DE112008004236T5 - Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion - Google Patents

Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE112008004236T5
DE112008004236T5 DE112008004236T DE112008004236T DE112008004236T5 DE 112008004236 T5 DE112008004236 T5 DE 112008004236T5 DE 112008004236 T DE112008004236 T DE 112008004236T DE 112008004236 T DE112008004236 T DE 112008004236T DE 112008004236 T5 DE112008004236 T5 DE 112008004236T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
opposite
sun visor
strip
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008004236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008004236T8 (de
Inventor
Stephan Christiaan Vervoort
Marcel Johan Christiaan Nellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Publication of DE112008004236T5 publication Critical patent/DE112008004236T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008004236T8 publication Critical patent/DE112008004236T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Sonnenblendenvorrichtung weist einen Sonnenschutz, dessen Längsränder mit Führungsstreifen versehen sind, die in Querrichtung im Wesentlichen steif sind. Jede der gegenüberliegenden länglichen Längsführungsschienen weist einen Führungskanalabschnitt auf, der einen Führungskanal definiert, in dem der jeweilige Führungsstreifen untergebracht ist, wenn der Sonnenschutz zwischen der Offen-Position und der Geschlossen-Position bewegt wird. Der Führungskanal jeder Führungsschiene ist an der Seite, die der gegenüberliegenden Führungsschiene zugewandt ist, durch einen Führungsflansch begrenzt, der den Führungsstreifen in einer Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene hin abstützt. Ein Teil des Führungskanalabschnittes mindestens einer Führungsschiene ist derart elastisch, dass zumindest der Abschnitt des Führungsflansches, der den Führungsstreifen abstützt, unter dem Einfluss der Kräfte, die durch den Sonnenschutz ausgeübt werden, in eine Richtung zu der gegenüberliegenden Schiene hin elastisch nachgebend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblendenvorrichtung.
  • Ein Hauptanwendungsbereich von Sonnenblendenvorrichtungen des der Erfindung entsprechenden Typs ist durch Offendach-Konstruktionen für Fahrzeuge bestimmt, die eine Dachöffnung in einem stationären Dachteil und ein bewegbares Schließpaneel zum Öffnen und Schließen der genannten Dachöffnung aufweisen, wobei unterhalb der genannten Dachöffnung eine solche Sonnenblendenvorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine bekannte Sonnenblendenvorrichtung weist eine Führungsschiene auf, die einen Befestigungsabschnitt, einen Führungskanalabschnitt und einen Verbindungsabschnitt zwischen diesen beiden aufweist. Der Verbindungsabschnitt ist flexibel, so dass der Führungskanalabschnitt nachgeben kann, wenn der Sonnenschutz eine Zugkraft auf die Führungsstreifen ausübt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die dem Stand der Technik entsprechende Sonnenblendenvorrichtung weiter zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung die Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Wegen des Merkmals aus Anspruch 1 gibt nur ein Teil des Führungskanalabschnittes nach, was eine gute Kontrolle der Nachgebebewegungen bietet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Führungsflansch selbst in eine Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene zumindest teilweise flexibel, so dass die elastische Verformung in der Nähe ist, wo die Kräfte ausgeübt werden.
  • Der Führungsflansch kann getrennt von einem restlichen Abschnitt der Führungsschiene ausgebildet sein und ist vorzugsweise aus einem anderen Material, zum Beispiel Federstahl, hergestellt. Infolgedessen kann der Führungsflansch speziell für seine Elastizitätsfunktion gestaltet sein.
  • Eine einfache Ausführungsform kann man erhalten, wenn der Führungsflansch entfernbar verbunden ist, insbesondere an den restlichen Abschnitt der Führungsschiene, zum Beispiel an einen benachbarten, im Wesentlichen horizontalen Abschnitt der Führungsschiene, angesteckt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Führungsschienenvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, und eine Offendach-Konstruktion für ein Fahrzeug, aufweisend eine Dachöffnung in einem stationären Dachteil und ein bewegbares Schließpaneel zum Öffnen und Schließen der genannten Dachöffnung, wobei unterhalb der genannten Dachöffnung mindestens eine Sonnenblendenvorrichtung vorgesehen ist, wie sie hierin beschrieben ist.
