EP1665391A1 - Optisches modul und optisches system - Google Patents
Optisches modul und optisches systemInfo
- Publication number
- EP1665391A1 EP1665391A1 EP04741544A EP04741544A EP1665391A1 EP 1665391 A1 EP1665391 A1 EP 1665391A1 EP 04741544 A EP04741544 A EP 04741544A EP 04741544 A EP04741544 A EP 04741544A EP 1665391 A1 EP1665391 A1 EP 1665391A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- optical module
- circuit carrier
- lens
- lens holder
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 65
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/14618—Containers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/021—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/022—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0203—Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0232—Optical elements or arrangements associated with the device
- H01L31/02325—Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/54—Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/55—Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Definitions
- the invention relates to an optical module with a rigid circuit carrier comprising an assembly surface; an unhoused semiconductor element arranged by means of flip-chip technology on the assembly surface of the circuit carrier; and a lens unit which is arranged on the side of the circuit carrier facing away from the component surface; wherein the circuit carrier has an opening through which electromagnetic radiation is projected from the lens unit onto the semiconductor element; and wherein the lens unit comprises a lens holder and a lens arrangement with at least one lens.
- Generic optical modules are known for example from DE 196 51 260 AI.
- the invention further relates to an optical system with such an optical module.
- Motor vehicles such as LD (lane departure warning) lane departure warning, BSD (blind spot detection) blind spot detection, or rear view cameras (rear view cameras) work, in particular the infrared radiation which is invisible to people in applications in the interior of a motor vehicle such as OOP (out of Position Detection) position-leaving detection or with additional external lighting of a night vision system is preferred.
- Applications in the interior or exterior of a vehicle are subject to high demands due to external influences such as temperature, humidity, pollution and vibration.
- the typical lifespan for systems in the vehicle is 10 to 15 years, whereby only extremely low failure rates are tolerated, so that the components of an optical system of the type mentioned at the outset may also only show very slow aging.
- the optics have their exact focus at the point of conversion of light into information (e.g. film plane, optical surface CCD or CMOS sensor). Therefore, the distance between the camera chip and the optics must either be set and fixed once during production or the focus is reset for each image (focusing on the object, non-blurring rays). This leads to a considerable manufacturing effort. This also poses a quality risk.
- Cameras for specific low-cost applications such as automotive, industry, digital cameras, cell phones, toys, etc. should, however, be possible from cost and quality assurance aspects can be produced without any adjustment processes between the optics and the camera chip, i.e. without adjusting the focus to the optical surface of the CMOS or CCD sensor. This is fundamentally contrary to the requirements mentioned.
- One possibility of developing a focus-free system is to reduce the sum of the possible tolerances and elements, so that the module or system, due to the design, works without adjustment, at least in a certain distance and temperature range.
- sharp images should be taken at distances of e.g. 15 cm to 130 cm and at temperatures of e.g. - 40 ° C to + 105 ° C can be guaranteed.
- This is all the more realizable, the fewer elements are included in the tolerance chain.
- the circuit carrier for the camera chip e.g. CCD or CMOS
- the circuit carrier for the camera chip has a large share in the tolerance chain.
- the necessary soldered and possibly adhesive connections or the like between the chip and the circuit carrier have a large proportion in the tolerance chain.
- the lens holder itself which is preferably made of plastic, can be connected to the lens arrangement in various ways, so that an exact optical alignment of the lens arrangement and the semiconductor element with respect to the lens holder or the lens arrangement can always be ensured.
- the camera chip being unhoused as a so-called flip chip on a suitable circuit carrier, it is difficult to avoid the problems mentioned in their entirety and at the same time to meet the quality requirements mentioned fulfill.
- the lens itself must be adjusted to the camera chip and have a defined focus.
- the object of the invention is to provide an optical module and an optical system with an unhoused semiconductor element arranged on a rigid circuit carrier
- the invention builds on the generic optical module in that at least one permanently elastic or resilient element is arranged between the lens holder and circuit carrier, which presses the mounting surface of the circuit carrier away from the lens holder against at least one stop element which is positively related to the lens unit.
- the present invention takes a new route in that the circuit carrier by means of a permanently elastic element in the opposite direction, i.e. is pressed away from the lens holder, and there a stop is positively related to the optics.
- the entire tolerance of the circuit carrier and possibly. Adhesives not largely, but completely eliminated in an advantageous manner.
- the present invention thus enables production technology with particularly small tolerances between an unhoused semiconductor element and a lens unit.
- the form fit is realized by a form fit surface formed on the stop element.
- this can be part of a snap connection.
- the stop element is preferably realized by hooks formed on the lens holder. This not only makes assembly, but also subsequent recycling, especially the separation of optics and electronics, particularly environmentally friendly and easy.
- the stop element is part of a screw or rivet connection or the like, where in the case of the stop element is preferably realized by spacer bolts or screw holes arranged on the lens holder, which interact with a screw, for example a plastic rivet or the like.
- the permanently elastic or resilient element is preferably rectangular, ring-shaped or the like, preferably as a stamped part. This advantageously allows mass production.
- the optical module according to the invention can be further developed in that a ventilation channel is provided in the connection area between the rigid printed circuit board and the permanently elastic or resilient element. In this way, a sealed module can “breathe”, particularly in the case of strong temperature fluctuations.
- they are porous, in particular foam rubber-like, formed permanently elastic or resilient E elements of advantage by means of which the lens can be "breathed".
- the invention consists of an optical system with an optical module of the type mentioned above.
- the advantages of the optical module also come into play in the context of an overall system.
- the invention is based on the knowledge that, contrary to the previous approaches, it is possible to use a permanently elastic or resilient element to move the circuit carrier in the opposite direction, i.e. away from the lens holder, pressing against a stop that is positively related to the optics, that a compact, highly integrated module solution with small dimensions is available, which is equally easy to assemble and disassemble and is therefore particularly cost-effective.
- the optical module and the optical system are practically maintenance-free.
- it is also not necessary to adjust the optical module optically since this is in any case due to the geometric design of the stop elements, the tolerance chain being shortened by a further measure by eliminating the circuit carrier and adhesive tolerance.
- the tolerance of the stop element alone remains in the tolerance chain.
- this dimension is tool-related.
- the optical module or optical system according to the invention is thus significantly less tolerant than previously known.
- the invention can be particularly useful in the implementation of video systems, possibly in combination with a radar system men, ultrasound systems or the like in the automotive field.
