DE102006005519A1 - Optisches Erfassungssystem - Google Patents

Optisches Erfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006005519A1
DE102006005519A1 DE102006005519A DE102006005519A DE102006005519A1 DE 102006005519 A1 DE102006005519 A1 DE 102006005519A1 DE 102006005519 A DE102006005519 A DE 102006005519A DE 102006005519 A DE102006005519 A DE 102006005519A DE 102006005519 A1 DE102006005519 A1 DE 102006005519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component carrier
optical device
detector unit
detection system
optical detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006005519A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Frenzel
Harald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006005519A priority Critical patent/DE102006005519A1/de
Priority to EP07712009A priority patent/EP1984951A1/de
Priority to US12/278,410 priority patent/US20090020689A1/en
Priority to PCT/EP2007/050131 priority patent/WO2007090694A1/de
Priority to JP2008553700A priority patent/JP2009526252A/ja
Publication of DE102006005519A1 publication Critical patent/DE102006005519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Erfassungssystem mit einem Komponententräger (2), in welchem zumindest ein optisches Element (21, 22, 23) angeordnet ist, und einer separaten Detektoreinheit (3), welche mit dem Komponententräger (2) eine mechanische Verbindung aufweist, wobei der Komponententräger (2) und die Detektoreinheit (3) derart angeordnet sind, dass in den Komponententräger (2) eintretendes Licht durch das zumindest eine optische Element (21, 22, 23) zur Detektoreinheit (3) leitbar ist, und wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Komponententräger (2) und der Detektoreinheit (3) durch ein Haltelement (4) lösbar ausgebildet ist, wobei das Haltelement (4) lösbar mit dem Komponententräger (2) und der Detektoreinheit (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Erfassungssystem mit einem Komponententräger, in welchem zumindest ein optisches Element angeordnet ist, und einer separaten Detektoreinheit, welche mit dem Komponententräger eine mechanische Verbindung aufweist, wobei der Komponententräger und die Detektoreinheit derart zueinander angeordnet sind, dass in den Komponententräger eintretendes Licht durch das zumindest eine optische Element zur Detektoreinheit leitbar ist.
  • Aus der EP 1 220 324 A2 ist ein optisches Erfassungssystem bekannt, bei dem in einer Ausführung ein Komponententräger umfassend eine Linse, auf einem Detektorgehäuse aufgesetzt ist, in welchem ein CCD- oder CMOS-Sensor angeordnet ist. Das Detektorgehäuse ist auf eine Leiterplatte montiert. An jedem Eckbereich des viereckigen Detektorgehäuses ist jeweils ein separates Federelement angeordnet, wobei die Federelemente untrennbar mit dem Detektorgehäuse verbunden, beispielsweise angelötet, sind. Das optische Erfassungssystem weist eine Mehrzahl an einzelnen Federelementen auf, welche sich im Wesentlichen lediglich vertikal in Richtung des Komponententrägers erstrecken. Jedes Federelement weist eine Aussparung auf, in welche jeweils ein stiftartiges Element, das an dem Komponententräger ausgebildet ist, im zusammengesetzten Zustand des Komponententrägers und des Detektorgehäuses eingreift.
  • Optische Erfassungssysteme werden in zunehmender Weise auch in Fahrzeugen eingesetzt und zur Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs verwendet. Diese Informationen können dann für ein Fahrerassistenzsystem bereitgestellt werden, wobei das optische Erfassungssystem ein Teil des Fahrerassistenzsystems ist. Das Fahrerassistenzsystem kann dann abhängig von den durch das optische Erfassungssystem detektierten Informatio nen, insbesondere den Bildern, gegebenenfalls einen automatischen Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs durchführen. Die Informationen können auch für ein Blind Spot Detection-System oder für eine Einparkhilfe bereitgestellt werden. Des Weiteren können optische Erfassungssystem auch zur Beobachtung des Fahrzeuginnenraums, insbesondere von Fahrzeuginsassen, bereitgestellt werden. Die dadurch erhaltenen Informationen können für ein Sicherheitssystem bzw. ein Insassenschutzsystem bereitgestellt werden. Beispielsweise kann abhängig von diesen Informationen das Auslöseverhalten eines Airbags gesteuert werden.
