DE102008033356B3 - Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage - Google Patents

Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102008033356B3
DE102008033356B3 DE102008033356A DE102008033356A DE102008033356B3 DE 102008033356 B3 DE102008033356 B3 DE 102008033356B3 DE 102008033356 A DE102008033356 A DE 102008033356A DE 102008033356 A DE102008033356 A DE 102008033356A DE 102008033356 B3 DE102008033356 B3 DE 102008033356B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
rack
gear
drive device
roller element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008033356A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE102008033356A priority Critical patent/DE102008033356B3/de
Priority to RU2011102282/12A priority patent/RU2488674C2/ru
Priority to PCT/EP2009/058049 priority patent/WO2010006917A1/de
Priority to PL09779973T priority patent/PL2307649T3/pl
Priority to EP09779973A priority patent/EP2307649B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033356B3 publication Critical patent/DE102008033356B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (12) für ein Schiebetor mit einer Antriebseinheit (24), die ein motorisch angetriebenes Zahnrad (30) aufweist, welches zum Kämmen mit einer am Schiebetor zu fixierenden Zahnstange (14) ausgebildet ist und zwischen einer Arbeitsposition und einer Montageposition verlagerbar an einer Trägereinrichtung (17) gelagert ist, und mit einer Montagehilfe (60) zum Montieren und Einstellen der Zahnstange (14) am Schiebetor. Um eine einfachere und exaktere Montage der Antriebsvorrichtung an einem Schiebetor bei gleichzeitiger Kontrolle eines exakten Eingriffs der Zahnstange (14) in das Zahnrad (30) zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Montagehilfe (60) wenigstens ein entfernbar und drehbar an der Trägereinrichtung (17) zu lagerndes Montagerollelement (62/64) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Schiebetor nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 sowie eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10. Außerdem betrifft die Erfindung ein Montageverfahren nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 12. Eine solche Antriebseinrichtung, eine solche Antriebseinrichtung und ein solches Montageverfahren sind aus der DE 10 2005 058 939 B4 bekannt.
  • Schiebetor-Antriebsvorrichtungen – z. B. Schiebetorantriebe – weisen meist ein motorisch drehbar angetriebenes Zahnrad auf, das mit einer am anzutreibenden Schiebetor aufgebrachten Zahnstange kämmt.
  • Im folgenden wird ein im Stand der Technik gängiges Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung an einem Schiebetor erläutert. Hierbei ist vor allem die Montage der Zahnstange schwierig, da die Zahnstange an dem Schiebetor derart positioniert werden muss, dass diese eine definierte Höhenlage an dem Schiebetor einnimmt. Bei exakter Positionierung steht die Zahnstange mit den Zähnen des Zahnrads der Antriebsvorrichtung mit vorbestimmtem Spiel in Eingriff. Diese exakte Positionierung der Zahnstange muss über deren gesamte Länge erfolgen. Hierzu wird die Zahnstange von oben auf das Zahnrad aufgesetzt, wobei das Zahnrad während der Montage nicht mit dem Motor verbunden ist und deshalb frei drehbar ist. Zunächst wird die Zahnstange über eine Aufnahme an einem ersten Befestigungspunkt fixiert. Anschließend wird das Schiebetor mit der Zahnstange derart verschoben, dass die nächste Aufnahme des Schiebetors exakt über dem Zahnrad zur Ruhe kommt. Für ein derartiges Montageverfahren muss jedoch eine Entkupplungsvorrichtung zwischen dem Zahnrad und dem Motor vorgesehen werden. Diese ist aufwändig und nur mit Spezialkonstruktionen zu erreichen. Andererseits gibt es als Massenware erhältliche Getriebemotoren auf dem Markt, bei denen das Zahnrad über ein selbsthemmendes Getriebe und dem Motor fest verbunden ist. Diese günstige Konstruktionen sind mit dem gängigen Montageverfahren nicht verwendbar.