- FIG. 1 shows a perspective, partially sectioned illustration of an optical module according to the invention
- FIG. 2 shows the optical module according to the invention according to FIG. 1 in a sectional view
- FIG 3 shows the lens holder of an optical module according to the invention with screw holes
- FIG. 4 shows the lens holder according to FIG. 3 with the permanently elastic or resilient ring element placed or molded on;
- FIG. 5 shows the lens holder according to FIGS. 3 and 4 with a prepositioned circuit carrier
- FIG. 6 shows the lens holder according to FIG. 5 with a fixed circuit carrier
- FIG. 7 shows an illustration of an optical module according to the invention, sectioned through the optical axis.
- Fig. 8 is a sectional view of the fixation of an optical module according to the invention.
- identical reference symbols designate identical or comparable components.
- a lens unit 14; 16, 18, 20; 21 and a rigid circuit board 10, comprising an assembly area 10a can be seen.
- the presently rigid printed circuit board 10 forms the circuit carrier 10 for an unhoused semiconductor element 12 which is sensitive to electromagnetic radiation and which is applied here as a so-called flip chip 12, which has the advantage that no additional tolerances within the sensor or component (eg carrier chip,
- the presently rigid printed circuit board 10 is in operative contact with a ribbon cable or a flexible printed circuit board 27, at the opposite end of which it is provided with soldering pads 28, so that electrical contact between the optical module and a circuit board (not shown), for example by iron soldering Use of the solder pads 28 can be made.
- the semiconductor element 12 is arranged on the circuit carrier 10 via solder bumps 30.
- the semiconductor element 12 is arranged on the circuit carrier 10 using flip-chip technology. So that electromagnetic radiation from the lens arrangement 16, 18, 20; arranged on the side 10b facing away from the mounting surface 10a of the circuit carrier 10; 21 can reach the semiconductor element 12, the rigid circuit carrier 10 has an opening 24. This also has between the lens holder 14 and circuit carrier 10 or its second surface Before 10b, permanently elastic or resilient element 22 has an opening 32. Through these openings, electromagnetic radiation can reach a surface 34 of the semiconductor element 12 that is sensitive to electromagnetic radiation.
- the semiconductor element 12 can, for example, be designed as CMOS or CCD.
- an adhesive connection can also be provided.
- An underfill (not shown) can be applied for reinforcement.
- a glob top 26 is provided.
- a groove for ventilation (not shown) can be provided in the flexible element 22, for example. It is also possible to arrange an adhesive DAE (adhesive pressure compensation element) on an opening (not shown) in the flexible element 22 or in the lens holder 14.
- the optical quality can be improved by a lens with a plurality of lenses, which is also possible within the scope of the present invention, in particular since it is possible to work with small tolerances.
- the lenses 16, 18, 20 and the diaphragm 21 are shaped such that they assume a defined position within the lens holder 14 relative to one another.
- one of the lenses is Any artwork least 20 configured so that these 20 (play, as shown in Fig. 7 and 8 cooperating with ⁇ via locking means 38 with the lens holder 14 and with respect to the lens holder 14 and ultimately be as well a defined position takes on the semiconductor element 12. In this way, all lenses 16, 18, 20 or diaphragms 21 are adjusted with respect to the semiconductor element 12.
- circuit carrier 10 and lens unit 14; 16, 18, 20; 21 takes place according to the invention via the at least one permanently elastic or resilient element 22 which is arranged between the lens holder 14 and the circuit carrier 10 and which moves the mounting surface 10a of the circuit carrier 10 away from the lens holder 14 against at least one stop element 13; 35 presses, which positively to the lens unit 14; 16, 18, 20; 21 related.
- the stop element 33; 35 a positive locking surface 37 is formed.
- the stop element 13 is, for example, part of a snap connection, which is realized by hooks arranged on the lens holder 14. Said positive-locking surface 37 is formed on the hook 13 in such a way that the mounting surface 10a flies against it 37.
- Fig. 3 shows an alternative embodiment according to the invention.
- the stop element 35 is part of a screw or rivet connection, with spacer elements 35 designed as screw holes 35 being arranged on the lens holder 14.
- FIG. 4 shows the lens holder 14 according to FIG. 3 with a permanently elastic or resilient ring element 22 placed thereon.
- the element 22 can also be molded onto the lens holder 14, for example by means of a two-component injection molding process or the like. It can be clearly seen how the shape at the end of the screw holes 35 facing away from the lens unit end faces 37 are formed, the mode of operation of which is described below.
- FIG. 5 shows the lens holder 14 according to FIGS. 3 and 4 with a pre-positioned rigid PCB circuit carrier 10, this 10 not yet forming a surface connection with the form-fitting surfaces 37 of the spacer elements 35. In other words - the circuit carrier 10 has not yet been pressed down over the contact with the permanently elastic element 22.
- FIG. 6 shows the lens holder 14 according to FIG. 5 with a fixed PCB circuit carrier 10. Fixing elements such as screws 33, plastic rivets or similar elements are introduced into the spacer elements 35 until they 33 rest against the form-fitting surface 37. As a result, the flip-chip surface or mounting surface 10a of the PCB circuit carrier 10 is aligned in a defined manner with respect to the lens unit.
- FIG. 7 shows this in a representation cut through the optical axis
- FIG. 8 in a representation cut through the fixation of an optical module according to the invention.
- the permanently elastic or resilient element 22 presses the mounting surface 10a of the circuit carrier 10 against the fixing elements 33.
- the circuit carrier has so far been pressed against a lens holder.
- the present invention now goes a new way in that the circuit carrier is pressed in the opposite direction, ie away from the lens holder 14, by means of a permanently elastic or resilient element 22 and there a stop 13; 33, 35 is positively related to the optics. This completely eliminates the entire tolerance of the circuit carrier 10 and any adhesives.
- the present invention is based on an optical module with a lens unit, which comprises a lens holder 14, in which a lens arrangement comprising, for example, three lenses 16, 18, 20 and a diaphragm 21 is inserted.
- the lenses 16, 18, 20 and the diaphragm 21 are preferably clearly aligned with one another and with respect to the lens holder 14 due to their geometric design, so that no further optical adjustment of the optical module is required.
- the lens holder 14 also stands over at least one stop element 13 formed on the lens holder 14; 35 with the mounting surface 10a of a rigid printed circuit board 10, which at the same time serves as a circuit carrier for an unhoused semiconductor element 12 sensitive to electromagnetic radiation, in such a way that for the first time the thickness tolerance of the circuit carrier 10 and any adhesive connections advantageously not in the tolerance chain of generic optical modules or systems.