  • Derartige optische Erfassungssysteme können Kamerasysteme sein, die üblicherweise einen Bildsensor, beispielsweise einen CCD-Sensor bzw. einen CMOS-Sensor, und eine zugeordnete Optikvorrichtung aufweisen. Die Verbindung zwischen der Optikvorrichtung und beispielsweise einer Flachbaugruppe, welche auch den Bildsensor aufweist, muss äußerst präzise ausgeführt sein, damit prinzipiell ein Bild auf dem Bildsensor aufgenommen werden kann. Durch sehr enge Toleranzen kommt es zwangsweise zu geometrischen Überbestimmungen. Erschwerend sind insbesondere beim Einsatz derartiger Systeme im Automobiltechnikbereich auch thermische Belastungen zu berücksichtigen, welche reversible Formveränderungen der Elemente bewirken. Diese Formveränderungen aufgrund thermischer Belastungen müssen über einen relativ langen Zeitraum von mehreren Jahren kompensiert werden können. Darüber hinaus ist durch immer strengere und restriktivere Recyclinganforderungen auch das Erfordernis zu erfüllen, dass eine sortenreine Trennung der verschiedensten Elemente und Komponenten gegeben ist. Dadurch werden die möglichen Verbindungstechniken der verschiedenen Elemente des optischen Erfassungssystems zusätzlich eingeschränkt.
  • In der gegenwärtigen Fertigungstechnik wird der Komponententräger mit der Detektoreinheit beispielsweise durch eine Klebeverbindung fest verbunden und eine Trennung dieser beiden Elemente ist nicht mehr möglich. Eine Bewegung, welche durch thermische Effekte der Teile in allen drei Raumrichtungen hervorgerufen wird, ist dadurch komplett blockiert. Reversible Bewegungen sind daher nicht möglich. Darüber hinaus ist bei der Fertigung äußerste Präzision beim Zusammenfügen des Komponententrägers mit der Detektoreinheit durch eine Klebeverbindung erforderlich, um die einzelnen Teile, insbesondere einen Bildsensor und optische Elemente, nicht durch Klebstoff zu verunreinigen. Da dies jedoch nicht grundsätzlich gewährleistet werden kann, ist hierin eine hohe Fehlerquote begründet. Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Erfassungssystem ist die Folge, welches ausgesondert werden muss. Nicht zuletzt die hohe Anforderung an die Präzision bei einer Klebstoffverbindung führt auch zu einer relativ langen Fertigungsdauer, wodurch auch die Kosten erhöht werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Erfassungssystem zu schaffen, welches eine einfache und aufwandsarm erreichbare mechanische Verbindung zwischen einem Komponententräger und einer Detektoreinheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein optisches Erfassungssystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein lösungsgemäßes optisches Erfassungssystem umfasst einen Komponententräger, in welchem zumindest ein optisches Element angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das optische Erfassungssystem eine separate Detektoreinheit, welche mit dem Komponententräger mechanisch verbunden ist. Die Detektoreinheit und der Komponententräger sind dabei derart zueinander angeordnet, dass in den Komponententräger eintretendes Licht durch das zumindest eine optische Element in dem Komponententräger zur Detektoreinheit leitbar ist. Unter Licht wird sowohl der sichtbare als auch der unsichtbare Wellenlängenbereich verstanden, wodurch auch insbesondere der infrarote und der ultraviolette Wellenlängenbereich umfasst ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Komponententräger und der Detektoreinheit lösbar ausgebildet ist. Dazu ist ein Halte element als separates Teil bereitgestellt, welches zum lösbaren Verbinden des Komponententrägers mit der Detektoreinheit ausgebildet ist. Das Halteelement selbst ist ebenfalls sowohl mit dem Komponententräger als auch mit der Detektoreinheit lösbar verbunden. Dies ermöglicht einerseits eine einfache und aufwandsarme Verbindung dieser beiden Elemente. Andererseits kann dadurch in reversibler Weise ein Lösen und Befestigen der Elemente schnell und zuverlässig ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch eine derartige lösbare Ausgestaltung ein reversibles Bewegen dieser beiden Elemente in allen drei Raumrichtungen relativ zueinander ermöglicht werden und dennoch eine mechanische Verbindung geschaffen werden, welche ein sicheres und präzises Aufnehmen eines Bildes durch die Detektoreinheit ermöglicht. Durch diese lösbare Verbindung kann insbesondere hohen thermischen Anforderungen und somit Ausdehnungen und Schrumpfungen der einzelnen Elemente Rechnung getragen werden und ein zuverlässiger Toleranzausgleich praktisch unter allen gegebenen Bedingungen ermöglicht werden. Unter einer lösbaren Verbindung werden hier alle Verbindungen verstanden, welche in reversibler Weise ein zerstörungsfreies Zusammenfügen und Auseinandernehmen der miteinander verbundenen Elemente ermöglicht. Das optische Erfassungssystem ist somit modulartig aufgebaut und kann beispielsweise für Reparaturen oder zum Austausch einfach getrennt und wieder zusammengefügt werden. Einzelne Module können separat begutachtet werden und hohe Flexibilität des genannten Systems ist durch die separate Bereitstellung der einzelnen Elemente gewährleistet.