  • Aus der DE 10 2005 085 939 B4 geht eine Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor hervor, die einen Motor, ein Zahnrad und eine in einer Sollposition am Schiebetor fixierte Zahnstange umfasst. Für die Montage wird das Zahnrad in eine Justageposition überführt und anschließend als Montagehilfe ein Abstandshalter auf zumindest einen Teilbereich der Zähne des Zahnrads aufgesetzt. Der Abstandshalter weist eine Gleitfläche auf seinem Außendurchmesser auf, der ein Gleiten der Zahnstange ermöglicht. Zudem ist der Abstandshalter derart dimensioniert, dass die Lagedifferenz zwischen Arbeitsposition und Montageposition ausgeglichen wird. Nach Aufsetzen des Abstandshalters wird eine Zahnstange auf die Gleitfläche des Abstandshalters aufgesetzt, um somit eine Sollposition der Zahnstange zu erhalten. Schließlich wird die Zahnstange an den Sollpositionen an dem Schiebetor fixiert. Nach der Fixierung wird der Abstandshalter vom Zahnrad abgenommen und das Zahnrad wird in die Arbeitsposition überführt, so dass die zuvor fixierte Zahnstange mit dem Zahnrad in Eingriff steht. Dieses Verfahren ist hinsichtlich der Überprüfung der korrekten Einstellung der Sollposition problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei einfacher und kostengünstiger Ausführung eine exaktere Überprüfung der korrekten Einstellung der Sollposition der Zahnstange möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine damit versehene Antriebsvorrichtung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches 10. Ein mit einer solchen Antriebseinrichtung durchführbares Montageverfahren ist Gegenstand des weiteren Nebenanspruches 12.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Antriebseinrichtung für ein Schiebetor vor mit einer Antriebseinheit, die ein motorisch angetriebenes Zahnrad aufweist, welches zum Kämmen mit einer am Schiebetor zu fixierenden Zahnstange ausgebildet ist und zwischen einer Arbeitsposition und einer Montageposition verschiebbar an einer Trägereinrichtung gelagert ist, und mit einer Montagehilfe zum Montieren und Einstellen der Zahnstange am Schiebetor, wobei die Montagehilfe wenigstens ein entfernbar und drehbar an der Trägereinrichtung zu lagerndes Montagerollelement aufweist.
  • Das wenigstens eine Montagerollelement ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Montagezahnrad; aber auch die Verwendung einer Rolle, die an der Zahnstange abrollen kann, ist möglich.
  • Die Antriebseinrichtung ist derart vorteilhaft ausgebildet, dass während der Montage mit Hilfe der Trägereinrichtung eine exakte Positionierung der Zahnstange in vertikaler Richtung und somit eine Überprüfung des exakten Eingriffs der Zahnstange in das Zahnrad möglich ist, wobei das Montagerollelement, insbesondere das Montagezahnrad die Rolle des Zahnrads übernimmt. Die Überprüfung kann entweder durch Drehen des Zahnrads oder durch Verschieben der Zahnstange in horizontaler Richtung erfolgen. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebseinrichtung, bedarf es keiner Integration einer Entkupplungseinheit in die Antriebseinrichtung – insbesondere in den Kraftstrang zwischen Motor und Zahnrad. Das Zahnrad kann z. B. über einen einfachen Hebelmechanismus in eine Arbeits- und eine Montageposition überführbar sein. Dadurch können für die Antriebseinrichtung kostengünstige und als Massenwahre erhältliche Motoren und Getriebe verwendet werden.
  • Zudem weist die Antriebseinrichtung eine starre Verbindung zwischen dem Motor und dem Zahnrad auf. Diese starre Verbindung wird insbesondere über ein selbsthemmendes Getriebe verwirklicht, was den positiven Effekt mit sich bringt, dass das Schiebetor durch Aufbringen einer Kraft in axialer Richtung nicht verschoben werden kann, so dass im geschlossenen Zustand das Schiebetor nicht manuell geöffnet werden kann.
  • Vorteilhaft weist die Montagehilfe zur Fixierung der Zahnstange in Sollposition mindestens zwei Montagerollelemente auf. Dadurch kann die Zahnstange während der Montage nicht verkippen. Zudem ist durch die Verwendung zweier Montagerollelemente ein ruhiger Lauf der Zahnstange während bei der Montage durchgeführten Positionsänderungen der Zahnstange in horizontaler Richtung erreichbar.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Montagerollelement aus Kunststoff, vorzugsweise aus Spritzguss ausgebildet, das als Wegwerfteil ausgebildet sein kann. Dadurch ist eine einfache und vor allem kostengünstige Herstellung des Montagerollelements gewährleistet.
