DE202009010505U1 - Verdunkelungsvorrichtung - Google Patents

Verdunkelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009010505U1
DE202009010505U1 DE200920010505 DE202009010505U DE202009010505U1 DE 202009010505 U1 DE202009010505 U1 DE 202009010505U1 DE 200920010505 DE200920010505 DE 200920010505 DE 202009010505 U DE202009010505 U DE 202009010505U DE 202009010505 U1 DE202009010505 U1 DE 202009010505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter box
actuating rod
roller shutter
actuating
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010505
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arca Beteiligungen GmbH filed Critical Arca Beteiligungen GmbH
Priority to DE200920010505 priority Critical patent/DE202009010505U1/de
Priority to DE102010018790A priority patent/DE102010018790A1/de
Publication of DE202009010505U1 publication Critical patent/DE202009010505U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rolladenkasten (1), einem Rolladen (2), einer in dem Rolladenkasten (1) angeordneten Wickelwalze (3) zum Aufwickeln des Rolladens (2) und einem in die Wickelwalze (3) eingeschobenen Rohrmotor (4), der seitlich der Wickelwalze (3) einen Rohrmotorkopf (5) mit einem Schaltelement (6), insbesondere mit einer Setztaste zum Einstellen der Endlagen des Rolladens (2), aufweist, wobei der Rolladenkasten (1) hinsichtlich des montierten Zustands eine Oberseite (7), eine Unterseite (8), eine dem Gebäude-Innenbereich (9) zugewandte Vorderseite (10), eine dem Gebäude-Außenbereich (11) zugewandte Rückseite (12) und zwei Randseiten (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsstange (14) vorgesehen ist, die mittels einer Längsführung (15) längsverschieblich ist und über die das Schaltelement (6) von außerhalb des Rolladenkastens (1) betätigbar ist und die von der Seite in Richtung der Walzenachse (17) gesehen vom Schaltelement (6) ausgehend schräg auf die Unterseite (8), insbesondere auf den vorderen Abschnitt der Unterseite (8), oder die Vorderseite (10), insbesondere auf den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die in Rede stehende Verdunkelungsvorrichtung umfasst regelmäßig einen Rolladen für das Verschließen einer Fensteröffnung oder dergleichen. Der Rolladen wird auf eine in einem Rolladenkasten angeordnete Wickelwalze aufgewickelt. Zur Komforterhöhung ist die Verdunkelungsvorrichtung ferner mit einem Rohrmotor ausgestattet, der einerseits mit einem Rohrmotorkopf am Rolladenkasten festgelegt ist und der andererseits in die Wickelwalze eingeschoben ist und dort über einen Mitnehmer mit der Wickelwalze in antriebstechnischem Eingriff steht. Diesen grundsätzlichen strukturellen Aufbau zeigt die DE 20 2006 001 135 U1 .
  • Die Unterbringung des Rohrmotors im Rolladenkasten hat den Vorteil, dass der Rohrmotor für den Benutzer nicht sichtbar ist und damit nicht störend wirkt. Schwierigkeiten macht allerdings oftmals die resultierende, schlechte Zugänglichkeit des Rohrmotors, insbesondere bei Installations- und Wartungsarbeiten.
  • Sofern der Rolladenkasten über eine Revisionsklappe verfügt, ist eine Zugänglichkeit über die Unterseite des Rolladens oder über die dem Gebäude-Innenbereich zugewandte Vorderseite möglich. Eine Zugänglichkeit über die dem Gebäude-Außenbereich zugewandte Rückseite, die Oberseite und die beiden Randseiten ist generell nicht gegeben.
  • Die obige schwere Zugänglichkeit macht sich vor allem bei der Endpunkteinstellung bemerkbar. Bei vielen Verdunkelungsvorrichtungen müssen die oberen und unteren Endlagen „eingelernt” werden. Hierfür ist der Rohrmotor regelmäßig mit mindestens einer Setztaste ausgestattet. Die Setztaste befindet sich dabei unmittelbar am Rohrmotorkopf.
  • Es sind eine ganze Reihe von Vorschlägen bekannt geworden, die eine Betätigung solcher Setztasten mittels mechanischer Übertragungseinrichtungen ermöglichen sollen. Als problematisch hat sich hierbei stets die optimale Anordnung der Übertragungseinrichtung und der hohe konstruktive Aufwand erwiesen.
