Tonsignalen.
26. System nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch der Daten zwischen der Servicezentrale (100) und den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11), der Serviceorganisation (106), den Betreibern (110) usw., ein Standardprotokoll, verwendet wird, insbe- sondere HTTP oder TCP/ IP.
27. System nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) Daten von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) anfordert.
28. System nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) Einstellungen und/ oder eine Steuerung der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) vornimmt.
29. System nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) Daten von der Servicezentrale (100) anfordern.
30. System nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) Kosten für die Übertragung von Daten an die
Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) in Rechnung stellt.
31. System nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) individuelle Voreinstellungen für jede der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung stellt.
32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) überprüft, ob neue individuelle Voreinstellungen von der Servicezentrale (100) vorliegen, und bei Vorliegen von neuen Voreinstellungen diese verwendet.
33. System nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Voreinstellungen der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) von der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) in Abhängigkeit vom Aufstellungsort vorgenommen werden.
34. System nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) Fehlermeldungen an die Servicezentrale (100) und/ oder die Serviceorganisation (106) und/ oder den Betreiber (110) senden.
35. System nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) und/ oder die Serviceorganisation (106) und/ oder der Betreiber (110) Fehlermeldungen von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) abfragen.
36. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß aufgetretene Fehler von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) mittels einer Ein-/ Ausgabeeinrichtung (12, 45) angezeigt werden.
37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) beim Auftreten eines Fehlers und/ oder nach Erhalt einer Fehlermeldung von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) Anweisungen für die Beseitigung des aufgetretenen Fehlers erzeugt und der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) zur Verfügung stellt.
38. System nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß für bestimmte Bedienungsvorgänge und/ oder Fehlerbeseitigungen die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen zwingend erforderlich ist.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit der Person oder der Personen überwacht wird, insbesondere dadurch, daß sich die Person oder die Personen mittels individueller Karten (14) ausweisen.
40. System nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) beim Auftreten bestimmter Fehler bei einer der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) die Serviceorganisation (106) und/ oder eine Serviceperson benachrichtigt.
41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) der Serviceorganisation (106) oder der Serviceperson Informationen über die Art des Fehlers übermittelt und/ oder über durchzuführende Maßnahmen und/ oder über benötigte Ersatzteile.
42. System nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) überprüft, ob eine Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11), eine Serviceorganisation (106) und ein Betreiber (107, HO) berechtigt sind, Daten mit der Servicezentrale (100) auszutauchen.
43. System nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11), die Serviceorganisationen (106) und die Betreiber (107, HO) überprüfen, ob die Serviceorganisation (100) berechtigt ist, Daten mit ihnen auszutauchen.
44. System nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß Daten der Servicezentrale (100) in von einer Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) geladen werden, falls die Daten der Servicezentralen (100) , eine neuere Version aufweisen.
45. System nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch von Daten zwischen Servicezentrale (100) und Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zu einem festgelegten Zeitpunkt erfolgt.
46. System nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch von Daten zwischen Servicezentrale (100) und Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) verweigert wird.
47. System nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) bei einer Verweigerung des Austausche von Daten durch eine Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) die Steuerung der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) übernimmt, um den Austausch von Daten vorzunehmen.
48. System nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) vor einem Austausch der Daten in der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) und/ oder der Servicezentrale (100) gesichert werden.
49. System nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die gesicherten Daten der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) erneut oder weiter verwendet werden, falls der Austausch der Daten zwischen Servicezentrale (100) und Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) fehlschägt.
50. System nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß grundlegende Teile der Daten der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) nicht durch einen Austausch von Daten verändert werden können,
