EP1669009A1 - Entnahmevorrichtung - Google Patents

Entnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1669009A1
EP1669009A1 EP05024724A EP05024724A EP1669009A1 EP 1669009 A1 EP1669009 A1 EP 1669009A1 EP 05024724 A EP05024724 A EP 05024724A EP 05024724 A EP05024724 A EP 05024724A EP 1669009 A1 EP1669009 A1 EP 1669009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal
area
storage area
goods
pivoting flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669009B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09010888A priority Critical patent/EP2127565B1/de
Publication of EP1669009A1 publication Critical patent/EP1669009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669009B1 publication Critical patent/EP1669009B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/10Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for piecewise removal of goods which are stored in a container.
  • the present invention is therefore based on the object to make the devices mentioned above so that the individual goods can be removed piecewise, without any contact takes place before removal and at the same time a return of a once removed goods is excluded.
  • the device according to the invention has an outwardly completely closed storage area.
  • completely closed means not completely hermetically sealed.
  • the storage area is usually designed so that one or more access openings are provided in order to refill it with fresh produce and to be able to introduce, for example, the manipulator belonging to the invention from the outside into the storage area and to serve him.
  • ventilation openings may be provided for the exchange of air.
  • the aim of the complete isolation of the storage area within the meaning of the invention is to prevent the contact of the stored goods from the outside and the return of once removed goods from the storage area.
  • a further provided, externally accessible removal area is used.
  • This removal area is connected via an opening to the storage area in such a way that individual goods from the storage area can be brought into the removal area with the aid of the manipulator in order to be removed individually from the removal area.
  • a hinged flap as access to the removal area in the removal area intended.
  • the inner surface of the pivoting flap is at the same time designed as a bearing surface for the material to be removed. This means that pivot flap and removal area in this embodiment are largely congruent.
  • the removal area is particularly advantageous to design the removal area as a removal compartment.
  • This removal compartment is advantageously arranged in addition to the storage area, which is likewise designed as a much larger storage compartment.
  • the storage area is surrounded by a transparent wall, for example by a Plexiglas cover and Plexiglas sidewalls.
  • a side wall of the removal compartment separates the removal compartment from the storage area or from the storage compartment. This partition is pierced to form the passage of a through hole.
  • the individual goods are then removed by moving the individual goods from the storage compartment through the passage into the removal compartment with the aid of the manipulator.
  • the removal compartment which is preferably provided with the removal flap, is opened by unfolding the removal flap and the individual goods are removed.
  • the pivoting flap kinematically coupled cutting disc.
  • This blade disc closes the passage opening at least partially when the pivot door is open, so that it is no longer possible with opened pivoting flap to cover the once taken Good through the passage into the storage area or in the storage compartment.
  • the blade is fixedly mounted on the pivoting flap.
  • a fixed to the swing flap handlebar offers.
  • This handlebar is preferably - but not mandatory - aligned at right angles to the pivoting flap.
  • the handlebar can also have a double function. In addition to the bearing function for the cutting disc, the handlebar can also serve as a stop for the pivoting flap in its open position.
  • This open position also corresponds to the removal position for the goods to be removed.
  • pivoting flap in which two flap surfaces are approximately at right angles to each other and thus form two flap wings.
  • the one flap wing here forms the bearing surface for the material to be removed, while the other flap wing serves as a covering surface for the opening of the removal area.
  • the space spanned between the two flap wings space is accessible to the customer with unfolded pivoting flap.
  • the actual removal area is thus not accessible to the customer at all. It can therefore be dispensed with in this embodiment, the cutting wheel.
  • the described embodiment is thus ideal for the removal of goods that are to be removed only individually or in small numbers.
  • the claims 9 to 12 relate to a further embodiment of the invention, which although also suitable to remove the goods stored in the storage area individually and piecewise. However, this embodiment favors the rapid removal of a variety of individual goods.
  • the removal area is left open. Due to this "bottomless" design of the removal area, the individual goods need only be moved from the storage area to the removal area, and then fall out of the removal area. To remove a variety of individual goods then a catch tray or a container must be placed or held only under the removal area. In this container can then relatively quickly with the manipulator a variety of individual goods are promoted from the storage area on the removal area.
  • a collecting container for example in the form of clamps, pliers or the like.
  • a suitable receptacle such as a box or a bag, fixed to the removal area, then to have the hands free to fill the receptacle.
  • This locking plate acts like a check valve.
  • the lock plate opens when a good to be taken falls through to immediately close the removal area after the removal process again. This measure in turn serves to effectively prevent manipulation, in particular in the form of a return of the goods after removal.
  • a further embodiment of the invention proposes, as it were, to automate the pivoting back of the pivoting flap in the first described embodiment or the pivoting back of the blocking plate in the second described embodiment.
  • both flaps are structurally simple against the spring pressure of a spring element, such as a leg spring, when you open, so when removing swung to hereafter back to its original position, the respective closed position of the spring element back process.
  • the manipulator has a handle projecting out of the device. With the paddle bar, the manipulator penetrates the front of the device in a specially adapted opening. To manipulate the goods to be removed is used in the storage room arranged, the handle eyelet on the paddle bar opposite arranged paddle. With the help of the paddle sheet, the goods stored in the storage area can be simply moved into the removal area. The paddle-like manipulator thus shifts the individual goods as the rake of a croupier in the casino is used to move the chips on the game table.
  • the transverse slot in this case has the double function of a passage for the paddle rod on the one hand and a guideway in the transverse direction for the paddle rod on the other.
  • the transverse slot passes through the front side of the device only in the storage area in order not to get into collision with the pivoting flap with the transverse slot.
  • the transverse slot can extend over the entire front width of the device.
  • the bottom surface of the storage area is advantageously sloping sloping towards the front.
  • the storage area may have either a hinged side or rear wall. Should the rear wall or the side wall not be accessible, it is advantageous to design the bottom of the storage area or floor and front area of the storage area in the manner of a drawer. This drawer-like configuration must then be brought up for filling with fresh goods just from the front of the device to release the storage room for filling. It goes without saying that securing devices can be provided which effectively prevent the storage area from being opened by unauthorized persons, in particular customers.
  • the inventive removal device has a front side facing the customer 1. Facing away from the front side 1 in the longitudinal direction 2 is the rear side 3.
  • the transverse direction 4 which extends at right angles to the longitudinal direction 2, four are formed as storage compartments in all embodiments of the invention Storage areas 5 arranged side by side.
  • the storage areas 5 are separated from each other by the storage partitions 6 in the transverse direction 4.
  • the storage areas 5 are arranged in pairs in the exemplary embodiment such that two adjacent storage areas 5 each share a common removal area 7.
  • each removal region 7 is closed toward the front side 1 through the outer surface of a pivoting flap 8 to the outside.
  • Formed on the pivoting flap 8 is a bow-shaped flap handle 9.
  • 1 transverse slots 10 are formed in the front. In each of the transverse slots 10 is a designed in the manner of a paddle manipulator 11 a. Each of these manipulators 11 is movable in the transverse slots 10 in the transverse direction 4.
  • Each manipulator 11 has a gripping eye 12 located outside the device and a paddle blade 13 located in the respective storage area 5.
  • the paddle blade 13 and the grommet 12 are each attached end to a paddle rod 14 connecting them.
  • each manipulator 11 passes through the front side 1 of the device with the paddle rod 14 through the respectively assigned transverse slot 10.
  • the manipulators 11 are along the transverse slots 10 in the transverse direction 4 traversable.
  • the longitudinal movement of the manipulators in the longitudinal direction 2 is limited in each case by a stop rubber 15 which is fixed on the paddle rod 14 on both sides of the transverse slot 10.
  • FIG. 3 shows a side view of a removal region 7, more specifically of a separating wall 16 separating the removal region 7 from the adjacent, associated storage region 5.
  • the partition wall 16 is interrupted by a passage opening forming the passage 17 of the device.
  • the bottom surface 18 of the bearing regions 5, which connects the front side 1 and the rear side 3 of the device respectively drops off from the rear side 3 in the direction of the front side 1.
  • FIG. 3 the pivoting flap 8 is closed, while Fig. 4 shows the pivoted in the pivoting direction 21 and opened pivoting flap 8 shows.
