EP1691029A1 - Einstelleinrichtung für die Endposition von Rollladen - Google Patents

Einstelleinrichtung für die Endposition von Rollladen Download PDF

Info

Publication number
EP1691029A1
EP1691029A1 EP06100353A EP06100353A EP1691029A1 EP 1691029 A1 EP1691029 A1 EP 1691029A1 EP 06100353 A EP06100353 A EP 06100353A EP 06100353 A EP06100353 A EP 06100353A EP 1691029 A1 EP1691029 A1 EP 1691029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
elements
control device
connecting device
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Wetzstein
Anton Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1691029A1 publication Critical patent/EP1691029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1, i. an adjusting device with manually adjustable adjusting elements, by the actuation of which variable control parameters for a control device for controlling an electric motor for pulling up and lowering a roller shutter are adjustable, wherein the adjusting device comprises a control device and the adjusting elements mechanically or electrically interconnecting connecting device.
  • Electric motors for pulling up and lowering a shutter are known for many years in a variety of embodiments.
  • those electric motors which are installed in the roller shutter box and which drive the winding shaft on which the roller shutter armor is wound are of particular interest.
  • Electric motors of this type are usually housed in the provided below the roller shutter box wall opening in which the winding disk is located, on which the pulled out of the roller shutter box part of the roller shutter belt is wound.
  • the electric motors used are standard electric motors, which are adapted to the given conditions primarily with regard to the engine power.
  • the electric motor In order for an electric motor when pulling up the shutter stops exactly when the shutter is fully raised, and stops when lowering the shutter exactly when the shutter is completely lowered, the electric motor must be controlled by a control device which stops the electric motor at the right time. This control device is usually integrated in the housing containing the electric motor.
  • Convenient controls include a monitor which automatically detects when the shutter is fully raised or completely lowered. Such controllers control the electric motor fully automatically, i. without any adjustments by the user, depending on the data or signals output by the monitor. However, such controllers are relatively expensive.
  • the electric motor 2 is a so-called tubular motor. It contains a drive shaft 3 through which a winding shaft 6 plugged thereon, on which the shutter is wound, can be set in rotation.
  • a control device controlling the electric motor is integrated so that, strictly speaking, the electric motor 2 is an electric motor / controller combination.
  • an adjusting device is provided which comprises manually operable adjusting elements 4, 5. Via these adjusting elements 4, 5 changeable control parameters of the control device are adjustable.
  • the adjustment elements 4, 5 adjustable how far the shutter when pulling it up should be raised and how far the shutter should be lowered when lowering the same.
  • the adjusting elements 4, 5 are formed in the example considered by Allen screws (hexagon socket screws), which are rotatable with the aid of a corresponding tool. By turning the screws 4, 5, the user of the shutter system can adjust how far the shutter when hoisting the same should be pulled up and how far the shutter should be lowered when lowering the same.
  • the electric motor 2 is supplied and controlled by electrical lines, not shown in the figure 1 with energy. These electrical lines can be brought from an electrical connection box, also not shown in Figure 1, which is installed, for example, in the interior 11 of the roller shutter box 1 surrounding roller shutter box wall.
  • the adjusting device according to the invention is characterized in that the connecting device connecting the control device and the adjusting elements is designed and dimensioned such that the end connected to the adjusting elements thereof can be arranged at a location outside the control device and the housing containing the latter.
  • the adjusting elements can be arranged at a location which is more accessible than the electric motor and the control device controlling it.
  • the adjusting elements can be arranged, for example, at a different point in the interior of the roller shutter box than has hitherto been the case. But they can also be located at a location outside the interior of the roller blind box, for example in the electrical connection box, via which the electric motor required for power supply and control electrical lines are supplied.
  • the claimed connection device may be an integral part of the control device. In this case, no adjusting elements would be provided on the housing containing the electric motor and the control device. However, the claimed connection device can also be a separate extension device whose end connected to the control device is connected to the control device via the adjustment elements of a conventional electric motor / control device combination.
  • FIG. 2 largely corresponds to the arrangement shown in FIG. Elements designated by the same reference numerals are the same or corresponding elements. To avoid repetition, only the differences between the arrangements shown in FIGS. 1 and 2 will be explained below.
  • the arrangement shown in FIG. 2 contains all the elements of the arrangement shown in FIG. 1 and, in addition, a first connection device 41, a second connection device 51, and an electrical connection box 12.
  • the connecting device 41 is in the example considered a flexible shaft, which, as can be seen in particular from Figures 2 and 3, one end 411 is connected to the adjusting element 4, and the other end 412 is fixed in the electrical connection box 12.
  • the end 411 of the connecting device 41 is formed like the working end of the tool, which is required to rotate the adjusting member 4. Since the adjusting element 4 is formed in the example considered by a hexagon socket screw, the end 411 of the connecting device 41 is presently designed as an external hexagon, which fits into the hexagon socket opening of the adjusting element 4. In addition, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, a clamping spring 413 is inserted into an opening provided at the end 411 of the connecting device 41, whose outer dimensions are larger than the inner dimensions of the hexagon socket opening of the adjusting element 4.
  • connection of the connecting device 41 with the adjusting element 4 takes place by inserting the end 411 of the connecting device 41 into the adjusting element 4.
  • the clamping spring 413 is compressed. As can be seen in particular from FIG. 4, it bulges downward in this case. Since the clamping spring 413 has the tendency to return to its original position, it presses against the hexagonal opening of the adjusting element 4 laterally delimiting surfaces and thereby prevents falling out or pulling out of the connecting device 41 from the setting 4.