  • Die bekannte Verdunkelungsvorrichtung ( DE 602 26 338 T2 ), von der die Erfindung ausgeht, zeigt den oben genannten, strukturellen Aufbau mit Rolladenkasten, Rolladen, Wickelwalze und Elektromotor. Die mechanische Übertragungseinrichtung zur Betätigung des Elektromotors ist mit einer biegsamen Welle ausgestattet, um die Flexibilität bei der Auslegung und Anordnung der Übertragungseinrichtung zu erhöhen. Nachteilig bei der bekannten Verdunkelungsvorrichtung ist allerdings die Tatsache, dass der mit der biegsamen Welle verbundene Material- und Montageaufwand hoch ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Verdunkelungsvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine optimale Betätigung des Rohrmotors bei minimalen Kosten realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Verdunkelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass eine optimale Betätigbarkeit des Rohrmotors mittels einer einfachen Betätigungsstange realisierbar ist, sofern die Betätigungsstange in geeigneter Weise ausgerichtet ist.
  • Im Einzelnen wird zunächst einmal vorgeschlagen, dass die Betätigungsstange mittels einer Längsführung längsverschieblich ist und zwar so, dass über die Betätigungsstange das Schaltelement von außerhalb des Rolladenkastens betätigbar ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Betätigungsstange von der Seite in Richtung der Wickelwalze gesehen vom Schaltelement ausgehend schräg auf die Unterseite oder die Vorderseite des Rolladenkastens zuläuft. Damit ist gemeint, dass die Betätigungsstange nicht senkrecht auf die Unterseite oder die Vorderseite zuläuft, sondern einen spitzen Winkel mit der entsprechenden Seite einschließt.
  • Die obige Ausrichtung der Betätigungsstange ist aus mechanischer Sicht zwar ungewöhnlich, da der Benutzer eine Betätigung stets senkrecht zu der Unterseite bzw. der Vorderseite vornehmen wird. Die Notwendigkeit der Umlenkung der Betätigungskraft kann bei geeigneter Auslegung der Längsführung der Betätigungsstange aber ohne weiteres in Kauf genommen werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist die Unterseite bzw. die Vorderseite des Rolladenkastens mit einer insbesondere kreisförmigen Öffnung für die Betätigungsstange ausgestattet. Vorzugsweise ist die Betätigungsstange an dem entsprechenden Ende angeschrägt, so dass die angeschrägte Oberfläche im Wesentlichen parallel zu der entsprechenden Seite des Rolladenkastens ausgerichtet ist. Dies ist eine ganz besonders einfach zu realisierende Variante.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ist die Unterseite bzw. die Vorderseite des Rolladenkastens mit einer Betätigungsfläche ausgestattet, die der Betätigungsstange zugeordnet ist. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist die Betätigungsfläche in einer Variante zungenartig und einstückig mit dem jeweiligen Wandbereich der Unterseite bzw. der Vorderseite des Rolladenkastens ausgestaltet. Dies ist eine einfach zu realisierende und gleichzeitig benutzerfreundliche Variante.
  • Eine besonders materialsparende und fertigungstechnisch optimale Ausgestaltung zeigt Anspruch 9. Hier ist die Längsführung der Betätigungsstange ein integraler Bestandteil eines Seitendeckels des Rolladenkastens. Sofern der Seitendeckel an den Rolladenkasten im Übrigen angesetzt ist, lässt sich der Rolladenkasten auf den jeweiligen Anwendungsfall hin durch einfaches Austauschen des Seitendeckels parametrieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine vorschlagsgemäße Verdunkelungsvorrichtung im montierten Zustand ohne Seitendeckel in ganz schematischer Seitenansicht,
  • 2 die Verdunkelungsvorrichtung gemäß 1 in Ansicht A ohne Vorderseite des Rolladenkastens sowie ohne Rolladen und
  • 3 eine weitere vorschlagsgemäße Verdunkelungsvorrichtung in einer auf die Betätigungsfläche in der Revisionsklappe gerichteten Detailansicht.
  • Die in 1 dargestellte Verdunkelungsvorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rolladenkasten 1, einem Rolladen 2, einer in dem Rolladenkasten 1 angeordneten Wickelwalze 3 zum Aufwickeln des Rolladens 2 und einem in die Wickelwalze 3 eingeschobenen Rohrmotor 4. Der Rohrmotor 4 weist einen Rohrmotorkopf 5 auf, der seitlich der Wickelwalze 3 angeordnet ist und ein nur schematisch dargestelltes Schaltelement 6 aufweist. Grundsätzlich können hier auch mehrere Schaltelemente 6 vorgesehen sein.
  • Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Schaltelement 6 um eine Setztaste zum Einstellen der Endlagen des Rolladens 2. Die Funktion einer solchen Setztaste wurde im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert. Bei dem Schaltelement 6 bzw. den Schaltelementen kann es sich aber auch um Funktionstasten zur Bedienung des Rohrmotors 4 im Normalbetrieb handeln.
  • Es lässt sich einer Zusammenschau der 1 und 2 die Tatsache entnehmen, dass der Rolladenkasten 1 hinsichtlich des dargestellten, montierten Zustands eine Oberseite 7, eine Unterseite 8, eine dem Gebäude-Innenbereich 9 zugewandte Vorderseite 10, eine dem Gebäude-Außenbereich 11 zugewandte Rückseite 12 und zwei Randseiten 13 aufweist. Für die vorschlagsgemäße Lehre stehen die Unterseite 8 und die Vorderseite 10 im Vordergrund, wie im Folgenden deutlich wird. Jedenfalls bei der Unterseite 8 und der Vorderseite 10 handelt es sich hier und vorzugsweise im Wesentlichen um Flachseiten, die weiter vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Grundsätzlich ist es denkbar, das diese beiden Seiten 8, 10 über einen Radius ineinander übergehen.
  • Wesentlich ist nun, dass eine Betätigungsstange 14 vorgesehen ist, die mittels einer Längsführung 15 längsverschieblich ist und über die das Schaltelement 6 von außerhalb des Rolladenkastens 1 betätigbar ist. Die Betätigungsrichtung 16 für das Schaltelement 6 einerseits und die Betätigungsstange 14 andererseits ist bezogen auf die Walzenachse 17 im Wesentlichen radial ausgerichtet. Dazu gehört selbstredend eine entsprechende Ausrichtung des Rohrmotors 4 einerseits und der Betätigungsstange 14 andererseits.
  • Von der Seite, also in Richtung der Walzenachse 17 gesehen läuft die Betätigungsstange 14 vom Schaltelement 6 ausgehend schräg auf die Unterseite 8, hier und vorzugsweise auf den vorderen Abschnitt der Unterseite 8 des Rolladenkastens 1 zu. Die obige Blickrichtung ist in 2 mit dem Bezugszeichen „18” gezeigt. Die Angabe ”schräg” ist auf die jeweilige Seite 8, 10, hier auf die Unterseite 8, des Rolladenkastens 1 bezogen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Betätigungsstange 14 vom Schaltelement 6 ausgehend schräg auf die Vorderseite 10, insbesondere auf den unteren Abschnitt der Vorderseite 10, des Rolladenkastens 1 zuläuft.
  • Mit den beiden oben erläuterten Alternativen lässt sich eine Betätigung des Schaltelements 6 über die Betätigungsstange 14 bei besonders guter Zugänglichkeit der Betätigungsstange 14 erreichen. Es wird schon aus der Darstellung gemäß 1 deutlich, dass es hier auf eine entsprechende Auslegung der Längsführung 15 ankommt, um auch „grobe”, senkrecht zu der Unterseite 8 ausgerichtete Betätigungskräfte auffangen zu können.
  • Je nach Abmessung des Rolladenkastens 1 ist es vorteilhaft, dass die Betätigungsstange 14 mit der Unterseite 8 oder der Vorderseite 10 einen Winkel zwischen etwa 30° und 60° einschließt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Betätigungsstange 14 mit der Unterseite 8 einen Winkel von etwa 45° Grad einschließt. Dies kann natürlich auch für den Winkel zwischen der Betätigungsstange 14 und der Vorderseite 10 vorgesehen sein.
  • Es sind verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten dafür denkbar, die Betätigungsstange 14 zur Betätigung von Außen zugänglich zu machen.
  • Eine ganz besonders einfache Möglichkeit ist in den 1 und 2 dargestellt. Dort ist es vorgesehen, dass die Unterseite 8 des Rolladenkastens 1 eine Öffnung 19 aufweist, in die die Betätigungsstange 14 eintaucht. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Betätigungsstange 14 durch die Öffnung 19 hindurch ragt oder, dass die Betätigungsstange 14 durch die Öffnung 19 hindurch zugänglich ist. Wesentlich ist bei allen Varianten, dass die Öffnung 19 die Zugänglichkeit der Betätigungsstange 14 für die Betätigung von außerhalb des Rolladenkastens 1gewährleistet. Alle Varianten zu der Öffnung 19 gelten gleichermaßen für die Zuordnung der Betätigungsstange 14 zu der Vorderseite 10 des Rolladenkastens 1.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Öffnung 19 um eine kreisförmige Öffnung. In jedem Fall ist die Öffnung 19 vorteilhafterweise an die äußeren Abmessungen der Betätigungsstange 14 angepasst, so dass insbesondere lediglich notwendiges Spiel zwischen der Öffnung 19 und der Betätigungsstange 14 vorliegt.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt, dass die Betätigungsstange 14 an ihrem dem Schaltelement 6 abgewandten Ende angeschrägt ist derart, dass die angeschrägte Oberfläche 20 im Wesentlichen parallel zu der entsprechenden Seite, hier der Unterseite 8, des Rolladenkastens 1 ausgerichtet ist. Damit lassen sich die für die Betätigung von Außen verfügbare Fläche auf einfache Weise vergrößern und der optische Gesamteindruck verbessern.
  • Im Hinblick auf den optischen Gesamteindruck wird weiter vorzugsweise vorgeschlagen, dass bei nicht betätigtem Schaltelement 6 die angeschrägte Oberfläche 20 plan zu der Oberfläche der entsprechenden Seite, hier der Unterseite 8, des Rolladenkastens 1 ausgerichtet ist. Auch dies lässt sich der Darstellung in 1 entnehmen.
  • Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit einerseits und auf das optische Erscheinungsbild andererseits lässt sich dadurch erreichen, dass die Unterseite 8 bzw. die Vorderseite 10 des Rolladenkastens 1 eine auslenkbare Betätigungsfläche 21 aufweist, die mit der Betätigungsstange 14 in Eingriff steht oder bringbar ist.
  • Die Anordnung ist vorschlagsgemäß so getroffen, dass eine Betätigung und damit eine Auslenkung der Betätigungsfläche 21 eine Betätigung des Schaltelements 6 über die Betätigungsstange 14 bewirkt. Hier ist die Betätigungsstange 14 gewissermaßen zwischen die Betätigungsfläche 21 und das Schaltelement 6 geschaltet.
  • Sofern der Rolladenkasten 1 zumindest zum Teil aus Kunststoff ausgestaltet ist, lässt sich die Betätigungsfläche 21 auf ganz besonders einfache Art und Weise realisieren. Vorzugsweise ist bzw. sind die Unterseite 8 und/oder die Vorderseite 10 des Rolladenkastens 1 zumindest zum Teil durch einen Kunststoff-Wandbereich gebildet, wobei die Betätigungsfläche 21 einstückig mit dem Kunststoff-Wandbereich ausgestaltet ist und insbesondere einen Abschnitt des Wandbereichs bildet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung geht die Auslenkbarkeit der Betätigungsfläche 21 auf eine lokale Nachgiebigkeit in dem entsprechenden Wandbereich zurück. Diese Nachgiebigkeit lässt sich ganz allgemein durch gezielte Materialschwächungen erreichen. Im Sinne einer besonders leicht zu realisierenden Ausgestaltung ist zur Erzeugung der lokalen Nachgiebigkeit in dem der Betätigungsfläche 21 zugeordneten Wandbereich mindestens ein Einschnitt 22 vorgesehen. Dies ist ganz schematisch in 3 dargestellt. Hier und vorzugsweise bildet der Einschnitt 22, der zwei zueinander parallele Streifen 22a, 22b aufweist, eine im Wesentlichen zungenartige Betätigungsfläche 21, die in 3 in die Zeichenebene hinein verstellbar ist.
  • Um insbesondere für Wartungsarbeiten eine gute Zugänglichkeit von Rolladen 2, Wickelwalze 3 und Rohrmotor 4 zu gewährleisten, ist der Rolladenkasten 1 vorzugsweise mit einer Revisionsklappe 23 ausgestattet, deren verschwenkte Stellung in 1 gestrichelt dargestellt ist. Hier und vorzugsweise ist der der Betätigungsstange 14 zugeordnete Wandbereich der Unterseite 8 des Rolladenkastens 1 ein Bestandteil der Revisionsklappe 23. Sofern die Betätigungsstange 14 der Vorderseite 10 des Rolladenkastens 1 zugeordnet ist, gilt dies für die Vorderseite 10 entsprechend.
  • Mit dem in der Zeichnung dargestellten strukturellen Aufbau des Rolladenkastens 1 lässt sich die vorschlagsgemäße Lösung auf besonders kostengünstige Weise umsetzen. Beide Randseiten 13 sind hier mit einem Seitendeckel 24, 25 ausgestattet, die zunächst einmal dem seitlichen Abschluss des Rolladenkastens 1 dienen. An einer Randseite 13, in 2 an der linken Randseite 13 des Rolladenkastens 1 ist nun ein Seitendeckel 24 vorgesehen, der eine Aufnahme 26 für den Rohrmotor 4 sowie die Längsführung 15 für die Betätigungsstange 14 bereitstellt. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass, sofern überhaupt vorgesehen, die Betätigungsfläche 21 Bestandteil des Seitendeckels 24 ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht der obige Seitendeckel 24 des Rolladenkastens 1 aus Kunststoff und stellt die Aufnahme 26 für den Rohrmotor 4 sowie die Längsführung 15 für die Betätigungsstange 14 in einem einstückigen Kunststoffteil bereit. Grundsätzlich kann auch hier die Betätigungsfläche 21 einstückig mit dem Seitendeckel 24 im Übrigen ausgestaltet sein. Die obige einstückige Ausgestaltung des Seitendeckels 24 lässt sich leicht im Kunststoff-Spritzgießverfahren realisieren.
  • In einer weiteren Variante kann es auch vorgesehen sein, dass die Längsführung 15 an den Seitendeckel 24 angeschraubt oder angeklipst ist. Dies kann im Rahmen der Nachrüstung einer Betätigungsstange 14 vorteilhaft sein.
  • Kostengünstig können beide Seitendeckel 24, 25 identisch ausgestaltet sein, auch wenn der in 2 rechts dargestellte Seitendeckel 25 keinen Rohrmotor 4 und entsprechend keine Betätigungsstange 14 aufnimmt. Denkbar ist aber auch, dass dieser Seitendeckel 25 als einfache Platte ohne Aufnahme 26 und Längsführung 15 ausgestaltet ist.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen der Betätigungsstange 14 und dem Schaltelement 6 zu gewährleisten, ist zwischen diesen beiden Komponenten vorzugsweise ein Formschluss vorgesehen. Das Schaltelement 6 kann eine Vertiefung aufweisen, in die die Betätigungsstange 14 eintaucht. Andere Varianten, wie beispielsweise eine Bajonett-Verriegelung zwischen diesen beiden Komponenten 6, 14 sind denkbar.
  • Besondere Bedeutung kommt vorliegend auch der Montage der Betätigungsstange 14 zu. In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Betätigungsstange 14 bei montiertem Rolladen 2, montierter Wickelwalze 3 und montiertem Rohrmotor 4 von Außen in die Längsführung 15 einsetzbar ist und dass eine nicht dargestellte Verriegelung zwischen der Betätigungsstange 14 und dem Rolladenkasten 1 vorgesehen ist. Dabei hält die Verriegelung die Betätigungsstange 14 in ihrer Längsführung 15. Die Verriegelung verhindert also, dass die Betätigungsstange 14 die Längsführung 15 verlässt. Die Verriegelung ist aber vorzugsweise so ausgelegt, dass sie gleichzeitig die notwendigen Betätigungsbewegungen der Betätigungsstange 14 erlaubt.
  • In montagetechnisch vorteilhafter Hinsicht ist die Verriegelung als Schnappverriegelung ausgestaltet, so dass sie beim Einsetzen der Betätigungsstange 14 in ihren Verriegelungszustand schnappt. Hierfür ist entweder die Betätigungsstange 14 oder der Rolladenkasten 1, insbesondere der entsprechende Seitendeckel 24, mit mindestens einem elastischen Schnappelement auszustatten. Auch hier ist die Realisierung einer Bajonett-Verriegelung denkbar.
  • Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass die Betätigungsstange auch längenveränderlich ausgestaltet sein kann, um für unterschiedliche Größen von Rolladenkästen Anwendung finden zu können. Denkbar wäre hier eine Betätigungsstange 14, die sich aus mehreren Teilstangen zusammenstecken lässt oder eine Betätigungsstange 14, die nach Art einer Teleskopspindel teleskopierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006001135 U1 [0002]
    • - DE 60226338 T2 [0007]

Claims (11)

  1. Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rolladenkasten (1), einem Rolladen (2), einer in dem Rolladenkasten (1) angeordneten Wickelwalze (3) zum Aufwickeln des Rolladens (2) und einem in die Wickelwalze (3) eingeschobenen Rohrmotor (4), der seitlich der Wickelwalze (3) einen Rohrmotorkopf (5) mit einem Schaltelement (6), insbesondere mit einer Setztaste zum Einstellen der Endlagen des Rolladens (2), aufweist, wobei der Rolladenkasten (1) hinsichtlich des montierten Zustands eine Oberseite (7), eine Unterseite (8), eine dem Gebäude-Innenbereich (9) zugewandte Vorderseite (10), eine dem Gebäude-Außenbereich (11) zugewandte Rückseite (12) und zwei Randseiten (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsstange (14) vorgesehen ist, die mittels einer Längsführung (15) längsverschieblich ist und über die das Schaltelement (6) von außerhalb des Rolladenkastens (1) betätigbar ist und die von der Seite in Richtung der Walzenachse (17) gesehen vom Schaltelement (6) ausgehend schräg auf die Unterseite (8), insbesondere auf den vorderen Abschnitt der Unterseite (8), oder die Vorderseite (10), insbesondere auf den unteren Abschnitt der Vorderseite (10), des Rolladenkastens (1) zuläuft.
  2. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (14) mit der Unterseite (8) oder der Vorderseite (10) einen Winkel zwischen etwa 30° und 60°, insbesondere einen Winkel von etwa 45°, einschließt.
  3. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) oder die Vorderseite (10) des Rolladenkastens (1) eine Öffnung (19) aufweist, in die die Betätigungsstange (14) eintaucht, durch die die Betätigungsstange (14) hindurch ragt oder durch die hindurch die Betätigungsstange (14) zugänglich ist, vorzugsweise, dass die Betätigungsstange (14) an ihrem dem Schaltelement (6) abgewandten Ende angeschrägt ist derart, dass die angeschrägte Oberfläche (20) im Wesentlichen parallel zu der entsprechenden Seite des Rolladenkastens (1) ausgerichtet ist, weiter vorzugsweise, dass bei nicht betätigtem Schaltelement (6) die angeschrägte Öberfläche (20) plan zu der Oberfläche der entsprechenden Seite (8, 10) des Rolladenkastens (1) ausgerichtet ist.
  4. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) oder die Vorderseite (10) des Rolladenkastens (1) eine auslenkbare Betätigungsfläche (21) aufweist, die mit der Betätigungsstange (14) in Eingriff steht oder bringbar ist und dass eine Betätigung und damit eine Auslenkung der Betätigungsfläche (21) eine Betätigung des Schaltelements (6) über die Betätigungsstange (14) bewirkt.
  5. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (8) und/oder die Vorderseite (10) des Rolladenkastens (1) zumindest zum Teil durch einen Kunststoff-Wandbereich gebildet ist bzw. sind und dass die Betätigungsfläche (21) einstückig mit dem Kunststoff-Wandbereich ausgestaltet ist.
  6. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkbarkeit der Betätigungsfläche (21) auf eine lokale Nachgiebigkeit in dem entsprechenden Wandbereich zurückgeht, vorzugsweise, dass zur Erzeugung der lokalen Nachgiebigkeit in dem der Betätigungsfläche (21) zugeordneten Wandbereich mindestens ein Einschnitt (22) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass der Einschnitt (22) eine federnde, zungenartige Betätigungsfläche (21) bildet.
  7. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolladenkasten (1) eine Revisionsklappe (23) aufweist und dass der der Betätigungsstange (14) zugeordnete Wandbereich der Unterseite (8) oder der Vorderseite (10) des Rolladenkastens (1) ein Bestandteil der Revisionsklappe (23) ist.
  8. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randseite des Rolladenkastens (1) durch einen Seitendeckel (24) gebildet ist, der eine Aufnahme (26) für den Rohrmotor (4), die Längsführung (15) für die Betätigungsstange (14) und ggf. die Betätigungsfläche (21) bereitstellt.
  9. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (24) des Rolladenkastens (1) aus Kunststoff besteht und die Aufnahme (26) für den Rohrmotor (4), die Längsführung (15) für die Betätigungsstange (14) und ggf. die Betätigungsfläche (21) in einem einstückigen Kunststoffteil bereitstellt.
  10. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (14) bei montiertem Rolladen (2), montierter Wickelwalze (3) und montiertem Rohrmotor (4) von Außen in die Längsführung (15) einsetzbar ist und dass eine Verriegelung zwischen der Betätigungsstange (14) und dem Rolladenkasten (1) vorgesehen ist, die die Betätigungsstange (14) in ihrer Längsführung (15) hält und gleichzeitig Betätigungsbewegungen der Betätigungsstange (14) erlaubt.
  11. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung als Schnappverriegelung ausgestaltet ist und dass die Verriegelung beim Einsetzen der Betätigungsstange (14) in ihren Verriegelungszustand schnappt.
DE200920010505 2009-08-04 2009-08-04 Verdunkelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009010505U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010505 DE202009010505U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verdunkelungsvorrichtung
DE102010018790A DE102010018790A1 (de) 2009-08-04 2010-04-29 Verdunkelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010505 DE202009010505U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verdunkelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010505U1 true DE202009010505U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010505 Expired - Lifetime DE202009010505U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verdunkelungsvorrichtung
DE102010018790A Withdrawn DE102010018790A1 (de) 2009-08-04 2010-04-29 Verdunkelungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018790A Withdrawn DE102010018790A1 (de) 2009-08-04 2010-04-29 Verdunkelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009010505U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507298U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-27 Werner Jochen Reinigungsvorrichtung
WO2003049127A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-12 Somfy S.A.S. Dispositif manuel de positionnement d'un interrupteur
DE10238864A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Tripus Gmbh Kunststoff- Und Elektrotechnik Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Gerätes
DE10310035A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen
FR2861796A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Production De Portes Et Fermet Perfectionnement aux volets roulants ou stores motorises disposes dans un coffre
DE102005002218A1 (de) * 2005-01-16 2006-07-20 Konrad Wetzstein Einstelleinrichtung
DE202006001135U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor-Antriebsbaugruppe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507298U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-27 Werner Jochen Reinigungsvorrichtung
WO2003049127A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-12 Somfy S.A.S. Dispositif manuel de positionnement d'un interrupteur
DE60226338T2 (de) 2001-12-07 2009-06-18 Somfy Sas Handsteuerungseinheit eines schalters
DE10238864A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Tripus Gmbh Kunststoff- Und Elektrotechnik Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Gerätes
DE10310035A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen
FR2861796A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Production De Portes Et Fermet Perfectionnement aux volets roulants ou stores motorises disposes dans un coffre
DE102005002218A1 (de) * 2005-01-16 2006-07-20 Konrad Wetzstein Einstelleinrichtung
DE202006001135U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor-Antriebsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018790A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
DE112008004236T5 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion
DE102016005287A1 (de) Heckklappe mit Rückfahrkamera
EP0080202A2 (de) Scharnier für ein versenkbares Visier für Schutzhelme
DE102011107805B4 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
EP0619198B1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE102014224116A1 (de) Kochfeld
DE2731856C3 (de) Dunstabzugshaube
DE202009010505U1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP2243650A2 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE202013103210U1 (de) Plisseejalousie
DE102016012821A1 (de) Tankmuldeneinheit mit spielfreier Schnittstelle zwischen Tankdeckel und Zentralverriegelungs-Steller
DE102011001679A1 (de) Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel
DE102009027325A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202013104627U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102012111389A1 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE102012212369A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102015009747B4 (de) Fensterheber, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE8119275U1 (de) Glaskeramik-kochfeld
DE102009019985B4 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102009033903A1 (de) Versenkbare Bedieneinrichtung
DE202013102031U1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301