  • Bevorzugt weist das optische Erfassungssystem lediglich ein einziges Haleelement auf. Reduzierter Bauteilaufwand und schnellere Montage ist dadurch möglich. Dadurch kann auch dem Erfordernis der Kostenreduzierung Rechnung getragen werden. Es können jedoch auch zumindest zwei separate Haltelemente vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise sind der Komponententräger und die Detektoreinheit durch ein zumindest bereichsweise flexibles Halteelement lösbar miteinander verbunden. In bevorzugter Weise ist das zumindest bereichsweise flexible Halteelement als Federelement ausgebildet. Durch die flexible Ausgestaltung kann ein sicherer Toleranzausgleich ermöglicht werden. Es kann dabei gewährleistet werden, dass ein ausreichender Anpressdruck erzeugt wird, durch welchen in einer ersten Raumrichtung (z-Richtung) der Komponententräger und die Detektoreinheit sicher zusammengehalten werden können und durch Vibration der Baugruppe kein Abheben der beiden Elemente voneinander erfolgt.
  • Das zumindest bereichsweise flexible Halteelement kann in bevorzugter Weise klammerartig ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Formgebung des Halteelements brückenartig ist. Das zumindest bereichsweise flexible Halteelement kann derart gestaltet sein, dass es einen Verbindungsbereich und zumindest zwei Haltebeine aufweist, wobei die Haltebeine an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsbereichs angeordnet sind. Das flexible Halteelement kann eine derartige Größe aufweisen, dass es mit den Haltebeinen an den Randbereichen der Detektoreinheit anliegt und somit diese brückenartig oder klammerartig umgreift.
  • Jedes Haltebein weist in vorteilhafter Weise ein freies Ende auf, welches einen gekrümmten Verlauf aufweist. Dadurch kann ein sicheres Befestigen des Halteelements ermöglicht werden und eine kraftschlüssige und gegebenenfalls auch formschlüssige Anbringung des Halteelements an die Detektoreinheit und/oder den Komponententräger erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise liegt der gekrümmte Verlauf eines freien Endes im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems an einer dem Komponententräger abgewandten Unterseite der Detektoreinheit an. Dies ermöglicht eine besonders effektive mechanische Verbindung, da das Halteelement die Detektoreinheit und den Komponententräger umgreift und durch einen erzeugten Anpressdruck zusammenhält. Es kann vorgesehen sein, dass an dieser Unterseite des Komponententrägers Aussparungen angebracht sind, in die der gekrümmte Verlauf des freien Endes eingreift. Das Eingreifen kann dabei auch einrastend erfolgen. Dadurch kann eine besonders sichere Positionierung des Halteelements gewährleistet werden. In dieser Ausgestaltung und Anordnung des Haltelements ist dieses auf den Komponententräger aufgesetzt und umgreift den Komponententräger und die Detektoreinheit praktisch „von oben".
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Halteelement auf die Unterseite der Detektoreinheit aufgesetzt ist und die Detektoreinheit und den Komponententräger „von unten" umgreift. Die gekrümmten Verläufe des Halteelements liegen dann bevorzugt an dem Komponententräger an.