  • the electrical connection box 12 is installed in the building interior facing roller shutter box wall.
  • the electrical connection box 12 is open to the front (to the building interior), this open side is closed by a removable lid.
  • the electrical connection box 12 has a first chamber 121 located in the front region and a second chamber 122 lying behind it, wherein the first chamber 121 and the second chamber 122 are separated from each other by a bottom of the first chamber 121.
  • the bottom has an opening per connecting device 41, 51 which is connected to the electrical connection box 12. These openings are provided in the edge region of the floor.
  • the floor in the central area has a further opening through which the motor / controller combination are supplied to the power supply and to control serving electrical lines.
  • openings are provided which are aligned with the openings provided in the bottom of the first chamber 121.
  • first sleeve 123 For attachment of the end 412 of the connecting device 41 in the electrical connection box 12 is first in one of the lateral openings in the bottom of the first chamber 121 and the opening aligned with this opening in the bottom of the second chamber 122 from the front (from the inside of the building forth) a first sleeve 123 inserted.
  • This first sleeve 123 has in the example considered at the front end with respect to the insertion direction of a detent which engages in the inserted into the electrical connection box 12 state of the sleeve 123 provided in the bottom of the second chamber 122 opening and thus prevents withdrawal of the sleeve 123.
  • an elastic sealing ring 124 is provided (clamped), which is prevented in the assembled state of the electrical connection box 12 between the first chamber 121 and the interior 11 of the shown in Figures 2 and 3 Roller shutter box 1 an air exchange can take place.
  • a second sleeve 125 is placed on the end 412 of the connecting element 41 and inserted this second sleeve together with the clamped therein end 412 connecting element 41 from the front (from the building interior ago) in the first sleeve 123.
  • the second sleeve 125 has, in the example considered, at the front end with respect to the plug-in direction a latching nose which engages behind the front end of the first sleeve 123 in the inserted into the first sleeve 123 state of the second sleeve 125 and prevents withdrawal of the second sleeve 125.
  • the end 412 of the connecting device 41 and the second sleeve 125 are non-positively connected to each other, so that these two elements can not move relative to each other.
  • the second sleeve 125 is rotatable relative to the first sleeve 123.
  • the first sleeve 123 and the second sleeve 125 are not movable relative to each other, and that the first sleeve 123 can be rotated relative to the electrical connection box 12.
  • both the first sleeve 123 relative to the electrical connection box 12 and the second sleeve 125 can be rotated relative to the first sleeve 123.
  • the second sleeve 125 has an external hexagon at its rear end. This external hexagon can be rotated by a hexagon socket key shown in FIG. As a result, the entire second sleeve 125 and together with this also the clamping device 41 clamped therein is set in a rotary motion. This rotational movement is transmitted to the connected to the adjusting element 4 end of the connecting device 41, so that the adjusting element 4 is rotated accordingly.
  • the rear end of the second sleeve 125 thus acts as an adjusting element, via which the control device is adjustable.
  • control device can be adjusted from the electrical connection box 12, ie a readily accessible in all circumstances. For example, by rotating the sleeve 125, it can be adjusted how far the shutter is lowered when lowered, and by rotating the second sleeve connected to the second connector 51, how far the shutter is pulled up when it is pulled up.
  • any other control parameters of the control device can be changed via the connecting means 41, 51 and the adjusting elements, which are attached to their ends facing the electrical connection box 12.
  • the electrical connection box 12 About the electrical connection box 12 are the electric motor / the control device, also supplied to the power supply or the control (command to pull up the shutter, command for lowering the shutter) required electrical lines. These lines are the electrical connection box 12, more precisely the first chamber 121 thereof supplied laterally plaster, and are forwarded from there via the second chamber 122 to the electric motor / to the control device. In the second chamber, a heat-insulating insert 127 is inserted, and the electrical lines pass through this insert 127 therethrough.
  • the insert is made of elastic material (such as foam), which closely surrounds the electrical lines passed through, so that no or only negligible little heat from the building interior in the roller shutter box 1 can escape via the electrical connection box 12.
  • the connecting means 41 and 51 consist in the example considered of plastic. But they could also be made of metal or any other material.
  • the connecting devices 41, 51 described above can be modified in many ways.
  • the adjusting elements 4, 5 are designed to be adjusted by a rotational movement. Accordingly, the connection means 41, 51 are adapted to convert a rotational movement made at its end 412 (512) into a rotary movement of the end 411 (511). In the event that the adjusting elements 4, 5 are adjustable by another movement, the connecting means 41, 51 would have to be adapted to this other movement. That is, if the adjustment members 4, 5 were to be actuated by, for example, pressing them more or less frequently, the connection means 41, 51 would have to be able to apply a pressure exerted on their end 412 (512) to a corresponding pressure of the other end 411 (511) against the adjusting elements 4, 5 implement.
  • the connected to the adjusting elements 4, 5 ends of the connecting devices 41, 51 are formed as external hexagon. How these ends are actually formed depends, among other things, on the adjusting elements 4 and 5.
  • the ends of the connecting devices 41, 51 connected to the adjusting elements 4, 5 will generally be designed to be complementary to the adjusting elements 4, 5. Again, however, there is no compelling need. It is only important that there is a frictional connection between the connecting means 41, 51 and the adjusting elements 4, 5.
  • any other method for fastening the connecting means 41, 51 in or on the adjusting elements 4, 5 are used.