  • Hier wird im Folgenden ferner die Erfindung mit Verweis auf die Figuren erläutert, die beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung schematisch zeigen.
  • Aus 1 zeigt schematisch und in einer perspektivischen Ansicht eine Sonnenblendenvorrichtung, die an einer Offendach-Konstruktion angebracht ist.
  • Aus 2 zeigt eine Querschnittansicht gemäß den Linien II-II in 1.
  • 3 ist eine Ansicht, die mit der aus 2 korrespondiert und die eine alternative Ausführungsform des Führungskanals zeigt.
  • Zuerst auf 1 verweisend ist eine Offendach-Konstruktion für ein Fahrzeug schematisch mit gestrichelten Linien abgebildet. Die genannte Offendach-Konstruktion weist eine Dachöffnung 1 in einem stationären Dachteil 2 des Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Personenwagens, und ein bewegbares Schließpaneel 3 auf, das, wie nicht im Detail dargestellt, aber bekannt ist, zum Öffnen und Schließen der genannten Dachöffnung 1 bewegt werden kann. In 1 ist das Schließpaneel 3 in einer Position abgebildet, in der es die Dachöffnung 1 öffnet.
  • Unterhalb der Dachöffnung 1 ist eine Sonnenblendenvorrichtung gemäß der Erfindung positioniert. Grundsätzlich weist die genannte Sonnenblendenvorrichtung einen flexiblen Sonnenschutz 4, eine drehbare Wickelwelle 5 zum Aufwickeln und Abwickeln des Sonnenschutzes 4 und zwei gegenüberliegende Führungsschienen 6 und 7 zum Kooperieren mit zwei entgegengesetzten Längsrändern des Sonnenschutzes 4 auf.
  • Insofern hat die Sonnenblendenvorrichtung eine konventionelle Form. Ferner ist auf eine per se bekannte Weise das Ende des Sonnenschutzes 4, das dem Ende entgegengesetzt ist, das auf die Wickelwelle 5 gewickelt ist, mit einer Betätigungsleiste 8 versehen, die mit der Hand gegriffen werden kann oder durch einen Elektromotor oder derart zum Betätigen des Sonnenschutzes 4 und zum Positionieren desselben in einer gewünschten Position angetrieben werden kann. Die entgegengesetzten Enden der Betätigungsleiste 8 sind in Führungen geführt, die hier nicht abgebildet sind (die sich entlang der Führungsschienen 6, 7 erstrecken oder in selbigen integriert sind).
    Nun wird auf 2 verwiesen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Querrandes des Sonnenschutzes 4 und der Führungsschiene 7. Die Führungsschiene weist einen Führungskanalabschnitt 9 zum Kooperieren mit dem Sonnenschutz 4, einen Hauptabschnitt 10, der den Betätigungsmechanismus für das Schließpaneel aufweisen kann, und einen Verbindungsabschnitt 11 auf, der den Hauptabschnitt 10 und den Führungskanalabschnitt 9 verbindet.
  • Es ist ein Seitenabschnitt 12 des Sonnenschutzes 4 dargestellt, der in diesem Fall zumindest in einer Querrichtung im Wesentlichen unelastisch ist. Er kann zum Beispiel aus einem relativ dicken Gewebe hergestellt sein. Natürlich ist es möglich, einen Abschnitt oder den ganzen Sonnenschutz 4 aus einem dehnbaren Material, wie zum Beispiel dehnbarem Textil, herzustellen, dies muss gemäß der Erfindung aber nicht sein. Das Gewebe kann behandelt werden, so dass es einen geringen Reibungswiderstand aufweist, wenn es entlang der Führungsschiene 6 oder 7 gleitet.
  • An dem seitlichen äußeren Ende jedes Seitenabschnittes 12 des Sonnenschutzes 4 ist ein Führungsstreifen 13 angebracht, der somit an jedem Längsrand des Sonnenschutzes 4 vorgesehen ist. Der Führungsstreifen 13, der bei dieser Ausführungsform im Querschnitt gerade ist, ist in dem Führungskanal untergebracht, der durch den Führungskanalabschnitt 9 der Führungsschienen 6, 7 definiert ist. Der Führungskanalabschnitt 9 ist derart geformt, dass der Führungsstreifen 13 in dem Führungskanal mit einer derartigen Ausrichtung geführt wird, dass er in Querrichtung einen spitzen Winkel mit dem Hauptabschnitt des Sonnenschutzes 4 einschließt.