  • Der Verbindungsbereich des Halteelements kann in bevorzugter Weise topfförmig ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich zumindest eine durchgängige Aussparung aufweist, welche insbesondere eine Lochaussparung mit einer eckigen oder eckenfreien Formgebung sein kann. In vorteilhafter Weise erstreckt sich der Komponententräger im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems durch diese Aussparung, wobei der Verbindungsbereich zumindest bereichsweise an dem Komponententräger anliegen kann. Durch das Haltelement kann dadurch praktisch in allen drei Raumrichtungen eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Komponententräger und der Detektoreinheit erreicht werden und dennoch ein erforderlicher Toleranzausgleich zwischen diesen beiden Elementen gewährleistet werden.
  • Die Aussparung in dem Verbindungsbereich ist bevorzugt derart dimensioniert, dass der Verbindungsbereich zumindest bereichsweise umlaufend an dem Komponententräger anliegt. Bevorzugt ist die Aussparung derart ausgebildet, dass der Verbindungsbereich vollständig umlaufend um den Komponententräger ausgebildet ist und insbesondere vollständig umlaufend an dem Komponententräger anliegt. Dadurch kann eine passgenaue Anordnung ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest bereichsweise flexible Halteelement zumindest teilweise aus Metall oder zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Situationsabhängig und abhängig vom Einsatzort kann dadurch ein Halteelement konzipiert werden, welches den jeweiligen Anforderungen optimal Rechnung trägt. Diese Anforderung kann im Hinblick auf Umgebungsbedingungen, Gewicht oder Kosten erfolgen.
  • Auch der Komponententräger kann zumindest teilweise aus Metall oder zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise weist die Detektoreinheit zumindest eine Arretierung, insbesondere eine Nut, auf, in die ein Eingriffselement des Komponententrägers im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems eingreift. Dieses Eingreifen kann insbesondere rastend erfolgen. Durch diese Ausgestaltung kann ein Verdrehen der beiden Komponenten zueinander um eine Achse, welche parallel zur Nutachse angeordnet ist, verhindert werden. Prinzipiell kann auch eine beliebige andere Maßnahme vorgesehen sein, um ein derartiges Verdrehen der beiden Elemente zueinander verhindern zu können. Die Arretierung der Detektoreinheit kann als Vertiefung, insbesondere als Nut, ausgebildet sein, in die ein Bolzenelement des Komponententrägers eingreift. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an der Detektoreinheit ein erhabenes Eingriffselement ausgebildet ist, welches in eine bevorzugt passgenaue Vertiefung oder Aussparung im Komponententräger eingreift.
  • In vorteilhafter Weise ist des Weiteren vorgesehen, dass das zumindest bereichsweise flexible Halteelement zur lösbaren Befestigung des gesamten optischen Erfassungssystems an einem Gehäuse ausgebildet ist. Das Halteelement kann somit nicht nur eine sichere lösbare Verbindung zwischen dem Komponententräger und der Detektoreinheit gewährleisten, sondern auch ein sicheres und aufwandsarmes Anbringen des gesamten optischen Erfassungssystems an einem Gehäuse ermöglichen.
  • Die Detektoreinheit umfasst in vorteilhafter Weise einen Bildsensor. Der Bildsensor kann beispielsweise als MQFP (Metric Quad Flat Pack)-Sensor ausgebildet sein. Dieser optische MQFP-Sensor kann ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor sein. Derartige MQFP-Sensoren sind relativ klein und somit platzsparend ausgebildet und ermöglichen eine vielfältige Kontaktierung, da sie bevorzugt an allen Randbereichen elektrische Kontaktierungsmöglichkeiten aufweisen.
  • Der Komponententräger ist in vorteilhafter Weise als Linsentubus ausgebildet. Bevorzugt ist in dem Komponententräger eine Mehrzahl an Linsen angeordnet, durch welche das einfallende Licht zur Detektoreinheit geleitet werden kann.