  • the connecting means 41, 51 and the adjusting elements 4, 5 could be glued together.
  • the adjusting element provided at the end 412 (512) of the connecting means 41, 51 is also no need to form the adjusting element provided at the end 412 (512) of the connecting means 41, 51 as an external hexagon.
  • the adjustment can also have any other, actuated by any other tool form. It can also be designed so that it can be moved by hand without a tool.
  • the end 412 (512) of the connecting means 41, 51 with the electrical connection box 12 to connect can also be arranged at any other location inside or outside the interior space 11 of the roller shutter box.
  • the connecting devices 41, 51 described above are, in the example considered, separate elements which can be used for the remote operation of the adjusting elements 4, 5 of a conventional electric motor / control device combination.
  • the connecting means 41, 51 could also be an integral part of a novel electric motor / controller combination, in which the adjusting elements 4, 5 are no longer integrated into the control device or the housing containing them as before, but equal to the freely placeable end of longer connecting devices are offset.
  • the connecting devices could (should) be formed by electrical lines.

Abstract

Es wird eine Einstelleinrichtung beschrieben, mit manuell verstellbaren Einstellelementen (125), durch deren Betätigung veränderbare Steuerparameter für eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Elektromotors (2) zum Hochziehen und Herunterlassen eines Rolladens einstellbar sind, wobei die Einstelleinrichtung eine die Steuereinrichtung und die Einstellelemente mechanisch oder elektrisch miteinander verbindende Verbindungseinrichtung (41,51) umfaßt. Die beschriebene Einstelleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet und bemessen ist, daß das mit den Einstellelementen verbundene Ende derselben an einer Stelle anordenbar ist, die außerhalb der Steuereinrichtung und des diese enthaltenden Gehäuses liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. eine Einstelleinrichtung mit manuell verstellbaren Einstellelementen, durch deren Betätigung veränderbare Steuerparameter für eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Elektromotors zum Hochziehen und Herunterlassen eines Rolladens einstellbar sind, wobei die Einstelleinrichtung eine die Steuereinrichtung und die Einstellelemente mechanisch oder elektrisch miteinander verbindende Verbindungseinrichtung umfaßt.
  • Elektromotoren zum Hochziehen und Herunterlassen eines Rolladens sind seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Vorliegend interessieren insbesondere solche Elektromotoren, die im Rolladenkasten eingebaut sind und die Wickelwelle, auf welche der Rolladenpanzer aufgewickelt ist, antreiben. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß es auch Rolladensysteme gibt, bei welchen der Rolladen mittels eines Rolladengurtes hochgezogen und heruntergelassen wird, und bei welchen durch den Elektromotor der Rolladengurt oder eine Wickelscheibe, auf welche der Rolladengurt aufgerollt ist, bewegt werden; Elektromotoren dieser Art sind üblicherweise in der unterhalb des Rolladenkastens vorgesehenen Wandöffnung untergebracht, in welcher sich die Wickelscheibe befindet, auf die der aus dem Rolladenkasten herausgezogene Teil des Rolladengurtes aufgewickelt ist. Unabhängig hiervon handelt es sich bei den verwendeten Elektromotoren um Standard-Elektromotoren, die in erster Linie bezüglich der Motorleistung an die gegebenen Verhältnisse angepaßt sind. Damit ein Elektromotor beim Hochziehen des Rolladens genau dann stoppt, wenn der Rolladen vollständig hochgezogen ist, und beim Herunterlassen des Rolladens genau dann stoppt, wenn der Rolladen vollständig heruntergelassen ist, muß der Elektromotor durch eine Steuereinrichtung gesteuert werden, die den Elektromotor zum richtigen Zeitpunkt stoppt. Diese Steuereinrichtung ist üblicherweise in dem den Elektromotor enthaltenden Gehäuse integriert.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Steuereinrichtungen. Komfortable Steuereinrichtungen weisen eine Überwachungseinrichtung auf, durch welche automatisch erkannt wird, wenn der Rolladen vollständig hochgezogen ist oder vollständig heruntergelassen ist. Solche Steuereinrichtungen steuern den Elektromotor vollautomatisch, d.h. ohne irgendwelche Einstellungen durch den Benutzer, in Abhängigkeit von den von der Überwachungseinrichtung ausgegebenen Daten oder Signalen. Solche Steuereinrichtungen sind allerdings relativ teuer.
  • Aus diesem Grund kommen häufig einfachere Steuereinrichtungen zum Einsatz, bei welchen der Steuereinrichtung durch entsprechende (Steuerparameter-)Einstellungen durch den Benutzer vorgegeben wird, wie weit der Rolladen hochgezogen bzw. heruntergelassen werden soll. Der Aufbau eines Rolladensystems mit einer solchen einfachen Steuereinrichtung ist in Figur 1 veranschaulicht.