  • Bei dieser Ausführungsform, bei der der Sonnenschutzabschnitt 12 an einem extremen Rand, in diesem Falle dem oberen Rand, des Führungsstreifens 13 angebracht ist (oder zumindest die Kräfte von dem Sonnenschutz auf den oberen Rand ausgeübt werden), ist der Führungsstreifen nur an seinem oberen Abschnitt mit der Seite, die dem Sonnenschutz 4 zugewandt ist (Führungskanalabschnitt 9a), und an seinem unteren Abschnitt mit der Seite, die von dem Sonnenschutz 4 abgewandt ist (Führungskanalabschnitt 9b), mit dem Führungskanalabschnitt 9 in Kontakt. In Höhenrichtung, das heißt in einer Richtung, die senkrecht zu der Längsachse des Führungsstreifens 13 und in der Ebene des Führungsstreifens 13 ist, gibt es Bewegungsfreiheit für den Streifen und bleibt der Streifen normalerweise mit seinen Längsrändern frei von der oberen und der unteren Wand des Führungskanalabschnitts 9.
  • Der Führungskanalabschnitt 9 wird an der Seite, die dem Sonnenschutz 4 und der gegenüberliegenden Führungsschiene (nicht gezeigt) zugewandt ist, von einem Führungsflansch 14 begrenzt, der an seinem freien Ende einen Führungsrand 15 aufweist. Dieser Führungsrand 15, in der Position in 2 gezeigt, ist mit der Unterseite des Abschnitts 12 des Sonnenschutzes 4 in Kontakt. Die Position des Führungsstreifens 13 gemäß 2 ist eine Gleichgewichtsposition, zu der der Führungsstreifen 13 zurückkehrt, nachdem er durch äußere Einflüsse versetzt wurde, zum Beispiel, wenn jemand von unten gegen den Sonnenschutz 4 drückt. Ein zweiter Führungsrand 18, der im Wesentlichen dem Führungsrand 15 gegenüberliegt, aber vorzugsweise zu der gegenüberliegenden Führungsschiene hin versetzt ist, kann den Sonnenschutz an der anderen, in diesem Fall oberen, Seite führen, so dass große vertikale Kräfte auf den Führungsstreifen 13 vermieden werden.
  • Das Verhalten des Führungsstreifens 13 in dem Führungskanalabschnitt ist mit dem vergleichbar, das in der internationalen Anmeldung PCT/EP2008/061201 offenbart ist, deren Inhalt hier durch Verweis darauf hierin aufgenommen ist.
  • Wie klar in 2 gezeigt ist, ist der Führungsflansch 14 aus einem separaten Teil hergestellt, in diesem Fall aus einem Teil, das aus einem anders elastischen Material hergestellt ist und das an einen horizontalen Flansch 16 des restlichen Abschnittes des Führungskanalabschnitts 9 mittels eines Klemmabschnittes 17 oder einer anderen festen oder lösbaren Verbindung angeklammert ist. Der Führungsflansch 14 ist derart gestaltet, dass er unter der Vorspannkraft in dem Sonnenschutz 4 zum Straffhalten leicht nachgibt, und er kann unter zeitweise höheren Spannkräften weiter nachgeben, die von dem Sonnenschutz auf den Führungsflansch 14, zum Beispiel als Folge einer (Temperatur-)Schrumpfung, ausgeübt werden. Die Nachgebeeigenschaften kompensieren auch Herstellungstoleranzen bei dem Sonnenschutz 4 und den Führungsschienen 6, 7, so dass der Sonnenschutz in jeder Situation straff gehalten wird, und der Reibungswiderstand der Führungsstreifen 13 in dem Führungskanalabschnitt 9 wird in engen Grenzen gehalten.