  • Die optische Erfassungseinheit ist in vorteilhafter Weise einem Fahrerassistenzsystem oder einem Insassenschutzsystem zugeordnet und in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Innenraum des Fahrzeugs, oder außen am Fahrzeug, beispielsweise in einem Stoßfänger oder einem Außenspiegel, angeordnet. Damit können das oder diese System von der optischen Erfassungseinheit erfasste Daten, z.B. Außenrauminformation wie etwa Abstand zu einem anderen Fahrzeug oder Innenrauminformation wie etwa die genaue Belegung des Sitzplatzes insbesondere als Eingangsdaten, d.h. als Daten welche für eine nachfolgende Aktion wie etwa Bremsen oder Abschalten des Airbags, z.B. wenn ein Kindersitz sich darauf befindet, verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des optischen Erfassungssystems;
  • 2 eine weitere Schnittdarstellung des optischen Erfassungssystems entlang der Schnittlinie AA gemäß 1;
  • 3 eine zusammengefügte Darstellung von Teilbereichen der Ausführungen in 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements des optischen Erfassungssystems gemäß einer ersten Ausführung;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Komponententrägers des optischen Erfassungssystems gemäß einer ersten Ausführung;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Detektoreinheit des optischen Erfassungssystems gemäß einer ersten Ausführung;
  • 7 eine erste perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten optischen Erfassungssystems gemäß einer ersten Ausführung;
  • 8 eine zweite perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten optischen Erfassungssystems gemäß der ersten Ausführung;
  • 9 eine schematische Draufsichtdarstellung auf ein Sensorgehäuse der Detektoreinheit einer ersten Ausführung;
  • 10 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB gemäß 9;
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Komponententrägers des optischen Erfassungssystems gemäß einer zweiten Ausführung;
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer Detektoreinheit des optischen Erfassungssystems gemäß einer zweiten Ausführung;
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements des optischen Erfassungssystems gemäß einer zweiten Ausführung; und
  • 14 eine zweite perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten optischen Erfassungssystems gemäß der zweiten Ausführung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittdarstellung eines optischen Erfassungssystems 1 gezeigt. Das optische Erfassungssystem 1 ist im Ausführungsbeispiel in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet und zur Erfassung von Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs ausgebildet. Die durch das optische Erfassungssystem 1 erfassten Umgebungsbedingungen werden für ein Fahrerassistenzsystem, dem das optische Erfassungssystem 1 zugeordnet ist, bereitgestellt. Abhängig von diesen erfassten Umgebungsbedingungen kann gegebenenfalls ein automatischer Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem durchgeführt werden. Das Fahrerassistenzsystem kann dabei als LDW (Lane Departure Warning) oder als ACC (Adaptive Cruise Control)-System ausgebildet sein. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und das Fahrerassistenzsystem kann auch anderweitig ausgelegt sein.
  • Das optische Erfassungssystem kann auch zur Innenraumüberwachung ausgebildet und angeordnet sein und beispielsweise einem Insassenschutzsystem zugeordnet sein, welches abhängig von den Informationen des optischen Erfassungssystems beispielsweise eine Auslösung eines oder mehrerer Airbags steuert.
  • Das optische Erfassungssystem 1 weist einen Komponententräger 2 und eine optische Detektoreinheit 3 auf. Der Komponententräger 2 ist im Ausführungsbeispiel als Linsentubus ausgebildet, in dem eine Mehrzahl an optischen Elementen, insbesonde re Linsen, angeordnet sind. Beispielhaft ist dabei in 1 eine Linse 21 zu erkennen.
  • Der Komponententräger 2 und die Detektoreinheit 3 sind durch ein einziges zumindest bereichsweise flexibel ausgebildetes Halteelement 4 lösbar miteinander mechanisch verbunden. Das Halteelement 4 ist als separates Teil ausgebildet und lösbar mit dem Komponententräger 2 und der Detektoreinheit 3 verbunden. Durch das Halteelement 4 kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Komponententräger 2 und der Detektoreinheit 3 geschaffen werden, welche einen Toleranzausgleich in allen drei Raumrichtungen (z-, y-, x-Richtung) ermöglicht. Das Halteelement 4 gewährt eine schnelle und aufwandsarme sowie zerstörungsfreie und reversible Befestigung bzw. Verbindung und ein entsprechendes Lösen des Komponententrägers 2 mit bzw. von der Detektoreinheit 3.
  • Der Komponententräger 2 und die Detektoreinheit 3 sind derart zueinander angeordnet, dass von außen über die Linsen 21 einfallendes Licht durch den Komponententräger 2 bzw. die darin angeordneten optischen Elemente zur Detektoreinheit 3 geleitet werden kann. Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, weist der Komponententräger 2 ein Komponentengehäuse 2a auf, in dem die optischen Elemente angeordnet sind. Das Komponentengehäuse 2a ist auf einem Komponentenboden 2b angebracht, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet. Der Komponententräger 2 ist derart ausgebildet, dass das Komponentengehäuse 2a und insbesondere der Komponentenboden 2b eine Formgebung aufweisen, welche ein passgenaues Aufsetzen auf die Detektoreinheit 3 ermöglicht.