  • Das Montagerollelement weist vorteilhafterweise einen stiftförmigen Vorsprung als Lagerwelle auf, der in eine Bohrung oder Sacköffnung einer Trägereinrichtung einsteckbar ist. Dadurch müssen keine zusätzlichen Lagerelemente gefertigt werden, was einerseits einen Kostenvorteil mit sich bringt und andererseits eine schnellere Montage des Montagerollelements in die Bohrung oder Sacköffnung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zahnrad von einem Zahnradgehäuse zum Schutz gegen Eingreifen umgeben ist, wobei das Montagerollelement außerhalb des Zahnradgehäuses anbringbar ist. Dies hat zum einen den Vorteil einer Schutzfunktion während des Betriebs und der Montage, und zum anderen ist während der Montage keine Abnahme des Zahnradgehäuses erforderlich, da das Montagerollelement direkt von außen in das Zahnradgehäuse eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zahnradgehäuse seitlich abkragende Gehäuseflügel aufweist. Diese dienen zur Aufnahme des wenigstens einen Montagerollelements, wobei die seitlich abkragenden Gehäuseflügel derart vorteilhaft ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen dem Montagerollelement und dem Zahnrad vorteilhaft klein ist. Dadurch lassen sich eventuell vorhandene Höhenunterschiede zwischen dem Montagerollelement und dem Zahnrad so gering wie möglich halten. Zudem stellen die seitlich abkragenden Gehäuseflügel eine kostengünstige Möglichkeit der Ausbildung von Lagerelementen für das Montagerollelement dar. Die seitlich abkragenden Gehäuseflügel sind derart vorteilhaft ausgebildet, dass diese ohne größere Aufwendungen mit Bohrungen oder Sacköffnungen versehen werden können. Auch durch die Verwendung zweier Montagerollelemente gelten die zuvor genannten Vorteile.
  • Vorteilhaft sind in die seitlich abkragenden Gehäuseflügel Bohrungen oder Sacköffnungen eingebracht, die zur Aufnahme der Montagerollelemente dienen. Die Bohrungen oder Sacköffnungen sind vorteilhaft so angebracht, dass die benötigte Sollposition der Zahnstange, bei korrektem Einstecken der Montagerollelemente eingehalten wird.
  • Vorteilhaft ist die (gesamte) Antriebseinheit mittels eines Hebelmechanismus zwischen der Montage- und der Arbeitsposition verschwenkbar. Die Ausges taltung als Hebelmechanismus stellt eine besonders einfache Konstruktion dar, die eine kostengünstige Fertigung ermöglicht. Des Weiteren kann durch Betätigung des Hebelmechanismus während der Montage jederzeit überprüft werden, ob die Zahnstange einen exakten Eingriff mit dem Zahnrad aufweist.
  • Vorteilhaft ist das wenigstens eine Montagerollelement ein Montagezahnrad zum Eingreifen in die Zahnstange oder eine Montagerolle zum Abrollen bei Angriff an der Zahnstange.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist neben der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung noch die damit vorteilhaft zu positionierende Zahnstange auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Montagerollelement derart an der Trägereinrichtung angebracht ist, dass die Sollposition der Zahnstange auch bei in Montageposition überführten Zahnrad derart vorgegeben ist, dass zur Fixierung der Zahnstange das Montagerollelement in die Zahnstange eingreift, und das Montagerollelement drehbar gelagert ist, um ein Verschieben der Zahnstange während der Montage zu gewährleisten, und wobei das Montagerollelement derart positioniert ist, dass das Zahnrad in seiner Arbeitsposition mit einem vorgegebenen Spiel in die mittels des Montagerollelements positionierte Zahnstange eingreift.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Verfahren zur Montage eine Zahnstange und eine damit zusammenwirkende Antriebseinrichtung aufweisenden Schiebetor-Antriebsvorrichtung an einem anzutreibenden Schiebetor mittels einer Montagehilfe, die zur Positionierung der Zahnstange in einer Sollposition an dem Schiebetor dient, durch Verwenden eines Montagerollelements, als Montagehilfe vorgesehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens, wobei die Antriebseinheit eine zwischen einer Antriebsposition und einer Montageposition überführbares Zahnrad aufweist, sind die nachfolgenden Schritte vorteilhaft. Zunächst wird das Zahnrad in die Montageposition überführt, welche unterhalb der Arbeitsposition des Zahnrads liegt. Danach wird wenigstens ein Montagerollelement, welches die Zahnstange in ihrer für die Montage erforderliche Sollposition hält, vorgesehen. Anschließend wird die Sollposition der Zahnstange am Schiebetor über den Angriff der Zahnstange an dem Montagerollelemente eingestellt. Danach wird die Zahnstange in der Sollposition an dem Schiebetor fixiert und schließlich wird das wenigstens eine Montagerollelement entfernt und das Zahnrad von der Montageposition in die Arbeitsposition derart rückgeführt, dass das Zahnrad in Eingriff mit der Zahnstange steht.