51. System nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) überprüfen, ob die auszutauschenden Daten von einer autorisierten Quelle stammen.
52. System nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) vor jeder Verwendung von Daten überprüfen, ob die zu verwendenden Daten von einer autorisierten Quelle stammen.
53. System nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß kostenpflichtige, auszutauschenden Daten gekennzeichnet werden, und der Austausch mit den Bahknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) nur dann möglich ist, wenn ein Zahlungsnachweis vorliegt.
54. System nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß kostenpflichtige, auszutauschenden Daten gekennzeichnet werden, und die Verwendung durch die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) nur dann möglich ist, wenn ein Zahlungsnachweis vorliegt.
55. System nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlungsnachweis von einer individuellen Kennung einer Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) gebildet wird.
56. System nach Anspruch 53 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlungsnachweis von einer Kennung für mehrere Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) gebildet wird.
57. System nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Daten zu zahlender Betrag in Abhängigkeit von der Nutzung der Daten durch die Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) festgelegt wird.
58. System nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß Daten der von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) bearbeiteten Banknoten (BN) an die Servicezentrale (100) übertragen werden.
59. System nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß von der Servicezentrale (100) aus den Daten der Banknoten (BN) Vergleichsdaten er- zeugt werden.
60. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß von der Servicezentrale (100) erzeugten Vergleichsdaten mit den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) ausgetauscht werden.
61. System nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) aufgrund des Austausche von Daten mit einer oder mehreren der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) ein Alarmmeldung erzeugt, welches an mindestens eine der Banknotenbearbeitungs- maschinen (10, 11) gesendet wird.
62. System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmmeldung die Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) in einen besonderen Betriebsmodus versetzt.
63. System nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmmeldung weitere Daten enthält, die von der Servicezentrale (100) erzeugt werden und/ oder von der oder den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) stammen, deren Daten die Erzeugung der Alarmmeldung aus- gelöst haben.
64. System nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmmeldung beim Auftreten von gefälschten und/ oder fälschungsverdächtigen Banknoten erzeugt wird.
65. System nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß eine Serviceperson mittels der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) oder eines Computers (50) eine Verbindung über das Netzwerk (60) zu der Servicezentrale (100) und/ oder der Serviceorganisation (106) aufbaut, um Hilfestellung und/ oder Ersatzteile anzufordern.
66. System nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Serviceperson vorgenommenen Arbeiten über das Netzwerk (60) der Servicezentrale (100) und/ oder der Serviceorganisation (106) übermittelt wer- den.
67. System nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) und/ oder die Serviceorganisation (106) aufgrund der übermittelten Arbeiten eine Rechnung erstellen.
68. System nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) beim Auftreten bestimmter Fehler bei einer der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) die Bedienperson benachrichtigt.
69. System nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) der Bedienperson Informationen über die Art des Fehlers übermittelt und/ oder über durchzuführende Maßnahmen und/ oder über benötigjte Ersatzteile.
70. System nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) veranlaßt, der Bedienperson die benötigten Ersatzteile an den Aufstellungsort der jeweiligen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) zu liefern.
71. System nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) die Abteilungen (103) veranlaßt, Daten und/ oder Software für die Beseitigung des Fehlers der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) zur Verfügung zu stellen.
72. System nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (103) die Daten und/ oder Software für die Beseitigung des Fehlers der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) per Text und/ oder grafisch und/ oder optisch und/ oder akustisch zur Verfügung stellt.
73. System nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) beim Auftreten bestimmter Fehler, eine Beseitigung der Fehler über das Netzwerk (60) vornimmt.
74. System nach einem der Ansprüche 1 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienpersonen der Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) spezifische Konfigurationsdaten festlegen.
75. System nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifischen Konfigurationsdaten in der Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11), der Servicezentrale (100) und/ oder der Serviceorganisation (106) und/ oder dem Computer (112) des Betreibers (110) gespeichert werden.
76. System nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten spezifischen Konfigurationsdaten einer Bedienperson von den Banknotenbearbeitungsmaschinen (10, 11) verwendet werden, wenn diese Bedienperson die Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) bedient.
77. Banknotenbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 76 verwendet wird.
78. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) eine Schnittstelle (6, 42) aufweist, zur Verbindung mit dem Netzwerk (60).
79. Servicezentrale, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 76 verwendet wird.
80. Servicezentrale nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicezentrale (100) eine Schnittstelle aufweist, zur Verbindung mit dem Netzwerk (60).
81. Verfahren für den Betrieb mindestens einer Banknotenbearbeitungsma- schine sowie einer Servicezentrale, gekennzeichnet durch den Austausch von für den Betrieb der mindestens einen Banknotenbearbei- tungsmaschine (10, 11) erforderlichen Daten zwischen der mindestens einen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) und der Servicezentrale (100), entsprechend einem System aus der mindestens einen Banknotenbearbeitungsmaschine (10, 11) und der Servicezentrale (100), nach einem der Ansprüche 1 bis 76.
EP04820829A 2003-12-23 2004-12-20 System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb Revoked EP1700277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360861A DE10360861A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
PCT/EP2004/014508 WO2005064550A1 (de) 2003-12-23 2004-12-20 System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700277A1 true EP1700277A1 (de) 2006-09-13
EP1700277B1 EP1700277B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=34716194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04820829A Revoked EP1700277B1 (de) 2003-12-23 2004-12-20 System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8251196B2 (de)
EP (1) EP1700277B1 (de)
CN (1) CN1922636B (de)
AT (1) ATE394760T1 (de)
DE (2) DE10360861A1 (de)
RU (1) RU2381561C2 (de)
WO (1) WO2005064550A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060180653A1 (en) * 1997-05-07 2006-08-17 Diebold, Incorporated ATM system and method
US7162035B1 (en) 2000-05-24 2007-01-09 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US7789294B2 (en) * 2005-02-18 2010-09-07 Ebet Systems Pty Ltd System and method for monitoring a validator
JP4718921B2 (ja) * 2005-07-14 2011-07-06 株式会社東芝 紙葉類処理装置における処理プログラムの改ざん防止方法と紙葉類処理装置と紙葉類処理システムにおける処理プログラムの改ざん防止方法と紙葉類処理システム
US20070208688A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-06 Jagadish Bandhole Telephony based publishing, search, alerts & notifications, collaboration, and commerce methods
GB0606077D0 (en) * 2006-03-27 2006-05-03 Money Controls Ltd Money item acceptor with memory facility for rejected money items
US20080054063A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Macphail Stephen Neil Managing EMV applications at an IFX ATM
WO2008139125A2 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Talaris Holdings Limited Document handling apparatus
DE102007062117A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System für die Überwachung der Bearbeitung von Zahlungsmitteln
US7995196B1 (en) 2008-04-23 2011-08-09 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
DE102008023244A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Verwaltungssystem zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel
DE102009043093A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen
CN102339492B (zh) * 2010-07-21 2013-11-06 深圳市证通电子股份有限公司 防伪钞记录器、自动柜员机及系统
DE102010045879A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
DE102010046664A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
DE102010049830A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Merkmalsbeschreibung für Echtheitsmerkmal
US8689039B1 (en) * 2011-01-28 2014-04-01 Bank Of America Corporation Method and apparatus for redundancy in an ATM using hot swap hardware underlying a virtual machine
DE102011001430A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette mit kundenspezifischen Schlüsseln
JP5986807B2 (ja) * 2011-07-20 2016-09-06 グローリー株式会社 貨幣処理機、貨幣処理システムおよび貨幣処理方法
DE102011119897A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zum Bearbeiten von Banknoten
DE102011122247A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zum Bearbeiten von Banknoten
GB201200080D0 (en) * 2012-01-04 2012-02-15 Talaris Ltd Automated banking machines
WO2013161066A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 グローリー株式会社 紙幣処理装置
JP5447604B2 (ja) * 2012-07-10 2014-03-19 沖電気工業株式会社 情報処理装置、現金処理端末および情報処理システム
RU2608357C2 (ru) * 2012-07-24 2017-01-18 Глори Лтд. Устройство для обработки банкнот и способ обработки банкнот
US8857597B2 (en) * 2012-07-24 2014-10-14 Glory Ltd. Banknote handling apparatus
US9613481B2 (en) * 2013-10-04 2017-04-04 Giesecke & Devrient America, Inc. Systems, methods, and computer-readable media for sheet material processing and verification
JP6246625B2 (ja) * 2014-03-11 2017-12-13 株式会社東芝 紙葉類処理装置およびデータ転送方法
CN104065739A (zh) * 2014-07-07 2014-09-24 浙江维融电子科技股份有限公司 点钞系统的信息发布方法和装置
JP2016139383A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 グローリー株式会社 両替機および両替システム
US10108964B2 (en) * 2015-07-10 2018-10-23 Sugarcrm Inc. Smart user feedback
JP6720667B2 (ja) * 2016-04-20 2020-07-08 沖電気工業株式会社 自動取引装置
US10783566B2 (en) * 2017-07-14 2020-09-22 Visa International Service Association Emergency management system
RU2673001C1 (ru) * 2017-11-20 2018-11-21 Публичное Акционерное Общество "Сбербанк России" (Пао Сбербанк) Способ и система выявления и классификации причин возникновения претензий пользователей в устройствах самообслуживания
CN108020154B (zh) * 2017-11-21 2020-09-15 深圳怡化电脑股份有限公司 验钞器的测试方法及测试系统
CN109345683A (zh) * 2018-09-18 2019-02-15 深圳怡化电脑股份有限公司 验钞器测试方法和装置、计算机可读的存储介质和atm机