  • Die Detektoreinheit 3 ist als Flachbaugruppe ausgebildet, welche eine starre Leiterplatte 31 aufweist, auf der eine Mehrzahl an elektronischen Bauelementen angeordnet sind. Insbesondere ist auf der Leitplatte 31 ein Sensorgehäuse 32 angeordnet, in welchem ein nicht dargestellter Bildsensor 32a (beispielsweise 2) angeordnet ist. Der Bildsensor 32a und das Sensorgehäuse 32 sind als MQFP-Sensor ausgebildet. Wie dabei zu erkennen ist, sind an dem Sensorgehäuse 32 an allen Randbereichen umlaufend eine Mehrzahl an elektrischen Kontakten 33 ausgebildet.
  • Das zumindest bereichsweise flexible Halteelement 4 ist im Ausführungsbeispiel als Federelement ausgebildet und weist eine brückenartige Struktur auf. Wie dazu aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, ist das Halteelement 4 zumindest in der gezeigten Querschnittdarstellung im Wesentlichen genauso breit ausgebildet wie die Leiterplatte 31. Das Halteelement 4 weist einen Verbindungsbereich 41 auf, welcher topfförmig ausgebildet ist. Dazu umfasst der Verbindungsbereich 41 schräg verlaufende Randbereiche 41a und ein in 1 nicht zu erkennendes horizontal verlaufendes Teil 41b (beispielsweise 4).
  • Der Verbindungsbereich 41 geht beidseitig in gekrümmte Übergänge 42 über, welche dann in im Wesentlichen vertikal orientierte Teile 43 übergehen. Diese in der gezeigten Darstellung vertikalen Teile 43 gehen dann jeweils in freie Enden 44 über. Wie zu erkennen ist, weisen die freien Enden 44 jeweils einen gekrümmten Verlauf 44a, welcher im Ausführungsbeispiel S-förmig ausgebildet ist, und einen geradlinigen Ausläufer 44b auf.
  • Im zusammengesetzten Zustand umgreift somit das Halteelement 4 in der gezeigten Darstellung von oben den Komponententräger 2 und die Detektoreinheit 3 derart, dass diese beiden Elemente 2 und 3 durch das Halteelement 4 geklammert werden. Wie dazu aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, ragt dabei der Komponententräger 2 durch eine nicht gezeigte Aussparung im Verbindungsbereich 41 hindurch und das Halteelement 4 presst den Komponententräger 2 aufgrund der erläuterten Formgebung und Anordnung gegen die Detektoreinheit 3. Dabei liegen die gekrümmten Verläufe 44a an einer Unterseite 31a der Leiterplatte 31 an. In der gezeigten Ausführung weist die Leiterplatte 31 im Bereich der gekrümmten Verläufe 44a keine Aussparung auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass im Bereich des Anliegens der gekrümmten Verläufe 44a an der Unterseite 31a der Leiterplatte 31 Aussparungen angebracht sind, derart, dass die gekrümmten Verläufe 44a zumindest bereichsweise in diese Aussparungen eingreifen. Dadurch kann eine besonders günstige Positionierung des Halteelements 4 gewährleistet werden, welche form- und kraftschlüssig ist.
  • Die Formgebung der gekrümmten Verläufe 44a und der Ausläufer 44b ist bevorzugt derart, dass eine einfache Montage des Halteelements 4 an der Detektoreinheit 3 und insbesondere der leiterplatte 31 möglich ist. Dabei sind die Ausläufer 44b nach aus gebogen, um ein einfaches Aufschieben und Einschnappen des Halteelements 4 insbesondere über den Rand der Leiterplatte 31 erreichen und ein Verklemmen oder Verspreizen verhindern zu können.