- the semiconductor element 12 is arranged at a defined position with respect to the other optical elements, ie in particular the lenses 16, 18, 20 or the diaphragm 21, the type of circuit carrier 10, for example FR4, CEM, etc., needs previously customary, can no longer be committed. Rather, "normal”, uncritical and therefore less expensive circuit carriers can be used.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Ein optisches Modul weist einen Linsenhalter (14) auf, in den eine Linsenanordnung aus beispielsweise drei Linsen (16, 18, 20) und einer Blende (21) eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Linsen (16, 18, 20) und die Blende (21) durch ihre geometrische Gestaltung eindeutig ausgerichtet, so dass keine weitere optische Justierung erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt die Justierung von Schaltungsträger (10) und Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) erfindungsgemäss über wenigstens ein zwischen Linsenhalter (14) und Schaltungsträger (10) angeordnetes dauerelastisches oder federndes Element (22), welches die Bestückfläche (10a) des Schaltungsträgers (10) vom Linsenhalter (14) weg gegen wenigstens ein Anschlagselement (13; 35) presst, welches formschlüssig (37) zur Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) in Beziehung steht. Mit dem erfindungsgemässen Aufbau eines optischen Moduls bzw. Systems fliesst vorteilhaft erstmals die Dickentoleranz des Schaltungsträgers (10) und etwaiger Klebstoffe nicht in die Toleranzkette gattungsgemässer optischer Moduln bzw. Systeme ein. Die Erfindung eignet sich insbesondere bei Anwendungen im Innen- oder Aussenbereich eines Kraftfahrzeugs.
Description
Beschreibung
Optisches Modul und optisches System
Die Erfindung betrifft ein optisches Modul mit einem starren Schaltungsträger umfassend eine Bestückfläche; einem mittels Flip-Chip-Technik auf der Bestückungsfläche des Schaltungsträger angeordneten ungehäusten Halbleiterelement; und einer Linseneinheit, welche auf der der Bestückfläche abgewandten Seite des Schaltungsträgers angeordnet ist; wobei der Schaltungsträger eine Öffnung aufweist, durch die elektromagnetische Strahlung von der Linseneinheit auf das Halbleiterelement projiziert wird; und wobei die Linseneinheit einen Linsenhalter und eine Linsenanordnung mit mindestens einer Linse umfasst. Gattungsgemäße optische Module sind beispielsweise aus der DE 196 51 260 AI bekannt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein optisches System mit einem derartigen optischen Modul.
Gattungsgemäße optische Module und Systeme kommen insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz. Dabei kann mit e- lektromagnetischer Strahlung aus verschiedenen Frequenzbereichen gearbeitet werden, wobei kumulativ zum sichtbaren Licht, mit welchem typischerweise Anwendungen im Außenraum eines
Kraftfahrzeuges wie LD - (Lane Departure Warning) Fahrspur- verlassenswarnung, BSD- (Blind Spot Detection) Totwinkelde- tektion, oder Rückraumkameras (Rear View Cameras) arbeiten, insbesondere die für Menschen unsichtbare Infrarotstrahlung bei Anwendungen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges wie OOP- (Out of Position Detection) Positionverlassensdetektion oder bei zusätzlichen Außenbeleuchtungen eines Nachtsichtsystems (Night Vision Systems) bevorzugt wird.
Bei Anwendungen im Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeugs bestehen hohe Anforderungen aufgrund von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Vibration. Die typische Lebensdauer für Systeme im Fahrzeug liegt bei 10 bis 15 Jahren, wobei nur extrem geringe Ausfallraten toleriert werden, so dass auch die Komponenten eines optischen Systems der eingangs genannten Art eine nur sehr langsame Alterung zeigen dürfen.
Da in vielen Fällen der Einbauraum von optischen Modulen bzw. optischen Systemen sehr begrenzt ist, existieren zusätzliche Schwierigkeiten bei der Realisierung der optischen Systeme. Mit herkömmlichen Mitteln ist es daher extrem schwierig, eine hermetisch abgedichtete zuverlässige Einheit aus einem Kamerachip (derzeit CCD- oder CMOS-Sensor) und einer Optik aufzubauen .
So ist bei derartigen Systemen, mit denen Bilder oder ähnli- ehe Informationen aufgenommen werden, es bekanntlich nötig, dass die Optik am Punkt der Umwandlung Licht in Information (z.B. Filmebene, optische Fläche CCD- oder CMOS-Sensor) Ihren genauen Fokus hat. Daher muss der Abstand zwischen dem Kamerachip und der Optik entweder während der Fertigung einmal grundlegend eingestellt und fixiert werden oder der Focus wird bei jedem Bild neu eingestellt (Scharfstellen auf Objekt, nicht verwaschende Strahlen) . Dies führt zu einem erheblichen Fertigungsaufwand. Ferner besteht hierdurch ein Qualitätsrisiko .
Kameras für spezifische Low Cost Anwendungen wie z.B. Automotive, Industrie, Digitalkamera, Handy, Spielzeug etc., sollen jedoch aus Kosten- und Aspekten der Qualitätssicherung mög
liehst ohne Justagevorgänge zwischen Optik und Kamerachip herstellbar sein, also ohne Einstellungen des Focus auf die optische Fläche des CMOS- oder CCD-Sensors. Dies steht den genannten Anforderungen grundsätzlich entgegen.
Eine Möglichkeit ein fokusfreies System zu entwickeln ist die Summen der möglichen Toleranzen und Elemente zu verkleinern, so dass das Modul bzw. System designbedingt ohne Justage zumindest in einem bestimmten Entfernungs- und Temperaturbe- reich funktioniert. Bei Verwendung der Erfindung beispielsweise im Rahmen eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeuges, auf welches die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sollten scharfe Bilder bei Entfernungen von z.B. 15 cm bis 130 cm sowie bei Temperaturen von z.B. - 40°C bis + 105 °C gewährleistbar sein. Dies ist um so eher realisierbar, je weniger Elemente in die Toleranzkette mit eingehen. Einen großen Anteil in der Toleranzkette besitzt der Schaltungsträger für den Kamerachip (z.B. CCD oder CMOS). So wird beispielsweise durch Einsatz von sehr dünnen, sog. fle- xiblen, Leiterplatten versucht, nur eine geringe Dickentoleranz einzubringen. Darüber hinaus besitzen insb. die notwendigen Löt- und ggf. Klebeverbindungen oder dergleichen zwischen Chip und Schaltungsträger einen großen Anteil in der Toleranzkette .