  • Vorteilhafterweise wird zur Montage der Zahnstange das Schiebetor in unterschiedliche Stellungen verfahren, in welchem verschiedene Abschnitte der Zahnstange an dem Montagerollelement angreifen. Somit kann jederzeit überprüft werden, ob eine exakte Sollposition der Zahnstange vorliegt, oder eventuelle Änderungen der Position der Zahnstange vorgenommen werden müssen.
  • Vorteilhafterweise ist das Verfahren auf eine Antriebsvorrichtung der zuvor genannten Art anwendbar. Dadurch wird für eine Antriebsvorrichtung der zuvor genannten Art eine exakte Montage an einem Schiebetor erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Montagerollelement in ein Antriebsgehäuse eingesteckt. Das Einstecken des Montagerollelements ist einfacher zu handhaben, als wenn dieses eingepresst oder eingeschraubt werden muss.
  • Durch Drehen des Montagerollelements kann vorteilhaft überprüft werden, ob sich die Zahnstange in Ihrer Sollposition befindet.
  • Bei Nichtdrehen des Montagerollelements, während der Überprüfung der Sollposition der Zahnstange, kann ein Tiefersetzen der Zahnstange nötig sein, bis die Zahnstange an dem Montagerollelement derart angreift, dass sich das Montagerollelement bei einer erneuten Überprüfung dreht.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Montagerollelement ein Montagezahnrad, mit welchem der korrekte Eingriff besser als mit einer Rolle simulierbar ist. Insbesondere ist ein Paar von Montagezahnrädern vorgesehen, die beiderseits des Zahnrads angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung im eingekuppelten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinheit mit einem Hebelmechanismus;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit in einer Arbeitsposition, wobei die Antriebseinheit im unteren Gehäuseteil einer Antriebseinrichtung der Antriebsvorrichtung gelagert ist;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung von 4 in einer Montageposition;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung in Arbeitsposition mit einem Antriebsgehäuse;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung von 6 in Montageposition;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung in einer Arbeitsposition mit einem Zahnradgehäuse;
  • 9 zeigt eine Vorderansicht der Antriebseinrichtung von 8 in Arbeitsposition;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung in Montageposition, wobei in seitlich abkragende Gehäuseflügel des Zahnradgehäuses Montagezahnräder eingebracht sind;
  • 11 eine Vorderansicht der Antriebseinrichtung mit Montagezahnrädern in Montageposition;
  • 12 eine Vorderansicht der Antriebsvorrichtung in Montageposition;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung in Montageposition;
  • 14 eine Vorderansicht der Antriebsvorrichtung in Arbeitsposition; und
  • 15 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung in Montageposition, wobei anstatt der Montagezahnräder Montagerollen verwendet sind.
  • 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung 10 mit einer Antriebseinrichtung 12 und einer Zahnstange 14.
  • Die Zahnstange 14 weist mehrere an der Oberseite angebrachte Befestigungslaschen mit Langlöchern 16 auf, die zum Befestigen an einem, hier nicht näher dargestellten, Schiebetor ausgebildet sind.
  • Die Antriebseinrichtung 24 weist eine Trägereinrichtung 17 auf, an der ein Zahnrad 30 motorisch angetrieben fest relativ zum Boden gehalten werden kann. Hierzu umfasst die Antriebseinrichtung 12 ein unteres Gehäuseteil 18, ein oberes Gehäuseteil 20 sowie ein an der Vorderseite des unteren Gehäuseteils 18 fixiertes Zahnradgehäuse 22. Zudem weist die Antriebseinrichtung 12 eine Antriebseinheit 24 auf, die im unteren Gehäuseteil 18 gelagert ist.