  • Der Führungsflansch 14 ist vorzugsweise aus Federstahl oder einem anderen elastischen Material, wie zum Beispiel Plastik, hergestellt. Der restliche Teil des Führungskanalabschnitts 9 und vorzugsweise die Führungsschienen 6, 7 sind aus einem geeignetem Material mit geringer Reibung, wie zum Beispiel Aluminium oder Plastik, hergestellt. Der Führungsrand und/oder der Führungskanal können zum weiteren Reduzieren des Reibungswiderstandes behandelt sein. Vorzugsweise haben beide Führungsschienen eine Struktur wie in 2 vorgestellt, aber prinzipiell wäre es möglich, den gegenüberliegenden Führungskanalabschnitt mit einem steifen Führungsflansch anstatt mit einem solchen elastischen Führungsflansch 14 herzustellen.
  • Aus 3 zeigt eine alternative, „auf dem Kopf stehende” Ausführungsform, die auf eine ähnliche Weise wie eine erste Ausführungsform funktioniert.
  • Aus dem Vorangegangenen ist verständlich, dass die Erfindung eine Sonnenblendenvorrichtung schafft, die ein einfaches, aber doch effektives Führungsmittel für den Sonnenschutz aufweist, das durch niedrige und konstante Reibungseigenschaften besticht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, die innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung variiert werden können, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Zum Beispiel kann der Führungsflansch ein elastisches nachgiebiges Gelenk aufweisen anstatt selbst elastisch zu sein. Es ist auch möglich, dass ein Abschnitt des Führungskanalabschnitts, der zu dem Führungsflansch benachbart ist, elastisch ist. Es ist ferner vorstellbar, dass nur ein Teil des Führungsflansches elastisch oder elastisch bewegbar ist. Der Führungsstreifen kann auch von zwei Flanschen geführt werden, von denen einer oder jeder elastisch flexibel ist. Im Prinzip ist es denkbar, dass der Führungsflansch mit dem restlichen Abschnitt des Führungskanalabschnittes verschiebbar verbunden und an selbigem elastisch angebracht ist, so dass er unter einer Federkraft zu der gegenüberliegenden Führungsschiene hin oder von ihr weg verschoben werden kann. Der Führungsstreifen des Sonnenschutzes kann andere Querschnittformen haben, wie zum Beispiel ein Kreissegment oder andere nicht-geradlinige Formen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2008/061201 [0023]

Claims (12)

  1. Sonnenblendenvorrichtung, aufweisend: einen Sonnenschutz (4), der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, entgegengesetzte Längsränder und entgegengesetzte Querränder, wobei die Längsränder mit Führungsstreifen versehen sind, die in Querrichtung im Wesentlichen steif sind, und gegenüberliegende längliche Längsführungsschienen, von denen jede einen Führungskanalabschnitt (9) aufweist, der einen Führungskanal definiert, in dem der jeweilige Führungsstreifen (13) untergebracht ist, wenn der Sonnenschutz (4) zwischen der Offen-Position und der Geschlossen-Position bewegt wird, wobei der Führungskanal jeder Führungsschiene (6, 7) an der Seite, die der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) zugewandt ist, mittels eines Führungsflansches (14) begrenzt ist, der den Führungsstreifen (13) in einer Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) hin abstützt, wobei ein Teil des Führungskanalabschnitts (9) mindestens einer Führungsschiene (6, 7) derart elastisch ist, dass zumindest der Abschnitt des Führungsflansches (14), der den Führungsstreifen (13) abstützt, unter dem Einfluss der Kräfte, die durch den Sonnenschutz (4) ausgeübt werden, in eine Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) hin elastisch nachgebend ist.
  2. Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Führungsflansch (14) selbst in eine Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) hin zumindest teilweise flexibel ist.
  3. Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Führungsflansch (14) getrennt von einem restlichen Abschnitt der Führungsschiene (6, 7) hergestellt ist und vorzugsweise aus einem anderen Material, zum Beispiel Federstahl, hergestellt ist.
  4. Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Führungsflansch (14) lösbar verbunden ist, insbesondere an den restlichen Abschnitt der Führungsschiene (6, 7) angeklammert bzw. geklemmt ist.
  5. Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Führungsflansch (14) mit einem benachbarten im Wesentlichen horizontalen Abschnitt der Führungsschiene (6, 7) verbunden ist.
