EP1693621A1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP1693621A1
EP1693621A1 EP05110114A EP05110114A EP1693621A1 EP 1693621 A1 EP1693621 A1 EP 1693621A1 EP 05110114 A EP05110114 A EP 05110114A EP 05110114 A EP05110114 A EP 05110114A EP 1693621 A1 EP1693621 A1 EP 1693621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
hob
support elements
burner
pot carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05110114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1693621A1 publication Critical patent/EP1693621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob with at least one gas burner and a gas burner associated pot carrier with a first shelf for a Gargut therenis which is spaced over a first distance from the gas burner.
  • An object of the present invention is to address these firing problems.
  • a gas hob according to claim 1.
  • at least one second storage surface is provided, which is spaced over a second distance from the gas burner.
  • the pot carrier in other words, at least two differently spaced from the gas burner shelves. This ensures, on the one hand, that the free space lying under the food container is sufficiently large to provide the required amount of secondary air for the combustion.
  • the first storage surface is arranged flush with a gas hob rim or below the gas hob edge.
  • a deep first storage area is particularly useful for gas hobs with a lowered arranged gas burner and allows a very attractive design of the gas hob.
  • At least one second storage area is formed above the gas cooking hob rim. This is especially important in Gargut proceedingsnissen with large floor areas of importance in gas hobs with lowered gas burners under certain circumstances complete the gas hob almost completely and thus can prevent a sufficient secondary air supply. In other words, a free space between the bottom of the Gargut mattersnisses and the gas hob edge for ventilation of the gas hob is formed by a trained above the gas hob edge storage space.
  • the upper shelf is smaller than the lower shelf.
  • the pot carrier for spacing the shelves from each other on a number of support elements.
  • the support elements serve to park the food containers. They preferably have a triangular or trapezoidal shape Cross-section and are formed to form a small and inconspicuous storage space in the form of support cams or support hump. It is particularly advantageous if the support elements are designed such that in each case only punctiform parking surfaces result.
  • the support elements are either firmly connected to the pot carrier or designed in the manner of separately attachable accessories.
  • the support elements can also be retrofitted to a pot carrier of a gas hob.
  • the support elements are preferably circular, in particular arranged concentrically around the focal point. This serves u.a. for easy centering and aligning a food container over the focal point.
  • the pot carrier on a number of preferably projecting in the direction of the gas burner, horizontally extending pot carrier ribs, which preferably form a lower shelf.
  • a Gargut electnis be placed directly on these pot carrier ribs.
  • the pot carrier ribs upstanding support elements in the form of support hump or cam on which a Gargut electnis can be parked.
  • these support elements form a higher lying storage area.
  • Each pan support rib can have a plurality of support elements that protrude to form different shelves different far up from the pot carrier ribs. If the support elements also have run-on slopes, then the food containers can be particularly easily centered on the respective shelves, without jamming or the like occurring.
  • a particularly secure placement of Gargut asnissen in connection with the provision of a plurality of shelves can be achieved by a merging connection of the support elements, in particular by step-shaped support elements.
  • the shelves of the pot carrier in stages over each other.
  • the steps can be either straight, ie in the form of 90 ° steps, or obliquely, ie in the form of run-on slopes.
  • the present invention is applicable to differently shaped pan carriers, so u.a. also in pot carriers, in which the pot carrier ribs are connected to one another via a ring element or the like.
  • a lower storage area is limited by the support elements.
  • the support elements are designed so that they not only form an upper shelf, but also limit a lower shelf, a safe retention of Gargut electnisse on the lower shelf is guaranteed.
  • the support elements form a perforated edge of the lower shelf. The same applies if a lower shelf is limited by a step, as it is formed in another embodiment in the transition to an upper shelf.
  • the different storage surfaces are preferably designed such that an upper storage area allows the storage of a Gargut organizationsnisses with a larger floor area than a lower storage area.
  • the space available for a food storage area increases in other words as the distance from the storage area of the gas burner increases.
  • Figure 1 shows an oblique plan view of a recessed into a kitchen worktop 1 gas hob 2 with two gas burners 3, which in a front control panel area 4 two actuating toggle 5, which serve the gas supply and the ignition of the gas burner 3, are assigned.
  • a pot carrier 7 is arranged in a trough-shaped receiving tray 6 of the gas hob 2.
  • the pot carrier 7 has six each in the direction of the gas burner 3 projecting, horizontally extending pot carrier ribs 8.
  • each supporting pot rib 8 projects out of the upper side 9 of a support element 10, so that the pot support 7 has a lower storage surface 11 and an upper storage surface 12.
  • the lower shelf 11 is spaced over a first distance 13 from the gas burner 3, while the upper shelf 12 is spaced over a larger second distance 14 from the gas burner 3.
  • the support elements 10 may have a triangular cross section with a punctiform storage surface (see FIG. 1) or a trapezoidal cross section with a larger storage surface (compare FIG.
  • the formed directly on the pot carrier rib top 9 lower shelf 11 is limited to the outside in the manner of a border by the support elements 10 and serves to accommodate Gargut therenissen 15 with small bottom surfaces (shown in Figure 2 with a broken line).
  • the upper storage surface 12 formed by the support elements 10 extends above the gas cooking hob rim 17 which essentially closes off the kitchen worktop 1.
  • the raised storage surface 12 serves to deposit food containers 18 with larger floor surfaces and guarantees both a sufficient secondary air supply and an exhaust gas removal from the burner area.
  • Even with the gas hob 2 covering Gargut asnissen 19 with very large bottom surfaces (also shown in Figure 2 with a broken line) is therefore a gap 20 between the gas hob edge 17 and the bottom of the Gargut mattersnisses 19 is present, which serves as a kind of ventilation duct.
  • the manner of air supply in this case is symbolically indicated by arrows 22 in FIG. Secondary air can pass through the gap 20 almost unhindered to the gas burner 3.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which a modified pot carrier design is used.
  • the pot carrier ribs 23 have two support elements 24, 25 protruding at different heights upwards, which transition into one another obliquely in a stepwise manner.
  • AbstellION 27 thus two higher-lying shelves 28, 29 are provided, both of which are formed above the gas hob edge 17.
  • the lower shelf 27 is spaced over a first distance 33 from the gas burner 3, while the upper shelf 28 is spaced over a larger second distance 34 and the uppermost shelf 29 via a turn larger third distance 35 from the gas burner 3.
  • the support elements 10, 24, 25 protrude only insignificantly beyond the gas hob edge 17, so that there is a substantially even overall visual impression.
  • the air supply to the burner is guaranteed both in Gargut proceedingsnissen with large floor space as well as at lower firing points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde (2) mit zumindest einem Gasbrenner (3) und einem dem Gasbrenner (3) zugeordneten Topfträger (7; 30) mit einer ersten Abstellfläche (10; 27) für ein Gargutbehältnis (18), die über einen ersten Abstand (13; 33) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist. Um brenntechnischen Problemen zu begegnen wird vorgeschlagen, dass der Topfträger (7; 30) mit wenigstens einer zweiten Abstellfläche (12; 28, 29) ausgebildet ist, die über einen zweiten Abstand (14; 34, 35) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde mit zumindest einem Gasbrenner und einem dem Gasbrenner zugeordneten Topfträger mit einer ersten Abstellfläche für ein Gargutbehältnis, die über einen ersten Abstand von dem Gasbrenner beabstandet ist.
  • Bei Gaskochmulden mit offenen Gasbrennern, bei denen die Gasflammen unterhalb eines auf einem Topfträger aufgestellten Gargutbehältnisses, z. B. eines Topfes oder einer Pfanne, durch ein dem Brennerkopf zugeführtes Gasluftgemisch aber auch zusätzlich durch Zufuhr von sogenannter Sekundärluft versorgt werden, ist darauf zu achten, dass der unter dem Gargutbehältnis liegende Freiraum genügend groß ist. Dies ist erforderlich, um eine ausreichende Flammenbildung zu gewährleisten, Überhitzungen der Gehäuseteile zu vermeiden und sowohl die Luftzufuhr zum als auch Abgasabfuhr vom Brennerbereich sicherzustellen. Deshalb ist es zweckmäßig und weitestgehend gebräuchlich, den Brennerkopf zumindest etwas erhaben über dem Rand der Gaskochmulde anzuordnen. Eine ausreichende Sekundärluftzufuhr ist jedoch auch dann nicht in allen Fällen gewährleistet. Insbesondere bei Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen können sich brenntechnische Probleme ergeben, wenn der Brennerbereich großflächig abgedeckt ist.
  • Aus optischen Gründen aber insbesondere auch aus bedientechnischen Gründen für die Gargutbehältnisse ist es wünschenswert, die Gasbrennereinheit mit dem Topfträger möglichst niedrig zur daran anschließenden Arbeitsfläche anzuordnen. Derartige Gaskochmulden mit tiefergelegt angeordneten Gasbrennern sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 199 07 113 A1 bekannt. Die tiefe Anordnung der Gasbrenner verstärken jedoch die brenntechnischen Problemen noch.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen brenntechnischen Problemen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gaskochmulde nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine zweite Abstellfläche vorgesehen, die über einen zweiten Abstand von dem Gasbrenner beabstandet ist. Der Topfträger weist mit anderen Worten wenigstens zwei von dem Gasbrenner unterschiedlich beabstandete Abstellflächen auf. Dadurch wird zum einen sichergestellt, dass der unter dem Gargutbehältnis liegende Freiraum ausreichend groß ist, um das erforderliche Maß an Sekundärluft für die Verbrennung bereitzustellen. Zum anderen ist es durch einen variablen Abstand zur Gasbrennstelle möglich, Überhitzungen am Topfträger beziehungsweise am Gargutbehältnis auf einfache aber dennoch wirkungsvolle Weise zu verhindern.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Abstellfläche bündig mit einem Gaskochmuldenrand oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes angeordnet. Eine solche tiefe erste Abstellfläche ist insbesondere bei Gaskochmulden mit einem tiefergelegt angeordneten Gasbrenner sinnvoll und ermöglicht ein sehr ansprechendes Design der Gaskochmulde.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine zweite Abstellfläche oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildet ist. Dies ist vor allem bei Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen von Bedeutung, die bei bekannten Gaskochmulden mit tiefergelegten Gasbrennern unter Umständen die Gaskochmulde fast vollständig abschließen und somit eine ausreichende Sekundärluftzufuhr verhindern können. Mit anderen Worten wird durch eine oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildete Abstellfläche ein Freiraum zwischen dem Boden des Gargutbehältnisses und dem Gaskochmuldenrand zur Belüftung der Gaskochmulde gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die obere Abstellfläche kleiner als die untere Abstellfläche. Somit können über den Gaskochmuldenrand hinausragende Bauteile vergleichsweise dezent und unauffällig ausgebildet werden, ohne dass der Gesamteindruck einer mit dem Gaskochmuldenrand im Wesentlichen abschließenden Oberfläche beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise weist der Topfträger zur Beabstandung der Abstellflächen voneinander eine Anzahl von Auflageelementen auf. Die Auflageelemente dienen zum Abstellen der Gargutbehältnisse. Sie weisen vorzugsweise einen dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitt auf und sind zur Bildung einer möglichst kleinen und unauffälligen Abstellfläche in Form von Auflagenocken oder Auflagehöcker ausgebildet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflageelemente derart ausgebildet sind, dass sich jeweils nur punktförmige Abstellflächen ergeben.
  • Die Auflageelemente sind entweder mit dem Topfträger fest verbunden oder aber nach Art von separat anbringbaren Zubehörteilen ausgebildet. Mit anderen Worten können die Auflageelemente auch nachträglich an einen Topfträger einer Gaskochmulde angebracht werden. Die Auflageelemente sind vorzugsweise kreisförmig, insbesondere konzentrisch um die Brennstelle angeordnet. Dies dient u.a. zum einfachen Zentrieren und Ausrichten eines Gargutbehältnisses über der Brennstelle.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Topfträger eine Anzahl von vorzugsweise in Richtung auf den Gasbrenner ragenden, waagerecht verlaufenden Topfträgerrippen auf, die vorzugsweise eine untere Abstellfläche bilden. Mit anderen Worten kann ein Gargutbehältnis direkt auf diese Topfträgerrippen abgestellt werden. Um eine höherliegende Abstellfläche bereitzustellen, ohne den optischen Eindruck der Gaskochmulde negativ zu beeinflussen, sind vorzugsweise aus den Topfträgerrippen nach oben herausragende Auflageelemente in Form von Auflagehöcker oder -nocken vorgesehen, auf denen ein Gargutbehältnis abgestellt werden kann. Mit anderen Worten bilden diese Auflageelemente eine höherliegende Abstellfläche. Jede Topfträgerrippe kann dabei mehrere Auflageelemente aufweisen, die zur Bildung verschiedener Abstellflächen unterschiedlich weit nach oben aus den Topfträgerrippen herausragen. Weisen die Auflageelemente zudem Anlaufschrägen auf, so lassen sich die Gargutbehältnisse besonders einfach auf den jeweiligen Abstellflächen zentrieren, ohne dass es zu einem Verkanten oder dergleichen kommt.
  • Eine besonders sichere Platzierung von Gargutbehältnissen in Verbindung mit der Bereitstellung einer Mehrzahl von Abstellflächen lässt sich durch eine ineinander übergehende Verbindung der Auflageelemente, insbesondere durch stufenförmig ausgebildete Auflageelemente, erzielen. Mit anderen Worten gehen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Abstellflächen des Topfträgers stufenförmig ineinander über. Dabei können die Stufen entweder gerade, also in Form von 90°-Stufen, oder schräg, also in Form von Anlaufschrägen, ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auch bei anders geformten Topfträgern anwendbar, so u.a. auch bei Topfträgern, bei denen die Topfträgerrippen über ein Ringelement oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, wenn eine untere Abstellfläche durch die Auflageelemente begrenzt ist. Sind mit anderen Worten die Auflageelemente derart ausgebildet, dass sie nicht nur eine obere Abstellfläche bilden, sondern zugleich eine untere Abstellfläche begrenzen, ist ein sicheres Verbleiben der Gargutbehältnisse auf der unteren Abstellfläche gewährleistet. Anders ausgedrückt bilden die Auflageelemente eine mit Durchbrüchen versehene Umrandung der unteren Abstellfläche. Gleiches gilt, wenn eine untere Abstellfläche durch eine Stufe begrenzt ist, wie sie in einer anderen Ausführungsform bei dem Übergang zu einer oberen Abstellfläche ausgebildet ist.
  • Die unterschiedlichen Abstellflächen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine obere Abstellfläche das Abstellen eines Gargutbehältnisses mit einer größeren Bodenfläche erlaubt als eine untere Abstellfläche. Die für ein Gargutbehältnis zur Verfügung stehende Fläche nimmt mit anderen Worten mit zunehmendem Abstand der Abstellfläche von dem Gasbrenner zu. Somit ist es möglich, Gargutbehältnisse mit kleinen Bodenflächen nahe an dem Gasbrenner aufzustellen, während bei Gargutbehältnissen mit größeren Bodenflächen der Abstand von dem Gasbrenner erhöht ist.
  • Durch eine geeignete Kombination der Größe der Abstellfläche einerseits und dem Abstand der Abstellfläche von dem Gasbrenner andererseits wird sichergestellt, dass Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen nur auf solchen Abstellflächen abgestellt werden können, die oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildet sind bzw. einen ausreichenden Freiraum gewährleisten. Dies trifft insbesondere auf solche Gargutbehältnisse zu, deren Bodenflächen so groß sind, dass sie bei einer Platzierung bündig mit dem Gaskochmuldenrand oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes eine ausreichende Belüftung im Brennerbereich verhindern würden. Durch die Begrenzung der unteren Abstellfläche wird mit anderen Worten garantiert, dass Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen, die ein sicheres Brennverhalten gefährden würden, in einem ausreichenden Abstand zum Gasbrenner platziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Gaskochmulde, eingebaut in eine Küchenarbeitsplatte, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine geschnittene Teilseitenansicht der Gaskochmulde entlang der Linie II-II.
    Figur 3
    eine geschnittene Teilseitenansicht einer weiteren Gaskochmulde mit geänderter Topfträgerform.
  • Figur 1 zeigt eine schräge Draufsicht auf eine in eine Küchenarbeitsplatte 1 eingelassene Gaskochmulde 2 mit zwei Gasbrennern 3, denen in einem vorderen Bedienblendenbereich 4 zwei Betätigungsknebel 5, die der Gaszuführung und der Zündung der Gasbrenner 3 dienen, zugeordnet sind. Für die Aufnahme von Gargutbehältnissen, z. B. von Töpfen oder Pfannen, ist in einer wannenförmig ausgestalteten Aufnahmeschale 6 der Gaskochmulde 2 ein Topfträger 7 angeordnet. Für jeden Gasbrenner 3 weist der Topfträger 7 jeweils sechs in Richtung auf die Gasbrenner 3 ragenden, waagerecht verlaufenden Topfträgerrippen 8 auf.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, ragt aus der Oberseite 9 jeder Topfträgerrippe 8 ein Auflageelement 10 heraus, so dass der Topfträger 7 eine untere Abstellfläche 11 und eine obere Abstellfläche 12 aufweist. Die untere Abstellfläche 11 ist dabei über einen ersten Abstand 13 von dem Gasbrenner 3 beabstandet, während die obere Abstellfläche 12 über einen größeren zweiten Abstand 14 von dem Gasbrenner 3 beabstandet ist.
  • Die Auflageelemente 10 können einen dreieckigen Querschnitt mit einer punktförmigen Abstellfläche (vgl. Figur 1) oder aber einen trapezförmigen Querschnitt mit einer größeren Abstellfläche ausweisen (vgl. Figur 2). Die direkt auf der Topfträgerrippenoberseite 9 ausgebildeten unteren Abstellfläche 11 wird nach außen nach Art einer Umrandung durch die Auflageelemente 10 begrenzt und dient zur Aufnahme von Gargutbehältnissen 15 mit kleinen Bodenflächen (in Figur 2 mit durchbrochener Linie dargestellt).
  • Die durch die Auflageelemente 10 gebildete obere Abstellfläche 12 verläuft oberhalb des mit der Küchenarbeitsplatte 1 im Wesentlichen abschließenden Gaskochmuldenrandes 17. Die erhöhte Abstellfläche 12 dient zum Abstellen von Gargutbehältnissen 18 mit größeren Bodenflächen und garantiert sowohl eine ausreichende Sekundärluftzufuhr als auch eine Abgasabfuhr vom Brennerbereich. Selbst bei die Gaskochmulde 2 abdeckenden Gargutbehältnissen 19 mit sehr großen Bodenflächen (in Figur 2 ebenfalls mit durchbrochener Linie dargestellt) ist daher ein Zwischenraum 20 zwischen Gaskochmuldenrand 17 und dem Boden des Gargutbehältnisses 19 vorhanden, der als eine Art Belüftungskanal dient. Die Art und Weise der Luftzufuhr in diesem Fall ist in Figur 2 symbolisch mit Pfeilen 22 angedeutet. Sekundärluft kann durch den Zwischenraum 20 nahezu ungehindert zu dem Gasbrenner 3 gelangen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein abgewandeltes Topfträgerdesign zum Einsatz kommt. Die Topfträgerrippen 23 weisen zwei unterschiedlich weit nach oben herausragende Auflageelemente 24, 25 auf, die stufenartig schräg ineinander übergehen. Neben der unteren, von der Topfträgerrippenoberseite gebildeten und mit der Küchenarbeitsplatte 1 abschließenden Abstellfläche 27 werden damit zwei höherliegende Abstellflächen 28, 29 bereitgestellt, die beide oberhalb des Gaskochmuldenrandes 17 ausgebildet sind. Die untere Abstellfläche 27 ist dabei über einen ersten Abstand 33 von dem Gasbrenner 3 beabstandet, während die obere Abstellfläche 28 über einen größeren zweiten Abstand 34 und die oberste Abstellfläche 29 über einen wiederum größeren dritten Abstand 35 von dem Gasbrenner 3 beabstandet ist.
  • Mit dieser, auch optisch sehr ansprechenden Form eines Topfträgers 30 kann der Zwischenraum 20 zwischen Gaskochmuldenrand 17 und dem Boden eines auf der obersten Abstellebene 29 abgestellten Gargutbehältnisses 19 gegenüber dem in Figur 2 dargestellten Beispiel nochmals erhöht werden, so dass ein optimales Brennverhalten garantiert ist. Durch eine Anordnung der höher herausragenden Auflageelemente 24, 25 am gasbrennerfernen Ende der Topfträgerrippen 23 wird zudem eine besonders sichere Auflage von Gargutbehältnissen 19, 32 mit größeren Bodenflächen auf den Auflageelementen 24, 25 erreicht.
  • Die Auflageelemente 10, 24, 25 ragen nur unwesentlich über den Gaskochmuldenrand 17 hinaus, so dass sich ein im Wesentlichen ebenmäßiger optischer Gesamteindruck ergibt. Zugleich ist die Luftzufuhr zur Brennstelle sowohl bei Gargutbehältnissen mit großer Bodenfläche als auch bei tieferliegenden Brennstellen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Küchenarbeitsplatte
    2
    Gaskochmulde
    3
    Gasbrenner
    4
    Bedienblendenbereich
    5
    Betätigungsknebel
    6
    Aufnahmeschale
    7
    Topfträger
    8
    Topfträgerrippe
    9
    Topfträgerrippenoberseite
    10
    Abstellelement
    11
    untere Abstellfläche
    12
    obere Abstellfläche
    13
    erster Abstand
    14
    zweiter Abstand
    15
    Gargutbehältnis
    16
    frei
    17
    Gaskochmuldenrand
    18
    Gargutbehältnis
    19
    Gargutbehältnis
    20
    Zwischenraum
    21
    frei
    22
    Richtung der Luftzufuhr
    23
    Topfträgerrippe
    24
    Auflageelemente
    25
    Auflageelemente
    26
    frei
    27
    untere Abstellfläche
    28
    erste obere Abstellfläche
    29
    zweite obere Abstellfläche
    30
    Topfträger
    31
    frei
    32
    Gargutbehältnis
    33
    erster Abstand
    34
    zweiter Abstand
    35
    dritter Abstand

Claims (10)

  1. Gaskochmulde (2) mit zumindest einem Gasbrenner (3) und einem dem Gasbrenner (3) zugeordneten Topfträger (7; 30) mit einer ersten Abstellfläche (11; 27) für ein Gargutbehältnis (15), die über einen ersten Abstand (13; 33) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (7; 30) mit wenigstens einer zweiten Abstellfläche (12; 28, 29) ausgebildet ist, die über einen zweiten Abstand (14; 34, 35) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist.
  2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstellfläche (11; 27) im wesentlichen bündig mit einem Gaskochmuldenrand (17) oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes (17) angeordnet ist.
  3. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstellfläche (12; 28, 29) oberhalb des Gaskochmuldenrandes (17) angeordnet ist.
  4. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abstellfläche (12; 28, 29) kleiner ist als eine untere Abstellfläche (11;27).
  5. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellflächen (27, 28, 29) des Topfträgers (7; 30) stufenförmig ineinander übergehen.
  6. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (7; 30) eine Anzahl von Auflageelementen (10) aufweist.
  7. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) höcker- oder nockenförmig ausgebildet sind.
  8. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) kreisförmig um die Brennstelle (3) angeordnet sind.
  9. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Abstellfläche (11; 27) durch die Auflageelemente (10) oder die Stufe begrenzt ist.
  10. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abstellfläche (12; 28, 29) das Abstellen eines Gargutbehältnisses (18, 19; 32) mit größerer Bodenfläche erlaubt als eine untere Abstellfläche (11; 27).
EP05110114A 2005-01-19 2005-10-28 Gaskochmulde Ceased EP1693621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002572A DE102005002572A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Gaskochmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1693621A1 true EP1693621A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=36168571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110114A Ceased EP1693621A1 (de) 2005-01-19 2005-10-28 Gaskochmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693621A1 (de)
DE (1) DE102005002572A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232626A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-29 Joseph Daniel Kennedy Foldable portable outdoor stove and method of using same
EP2767762A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gaskochfeld
EP2876373A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Pfannenträger zur Erleichterung der Ausrichtung einer Bratpfanne
EP2159490A3 (de) * 2008-08-27 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Topfträger für ein Gaskochfeld
CN113330253A (zh) * 2019-01-21 2021-08-31 Bsh家用电器有限公司 用于燃气灶的锅支撑件、燃气灶和用于制造锅支撑件的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352734C (de) * 1922-05-03 Johannes Arndt Kocherring fuer Gasherde
JPS61149733A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 五徳
EP1030117A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
EP1201997A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Verwendung eines Topfträgers einer Gas-Kochstelle mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
US20030079739A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Jones Matthew Charles Reversible burner grate
US20040089288A1 (en) * 2001-02-23 2004-05-13 Brown Simone Denzil Gas heating applicance
EP1447624A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Whirlpool Corporation Kochgitterrost mit entfernbarem mittigem Wok-Ring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027420A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Harman Co Ltd 調理機器の五徳の位置決め構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352734C (de) * 1922-05-03 Johannes Arndt Kocherring fuer Gasherde
JPS61149733A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 五徳
EP1030117A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
DE19907113A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
EP1201997A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Verwendung eines Topfträgers einer Gas-Kochstelle mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
US20040089288A1 (en) * 2001-02-23 2004-05-13 Brown Simone Denzil Gas heating applicance
US20030079739A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Jones Matthew Charles Reversible burner grate
EP1447624A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Whirlpool Corporation Kochgitterrost mit entfernbarem mittigem Wok-Ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 349 (M - 538) 26 November 1986 (1986-11-26) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159490A3 (de) * 2008-08-27 2017-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Topfträger für ein Gaskochfeld
US20110232626A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-29 Joseph Daniel Kennedy Foldable portable outdoor stove and method of using same
EP2767762A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gaskochfeld
EP2876373A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Pfannenträger zur Erleichterung der Ausrichtung einer Bratpfanne
CN113330253A (zh) * 2019-01-21 2021-08-31 Bsh家用电器有限公司 用于燃气灶的锅支撑件、燃气灶和用于制造锅支撑件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002572A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE10012578C2 (de) Kochfeld
DE102005046589A1 (de) Anordnung eines Topfträgers
EP1693621A1 (de) Gaskochmulde
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE19931686A1 (de) Gasbrenner
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
EP2476958A2 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
DE102008042676A1 (de) Gaskochmulde sowie Topfträger für eine solche Gaskochmulde
DE102005027198A1 (de) Zusatztopfträger für Gaskochfelder
WO2014166807A1 (de) Topfträger, topfträgeranordnung und gaskochstelle
EP0268186B1 (de) Kochgeschirr
DE102012205466A1 (de) Topfträger und Gaskochfeld
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
EP2476957B1 (de) Gaskochfeld
DE60025033T2 (de) Kochplatte
EP2159490B1 (de) Topfträger für ein Gaskochfeld
DE102008043892A1 (de) Gaskochmulde
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
EP1030117B1 (de) Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
EP1338851A1 (de) Topfträger für Gasmulden
DE60300940T2 (de) Konstruktive einrichtung für kochgeräte
DE19820444A1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090515