  • Durch die gezeigte umgreifende Anordnung des Halteelements 4 wird einerseits ein Anpressdruck erzeugt, bei dem durch Vibration der gesamten Baugruppe kein Abheben des Komponententrägers 2 von der Detektoreinheit 3 erfolgt. Das Halteelement 4 kann dabei derart ausgebildet sein, dass der Komponententräger 2 mit einem vorgegebenen definierten Anpressdruck an die Detektoreinheit 3 angedrückt wird. Auch bei einer thermischen Belastung, welche zu einem Schrumpfen oder Ausdehnen der einzelnen Elemente führt, kann durch diese Ausgestaltung gewährleistet werden, dass der Komponententräger 2 stets auf der Detektoreinheit 3 und insbesondere auf dem Sensorgehäuse 32 anliegt. Es sei angemerkt, dass im Ausführungsbeispiel der Komponententräger 2 lediglich auf dem Sensorgehäuse 32 unmittelbar aufsitzt und somit eine unmittelbare mechanische Verbindung nur zwischen dem Sensorgehäuse 32 und dem Komponententräger 2 hergestellt ist. Durch die gezeigte Ausgestaltung einer lösbaren mechanischen Verbindung kann neben einem einfachen und sauberen Montageprozess auch die mechanische Verbindung von relativ schwierig zu verbindenden Werkstoffkombinationen zuverlässig ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch diese lösbare mechanische Verbindung auch die Möglichkeit einer relativen Beweglichkeit der einzelnen Elemente zu einander gewährleistet werden, so dass auch zwischen dem Komponententräger 2 und der Detektoreinheit 3, insbesondere zwischen Linsen in dem Komponententräger 2 und dem Sensorgehäuse 32, eingeschlossene Luft entweichen kann oder bei einem Unterdruck ein entsprechendes Einströmen von Luft erreicht werden kann. Eine stets sichere und präzise Funktionsweise des optischen Erfassungssystems 1 kann dadurch erzielt werden.
  • Die Formgebung des Halteelements 4 ist derart konzipiert, dass eine möglichst homogene Spannungsverteilung im zusammengesetzten Zustand des Komponententrägers 2 und der Detektoreinheit 3 erreicht werden kann.
  • In der Ausgestaltung in 1 nicht gezeigt, dennoch auch möglich, ist eine Ausgestaltung des Halteelements 4 derart, dass neben der mechanischen Verbindung zwischen dem Komponententräger 2 und der Detektoreinheit 3 zusätzlich eine zuverlässige Anordnung des optischen Erfassungssystems 1 an ein Gehäuse ermöglicht werden kann, indem das Halteelement 4 zusätzliche entsprechende Befestigungselemente aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Komponententräger 2 und/oder an der Detektoreinheit 3 und/oder der Leiterplatte 31 Befestigungselemente zum Verbinden mit einem Gehäuse zusätzlich oder anstatt dieser weiteren Befestigungselemente an dem Halteelement 4 zur Anbringung an einem Gehäuse ausgebildet sind.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Halteelement 4 in der Breite schmäler als die Leiterplatte 31 ausgebildet ist. In einer derartigen Ausführung sind vorteilhafter Weise Aussparungen in der Leiterplatte 31 vorgesehen, durch welche sich das Halteelement 4, insbesondere Haltebeine 46a bis 46d (4), erstrecken, um ein umgreifendes Halten und somit auch sicheres Verbinden des Komponententrägers 2 und der Detektoreinheit 3 ermöglichen zu können.
  • In 2 ist eine weitere Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA gemäß der Darstellung in 1 gezeigt. In dem Komponentengehäuse 2a des Komponententrägers 2 ist neben der Linse 21 eine zweite Linse 22 und eine dritte Linse 23 angeordnet. Die erste Linse 21 und die zweite Linse 22 sind durch ein Distanzelement 24 beabstandet zueinander angeordnet. Wie des Weiteren zu erkennen ist, ist in dem Sensorgehäuse 32 der Bildsensor 32a angeordnet. Der Bildsensor 32a ist im Wesentlichen mittig im Sensorgehäuse 32 positioniert. An dem Sensorgehäuse 32 sind auf der dem Komponententräger 2 zugewandten Seite Konuselemente 32b ausgebildet. In dem Komponentenboden 2b und dem Komponentengehäuse 2a ist eine Aussparung derart angebracht, dass beim Zusammensetzen des optischen Erfassungssystems 1 die Konuselemente 32b passgenau in diese Aussparung eingreifen. Dadurch kann eine zuverlässige Zentrierung in der x-, y-Ebene erreicht werden. Die in der Schnittdarstellung gezeigten beiden Konuselemente 32b sind in einer perspektivischen Darstellung als vollständig umlaufender Ring ausgebildet.