Bei Verwendung von nur einer Linse wird vermieden, dass zusätzliche optische Toleranzen durch einen komplizierten Linsenaufbau bewirkt werden. Der, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, Linsenhalter selbst kann in verschiedener Weise mit der Linsenanordnung verbunden werden, so dass stets eine exakte optische Ausrichtung der Linsenanordnung und des Halbleiterelementes in Bezug auf den Linsenhalter beziehungsweise die Linsenanordnung sichergestellt werden kann.
Dennoch ist bei Systemen, die weitgehend einen klassischen Aufbau aus Objektiv und Kamerachip aufweisen, wobei der Kamerachip ungehäust als sog. Flip-Chip auf einem geeigneten Schaltungsträger aufgebracht ist, es schwierig, die genannten Probleme in ihrer Gesamtschau zu umgehen und gleichzeitig die genannten Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Das Objektiv selbst muss jedoch zum Kamerachip justiert sein und eine definierte Fokussierung aufweisen. Dies erfolgt durch geeignete Feststellmöglichkeiten, beispielsweise durch eine Verschrau- bung, Verklebung oder dergleichen, mittels welcher das Objektiv relativ zum Kamerachip an der der Bestückfläche gegenüberliegenden Seite des Schaltungsträger an diesem letztlich so fixiert wird, dass in die Toleranzkette nachteilig der Schaltungsträger sowie der Klebstoff bzw. die Schraubverbindung oder dergleichen mit eingehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Modul und ein optisches System mit einem auf einen starren Schal- tungsträger angeordneten ungehäusten Halbleiterelement zur
Verfügung zu stellen, bei dem die Dickentoleranz des notwendigen Schaltungsträgers und evtl. nötige Klebeverbindungen o- der dergleichen weitgehendst so eliminiert sind, dass bei einfacher und kostengünstiger Montage eine zuverlässige opti- sehe Qualität ohne Justier- und insbesondere Fokussieraufwand zur Verfügung gestellt werden kann und über die Lebensdauer des Moduls bzw. Systems gehalten wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patent- ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen optischen Modul dadurch auf, dass zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger wenigstens ein dauerelastisches oder federndes Element angeordnet ist, welches die Bestückfläche des Schaltungsträgers vom Linsenhalter weg gegen wenigstens ein Anschlagselement presst, welches formschlüssig zur Linseneinheit in Beziehung steht .
Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösun- gen, bei denen der Schaltungsträger gegen einen Linsenhalter gepresst wird, geht die vorliegende Erfindung einen neuen Weg, indem der Schaltungsträger mittels eines dauerelastischen Elements in die entgegengesetzte Richtung, d.h. vom Linsenhalter weg, gepresst wird und dort ein Anschlag form- schlüssig zur Optik in Beziehung steht. Dadurch wird die gesamte Toleranz des Schaltungsträgers und evtl . Klebstoffe nicht weitgehend sondern in vorteilhafter Weise vollständig eliminiert. Somit wird mit vorliegender Erfindung eine Fertigungstechnologie mit besonders geringen Toleranzen zwischen einem ungehäusten Halbleiterelement und einer Linseneinheit ermöglicht .
Beispielsweise ist der Formschluss durch eine am Anschlagelement ausgebildete Formschlussfläche realisiert. Diese kann in einer ersten Weiterbildung Teil einer Schnappverbindung sein. Dazu ist das Anschlagselement vorzugsweise durch am Linsenhalter ausgebildete Haken realisiert. Dies macht nicht nur schon die Montage sondern auch ein späteres Recycling, insb. die Trennung von Optik und Elektronik, besonders umwelt- freundlich und einfach.
In einer alternativen Weiterbildung ist das Anschlagelement Teil einer Schraub- oder Nietverbindung oder dergleichen, wo
bei bevorzugt das Anschlagelement durch am Linsenhalter angeordnete Abstandsbolzen bzw. Schraublöcher realisiert ist, welche mit einer Schraube, einem z.B. Kunststoff-Niet oder dergleichen zusammenwirken.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist das dauerelastische bzw. federnde Element rechteckförmig, ringförmig oder dergleichen, vorzugsweise als Stanzteil, ausgebildet. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine Massenfertigung.
Beispielsweise haben sich dauerelastische bzw. federnde Elemente aus thermoplastischer Elastomere (TPE) , Silikon oder dergleichen bewährt, welche bevorzugt zugleich die Linseneinheit, insb. zum Schutz vor Feuchtigkeit und/oder Staub etc., gegen den Schaltungsträger abdichten. In einer besonders vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße optische Modul dadurch weitergebildet sein, dass im Verbindungsbereich zwischen der starren Leiterplatte und dem dauerelastischen bzw. federnden Element ein Entlüftungskanal vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein abgedichtete Modul, insbesondere bei starken TemperaturSchwankungen, „atmen" . Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem dauerelastischen bzw. flexiblen Element ist es in einfacher Weise möglich, beispielsweise in das Element selbst einen Entlüftungskanal ein- zubringen. Soll das optische Modul bei größeren Temperaturschwankungen eingesetzt werden, kann es sich als sinnvoll erweisen, eine Klebe-DAE (Druckausgleichselement) bzw. DAE- Folie über eine im flexiblen Element, ggf. auch im Linsenhalter selbst, ausgebildete Öffnung zu kleben.
Alternativ oder kumulativ hierzu sind porös, insbesondere moosgummiartig, ausgebildete dauerelastische bzw. federnde E
lemente von Vorteil, mittels welchen ein „atmen" des Objektivs realisierbar ist.
Die Erfindung besteht schließlich in einem optischen System mit einem optischen Modul der vorstehend genannten Art. Auf diese Weise kommen die Vorteile des optischen Moduls auch im Rahmen eines Gesamtsystems zur Geltung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass entgegen den bisherigen Lösungsansätzen es möglich ist, den Schaltungsträger mittels eines dauerelastischen oder federnden E- lements so in die entgegengesetzte Richtung, d.h. vom Linsenhalter weg, gegen einen ein Anschlag, welcher formschlüssig zur Optik in Beziehung steht, zu pressen, dass eine kompakte hochintegrierte Modullösung mit geringen Abmaßen zur Verfügung zu steht, die gleichermaßen einfach zu montieren sowie zu demontieren und hierdurch besonders kostengünstig ist.
Das optische Modul und das optische System sind praktisch wartungsfrei. Besonders im Sinne der Kosteneinsparung ist auch, dass keine optische Justierung des optischen Moduls erforderlich ist, da diese durch die geometrische Gestaltung der Anschlagselemente ohnehin vorliegt, wobei die Toleranzkette durch Eliminierung der Schaltungsträger- und Klebstoff- toleranz um ein weitere Maße verkürzt ist. Allein die Toleranz des Anschlagselements verbleibt in der Toleranzkette. Dieses Maß ist aber werkzeuggebunden. Das erfindungsgemäße optische Modul bzw. optische System ist somit deutlich toleranzgünstiger als bisher bekannte.
Die Erfindung lässt sich besonders nützlich bei der Realisierung von Videosystemen, ggf. in Kombination mit Radarsyste
men, Ultraschallsystemen oder dergleichen im Kraftfahrzeugbereich verwenden.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeich- nungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert .
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Moduls;
Fig. 2 das erfindungsgemäße optische Modul nach Fig. 1 in einer Schnittansicht;
Fig. 3 den Linsenhalter eines optischen Moduls nach der Erfindung mit Schraublöchern;
Fig. 4 den Linsenhalter nach Fig. 3 mit aufgelegten bzw. angeformten dauerelastischen bzw. federnden Ringelement;
Fig. 5 den Linsenhalter nach Fig. 3 bzw. 4 mit einem vorpositionierten Schaltungsträger;
Fig. 6 den Linsenhalter nach Fig. 5 mit einem fixierten Schaltungsträger;
Fig. 7 eine durch die optische Achse geschnittene Darstel- lung eines optischen Moduls nach der Erfindung; und
Fig. 8 eine durch die Fixierung geschnitten Darstellung eines optischen Moduls nach der Erfindung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausfüh- rungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten zusammengebauten Zustand des optischen Moduls sind eine Linseneinheit 14; 16, 18, 20; 21 und eine starre Leiterplatte 10, umfassend eine Bestück- fläche 10a, erkennbar. Die vorliegend starr ausgebildete Leiterplatte 10 bildet den Schaltungsträger 10 für ein auf e- lektromagnetische Strahlung empfindliches ungehäusten Halbleiterelement 12, das hier als sog. Flip-Chip 12 aufgebracht ist, was den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Toleranzen innerhalb des Sensors bzw. Bauelements (z.B. Träger Chip,
Klebstoff, etc.) dazu kommen. Die vorliegend starr ausgebildete Leiterplatte 10 steht mit einem Flachbandkabel oder einer flexiblen Leiterplatte 27 in Wirkkontakt, an dessen entgegengesetztem Ende dieses mit Lötpads 28 versehen ist, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem optischen Modul und einer Schaltungsplatine (nicht dargestellt) , beispielsweise durch Bügellöten unter Verwendung der Lötpads 28, hergestellt werden kann.
Auf dem Schaltungsträger 10 ist über Löt-Bumps 30 das Halbleiterelement 12 angeordnet. Das Halbleiterelement 12 wird durch Flip-Chip-Technik auf dem Schaltungsträger 10 angeordnet. Damit elektromagnetische Strahlung von der auf der zur Bestückfläche 10a des Schaltungsträgers 10 abgewandten Seite 10b angeordneten Linsenanordnung 16, 18, 20; 21 zum Halbleiterelement 12 gelangen kann, weist der starre Schaltungsträger 10 eine Öffnung 24 auf. Ebenfalls hat das zwischen Linsenhalter 14 und Schaltungsträger 10 bzw. dessen zweiten Flä
ehe 10b angeordnete dauerelastische bzw. federnde Element 22 eine Öffnung 32. Durch diese Öffnungen kann elektromagnetische Strahlung zu einer auf elektromagnetische Strahlung empfindlichen Fläche 34 des Halbleiterelementes 12 gelangen.
Das Halbleiterelement 12 kann nach heutigem Stand z.B. als CMOS oder CCD ausgelegt sein. Es kann zusätzlich oder neben der Lötverbindung 30 auch eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Zur Verstärkung kann ein Underfill (nicht dargestellt) appliziert werden. Um das teure Halbleiterelement 12 gegen Fremdlichtstrahlung und/oder Umwelteinflüsse von hinten zu schützen, wird ein Globtop 26 vorgesehen. Um bei, insbesondere starken, Temperaturschwankungen eine Entlüftung des optischen Moduls zu gestatten, kann beispielsweise in dem flexib- len Element 22 eine Nut zum Entlüften (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, ein Klebe-DAE (Klebe-Druckausgleichselement) auf einer Öffnung (nicht dargestellt) im flexiblen Element 22 oder im Linsenhalter 14 anzuordnen .
Vorzugsweise ist eine Linsenanordnung 14; 16, 18, 20; 21 mit mehreren Linsen 16, 18, 20 und ggf. wenigstens einer Blende 21 in Form eines Pakets vorgesehen. Die optische Qualität kann durch ein Objektiv mit mehreren Linsen verbessert wer- den, was auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich ist, insbesondere da mit geringen Toleranzen gearbeitet werden kann. Die Linsen 16, 18, 20 sowie die Blende 21 sind so geformt, dass sie relativ zueinander eine definierte Lage innerhalb des Linsenhalters 14 annehmen. Weiterhin ist mindes- tens eine der Linsen 20 so ausgestaltet, dass diese 20 (bei¬ spielweise wie in Fig. 7 und 8 dargestellt über Rastmittel 38 mit dem Linsenhalter 14 zusammenwirkt und so auch eine definierte Lage bezüglich des Linsenhalters 14 und letztlich be
züglich des Halbleiterelementes 12 einnimmt. Auf diese Weise sind alle Linsen 16, 18, 20 bzw. Blenden 21 bezüglich des Halbleiterelementes 12 justiert.