  • Die Figur 1 zeigt einen Rolladenkasten 1 mit einem Innenraum 11, in welchem ein Elektromotor 2 zum Hochziehen und Herunterlassen eines in der Figur 1 nicht gezeigten Rolladens eingebaut ist. Der Elektromotor 2 ist ein sogenannter Rohrmotor. Er enthält eine Antriebswelle 3, durch welche eine darauf aufgesteckte Wickelwelle 6, auf welcher der Rolladen aufgewickelt ist, in Drehung versetzt werden kann. Im Elektromotor 2 ist eine den Elektromotor steuernde Steuereinrichtung integriert, so daß der Elektromotor 2 genau genommen eine Elektromotor/Steuereinrichtungs-Kombination ist. An dem die Elektromotor/Steuereinrichtungs-Kombination enthaltenden Gehäuse ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, die manuell betätigbare Einstellelemente 4, 5 umfaßt. Über diese Einstellelemente 4, 5 sind veränderbare Steuerparameter der Steuereinrichtung einstellbar. Genauer gesagt ist durch die Einstellelemente 4, 5 einstellbar, wie weit der Rolladen beim Hochziehen desselben hochgezogen werden soll und wie weit der Rolladen beim Herunterlassen desselben heruntergelassen werden soll. Die Einstellelemente 4, 5 werden im betrachteten Beispiel durch Inbus-Schrauben (Innensechskant-Schrauben) gebildet, welche mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges verdrehbar sind. Durch ein Drehen der Schrauben 4, 5 kann der Benutzer des Rolladensystems einstellen, wie weit der Rolladen beim Hochziehen desselben hochgezogen werden soll und wie weit der Rolladen beim Herunterlassen desselben heruntergelassen werden soll.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß der Elektromotor 2 durch in der Figur 1 nicht gezeigte elektrische Leitungen mit Energie versorgt und gesteuert wird. Diese elektrischen Leitungen können von einer in der Figur 1 ebenfalls nicht gezeigten Elektroanschlußdose herangeführt werden, welche beispielsweise in die den Innenraum 11 des Rolladenkastens 1 umgebende Rolladenkastenwand eingebaut ist.
  • In der Figur 1 sind neben den bereits erwähnten Elementen des Rolladensystems noch der Rahmen 7 des Fensters gezeigt, über welchem der Rolladenkasten 1 eingebaut ist, sowie eine Außenputz-Schicht 8 und eine Innenputz-Schicht 9.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, sind die Einstellelemente 4, 5 sehr schlecht zugänglich, so daß eine Verstellung derselben häufig nur mit einem sehr großen Aufwand möglich ist. Dies ist ein sehr großer Nachteil, zumal aufgrund von Alterungsprozessen, Temperaturschwankungen und sonstigen Einflüssen in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen eine Nachjustierung erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche die veränderbaren Steuerparameter der Steuereinrichtung mit geringem Aufwand verändert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Einstelleinrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die die Steuereinrichtung und die Einstellelemente miteinander verbindende Verbindungseinrichtung derart ausgebildet und bemessen ist, daß das mit den Einstellelementen verbundene Ende derselben an einer Stelle anordenbar ist, die außerhalb der Steuereinrichtung und des diese enthaltenden Gehäuses liegt.
  • Dadurch können die Einstellelemente an einer Stelle angeordnet werden, die besser zugänglich ist als der Elektromotor und die diesen steuernde Steuereinrichtung. Die Einstellelemente können beispielsweise an einer anderen Stelle des Innenraumes des Rolladenkastens angeordnet werden als es bisher der Fall ist. Sie können aber auch an einer außerhalb des Innenraumes des Rolladenkastens liegenden Stelle angeordnet werden, beispielsweise in der Elektroanschlußdose, über welche dem Elektromotor die zur Stromversorgung und Steuerung benötigten elektrischen Leitungen zugeführt werden.
  • Die beanspruchte Verbindungseinrichtung kann ein integraler Bestandteil der Steuereinrichtung sein. In diesem Fall wären an dem den Elektromotor und die Steuereinrichtung enthaltenden Gehäuse keine Einstellelemente mehr vorgesehen. Bei der beanspruchten Verbindungseinrichtung kann es sich aber auch um eine separate Verlängerungseinrichtung handeln, deren mit der Steuereinrichtung verbundenes Ende über die Einstellelemente einer herkömmlichen Elektromotor/Steuereinrichtungs-Kombination mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    ein herkömmliches Rolladensystem mit einem Elektromotor und einer Steuereinrichtung mit Einstellelementen zur manuellen Verstellung von Steuerparametern,
    Figur 2
    ein im folgenden näher beschriebenes Rolladensystem mit einem Elektromotor und einer Steuereinrichtung mit Einstellelementen zur manuellen Verstellung von Steuerparametern,
    Figur 3
    eine detaillierte Darstellung einer in der Anordnung gemäß Figur 2 enthaltenen, die Steuereinrichtung und der Einstellelemente miteinander verbindenden Verbindungseinrichtung,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung des Aufbaus des mit der Steuereinrichtung verbundenen Endes der Verbindungseinrichtung, und
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des Aufbaus des mit einem Einstellelement verbundenen Endes der Verbindungseinrichtung.
  • Die im folgenden näher beschriebene Einstelleinrichtung ist Bestandteil der in Figur 2 gezeigten Anordnung.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Anordnung entspricht großteils der in der Figur 1 gezeigten Anordnung. Mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete Elemente sind gleiche oder einander entsprechende Elemente. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im folgenden nur die Unterschiede zwischen den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnungen erläutert.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Anordnung enthält sämtliche Elemente der in der Figur 1 gezeigten Anordnung und darüber hinaus zusätzlich eine erste Verbindungseinrichtung 41, eine zweite Verbindungseinrichtung 51, und eine Elektroanschlußdose 12.
  • Die Verbindungseinrichtung 41 ist im betrachteten Beispiel eine biegsame Welle, von welcher, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, das ein Ende 411 mit dem Einstellelement 4 verbunden ist, und das andere Ende 412 in der Elektroanschlußdose 12 befestigt ist.
  • Das Ende 411 der Verbindungseinrichtung 41 ist wie das Arbeitsende des Werkzeuges ausgebildet, das benötigt wird, um das Einstellelement 4 zu drehen. Da das Einstellelement 4 im betrachteten Beispiel durch eine Innensechskant-Schraube gebildet wird, ist das Ende 411 der Verbindungseinrichtung 41 vorliegend als Außensechskant ausgebildet, der in die Innensechskant-Öffnung des Einstellelementes 4 paßt. Darüber hinaus ist, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, in eine am Ende 411 der Verbindungseinrichtung 41 in dieser vorgesehene Öffnung eine Klemmfeder 413 eingesetzt, deren äußere Abmessungen größer sind als die Innenabmessungen des Innensechskant-Öffnung des Einstellelements 4.
  • Die Verbindung der Verbindungseinrichtung 41 mit dem Einstellelement 4 erfolgt durch ein Einstecken des Endes 411 der Verbindungseinrichtung 41 in das Einstellelement 4. Hierbei wird die Klemmfeder 413 zusammengedrückt. Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist, wölbt sie sich hierbei nach unten. Da die Klemmfeder 413 das Bestreben hat, in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren, drückt sie gegen die die Innensechskant-Öffnung des Einstellelementes 4 seitlich begrenzenden Flächen und verhindert dadurch ein Herausfallen oder Herausziehen der Verbindungseinrichtung 41 aus dem Einstellelement 4. Der selbe Effekt ließe sich erzielen, wenn die Befestigung der Verbindungseinrichtung 41 im oder am Einstellelement 4 nicht durch die Klemmfeder 413, sondern durch einen aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi bestehenden O-Ring erfolgt, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der Innensechskant-Öffnung des Einstellelements 4, und in eine das Ende 411 der Verbindungseinrichtung 41 umlaufende Nut eingesetzt ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, ist das andere Ende 412 der Verbindungseinrichtung 41 mit der Elektroanschlußdose 12 verbunden.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist die Elektroanschlußdose 12 in die dem Gebäude-Inneren zugewandte Rolladenkastenwand eingebaut. Die Elektroanschlußdose 12 ist nach vorne (zum Gebäude-Inneren) hin offen, wobei diese offene Seite durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar ist. Die Elektroanschlußdose 12 weist eine im vorderen Bereich liegende erste Kammer 121 und eine dahinter liegende zweite Kammer 122 auf, wobei die erste Kammer 121 und die zweite Kammer 122 durch einen Boden der ersten Kammer 121 voneinander getrennt sind. Der Boden weist pro Verbindungseinrichtung 41, 51 die mit der Elektroanschlußdose 12 verbunden ist, eine Öffnung auf. Diese Öffnungen sind im Randbereich des Bodens vorgesehen. Darüber hinaus weist der Boden im zentralen Bereich eine weitere Öffnung auf, über welche der Motor/Steuereinrichtungs-Kombination die zur Stromversorgung und zur Steuerung dienenden elektrischen Leitungen zugeführt werden. Im Boden der zweiten Kammer 122, welches zugleich die Rückseite der Elektroanschlußdose 12 darstellt, sind Öffnungen vorgesehen, die mit den im Boden der ersten Kammer 121 vorgesehenen Öffnungen fluchten.
  • Zur Befestigung des Endes 412 der Verbindungseinrichtung 41 in der Elektroanschlußdose 12 wird zunächst in eine der seitlichen Öffnungen im Boden der ersten Kammer 121 und die mit dieser Öffnung fluchtende Öffnung im Boden der zweiten Kammer 122 von vorne (vom Gebäude-Inneren her) eine erste Hülse 123 einsteckt. Diese erste Hülse 123 weist im betrachteten Beispiel an dem bezüglich der Einsteckrichtung vorderen Ende eine Rastnase auf, die im in die Elektroanschlußdose 12 eingesteckten Zustand der Hülse 123 die im Boden der zweiten Kammer 122 vorgesehene Öffnung hintergreift und so ein Herausziehen der Hülse 123 verhindert. Darüber hinaus weist die Hülse 123 im betrachteten Beispiel an dem bezüglich der Einsteckrichtung hinteren Ende einen Kragen auf, der im in die Elektroanschlußdose 12 eingesteckten Zustand der Hülse 123 an den Boden der ersten Kammer 121 anschlägt und ein weiteres Einschieben der Hülse 123 in die Elektroanschlußdose 12 verhindert. Zwischen dem Kragen und dem Boden der ersten Kammer 121 ist ein elastischer Dichtungsring 124 vorgesehen (eingeklemmt), durch welchen verhindert wird, daß im in den Figuren 2 und 3 gezeigten fertig zusammengebauten Zustand der Elektroanschlußdose 12 zwischen der ersten Kammer 121 und dem Innenraum 11 des Rolladenkastens 1 ein Luftaustausch stattfinden kann. Sodann wird auf das Ende 412 des Verbindungselementes 41 eine zweite Hülse 125 aufgesetzt und diese zweite Hülse zusammen mit dem darin eingeklemmten Ende 412 Verbindungselementes 41 von vorne (vom Gebäude-Inneren her) in die erste Hülse 123 eingeschoben. Die zweite Hülse 125 weist im betrachteten Beispiel an dem bezüglich der Einsteckrichtung vorderen Ende eine Rastnase auf, die im in die erste Hülse 123 eingesteckten Zustand der zweiten Hülse 125 das vordere Ende der erste Hülse 123 hintergreift und ein Herausziehen der zweiten Hülse 125 verhindert. Darüber hinaus weist die zweite Hülse 125 im betrachteten Beispiel an dem bezüglich der Einsteckrichtung hinteren Ende einen Kragen auf, der im in die erste Hülse 123 eingesteckten Zustand der zweiten Hülse 125 an den Kragen der ersten Hülse 123 anschlägt und ein weiteres Einschieben der zweiten Hülse 125 in erste Hülse 123 verhindert. Zwischen dem Kragen der zweiten Hülse 125 und dem Kragen der ersten Hülse 123 ist ein Dichtungsring 126 vorgesehen (eingeklemmt), durch welchen verhindert wird, daß im in den Figuren 2 und 3 gezeigten fertig zusammengebauten Zustand der Elektroanschlußdose 12 zwischen der ersten Kammer 121 und dem Innenraum 11 des Rolladenkastens 1 ein Luftaustausch stattfinden kann.
  • Im fertig montierten Zustand sind das Ende 412 der Verbindungseinrichtung 41 und die zweite Hülse 125 kraftschlüssig miteinander verbunden, so daß sich diese beiden Elemente nicht relativ zueinander bewegen können. Die zweite Hülse 125 ist aber relativ zur ersten Hülse 123 drehbar. Alternativ könnte vorgesehen werden, daß auch die erste Hülse 123 und die zweite Hülse 125 nicht relativ zueinander bewegbar sind, und daß die erste Hülse 123 relativ zur Elektroanschlußdose 12 gedreht werden kann. Es kann auch vorgesehen werden, daß sowohl die erste Hülse 123 relativ zur Elektroanschlußdose 12 als auch die zweite Hülse 125 relativ zur ersten Hülse 123 gedreht werden kann.
  • Die zweite Hülse 125 weist an ihrem hinteren Ende einen Außensechskant auf. Dieser Außensechskant kann durch ein in der Figur 2 gezeigten Innensechskantschlüssel gedreht werden. Hierdurch wird die gesamte zweite Hülse 125 und zusammen mit dieser auch die darin eingeklemmte Verbindungseinrichtung 41 in eine Drehbewegung versetzt. Diese Drehbewegung wird auf das mit dem Einstellelement 4 verbundene Ende der Verbindungseinrichtung 41 übertragen, so daß auch das Einstellelement 4 entsprechend verdreht wird. Das hintere Ende der zweiten Hülse 125 wirkt somit als ein Einstellelement, über welches die Steuereinrichtung justierbar ist.
  • Entsprechendes gilt für die Verbindungseinrichtung 51. Die Verbindungseinrichtung 51 wird wie die Verbindungseinrichtung 41 am Einstellelement 5 und an der Elektroanschlußdose 12 befestigt, und verhält sich bei einer Bewegung der mit ihr verbundenen zweiten Hülse exakt wie die Verbindungseinrichtung 41.
  • Somit kann die Steuereinrichtung von der Elektroanschlußdose 12 aus, also einer unter allen Umständen gut zugänglichen Stelle justiert werden. Beispielsweise kann durch ein Drehen der Hülse 125 eingestellt werden, wie weit der Rolladen beim Herunterlassen desselben heruntergelassen wird, und kann durch Drehen der mit der zweiten Verbindungseinrichtung 51 verbundenen zweiten Hülse eingestellt werden, wie weit der Rolladen beim Hochziehen desselben hochgezogen wird. Selbstverständlich können über die Verbindungseinrichtungen 41, 51 und die Einstellelemente, die an ihren der Elektroanschlußdose 12 zugewandten Enden befestigt sind, auch beliebige andere Steuerparameter der Steuereinrichtung verändert werden.
  • Über die Elektroanschlußdose 12 werden dem Elektromotor / der Steuereinrichtung, auch die für die Stromversorgung oder die Steuerung (Befehl zum Hochziehen des Rolladens, Befehl zum Herunterlassen des Rolladens) erforderlichen elektrischen Leitungen zugeführt. Diese Leitungen werden der Elektroanschlußdose 12, genauer der ersten Kammer 121 derselben seitlich unter Putz zugeführt, und werden von dort über die zweite Kammer 122 zum Elektromotor / zur Steuereinrichtung weitergeleitet. In die zweite Kammer ist ein wärmedämmender Einsatz 127 eingesetzt, und die elektrischen Leitungen laufen durch diesen Einsatz 127 hindurch. Der Einsatz besteht aus elastischem Material (beispielsweise aus Schaumstoff), welches die hindurchgeführten elektrischen Leitungen eng umschließt, so daß über die Elektroanschlußdose 12 keine oder nur vernachlässigbar wenig Wärme aus dem Gebäude-Inneren in den Rolladenkasten 1 entweichen kann.
  • Die Verbindungseinrichtungen 41 und 51 bestehen im betrachteten Beispiel aus Kunststoff. Sie könnten aber auch aus Metall oder einem beliebigen anderen Material bestehen.
  • Die vorstehend beschriebene Verbindungseinrichtungen 41, 51 sind vielfältig modifizierbar.
  • Beispielsweise besteht keine Einschränkung darauf, daß die Verbindungseinrichtungen 41, 51 als biegsame Wellen ausgebildet sind. Die Verbindungseinrichtungen könnten auch durch starre Wellen gebildet werden, oder jeweils aus mehreren biegsamen oder starren Gliedern zusammengesetzt sein. Die Verbindungseinrichtungen 41, 51 müssen "nur" so beschaffen sein, daß eine Bewegung des einen Endes 412 (512) eine entsprechende Bewegung des anderen Endes 411 (511) zur Folge hat.
  • Im betrachteten Beispiel sind die Einstellelemente 4, 5 dazu ausgelegt, durch eine Drehbewegung verstellt zu werden. Dementsprechend sind die Verbindungseinrichtungen 41, 51 dazu ausgelegt, eine an ihrem Ende 412 (512) vorgenommene Drehbewegung in eine Drehbewegung des Endes 411 (511) umzusetzen. Für den Fall, daß die Einstellelemente 4, 5 durch eine andere Bewegung verstellbar sind, müßten die Verbindungseinrichtungen 41, 51 an diese andere Bewegung angepaßt werden. D.h., wenn die Einstellelemente 4, 5 zum Beispiel durch ein mehr oder weniger langes oder häufiges Drücken derselben zu betätigen wären, müßten die Verbindungseinrichtungen 41, 51 in der Lage sein, einen auf ihr Ende 412 (512) ausgeübten Druck in einen entsprechenden Druck des anderen Endes 411 (511) gegen die Einstellelemente 4, 5 umzusetzen. In diesem Fall könnte als Verbindungselement beispielsweise eine starre Stange oder ein Seilzug verwendet werden. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß es nicht zwingend erforderlich ist, daß die Verbindungseinrichtungen eine Bewegung ihres einen Endes 412 (512) in eine entsprechende Bewegung ihres anderen Endes 411 (511) umsetzen. Es könnten beispielsweise auch Verbindungseinrichtungen 41, 51 verwendet werden, die eine Bewegung ihres einen Endes 412 (512) in eine andere Bewegung ihres anderen Endes 411 (511), also beispielsweise eine Drehbewegung in eine Schiebebewegung umsetzen.
  • Ferner besteht keine Einschränkung darauf, daß die mit den Einstellelementen 4, 5 verbundenen Enden der Verbindungseinrichtungen 41, 51 als Außensechskant ausgebildet sind. Wie diese Enden tatsächlich ausgebildet sind, hängt unter anderem von den Einstellelementen 4 und 5 ab. Die mit den Einstellelementen 4, 5 verbundenen Enden der Verbindungseinrichtungen 41, 51 werden im allgemeinen komplementär zu den Einstellelementen 4, 5 ausgebildet sein. Auch hierfür besteht jedoch keine zwingende Notwendigkeit. Wichtig ist nur, daß zwischen den Verbindungseinrichtungen 41, 51 und den Einstellelementen 4, 5 eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Darüber hinaus kann anstelle der Klemmfeder 413 oder des O-Ringes auch eine beliebige andere Methode zur Befestigung der Verbindungseinrichtungen 41, 51 in oder an den Einstellelementen 4, 5 zum Einsatz kommen. Beispielsweise könnten die Verbindungseinrichtungen 41, 51 und die Einstellelemente 4, 5 miteinander verklebt werden.
  • Auch die Verbindung des Endes 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 mit der Elektroanschlußdose 12 kann auf beliebige andere Art und Weise erfolgen.
  • Es ist auch nicht zwingend erforderlich, daß das am Ende 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 vorgesehene Einstellelement durch die zweite Hülse 125 gebildet wird. Es wäre auch möglich, die Enden 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 selbst, oder die erste Hülse so auszubilden, daß diese als Einstellelement verwendbar sind.
  • Ferner besteht selbstverständlich auch keine Notwendigkeit, das am Ende 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 vorgesehene Einstellelement als Außensechskant auszubilden. Das Einstellelement kann auch eine beliebig andere, durch ein beliebiges anderes Werkzeug betätigbare Form aufweisen. Es kann auch so ausgebildet werden, daß es ohne ein Werkzeug von Hand bewegbar ist.
  • Darüber hinaus besteht auch keine zwingende Notwendigkeit, das Ende 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 mit der Elektroanschlußdose 12 zu verbinden. Das Ende 412 (512) der Verbindungseinrichtungen 41, 51 kann auch an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb oder außerhalb des Innenraumes 11 des Rolladenkastens angeordnet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungseinrichtungen 41, 51 sind im betrachteten Beispiel separate Elemente, die zur Fernbetätigung der Einstellelemente 4, 5 einer herkömmlichen Elektromotor/Steuereinrichtungs-Kombination verwendet werden können. Die Verbindungseinrichtungen 41, 51 könnten aber auch ein integraler Bestandteil einer neuartigen Elektromotor/ Steuereinrichtungs-Kombination sein, bei welcher die Einstellelemente 4, 5 nicht mehr wie bisher in die Steuereinrichtung oder das diese enthaltende Gehäuse integriert sind, sondern gleich an das frei platzierbare Ende von längeren Verbindungseinrichtungen versetzt sind. Im letztgenannten Fall werden vorzugsweise nicht nur die Einstellelemente 4, 5 selbst, sondern auch die dadurch verstellten Steuereinrichtungskomponenten, beispielsweise dadurch verstellte Potentiometer oder dergleichen an das Ende der Verbindungseinrichtungen versetzt. In diesem Fall könnten (müßten) die Verbindungseinrichtungen durch elektrische Leitungen gebildet werden.