  • Die Antriebseinheit 24 wird im folgenden anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Die in 2 dargestellte Antriebseinheit 24 weist einen Elektromotor 26 auf, der über einen Flansch mit einem nicht näher dargestellten Schneckengetriebe verbunden ist. Die Einheit aus Elektromotor 26 und Schneckengetriebe ist als kostengünstiges und als Masseware erhältliches Standardbauteil ausgeführt. Das Zahnrad 30 ist fest mit dem Schneckengetriebe verbunden. Des weiteren weist die Antriebseinheit 24 einen Hebelmechanismus 28 auf, der ein in vertikaler Richtung schwenkbares Überführen des Zahnrads 30 von einer Arbeitsposition in eine Montageposition und umgekehrt ermöglicht.
  • Der Hebelmechanismus 28 wird anhand der 3 näher erläutert. Der Hebelmechanismus 28 ist in dem Ausführungsbeispiel mit einem Hebelarm 34 ausgebildet. An einem Ende des Hebelarms 34 ist ein Betätigungsmechanismus 32 angebracht. Am anderen Ende des Hebelarms 34 ist eine Lagerausbildung mit einem Lagerkörper 36 vorgesehen. Auf dem Lagerkörper 36 wird eine Schelle 38, die als obere Gleitschale ausgebildet ist, aufgesetzt.
  • 4 zeigt eine Lagerung der Antriebseinheit 24 in dem unteren Gehäuseteil 18 der Antriebseinrichtung 12. Hierbei wird der Lagerkörper 36 in einer Gleitschale 42 des unteren Gehäuseteils 18 gelagert und die in 4 nicht dargestellte Schelle 38 wird mit der Gleitschale 42 verbunden. Des weiteren besitzt das untere Gehäuseteil 18 eine Öffnung 44 durch die das Zahnrad 30 nach außen ragt. Die in 4 gezeigte Position des Zahnrads 30 entspricht der Arbeitsposition. Zudem kann über das untere Gehäuseteil 18 die Antriebseinrichtung 12 nahe und ortsfest an einem Schiebetor angeordnet werden, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2005 058 939 B4 bekannt ist.
  • 5 zeigt die Montageposition des Zahnrads 30, in die das Zahnrad 30 durch Betätigung des Hebelmechanismus 28 überführbar ist.
  • In den 6 und 7 ist die Antriebseinrichtung 10 mit dem auf dem unteren Gehäuseteil 18 aufgesetzten oberen Gehäuseteil 20 gezeigt. In 6 ist die Arbeitsposition des Zahnrads 30 gezeigt, während in 7 die Montageposition des Zahnrads 30 dargestellt ist.
  • Die 8 und 9 zeigen die Antriebseinrichtung 12 in der Arbeitsposition und mit dem an dem unteren Gehäuseteil 18 angebrachten Zahnradgehäuse 22. Das Zahnradgehäuse 22 weist zwei seitlich abkragende Gehäuseflügel 56 auf, die im oberen Bereich mit Bohrungen oder Sacköffnungen 50 versehen sind. Im unteren Bereich ist das Zahnradgehäuse 22 mit zwei Bohrungen 52 versehen, die zur Fixierung des Zahnradgehäuses 22 an dem unteren Ge häuseteil 18 mittels Befestigungsmittel, wie in diesem Fall gezeigt in Form von Schrauben 54, ausgebildet sind. Zudem weist das Zahnradgehäuse 22 im Deckelbereich eine Öffnung 48 auf, durch die Zähne des Zahnrads 30 in der Arbeitsposition zwecks Eingriff in die Zahnstange 14 hervorstehen (siehe z. B. 9 und 14. In der Montageposition ist das Zahnrad 30 nach unten überführt, so dass es nicht aus der Öffnung 48 herausragt (siehe z. B. 11).
  • In den 10 und 11 ist die Antriebseinrichtung 12 mit einer Montagehilfe 60 gezeigt. Das Zahnrad 30 befindet sich in beiden Figuren in der Montageposition. Die Montagehilfe 60 weist wenigstens ein Rollelement auf.
  • In dem in 10 und 11 dargestellten Beispiel sind zwei Rollelemente gezeigt, wobei die Rollelemente hier als Montagezahnräder 62 ausgeführt sind. Die Montagezahnräder 62 sind aus Kunststoff insbesondere aus Spritzguss und als Wegwerfteile ausgebildet. Die Montagezahnräder 62 verfügen horizontal von ihrem Mittelpunkt ausgehend über eine nach hinten ausgebildete Lagerwelle, die aus den 10 und 11 nicht ersichtlich ist. Die Lagerwelle ist als einfacher Stift ausgebildet. Mit Hilfe der Lagerwellen werden die Montagezahnräder 62 in die Bohrungen oder Sacköffnungen 50 der seitlich abkragenden Gehäuseflügel 56 eingesteckt.