  • the pivoting flap 8 is designed with two leaves.
  • the wings forming the actual pivot flap in this case has the inner surface 21 which acts as a bearing surface for the material 19 to be removed.
  • the second wing is effective as a link 22.
  • the handlebar 22 carries on the one hand the cutting disc 23 and on the other hand a stop lug 24 which abuts with open pivoting flap 8 on the housing of the device.
  • the handlebar 22 as a result of its plate-shaped training still the function of a cover 33 for the removal tray. Namely, in the illustration of FIG. 13, it can be clearly seen that the handlebar 22 having the covering surface completely closes the removal region 7 with respect to the outside world when the pivoting flap 8 is open.
  • the cutting disk 23 in turn closes the passage 17 in the transverse direction 4 when the pivoting flap 8 is open. In this way it is effectively prevented that when the pivoting flap is open a removed material 19 is returned to the storage area 5 through the passage 17. From Fig. 4 is also clearly visible that it is only necessary for this that the blade 23 covers only a portion of the passage 17 and blocks.
  • the mode of operation of the removal device can be clearly recognized with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the respectively to be removed Good 19 is moved through the passage 17 into the removal area 7.
  • the pivoting flap 8 is opened.
  • the good 19 to be removed then rests on the inner surface 21 of the pivoting flap 8 and can be removed from the pivoting flap 8.
  • the return of the Guts 19 in the storage area 5 is prevented on the one hand by a cover surface 34 formed by the handlebar 22, which closes the removal area 7 with the swing flap 8 open.
  • the cutting disc 23 ensures that none of the goods 19 through the passage 17 is slidable.
  • Fig. 7 shows once again the detail pivoting flap 8 in the closed position.
  • the cover surface 33 formed by the handlebar 22, which closes the removal region 7 when the swing flap 8 is fully swung open, can be seen.
  • the holding surface 34 facing away from the covering surface 33, on which the separating disk 23 is adapted, can be seen. Covering surface 33 and retaining surface 34 are thus the two outer surfaces of extending at right angles to the pivoting flap 8 in the embodiment cover plate.
  • Fig. 8 shows an initially slightly open position of the pivoting flap 8 and in the pivoting direction 20 fully open pivoting flap.
  • Fig. 9 again shows an interesting detail.
  • a movable eccentric plate 25 is formed on the cutting disc 23.
  • the eccentric plate 25 pivots when the pivoting flap 8 is closed in an overlapping position with the cutting disc 23 and thus takes no additional pivoting space.
  • the required space below the bottom surface 18 for the rest position of the cutting disc 23 can thus be minimized.
  • the eccentric plate 25 thus maximizes the blocking effect of the cutting disc 23 with respect to when the pivoting flap 8 is open the passage 17 and requires with closed swing flap 8 a smaller parking space than an enlarged blade 23rd
  • FIG. 10 shows the four bearing areas 5 lying next to each other in the transverse direction 4.
  • goods 19 of the different types 19a and 19b-in the exemplary embodiment two types of bread rolls-are inserted.
  • storage area 5 of the left storage area 5 associated manipulator 11 is moved in the transverse slot 10 to the right, so that the manipulator 11 with the paddle blade 13, the goods 19 from the storage area 5 through the passage 17 can move into the removal region 7 in the transverse direction 4 (FIG. 11).
  • the opening of the pivoting flap 8 can be started.
  • the operator summarizes the pivoting flap 8 on the flap handle 9 and pivots it in the pivoting direction 20.
  • 13 shows the fully pivoted pivoting flap 8 with the material 19 lying on the inner surface 21 of the pivoting flap 8.
  • the handlebar 22 configured as a cover plate blocks the removal region 7 with its covering surface 33, thus preventing unwanted traversing of the goods 19 in the storage area. 5
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 14 to 22 has a transverse slot 10 extending in the transverse direction 4 over the removal region 7.
  • the manipulators 11 are thus transversely displaceable in the transverse direction 4 along the transverse slot 10 via both storage areas 5 assigned to the respective removal area 7.
  • the removal areas 7 jump - as can be seen in FIG. 15 - in the longitudinal direction 2 beyond the front side 1 to the front down to the education down and open extraction nozzle 26.
  • Each removal button 26 carries on its side facing the operator a retaining clip 27.
  • bag-like receptacle 28 according to the embodiment of the headband 27 passes through a punched-retaining slot 29 in the bag-shaped designed collection container 28 (Fig. 18).
  • the bag-like configured collecting container 28 according to FIG. 18 has two edge-side paper regions 30 and a central region configured as a film 31.
  • each a good 19 is moved by means of the manipulator 11 in the removal area 7 of the device. Since the removal handle 26 is left open at the bottom, the product 19 falls due to its own weight in the on the bracket 27 adapt collecting container 28. In Fig. 16 and Fig. 17 is finally recognizable effective as a penetration lock pivotable locking plate 32.
  • the locking plate 32 is preferably pivots against a spring element and thus closes after falling out of the Guts 19 in the collecting container 28 automatically.
  • FIG. 19 again shows a device with four storage areas 5 arranged side by side in the transverse direction 4.
  • different types of goods 19a and 19b are respectively stored.
  • the manipulator 11 assigned to the two left-hand storage areas 5 is moved in such a way that it receives the goods 19a in the transverse direction 4 from FIG Warehouse area 5 passes through the passage 17 into the removal area 7.
  • the material 19a is located in the designated removal area 7, it falls through the removal nozzle 26 into the collection container 28 designed as a paper bag.
  • This collection container 28 is held on the retaining clip 27 formed on the removal head 26 for the withdrawal process.
  • the product 19a drops down into the collecting container 28 configured as a bag
  • further goods 19a can be brought into the removal region 7 very rapidly by moving the manipulator 11 back and forth in the transverse direction 4 in order to form the bag Sump 28, as shown in Fig. 22, is optionally filled with a variety of goods of grades 19a and 19b.
  • the bearing portions 5 carry on the inner sides of their bottom surfaces 18 a plurality of parallel slide strips 35.
  • the slide strips 35 each extend in the longitudinal direction 2. Since the bottom surfaces 18 extend obliquely sloping from the back 3 in the longitudinal direction 2 in the direction of the front side 1, act the sliding strips 35 as the runners of a carriage for the Good 19. The Good 19 slides in this way easily and accurately in the removal area. 7
  • the removal region 7 projects from the front side 1 as seen from above in the manner of a right-angled triangle.
  • the front end line 36 running in the transverse direction 4 parallel to the rear wall of a storage area 5 forms the hypotenuse of the right-angled triangle seen from above.
  • the actual front page 1 is divided into two parts into a viewing wall 37 which forms a long catheter of the right-angled triangle and a removal wall 38 forming a short catheter of the right-angled triangle.
  • the transversal slit 10 for the manipulator 11 is introduced into the transparent viewing wall 37.
  • the manipulator 11, as in the other embodiments in turn on a handle eye 12 and a paddle blade 13.
  • the handle 12 is formed as an ergonomically shaped handle so that the handle rests well and positively in the hand of the operator.
  • the removal wall 38 in turn has a blocking plate 32 closing a removal opening.
  • the locking plate 32 is pivotally mounted on the removal wall 38.
  • the blocking plate 32 is designed as a Plexiglas disk, which is suspended on two annular suspensions 39.
  • the suspensions 39 may be formed by simple key rings, for example.
  • a guide plate 40 Upstream of the blocking plate 32 in the exemplary embodiment is a guide plate 40.
  • the material 19 conveyed by the manipulator 11 through the blocking plate 32 slides out of the device into a below the guide plate 40 arranged container.
  • This can be a collection basket or a drip tray.
  • the stem 41 is configured in such a way that it covers all sides of the removal opening, analogously to the removal nozzle 26 in the exemplary embodiment according to FIGS. 14 to 22, so that the good 19 to be removed can fall down only in the area of the guide plate 40.
  • the stem 41 in the embodiment according to FIG. 23 is configured conically in such a way that it widens in the direction of the removal wall 38 for spreading the bag opening of a bag placed over the stem 41 for removal of the respective product 19.
  • the advantage of the embodiment according to FIG. 23 is that the material 19 to be removed is first of all brought into the triangular removal region 7 in order to selectively pass the blocking plate 32 from there, in order finally to be removed from the device.
  • This embodiment is particularly suitable for elongated piece goods, for example loaves of bread.
  • a pivoting flap 8 may be provided according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 13. The same applies to a removal key analogous to the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 14 to 22. The structural details of the individual embodiments are thus completely interchangeable with each other.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur stückweisen Entnahme von in einem Behälter gelagerten Gütern (19) mit einem nach außen vollständig verschlossenen Lagerbereich (5), mit einem von außen zugänglichen Entnahmebereich (7) mit einem den Lagerbereich (5) und den Entnahmebereich (7) verbindenden Durchlass (17) und mit einem Manipulator (11) zum Verbringen einzelner Güter (19) vom Lagerbereich (5) durch den Durchlass (17) hindurch in den Entnahmebereich (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stückweisen Entnahme von Gütern, welche in einem Behälter gelagert sind.
  • Beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel mit Selbstbedienung besteht das Problem, dass Frischwaren, wie Obst, Gemüse, Backwaren oder Konditorwaren, der Kundschaft frisch und unverpackt in Selbstbedienungsregalen oder Selbstbedienungsdisplays angeboten werden. Um zu verhindern, dass die Ware durch die Atemluft oder ausgeschiedene Tröpfchen der Kundschaft verunreinigt wird, ist es bekannt, die Frischwaren mit Hilfe einer Glasabdeckung zu schützen oder in Behälterkästen aufzubewahren, welche lediglich zur Entnahme aufgeklappt werden. Zwar mag es sein, dass auf diese Weise eine Verunreinigung durch Atem oder Tröpfchenübertragung verhindert wird. Es ist aber nicht auszuschließen, dass ein Kunde eine Frischware berührt bzw. der Warenauslage entnimmt und sie später zurücklegt. Aus hygienischen Gründen ist es aber unerwünscht, dass ein nachfolgender Kunde eine Ware erwirbt, die ein anderer Kunde bereits berührt hat.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Frischware in kleine Gebinde vorzukonfektionieren und diese kleinen Gebinde abgepackt zu verkaufen. Allerdings weist die Ware dann nicht mehr den typischen Frischware-Charakter auf, sondern wirkt auf den Kunden wie abgepackte konservierte Nichtfrischware. Außerdem ist der Kunde auf die Gebindegröße festgelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Vorrichtungen so zu gestalten, dass die Einzelwaren jeweils stückweise entnommen werden können, ohne dass eine Berührung vor der Entnahme stattfindet und zugleich ein Zurücklegen einer einmal entnommenen Ware ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die weiteren, auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst gesehen erfinderische Weiterbildungen und Unterkombinationen der im Anspruch 1 definierten Erfindung.
  • Die erfindungsmäßige Vorrichtung weist einen nach außen vollständig verschlossenen Lagerbereich auf. In diesem Zusammenhang bedeutet vollständig verschlossen nicht vollständig luftdicht gekapselt. Vielmehr ist der Lagerbereich in der Regel so ausgestaltet, dass eine oder mehrere Zugangsöffnungen vorgesehen sind, um ihn mit Frischware wieder auffüllen zu können und um beispielsweise den zur Erfindung gehörenden Manipulator von außen in den Lagerbereich einführen zu können und ihn bedienen zu können. Auch können Belüftungsöffnungen für den Luftaustausch vorgesehen sein. Ziel der vollständigen Verschlossenheit des Lagerbereichs im Sinne der Erfindung ist die Verhinderung der Berührung der eingelagerten Ware von außen und des Zurücklegens einmal entnommener Waren aus dem Lagerbereich.
  • Zur Entnahme dient nämlich nach der Erfindung ein weiterhin vorgesehener, von außen zugänglicher Entnahmebereich. Dieser Entnahmebereich ist über einen Durchlass mit dem Lagerbereich so verbunden, dass einzelne Güter aus dem Lagerbereich mit Hilfe des Manipulators in den Entnahmebereich verbracht werden können, um dann einzeln aus dem Entnahmebereich entnommen zu werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, den Entnahmebereich größenmäßig so an die zu lagernden und entnehmenden Güter anzupassen, dass stets nur eines der Güter in den Entnahmebereich hinein passt mit der Folge, dass auch nur immer eines der Güter aus dem Entnahmebereich entnommen werden kann. Dasselbe gilt für die Dimensionierung des Durchlasses.
  • In einer ersten, in den Ansprüchen 2 bis 8 beanspruchten Ausführungsform ist im Entnahmebereich eine schwenkbare Klappe als Zugang zum Entnahmebereich vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist die Innenfläche der Schwenkklappe zugleich als Auflagefläche für das zu entnehmende Gut ausgebildet. Dies bedeutet, dass Schwenkklappe und Entnahmebereich bei dieser Ausführungsform zu einem großen Teil deckungsgleich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Entnahmebereich als Entnahmefach auszugestalten. Dieses Entnahmefach ist vorteilhaft neben dem ebenfalls als sehr viel grö-βeres Lagerfach ausgestalteten Lagerbereich angeordnet. In der Regel ist der Lagerbereich von einer transparenten Wandung umgeben, beispielsweise von einer Plexiglasabdeckung und Plexiglasseitenwänden. Eine Seitenwand des Entnahmefachs trennt das Entnahmefach vom Lagerbereich bzw. vom Lagerfach ab. Diese Trennwand ist zur Bildung des Durchlasses von einer Durchgangsöffnung durchbrochen. Die Entnahme der Einzelware erfolgt dann dadurch, dass mit Hilfe des Manipulators die Einzelware vom Lagerfach durch den Durchlass hindurch in das Entnahmefach verschoben wird. Das vorzugsweise mit der Entnahmeklappe versehene Entnahmefach wird durch Aufklappen der Entnahmeklappe geöffnet und die Einzelware entnommen.
  • Um zu verhindern, dass ein Kunde die Entnahmeklappe beim Entnehmen der Ware einfach in ihrer Öffnungsstellung festhält, um die Ware durch Anfassen zu prüfen und sie bei Nichtgefallen einfach durch die Durchgangsöffnung hindurch in das Lagerfach zurücklegt, ist eine mit der Schwenkklappe kinematisch gekoppelte Trennscheibe vorgesehen. Diese Trennscheibe verschließt bei geöffneter Schwenkklappe die Durchgangsöffnung zumindest teilweise, so dass es bei geöffneter Schwenkklappe nicht mehr möglich ist, das einmal entnommene Gut durch den Durchlass hindurch in den Lagerbereich bzw. in das Lagerfach zurückzulegen. Zweckmäßigerweise ist die Trennscheibe an der Schwenkklappe fest gelagert. Hierfür bietet sich ein an der Schwenkklappe fixierter Lenker an. Dieser Lenker ist vorzugsweise - jedoch nicht zwingend - rechtwinklig zur Schwenkklappe ausgerichtet. Vorteilhafterweise kann dem Lenker auch eine Doppelfunktion zukommen. Neben der Lagerfunktion für die Trennscheibe kann der Lenker auch zugleich als Anschlag für die Schwenkklappe in ihrer Öffnungsstellung dienen.
  • Diese Öffnungsstellung entspricht auch der Entnahmestellung für das zu entnehmende Gut.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Schwenkklappe, bei welcher zwei Klappenflächen etwa rechtwinklig zueinander stehen und so zwei Klappenflügel bilden. Der eine Klappenflügel bildet hierbei die Auflagefläche für das zu entnehmende Gut, während der andere Klappenflügel als Abdeckfläche für die Öffnung des Entnahmebereichs dient. Bei dieser Ausführungsform ist bei aufgeklappter Schwenkklappe also nur der zwischen den beiden Klappenflügeln aufgespannte Raum für den Kunden zugänglich. Der eigentliche Entnahmebereich ist dem gegenüber für den Kunden somit überhaupt nicht zugänglich. Es kann bei dieser Ausführungsform deshalb auch auf die Trennscheibe verzichtet werden.
  • Die geschilderte Ausführungsform eignet sich somit hervorragend für die Entnahme von Gütern, die nur jeweils einzeln oder in geringen Stückzahlen entnommen werden sollen.
  • Die Ansprüche 9 bis 12 betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zwar ebenfalls geeignet ist, die im Lagerbereich gelagerten Güter einzeln und stückweise zu entnehmen. Allerdings begünstigt diese Ausführungsform die rasche Entnahme einer Vielzahl einzelner Güter.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist der Entnahmebereich nach unten offen gelassen. Aufgrund dieser "bodenlosen" Gestaltung des Entnahmebereichs muss die Einzelware lediglich vom Lagerbereich in den Entnahmebereich verbracht werden, um dann aus dem Entnahmebereich herauszufallen. Zur Entnahme einer Vielzahl von einzelnen Gütern muss dann nur unter den Entnahmebereich eine Auffangschale oder ein Auffangbehälter gestellt bzw. gehalten werden. In diesen Behälter kann dann relativ schnell mit dem Manipulator eine Vielzahl von Einzelgütern aus dem Lagerbereich über den Entnahmebereich gefördert werden.
  • Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, am Entnahmebereich Befestigungselemente für einen Auffangbehälter beispielsweise in Form von Klemmen, Zangen o.dgl. vorzusehen. Es kann dann ein geeigneter Auffangbehälter, beispielsweise ein Kasten oder ein Tüte, am Entnahmebereich fixiert werden, um sodann die Hände frei zu haben, um den Auffangbehälter zu befüllen.
  • Gerade zur Befüllung von Tüten oder sonstigen nicht formstabilen Auffangbehältern ist es vorteilhaft, den Entnahmebereich nach Art eines Rüssels oder einer Auswurfröhre auszugestalten. Dies hat den Vorteil, dass die rüsselförmige Gestaltung des Entnahmebereichs zugleich eine Führung der zu entnehmenden Güter bewirkt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, eine als Durchgriffssperre wirksame Sperrplatte im Bodenbereich des Entnahmebereichs vorzusehen. Diese Sperrplatte wirkt nach Art eines Rückschlagventils. Die Sperrplatte öffnet, wenn ein zu entnehmendes Gut hindurchfällt, um nach dem Entnahmevorgang den Entnahmebereich sogleich wieder zu verschließen. Diese Maßnahme dient wiederum dazu, eine Manipulation insbesondere in Form eines Zurücklegens der Ware nach der Entnahme wirksam zu verhindern.
  • Die in den Ansprüchen 13 bis 22 dargestellten Maßnahmen beziehen sich auf beide erläuterten Ausführungsformen der Erfindung gleichermaßen.
  • Um das Zurücklegen der Güter wirksam zu verhindern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, das Rückschwenken der Schwenkklappe bei der ersten geschilderten Ausführungsform bzw. das Rückschwenken der Sperrplatte bei der zweiten geschilderten Ausführungsform gleichsam zu automatisieren. Hierfür werden beide Klappen konstruktiv einfach gegen den Federdruck eines Federelements, beispielsweise einer Schenkelfeder, beim Öffnen, also beim Entnehmen, verschwenkt, um hernach wieder in ihre Ausgangsposition, die jeweilige Schließstellung vom Federelement zurückverfahren zu werden.
  • Um mehrere Gütersorten in einem Verkaufsdisplay anbieten zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, nicht nur einen, sondern mehrere Lagerbereiche nebeneinander anzuordnen. Bei in etwa gleich großen Gütern bietet es sich dann an, die Güter aus zwei einander benachbarten Lagerbereichen über einen gemeinsamen Entnahmebereich zu entnehmen. Hierfür sind dann zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Trennwände von Durchlässen durchbrochen. Es kann dann durch jeweils einen der beiden Durchlässe Ware aus einem der beiden Lagerbereiche entnommen werden.
  • Vorteilhaft und konstruktiv einfach ist die paddelartige Ausgestaltung des Manipulators. Der Manipulator weist hierfür ein aus der Vorrichtung herausragendes Griffstück auf. Mit dem Paddelstab durchsetzt der Manipulator die Frontseite der Vorrichtung in einer speziell angepassten Öffnung. Zur Manipulation der zu entnehmenden Güter dient das im Lagerraum angeordnete, der Grifföse am Paddelstab gegenüberliegend angeordnete Paddelblatt. Mit Hilfe des Paddelblatts können die im Lagerbereich eingelagerten Güter einfach in den Entnahmebereich verschoben werden. Der paddelartige Manipulator verschiebt hierbei somit die einzelnen Güter so wie der Rechen eines Croupiers in der Spielbank zur Verschiebung der Jetons auf dem Spieltisch verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Manipulator in einem Querschlitz in der Frontseite der Vorrichtung quer verschieblich zu lagern. Der Querschlitz hat hierbei die Doppelfunktion eines Durchgriffs für den Paddelstab einerseits und einer Führungsbahn in Querrichtung für den Paddelstab andererseits.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Querschlitz die Frontseite der Vorrichtung lediglich im Lagerbereich durchsetzt, um mit dem Querschlitz nicht in Kollision mit der Schwenkklappe zu geraten. Bei der Ausführungsform mit nach unten geöffnetem Entnahmebereich hingegen kann der Querschlitz sich über die gesamte Frontbreite der Vorrichtung erstrecken.
  • Um ein selbsttätiges Nachschieben der Ware im Lagerbereich in Richtung auf den Entnahmebereich zu bewirken, ist die Bodenfläche des Lagerbereichs vorteilhaft zur Frontseite hin abfallend geneigt.
  • Zur Befüllung des Lagerbereichs mit Frischware kann der Lagerbereich entweder eine aufklappbare Seiten- oder Rückwand aufweisen. Sollte die Rückwand bzw. die Seitenwand nicht zugänglich sein, ist es vorteilhaft, den Boden des Lagerbereichs bzw. Boden und Frontbereich des Lagerbereichs nach Art einer Schublade auszugestalten. Diese schubladenartige Ausgestaltung muss dann zum Befüllen mit Frischware einfach nur von Vorrichtungsfront her aufgezogen werden, um den Lagerraum zur Befüllung freizugeben. Es versteht sich von selbst, dass Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein können, die ein Öffnen des Lagerbereichs durch nicht autorisierte Personen, insbesondere Kunden, wirksam verhindern.
  • Anhand einer Entnahmeeinrichtung für Brot oder Brötchen ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Schwenkklappe,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit geschlossener Schwenkklappe,
    Fig. 4
    die in Fig. 3 dargestellte Ansicht mit geöffneter Schwenkklappe,
    Fig. 5
    die in Fig. 3 dargestellte Ansicht jedoch mit eingelegter Ware,
    Fig. 6
    die in Fig. 4 dargestellte Ansicht, jedoch mit eingelegter Ware,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Schwenkklappe,
    Fig. 8
    zwei Funktionsstellungen der ein Fig. 7 dargestellten Schwenkklappe,
    Fig. 9
    eine Schwenkklappe mit einer als Exzenterklappe ausgestalteten Trennscheibe,
    Fig. 10
    eine dreidimensionale Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels vor der Warenentnahme,
    Fig. 11
    die in Fig. 10 gezeigte Vorrichtung während des Verbringens der Ware vom Lagerbereich in den Entnahmebereich,
    Fig. 12
    die in Fig. 11 dargestellte Vorrichtung mit im Entnahmebereich vollständig einliegender Ware,
    Fig. 13
    die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung mit geöffneter Schwenkklappe zum Zeitpunkt der Warenentnahme,
    Fig. 14
    die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit nach unten offenem Entnahmebereich,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf das in Fig. 14 dargestellte Ausführungsbeispiel,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer auf den Entnahmebereich aufgeschobenen Auffangtüte vor dem Befüllen mit Ware,
    Fig. 17
    die Darstellung gemäß Fig. 16 mit eingefüllter Ware,
    Fig. 18
    eine Aufsicht auf die Auffangtüte,
    Fig. 19
    eine dreidimensionale Ansicht des in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiels vor der Warenentnahme,
    Fig. 20
    die Ausführungsform gemäß Fig. 19 mit Ware im Entnahmebereich und mit aufgeschobener Auffangtüte,
    Fig. 21
    die Entnahme des ersten Stücks Ware bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 und Fig. 20,
    Fig. 22
    das in Fig. 19 bis 21 dargestellte Ausführungsbeispiel nach dem Entnehmen der gesamten gewünschten Warenmenge,
    Fig. 23
    eine dreidimensionale Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit nach vorne und nach unten geöffnetem Entnahmebereich.
  • Die erfindungsmäßige Entnahmevorrichtung weist eine dem Kunden zugewandte Frontseite 1 auf. Der Frontseite 1 in Längsrichtung 2 abgewandt ist die Rückseite 3. In der zur Längsrichtung 2 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 4 sind in sämtlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung vier als Lagerfächer ausgebildete Lagerbereiche 5 nebeneinander angeordnet. Die Lagerbereiche 5 sind durch die Lagertrennwände 6 jeweils in Querrichtung 4 voneinander abgetrennt. Die Lagerbereiche 5 sind beim Ausführungsbeispiel derart paarweise angeordnet, dass sich jeweils zwei benachbarte Lagerbereiche 5 einen gemeinsamen Entnahmebereich 7 teilen. Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Entnahmebereich 7 zur Frontseite 1 hin durch die Außenfläche einer Schwenkklappe 8 nach außen abgeschlossen. An der Schwenkklappe 8 angeformt ist ein bügelförmiger Klappengriff 9. Des Weiteren sind in die Frontseite 1 Querschlitze 10 eingeformt. In jedem der Querschlitze 10 liegt ein nach Art eines Paddels ausgestalteter Manipulator 11 ein. Jeder dieser Manipulatoren 11 ist in den Querschlitzen 10 in Querrichtung 4 verfahrbar.
  • Jeder Manipulator 11 weist eine außerhalb der Vorrichtung liegende Grifföse 12 und ein im jeweiligen Lagerbereich 5 einliegendes Paddelblatt 13 auf. Das Paddelblatt 13 und die Grifföse 12 sind jeweils endseitig angebracht an einem sie verbindenden Paddelstab 14. Jeder Manipulator 11 durchsetzt also mit dem Paddelstab 14 die Frontseite 1 der Vorrichtung durch den jeweils zugeordneten Querschlitz 10. Die Manipulatoren 11 sind entlang den Querschlitzen 10 in Querrichtung 4 verfahrbar. Die Längsverfahrbarkeit der Manipulatoren in Längsrichtung 2 ist jeweils durch einen Anschlaggummi 15, welcher am Paddelstab 14 beidseitig des Querschlitzes 10 fixiert ist, begrenzt. Diese Begrenzung der Längsverschieblichkeit der Manipulatoren 11 soll einerseits verhindern, dass mit den Manipulatoren 11 zu tief in den jeweiligen Lagerbereich 5 in Längsrichtung 2 eingedrungen wird und dass andererseits der Manipulator 11 zu weit aus der Vorrichtung herausgezogen wird. Dieses zu weite Herausziehen hätte nämlich zur Folge, dass der jeweilige Manipulator 11 in die Regalgänge vor den Vorrichtungen hineinragt. Dieses Hineinragen birgt wiederum das Risiko, dass vorbeilaufende Kunden gegen den Manipulator 11 stoßen und ihn verbiegen. Außerdem könnte durch ein ungewolltes Anstoßen an einen Manipulator 11 eine ungewollte Güterentnahme aus der Vorrichtung stattfinden.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht auf einen Entnahmebereich 7, genauer gesagt auf eine den Entnahmebereich 7 vom benachbarten, zugeordneten Lagerbereich 5 abtrennende Trennwand 16. Die Trennwand 16 ist durchbrochen von einer den Durchlass 17 der Vorrichtung bildenden Durchgangsöffnung. In der Darstellung der Fig. 3 ist weiterhin deutlich erkennbar, dass die die Frontseite 1 und die Rückseite 3 der Vorrichtung verbindende Bodenfläche 18 der Lagerbereiche 5 jeweils von der Rückseite 3 her in Richtung auf die Frontseite 1 abfällt. Durch diese abfallende Neigung von der Rückseite 3 zur Frontseite 1 in Längsrichtung 2 ist dafür gesorgt, dass die im Lagerbereich 5 einliegenden Güter 19 stets in Richtung auf die Front 1 und somit in Richtung auf den Entnahmebereich 7 der Vorrichtung aufrutschen.
  • In Fig. 3 ist die Schwenkklappe 8 verschlossen, während Fig. 4 die in Schwenkrichtung 21 verschwenkte und geöffnete Schwenkklappe 8 zeigt. Insbesondere in Fig. 4 ist gut erkennbar, dass die Schwenkklappe 8 zweiflügelig ausgestaltet ist. Der die eigentliche Schwenkklappe bildende Flügel weist hierbei die als Auflagefläche für das zu entnehmende Gut 19 wirksame Innenfläche 21 auf. Der zweite Flügel ist als Lenker 22 wirksam. Der Lenker 22 trägt zum einen die Trennscheibe 23 und zum anderen eine Anschlagnase 24, welche bei geöffneter Schwenkklappe 8 am Gehäuse der Vorrichtung anschlägt. Schließlich hat der Lenker 22 in Folge seiner plattenförmigen Ausbildung noch die Funktion einer Abdeckfläche 33 für das Entnahmefach. In der Darstellung der Fig. 13 ist nämlich gut erkennbar, dass der die Abdeckfläche aufweisende Lenker 22 bei geöffneter Schwenkklappe 8 den Entnahmebereich 7 gegenüber der Außenwelt vollständig verschließt.
  • Die Trennscheibe 23 verschließt wiederum den Durchlass 17 in Querrichtung 4 bei geöffneter Schwenkklappe 8. Auf diese Weise ist wirksam verhindert, dass bei geöffneter Schwenkklappe ein entnommenes Gut 19 wieder in den Lagerbereich 5 durch den Durchlass 17 hindurch zurückgelegt wird. Aus der Fig. 4 ist auch gut erkennbar, dass es hierfür lediglich erforderlich ist, dass die Trennscheibe 23 nur einen Teilbereich des Durchlasses 17 überdeckt und versperrt.
  • Anhand der Fig. 5 und Fig. 6 ist die Funktionsweise der Entnahmevorrichtung gut erkennbar. Mit Hilfe des Manipulators 11 wird das jeweils zu entnehmende Gut 19 durch den Durchlass 17 hindurch in den Entnahmebereich 7 verschoben. Sodann wird die Schwenkklappe 8 geöffnet. Das zu entnehmende Gut 19 liegt dann auf der Innenfläche 21 der Schwenkklappe 8 auf und kann aus der Schwenkklappe 8 entnommen werden. Das Zurücklegen des Guts 19 in den Lagerbereich 5 ist zum einen durch eine vom Lenker 22 gebildete Abdeckfläche 34 verhindert, welcher den Entnahmebereich 7 bei geöffneter Schwenkklappe 8 verschließt. Zum anderen sorgt auch die Trennscheibe 23 dafür, dass keines der Güter 19 durch den Durchlass 17 hindurch verschiebbar ist.
  • Fig. 7 zeigt noch einmal das Detail Schwenkklappe 8 in geschlossener Stellung. Sehr gut erkennbar ist hierbei die bei geschlossener Schwenkklappe 8 senkrecht stehende Innenfläche 21, welche zugleich als Auflagefläche für das zu entnehmende Gut 19 dient. Des Weiteren erkennbar ist die vom Lenker 22 gebildete Abdeckfläche 33, welche den Entnahmebereich 7 bei vollständig aufgeschwenkter Schwenkklappe 8 verschließt. Des Weiteren erkennbar ist die der Abdeckfläche 33 abgewandte Haltefläche 34, auf welcher die Trennscheibe 23 adaptiert ist. Abdeckfläche 33 und Haltefläche 34 sind somit die beiden Außenflächen der sich im rechten Winkel zur Schwenkklappe 8 im Ausführungsbeispiel erstreckenden Abdeckplatte.
  • Fig. 8 zeigt eine zunächst leicht geöffnete Stellung der Schwenkklappe 8 und die in Schwenkrichtung 20 vollständig geöffnete Schwenkklappe.
  • Fig. 9 wiederum zeigt ein interessantes Detail. Hier ist an die Trennscheibe 23 eine bewegliche Exzenterplatte 25 angeformt. Die Exzenterplatte 25 verschwenkt bei verschlossener Schwenkklappe 8 in eine Überdeckungsstellung mit der Trennscheibe 23 und nimmt so keinen zusätzlichen Schwenkraum ein. Der unterhalb der Bodenfläche 18 benötigte Raum für die Ruhestellung der Trennscheibe 23 kann somit minimiert werden. Die Exzenterplatte 25 maximiert also bei geöffneter Schwenkklappe 8 die Sperrwirkung der Trennscheibe 23 in Bezug auf den Durchlass 17 und benötigt bei verschlossener Schwenkklappe 8 einen geringeren Parkraum als eine vergrößerte Trennscheibe 23.
  • Anhand der Darstellungen der Fig. 10 bis 13 sei die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Schwenkklappe 8 noch einmal kurz erläutert. Fig. 10 zeigt die vier in Querrichtung 4 nebeneinander liegenden Lagerbereiche 5. In den beiden linken in Fig. 10 dargestellten Lagerbereichen 5 sind Güter 19 der verschiedenen Sorten 19a und 19b - im Ausführungsbeispiel zwei Brötchensorten - eingelegt. Zum Entnehmen eines Guts der Sorte 19a aus dem in Querrichtung 4 linken Lagerbereich 5 wird der dem linken Lagerbereich 5 zugeordnete Manipulator 11 im Querschlitz 10 ganz nach rechts verschoben, so dass der Manipulator 11 mit dem Paddelblatt 13 das Gut 19 vom Lagerbereich 5 durch den Durchlass 17 hindurch in den Entnahmebereich 7 in Querrichtung 4 verschieben kann (Fig. 11) . Sobald das Gut 19 sich - wie in Fig. 12 dargestellt - vollständig im Entnahmebereich 7 befindet, kann mit dem Öffnen der Schwenkklappe 8 begonnen werden. Hierzu fasst der Bediener die Schwenkklappe 8 am Klappengriff 9 und schwenkt sie in Schwenkrichtung 20 auf. Fig. 13 zeigt die vollständig aufgeschwenkte Schwenkklappe 8 mit dem auf der Innenfläche 21 der Schwenkklappe 8 liegenden Gut 19. In dieser Stellung versperrt der als Abdeckplatte ausgestaltete Lenker 22 - wie bereits ausgeführt - mit seiner Abdeckfläche 33 den Entnahmebereich 7 und verhindert so ein ungewolltes Zurücklegen des Guts 19 in den Lagerbereich 5.
  • In dem in den Fig. 14 bis 22 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel identischen Teile mit identischen Bezugsziffern versehen. Nachfolgend wird in erster Linie auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegangen. Sofern nicht anders ausgeführt, ist die Ausführungsform gemäß den Fig. 14 bis 22 identisch mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 13. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch Mischformen beider Ausführungsformen denkbar sind. So ist es denkbar, etwa die beiden linken Lagerbereiche 5 einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 15 mit einem Entnahmebereich zu versehen, welcher dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 13 entspricht, während der den beiden anderen Lagerbereichen 5 zugeordnete Entnahmebereich 7 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 bis 22 entspricht.
  • Das in den Fig. 14 bis 22 gezeigte Ausführungsbeispiel weist einen in Querrichtung 4 sich über den Entnahmebereich 7 erstreckenden Querschlitz 10 auf. Die Manipulatoren 11 sind also in Querrichtung 4 entlang dem Querschlitz 10 über beide dem jeweiligen Entnahmebereich 7 zugeordneten Lagerbereiche 5 quer verschieblich. Die Entnahmebereiche 7 springen - wie in Fig. 15 erkennbar - in Längsrichtung 2 über die Frontseite 1 nach vorne hinaus zur Bildung nach unten ab- und offen stehender Entnahmerüssel 26. Jeder Entnahmerüssel 26 trägt auf seiner dem Bediener zugewandten Seitenwand einen Haltebügel 27. Am Haltebügel 27 ist ein im Ausführungsbeispiel als Entnahmetüte ausgestalteter Auffangbehälter 28 adaptierbar. Beim tütenartigen Auffangbehälter 28 nach dem Ausführungsbeispiel durchgreift der Haltebügel 27 einen ausgestanzten Halteschlitz 29 im tütenförmig ausgestalteten Auffangbehälter 28 (Fig. 18). Der tütenartig ausgestaltete Auffangbehälter 28 gemäß Fig. 18 weist zwei randseitige Papierbereiche 30 und einen mittigen als Folie 31 ausgestalteten Zentralbereich auf.
  • Zur Entnahme der Güter 19 wird jeweils ein Gut 19 mit Hilfe des Manipulators 11 in den Entnahmebereich 7 der Vorrichtung verschoben. Da der Entnahmerüssel 26 nach unten offen gelassen ist, fällt das Gut 19 aufgrund seines Eigengewichts in den am Haltebügel 27 adaptieren Auffangbehälter 28. In Fig. 16 und Fig. 17 ist schließlich erkennbar die als Durchgriffssperre wirksame schwenkbare Sperrplatte 32. Die Sperrplatte 32 ist vorzugsweise gegen ein Federelement verschwenkbar und schließt somit nach dem Herausfallen des Guts 19 in den Auffangbehälter 28 selbsttätig.
  • Fig. 19 zeigt wiederum eine Vorrichtung mit vier in Querrichtung 4 nebeneinander angeordneten Lagerbereichen 5. In den beiden linken in Fig. 19 dargestellten Lagerbereichen 5 sind jeweils verschiedene Gütersorten 19a und 19b gelagert. Des Weiteren fällt auf, dass die beiden linken und die beiden rechten Lagerbereiche 5 in Fig. 19 jeweils nur einen gemeinsamen Querschlitz 10 aufweisen und auch nur einen gemeinsamen Manipulator 11. Zum Entnehmen eines wiederum als Brötchen dargestellten Gutes 19a wird der den beiden linken Lagerbereichen 5 zugeordnete Manipulator 11 so verfahren, dass er das Gut 19a in Querrichtung 4 vom Lagerbereich 5 durch den Durchlass 17 hindurch in den Entnahmebereich 7 verfährt. Sobald das Gut 19a sich im bestimmungsgemäßen Entnahmebereich 7 befindet, fällt es durch den Entnahmerüssel 26 in den als Papiertüte ausgestalteten Auffangbehälter 28. Dieser Auffangbehälter 28 ist an dem am Entnahmerüssel 26 angeformten Haltebügel 27 für den Entnahmevorgang gehaltert. Sobald das Gut 19a, wie in Fig. 21 dargestellt, in den als Tüte ausgestalteten Auffangbehälter 28 herabfällt, können durch Hin -und Herverschieben des Manipulators 11 in Querrichtung 4 sehr schnell weitere Güter 19a in den Entnahmebereich 7 verbracht werden, um den als Tüte ausgestalteten Auffangbehälter 28, wie in Fig. 22 gezeigt, mit einer Vielfalt von Gütern der Sorten 19a und 19b wahlweise zu befüllen.
  • In dem in Fig. 23 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel sind die mit dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel identischen Teile mit identischen Bezugsziffern versehen. Nachfolgend wird in erster Linie auf die Unterschiede zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen eingegangen. Sofern nichts gegenteiliges ausgeführt ist, ist die Ausführungsform gemäß Fig. 22 identisch mit den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Mischformen der Ausführungsformen untereinander denkbar sind.