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311562A (en) * 1992-12-01 1994-05-10 Westinghouse Electric Corp. Plant maintenance with predictive diagnostics
US6363164B1 (en) * 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US5847658A (en) * 1995-08-15 1998-12-08 Omron Corporation Vibration monitor and monitoring method
US6661910B2 (en) * 1997-04-14 2003-12-09 Cummins-Allison Corp. Network for transporting and processing images in real time
US6026175A (en) * 1996-09-27 2000-02-15 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator having the capability of having its sensing characteristics remotely altered
US5984178A (en) * 1996-11-29 1999-11-16 Diebold, Incorporated Fault monitoring and notification system for automated banking machines
GB2346246B (en) 1997-10-31 2002-02-27 Cummins Allison Corp Currency evaluation and recording system
GR1003626B (el) * 1998-07-22 2001-07-24 Ευφυες δικτυο βεβαιωσεως αυθεντικοτητας χαρτονομισματων
GB9906582D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-19 Rue De Int Ltd Sheet handling system
AUPQ273799A0 (en) 1999-09-08 1999-09-30 Accudent Pty Ltd Document authentication method and apparatus
JP2001093025A (ja) 1999-09-20 2001-04-06 Fuji Electric Co Ltd 金銭在高管理システム
JP3681937B2 (ja) * 1999-10-29 2005-08-10 サンデン株式会社 キャッシュレス自動販売システム
US7395241B1 (en) * 2000-01-19 2008-07-01 Intuit Inc. Consumer-directed financial transfers using automated clearinghouse networks
US20020046061A1 (en) * 2000-02-11 2002-04-18 Wright Kenneth L. Personal information system
DE10107344A1 (de) * 2000-02-15 2001-10-31 Knut Eichstaedt Verfahren zur Überwachung des nationalen und internationalen Bargeldverkehrs, Wertpapierhandels und von Dokumentenübergaben
US6508398B1 (en) * 2000-03-20 2003-01-21 Penny A. Estes ATM enhancement system
KR100487598B1 (ko) * 2000-03-31 2005-05-03 히다치 겡키 가부시키 가이샤 고장대처법 출력방법
US7404515B1 (en) * 2000-05-25 2008-07-29 Diebold Self-Service Systems Divison Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic system and method
US20010051884A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-13 Gidon Wallis Method and system for controlling warranty-related data and services
US20020035541A1 (en) * 2000-07-27 2002-03-21 Katsuhiko Makino System and method for providing customer-specific information and services at a self-service terminal
WO2002037067A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Nsk Ltd. Dispositif et procede diagnostiquant des anomalies pour une installation mecanique
US20020091972A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Harris David P. Method for predicting machine or process faults and automated system for implementing same
US7092907B2 (en) * 2001-02-05 2006-08-15 International Business Machines Corporation System and method for software selling
US7401054B1 (en) * 2001-03-26 2008-07-15 Accenture Gmbh Content bank for objects
EP1422674B1 (de) * 2001-08-30 2007-11-07 Fujitsu Limited Automatische geldtransaktionsvorrichtung und geldwährungseinheit mit eingebauter kamera
JP2003303367A (ja) 2002-04-10 2003-10-24 Nec Corp 紙幣管理方法及びシステム
FR2841024B1 (fr) 2002-06-17 2005-09-09 Traidis Dispositif autonome et procede de gestion, depot et distribution de monnaie
DE10241149A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren für die Überwachung von Banknoten auf die Anwesenheit von gefälschten Banknoten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005064550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE394760T1 (de) 2008-05-15
RU2381561C2 (ru) 2010-02-10
EP1700277B1 (de) 2008-05-07
DE502004007092D1 (de) 2008-06-19
US8251196B2 (en) 2012-08-28
CN1922636B (zh) 2010-12-15
WO2005064550A1 (de) 2005-07-14
US20070152034A1 (en) 2007-07-05
DE10360861A1 (de) 2005-08-04
RU2006126777A (ru) 2008-01-27
CN1922636A (zh) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700277B1 (de) System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb
EP2277149B1 (de) Verfahren zur speicherung von informationen über geldscheine und selbstbedienungs-terminal
EP2617016B1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
EP2481032B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und geldkassette zur aufnahme von wertscheinen
WO1999000773A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE60309952T2 (de) Geldautomat
EP1700275A2 (de) Verfahren f r die identifizierung von gef lschten bankn oten
EP1396821B1 (de) System und Verfahren für die Überwachung von Banknoten auf die Anwesenheit von gefälschten Banknoten
WO2005064553A1 (de) Verfahren für die handhabung von kassetten für banknoten
EP2481030B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP1700276B1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für das erkennen von gefälschten banknoten
EP1066607A1 (de) Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen
EP2619734A2 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE102004032323A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto
EP2953100A1 (de) Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102014107785A1 (de) Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
WO2009100918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzahlen von wertdokumenten
DE10360887A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
WO2022073633A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von wertdokumenten sowie wertdokumentbearbeitungssystem
WO2022073634A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von wertdokumenten sowie wertdokumentbearbeitungssystem
WO2009083158A1 (de) Verfahren und system für die überwachung der bearbeitung von zahlungsmitteln
DE10360860A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für ihren Betrieb
WO2011050993A2 (de) Verfahren für den betrieb einer banknotenbearbeitungsmaschine
DE10121726A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bezahlen von über ein Datennetz abrufbaren Datenangeboten
WO2002056211A2 (de) System zum verkauf prepaid-produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20090206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007092

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004007092

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004007092

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 14

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20180320

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080507

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC