DE102005002572A1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
DE102005002572A1
DE102005002572A1 DE102005002572A DE102005002572A DE102005002572A1 DE 102005002572 A1 DE102005002572 A1 DE 102005002572A1 DE 102005002572 A DE102005002572 A DE 102005002572A DE 102005002572 A DE102005002572 A DE 102005002572A DE 102005002572 A1 DE102005002572 A1 DE 102005002572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hob
burner
distance
gas hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002572A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005002572A priority Critical patent/DE102005002572A1/de
Priority to EP05110114A priority patent/EP1693621A1/de
Publication of DE102005002572A1 publication Critical patent/DE102005002572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde (2) mit zumindest einem Gasbrenner (3) und einem dem Gasbrenner (3) zugeordneten Topfträger (7; 30) mit einer ersten Abstellfläche (10; 27) für ein Gargutbehältnis (18), die über einen ersten Abstand (13; 33) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist. Um brenntechnischen Problemen zu begegnen, wird vorgeschlagen, dass der Topfträger (7; 30) mit wenigstens einer zweiten Abstellfläche (12; 28, 29) ausgebildet ist, die über einen zweiten Abstand (14; 34, 35) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde mit zumindest einem Gasbrenner und einem dem Gasbrenner zugeordneten Topfträger mit einer ersten Abstellfläche für ein Gargutbehältnis, die über einen ersten Abstand von dem Gasbrenner beabstandet ist.
  • Bei Gaskochmulden mit offenen Gasbrennern, bei denen die Gasflammen unterhalb eines auf einem Topfträger aufgestellten Gargutbehältnisses, z. B. eines Topfes oder einer Pfanne, durch ein dem Brennerkopf zugeführtes Gasluftgemisch aber auch zusätzlich durch Zufuhr von sogenannter Sekundärluft versorgt werden, ist darauf zu achten, dass der unter dem Gargutbehältnis liegende Freiraum genügend groß ist. Dies ist erforderlich, um eine ausreichende Flammenbildung zu gewährleisten, Überhitzungen der Gehäuseteile zu vermeiden und sowohl die Luftzufuhr zum als auch Abgasabfuhr vom Brennerbereich sicherzustellen. Deshalb ist es zweckmäßig und weitestgehend gebräuchlich, den Brennerkopf zumindest etwas erhaben über dem Rand der Gaskochmulde anzuordnen. Eine ausreichende Sekundärluftzufuhr ist jedoch auch dann nicht in allen Fällen gewährleistet. Insbesondere bei Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen können sich brenntechnische Probleme ergeben, wenn der Brennerbereich großflächig abgedeckt ist.
  • Aus optischen Gründen aber insbesondere auch aus bedientechnischen Gründen für die Gargutbehältnisse ist es wünschenswert, die Gasbrennereinheit mit dem Topfträger möglichst niedrig zur daran anschließenden Arbeitsfläche anzuordnen. Derartige Gaskochmulden mit tiefergelegt angeordneten Gasbrennern sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 199 07 113 A1 bekannt. Die tiefe Anordnung der Gasbrenner verstärken jedoch die brenntechnischen Problemen noch.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen brenntechnischen Problemen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gaskochmulde nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine zweite Abstellfläche vorgesehen, die über einen zweiten Abstand von dem Gasbrenner beabstandet ist. Der Topfträger weist mit anderen Worten wenigstens zwei von dem Gasbrenner unterschiedlich beabstandete Abstellflächen auf. Dadurch wird zum einen sichergestellt, dass der unter dem Gargutbehältnis liegende Freiraum ausreichend groß ist, um das erforderliche Maß an Sekundärluft für die Verbrennung bereitzustellen. Zum anderen ist es durch einen variablen Abstand zur Gasbrennstelle möglich, Überhitzungen am Topfträger beziehungsweise am Gargutbehältnis auf einfache aber dennoch wirkungsvolle Weise zu verhindern.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Abstellfläche bündig mit einem Gaskochmuldenrand oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes angeordnet. Eine solche tiefe erste Abstellfläche ist insbesondere bei Gaskochmulden mit einem tiefergelegt angeordneten Gasbrenner sinnvoll und ermöglicht ein sehr ansprechendes Design der Gaskochmulde.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine zweite Abstellfläche oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildet ist. Dies ist vor allem bei Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen von Bedeutung, die bei bekannten Gaskochmulden mit tiefergelegten Gasbrennern unter Umständen die Gaskochmulde fast vollständig abschließen und somit eine ausreichende Sekundärluftzufuhr verhindern können. Mit anderen Worten wird durch eine oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildete Abstellfläche ein Freiraum zwischen dem Boden des Gargutbehältnisses und dem Gaskochmuldenrand zur Belüftung der Gaskochmulde gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die obere Abstellfläche kleiner als die untere Abstellfläche. Somit können über den Gaskochmuldenrand hinausragende Bauteile vergleichsweise dezent und unauffällig ausgebildet werden, ohne dass der Gesamteindruck einer mit dem Gaskochmuldenrand im Wesentlichen abschließenden Oberfläche beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise weist der Topfträger zur Beabstandung der Abstellflächen voneinander eine Anzahl von Auflageelementen auf. Die Auflageelemente dienen zum Abstellen der Gargutbehältnisse. Sie weisen vorzugsweise einen dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitt auf und sind zur Bildung einer möglichst kleinen und unauffälligen Abstellfläche in Form von Auflagenocken oder Auflagehöcker ausgebildet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflageelemente derart ausgebildet sind, dass sich jeweils nur punktförmige Abstellflächen ergeben.
  • Die Auflageelemente sind entweder mit dem Topfträger fest verbunden oder aber nach Art von separat anbringbaren Zubehörteilen ausgebildet. Mit anderen Worten können die Auflageelemente auch nachträglich an einen Topfträger einer Gaskochmulde angebracht werden. Die Auflageelemente sind vorzugsweise kreisförmig, insbesondere konzentrisch um die Brennstelle angeordnet. Dies dient u.a. zum einfachen Zentrieren und Ausrichten eines Gargutbehältnisses über der Brennstelle.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Topfträger eine Anzahl von vorzugsweise in Richtung auf den Gasbrenner ragenden, waagerecht verlaufenden Topfträgerrippen auf, die vorzugsweise eine untere Abstellfläche bilden. Mit anderen Worten kann ein Gargutbehältnis direkt auf diese Topfträgerrippen abgestellt werden. Um eine höherliegende Abstellfläche bereitzustellen, ohne den optischen Eindruck der Gaskochmulde negativ zu beeinflussen, sind vorzugsweise aus den Topfträgerrippen nach oben herausragende Auflageelemente in Form von Auflagehöcker oder -nocken vorgesehen, auf denen ein Gargutbehältnis abgestellt werden kann. Mit anderen Worten bilden diese Auflageelemente eine höherliegende Abstellfläche. Jede Topfträgerrippe kann dabei mehrere Auflageelemente aufweisen, die zur Bildung verschiedener Abstellflächen unterschiedlich weit nach oben aus den Topfträgerrippen herausragen. Weisen die Auflageelemente zudem Anlaufschrägen auf, so lassen sich die Gargutbehältnisse besonders einfach auf den jeweiligen Abstellflächen zentrieren, ohne dass es zu einem Verkanten oder dergleichen kommt.
  • Eine besonders sichere Platzierung von Gargutbehältnissen in Verbindung mit der Bereitstellung einer Mehrzahl von Abstellflächen lässt sich durch eine ineinander übergehende Verbindung der Auflageelemente, insbesondere durch stufenförmig ausgebildete Auflageelemente, erzielen. Mit anderen Worten gehen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Abstellflächen des Topfträgers stufenförmig ineinander über. Dabei können die Stufen entweder gerade, also in Form von 90°-Stufen, oder schräg, also in Form von Anlaufschrägen, ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auch bei anders geformten Topfträgern anwendbar, so u.a. auch bei Topfträgern, bei denen die Topfträgerrippen über ein Ringelement oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, wenn eine untere Abstellfläche durch die Auflageelemente begrenzt ist. Sind mit anderen Worten die Auflageelemente derart ausgebildet, dass sie nicht nur eine obere Abstellfläche bilden, sondern zugleich eine untere Abstellfläche begrenzen, ist ein sicheres Verbleiben der Gargutbehältnisse auf der unteren Abstellfläche gewährleistet. Anders ausgedrückt bilden die Auflageelemente eine mit Durchbrüchen versehene Umrandung der unteren Abstellfläche. Gleiches gilt, wenn eine untere Abstellfläche durch eine Stufe begrenzt ist, wie sie in einer anderen Ausführungsform bei dem Übergang zu einer oberen Abstellfläche ausgebildet ist.
  • Die unterschiedlichen Abstellflächen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine obere Abstellfläche das Abstellen eines Gargutbehältnisses mit einer größeren Bodenfläche erlaubt als eine untere Abstellfläche. Die für ein Gargutbehältnis zur Verfügung stehende Fläche nimmt mit anderen Worten mit zunehmendem Abstand der Abstellfläche von dem Gasbrenner zu. Somit ist es möglich, Gargutbehältnisse mit kleinen Bodenflächen nahe an dem Gasbrenner aufzustellen, während bei Gargutbehältnissen mit größeren Bodenflächen der Abstand von dem Gasbrenner erhöht ist.
  • Durch eine geeignete Kombination der Größe der Abstellfläche einerseits und dem Abstand der Abstellfläche von dem Gasbrenner andererseits wird sichergestellt, dass Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen nur auf solchen Abstellflächen abgestellt werden können, die oberhalb des Gaskochmuldenrandes ausgebildet sind bzw. einen ausreichenden Freiraum gewährleisten. Dies trifft insbesondere auf solche Gargutbehältnisse zu, deren Bodenflächen so groß sind, dass sie bei einer Platzierung bündig mit dem Gaskochmuldenrand oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes eine ausreichende Belüftung im Brennerbereich verhindern würden. Durch die Begrenzung der unteren Abstellfläche wird mit anderen Worten garantiert, dass Gargutbehältnissen mit großen Bodenflächen, die ein sicheres Brennverhalten gefährden würden, in einem ausreichenden Abstand zum Gasbrenner platziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Gaskochmulde, eingebaut in eine Küchenarbeitsplatte, in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine geschnittene Teilseitenansicht der Gaskochmulde entlang der Linie II-II.
  • 3 eine geschnittene Teilseitenansicht einer weiteren Gaskochmulde mit geänderter Topfträgerform.
  • 1 zeigt eine schräge Draufsicht auf eine in eine Küchenarbeitsplatte 1 eingelassene Gaskochmulde 2 mit zwei Gasbrennern 3, denen in einem vorderen Bedienblendenbereich 4 zwei Betätigungsknebel 5, die der Gaszuführung und der Zündung der Gasbrenner 3 dienen, zugeordnet sind. Für die Aufnahme von Gargutbehältnissen, z. B. von Töpfen oder Pfannen, ist in einer wannenförmig ausgestalteten Aufnahmeschale 6 der Gaskochmulde 2 ein Topfträger 7 angeordnet. Für jeden Gasbrenner 3 weist der Topfträger 7 jeweils sechs in Richtung auf die Gasbrenner 3 ragenden, waagerecht verlaufenden Topfträgerrippen 8 auf.
  • Wie insbesondere aus 2 deutlich wird, ragt aus der Oberseite 9 jeder Topfträgerrippe 8 ein Auflageelement 10 heraus, so dass der Topfträger 7 eine untere Abstellfläche 11 und eine obere Abstellfläche 12 aufweist. Die untere Abstellfläche 11 ist dabei über einen ersten Abstand 13 von dem Gasbrenner 3 beabstandet, während die obere Abstellfläche 12 über einen größeren zweiten Abstand 14 von dem Gasbrenner 3 beabstandet ist.
  • Die Auflageelemente 10 können einen dreieckigen Querschnitt mit einer punktförmigen Abstellfläche (vgl. 1) oder aber einen trapezförmigen Querschnitt mit einer größeren Abstellfläche ausweisen (vgl. 2). Die direkt auf der Topfträgerrippenoberseite 9 ausgebildeten unteren Abstellfläche 11 wird nach außen nach Art einer Umrandung durch die Auflageelemente 10 begrenzt und dient zur Aufnahme von Gargutbehältnissen 15 mit kleinen Bodenflächen (in 2 mit durchbrochener Linie dargestellt).
  • Die durch die Auflageelemente 10 gebildete obere Abstellfläche 12 verläuft oberhalb des mit der Küchenarbeitsplatte 1 im Wesentlichen abschließenden Gaskochmuldenrandes 17. Die erhöhte Abstellfläche 12 dient zum Abstellen von Gargutbehältnissen 18 mit größeren Bodenflächen und garantiert sowohl eine ausreichende Sekundärluftzufuhr als auch eine Abgasabfuhr vom Brennerbereich. Selbst bei die Gaskochmulde 2 abdeckenden Gargutbehältnissen 19 mit sehr großen Bodenflächen (in 2 ebenfalls mit durchbrochener Linie dargestellt) ist daher ein Zwischenraum 20 zwischen Gaskochmuldenrand 17 und dem Boden des Gargutbehältnisses 19 vorhanden, der als eine Art Belüftungskanal dient. Die Art und Weise der Luftzufuhr in diesem Fall ist in 2 symbolisch mit Pfeilen 22 angedeutet. Sekundärluft kann durch den Zwischenraum 20 nahezu ungehindert zu dem Gasbrenner 3 gelangen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein abgewandeltes Topfträgerdesign zum Einsatz kommt. Die Topfträgerrippen 23 weisen zwei unterschiedlich weit nach oben herausragende Auflageelemente 24, 25 auf, die stufenartig schräg ineinander übergehen. Neben der unteren, von der Topfträgerrippenoberseite gebildeten und mit der Küchenarbeitsplatte 1 abschließenden Abstellfläche 27 werden damit zwei höherliegende Abstellflächen 28, 29 bereitgestellt, die beide oberhalb des Gaskochmuldenrandes 17 ausgebildet sind. Die untere Abstellfläche 27 ist dabei über einen ersten Abstand 33 von dem Gasbrenner 3 beabstandet, während die obere Abstellfläche 28 über einen größeren zweiten Abstand 34 und die oberste Abstellfläche 29 über einen wiederum größeren dritten Abstand 35 von dem Gasbrenner 3 beabstandet ist.
  • Mit dieser, auch optisch sehr ansprechenden Form eines Topfträgers 30 kann der Zwischenraum 20 zwischen Gaskochmuldenrand 17 und dem Boden eines auf der obersten Abstellebene 29 abgestellten Gargutbehältnisses 19 gegenüber dem in 2 dargestellten Beispiel nochmals erhöht werden, so dass ein optimales Brennverhalten garantiert ist. Durch eine Anordnung der höher herausragenden Auflageelemente 24, 25 am gasbrennerfernen Ende der Topfträgerrippen 23 wird zudem eine besonders sichere Auflage von Gargutbehältnissen 19, 32 mit größeren Bodenflächen auf den Auflageelementen 24, 25 erreicht.
  • Die Auflageelemente 10, 24, 25 ragen nur unwesentlich über den Gaskochmuldenrand 17 hinaus, so dass sich ein im Wesentlichen ebenmäßiger optischer Gesamteindruck ergibt. Zugleich ist die Luftzufuhr zur Brennstelle sowohl bei Gargutbehältnissen mit großer Bodenfläche als auch bei tieferliegenden Brennstellen gewährleistet.
  • 1
    Küchenarbeitsplatte
    2
    Gaskochmulde
    3
    Gasbrenner
    4
    Bedienblendenbereich
    5
    Betätigungsknebel
    6
    Aufnahmeschale
    7
    Topfträger
    8
    Topfträgerrippe
    9
    Topfträgerrippenoberseite
    10
    Abstellelement
    11
    untere Abstellfläche
    12
    obere Abstellfläche
    13
    erster Abstand
    14
    zweiter Abstand
    15
    Gargutbehältnis
    16
    frei
    17
    Gaskochmuldenrand
    18
    Gargutbehältnis
    19
    Gargutbehältnis
    20
    Zwischenraum
    21
    frei
    22
    Richtung der Luftzufuhr
    23
    Topfträgerrippe
    24
    Auflageelemente
    25
    Auflageelemente
    26
    frei
    27
    untere Abstellfläche
    28
    erste obere Abstellfläche
    29
    zweite obere Abstellfläche
    30
    Topfträger
    31
    frei
    32
    Gargutbehältnis
    33
    erster Abstand
    34
    zweiter Abstand
    35
    dritter Abstand

Claims (10)

  1. Gaskochmulde (2) mit zumindest einem Gasbrenner (3) und einem dem Gasbrenner (3) zugeordneten Topfträger (7; 30) mit einer ersten Abstellfläche (11; 27) für ein Gargutbehältnis (15), die über einen ersten Abstand (13; 33) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (7; 30) mit wenigstens einer zweiten Abstellfläche (12; 28, 29) ausgebildet ist, die über einen zweiten Abstand (14; 34, 35) von dem Gasbrenner (3) beabstandet ist.
  2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstellfläche (11; 27) im wesentlichen bündig mit einem Gaskochmuldenrand (17) oder unterhalb des Gaskochmuldenrandes (17) angeordnet ist.
  3. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstellfläche (12; 28, 29) oberhalb des Gaskochmuldenrandes (17) angeordnet ist.
  4. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abstellfläche (12; 28, 29) kleiner ist als eine untere Abstellfläche (11; 27).
  5. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellflächen (27, 28, 29) des Topfträgers (7; 30) stufenförmig ineinander übergehen.
  6. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (7; 30) eine Anzahl von Auflageelementen (10) aufweist.
  7. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) höcker- oder nockenförmig ausgebildet sind.
  8. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (10) kreisförmig um die Brennstelle (3) angeordnet sind.
  9. Gaskochmulde (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Abstellfläche (11; 27) durch die Auflageelemente (10) oder die Stufe begrenzt ist.
  10. Gaskochmulde (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abstellfläche (12; 28, 29) das Abstellen eines Gargutbehältnisses (18, 19; 32) mit größerer Bodenfläche erlaubt als eine untere Abstellfläche (11; 27).
DE102005002572A 2005-01-19 2005-01-19 Gaskochmulde Withdrawn DE102005002572A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002572A DE102005002572A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Gaskochmulde
EP05110114A EP1693621A1 (de) 2005-01-19 2005-10-28 Gaskochmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002572A DE102005002572A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Gaskochmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002572A1 true DE102005002572A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36168571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002572A Withdrawn DE102005002572A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Gaskochmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693621A1 (de)
DE (1) DE102005002572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041614A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Topfträger für ein Gaskochfeld

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232626A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-29 Joseph Daniel Kennedy Foldable portable outdoor stove and method of using same
DE102013101504A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gaskochfeld
EP2876373A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Pfannenträger zur Erleichterung der Ausrichtung einer Bratpfanne
CN113330253A (zh) * 2019-01-21 2021-08-31 Bsh家用电器有限公司 用于燃气灶的锅支撑件、燃气灶和用于制造锅支撑件的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352734C (de) * 1922-05-03 Johannes Arndt Kocherring fuer Gasherde
JP2001027420A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Harman Co Ltd 調理機器の五徳の位置決め構造
DE10052645A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Topfträger für ein Gas-Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149733A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 五徳
DE19907113A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
NZ510135A (en) * 2001-02-23 2003-01-31 Fisher & Paykel Appliances Ltd Trivet that can support either a flat bottom cooking vessel or a curved bottom cooking vessel, with at least three transverse supports
US6588417B2 (en) * 2001-10-25 2003-07-08 General Electric Company Reversible burner grate
US6935330B1 (en) * 2003-02-13 2005-08-30 Whirlpool Corporation Cooking grate with removable central wok ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352734C (de) * 1922-05-03 Johannes Arndt Kocherring fuer Gasherde
JP2001027420A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Harman Co Ltd 調理機器の五徳の位置決め構造
DE10052645A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Topfträger für ein Gas-Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041614A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Topfträger für ein Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP1693621A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134499B1 (de) Kochfeld
DE102005002572A1 (de) Gaskochmulde
WO2009133003A2 (de) Gaskochfeld sowie topfträger für ein gaskochfeld
DE19931686A1 (de) Gasbrenner
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE102005027198A1 (de) Zusatztopfträger für Gaskochfelder
DE2917419A1 (de) Gas-kochmulde
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
WO2014166807A1 (de) Topfträger, topfträgeranordnung und gaskochstelle
DE102008042676A1 (de) Gaskochmulde sowie Topfträger für eine solche Gaskochmulde
WO2013150004A1 (de) Topfträger und gaskochfeld
EP2476957B1 (de) Gaskochfeld
DE69522133T2 (de) Gasbrenner mit veränderbarer Lage und Kochplatte
EP1673579B1 (de) Gaskochfeld
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE69409950T2 (de) Wärmeverteilvorrichtung für gasgrill
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
DE60025033T2 (de) Kochplatte
EP2159490B1 (de) Topfträger für ein Gaskochfeld
DE102008043892A1 (de) Gaskochmulde
DE60312522T2 (de) Kochfelder mit einer besonderen form
EP1030117B1 (de) Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
DE60300940T2 (de) Konstruktive einrichtung für kochgeräte
EP1338851A1 (de) Topfträger für Gasmulden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee