EP1668425A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band

Info

Publication number
EP1668425A1
EP1668425A1 EP04764556A EP04764556A EP1668425A1 EP 1668425 A1 EP1668425 A1 EP 1668425A1 EP 04764556 A EP04764556 A EP 04764556A EP 04764556 A EP04764556 A EP 04764556A EP 1668425 A1 EP1668425 A1 EP 1668425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer belt
endless belt
belt
braking force
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04764556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1668425B1 (de
Inventor
Markus LÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1668425A1 publication Critical patent/EP1668425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1668425B1 publication Critical patent/EP1668425B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0168Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0151Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies characterised by the technical problem
    • G03G2215/0154Vibrations and positional disturbances when one member abuts or contacts another member

Definitions

  • a second aspect of the invention relates to an arrangement for controlling the circulating speed of an endless belt.
  • This arrangement contains an endless belt that is guided over at least two rollers.
  • a drive unit drives the belt over at least one of the rollers at a preset first rotational speed.
  • a braking unit applies a braking force directly into the belt, by means of which the belt is braked to a second rotational speed.
  • FIG. 12 shows the printing unit according to FIGS. 4 to 9, the transfer belt being pivoted to the paper web and to the cleaning unit in the operating phase shown and an additional pressure roller being pivoted to the paper web at the pressure point;
  • Figure 15 shows an arrangement for braking the transfer belt according to a first embodiment of the invention
  • Figure 16 shows an arrangement for braking the transfer belt according to a second embodiment of the invention
  • Figure 18 shows an arrangement for braking the transfer belt according to a fourth embodiment of the invention
  • Figure 19 shows an arrangement for braking the transfer belt according to a fifth embodiment of the invention
  • the drive roller 26 is connected to a drive motor, not shown, and drives the photoconductor belt 22 in the direction of the arrow 23. Furthermore, the printing unit contains a belt drive for guiding a transfer belt 17.
  • the belt drive has a drive roller 1 - as well as guide and deflection rollers 1, 5a, 5b, 7, 9, 11, 13, 16. The rollers 5a, 5b and 16 are stationary in the The tape drive is arranged, the guide and deflection rollers 7, 9, 11, 13 being connected to one another via a lever arrangement with levers 6, 8, 10, 12, 15 such that a pivoting movement of the transfer belt 17 against a paper web 19 and a cleaning unit 21 takes place with the belt tension of the transfer belt 17 remaining the same. Furthermore, two drive units, not shown, are provided for executing the pivoting movements. The transfer belt 17 is driven in the direction of arrow 18 with the aid of the drive roller 1, which is connected to a drive unit (not shown).
  • a load-dependent slip occurs on the drive roller 1.
  • the different load conditions occur, in particular, by pivoting the transfer belt 17 onto the paper web 19, pivoting the transfer belt 17 against the cleaning unit 21, activating the cleaning coronron 21c and pivoting a pressure roller 20 in the transfer area between the transfer belt 17 and paper web 19.
  • the rollers 5a and 5b are arranged directly next to a transfer printing point between the photoconductor belt 22 and the transfer belt 17 and continuously press the transfer belt 17 against the photoconductor belt 22 guided by the deflection roller 24 at the transfer printing point.
  • two toner images 29c, 29d are arranged on the photoconductor belt 22, a first part of the toner image 29c having already been printed onto the transfer belt 17 and the developer unit 28 subsequently colors the latent printed image present as a charge image on the photoconductor belt 22 further to the toner image 29d ,
  • the toner images 29b and 29a previously colored by the developer unit 28 have already been transferred to the transfer belt 17 and are transported in the direction of the arrow 18 with the transfer belt 17 on its surface to a transfer location where they are then transferred from the transfer belt 17 to the paper web 19 are transmitted.
  • the transfer belt 17 is pivoted onto a cleaning unit 21, so that the cleaning unit 21 is activated.
  • FIG. 3 shows the printing unit according to FIGS. 1 and 2, the transfer belt 17 being pivoted onto both the paper web 19 and the cleaning unit 21, so that the toner images 29b to 29f on the transfer belt 17 are transferred to the paper web 19.
  • the paper web 19 is accelerated to the conveying speed shortly before the transfer belt 17 is pivoted and moved in the direction of the arrow 30.
  • the swiveling lever mechanism is moved with the aid of a second drive unit such that the transfer belt 17 comes on in particular by guiding the roller 9.
  • the cleaning unit 21 is pivoted after at least part 'of the toner image 29h first generated has been printed onto the paper web 19 and at least the point of the transfer belt 17 at which the front edge of the toner image 29h has been found reaches the cleaning area of the cleaning unit 21.
  • the cleaning unit 21 contains an unloading corotron 21c, through the high-voltage corotron of which the toner residues located on the transfer belt are discharged.
  • FIG. 3 shows toner images 29a, 29b, 29c, 29d, 29e, 29f, 29g, 29h which have been colored one after the other with the aid of the developer unit 28, the toner image 29a being colored first and the toner image 29h being colored last.
  • the toner image 29h has not yet been completely generated and is subsequently completed by coloring a charge image present on the ink conductor tape 22.
  • FIG. 4 shows a printing unit similar to the printing unit according to FIGS. 1 to 3, it being possible to use the printing unit according to FIG. 4 to produce a two-tone toner image on the paper web 19.
  • the same elements have the same reference symbols.
  • four toner images 29a to 29d have been generated with the aid of the developer unit 28, the toner images being colored with black toner material.
  • the printing unit is shown in FIG 4, wherein the '' toner image 29d completely lerritt using DER E twick- has been generated 28 and is almost completely transferred from the photoconductor belt 22 to the transfer belt 17th
  • a further toner image 32a has subsequently been generated on the photoconductor belt 22 with the aid of the activated developer unit 31 with the developer unit 28 deactivated, the character generator having previously generated a corresponding charge image on the photoconductor belt 22.
  • only a first part of an entire toner image 32a is colored by the developer unit 31 with red toner material.
  • the further printed image of the toner image 32a is already present as a charge image on the photoconductor belt 22 and is therefore present as a latent printed image, which is then colored with red toner material using the developer unit 31.
  • FIG. 7 a further toner image 33a has been produced by " coloring a charge image with the aid of the developer unit 28 with black toner material on the photoconductor belt 22.
  • FIG. 8 shows the printing unit according to FIGS. 4 to 7, a further part of the toner images 29a and 32a having been transferred to the paper web 19.
  • the point at which the front edge of the toner images 29a and 32a was located has reached the cleaning area of the cleaning unit 21, the pivot levers 6, 8 and 10 in this way at the latest when the transfer belt 17 arrives in the cleaning area of the cleaning unit 21 'are moved with the aid of a drive unit (not shown) such that the transfer belt 17 is pivoted onto the cleaning unit 21, the positions of the pivot levers 12 and 15 not being changed when the transfer belt 17 is pivoted onto the cleaning unit 21.
  • both “when pivoting the "Transfer belt 17 to the paper web 19 and the belt tension of the transfer belt 17 does not change when the transfer belt 17 is pivoted onto the cleaning unit 21.
  • FIG. 9 shows the printing unit according to FIGS. 4 to 8, the entire toner images shown in FIG. 8, ie printed one above the other, being transferred to the paper web 19. Finally, the rear edge of the printed images 29d / 32d was transferred to the paper web 19.
  • the transfer belt 17 has been pivoted away from the paper web 19 by means of the drive device (not shown) by moving the levers 10, 12 and 15. Both the unloading corotron 21c and the cleaning brush 21b are still activated, the transfer belt 17 still being pivoted to the cleaning unit 21.
  • the cleaning brush 21b, the cleaning corotron 21c remain activated at least until the point on the transfer belt -17 at which. the trailing edges of the toner images 29d / 32d have been on the transfer belt 17, have completely passed through the cleaning area of the cleaning unit 21.
  • the toner image 33a already generated in the operating status or operating state shown in FIG.
  • FIG. 10 shows the printing unit according to FIGS. 1 to 3, whereby, in contrast to the operating states shown in FIGS. 1 to 3, the printing unit is shown in an operating state in which print images 29a to 29d are transported on the photoconductor belt 22 and the transfer belt 17 are, wherein the transfer belt 17 is pivoted both from the cleaning unit 21 and from the paper web 19.
  • a load state of the transfer belt 17 is thus similar to the load state according to FIG. 1 in FIG. 10 shown, in contrast to the load state according to Figure 1, toner images 29a to 29d are generated or transported.
  • the toner images 29a, 29b and 29c transmitted from the photoconductor belt 22 to the transfer belt 17 have thus been transmitted at a higher first rotational speed Vi of the transfer belt 17 according to FIG.
  • the toner image 29c in FIG. 3 is transferred to the paper web 19 and to the cleaning unit 21 at least this toner image 29c at a third low rotational speed v 3 of the transfer belt 17 when the transfer belt 17 is pivoted ".
  • the rotational speed of the photoconductor belt 22 is constant regardless of the rotational speed of the transfer belt 17.
  • the toner images are not compressed at the first circulation speed V of the transfer belt 17 at the transfer location between the photoconductor belt 22 and the transfer belt 17, ie the length of the toner images on the photoconductor belt 22 corresponds to the subsequent length of the same toner images on the transfer belt 17. If the toner images are removed from the photoconductor belt 22 transferred to the transfer belt 17 at an average rotational speed v 2 , the toner image is compressed by a first amount during the transfer and is compressed by a second amount when the toner image is transferred at the third low rotational speed v 3 of the transfer belt 17.
  • the toner images are compressed in the range between one thousandth and several millimeters. This works also on the length of the print image subsequently produced on the paper web 19 and its position on the paper web 19.
  • the transfer belt 17 rotates at a first high rotational speed vi, which is additionally identified in FIG. 10 with the reference symbol 34.
  • the speed v of the photoconductor band 22 is additionally identified by the reference number 35.
  • FIG. 11 shows the printing unit according to FIG. 10, the print images 29a to 29d being generated in the same way as in FIG. 10. whereby the transfer belt 17 is pivoted at least when the toner image 29c is transferred from the photoconductor belt to the transfer belt 17 using the levers 6, 8 and 10 to the cleaning unit -21.
  • the transfer belt 17 is pivoted at least when the toner image 29c is transferred from the photoconductor belt to the transfer belt 17 using the levers 6, 8 and 10 to the cleaning unit -21.
  • FIG. 12 shows the printing unit according to FIGS. 4 to 9, the transfer belt 17 being pivoted both to the cleaning unit 21 and to the paper web 19. Furthermore, the pressure roller 20 is pivoted from below onto the paper web 19. As a result, the transfer belt 17 rotates at a low third rotational speed v, which is additionally identified in FIG. 12 by reference number 35.
  • FIG. 13 shows a round-trip time-time diagram 40 as a screen printout of evaluation software for evaluating measured values determined on the printing unit according to one of the printing units shown in FIGS. 1 to 12.
  • the current time is shown on the abscissa and the orbital time of a belt revolution of the transfer belt 17 is shown on the ordinate.
  • the rotational speeds vi, v 2 and v 3 of the transfer belt 17 have been determined during the operating states shown in FIGS. 10 to 12.
  • the transfer belt 17 has neither mechanical contact with the cleaning unit 21 nor mechanical contact with the paper web 19.
  • the transfer belt 17 has a round trip time of 1788.51 ms, which corresponds to the round trip speed i.
  • the transfer belt 17 has mechanical contact to the activated cleaning unit 21, but no mechanical contact to the paper web 19.
  • the transfer belt 17 has a round trip time of 1788.58 ms, which corresponds to a speed v 2 .
  • the transfer belt 17 has both mechanical contact with the cleaning unit 21 and mechanical contact with the paper web 19.
  • the transfer belt 17 has a round trip time of 1788.67 ms and thus a speed v 3 .
  • the rotational speed of the transfer belt 17 varies between the speeds vi to v 3 .
  • the rotational speed of the photoconductor belt 22 always remains constant during the operating phases 41a, 4b, 42 and -43.
  • the orbital period of the transfer belt 17 results from the quotient of the length of the transfer belt 17 and the rotational speed of the transfer belt 17.
  • the relative speed deviation in the printing units according to FIGS. 1 to 12 is less than 2/1000 of the nominal rotational speed. However, in practice, especially in two and multi-color printing, it has visible effects. With the help of the printing units according to FIGS. 1 to 12, one or more pages with a total length of up to 1650 mm can be produced in an exemplary constructive embodiment of these printing units.
  • the second toner image transferred from the photoconductor belt 22 to the transfer belt 17 is compressed by 1 ° a during this transfer relative to the first toner image, so that in "congruent top of both toner images the side end of the second toner image ends earlier than the side end of the first toner image.
  • the second toner image is 1.65 mm shorter than the first toner image ( 1 V. of 1650 mm writing length of the first round).
  • the human eye recognizes a line set with several printed images of different colors printed on top of each other very clearly and finds this disturbing, whereby this offset is generally referred to in printing technology as a color fringe.
  • an offset of 2/100 mm is clearly recognizable and is perceived as annoying.
  • the speed change may be a maximum of 0.012 SO, this value being calculated as follows:
  • FIGS. 14a to 14d show the effects of the upsetting of the printed images at the transfer printing location between the photoconductor belt 22 and the transfer belt 17 on the basis of schematically illustrated printed pages 48a to 48d.
  • FIG. 14a shows five printed images of printed pages that are generated one after the other and transferred to the transfer belt 17, which are then reprinted onto an endless paper web 45.
  • the second color printout which is labeled 48b in FIG. 14b, was transferred to the transfer belt 17 after the "pivoting" of the cleaning unit 21 at a rotational speed v of the transfer belt 17, the printed pages shown in FIG.
  • the physical length of a page on the paper web 45 is indicated and with the " dimensions 47a to 47d the physical length of the toner image transferred to the transfer belt 17 is indicated, which after collecting the toner images is transferred to the transfer belt 17 onto the paper web 45.
  • the physical side lengths are each indicated in FIGS. 14a to 14d " by vertical dashed lines.
  • FIGS. 14a and 14b illustrate the offset of the toner images produced or re-printed at the rotational speed vi in relation to the toner images produced or re-printed at the speed v 2 , with the increasing inclination the initially vertical semicolon line at subsequent print image beginnings and print image ends shows the offset between the individual print images.
  • FIG. 14b also shows that the third printed image is already printed on the paper web 45 in front of the physical page edge, which means that in a subsequent cutting process part of the toner image of this printed page is cut off. In the case of the fourth and fifth printed pages printed subsequently, larger parts of the printed page are then cut off, parts of the subsequent printed page being contained on the previous printed page after being cut.
  • printing units are similar to the printing units according to FIGS. 1 to 12 shown.
  • the same elements have the same reference symbols.
  • Arranged on the inside of the transfer belt 17 is a rounded metal plate over which the transfer belt 17 is guided when the transfer belt 17 is driven by means of the drive roller 1.
  • the metal plate 55 is supplied with a high voltage that can be set to the ground potential of the printer. Due to the high voltage, a braking force 58 is generated in the transfer belt 17, which acts directly on the transfer belt 17, whereby the transfer belt 17 is braked.
  • FIG. 15 a diagram 57 is shown in FIG. 15, in which a graph shown with the aid of a dotted line shows the voltage curve of the high voltage and with a graph shown with a solid line the braking force generated by the high voltage with which the transfer belt 17 is braked.
  • the course of the high voltage over time is controlled as a function of the different load states already described in such a way that a substantially constant rotational speed of the transfer belt 17 is brought about.
  • the transfer belt 17 is pivoted away both from the paper web 19 and from the cleaning unit 21, so that the transfer belt 17 is braked to a constant, low rotational speed v 4 with the maximum braking force required.
  • a high-voltage source with a constant high voltage is provided in FIG. 16, the high-voltage source 60 of FIG. 16 supplying the high voltage to the metal plate 55 in the form of voltage pulses of different pulse widths or pulse widths.
  • a voltage is also referred to as a pulsed voltage.
  • the pulse widths are increased and the pauses between the individual pulses are reduced.
  • a lower one If the braking effect is required, the pulse width of the individual pulses is reduced and the pauses between the pulses are increased.
  • This dependency of the braking force on the pulse width is also shown in diagram 61, the voltage pulses being represented by hatched areas and the resulting braking force using a graph shown with a solid line.
  • the printing unit shown in FIG. 17 does not have a metal plate 55, but rather a plurality of strip-shaped metal plates 65a to 65d which are arranged next to one another and insulated from one another in the conveying direction of the transfer belt 17, each of which is optionally available via a switch 66a to 66d a constant high voltage generated by a high voltage source 67 • is supplied.
  • a switch 66a to 66d a constant high voltage generated by a high voltage source 67 • is supplied.
  • the dependence of the braking force on the effective area is likewise in the force -Time diagram 68 shown, the metal plate 65a forming the surface segment AI, the metal plate 65b the surface segment A2, the metal plate 65c -the surface segment A3 and the metal plate 65d forming the surface segment A4, which then changes depending on the surface of the individual elements the transfer belt 17 acting total braking force, as shown in the diagram 68th using the footnotes of the surface segments that supplies the high-voltage surface segments are indicated.
  • the metal plates 65c and 65d with high voltage by closing the switches 66c and 66d.
  • FIG. 18 shows the arrangement for braking the transfer belt 17 similar to the arrangement according to FIG. 17, with no high voltage of the high voltage source 67 being applied in a state in which the metal plates 65a to 65d leads but is supplied via a circuit arrangement ground potential. Floating potentials of this metal plate 65a to 65d are thereby avoided.
  • the braking effect of this arrangement essentially corresponds to the braking effect of the arrangement according to FIG. 17, as is also shown in diagram 68.
  • FIG. 19 shows an arrangement for generating a braking force which acts directly on the transfer belt 17.
  • the arrangement of the metal plates 65a to 65d essentially corresponds to the arrangement according to FIGS. 17 and 18.
  • the individual metal plates 65a to 65d can optionally be supplied with a first high voltage generated by a high voltage source 67 or a second high voltage generated by a high voltage source 71.
  • a potential difference which differs from the ground potential can be generated between the individual metal plates 65a to 65d, in particular one of the high-voltage sources 67 and 71 being able to generate a high voltage which is negative to the ground potential.
  • a braking force is generated by supplying the high voltage source 67 to the individual metal plates 65a to 65d, the area-dependent braking force being shown in diagram 68, which is shown in diagrams 68 according to FIGS 18 essentially coincides.
  • FIG. 20 shows three diagrams 75, 76 and 77, diagram 75 showing the braking forces acting on the transfer belt 17 due to the different load conditions and diagram 76 showing the braking force generated by one of the braking devices according to FIGS Time is shown.
  • FIG. 17 also shows a diagram 77 in which the sum of the braking forces from the diagrams 75 and 76 is shown, with the brake arrangement controlled as a function of the load. ne constant resulting braking force 78 is generated.
  • the braking force generated by the cleaning unit 21 is identified with F Re ⁇ , the braking force resulting from the pivoting of the transfer belt 17 onto the paper web 19 with Fp a pi er , the pivoting transfer band 17 against the paper web 19 and simultaneous pivoting of the transfer belt 17 to the cleaning unit 21 generated braking force with F Re i + ap .
  • the resulting braking force 78 can be kept constant over the entire time period, ie during the different operating phases with the different load conditions, as a result of the brake arrangements shown, as a result of which the transfer belt 17 has a constant rotational speed.
  • the different lengths of the toner images are thus effectively avoided. Toner images are produced with an exact preset length. Even with multi-color printing, exactly congruent toner images can be produced, thereby avoiding a color image border.
  • FIG. 21 shows a brake arrangement according to FIGS. 15 and 16, "the metal plate 5.5, in contrast to FIGS. 15 and 16, being supplied with a high voltage generated at a high voltage source 80.
  • the high voltage source 80 can output an adjustable, variable high voltage, the level of the high voltage output being adjustable by means of a microprocessor 81 connected to a control input of the high voltage source 80.
  • the microprocessor 81 also controls drive motors 83a and 83b for executing the pivoting movements of the transfer belt 17 to the cleaning unit 21 and to the paper web 19 with the aid of the lever mechanism of the levers 6, 8, 10, 12, 15.
  • the outputs of the microprocessor 81 for controlling the drive motors 83a and 83b are connected to power converters 82a, 82b which convert the control signals of the microprocessor 81 into motor control signals for driving the motors 83a and convert 83b, with motors 83a and 83b preferably being stepper motors.
  • the motor 83a pivots the lever 6 and the motor 83b pivots the lever 10.
  • the same microprocessor 81 controls the high voltage generating the braking effect and the swiveling movement of the transfer belt 17.
  • the load changes generated by the swiveling movements can thus be very easily taken into account when determining the high voltage to be set and the braking force resulting therefrom, at the same time or, if necessary, before this time , for which a change in load occurs, a corresponding change in the braking force caused by the metal plate 55 - is generated in order to ensure the constant braking force 78 shown in FIG.
  • FIG. 22 shows the brake arrangement according to FIG. 21, the high-voltage source 80 being controlled by a microprocessor 84 to which a setpoint 86 of the speed of the transfer belt 17 is supplied and with the aid of a sensor 85 for detection. an actual value of the circulating speed is supplied to the circulating speed of the transfer belt 17.
  • the circulation time of the transfer belt 17 can also be detected with the aid of a suitable sensor arrangement, from which the circulation speed is then simply determined with the aid of the belt length of the endless belt.
  • the microprocessor 84 carries out an actual value / setpoint comparison and, depending on the control deviation, generates an actuating signal that the microprocessor 84 supplies to the high-voltage source 80.
  • the high voltage source 80 thus serves as an actuator of the control loop.
  • FIGS. 23a to 23e each show the round trip times of the transfer belt 17 as a function of the set DC voltage.
  • the effective area of the metal plate 55 is 545 cm 2 , the circulating speed vi at a high voltage of 0 kV is only 992 mm / s.
  • the average round trip time is shown in FIGS. 23a to 23e in each case with the aid of a dash-dot line.
  • no high voltage is applied to the metal plate 55, but there is a ground potential or " a potential corresponding to the ground potential.
  • the average orbital circulation time is 1790.94 ms.
  • FIG. 23b shows a diagram in which the Orbital period of the transfer belt 17 occurs when a high voltage of 0.4 kV is applied to the metal plate 55.
  • the average orbital period of the transfer belt 17 is also 1790.94 ms.
  • FIG. 23c shows the round trip time of the transfer belt 17 when the metal plate 55 is subjected to a high voltage of 0.80 kV.
  • the round trip time of the transfer belt 17 is on average 1791.09 ms " .
  • FIG. 23d shows the round trip time of the transfer belt 17 when a voltage of 1.2 kV is applied to the metal plate -55.
  • the average round trip time is 1791.21 ms
  • the average round trip time of the transfer band 17 is 1791.35 ms, as shown in FIG. 23e.
  • FIG. 24 shows a round trip time / round speed voltage diagram, in which the change in the absolute round trip time and the change in the round trip time is shown as a function of the change in the voltage supplied.
  • the graph shown with a dashed line indicates the change in the absolute round trip time and the graph shown with a solid line shows the change in the round trip time with increasing voltage.
  • the metal plate 55 or the metal plates 65a to 65d is arranged on the inside of the transfer belt 17.
  • the braking effect on the transfer belt 17 may be due to the fact that an electrical field is generated between the metal plate 55 or the metal plates 65a to 65d and the components of the printer which have a potential different from the potential of the metal plate 55, 65a to 65d that the transfer belt 17 is passed through.
  • the metal plate 55, 65a to 65d is thus a capacitor plate.
  • the electric field causes a temporary shift of charges in the transfer belt 17.
  • the shift results in an accumulation of charges opposed to the charge of the capacitor plate in the transfer belt 17 to the metal plate 55, 65a to 65d.
  • the charges in the transfer belt 17 are attracted by the charge on the capacitor plate 55, 65a to 65 with a force in accordance with Coulomb's law. "The transfer belt 17- is pulled towards or against the metal plate 55, 65a to 65d (ie capacitor plate) by this force.
  • a braking force is generated independently of the rollers of the tape drive, which acts directly on the transfer belt 17.
  • a further metal plate can be arranged essentially parallel to the metal plate 55, 65a to 65d, preferably at a preset distance from the transfer belt.
  • the further metal plate then has a potential different from the potential of the metal plate 55, 65a to 65d, preferably ground potential, for generating the braking force.
  • the metal plate 55, 65a to 65d can also be arranged on the outside of the transfer belt 17 at a distance from the transfer belt 17, so that a toner image 29 on the transfer belt 17 is not damaged by the metal plates 55, 65a to 65d.
  • the high voltage sources 56, 60, 67, 71 can also generate an alternating voltage with which the plates 55, 65a to 65d are acted upon.
  • the braking force generated by the supply of the high voltage acts directly and without a time delay on the transfer belt 17. This enables a very exact and precise control of the braking force.
  • the metal plates 65a to 65d, 55 preferably extend over the entire width of the transfer belt 17. Due to the brake arrangements according to the invention, the transfer belt 17 and the plates 55, 65a to 65d are subject to very little wear.
  • the surface which generates the braking force can also be subdivided transversely to the transfer belt 17 into segments which can be acted upon individually or in groups with high voltage of the same voltage level or different voltage levels.
  • the metal plates 55, 65a to 65d can be simple metal plates, in particular metal plates which contain a stainless steel alloy, copper or a copper alloy or which contain an aluminum alloy or aluminum. Furthermore, the plates can be subjected to a surface treatment or provided with a coating. Alternatively, electrically conductive plastics can also be used as plate 55.
  • the plates 55 are preferably provided with a smooth surface or with a suitable surface structure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes sowie Anordnung zum Erzeugen einer Bremskraft auf ein endloses Band
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes, bei denen ein endloses Bandes über mindestens zwei Walzen geführt ist. Das Band wird mit einer voreingestellten ersten Umlaufgeschwindigkeit durch mindestens eine der Walzen angetrieben.
Bei elektrofotografischen Druckern und Kopierern wird ein Druckbild elektrofotografisch auf einem Fotoleiter, z.B. einem OPC-Band (Organic Photo Conductor-Fotoleiter) erzeugt, indem mit Hilfe eines Zeichengenerators ein Ladungsbild auf dem Fotoleiter erzeugt und anschließend mit Toner entwickelt wird. Das Tonerbild wird dann auf einem bandförmigen Zwischenträger mit definierten elektrischen Eigenschaften übertragen. Der Zwischenträger kann z.B. ein Transferband sein.
Anschließend wird das auf dem Zwischenträger befindliche Tonerbild an einer Umdruckstelle direkt auf ein Trägermaterial, z.B. eine Papierbahn, übertragen oder das auf dem Zwischenträger befindliche Tonerbild wird erneut dem Umdruckbereich zwischen Fotoleiter und Zwischenträger zugeführt, um ein weiteres, insbesondere andersfarbiges, Tonerbild über das bereits auf dem Zwischenträger befindliche Tonerbild zu drucken. Dieses Verfahren des Übereinan- derdruckens von Tonerbildern wird auch als Aufsammeln der Tonerbilder in einem Sammelmodus bezeichnet. Das zweite Tonerbild kann z.B. eine zum ersten Tonerbild verschiedene Tonerfarbe haben oder einen Spezialtoner, insbesondere einen maschinenlesbaren Mikrotoner, enthalten. Dadurch kann ein Zweifarbendruck mit einer Grundfarbe und einer Zusatzfarbe erzeugt werden. Weiterhin sind Drucker und Kopierer bekannt, bei denen drei oder vier verschiedenfarbige Tonerbilder übereinander gedruckt werden, um dadurch ein Druckbild im Vollfarbendruck zu erhalten. Während des Aufsammeins der Tonerbilder ist der Zwischenträger vom Trägermaterial abgeschwenkt, so dass keine Berührung zwischen dem Zwischenträger und dem Trägermaterial während des Aufsammeins vorhanden ist. Erst dann, wenn alle Tonerbilder auf dem Zwischenträger übereinander gedruckt sind, wird ein mechanischer Kontakt zwischen dem Zwischenträger und dem Trägermaterial hergestellt, um das komplette aufgesammelte Tonerbild auf das Trägermaterial zu übertragen. Vorzugsweise wird der mechanische Kontakt zu dem Zeitpunkt hergestellt, zu dem die Vorderkante des auf dem Zwischenträger befindlichen Tonerbildes die Umdruckstelle zum Umdrucken des Tonerbildes vom Zwischenträger auf das Trägermaterial erreicht hat. Anschließend wird eine Reinigungsstation an das Trägerelement angeschwenkt, wenn die Stelle, an der sich die Vorderkante des übertragenen Tonerbildes auf dem Zwischenträger befunden hat, die Reάnigungsstation erreicht hat.
Dadurch ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Betriebsphasen entsprechende Belastungszustände, d.h. Lastzustände, des Zwischenträgers, durch die die Umlaufgeschwindigkeit des Zwischenträgers verändert wird. Die Betriebsphasen und die daraus resultierenden Lastzustände werden nachfolgend in den Figurenbeschreibungen zu den Figuren 1 bis 14b noch ausführlich erläutert.
Aus den unterschiedlichen Lastzuständen resultiert ein abhängig vom Lastzustand auftretender Schlupf an der Antriebswalze. Durch den unterschiedlichen Schlupf an der Antriebswalze ändern sich die Umlaufgeschwindigkeit und die Umlaufzeit des Zwischenträgers. Diese Änderungen der Umlaufgeschwindigkeit bzw. Umlaufzeit bewirkt eine Verschiebung der Position mehrerer nacheinander auf den Zwischenträger übertragene Tonerbilder zueinander sowie das Stauchen einzelner Tonerbilder oder Teile der Tonerbilder in Förderrichtung des Zwischenbildträgers .
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/39691 und des US-Patents 6,246,856 ist ein Druck- und Kopiergerät zum performance-angepaßten monochromen und farbigen ein- und beidseitigen Bedrucken eines AufZeichnungsträgers bekannt. Dabei werden mehrere verschiedenfarbige Tonerbilder auf einem Fotoleiterband erzeugt und anschließend auf ein Transferband übertragen, auf dem die Tonerbilder gesammelt werden, bevor sie alle zusammen auf eine Papierbahn übertragen werden. Das Sammeln und Übertragen erfolgt im Start-Stopp-Betrieb der Papierbahn. Beim kontinuierlichen monochromen Druck werden die Tonerbilder kontinuierlich nacheinander auf dem Fotoleiter erzeugt, auf das Transferband übertragen, wobei das Transferband im kontinuierlichen Betrieb ein Tonerbild direkt weiter auf die Papierbahn überträgt. Der Inhalt der internationalen Patentanmeldung und des US-Patents 6,246,856 werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Beim Stand der Technik wurde weiterhin eine Vielzahl von Versuchen unternommen, die Positionsverschiebung und die Längenvariation von Tonerbildern gleicher Solllänge zu vermeiden. So wurde versucht, die Laständerung beim Einschränken des Transferbands an eine Papierbahn durch Reduzieren der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Papierbahn und Transferbahn möglichst gering zu halten. Jedoch ist je nach Papiereigenschaften der Papierbahn ein Mindestgeschwindigkeitsunterschied erforderlich, wodurch bei einem Ändern der Papierart des der zu bedruckenden Papierbahn und insbesondere der Papierbreite und der Papierdicke die Papiergeschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Transferband und Papierbahn neu eingestellt werden muss. Aus der deutschen Patentschrift DE 199 42 116 C2 ist eine Anordnung zum Reduzieren Last bei einer aktivierten Reinigungseinheit bekannt. Der Inhalt der Patent- schritt DE 199 42 116 C2 sowie die darin zitierten Patente bzw. Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Durch die aus diesem Dokument bekannte Anordnung werden die auf das Transferband wirkenden Kräfte reduziert, die durch die Reinigungseinheit hervorgerufen werden. Jedoch bleibt beim Aktivieren der Reinigungseinheit eine Laständerung, die zu den bereits beschriebenen Nachteilen führt.
Ferner gab es im Stand der Technik Lösungsansätze, die Druckbildverschiebung durch eine Anpassung der Schreibgeschwindigkeit durch die bildgebende Einheit, d.h. durch den Zeichengenerator oder die Laserbelichtungseinrichtung zu kompensieren, indem die nachfolgende Positionsverschiebung und/oder .Stauchung bzw.. Streckung des Tonerbildes schon beim Erzeugen des latenten Druckbildes berücksichtigt wird.
Alternativ sind Lösungsvorschläge bekannt, bei denen die geschwindigkeitsbeeinflussenden Schwenkbewe.gungen vor bzw. nach dem Tonerbilderzeugen bzw. nach dem Umdrucken des Tonerbilds auf das Trägermaterial, erfolgt. Jedoch wird damit die Gesamtdruckgeschwindigkeit des Druckers erheblich reduziert .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes anzugeben, bei dem eine konstante Umlaufgeschwindigkeit des Bandes auch bei mehreren unterschiedlichen Lastzuständen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Durch das Verfahren zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes gemäß Patentanspruch 1 wird erreicht, dass das endlose Band auf eine zweite Umlaufgeschwindigkeit abgebremst werden kann, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Band in einer Phase mit geringer Lasteinwirkung durch das erfindungsgemäße Verfahren abgebremst wird und während Betriebsphasen mit einer Lasteinwirkung von Komponenten des Druckers oder Kopierers auf das endlose Band das Band nicht oder nur gering abgebremst wird.
Durch die direkte Wirkung der Bremskraft auf das endlose Band werden Ungenauigkeiten und Zeitverzögerungen beim Erzeugen einer Bremswirkung verhindert.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes. Diese Anordnung enthält ein endloses Band, das über mindestens zwei Walzen geführt ist.- Eine Antriebseinheit treibt das Band über mindestens eine der Walzen mit einer voreingestellten ersten Umlaufgeschwindigkeit an. Eine Bremseinheit leitet eine Bremskraft direkt in das Band ein, durch die das Band auf eine zweite Umlaufgeschwindigkeit abgebremst wird.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dass das endlose Band einfach durch Bremsen auf die zweite Umlaufgeschwindigkeit gebracht wird.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen einer Bremskraft auf ein endloses Band. Eine elektrisch leitende Fläche ist im wesentlichen parallel zu dem endlosen Band angeordnet. Zum Erzeugen einer Bremskraft ist eine Spannung gegenüber dem Massepotential an der Fläche vorgesehen. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Bremskraft direkt auf das endlose Band wirkt, und somit das Band direkt und ohne zeitliche Verzögerungen abgebremst wird.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und den Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden. Die" Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Druckeinheit zum Erzeugen eines einfarbigen Tonerbildes auf einem Trägermaterial;
Figur 2 die Druckeinheit nach Figur 1, wobei mehrere Tonerbilder dargestellt sind, die auf einem Fotoleiterband erzeugt und teilweise bereits auf ein Transferband übertragen sind;
Figur 3 die Druckeinheit nach den Figuren 1 und 2, wobei ein Teil der erzeugten Tonerbilder bereits auf das Trägermaterial umgedruckt worden ist;
Figur 4 eine Druckeinheit ähnlich der Druckeinheit nach den Figuren 1 bis 3, wobei mit Hilfe der Druckeinheit nach Figur 4 zweifarbige Druckbilder erzeugt werden können;
Figur 5 die Druckeinheit nach Figur 4, wobei im Unterschied zur Figur 4 nach . dem Erzeugen von Druckbildern in einer ersten Farbe, Druckbilder in einer zweiten Farbe erzeugt werden;
Figur 6 die Druckeinheit nach den Figuren 5 und 6, wobei das Druckbild einer zweiten Farbe über das Druckbild einer ersten Farbe auf das Transferband um- gedruckt wird;
Figur 7 die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 6, wobei das Transferband zum Umdrucken eines zweifarbigen Tonerbilds an das Trägermaterial angeschwenkt ist;
Figur 8 die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 7, wobei das Transferband nach dem Beginn des Umdruckens des zweifarbigen Tonerbildes an eine Reinigungseinheit angeschwenkt worden ist;
Figur 9 die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 8, wobei nach dem Umdrucken des zweifarbigen Tonerbildes das Transferband vom Trägermaterial wieder abgeschwenkt ist;
Figur 10 die Druckeinheit nach den Figuren 1 bis 3 , wobei die Druckeinheit in einer ersten Betriebsphase gezeigt ist; Figur 11 die Druckeinheit nach Figur 10, wobei das Transferband an die Reinigungseinheit angeschwenkt ist;
Figur 12 die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 9, wobei in der dargestellten Betriebsphase das Transferband an die Papierbahn sowie an die Reinigungseinheit angeschwenkt ist und zusätzliche eine Andruckwalze an der Andruckstelle an die Papierbahn angeschwenkt ist;
Figur 13 ein Umlaufzeit-Zeit-Diagramm, in dem Umlaufzeiten verschiedener Betriebsphasen dargestellt sind;
Figur 14a bis
14d Positionsänderungen von Druckbildern infolge unterschiedlicher Umlaufzeiten;
Figur 15 eine Anordnung zum Abbremsen des Transferbandes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 16 eine Anordnung zum Abbremsen des Transferbandes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 17 eine Anordnung zum Abbremsen des Transferbandes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 18 eine Anordnung zum Abbremsen des Transferbandes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; Figur 19 eine Anordnung zum Abbremsen des Transferbands gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Figur 20 Kraft-Zeit-Diagramme, in denen die durch die Lastzustände während der Betriebsphasen des Druckers auftretende Bremskräfte, die durch die Vorrichtung zum Bremsen auf das Transferband wirkenden Bremskräfte und die insgesamt auf das Transferband wirkende Bremskräfte dargestellt sind;
Figur 21 eine Anordnung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbandes;
Figur 22 eine Anordnung zum Regeln der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbandes;
Figuren 23a bis
23e die Änderung der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit und unterschiedlicher Bremsspannungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung nach der Vorrichtung gemäß Figur 15; und
Figur 24 ein Umlaufzeit-/Umlaufgeschwindig- keits-Spannungs-Diagramm, in dem die Änderung der Umlaufzeit und der Umlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit der angelegten Spannung dargestellt ist .
In Figur 1 ist eine Druckeinheit dargestellt, bei der mit Hilfe eines nicht dargestellten Zeichengenerators ein La- dungsbild auf einem Fotoleiterband 22 erzeugt wird, das anschließend mit Hilfe einer Entwicklereinheit 28 mit farbigem Tonermaterial, vorzugsweise schwarzem Tonermaterial, eingefärbt wird. Dadurch wird ein Tonerbild auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt. Das Fotoleiterband 22 wird über Umlenkwalzen 24 und 25 sowie über eine Antriebswalze 26 geführt. Ferner sind Umlenkstangen 27a, 27b, 27c zum Führen des Fotoleiterbandes 22 vorgesehen.
Die Antriebswalze 26 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden und treibt das Fotoleiterband 22 in Richtung des Pfeils 23 an. Ferner enthält die Druckeinheit ein Bandlaufwerk zum Führen eines Transferbandes 17. Das Bandlaufwerk hat eine Antriebswalze 1 - sowie Führungs— und Umlenkwalzen 1, 5a, 5b, 7, 9, 11, 13, 16. Die Walzen 5a, 5b und 16 sind ortsfest im Bandlaufwerk angeordnet, wobei die Führungs- und Umlenkwalze 7, 9, 11, 13 über eine Hebelanordnung mit Hebeln 6, 8, 10, 12, 15 derart miteinander verbunden sind, dass eine Schwenkbewegung des Transferbands 17 an eine Papierbahn 19 und an eine Reinigungseinheit 21 bei gleich bleibender Bandspannung des Transferbands 17 erfolgt. Ferner sind zwei nicht dargestellte Antriebseinheiten zum Ausführen der Schwenkbewegungen vorgesehen. Das Transferband 17 wird mit Hilfe der Antriebswalze 1, die mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden ist, in Richtung des Pfeils 18 angetrieben.
Beim Antrieb des Transferbands 17 mit Hilfe der Antriebswalze 1 entsteht an der Antriebswalze 1 ein lastabhängiger Schlupf. Die unterschiedlichen Lastzustände treten insbesondere durch Anschwenken des Transferbands 17 an die Papierbahn 19, das Anschwenken des Transferbands 17 an die Reinigungseinheit 21, das Aktivieren des Reinigungsko- rotrons 21c und das Anschwenken einer Andruckwalze 20 im Umdruckbereich zwischen Transferband 17 und Papierbahn 19 auf. Die Walzen 5a und 5b sind unmittelbar neben einer Umdruckstelle zwischen dem Fotoleiterband 22 und dem Transferband 17 angeordnet und drücken das Transferband 17 kontinuierlich gegen das an der Umdruckstelle von der Umlenkwalze 24 geführte Fotoleiterband 22.
In Figur 2 ist die Druckeinheit nach Figur 1 dargestellt, wobei wie in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, Tonerbilder durch Einfärben der von einem Zeichengenerator erzeugten Ladungsbilder mit Tonermaterial durch die Entwicklereinheit 28 auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt werden, die anschließend auf das Transferband 17 übertragen werden. In Figur 2 sind zwei Tonerbilder 29c, 29d auf dem Fotoleiterband 22 angeordnet, wobei ein erster Teil des Tonerbildes 29c bereits auf das Transferband 17 umgedruσkt worden ist und die Entwicklereinheit 28 das als Ladungsbild auf dem Fotoleiterband 22 vorhandene latente Druckbild nachfolgend weiter zum Tonerbild 29d einfärbt. Die zuvor von der Entwicklereinheit 28 eingefärbten Tonerbilder 29b und 29a sind bereits auf das Transferband 17 übertragen worden und werden in -Richtung des Pfeils 18 mit dem Transferband 17 auf dessen Oberfläche bis zu einer Umdruckstelle transportiert, an der sie dann vom Transferband 17 auf die Papierbahn 19 übertragen werden. Bei der in Figur 2 dargestellten Betriebsphase ist das Transferband 17 an eine Reinigungseinheit 21 angeschwenkt, so dass die Reinigungseinheit 21 aktiviert ist. Das Anschwenken erfolgt mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit zum Bewegen des Hebels 8, wodurch auch die Hebel 6 und 10 bewegt werden. Durch diese Hebelbewegung wird das Transferband 17 an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt. Die Bandspannung des Transferbands 17 bleibt bei der Schwenkbewegung der Hebel 6, 8, 10 stets konstant. Die an der Schwenkbewegung beteiligten Hebel 6, 8, 10 sind in Figur 2 schraffiert dargestellt. In Figur 3 ist die Druckeinheit nach Figur 1 und 2 dargestellt, wobei das Transferband 17 sowohl an die Papierbahn 19 als auch an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt ist, so dass die auf dem Transferband 17 befindlichen Tonerbilder 29b bis 29f auf die Papierbahn 19 übertragen werden. Die Papierbahn 19 wird kurz vor dem Anschwenken des Transferbands 17 auf Fördergeschwindigkeit beschleunigt und in Richtung des Pfeils 30 bewegt. Die Schwenkhebel 6, 8, 10, 12 und 15 sind dabei derart mit Hilfe von Antriebseinheiten geführt, dass das Transferband 17 in einem Umdruckbereich zwischen den Walzen 11 und 20 die Papierbahn 19 berührt, wobei gleichzeitig mit dem Anschwenken des Transferbands 17 an die Papierbahn 19 die Andruckwalze 20 von unten an die Papierbahn 19 angeschwenkt wird. In- Figur 3 sind die - an den Anschwenkbewegungen beteiligten Hebel 6, 8, 10, 12, 15 mit einer schraffierten Füllung dargestellt.
Der Schwenkhebelmechanismus ist mit Hilfe einer zweiten Antriebseinheit so bewegt, dass das Transferband 17 insbesondere durch das Führen der Walze 9 an. die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt wird, nachdem zumindest ein Teil 'des zuerst erzeugten Tonerbildes 29h auf die Papierbahn 19 umgedruckt worden ist und zumindest die Stelle des Transferbands 17, an dem sich die Vorderkante des Tonerbildes 29h befunden hat, in den Reinigungsbereich der Reinigungseinheit 21 gelangt. Die Reinigungseinheit 21 enthält ein Ent- ladekorotron 21c, durch dessen Hochspannungskorotron die auf dem Transferband befindlichen Tonerreste entladen werden.
Ferner enthält die Reinigungseinheit 21 eine Bürste 21b, die die auf dem Transferband 17 befindlichen Tonerreste von diesem abbürstet, wobei die Drehrichtung der Reinigungsbürste 21b entgegengesetzt zur Förderrichtung des Transferbands 17 vorgesehen ist, so dass eine große Bürstenwirkung und somit eine effiziente Reinigungswirkung erzielt wird. Das mit Hilfe der Bürste 21b entfernte Toner- material wird mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung von dieser getrennt und der Entwicklereinheit 28 wieder zugeführt. Alternativ kann die Bürste 21b auch in entgegengesetzter Richtung, z.B. mit einer von der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbandes 17 verschiedenen Umfangsgeschwindigkeit. Das entfernte Tonermaterial kann alternativ einem Resttonerbehälter zugeführt werden.
In Figur 3 sind Tonerbilder 29a, 29b, 29c, 29d, 29e, 29f, 29g, 29hdargestellt, die nacheinander mit Hilfe der Entwicklereinheit 28 eingefärbt worden sind, wobei das Tonerbild 29a zuerst und das Tonerbild 29h zuletzt eingefärbt worden ist. Das Tonerbild 29h ist noch nicht vollständig erzeugt worden und wird nachfolgend durch Einfärben eines auf dem Fbtoleiterband 22 vorhandenes Ladungsbild weiter vervollständigt. Die Tonerbilder 29a bis 29h werden wie bereits beschrieben, nacheinander mit Hilfe der Entwicklereinheit 28 auf dem Fotoleiterband 22 eingefärbt, von diesem anschließend auf das -'Transferband 17 und anschließend auf die Papierbahn 19 übertragen. Das Erzeugen der Tonerbilder 29a bis 29h erfolgt "kontinuierlich, wobei nach dem Anschwenken des Transferbands 17 an die Papierbahn 19 das Fotoleiterband 22, das Transferband 17 und die Papierbahn 19 mit im Wesentlichen "gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Zum Straffen der Papierbahn 19 ist die Antriebsgeschwindigkeit des Transferbands 17 geringfügig höher, als die Antriebsgeschwindigkeit der Papierbahn 19. Dadurch wird das Transferband 17 nach dem Anschwenken an die Papierbahn 19 im wesentlichen auf die Antriebsgeschwindigkeit der Papierbahn 19 abgebremst. Das Anschwenken der Papierbahn 19 bewirkt somit eine Geschwindigkeitsdifferenz der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 durch die geringere Antriebsgeschwindigkeit der Papierbahn. Durch das Abbremsen des Transferbands 17 beim Kontakt mit der Papierbahn 19 und den Anpressdruck der Anpresswalze 20 wird ein größerer Schlupf an der Antriebswalze 1 des Transferbandlaufwerks erzeugt. In Figur 4 ist eine Druckeinheit ähnlich der Druckeinheit nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt, wobei mit Hilfe der Druckeinheit gemäß Figur 4 ein zweifarbiges Tonerbild auf der Papierbahn 19 erzeugt werden kann. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. In Figur 4 sind vier Tonerbilder 29a bis 29d mit Hilfe der Entwicklereinheit 28 erzeugt worden, wobei die Tonerbilder mit schwarzem Tonermaterial eingefärbt sind. Beim Einfärben der durch den Zeichengenerator erzeugten Ladungsbilder mit Tonermaterial ist die Entwicklereinheit 28 aktiviert und eine Entwicklereinheit 31 zum Entwickeln von Tonerbildern mit rotem Tonermaterial ist deaktiviert. Das Transferband 17 ist in der ' in Figur 4 dargestellten Betriebsphase von der Papierbahn 19 abgeschwenkt und an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt.
In Figur 5 ist die Druckeinheit nach Figur 4 dargestellt, wobei das' 'Tonerbild 29d vollständig mit Hilfe der- E twick- lereinheit 28 erzeugt worden ist und fast vollständig, vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 übertragen worden ist. Nachfolgend ist ein weiteres Tonerbild 32a mit Hilfe der aktivierten Entwicklereinheit 31 bei deaktivierter Entwicklereinheit 28 auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt worden, wobei der Zeichengenerator zuvor ein entsprechendes Ladungsbild auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt hat. Bei dem in Figur 5 dargestellten Betriebszustand ist nur ein erster Teil eines gesamten Tonerbildes 32a durch die Entwicklereinheit 31 mit rotem Tonermaterial eingefärbt. Das weitere Druckbild des Tonerbildes 32a befindet sich bereits als Ladungsbild auf dem Fotoleiterband 22 und ist somit als latentes Druckbild vorhanden, das anschließend mit Hilfe der Entwicklereinheit 31 mit rotem Tonermaterial eingefärbt wird.
In Figur 6 ist die Druckeinheit nach den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei das Tonerbild 32a auf das Tonerbild 29a umgedruckt wird, das sich auf dem Transferband 17 befindet und der Umdruckstelle zwischen dem Fotoleiterband 22 und dem Transferband 17 wieder zugeführt worden ist. Die Vorderkante des Tonerbildes 29a stimmt mit der Vorderkante des Tonerbildes 32a überein, so dass die Tonerbilder 29a und 32a im Wesentlichen deckungsgleich sind. In dem in Figur 6 dargestellten Betriebszustand ist mit Hilfe der Entwicklereinheit 31 ein weiteres Tonerbild 32b erzeugt worden, wobei der Abstand zwischen den Tonerbildern 32a und 32b im Wesentlichen den Abständen der Tonerbilder 29a und 29b; 29b und 29c; 29c und 29d entspricht. Die Druckeinheit nach Figur 6 hat somit auf dem schwarzen Tonerbild 29a ein zweites rotes Tonerbild 32a erzeugt.
In Figur 7 ist die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 6 dargestellt, wobei ein erster Teil der übereinander gedruckten Tonerbilder 29a und 32a nach dem Anschwenken des Transferbands 17 mit Hilfe der Hebel 10, 12 und 15 an die PapierbahTϊ 19 auf diese übertragen worden ist. Gleichzeitig mit dem Anschwenken des Transportbands 17 an die Papierbahn 19 wird die Anpresswalze 20 von unten an die Papierbahn 19 angeschwenkt. Vor den beiden Anschwenkvorgän- gen ist die Papierbahn 19 auf Fördergeschwindigkeit beschleunigt worden, wie in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 für die dort gezeigte Druckeinheit beschrieben.
Weitere Tonerbilder 32a, 32c, 32d wurden mit Hilfe der Entwicklereinheit 31 in einer roten Tonerfarbe erzeugt und sind in den äußeren Abmessungen im wesentlichen deckungsgleich mit den zuvor mit Hilfe der Entwicklereinheit 28 schwarz eingefärbten Tonerbildern. Das Tonerbild 32d ist dem Tonerbild 29d, das Tonerbild 32c dem Tonerbild 29c und das Tonerbild 32d dem Tonerbild 29d überlagert. Dieses Ü- berlagern der Tonerbilder wird auch als Aufsammeln bezeichnet. Das Erzeugen der übereinander gelagerten Tonerbilder erfolgt somit im Sammelmodus. In dem in Figur 7 dargestellten Betriebszustand ist das Transferband 17 noch nicht an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt, da die Stelle, an der sich die Vorderkante der Tonerbilder 29a und 32a befunden hat, noch nicht den Reinigungsbereich in der Reinigungseinheit 21 erreicht hat.
In Figur 7 ist ein weiteres Tonerbild 33a durch "Einfärben eines Ladungsbildes mit Hilfe der Entwicklereinheit 28 mit schwarzem Tonermaterial auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt worden.
In Figur 8 ist die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 7 dargestellt, wobei ein weiterer Teil der Tonerbilder 29a und 32a auf die Papierbahn 19 übertragen worden ist. Die Stelle, an der sich die Vorderkante -der Tonerbilder 29a und 32a befunden hat, hat den .Reinigungsbereich der Reinigungseinheit 21 erreicht, wobei spätestens beim Eintreffen an dieser Stelle des" Transferbands 17 im Reinigungsbereich der Reinigungseinheit 21 die Schwenkhebel 6, 8 und 10 derart' mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit bewegt werden, dass das Transferband 17 an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt wird, wobei die Positionen der- Schwenkhebel 12 und 15 beim Anschwenken des Transferbands 17 an die Reinigungseinheit 21 nicht verändert wird. Ferner wird sowohl "beim Anschwenken des" Transferbands 17 an die Papierbahn 19 als auch beim Anschwenken des Transferbands 17 an die Reinigungseinheit 21 die Bandspannung des Transferbands 17 nicht verändert.
Aus der WO 98/39691 und dem US-Patent 6,246,856 ist ein Drucker zum performance-angepaßten monochromen und farbigen ein- und beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungs- trägers bekannt, wobei in dieser Patentanmeldung bzw. in diesem Patent das An- und Abschwenken des Transferbands an den Aufzeichnungsträger detailliert beschrieben ist. Der Inhalt der Patentanmeldung WO 98/39691 und der Inhalt des US-Patents 6,246,856 wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. In Figur 9 ist die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 8 dargestellt, wobei die gesamten in Figur 8 dargestellten aufgesammelten, d.h. übereinander gedruckten, Tonerbilder auf die Papierbahn 19 übertragen worden sind. Als letztes wurde die Hinterkante der Druckbilder 29d/32d auf die Papierbahn 19 übertragen. Nachdem die Hinterkanten dieser Tonerbilder 29d/32d auf die Papierbahn 19 übertragen worden sind, ist das Transferband 17 mit Hilfe der nicht dargestellten Antriebsvorrichtung durch Bewegen der Hebel 10, 12 und 15 von der Papierbahn 19 abgeschwenkt worden. Sowohl das Entladekorotron 21c als auch die, Reinigungsbürste 21b sind weiterhin aktiviert, wobei das Transferband 17 weiterhin an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt ist. Die Reinigungsbürste 21b, das Reinigungskorotron 21c bleiben zumindest so lange aktiviert, bis die Stelle auf dem Transferband -17, an der. sich die Hinterkanten der Tonerbilder 29d/32d auf dem Transferband 17 befunden haben, vollständig dem Reinigungsbereich der Reinigungseinheit 21 durchlaufen .hat . Ferner ist das bereits im in Figur 8 dargestellten Betriebsstatus bzw. Betriebszustand erzeugte Tonerbild 33a zumindest teilweise vom Fotoleiterband 21 auf das Transferband 17 übertragen worden. Ein weiteres Tonerbild 33b wird mit- Hilfe der Entwicklereinheit 28 auf dem Fotoleiterband 22 erzeugt. Sowohl das Tonerbild 33a als auch das Tonerbild 33b ist mit Tonermaterial in der Farbe Schwarz eingefärbt worden.
In Figur 10 ist die Druckeinheit nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt, wobei im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Betriebszuständen die Druckeinheit in einem Betriebszustand dargestellt ist, bei dem Druckbilder 29a bis 29d auf dem Fotoleiterband 22 und dem Transferband 17 transportiert werden, wobei das Transferband 17 sowohl von der Reinigungseinheit 21 als auch von der Papierbahn 19 abgeschwenkt ist. Somit ist in Figur 10 ein Lastzustand des Transferbands 17 ähnlich dem Lastzustand nach Figur 1 dargestellt, wobei im Unterschied zu dem Lastzustand nach Figur 1 Tonerbilder 29a bis 29d erzeugt bzw. transportiert werden. Dadurch wird keine Bremswirkung durch den Kontakt des Transferbands 17 mit der Reinigungseinheit 21 und keine Bremswirkung durch den Kontakt des Transferbands 17 mit der Papierbahn 19 auf das Transferband 17 ausgeübt. Somit sind die vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 ü- bertragenen Tonerbilder 29a, 29b und 29c bei einer höheren ersten Umlaufgeschwindigkeit Vi des Transferbands 17 gemäß Figur 10 übertragen worden. Bei dem Lastzustand nach Figur 2, bei dem das Transferband 17 an die Reinigungseinheit 21 angeschwenkt ist, wird zumindest das Tonerbild 29c bei einer zweiten mittleren Umlaufgeschwindigkeit v2 des Transferbands 17 vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 übertragen. Das Tonerbild 29c in Figur 3 wird bei angeschwenktem Transferband 17 an die Papierbahn 19 und an die Reinigungseinheit 21 zumindest dieses Tonerbild 29c bei einer dritten niedrigen Umlaufgeschwindigkeit v3 des Transferbands 17 auf dieses übertragen".
Die Umlaufgeschwindigkeit des Fotoleiterbands 22 ist dabei unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 konstant. Dadurch werden an der Umdruckstelle zwischen Fotoleiterband 22 und Transferband 17 die Tonerbilder bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit V des Transferbands 17 nicht gestaucht übertragen, d.h. die Länge der Tonerbilder auf dem Fotoleiterband 22 entspricht der anschließenden Länge derselben Tonerbilder auf dem Transferband 17. Werden die Tonerbilder vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 bei mittlerer Umlaufgeschwindigkeit v2 übertragen, so wird das Tonerbild beim Übertragen um einen ersten Betrag gestaucht und beim Übertragen eines Tonerbilds bei der dritten niedrigen Umlaufgeschwindigkeit v3 des Transferbands 17 um einen zweiten Betrag gestaucht.
Die Tonerbilder werden dabei im Bereich zwischen einem Tausendstel und mehreren Millimetern gestaucht. Dies wirkt sich auch auf die Länge des anschließend auf der Papierbahn 19 erzeugten Druckbildes sowie dessen Lage auf der Papierbahn 19 aus. Bei dem Lastzustand nach Figur 10 erfolgt der Umlauf des Transferbands 17 mit einer ersten hohen Umlaufgeschwindigkeit vi, die in Figur 10 zusätzlich mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist. Ferner ist die Geschwindigkeit v des Fotoleiterbands 22 zusätzlich mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet.
In Figur 11 ist die Druckeinheit nach Figur 10 dargestellt, wobei in gleicher Weise wie in Figur 10 die Druckbilder 29a bis 29d erzeugt worden sind, . wobei das Transferband 17 jedoch zumindest beim Übertragen des Tonerbilds 29c vom Fotoleiterband auf das Transferband 17 mit Hilfe der Hebel 6, 8 und 10 an die Reinigungseinheit -21 angeschwenkt ist. Durch die angeschwenkte Reinigungseinheit 21 erfolgt der Umlauf' des Transferbands 17 mit der zweiten mittleren Umlaufgeschwindigkeit v2, wobei in Figur 11 die mittlere Umlaufgeschwindigkeit v2 "mit zusätzlich mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet ist.
In Figur 12 ist die Druckeinheit nach den Figuren 4 bis 9 dargestellt, wobei das Transferband 17 sowohl an die Reinigungseinheit 21 als auch- an die Papierbahn 19 angeschwenkt ist. Ferner ist die Anpresswalze 20 von unten an die Papierbahn 19 angeschwenkt. Dadurch erfolgt der Umlauf des Transferbands 17 mit einer niedrigen dritten Umlaufgeschwindigkeit v, die in Figur 12 zusätzlich mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet ist.
In Figur 13 ist ein Umlaufzeit-Zeit-Diagramm 40 als ein Bildschirmausdruck einer Auswertesoftware zum Auswerten von mit Hilfe einer an der Druckeinheit nach einer der in Figuren 1 bis 12 gezeigten Druckeinheiten ermittelten Messwerten dargestellt. Auf der Abszisse ist dabei die aktuelle Uhrzeit und auf der Ordinate die Umlaufzeit eines Bandumlaufs des Transferbands 17 abgebildet. In dem Dia- gramm 40 sind die Umlaufgeschwindigkeiten vi, v2 und v3 des Transferbands 17 während der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Betriebszuständen ermittelt worden. Während der Betriebszustände 41a und 41b hat das Transferband 17 weder mechanischen Kontakt zur Reinigungseinheit 21 noch mechanischen Kontakt zur Papierbahn 19. In diesen Betriebszuständen hat das Transferband 17 eine Umlaufzeit von 1788,51 ms, was der Umlaufgeschwindigkeit i entspricht. Während des Betriebszustandes 42 hat das Transferband 17 mechanischen Kontakt zur aktivierten Reinigungseinheit 21 jedoch keinen mechanischen Kontakt zur Papierbahn 19. Während des Betriebszustands 42 hat das Transferband 17 eine Umlaufzeit von 1788,58 ms, was einer Geschwindigkeit v2 entspricht.
Während des Betriebszustands 43 hat das Transferband 17 sowohl mechanischen Kontakt zur - Reinigungseinheit 21 als auch mechanischen Kontakt zur Papierbahn 19. Während des Betriebszustands 43 hat das Transferband 17 eine Umlaufzeit von 1788,67 ms und somit eine Geschwindigkeit v3. Dadurch variiert die Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 zwischen den Geschwindigkeiten vi bis v3. Die Umlaufgeschwindigkeit des Fotoleiterbandes 22 bleibt während der Betriebsphasen 41a, 4 b, 42 und -43 stets konstant. Die Umlaufzeit des Transferbands 17 ergibt sich aus dem Quotienten der Länge des Transferbands 17 und der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17.
Die relative Geschwindigkeitsabweichung ist bei den Druckeinheiten nach den Figuren 1 bis 12 weniger als 2/1000 der nominalen Umlaufgeschwindigkeit. Jedoch hat es in der Praxis, insbesondere beim Zwei- und Mehrfarbendruck, sichtbare Auswirkungen. Mit Hilfe der Druckeinheiten nach den Figuren 1 bis 12 können in einer beispielhaften konstruktiven Ausgestaltung dieser Druckeinheiten eine Seite oder mehrere Seiten mit einer Gesamtlänge bis zu 1650 mm erzeugt werden. Nach dem lastbedingten Verringern der Um- laufgeschwindigkeit des Transferbands 17 nach dem Umdrucken eines ersten Tonerbilds vor dem Umdrucken eines zweiten Tonerbilds um relativ 1/1000 der Umlaufgeschwindigkeit wird das zweite vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 übertragene Tonerbild um 1 °a während dieser Übertragung gegenüber dem ersten Tonerbild gestaucht, so dass bei " deckungsgleichem Seitenanfang beider Tonerbilder das Seitenende vom zweiten Tonerbild früher als das Seitenende des ersten Tonerbilds endet.
Bei einer Schreiblänge des ersten Farbauszugs von 1650 mm, d.h. bei einem Tonerbild mit einer Länge von 1650 mm, in einer ersten Tonerfarbe, und bei einer Stauchung des auf dieses erste" Tonerbild nachfolgende Drucken eines zweiten Tonerbilds in einer zweiten Farbe, ist das zweite Tonerbild um 1,65 mm kürzer als das erste Tonerbild (1 V. von 1650 mm Schreiblänge des ersten Umlaufs) . -
In gleicher Weise wird ein zweites bei" einer im Vergleich zu einer ersten Umlaufgeschwindigkeit höheren zweiten Umlaufgeschwindigkeit übertragenes -zweites Tonerbild im Verhältnis zum ersten übertragenen Tonerbild gedehnt. Die relative Geschwindigkeitsabweichung ergibt sich aus dem Quotienten der ' Geschwindigkeit vxi, bei der das erste "Tonerbild übertragen wird, und der Geschwindigkeit vx2, bei der das zweite Tonerbild übertragen wird, wobei von diesem Quotienten der Betrag 1 subtrahiert wird. Der absolute Längenfehler dl ergibt sich aus der Multiplikation der auf dem Transferband 17 möglichen Schreiblänge und der relativen Geschwindigkeitsabweichung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich somit zur Berechnung des Längenfehlers das Produkt aus 1650 mm x 0,01 = 1,65 mm, wobei sich bei einer Geschwindigkeitserhöhung ein positives Vorzeichen und bei einer Geschwindigkeitsreduzierung ein negatives Vorzeichen des Längenfehlers ergibt. Das menschliche Auge erkennt einen Linienver- satz bei mehreren übereinander gedruckten Druckbildern unterschiedlicher Farbe sehr deutlich und empfindet dies als störend, wobei dieser Versatz in der Drucktechnik allgemein als Farbsaum bezeichnet wird. Dabei ist schon 2/100 mm Versatz deutlich erkennbar und wird als störend empfunden. Daraus ergibt sich, dass bei einer möglichen Länge eines übereinander gedruckten Druckbilds von 1650 mm die Geschwindigkeitsänderung maximal 0,012 SO betragen darf, wobei sich dieser Wert wie folgt berechnet:
Zulässige Geschwindigkeitsänderung = 0,020 mm : 1650 mm x 1000 V. = 0,012 V.
In den Figuren 14a bis 14d sind die Auswirkungen der Stauchungen der Druckbilder an der Umdruckstelle zwischen Fotoleiterband 22 und Transferband 17 anhand schematisch- dargestellter Druckseiten 48a bis 48d gezeigt. In Figur 14a sind fünf nacheinander erzeugte- und auf das Transfer-^ band 17 übertragene Druckbilder von Druckseiten dargestellt, die anschließend auf eine endlose Papierbahn 45 umgedruckt sind. Im Unterschied dazu wurde der zweite Farbausdruck, der in Figur 14b mit 48b gekennzeichnet ist, nach dem Anschwenken" der Reinigungseinheit 21 mit einer Umlaufgeschwindigkeit v des Transferbands 17 auf das Transferband 17 übertragen, wobei die in Figur 14b dargestellten Druckseiten zumindest in den äußeren Umrissen den Druckseiten nach Figur 14a entsprechen sollen. Jedoch ist durch die unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit vi, v2 des Transferbands 17, d.h. durch die Differenz der Geschwindigkeiten vi und v2 die Länge der Druckseiten unterschiedlich. Das zweite Tonerbild nach Figur 14b wird ferner in einer zum Tonerbild nach Figur 14a verschiedenen zweiten Tonerfarbe erzeugt. Nach dem Anschwenken des Transferbands 17 an die Papierbahn 19, 45 hat das Transferband 17 eine noch geringere Umlaufgeschwindigkeit v3. Nachfolgend wird das Transferband 17 sowohl von der Papierbahn 45 als auch von der Reinigungseinheit 21 abgeschwenkt, so dass das Transferband 17 wieder eine Umlaufgeschwindigkeit vi hat. Die danach erzeugten Druckbilder werden dann wieder ungestaucht vom Fotoleiterband 22 auf das Transferband 17 übertragen. Die Änderung der Gesamtlänge der fünf nacheinander erzeugten Druckseiten von 1650 mm bei einer Änderung der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 von der Umlaufgeschwindigkeit vi zur Umlaufgeschwindigkeit v2 ist durch den Pfeil 49a gekennzeichnet, der Versatz bei einer Änderung der Umlaufgeschwindigkeit vi zur Umlaufgeschwindigkeit v3 ist -mit dem Pfeil 49b gekennzeichnet und der Versatz bei der Änderung der Umlaufgeschwindigkeit v auf die Umlaufgeschwindigkeit vi ist mit dem Pfeil 49c gekennzeichnet.
Mit Hilfe der Bemaßung 46 ist die physikalische Länge einer Seite auf der Papierbahn 45 angegeben und mit den Be- "maßungeh 47a bis 47d ist jeweils die physikalis-che Länge, des auf das Transferband 17 übertragenen Tonerbildes angegeben, das nach dem Sammeln der Tonerbilder auf dem Transferband 17 auf die Papierbahn 45 übertragen wird. Die physikalischen Seitenlängen sind in den Figuren 14a bis 14d " jeweils durch senkrechte gestrichelte Linien angegeben.
Durch die zwischen den Druckbildern der Figur 14a und 14b eingezeichneten Strich-Punkt-Linien wird der Versatz der bei der Umlaufgeschwindigkeit vi erzeugten bzw. umgedruckten Tonerbilder im Verhältnis zu den bei der Geschwindigkeit v2 erzeugten bzw. umgedruckten Tonerbilder verdeutlicht, wobei durch die zunehmende Neigung der anfangs senkrechten Strichpunkt-Linie bei nachfolgenden Druckbildanfängen und Druckbildenden der Versatz zwischen den einzelnen Druckbildern verdeutlicht wird. In Figur 14b ist ebenfalls sichtbar, dass schon das dritte Druckbild vor dem physikalischen Seitenrand auf die Papierbahn 45 umgedruckt wird, wodurch in einem nachfolgenden Schneidepro- zess ein Teil des Tonerbilds dieser Druckseite abgeschnitten wird. Bei den nachfolgend gedruckten vierten und fünften Druckseiten werden dann größere Teile der Druckseite abgeschnitten, wobei jeweils Teile der nachfolgenden Druckseite nach dem Zuschnitt auf der vorhergehenden Druckseite enthalten sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung des Problems werden die einzelnen Einflüsse, die zu einer Geschwindigkeitsreduzierung des Transferbands 17 von der Umlaufgeschwindigkeit vi auf die Umlaufgeschwindigkeit v3 führen, nicht durch aufwendige Maßnahmen wie beim Stand der Technik vermieden sondern das Transferband 17 wird auch bei Lastzuständen mit höheren Umlaufgeschwindigkeiten vx und v2 auf die Geschwindigkeit v3 abgebremst oder- während aller Lastzustände auf eine geringere Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit v3 abgebremst.' ...
Nachfolgend" sind in den Figuren 15 bis 22 Vorrichtungen- zum Reduzieren der Umlaufgeschwindigkeit des Trans-ferbands 17- angegeben. Dabei liegt diesen Vorrichtungen die- Erkenntnis zugrunde, dass an eine Spannungsquelle angeschlossene leitfähige Flächen, an denen ein bandförmiges "Material, "insbesondere- ein endloses Band vorbeigeführt wird, auf dieses Band aufgrund der erzeugten Elektrostatik eine Bremskraft auf das Band ausübt und somit eine Bremswirkung auf das Band bewirkt. Diese Erkenntnis wird bei den Vorrichtungen nach den Figuren 15 bis 22 zum Realisieren einer Bremsanordnung genutzt, durch die die Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 reduziert wird. Vorzugsweise wird dabei die Bremskraft der Bremsanordnung abhängig von den Lastzuständen geändert, so dass bei allen Lastzuständen eine konstante Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 erzeugt wird.
In den Figuren 15 bis 19 sowie 21 und 22 sind Druckeinheiten ähnlich den Druckeinheiten nach den Figuren 1 bis 12 dargestellt. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. An der Innenseite des Transferbands 17 ist eine an den Rändern abgerundete Metallplatte angeordnet, über die das Transferband 17 beim Antreiben des Transferbands 17 mit Hilfe der Antriebswalze 1 geführt wird. Mit Hilfe einer Hochspannungsquelle 56 mit einstellbarer Spannung wird die Metallplatte 55 mit einer zum Massepotential des Druckers einstellbaren Hochspannung versorgt. Durch die Hochspannung wird im Transferband 17 eine Bremskraft 58 erzeugt, die direkt auf das Transferband 17 wirkt, wodurch das Transferband 17 abgebremst wird.
Ferner ist in Figur 15 ein Diagramm 57 dargestellt, in dem ein mit Hilfe einer Punktlinie dargestellten Grafen der Spannungsverlauf der Hochspannung dargestellt ist und mit einem mit einer Volllinie dargestellten Grafen die durch die Hochspannung erzeugte Bremskraft, mit der das Transferband 17 abgebremst wird. Der zeitliche Verlauf der Hochspannung wird in Abhängigkeit von den bereits beschriebenen unterschiedlichen Lastzuständen derart gesteuert, dass eine im Wesentlichen gleich bleibende Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 bewirkt wird. In Figur 15 ist das Transferband 17 sowohl von der Papierbahn 19 als auch von der -Reinigungseinheit 21 abgeschwenkt, so dass das Transferband 17 mit maximaler erforderlicher Bremskraft auf eine konstante geringe Umlaufgeschwindigkeit v4 abgebremst wird.
In Figur 16 ist im Unterschied zur Figur 15 eine Hochspannungsquelle mit konstanter Hochspannung vorgesehen, wobei die Hochspannungsquelle 60 nach Figur 16 der Metallplatte 55 die Hochspannung in Form von Spannungsimpulsen unterschiedlicher Pulsbreite bzw. Pulsweite zuführt. Eine solche Spannung wird auch als gepulste Spannung bezeichnet. Wird eine größere Bremskraft benötigt, werden die Pulsbreiten vergrößert und die Pausen zwischen den einzelnen Pulsen werden verkleinert. Wird umgekehrt eine geringere Bremswirkung benötigt, wird die Pulsbreite der einzelnen Pulse verringert und die Pausen zwischen den Pulsen werden vergrößert. Diese Abhängigkeit der Bremskraft von der Pulsbreite ist auch im Diagramm 61 dargestellt, wobei die Spannungsimpulse durch schraffierte Flächen dargestellt sind und die daraus resultierende Bremskraft mit Hilfe eines mit einer Volllinie dargestellten Grafen.
Bei der in Figur 17 gezeigten Druckeinheit ist im Unterschied zu den Figuren 15 und 16 keine Metallplatte 55 vorgesehen sondern es sind mehrere in Förderrichtung des Transferbands 17 nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte streifenförmige Metallplatten 65a bis 65d angeordnet, denen jeweils über einen Schalter 66a bis 66d wahlweise eine von einer Hochspannungsquelle 67 erzeugten konstanten Hochspannung zugeführt wird. Dadurch wird -mit Hilfe der -Schalter 66a bis .66d die mit der Hochspannung beaufschlagte Fläche einfach geändert, wobei die Bremskraft von der wirksam mit Hochspannung beaufschlagten Fläche abhängig ist.. Die Abhängigkeit der Bremskraft von der wirksamen "Fläche ist ebenfalls in- dem Kraft-Zeit-Diagramm 68 dargestellt, wobei die Metallplatte 65a das Flächensegment AI, die Metallplatte 65b das Flächensegment A2, die Metallplatte 65c -das Flächensegment A3 und die Metallplatte 65d das Flächensegment A4 bildet. Abhängig von der Fläche der einzelnen Elemente ändert sich dann die auf das Transferband 17 wirkende Gesamtbremskraft, wie in dem Diagramm 68 dargestellt. Mit Hilfe der Fußnoten der Flächensegmente sind die mit Hochspannung beaufschlagten Flächensegmente angegeben. Somit sind bei dem Flächensegment A34 die Metallplatten 65c und 65d mit Hochspannung durch Schließen der Schalter 66c und 66d beaufschlagt.
In Figur 18 ist die Anordnung zum Bremsen des Transferbands 17 ähnlich der Anordnung nach Figur 17 gezeigt, wobei bei einem Zustand, in dem den Metallplatten 65a bis 65d keine Hochspannung der Hochspannungsquelle 67 zuge- führt wird sondern über eine Schaltungsanordnung Massepotential zugeführt wird. Dadurch werden schwebende Potentiale dieser Metallplatte 65a bis 65d vermieden. Die Bremswirkung dieser Anordnung stimmt mit der Bremswirkung der Anordnung nach Figur 17 im Wesentlichen überein, wie auch im Diagramm 68 gezeigt ist.
In Figur 19 ist eine Anordnung zum Erzeugen einer Bremskraft, die direkt auf das Transferband 17 wirkt, dargestellt. Die Anordnung der Metallplatten 65a bis 65d stimmt mit der Anordnung nach den Figuren 17 und 18 im wesentlichen überein. Über die Schalter 66a bis 66d, die als Umschalter realisiert sind, ist den einzelnen Metallplatten 65a bis 65d wahlweise eine erste durch eine Hochspannungsquelle 67 erzeugte Hochspannung oder eine zweite durch eine Hochspannungsquelle 71 erzeugte Hochspannung zuführbar. Dadurch kann zwischen den einzelnen Metallplatten 65a bis 65d eine zum Massepotential verschiedene Potentialdifferenz erzeugt werden, wobei insbesondere eine der Hochspannungsquellen 67 und 71 eine zum Massepotential negative Hochspannung erzeugen kann. In gleicher Weise, wie in den Figuren 17 und 18 gezeigt, wird eine Bremskraft durch Zuführen der Hochspannungsquelle 67 zu den einzelnen Metallplatten 65a bis 65d erzeugt, wobei die flächenabhängige Bremskraft im Diagramm 68 dargestellt ist, das mit den Diagrammen 68 nach den Figuren 17 und 18 im wesentlichen übereinstimmt .
In Figur 20 sind drei Diagramme 75, 76 und 77 dargestellt, wobei im Diagramm 75 die durch die unterschiedlichen Lastzustände auf das Transferband 17 wirkende Bremskräfte dargestellt sind und im Diagramm 76 die durch eine der Bremsvorrichtung nach den Figuren 15 bis 19 erzeugte Bremskraft in Abhängigkeit der Zeit dargestellt ist. In Figur 17 ist ferner ein Diagramm 77 gezeigt, in dem die Summe der Bremskräfte aus den Diagrammen 75 und 76 dargestellt ist, wobei durch die lastabhängig gesteuerte Bremsanordnung ei- ne konstante resultierende Bremskraft 78 erzeugt wird. Im Diagramm 75 ist die durch die Reinigungseinheit 21 erzeugte Bremskraft mit FReι gekennzeichnet, die durch das Anschwenken des Transferbands 17 an die Papierbahn 19 resultierende Bremskraft mit Fpapier, die beim angeschwenkten Transferbaήd 17 an die Papierbahn 19 und gleichzeitigen Anschwenken des Transferbands 17 an die Reinigungseinheit 21 erzeugte Bremskraft mit FRei+ ap . Somit kann durch die gezeigten Bremsanordnungen die resultierende Bremskraft 78 über den gesamten Zeitraum, d.h. während den verschiedenen Betriebsphasen mit den unterschiedlichen Lastzuständen, konstant gehalten werden, wodurch das Transferband 17 eine konstante Umlaufgeschwindigkeit hat. "Die unterschiedlichen Längen der Tonerbilder werden somit wirkungsvoll vermieden. Es werden- Tonerbilder mit einer exakten voreinge-- stellten Länge erzeugt. Auch beim Mehrfarbendruck können exakt deckungsgleiche Tonerbilder erzeugt werden, wodurch ein Farbbildsaum vermieden wird.
In Figur 21 ist eine Bremsanordnung nach .den Figuren 15 und 16 gezeigt," wobei die Metallplatte 5.5- im Unterschied zu den Figuren 15 und 16 mit einer an einer Hochspannungsquelle 80 erzeugten Hochspannung versorgt wird. Die Hochspannungsquelle 80 kann eine einstellbare variable Hochspannung ausgeben, wobei die Höhe der ausgegebenen Hochspannung mit Hilfe eines mit einem Steuereingang der Hochspannungsquelle 80 verbundenen Mikroprozessors 81 einstellbar ist.
Der Mikroprozessor 81 steuert weiterhin Antriebsmotore 83a und 83b zum Ausführen der Schwenkbewegungen des Transferbands 17 an die Reinigungseinheit 21 und an die Papierbahn 19 mit Hilfe des Hebelmechanismus der Hebel 6, 8, 10, 12, 15. Die Ausgänge des Mikroprozessors 81 zum Ansteuern der Antriebsmotore 83a und 83b sind mit Leistungswandlern 82a, 82b verbunden, die die Steuersignale des Mikroprozessors 81 in Motoransteuersignale zum Ansteuern der Motore 83a und 83b umwandeln, wobei die Motore 83a und 83b vorzugsweise Schrittmotore sind. Der Motor 83a führt dabei eine Schwenkbewegung des Hebels 6 und der Motor 83b eine Schwenkbewegung des Hebels 10 aus. Dadurch steuert derselbe Mikroprozessor 81 die Bremswirkung erzeugende Hochspannung und die Schwenkbewegung des Transferbands 17. Die durch die Schwenkbewegungen erzeugten Laständerungen können so sehr einfach beim Festlegen der einzustellenden Hochspannung und der daraus resultierenden Bremskraft berücksichtigt werden, wodurch zum gleichen Zeitpunkt oder, falls erforderlich vor diesem Zeitpunkt, zu dem eine Laständerung erfolgt-, eine entsprechende Änderung der durch die Metallplatte 55 bewirkten Bremskraft - erzeugt werden, um die in Figur 20 dargestellte konstante Bremskraft 78 zu gewährleisten.
In Figur 22 -ist die Bremsanordnung nach Figur 21 gezeigt, wobei die Hochspannungsquelle 80 von einem Mikroprozessor 84 angesteuert wird, dem ein Sollwert 86 der - -Umlaufge- schwindigkeit des Transferbands ,17 zugeführt wird- und mit Hilfe eines Sensors 85 -zum Erfassen- der Umlaufgeschwindigkeit des Transferbands 17 ein Istwert der Umlaufgeschwindigkeit zugeführt wird. Alternativ zu dem Geschwindigkeitssensor 85 kann auch die Umlaufzeit des Transferbands 17 mit Hilfe einer geeigneten Sensoranordnung erfasst werden, aus der dann einfach mit Hilfe der Bandlänge des endlosen Bandes die Umlaufgeschwindigkeit ermittelt wird. Der Mikroprozessor 84 führt einen Istwert-Sollwert-Vergleich durch und erzeugt abhängig von der Regelabweichung ein Stellsignal, dass der Mikroprozessor 84 der Hochspannungsquelle 80 zuführt. Die Hochspannungsquelle 80 dient somit als Stellglied des Regelkreises.
In den Figuren 23a bis 23e sind jeweils die Umlaufzeiten des Transferbands 17 in Abhängigkeit der eingestellten Gleichspannung dargestellt. Die wirksame Fläche der Metallplatte 55 beträgt dabei 545 cm2, wobei die Umlaufge- schwindigkeit vi bei einer Hochspannung von 0 kV nur 992 mm/s beträgt. Die durchschnittliche Umlaufzeit ist in den Figuren 23a bis 23e jeweils mit Hilfe einer Strich-Punkt- Linie dargestellt. In Figur 23a ist wie bereits erwähnt keine Hochspannung an der Metallplatte 55 angelegt sondern es liegt Massepotential bzw." ein dem Massepotential entsprechendes Potential an. Die durchschnittliche Bahdum- laufzeit beträgt 1790,94 ms. In Figur 23b ist ein Diagramm dargestellt, in dem die Umlaufzeit des Transferbands 17 bei einer Beaufschlagung der Metallplatte 55 mit einer Hochspannung von 0,4 kV erfolgt. Die durchschnittliche Umlaufzeit des Transferbands 17 beträgt dabei ebenfalls 1790, 94 ms.
In Figur 23c ist die Umlaufzeit des Transferbands 17 bei einer Beaufschlagung der Metallplatte 55 mit einer Hochspannung von 0,80 kV dargestellt. Die Umlaufzeit des Transferbands 17 beträgt dabei durchschnittlich 1791,09 ms". In Figur 23d ist die Umlaufzeit des Transferbands 17 bei einer Beaufschlagung der Metallplatte -55 mit einer Spannung von 1,2 kV dargestellt. Die -durchschnittliche Umlaufzeit beträgt dabei 1791,21 ms. Bei einer Beaufschlagung der Metallplatte 55 mit einer Spannung von 1,6 kV beträgt die durchschnittliche Umlaufzeit des- Transferban-ds 17 1791,35 ms, wie in Figur 23e gezeigt.
In Figur 24 ist ein Umlaufzeit/Umlaufgeschwindigkeits- Spannungs-Diagramm dargestellt, in dem die Änderung der absoluten Umlaufzeit und die Änderung in der Umlaufzeit abhängig von der Änderung der zugeführten Spannung dargestellt ist. Der mit Hilfe einer gestrichelten Linie dargestellte Graph gibt dabei die Veränderung der absoluten Umlaufzeit und der mit Hilfe einer Volllinie dargestellte Graph die Änderung der Umlaufzeit mit zunehmender Spannung an. In den Ausführungsbeispielen ist die Metallplatte 55 bzw. die Metallplatten 65a bis 65d an der Innenseite des Transferbands 17 angeordnet. Die Bremswirkung auf das Transferband 17 mag darauf beruhen, dass zwischen der Metallplatte 55 bzw. den Metallplatten 65a bis 65d und den Bauteilen des Druckers, die ein vom Potential der Metallplatte 55, 65a bis 65d verschiedenes Potential haben, ein elektrisches Feld erzeugt wird, durch das das Transferband 17 hindurch geführt wird. Die Metallplatte 55, 65a bis 65d ist somit eine Kondensatorplatte. Das elektrische Feld bewirkt im Transferband 17 eine vorübergehende Verschiebung von Ladungen. Durch die Verschiebung erfolgt eine Anhäufung von zur Ladung der Kondensatorplatte entgegen gesetzten Ladungen im Transferband 17 zur Metallplatte 55, 65a bis 65d hin. Dadurch werden die Ladungen im Transferband 17 von der Ladung der Kondensatorplatte 55, 65a bis 65 mit einer Kraft nach dem Coulombschen Gesetz angezogen« Das Transferband 17- wird durch diese Kraft in Richtung oder gegen die Metallplatte 55, 65a- bis 65d (d.h. Kondensatorplatte) gezogen, -wodurch bei einem Kontakt zwischen der Metallplatte -55, 6-5a bis 65d und dem Transferband 17 je nach- der Größe dieser Anziehungskraft eine Reibungskraft zwischen Metallplatte 55, 65a bis 65d und Transferband 17 erzeugt wird, die die Fördergeschwindigkeit vermindert. Dadurch wird eine Bremskraft unabhängig von den Walzen des Bandlaufwerks erzeugt, die direkt auf das Transferband 17 wirkt. Ferner kann auf der zur Metallplatte 55, 65a bis 65d gegenüberliegenden Seite des Transferbandes 17 eine weitere Metallplatte im Wesentlichen parallel zur Metallplatte 55, 65a bis 65d vorzugsweise in einem voreingestellten Abstand zum Transferband angeordnet werden. Die weitere Metallplatte hat dann zum Erzeugen der Bremskraft ein zum Potential der Metallplatte 55, 65a bis 65d verschiedenes Potential, vorzugsweise Massepotential. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Metallplatte 55, 65a bis 65d auch an der Außenseite des Transferbandes 17 in einem Abstand zum Transferband 17 angeordnet sein, so dass ein auf dem Transferband 17 befindliches Tonerbild 29 nicht durch die Metallplatten 55, 65a bis 65d beschädigt wird.. Alternativ zu einer Gleichspannung können die Hochspannungsquellen 56, 60, 67,71 auch eine Wechselspannung erzeugen, mit der die Platten 55, 65a bis 65d beaufschlagt werden. Die durch das Zuführen der Hochspannung erzeugte Bremskraft wirkt direkt und ohne zeitliche Verzögerung auf das Transferband 17. Dadurch ist eine sehr exakte und zeitgenaue Steuerung der Bremskraft möglich. Vorzugsweise erstrecken sich die Metallplatten 65a bis 65d, 55 über die gesamte Breite des Transferbands 17. Durch die erfindungsgemäßen Bremsanordnungen unterliegen das Transferband 17 und die Platten 55, 65a bis 65d nur sehr geringem Verschleiß.
Alternativ zu den gezeigten Ausführungsformen kann die die Bremskraft erzeugende Fläche auch quer zum Transferband 17 in Segmente, untergliedert sein, die einzeln- oder in Gruppen mit Hochspannung gleicher Spannungshöhe oder unterschiedlicher Spannungshöhe beaufschlagt werden können. Die Metallplatten 55, 65a bis 65d können einfache Metallp-lat- ten, insbesondere Metallplatten, die eine Edelstahllegierung, Kupfer oder eine Kupferlegierung oder die eine Aluminiumlegierung oder Aluminium enthalten. Ferner können die Platten einer Oberflächenbehandlung unterzogen ' oder mit einer Beschichtung versehen sein. Alternativ können auch elektrisch leitende Kunststoffe als Platte 55 eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Platten 55 mit einer glatten Oberfläche oder mit einer geeigneten Oberflächenstruktur versehen. Weitere Variationen der Regelung, z.B. das Erfassen des Istwertes der Umlaufgeschwindigkeit mit Hilfe der Umlaufzeit, einer durch einen weiteren Prozess gesteuerten Sollwertvorgabe sind möglich, um erfindungsgemäße Anwendungen zu realisieren. Die erfindungsgemäße Bremsanordnung wurde bei den gezeigten Ausführungsbeispielen zum Bremsen des Transferbands 17 vorgesehen. Jedoch ist es auch möglich eine solche Bremsanordnung zum Abbremsen des Fotoleiterbands 22 oder eines weiteren bandförmigen Trägermaterials, wobei das endlose Trägermaterial nicht zwingend ein endloses umlaufendes. Band sein muss. Vielmehr kann das abzubremsende Band 17 auch eine Papierbahn oder Einzelblätter mit einer relativ großen Länge sein.
Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung aufgezeigt und detailliert beschrieben worden sind, sollte sie lediglich als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt' und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der" Erfindung liegen, geschützt werden sollen .
Bezugszeichen
I, 26 Antriebswalze 5a, 5b, 7, 9,
II, 13, 16, 24, 25 Umlenkwalze 27a, 27b, 27c Umlenkstange 6, 8, 10, 12, 15 Schwenkhebel 17 Transferband 18, 23, 30 Richtungspfeile
19 Papierbahn
20 Anpresswalze
21 Reinigungseinheit 21b Reinigungsbürste. 21c Reinigungskorotron
22 "Eotoleiterband 28, 31 Entwicklereinheit 29a bis 29h, -
32a bis 32f,
33a, 33b Tonerbilder
33 , 34, 35 Umlaufgeschwindigkeiten
40, 57, 61, 68 Diagramme
41a, 41b, 42, 43 Betriebsphasen
45 Papierbahn
46 Bemaßung physikalischer Seitenlänge 47a bis 47d Bemaßung tatsächlicher Druckseitenlänge 48a bis 48d Druckbild
55, 65a bis
65d Metallplatte
56, 60, 67, 71, 80 Spannungsquellen 66a bis 66d Schalter
70 Massepotential des Druckers
81 Mikroprozessor
82a, 82b Motoransteuereinheit
83a, 83b Schrittmotore/Stellmotore
84 Mikroprozessor 85 Umlaufgeschwindigkeitssensor
86 Sollwertgeber
78 resultierende Bremskraft

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Steuern der Umlaufgeschwindkeit eines endlosen Bandes, bei dem ein endloses Band (17) über mindestens zwei Walzen (1, 11) geführt wird, wobei das Band (17) mit einer voreingestellten ersten Umlaufgeschwindigkeit (vi) durch mindestens eine der Walzen (1) angetrieben wird, und bei dem eine direkt auf das endlose Band (17) wirkende Bremskraft erzeugt wird, durch die das endlose Band (17) auf eine zweite Umlaufgeschwindigkeit (v3) abgebremst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band ein Fotoleiterband- (22) oder ein Transferband . (17) ist.
3. Verfahren nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das endlose Band (17) in nacheinander folgenden Betriebsphasen während eines Druck- oder Kopierprozesses verschiedene Belastungszu- stände wirken, durch die das Band (17) unterschiedlich stark abgebremst wird, wodurch insbesondere an der Antriebswalze (1) ein Schlupf erzeugt wird, und dass die Bremskraft derart gesteuert wird, dass ein im Wesentlichen konstanter Schlupf an der Antriebswalze (1) zumindest in den Betriebsphasen erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsphasen insbesondere durch das Anschwenken und das Abschwenken des endlosen Bandes (17) an ein Trägermaterial (19) , das Aktivieren einer Reinigungsvorrichtung (21) und/oder das Aktivieren von Ladevorrichtungen (21c) erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ■ durch gekennzeichnet, dass die resultierende Umlaufgeschwindigkeit (v3) die zweite Umlaufgeschwindigkeit (v3) ist, wobei die zweite Umlaufgeschwindigkeit (v3) in allen Betriebsphasen konstant ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band (17) an einer im wesentlichen parallel zum endlosen Band (17) ausgerichteten elektrisch leitenden Fläche (55, 65a bis 65d) vorbeigeführt wird und dass der Fläche eine Spannung zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Spannung eine Potentialdifferenz gegenüber einem allgemeinen Massepotential ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens einer Walze (1) Massepotential hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band zumindest eine hochohmig-leitende Schicht enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung einen Wert im Bereich zwischen 200 und 3000 Volt hat, vorzugsweise einen Wert im Bereich zwischen 400 und 1200 Volt hat.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft mit Hilfe eines Regelkreises zum Regeln der Umlaufgeschwindigkeit eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft mit Hilfe der Höhe der angelegten Spannung gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft mit Hilfe einer gepulsten Spannung nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft durch Ändern der mit der Spannung beaufschlagten wirksamen Fläche gesteuert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere .im wesentlichen parallel zum Band (17) angeordnete Flächen (65a bis 65d) vorgesehen sind, die wahlweise mit einem zu einem Massepotential verschiedenen Potential beaufschlagt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen an der Innenseite des endlosen Bandes (17) angeordnet sind.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft in Abhängigkeit der durch Betriebszustände verursachten Belastung des endlosen Bandes (17) gesteuert wird, wobei die Bremskraft abhängig von Steuerzeitpunkten gesteuert wird.
18. Anordnung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes, mit einem endlosen Band (17), das über mindestens zwei Walzen (1, 11) geführt ist, mit einer Antriebseinheit, die das Band (17) mit einer voreingestellten ersten Umlaufgeschwindigkeit (vi) durch mindestens eine der Walzen (1) antreibt, und mit einer Bremseinheit, die eine Bremskraft erzeugt, die direkt auf das Band wirkt, durch die das endlose Band (17) auf eine zweite Umlaufgeschwindigkeit (v3) abgebremst wird.
19. Anordnung zum Erzeugen einer Bremskraft auf ein endloses Band, bei der eine elektrisch leitende Fläche (55) im wesentlichen parallel zu dem endlosen Band (17) angeordnet- ist, - . und bei der der Fläche (55) zum Erzeugen der Bremskraft eine Spannung an der Fläche anliegt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band (17) im Bereich zwischen null und fünf Millimeter an der Fläche (55) vorbeigeführt wird.
21. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche im Wesentlichen die gleiche Breite wie das endlose Band hat.
22. Anordnung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche eine metallische Fläche (55) oder eine aus elektrisch leitendem Kunststoff gebildete Fläche ist.
EP04764556A 2003-09-29 2004-08-27 Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band Not-in-force EP1668425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345149A DE10345149A1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen Bandes sowie Anordnung zum Erzeugen einer Bremskraft auf ein endloses Band
PCT/EP2004/009582 WO2005040936A1 (de) 2003-09-29 2004-08-27 Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1668425A1 true EP1668425A1 (de) 2006-06-14
EP1668425B1 EP1668425B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=34399022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764556A Not-in-force EP1668425B1 (de) 2003-09-29 2004-08-27 Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7643775B2 (de)
EP (1) EP1668425B1 (de)
AT (1) ATE394709T1 (de)
DE (2) DE10345149A1 (de)
WO (1) WO2005040936A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023462A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Umlade- und Nachladevorrichtung
DE102006025400B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Drucken von Bildern auf einen Endbildträger nach dem elektrografischen Prinzip
DE102006032703A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer vorgegebenen Umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandförmigen Bildträgers
DE102007008800A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Drucken von aus Farbauszügen aufgebauten Farbbildern mit einem elektrografischen Druckgerät
US7890035B2 (en) * 2007-12-10 2011-02-15 Avision Inc. Image forming apparatus and image transferring method therefor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831678A (en) * 1954-12-28 1958-04-22 Soroban Engineering Inc Electrostatic tape drive
NL185691C (nl) * 1977-08-29 1990-06-18 Oce Van Der Grinten Nv Kopieerapparaat.
DE2834167C2 (de) 1978-08-04 1984-01-26 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydroxyäthoxy)äthyl-N-(α,α,α-trifluor-m-tolyl)anthranilat
JPH067290B2 (ja) * 1984-10-19 1994-01-26 日立工機株式会社 ヒートロール送り制御方法
JPH0484183A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Konica Corp 画像形成装置
US5194896A (en) * 1992-01-29 1993-03-16 Eastman Kodak Company Magnetic brake for pivotal device
JP2887269B2 (ja) * 1993-02-25 1999-04-26 富士ゼロックス株式会社 定着装置
JPH08231075A (ja) 1994-11-22 1996-09-10 Xerox Corp 高精度速度制御装置及び方法
JP3528342B2 (ja) 1995-07-12 2004-05-17 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及び画像形成装置の制御方法
JPH10142964A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Minolta Co Ltd 転写ベルト装置
CA2282846C (en) 1997-03-03 2007-05-15 Oce Printing Systems Gmbh Printer and copier for performance-adjusted monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
JP3175633B2 (ja) * 1997-05-06 2001-06-11 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US6226481B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-01 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with control over developing unit during an idle running of an intermediate image transfer body
JP2000197381A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Seiko Epson Corp Dcモ―タ制御装置及びdcモ―タ制御方法
JP2000211761A (ja) * 1999-01-21 2000-08-02 Minolta Co Ltd 画像形成装置及び画像形成装置における記録シ―トの搬送速度制御方法
JP2000251349A (ja) 1999-02-26 2000-09-14 Sony Corp テープ状記録媒体の静電制動機構および静電電極ならびにテープ状記録媒体の再生装置および再生方法
DE19942116C2 (de) 1999-09-03 2002-01-10 Oce Printing Systems Gmbh Korotroneinrichtung mit kleinflächiger Gegenelektrode
JP2001324858A (ja) * 2000-03-10 2001-11-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6771919B2 (en) * 2001-07-18 2004-08-03 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with reduced variation of rotation speed of image carrier
JP2003241469A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Sharp Corp 多色画像形成装置
JP4214365B2 (ja) * 2002-03-18 2009-01-28 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005040936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE394709T1 (de) 2008-05-15
US7643775B2 (en) 2010-01-05
DE502004007079D1 (de) 2008-06-19
WO2005040936A1 (de) 2005-05-06
DE10345149A1 (de) 2005-04-28
EP1668425B1 (de) 2008-05-07
US20070189806A1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420667C2 (de) Spannungsreinigungssystem, elektrostatische Druckvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems und der Vorrichtung
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE60109260T2 (de) Drucksystem
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
EP1110125B1 (de) Drucker oder kopierer zum simultanen beidseitigen bedrucken eines trägermaterials
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE2734393A1 (de) Verfahren zum fixieren auf einem band ausgebildeter waermeschmelzbarer tonerbilder
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
EP1668425B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der umlaufgeschwindigkeit eines endlosen bandes sowie anordnung zum erzeugen einer bremskraft auf ein endloses band
DE60107913T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3436648C2 (de)
EP1141785B1 (de) Elektrographische druckeinrichtung mit sensor für die schlupferkennung
DE4232232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbringung von Toner-Bildern auf ein lichtempfindliches Medium
DE3010981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf der Oberfläche eines dielektrischen Aufzeichnungselementes
DE4447193A1 (de) Verfahren zum Erzeugen zusammengesetzter Tonerbilder
EP0946907B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE2704370A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
WO1988002506A1 (en) Co- and counter-rotating development system for an electro-photographic installation
DE3217679C2 (de) Bildübertragungs- und Blatttrenneinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2307359C2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Ladungsbildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2818597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Herstellen eines positiven oder negativen Tonerbildes
EP0946901B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen
DE102004057999B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umdrucken eines Tonerbildes aus elektrisch geladenen Tonerteilchen von einem Tonerbildträger auf ein Trägermaterial
DE102016208479A1 (de) Elektrofotografischer Großformat-Farbdrucker
DE2162517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007079

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007079

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007079

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007079

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901