Die Justierung von Schaltungsträger 10 und Linseneinheit 14; 16, 18, 20; 21 erfolgt erfindungsgemäß über das wenigstens eine zwischen Linsenhalter 14 und Schaltungsträger 10 angeordnete dauerelastische oder federnde Element 22, welches die Bestückfläche 10a des Schaltungsträgers 10 vom Linsenhalter 14 weg gegen wenigstens ein Anschlagselement 13; 35 presst, welches formschlüssig zur Linseneinheit 14; 16, 18, 20; 21 in Beziehung steht. Vorzugsweise ist dazu am Anschlagelement 33; 35 eine Formschlussfläche 37 ausgebildet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist das Anschlagelement 13 beispielsweise Teil einer Schnappverbindung, welches durch am Linsenhalter 14 angeordnete Haken realisiert ist. An den Haken 13 ist besagte Formschlussfläche 37 dergestalt ausgebildet, dass die Bestückfläche 10a auf dieser 37 anfliegt.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Hierbei ist das Anschlagselement 35 Teil einer Schraub- oder Nietverbindung, wobei am Linsenhalter 14 als Schraubloch 35 ausgebildete Abstandselemente 35 angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt den Linsenhalter 14 gemäß Fig. 3 mit einem aufgelegten dauerelastischen bzw. federnden Ringelement 22. Je nach Materialwahl kann das Element 22 auch z.B. mittels eines Zweikomponenten-Spritzverfahrens oder dergleichen am Linsenhalter 14 angeformt sein. Deutlich erkennbar ist, wie an dem der Linseneinheit abgewandten Ende der Schraublöcher 35 Form
schlussflächen 37 ausgebildet sind, deren Wirkweise nachfolgend beschrieben ist.
Fig. 5 zeigt den Linsenhalter 14 nach Fig. 3 bzw. 4 mit einem vorpositionierten starren PCB-Schaltungsträger 10, wobei dieser 10 noch nicht Flächenschluss mit den Formschlussflächen 37 der Abstandselemente 35 bildet. Mit anderen Worten - der Schaltungsträger 10 ist noch nicht bis über die Anlage an dem dauerelastischen Element 22 nach unten gedrückt.
Fig. 6 zeigt den Linsenhalter 14 nach Fig. 5 mit einem fixierten PCB-Schaltungsträger 10. Fixierelemente wie Schrauben 33, Kunststoffniete oder dergleichen Elemente werden soweit in die Abstandselemente 35 eingebracht, bis diese 33 an den Formschlussfläche 37 anliegen. Dadurch ist die Flip-Chip- Fläche bzw. Bestückfläche 10a des PCB-Schaltungsträgers 10 definiert zur Linseneinheit ausgerichtet.
Dies zeigt Fig. 7 in einer durch die optische Achse geschnit- tenen Darstellung und Fig. 8 in einer durch die Fixierung geschnitten Darstellung eines optischen Moduls nach der Erfindung. Deutlich erkennbar ist, wie das dauerelastische bzw. federnde Element 22 die Bestückfläche 10a des Schaltungsträgers 10 gegen die Fixierelemente 33 drückt. Im Stand der Technik wird bislang der Schaltungsträger gegen einen Linsenhalter gepresst. Die vorliegende Erfindung geht nun einen neuen Weg, indem der Schaltungsträger mittels eines dauerelastischen bzw. federnden Elements 22 in die entgegengesetzte Richtung, d.h. vom Linsenhalter 14 weg, gepresst wird und dort ein Anschlag 13; 33, 35 formschlüssig zur Optik in Beziehung steht. Dadurch wird die gesamte Toleranz des Schaltungsträgers 10 und evtl. Klebstoffe vollständig eliminiert.
Die vorliegende Erfindung geht von einem optischen Modul mit einer Linseneinheit aus, welche einen Linsenhalter 14 umfasst, in welchem eine Linsenanordnung aus beispielsweise drei Linsen 16, 18, 20 und einer Blende 21 eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Linsen 16, 18, 20 und die Blende 21 zueinander und bezüglich des Linsenhalters 14 durch ihre geometrische Gestaltung eindeutig ausgerichtet, so dass keine weitere optische Justierung des optischen Moduls erforderlich ist. Der Linsenhalter 14 steht weiterhin über wenigstens ein am Linsenhalter 14 ausgebildetes Anschlagelement 13; 35 mit der Bestückfläche 10a einer starr ausgebildeten Leiterplatte 10, welche gleichzeitig als Schaltungsträger für ein auf e- lektromagnetische Strahlung empfindliches ungehäustes Halbleiterelement 12 dient, so in Verbindung, dass erstmals die Dickentoleranz des Schaltungsträgers 10 und etwaiger Klebverbindungen vorteilhaft nicht in die Toleranzkette gattungsgemäßer optischer Moduln bzw. Systeme einfließt. Weil erfindungsgemäß das Halbleiterelement 12 an definierter Position bezüglich den anderen optischen Elementen, d.h. insbesondere den Linsen 16, 18, 20 bzw. der Blende 21, angeordnet ist, braucht die Art des Schaltungsträgers 10, z.B. FR4, CEM, etc..., wie bislang üblich, nicht mehr festgeschrieben werden. Vielmehr können „normale", unkritische und damit kostengünstigere Schaltungsträger eingesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Sie eignet sich insbesondere bei Anwendungen im Innen- oder Außenbereich eines Kraftfahrzeugs .
Claims
1. Optisches Modul mit einem starren Schaltungsträger (10) umfassend eine Bestückfläche (10a); einem mittels Flip-Chip-Technik auf der Bestückfläche (10a) angeordneten ungehäusten Halbleiterelement (12) ; und einer Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21), welche auf der der Bestückfläche (10a) abgewandten Seite (10b) des Schaltungsträgers (10) angeordnet ist; wobei der Schaltungsträger (10) eine Öffnung (24) aufweist, durch die elektromagnetische Strahlung von der Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) auf das Halbleiterelement (12) projiziert wird; und wobei die Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) einen Linsenhalter (14) und eine Linsenanordnung (16, 18, 20; 21) mit mindestens einer Linse umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Linsenhalter (14) und Schaltungsträger (10) wenigstens ein dauerelastisches oder federndes Element (22) angeordnet ist, welches die Bestückfläche (10a) des Schaltungsträgers (10) vom Linsenhalter (14) weg gegen wenigstens ein Anschlagselement (13; 35) presst, welches formschlüssig (37) zur Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) in Beziehung steht.
2. Optisches Modul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Formschluss durch eine am Anschlagelement (13; 35) ausgebildete Formschlussfläche (37) realisiert ist.
Optisches Modul nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlagelement (13) Teil einer Schnappverbindung ist.
Optisches Modul nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlagelement (13) durch am Linsenhalter (14) angeordnete Haken (13) realisiert ist.
Optisches Modul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlagelement (35) Teil einer Schraub- oder Nietverbindung (33) ist.
6. Optisches Modul nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlagelement (35) durch am Linsenhalter (14) angeordnete Abstandsbolzen bzw. Schraublöcher (35) rea- lisiert ist.
7. Optisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das dauerelastische bzw. federnde Element (22) rechteckförmig oder ringförmig, vorzugsweise als Stanzteil, ausgebildet ist.
8. Optisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das dauerelastische bzw. federnde Element (22) thermoplastische Elastomere (TPE) oder Silikon enthält.
9. Optisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das dauerelastische bzw. federnde Element (22) die Linseneinheit (14; 16, 18, 20; 21) gegen den Schaltungs- träger (10) abdichtet.
10. Optisches Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das dauerelastische bzw. federnde Element (22) po- rös ausgebildet ist, insbesondere moosgummiartig.
11. Optisches System mit einem optischen Modul nach einem der vorherigen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10344768A DE10344768B3 (de) | 2003-09-26 | 2003-09-26 | Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System |
PCT/EP2004/050755 WO2005031878A1 (de) | 2003-09-26 | 2004-05-11 | Optisches modul und optisches system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1665391A1 true EP1665391A1 (de) | 2006-06-07 |
Family
ID=34384303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741544A Withdrawn EP1665391A1 (de) | 2003-09-26 | 2004-05-11 | Optisches modul und optisches system |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7268957B2 (de) |
EP (1) | EP1665391A1 (de) |
JP (1) | JP4891771B2 (de) |
DE (1) | DE10344768B3 (de) |
WO (1) | WO2005031878A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003290529A1 (en) | 2002-10-18 | 2004-05-04 | Acmi Corporation | Removable optical assembly for a medical instrument |
US20050264690A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Tekom Technologies, Inc. | Image sensor |
JP4719225B2 (ja) | 2004-12-13 | 2011-07-06 | ジャイラス エーシーエムアイ インク | 内視鏡把持部及び内視鏡並びにその製造方法 |
US7710496B2 (en) * | 2005-06-16 | 2010-05-04 | Basler Ag | Carrier for a circuit board on which a sensor component is held in a defined position |
US7860398B2 (en) | 2005-09-15 | 2010-12-28 | Finisar Corporation | Laser drivers for closed path optical cables |
DE102006005519A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Siemens Ag | Optisches Erfassungssystem |
WO2007096992A1 (ja) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 撮像装置及び携帯端末装置 |
US8083417B2 (en) | 2006-04-10 | 2011-12-27 | Finisar Corporation | Active optical cable electrical adaptor |
US7876989B2 (en) * | 2006-04-10 | 2011-01-25 | Finisar Corporation | Active optical cable with integrated power |
US7778510B2 (en) * | 2006-04-10 | 2010-08-17 | Finisar Corporation | Active optical cable electrical connector |
KR20070105723A (ko) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | 삼성전기주식회사 | 카메라 모듈 패키지 |
DE102006019717A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Optisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Moduls |
DE102006035635A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsanordnung |
US8769171B2 (en) | 2007-04-06 | 2014-07-01 | Finisar Corporation | Electrical device with electrical interface that is compatible with integrated optical cable receptacle |
DE102008018922B4 (de) * | 2007-04-17 | 2011-07-21 | C2Cure Inc., Del. | Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument |
US8244124B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-08-14 | Finisar Corporation | Eye safety mechanism for use in optical cable with electrical interfaces |
JP2009109902A (ja) * | 2007-10-31 | 2009-05-21 | Sony Corp | レンズ鏡筒及び撮像装置 |
CN101526656B (zh) * | 2008-03-05 | 2011-06-08 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 光学镜片组 |
US8482664B2 (en) | 2008-10-16 | 2013-07-09 | Magna Electronics Inc. | Compact camera and cable system for vehicular applications |
EP2411856B1 (de) | 2009-03-25 | 2018-08-01 | Magna Electronics Inc. | Fahrzeugkamera und linsenanordnung dafür |
DE102009056658B4 (de) | 2009-12-02 | 2018-10-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera |
DE102009056659B4 (de) | 2009-12-02 | 2018-05-17 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera |
US8553131B2 (en) | 2010-06-03 | 2013-10-08 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Six-axis mount |
DE102011102550A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Osram Ag | Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle |
TWI506352B (zh) * | 2011-03-10 | 2015-11-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 相機模組 |
CN102681299B (zh) * | 2011-03-11 | 2016-07-06 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 相机模组 |
WO2012145501A1 (en) | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Magna Electronics Inc. | Angular filter for vehicle mounted camera |
US8604576B2 (en) * | 2011-07-19 | 2013-12-10 | Opitz, Inc. | Low stress cavity package for back side illuminated image sensor, and method of making same |
US9596387B2 (en) | 2011-08-02 | 2017-03-14 | Magna Electronics Inc. | Vehicular camera system |
US9871971B2 (en) | 2011-08-02 | 2018-01-16 | Magma Electronics Inc. | Vehicle vision system with light baffling system |
WO2013046951A1 (ja) * | 2011-09-28 | 2013-04-04 | 富士フイルム株式会社 | センサ・ホルダ |
TW201320728A (zh) * | 2011-11-03 | 2013-05-16 | Altek Corp | 鏡頭座、其製造方法及其影像擷取裝置 |
CN103091805A (zh) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | 华晶科技股份有限公司 | 镜头座、其制造方法及其影像撷取装置 |
JP6199014B2 (ja) * | 2012-07-26 | 2017-09-20 | 株式会社ザクティ | レンズユニット及びこれを具えた撮像装置 |
DE102012213193B4 (de) | 2012-07-26 | 2023-09-14 | Coretronic Corporation | Anordnung von optischen halbleiterelementen |
KR101444526B1 (ko) | 2012-07-27 | 2014-09-24 | 삼성전기주식회사 | 렌즈 모듈 |
US8866246B2 (en) * | 2012-11-01 | 2014-10-21 | Larview Technologies Corporation | Holder on chip module structure |
US8872296B2 (en) * | 2012-11-01 | 2014-10-28 | Lite-On Technology Corporation | Chip module structure for particles protection |
WO2014188558A1 (ja) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | 富士通フロンテック株式会社 | 撮像装置 |
US9063389B2 (en) * | 2013-07-09 | 2015-06-23 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Camera module |
US9451138B2 (en) | 2013-11-07 | 2016-09-20 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
DE102013223858A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Optische Vorrichtung mit optischem Modul, Bildaufnahmeelement und Trägerplatte |
DE202013010568U1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-02-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kameramodul-Montagesatz |
US9667900B2 (en) | 2013-12-09 | 2017-05-30 | Optiz, Inc. | Three dimensional system-on-chip image sensor package |
US9749509B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-08-29 | Magna Electronics Inc. | Camera with lens for vehicle vision system |
KR101823195B1 (ko) * | 2014-12-23 | 2018-01-29 | 삼성전기주식회사 | 렌즈 조립체 및 이를 구비하는 카메라 모듈 |
US10230875B2 (en) | 2016-04-14 | 2019-03-12 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
US10250004B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-04-02 | Magna Electronics Inc. | Method of forming a connector for an electrical cable for electrically connecting to a camera of a vehicle |
US10351072B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-07-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera with modular construction |
US10560613B2 (en) | 2015-11-05 | 2020-02-11 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera with modular construction |
US10142532B2 (en) | 2016-04-08 | 2018-11-27 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
CN107295222B (zh) * | 2016-04-13 | 2021-02-02 | 台湾东电化股份有限公司 | 照相镜头模块 |
DE102016208549A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Kameramodul für ein Fahrzeug |
US10237456B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-03-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera assembly process |
CN113985565B (zh) * | 2018-05-11 | 2023-08-15 | 台湾东电化股份有限公司 | 光学元件驱动机构 |
JP7364591B2 (ja) * | 2018-11-15 | 2023-10-18 | ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 | 車載カメラ |
DE102019215187A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls |
CN113567993A (zh) * | 2020-04-10 | 2021-10-29 | 上海禾赛科技有限公司 | 用于激光雷达的光学组件、制造方法及包括其的激光雷达 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1438016A (en) | 1973-09-06 | 1976-06-03 | Plessey Co Ltd | Mounting of an optical filament in axial alignment with a second optical element |
NL182031C (nl) | 1980-11-06 | 1987-12-16 | Philips Nv | Optisch stelsel dat een gekollimeerde lichtbundel levert. |
NL8700836A (nl) * | 1987-04-09 | 1988-11-01 | Oce Nederland Bv | Lasermodule. |
JP3932565B2 (ja) * | 1995-11-06 | 2007-06-20 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 撮像装置 |
DE19651260A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Bildsensor-Chip und entsprechendes Trägerelement |
JPH10301009A (ja) * | 1997-04-25 | 1998-11-13 | Sony Corp | 光学装置 |
EP0911662A3 (de) | 1997-09-25 | 2000-01-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Einkopplung von Licht und optischer Steckverbinder mit einer solchen Anordnung |
JPH11231201A (ja) * | 1998-02-19 | 1999-08-27 | Asahi Optical Co Ltd | 光軸調整機構を有する撮像装置 |
JP2001021976A (ja) * | 1999-07-13 | 2001-01-26 | Casio Comput Co Ltd | 撮影装置 |
DE19934183A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Optische Kopplungseinrichtung |
JP2001188155A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Kuurii Components Kk | 撮像素子の固定手段 |
JP2001242356A (ja) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Alps Electric Co Ltd | 光ファイバコネクタ及びそれを用いた光通信モジュール |
JP3954332B2 (ja) * | 2000-07-17 | 2007-08-08 | 株式会社東芝 | 光学レンズユニット及びカメラモジュール |
JP2002223378A (ja) * | 2000-11-14 | 2002-08-09 | Toshiba Corp | 撮像装置及びその製造方法、ならびに電気機器 |
US7304684B2 (en) * | 2000-11-14 | 2007-12-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image pickup apparatus, method of making, and electric apparatus having image pickup apparatus |
JP3915513B2 (ja) * | 2001-01-12 | 2007-05-16 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 撮像装置 |
JP3951213B2 (ja) * | 2001-10-26 | 2007-08-01 | 日本ビクター株式会社 | 撮像装置 |
JP2003179818A (ja) * | 2001-12-10 | 2003-06-27 | Shinko Electric Ind Co Ltd | バックプレート、ハウジング及び撮像装置 |
CN101138090B (zh) * | 2005-03-14 | 2010-05-26 | 柯尼卡美能达精密光学株式会社 | 摄像装置以及电子器具 |
-
2003
- 2003-09-26 DE DE10344768A patent/DE10344768B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-11 WO PCT/EP2004/050755 patent/WO2005031878A1/de active Application Filing
- 2004-05-11 US US10/573,542 patent/US7268957B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-11 JP JP2006527385A patent/JP4891771B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-05-11 EP EP04741544A patent/EP1665391A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005031878A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005031878A1 (de) | 2005-04-07 |
US7268957B2 (en) | 2007-09-11 |
JP4891771B2 (ja) | 2012-03-07 |
US20060222300A1 (en) | 2006-10-05 |
JP2007506148A (ja) | 2007-03-15 |
DE10344768B3 (de) | 2005-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10344768B3 (de) | Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System | |
DE602004003612T2 (de) | Kompaktes Kameramodul | |
WO2005031422A1 (de) | Optisches modul mit distanzelement zwischen dem gehäuse eines halbleiterelements und einer linseneinheit | |
EP2008443B1 (de) | Verfahren zur montage eines kameramoduls und kameramodul | |
DE60200840T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmelinse | |
EP1897365B1 (de) | Kameraanordnung mit bildsensorabdichtung gegen umwelteinflüsse | |
DE69408558T2 (de) | Verwendung einer anisotropischen leitfähigen Schicht für die Verbindung von Anschlussleitern einer Leiterplatte mit den elektrischen Anschlusskontakten einer photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung | |
EP3280127A1 (de) | Kamerasystem | |
EP1664881B1 (de) | Optisches modul mit bildsensor und auf der sensitiven fläche des bildsensors abgestützter linseneinheit | |
DE60305091T2 (de) | Bildaufnahmegerät | |
DE10344767B4 (de) | Optisches Modul und optisches System | |
DE10201877C1 (de) | Fokussierbare Kamera | |
DE102017200817A1 (de) | Flexible leiterbahn zur verbindung elektronischer module, insbesondere von modulen einer für den einbau in ein fahrzeug vorgesehenen kamera | |
DE10225919B3 (de) | Optisches Modul und optisches System | |
DE19821302B4 (de) | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder | |
WO2007124994A1 (de) | Optisches modul und verfahren zum herstellen eines optischen moduls | |
DE10226135B4 (de) | Optisches Modul und optisches System | |
WO2005031879A1 (de) | Optisches modul und optisches system | |
WO2005031423A1 (de) | Halteelement der linsenanordnung eines optisches moduls bzw. systems | |
DE102004036630A1 (de) | Digitalkamera | |
DE102006008230B4 (de) | Bildaufnahmesystem | |
DE102004027512A1 (de) | Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors | |
DE102018215391A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
EP3616397B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von daten | |
DE102005038941A1 (de) | Kameramodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111018 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161201 |