  • Anhand der 12 und 13 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für ein Montageverfahren zur Montage der Antriebsvorrichtung 10 an einem nicht näher dargestellten Schiebetor erläutert.
  • Die Antriebseinrichtung 12, genauer das untere Gehäuseteil 18, wird an passender Stelle nahe am Schiebetor ortsfest befestigt. Das Zahnrad 30 wird mit Hilfe des Hebelmechanismus 28 von seiner Arbeitsposition in die Montageposition überführt. Zur Montage wird mindestens ein Rollelement in das Zahnradgehäuse 22 eingesteckt. In dem hier näher erläuterten Ausführungs beispiel werden als Rollelemente die beiden Montagezahnräder 62 verwendet, die über ihre Lagerwellen in die Bohrungen oder Sacköffnungen 50 der seitlich abkragenden Gehäuseflügel 46 eingesteckt werden. Durch das Verwenden zweier Montagezahnräder 62 kann ein Verkippen der Zahnstange 14 während der Montage verhindert werden. Zudem ist durch die Verwendung zweier Montagezahnräder 62 ein ruhigerer Lauf der Zahnstange 14 während des Verschiebens der Zahnstange 14 für die nötigen Positionswechsel während der Montage der Zahnstange 14 gewährleistet. Die Zahnstange 14 wird in Eingriff mit den Montagezahnrädern 62 gebracht, wie dies in 12 dargestellt ist. Zur Überprüfung, ob ein exakter Eingriff zwischen den Montagezahnrädern 62 und der Zahnstange 14 vorliegt, können entweder die Montagezahnräder 62 gedreht werden oder die Zahnstange 14 horizontal verfahren werden. Bei exakter Positionierung bewegt sich im ersten Fall die Zahnstange 14 bzw. drehen sich die Montagezahnräder 62 im zweiten Fall. Sollte kein exakter Eingriff zwischen der Zahnstange 14 und den Montagezahnrädern 62 vorliegen, so wird die Zahnstange 14 in vertikaler Richtung neu positioniert.
  • Liegt die Zahnstange 14 in der für die Montage erforderlichen Sollposition vor, so kann die Zahnstange 14 an dem nicht näher dargestellten Schiebetor fixiert werden. Hierzu werden über die Langlöcher 16 Befestigungsmittel eingebracht, die eine Verbindung der Zahnstange 14 mit dem Schiebetor herstellen. Nachdem ein erstes Langloch 16 mit dem Schiebetor verbunden ist, wird das Schiebetor mit der Zahnstange um einen bestimmten Abschnitt derart verschoben, dass ein nächstliegendes Langloch 16 exakt zwischen den zwei Montagezahnrädern 62 zum Stillstand kommt. Das zwischen den zwei Montagezahnrädern 62 befindliche Langloch wird ebenfalls mit einem Befestigungsmittel mit einem Schiebetor fixiert. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis alle Langlöcher 16 mit dem Schiebetor über Befestigungsmittel verbunden sind.
  • 14 zeigt die Antriebsvorrichtung 10 in der Arbeitsposition mit einer an dem Schiebetor fixierten Zahnstange 14. Die Montagezahnräder 62 werden hierzu aus den Bohrungen oder Sacköffnungen 50 heraus genommen. Das Zahnrad 30 wird über den Hebelmechanismus 28 in die Arbeitsposition überführt, wobei die Zahnstange 14 mit Hilfe der Montagezahnräder 62 derart exakt an dem nicht näher dargestellten Schiebetor fixiert worden ist, dass ein exakter Eingriff zwischen dem Zahnrad 30 und der Zahnstange 14 vorliegt.
  • 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Antriebsvorrichtung 10, wobei die Montagezahnräder 62 durch Montagerollen 64 ersetzt sind. Die Montagerollen 64 ermöglichen ebenfalls eine exakte Positionierung der Zahnstange 14 in vertikaler Richtung. Ein horizontales Verschieben der Zahnstange 14 erfolgt durch horizontales Abrollen der Zahnstange 14 auf der Rollfläche der Montagerollen 64.
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    12
    Antriebseinrichtung
    14
    Zahnstange
    16
    Langloch
    17
    Trägereinrichtung
    18
    Unteres Gehäuseteil
    20
    Oberes Gehäuseteil
    22
    Zahnradgehäuse
    24
    Antriebseinheit
    26
    Elektromotor
    28
    Hebelmechanismus
    30
    Zahnrad
    32
    Betätigungsmechanismus
    34
    Hebelarm
    36
    Lagerkörper
    38
    Schelle
    40
    Lagerausbildung
    42
    Gleitschale
    44
    Öffnung (im unteren Gehäuseteil)
    48
    Öffnung (im Zahnradgehäuse)
    50
    Bohrung/Sacköffnung
    52
    Bohrung
    54
    Schraube
    56
    Gehäuseflügel
    60
    Montagehilfe
    62
    Montagezahnrad
    64
    Montagerolle

Claims (18)

  1. Antriebseinrichtung (12) für ein Schiebetor mit einer Antriebseinheit (24), die ein motorisch angetriebenes Zahnrad (30) aufweist, welches zum Kämmen mit einer am Schiebetor zu fixierenden Zahnstange (14) ausgebildet ist und zwischen einer Arbeitsposition und einer Montageposition verlagerbar an einer Trägereinrichtung (17) gelagert ist, und mit einer Montagehilfe (60) zum Montieren und Einstellen der Zahnstange am Schiebetor, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (60) wenigstens ein entfernbar und drehbar an der Trägereinrichtung (17) zu lagerndes Montagerollelement (62/64) aufweist.
  2. Antriebseinrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (60) zur Fixierung der Zahnstange (14) in Sollposition mindestens zwei Montagerollelemente aufweist.
  3. Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Montagerollelement aus Kunststoff, vorzugsweise aus Spritzguss, ausgebildet ist.
  4. Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Montagerollelement einen stiftförmigen Vorsprung als Lagerwelle aufweist, der in eine Bohrung oder Sacköffnung (50) an der Trägereinrichtung (17) einsteckbar ist.
  5. Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (30) von einem Zahnradgehäuse (22) zum Schutz gegen Eingreifen umgeben ist, wobei das Montagerollelement außerhalb des Zahnradgehäuses (22) anbringbar ist.
  6. Antriebseinrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgehäuse (22) seitlich abkragende Gehäuseflügel (56) aufweist.
  7. Antriebseinrichtung (12) nach Anspruch 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitlich abkragenden Gehäuseflügel (56) Bohrungen oder Sacköffnungen (50) eingebracht sind, die zur Aufnahme der Montagerollelemente dienen.
  8. Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (24) mittels eines Hebelmechanismus (28) zwischen der Montage- und der Arbeitsposition verschwenkbar ist.
  9. Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Montagerollelement ein Montagezahnrad (62) zum Eingreifen in die Zahnstange (14) oder eine Montagerolle (64) zum Abrollen bei Angriff an der Zahnstange (14) ist.
  10. Antriebsvorrichtung (10) für ein Schiebetor mit einer Antriebseinrichtung (12), und einer Zahnstange (14), gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  11. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagerollelement derart an der Trägereinrichtung (17) angebracht ist, dass die Sollposition der Zahnstange (14) auch bei in Montageposition überführten Zahnrad (30) derart vorgegeben ist, dass zur Fixierung der Zahnstange (14) das Montagerollelement an der Zahnstange (14) angreift und das Montagerollelement drehbar gelagert ist, um ein Verschieben der Zahnstange (14) während der Montage zu gewährleisten, und wobei das Montagerollelement derart positioniert ist, dass das Zahnrad (30) in seiner Arbeitsposition mit einem vorgegebenen Spiel in die mittels des Montagerollelements positionierte Zahnstange (14) eingreift.