  • Die hier vorgestellte Einstelleinrichtung erweist sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als äußerst vorteilhaft: durch sie können veränderbare Parameter der Steuereinrichtung mit denkbar geringem Aufwand verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rolladenkasten
    2
    Elektromotor
    3
    Antriebswelle
    4
    Einstellelement
    5
    Einstellelement
    6
    Wickelwelle
    7
    Fensterrahmen
    8
    Außenputz-Schicht
    9
    Innenputz-Schicht
    11
    Innenraum von 1
    12
    Elektroanschlußdose
    41
    Verbindungseinrichtung
    51
    Verbindungseinrichtung
    121
    erste Kammer
    122
    zweite Kammer
    123
    erste Hülse
    124
    Dichtungsring
    125
    zweite Hülse
    126
    Dichtungsring
    127
    wärmedämmender Einsatz
    411
    erstes Ende von 41
    412
    zweites Ende von 41
    413
    Klemmfeder

Claims (15)

  1. Einstelleinrichtung mit manuell verstellbaren Einstellelementen (125), durch deren Betätigung veränderbare Steuerparameter für eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Elektromotors (2) zum Hochziehen und Herunterlassen eines Rolladens einstellbar sind, wobei die Einstelleinrichtung eine die Steuereinrichtung und die Einstellelemente mechanisch oder elektrisch miteinander verbindende Verbindungseinrichtung (41, 51) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet und bemessen ist, daß das mit den Einstellelementen verbundene Ende (412) derselben an einer Stelle anordenbar ist, die außerhalb der Steuereinrichtung und des diese enthaltenden Gehäuses liegt.
  2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) durch eine aus einem oder mehreren Gliedern bestehende Welle gebildet wird.
  3. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) durch eine aus einem oder mehreren Gliedern bestehende biegbare Welle gebildet wird.
  4. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) durch eine aus einem oder mehreren Gliedern bestehende Stange gebildet wird.
  5. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) durch einen Seilzug gebildet wird.
  6. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) derart ausgebildet ist, daß eine Bewegung des mit den Einstellelementen (125) verbundenen Endes (412) derselben eine Bewegung des mit der Steuereinrichtung verbundenen Endes (411) derselben zu Folge hat.
  7. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mit der Steuereinrichtung verbundene Ende der Verbindungseinrichtung (41, 51) über in der Steuereinrichtung oder im Gehäuse derselben vorgesehene Einstellelemente (4, 5) mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  8. Einstelleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) und die in der Steuereinrichtung oder im Gehäuse derselben vorgesehenen Einstellelemente (4, 5) über eine kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  9. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) eine separate Einrichtung ist, die zur Fernbetätigung von in der Steuereinrichtung oder im Gehäuse derselben vorgesehenen Einstellelementen (4, 5) verwendbar ist.
  10. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) ein integraler Bestandteil der Steuereinrichtung ist.
  11. Einstelleinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungseinrichtung (41, 51) durch eine oder mehrere elektrische Leitungen gebildet wird.
  12. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Einstellelemente (125) tragende Ende (412) der Verbindungseinrichtung (41, 51) zu einer außerhalb des Rolladenkasten-Innenraumes (11) liegenden Stelle führbar ist.
  13. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Einstellelemente (125) tragende Ende (412) der Verbindungseinrichtung (41, 51) zu einer Elektroanschlußdose (12) führbar und an dieser befestigbar ist.
  14. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Einstellelemente (125) eingestellt wird, wie weit der Rolladen beim Herunterlassen desselben heruntergelassen wird.
  15. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Einstellelemente (125) eingestellt wird, wie weit der Rolladen beim Hochziehen desselben hochgezogen wird.
EP06100353A 2005-01-16 2006-01-15 Einstelleinrichtung für die Endposition von Rollladen Withdrawn EP1691029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002218 DE102005002218A1 (de) 2005-01-16 2005-01-16 Einstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1691029A1 true EP1691029A1 (de) 2006-08-16

Family

ID=36215547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100353A Withdrawn EP1691029A1 (de) 2005-01-16 2006-01-15 Einstelleinrichtung für die Endposition von Rollladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691029A1 (de)
DE (1) DE102005002218A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010505U1 (de) * 2009-08-04 2010-12-16 Arca Beteiligungen Gmbh Verdunkelungsvorrichtung
NL2008360C2 (en) * 2012-02-27 2013-08-28 Hunter Douglas Ind Bv Architectural covering and method of setting at least one position of the architectural covering.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220441A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Eugen 7152 Aspach Seitz Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE4333996A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Geiger Gerhard Gmbh & Co Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
WO2004007891A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Stark S.R.L. Tubular gearmotor and roller shutter assembly and method for setting the end positions thereof
US20040016313A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Curtis Liu Electrical rolling door transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220441A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Eugen 7152 Aspach Seitz Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE4333996A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Geiger Gerhard Gmbh & Co Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
WO2004007891A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Stark S.R.L. Tubular gearmotor and roller shutter assembly and method for setting the end positions thereof
US20040016313A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Curtis Liu Electrical rolling door transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002218A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP1736631A2 (de) Rolladenkasten
DE102017105568A1 (de) Modulares Luftklappensystem
DE102005014700A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein bewegliches Schliesselement
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE3348215C2 (de)
DE10032733A1 (de) Sichtfenster für Haushaltsgeräte
DE202005004128U1 (de) Jalousie
EP1691029A1 (de) Einstelleinrichtung für die Endposition von Rollladen
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE10317911A1 (de) Fenster-/Türkomponente
EP2050918A2 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
EP2620575A2 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP1326000A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE3639305C2 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
EP0534894A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE102005032655A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
EP1519120A1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102014118194A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
WO2013075747A1 (de) Einstellvorrichtung für ein rollo
DE19758302A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Öffnungsabschluß
DE102008033356B3 (de) Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566