  • Die Lagerbereiche 5 tragen an den Innenseiten ihrer Bodenflächen 18 eine Vielzahl von parallel laufenden Gleitleisten 35. Die Gleitleisten 35 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung 2. Da die Bodenflächen 18 von der Rückseite 3 in Längsrichtung 2 in Richtung auf die Frontseite 1 schräg abfallend verlaufen, wirken die Gleitleisten 35 wie die Kufen eines Schlittens für das Gut 19. Das Gut 19 gleitet auf diese Weise einfach und zielsicher in den Entnahmebereich 7.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 springt der Entnahmebereich 7 aus der Frontseite 1 von oben gesehen nach Art eines rechtwinkligen Dreiecks hervor. Die in Querrichtung 4 parallel zur Rückwand eines Lagerbereichs 5 verlaufende Frontendlinie 36 bildet hierbei die Hypotenuse des von oben gesehenen rechtwinkligen Dreiecks. Die eigentliche Frontseite 1 ist zweigeteilt in eine eine lange Kathete des rechtwinkligen Dreiecks bildende Sichtwand 37 und eine eine kurze Kathete des rechtwinkligen Dreiecks bildende Entnahmewand 38. In die transparente Sichtwand 37 ist der Querschlitz 10 für den Manipulator 11 eingebracht. Der Manipulator 11 weist wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen wiederum eine Grifföse 12 und ein Paddelblatt 13 auf. Vorteilhaft ist die Grifföse 12 als ergonomisch ausgeformter Handgriff so ausgebildet, dass der Handgriff gut und formschlüssig in der Hand des Bedieners einliegt.
  • Durch die vorbeschriebene Gestaltung der Sichtwand 37 und der Entnahmewand 38 ist der dem Lagerbereich 5 jenseits der Frontlinie 36 in Längsrichtung 2 vorgelagerte Bereich der Vorrichtung dreieckförmig ausgestaltet analog dem von der Frontendlinie 36 als Hypotenuse und der Sichtwand 37 und der Entnahmewand 38 als Katheten gebildeten rechtwinkligen Dreieck. Die Entnahmewand 38 weist wiederum eine eine Entnahmeöffnung verschließende Sperrplatte 32 auf. Die Sperrplatte 32 ist an der Entnahmewand 38 schwenkbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist die Sperrplatte 32 als Plexiglasscheibe ausgestaltet, welche an zwei ringförmigen Aufhängungen 39 aufgehängt ist. Die Aufhängungen 39 können beispielsweise durch einfach Schlüsselringe gebildet sein. Zur Verbesserung der Sperrwirkung durch die Sperrplatten 32 ist es auch denkbar, mehrere Sperrplatten gewissermaßen in Serie geschaltet hintereinander anzuordnen. Da der Kunde nur zwei Hände zur Verfügung hat, kann der Kunde zwar jeweils eine Sperrplatte mit einer Hand öffnen. Es fehlt ihm dann aber eine weitere Hand zum Zurücklegen eines entnommenen Guts 19.
  • Der Sperrplatte 32 im Ausführungsbeispiel vorgeschaltet ist ein Führungsblech 40. Über dieses Führungsblech 40 gleitet das vom Manipulator 11 durch die Sperrplatte 32 hindurchgeförderte Gut 19 aus der Vorrichtung hinaus in einen unterhalb des Führungsblechs 40 angeordneten Behälter. Dies kann ein Auffangkorb oder eine Auffangschale sein. Des weiteren ist es denkbar, eine sich selbsttätig aufspreizende Tüte auf den als Entnahmetrichter ausgestalteten Vorbau 41 der Entnahmevorrichtung aufzuschieben. Der Vorbau 41 ist hierfür so ausgestaltet, dass er analog dem Entnahmerüssel 26 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 bis Fig. 22 sämtliche Seiten der Entnahmeöffnung abdeckt, so dass das zu entnehmende Gut 19 nur im Bereich des Führungsblechs 40 nach unten herausfallen kann. In weiterer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die in Fluchtlinie mit der Sperrplatte 32 liegende Vorderwand des Vorbaus 41 entfällt. Bei dieser Ausführungsform sind nur die Oberseite und die beiden Seitenwände der von der Sperrplatte 32 abgedeckten Entnahmeöffnung verdeckt. Die Vorderseite und die Unterseite sind hingegen offengelassen, um das zu entnehmende Gut 19 in eine auf den Vorbau 41 gestülpte Tüte hineinverfahren zu können. Schließlich sei noch erwähnt, dass der Vorbau 41 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 konusförmig derart ausgestaltet ist, dass er sich in Richtung auf die Entnahmewand 38 aufweitet zum Aufspreizen der Tütenöffnung einer über den Vorbau 41 gestülpten Tüte zur Entnahme des jeweiligen Guts 19.
  • Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 23 besteht darin, dass das zu entnehmende Gut 19 zunächst in den dreieckförmigen Entnahmebereich 7 verbracht wird, um von dort aus gezielt die Sperrplatte 32 zu passieren, um schließlich aus der Vorrichtung entnommen zu werden. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für längliches Stückgut, beispielsweise Brotlaibe.
  • Zur besseren Abschirmung der im Lagerbereich 5 gelagerten Güter 19 ist es zu dem möglich, im Lagerbereich selbst mehrere in Querrichtung 4 verlaufende Trennscheiben anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung einer in Querrichtung 4 verlaufenden Trennscheibe im Bereich der Frontendlinie 36. Diese Trennscheibe weist nur so große Aussparungen auf, dass stets nur ein zur Entnahme vorgesehenes Gut 19 in den Entnahmebereich 7 verbracht werden kann.
  • Es sei schließlich ausdrücklich erwähnt, dass im Entnahmebereich auch eine Schwenkklappe 8 gemäß dem in den Fig. 1 bis Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein kann. Dasselbe gilt für einen Entnahmerüssel analog dem in den Fig. 14 bis Fig. 22 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die konstruktiven Details der einzelnen Ausführungsbeispiele sind untereinander also vollständig austauschbar.
  • Schließlich sei noch auf eine besondere Ausführungsform der zur Entnahme der Güter 19 zu verwendenden Entnahmetüten hingewiesen. Hier ist es denkbar, eine Tüte so auszugestalten, dass vom Tütenrand zwei Laschen abstehen. Diese Laschen sind einander gegenüberliegend so angeordnet, dass durch Halten jeweils einer Lasche die Tüte geöffnet werden kann. Es ist also sehr einfach, die einander gegenüberliegenden Laschen aus dem Zuschnitt der Tüte auszustanzen, weil die Laschen beim Ausstanzen übereinanderliegen. Um die Tüten für den Kunden bereit zu halten, sind sie mit jeweils einer Lasche in einer Bereitstellungsvorrichtung fixiert. Die jeweils andere Lasche dient als Abziehlasche. Durch Ziehen an der Abziehlasche kann die jeweilige Tüte aus der Bereitstellungsvorrichtung entnommen werden. Die Tüte wird dann durch Ziehen der beiden Laschen geöffnet und über den Entnahmerüssel 26 bzw. den Vorbau 41 gestülpt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontseite
    2
    Längsrichtung
    3
    Rückseite
    4
    Querrichtung
    5
    Lagerbereich
    6
    Lagertrennwand
    7
    Entnahmebereich
    8
    Schwenkklappe
    9
    Klappengriff
    10
    Querschlitz
    11
    Manipulator
    12
    Grifföse
    13
    Paddelblatt
    14
    Paddelstab
    15
    Anschlaggummi
    16
    Trennwand
    17
    Durchlass
    21
    Innenfläche
    22
    Lenker
    18
    Bodenfläche
    19
    Gut
    20
    Schwenkrichtung
    23
    Trennscheibe
    24
    Anschlagnase
    25
    Exzenterplatte
    26
    Entnahmerüssel
    27
    Haltebügel
    28
    Auffangbehälter
    29
    Halteschlitz
    30
    Papierbereich
    31
    Folie
    32
    Sperrplatte
    33
    Abdeckfläche
    34
    Haltefläche
    35
    Gleitleiste
    36
    Frontendlinie
    37
    Sichtwand
    38
    Entnahmewand
    39
    Aufhängung
    40
    Führungsblech
    41
    Vorbau

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur stückweisen Entnahme von in einem Behälter gelagerten Gütern (19),
    gekennzeichnet durch
    • einen nach außen vollständig verschlossenen Lagerbereich (5),
    • einen von außen zugänglichen Entnahmebereich (7),
    • einen den Lagerbereich (5) mit dem Entnahmebereich (7) verbindenden Durchlass (17) und
    • einen Manipulator (11) zum Verbringen einzelner Güter (19) vom Lagerbereich (5) durch den Durchlass (17) hindurch in den Entnahmebereich (7).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine schwenkbare Klappe (8) als Zugang zum Entnahmebereich (7).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Entnahmebereich (7) zugewandte Innenfläche (21) der Schwenkklappe (8) zugleich eine Auflagefläche für das zu entnehmende Gut (19) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entnahmebereich (7) als Entnahmefach ausgebildet ist,
    dass das Entnahmefach von der Entnahmeklappe (8) verschlossen ist und
    dass eine das Entnahmefach vom Lagerbereich (5) abtrennende Trennwand (16) von einer den Durchlass (17) bildenden Durchgangsöffnung durchbrochen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine mit der Schwenkklappe (8) kinematisch gekoppelte Trennscheibe (23) zum zumindest teilweisen Verschließen der Durchgangsöffnung bei geöffneter Schwenkklappe (8).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennscheibe (23) an einem an der Schwenkklappe (8) fixierten und etwa rechtwinklig von der Schwenkklappe (8) abstehenden Lenker (22) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lenker (22) zugleich als Anschlag (Anschlagnase 24) für die Schwenkklappe (8) in ihrer Öffnungsstellung wirksam ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    eine zur Fläche der Schwenkklappe (8) in einem rechten Winkel sich erstreckende Abdeckplatte, deren der Innenfläche (21) der Schwenkklappe (8) zugewandte Abdeckfläche (33) das Entnahmefach bei geöffneter Schwenkklappe (8) verschließt und an deren der Abdeckfläche (33) abgewandten Haltefläche (34) die Trennscheibe (23) fixiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine zwischen Lagerbereich (5) und Entnahmebereich (7) angeordnete Trennwand (16) mit einer Durchgangsöffnung als Durchlass (17) und durch einen nach unten offenen Entnahmebereich (7) derart, dass die aus dem Lagerbereich (5) entnommenen Güter aus dem Entnahmebereich (7) von ihrem Eigengewicht angetrieben nach unten herausfallen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    ein Befestigungselement (Haltebügel 27) am Entnahmebereich (7) für einen Auffangbehälter (28) für die entnommenen Güter (19).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entnahmebereich (7) als Entnahmefach ausgebildet ist mit einem nach unten abstehenden Entnahmerüssel (26) als Auswurf für die entnommenen Güter (19).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    eine schwenkbare Sperrplatte (32) als Durchgriffssperre im Entnahmebereich (7).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkklappe (8) bzw. die Sperrplatte (32) gegen den Federdruck eines Federelements verschwenkt wird zum selbsttätigen Verschließen nach der Güterentnahme.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Entnahmebereich (7) mit zwei einander gegenüberliegenden Durchlässen (17).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein Durchlass (17) den Entnahmebereich (7) mit einem von zwei voneinander separaten Lagerbereichen (5) verbindet.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen nach Art eines Paddels ausgestalteten Manipulator (11),
    • mit einer außerhalb des Lagerbereichs (5) angeordneten Grifföse (12),
    • mit einem die Frontseite (1) der Vorrichtung durchsetzenden Paddelstab (14) und
    • mit einem in den Lagerbereich (5) hineinragenden Paddelblatt (13).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch
    einen Querschlitz (10) in der Frontseite (1) als Führungsschiene für den die Frontseite (1) durchsetzenden Paddelstab (14).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschlitz (10) die Frontseite (1) nur im Lagerbereich (5) durchsetzt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschlitz (10) die Frontseite (1) sowohl im Lagerbereich (5) als auch im Entnahmebereich (7) durchsetzt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (18) des Lagerbereichs (5) zur Frontseite (1) der Vorrichtung hin abfallend geneigt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Frontseite (1) abgewandte Rückseite (3) aufklappbar ist als Befüllungsöffnung für den Lagerbereich (5).
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (18) des Lagerbereichs (5) nach Art einer Schublade nach vorne herausziehbar ist zur Befüllung des Lagerbereichs (5).
EP05024724A 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung Expired - Fee Related EP1669009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010888A EP2127565B1 (de) 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059568 2004-12-09
DE102005004466 2005-01-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010888A Division EP2127565B1 (de) 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669009A1 true EP1669009A1 (de) 2006-06-14
EP1669009B1 EP1669009B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=35734409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010888A Expired - Fee Related EP2127565B1 (de) 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung
EP05024724A Expired - Fee Related EP1669009B1 (de) 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010888A Expired - Fee Related EP2127565B1 (de) 2004-12-09 2005-11-11 Entnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060180602A1 (de)
EP (2) EP2127565B1 (de)
AT (2) ATE487402T1 (de)
DE (2) DE502005008402D1 (de)
ES (1) ES2333798T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728456A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Wanzl Mettallwarenfabrik GmbH Verkaufstheke
EP1985209A1 (de) 2007-04-28 2008-10-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009006327U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung
DE202009008829U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP2248448A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
ITMI20100178A1 (it) * 2010-02-05 2011-08-06 Falegnameria Colombelli Gianfranco Distributore di pane a rullo
EP2570054A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
EP2742829A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223804C1 (de) * 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
DE3616939A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Bauer & Partner Gmbh Verkaufsschrank
DE3826178A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Werner Schneider Warenspender, insbesondere broetchenspender
US5105991A (en) * 1990-07-05 1992-04-21 Johnson Mats O Bulk goods dispenser
DE4216830A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Wescho Ag Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211343A (en) * 1978-05-19 1980-07-08 Ahrens James J Bulk dry food product storage, display and dispensing apparatus
US4718578A (en) * 1985-11-07 1988-01-12 Ready Metal Manufacturing Company Bulk goods dispenser
US4802609A (en) * 1986-12-15 1989-02-07 Morse Hugh B Sanitary foodstuff dispenser
US4889263A (en) * 1987-07-06 1989-12-26 Ellis John P Sealed bin container
WO1989007902A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Senhill Pty Limited Dispensing apparatus
US5560519A (en) * 1994-01-10 1996-10-01 Clearview Industries, Inc. Dispensers and dispenser arrays for displaying and dispensing bulk goods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223804C1 (de) * 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
DE3616939A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Bauer & Partner Gmbh Verkaufsschrank
DE3826178A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Werner Schneider Warenspender, insbesondere broetchenspender
US5105991A (en) * 1990-07-05 1992-04-21 Johnson Mats O Bulk goods dispenser
DE4216830A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Wescho Ag Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728456A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 Wanzl Mettallwarenfabrik GmbH Verkaufstheke
EP1985209A1 (de) 2007-04-28 2008-10-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP2248448A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202009006327U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung
EP2248447A1 (de) 2009-05-04 2010-11-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung
EP2266442A2 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202009008829U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
ITMI20100178A1 (it) * 2010-02-05 2011-08-06 Falegnameria Colombelli Gianfranco Distributore di pane a rullo
EP2570054A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
EP2742829A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP2127565B1 (de) 2010-11-10
DE502005008402D1 (de) 2009-12-10
EP2127565A1 (de) 2009-12-02
DE502005010537D1 (de) 2010-12-23
US20060180602A1 (en) 2006-08-17
ATE446701T1 (de) 2009-11-15
ATE487402T1 (de) 2010-11-15
ES2333798T3 (es) 2010-03-01
EP1669009B1 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669009B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202005008141U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE102005049193B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP3443871A1 (de) Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE102014000297A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE202011102325U1 (de) Brötchen- und Warenvereinzelner
EP3853130B1 (de) Tablettenportioniervorrichtung
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE69913155T2 (de) Produktspender
DE3019463C2 (de) Verkaufsvorrichtung
DE3826178C2 (de)
WO2004099002A1 (de) Vorrichtung zum konfektionieren von steifen, einseitig offenen behältern
DE202005002172U1 (de) Sortiments-Anpass-Vorrichtung Typ 2 für SB-Backwaren Regale
AT112948B (de) Warenentnahmeautomat.
DE202005021447U1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE819902C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Warenpackungen
DE474573C (de) Banknotenschrank mit Notenfaechern
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE554355C (de) Als Verkaufswagen ausgebildetes Kraftfahrzeug
DE202016001529U1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008402

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112