  12. Verfahren zur Montage einer eine Zahnstange (14) und eine damit zusammenwirkende Antriebseinrichtung (12) aufweisenden Schiebetor-Antriebsvorrichtung an einem anzutreibenden Schiebetor mittels einer Montagehilfe (60), die zur Positionierung der Zahnstange (14) in einer Sollposition an dem Schiebetor dient, gekennzeichnet durch: Verwenden eines Montagerollelementes als Montagehilfe (60).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Antriebseinheit (24) eine zwischen einer Arbeitsposition und einer Montageposition überführbares Zahnrad (30) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Überführen des Zahnrads (30) in die Montageposition, welche unterhalb der Arbeitsposition des Zahnrads (30) liegt, b) Vorsehen des wenigstens einen Montagerollelements, welches die Zahnstange (14) in ihrer für die Montage erforderliche Sollposition hält, c) Einstellen der Sollposition der Zahnstange (30) am Schiebetor über einen Angriff der Zahnstange (14) an dem wenigstens einen Montagerollelement, d) Fixieren der Zahnstange (14) in der Sollposition an dem Schiebetor, e) Entfernen des Montagerollelements und f) Rückführung des Zahnrads (30) von der Montageposition in die Arbeitsposition, so dass das Zahnrad (30) in Eingriff mit der Zahnstange (14) steht, wobei die Reihenfolge der Schritte a) und b) beliebig ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Zahnstange (14) das Schiebetor in unterschiedliche Stellungen verfahren wird, in welchem verschiedene Abschnitte der Zahnstange (14) an wenigstens einen Montagerollelement angreifen.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung ob sich die Zahnstange (14) in der Sollposition befindet, das Schiebetor verfahren wird und geprüft wird, ob sich das Montagerollelement dabei dreht.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtdrehen des Montagerollelements die Zahnstange (14) tiefer positioniert wird, bis sich die Zahnstange (14) an dem Montagerollelement derart angreift, dass sich das Montagerollelement bei erneuter Überprüfung dreht.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Montagezahnrad (62) als Montagehilfe (60), wobei die Zahnstange (14) derart positioniert wird, dass sie in Eingriff mit dem wenigstens einen Montagezahnrad (62) ist.
DE102008033356A 2008-07-16 2008-07-16 Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage Expired - Fee Related DE102008033356B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033356A DE102008033356B3 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage
RU2011102282/12A RU2488674C2 (ru) 2008-07-16 2009-06-26 Привод для раздвижных ворот и способ установки привода
PCT/EP2009/058049 WO2010006917A1 (de) 2008-07-16 2009-06-26 Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage
PL09779973T PL2307649T3 (pl) 2008-07-16 2009-06-26 Urządzenie napędowe dla bramy przesuwnej i sposób jego montażu
EP09779973A EP2307649B1 (de) 2008-07-16 2009-06-26 Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033356A DE102008033356B3 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033356B3 true DE102008033356B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033356A Expired - Fee Related DE102008033356B3 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2307649B1 (de)
DE (1) DE102008033356B3 (de)
PL (1) PL2307649T3 (de)
RU (1) RU2488674C2 (de)
WO (1) WO2010006917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114961493A (zh) * 2022-06-29 2022-08-30 江苏德普尔门控科技有限公司 一种可精密定位的门体开关摆臂机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058939B4 (de) * 2005-12-09 2008-03-13 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor und Verfahren zu dessen Montage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302683A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Elka Torantriebe Gmbh & Co. Betriebs Kg Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb
FR2853683A1 (fr) * 2003-04-08 2004-10-15 Porte Automatique Service Dispositif de portail coulissant autoportant motorise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058939B4 (de) * 2005-12-09 2008-03-13 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor und Verfahren zu dessen Montage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114961493A (zh) * 2022-06-29 2022-08-30 江苏德普尔门控科技有限公司 一种可精密定位的门体开关摆臂机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307649A1 (de) 2011-04-13
WO2010006917A1 (de) 2010-01-21
PL2307649T3 (pl) 2013-01-31
RU2488674C2 (ru) 2013-07-27
RU2011102282A (ru) 2012-08-27
EP2307649B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060799B3 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102004063932B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011054079A1 (de) Drehflügelbetätiger und Montage desselben
DE102017206551A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, Antriebseinheit für einen Verstellantrieb, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs für eine Lenksäule
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102009037872A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE102008033356B3 (de) Antriebseinheit für ein Schiebetor und Verfahren zu deren Montage
DE102006047170B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze sowie Montageverfahren für eine derartige Verstellvorrichtung
WO2017194744A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102011007298B4 (de) Motor-Getriebekombination eines Rollosystems
DE102008003557A1 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018138220A1 (de) Linearantrieb und verfahren zum montieren eines solchen linearantriebes
DE3146136A1 (de) "antriebsvorrichtung fuer ein rollgitter oder dergl."
DE202021102062U1 (de) Aktivierbare Antriebsvorrichtung
WO2022243183A1 (de) Aufstellen einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015635000