  6. Sonnenblendenvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Führungsflansch (14) in einem spitzen Winkel schräg ausgerichtet ist, um den Führungsstreifen (13) in einem spitzen Winkel bezogen auf den Sonnenschutz (4) aufzunehmen.
  7. Sonnenblendenvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Sonnenschutz (4) flexibel ist und die Führungsstreifen (13) entlang ihrer Länge biegsam sind und wobei eine drehbare Wickelwelle zum Aufwickeln und zum Abwickeln des Sonnenschutzes (4) und der Führungsstreifen an einem ersten seiner Querränder vorgesehen ist.
  8. Sonnenblendenvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Führungsflansch (14) an seinem freien Ende mit einem Führungsrand (15) versehen ist, der mit der Seite des flexiblen Sonnenschutzes (4) in Eingriff ist, die dem Führungsstreifen (13) zugewandt ist, und sie führt.
  9. Sonnenblendenvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Sonnenschutz (4) an einem Rand des Streifens angebracht ist, wobei der Führungskanal derart geformt ist, dass der Führungsstreifen (13) lediglich mit seinem Abschnitt, der dem Sonnenschutz (4) fern ist, mit derjenigen Seite mit dem Führungskanal in Kontakt ist, die von dem Sonnenschutz (4) abgewandt ist, und mit seinem Abschnitt, der nahe bei dem Sonnenschutz (4) ist, mit seiner Seite mit dem Führungskanal in Kontakt ist, die dem Sonnenschutz (4) zugewandt ist.
  10. Sonnenblendenvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Streifen im Querschnitt im Wesentlichen gerade ist.
  11. Führungsschienenvorrichtung für einen Sonnenschutz (4), der Führungsstreifen an entgegengesetzten Längsrändern aufweist, aufweisend: entgegengesetzte längliche Längsführungsschienen, von denen jede einen Führungskanalabschnitt aufweist, der einen Führungskanal definiert, in dem ein jeweiliger Führungsstreifen des Sonnenschutzes (4) aufgenommen werden kann, wobei der Führungskanal jeder Führungsschiene (6, 7) an der Seite, die der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) zugewandt ist, mittels eines Führungsflansches (14) begrenzt ist, der den Führungsstreifen in einer Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) hin abstützt, wobei ein Teil des Führungskanalabschnitts der mindestens einen Führungsschiene (6, 7) derart elastisch ist, dass zumindest der Teil des Führungsflansches (14), der den Führungsstreifen abstützt, in einer Richtung zu der gegenüberliegenden Führungsschiene (6, 7) hin elastisch nachgebend ist.
  12. Offendach-Konstruktion für ein Fahrzeug, die eine Dachöffnung in einem stationären Dachteil und ein bewegbares Schließpaneel zum Öffnen und Schließen der genannten Dachöffnung aufweist, wobei unterhalb der genannten Dachöffnung mindestens eine Sonnenblendenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
DE112008004236T 2008-12-02 2008-12-02 Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion Ceased DE112008004236T8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/066650 WO2010063312A1 (en) 2008-12-02 2008-12-02 Sunshade assembly and open roof construction provided therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008004236T5 true DE112008004236T5 (de) 2012-07-12
DE112008004236T8 DE112008004236T8 (de) 2012-09-13

Family

ID=40943726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004236T Ceased DE112008004236T8 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9090147B2 (de)
CN (1) CN102227327B (de)
DE (1) DE112008004236T8 (de)
WO (1) WO2010063312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111548A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Webasto SE Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Führungsschiene, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102227327B (zh) 2008-12-02 2014-03-05 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 遮阳组件和具有所述遮阳组件的开口顶棚结构
JP5170048B2 (ja) * 2009-09-28 2013-03-27 アイシン精機株式会社 ロールシェード装置
EP2338716B1 (de) * 2009-12-23 2012-11-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
DE202012101909U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
KR20150069262A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 현대자동차주식회사 파노라마 선루프용 블라인드의 처짐방지장치
EP2987667B1 (de) * 2014-08-18 2019-10-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Führung und damit ausgerüstete Sonnenschutzanordnung
EP2987668B1 (de) 2014-08-18 2019-04-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
EP3017985B1 (de) * 2014-11-06 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz
EP3064386B1 (de) * 2015-03-04 2020-02-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
WO2017207028A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and rollo assembly for use therein
JP6517646B2 (ja) * 2015-09-24 2019-05-22 アイシン精機株式会社 シェード装置
EP3162603B1 (de) 2015-10-29 2019-04-17 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
EP3222452B1 (de) 2016-03-21 2020-05-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug
DE102018101557A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Webasto SE Rolloanordnung mit Führungsbändern für Rollobahn
EP3711989B1 (de) 2019-03-20 2023-08-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblende sowie sonnenschutzsystem zur verwendung in einer fahrzeugdachanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022769A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunshade assembly and open roof construction provided therewith

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673326A (en) 1928-06-12 Holler window scbeen
US1370500A (en) 1918-01-10 1921-03-01 Bertha W Jones Window-screen
US1459155A (en) 1921-01-08 1923-06-19 John P Ioor Window screen
US3017927A (en) 1959-10-08 1962-01-23 Demko Charles Plastic screen and use
FR1378077A (fr) 1963-08-03 1964-11-13 Machine permettant le débit en forme sphérique et cylindrique, de mousse de matière plastique : souple ou rigide; caoutchouc, latex, produits spongieux et aggloméréde liège expansé
US4649981A (en) * 1985-03-07 1987-03-17 Appropriate Technology Corporation Edge seal for fabric covers
US4649891A (en) * 1985-09-20 1987-03-17 Bozek John W Cross bow
US5117892A (en) 1990-06-22 1992-06-02 Murray Alan C Window shade track construction
US5934353A (en) 1997-04-30 1999-08-10 Pella Corporation Rollable window screen guide assembly
DE19739919C2 (de) 1997-09-11 1999-07-08 Rockwell International Gmbh Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE10022452A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Bautex Adolf Stoever Soehne Gm Behang für ein Rollo mit Seitenführung
US6942003B2 (en) 2003-07-25 2005-09-13 Service Door Industries Limited Roll-up door curtain and guides and bottom bar therefor
DE102004017459A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
CN2700152Y (zh) * 2004-04-27 2005-05-18 皇田工业股份有限公司 具有导轨的遮阳帘
DE102004028882B4 (de) * 2004-06-15 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rollo mit Y-Fixierung
DE102004033982A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Arvinmeritor Gmbh Führungsschiene für einen Rollo eines Schiebedachsystems
DE102005024657C5 (de) * 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
US20070175603A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Sun screen device
DE202006015107U1 (de) 2006-10-02 2007-01-11 Arvinmeritor Gmbh Führungsschiene für ein Rollo eines Schiebedachsystems
EP1953018B1 (de) 2007-01-31 2010-03-17 ArvinMeritor GmbH Führungssystem für ein Rollo eines Schiebedachsystems
DE102007047758B4 (de) 2007-09-28 2009-07-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
US20090178771A1 (en) 2008-01-15 2009-07-16 Macauto Industrial Co., Ltd. Vehicle sunshade assembly
CN102227327B (zh) 2008-12-02 2014-03-05 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 遮阳组件和具有所述遮阳组件的开口顶棚结构
EP2338716B1 (de) 2009-12-23 2012-11-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022769A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sunshade assembly and open roof construction provided therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111548A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Webasto SE Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Führungsschiene, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102227327B (zh) 2014-03-05
CN102227327A (zh) 2011-10-26
DE112008004236T8 (de) 2012-09-13
WO2010063312A1 (en) 2010-06-10
US20110227371A1 (en) 2011-09-22
US9090147B2 (en) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004236T5 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene offendach-konstruktion
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE212008000124U1 (de) Sonnenblendenanordnung und damit versehene Offendachkonstruktion
EP2509825A1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
EP1584509A2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE19520348C1 (de) Windabweiser
EP0956988A2 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE102006014642B4 (de) Blendenvorrichtung für eine Schiebedachanordnung eines Fahrzeugs
DE3419900C2 (de)
DE3128671A1 (de) Fensterheber
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE60317623T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine öffnungsfähige Fahrzeugdachkonstruktion
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102010048257B4 (de) Fahrzeugdach
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
DE102013207920A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018105206A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final