  • In 3 ist eine zusammengefügte Darstellung jeweils einer Hälfte der in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung des optischen Erfassungssystems 1 gezeigt.
  • In 4 ist eine perspektivische Darstellung des Halteelements 4 dargestellt. Die brückenartige Struktur des Halteelements 4 ist dabei deutlich zu erkennen. In der gezeigten Darstellung weist das Halteelement 4 vier Haltebeine 46a, 46b, 46c und 46d auf. Jedes der Haltebeine 46a bis 46d umfasst dabei die vertikalen Teile 43 sowie die freien Enden 44. Wie zu erkennen ist, ist zwischen jeweils an einer Seite ausgebildeten Haltebeinen 46a bis 46d eine bogenförmige Aussparung 45 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist die im Verbindungsbereich 41 ausgebildete Aussparung 41c zu erkennen. Die Aussparung 41c erstreckt sich in dem horizontalen Teil 41b des Verbindungsbereichs 41 und auch in die schrägen Randbereiche 41a. Durch diese Aussparung 41c ragt das Komponentengehäuse 2a des Komponententrägers 2 hindurch. Die Aussparung 41c ist im Ausführungsbeispiel der art gestaltet, dass der Randbereich der Aussparung im Wesentlichen vollständig umlaufend an der Außenseite des Komponentengehäuses 2a anliegt.
  • In 5 ist eine perspektivische Darstellung des Komponententrägers 2 gezeigt. Es ist dabei der Komponentenboden 2b und das Komponentengehäuse 2a dargestellt. Auf der dem Halteelement 4 zugewandten Oberseite der Bodenplatte bzw. des Komponentenbodens 2b sind Vertiefungen 21b und 22b ausgebildet, in welche der Verbindungsbereich 41 und insbesondere das horizontale Teil 41b des Halteelements 4 im zusammengesetzten Zustand des optischen Erfassungssystems 1, insbesondere passgenau, zum Liegen kommt.
  • In 6 ist eine perspektivische Darstellung der Detektoreinheit 3 gezeigt. Es ist dabei die Mehrzahl an elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte 31 zu erkennen. Darüber hinaus ist auch das Sensorgehäuse 32 mit den an allen vier Seitenrändern mit einer Mehrzahl ausgebildeten elektrischen Kontakten 33 gezeigt. An der Oberseite des Sensorgehäuses 32 ist das erhabene ringförmige Konuselement 32b zu erkennen.
  • In 7 ist eine perspektivische Darstellung eines im Endzustand montierten optischen Erfassungssystems 1 gezeigt. Die Haltebeine 46a bis 46d liegen dabei auch an den schmalen Randbereichen der Leiterplatte 31 an.
  • In 8 ist eine weitere perspektivische Darstellung eines vollständig montierten und zusammengesetzten optischen Erfassungssystems 1 gezeigt. Die Darstellung zeigt dabei insbesondere eine Ansicht auf die Unterseite 31a der Leiterplatte 31 und die dabei zu erkennende Befestigung des Halteelements 4 an dieser Unterseite 31a.
  • In 9 ist eine schematische Draufsichtdarstellung auf den MQFP-Sensor gezeigt. Der in der gezeigten Ausgestaltung im Wesentlichen viereckige Sensor umfasst an allen Randbereichen eine Mehrzahl an elektrischen Kontakten 33. In dem Sensorgehäuse 32 ist der Bildsensor 32a mittig positioniert. Umlaufend um diesen Bildsensor 32a ist das Konuselement 32b zu erkennen. Des Weiteren weist das Sensorgehäuse 32 an der dem Komponententräger 2 zugewandten Oberseite zwei Vertiefungen 32c und 32d auf. Die jeweils als Nut ausgebildeten Vertiefungen 32c und 32d sind an gegenüberliegenden Eckbereichen des Sensorgehäuses 32 ausgebildet. Sowohl die Anzahl als auch die Anordnung dieser Vertiefungen 32c und 32d sind lediglich beispielhaft und können in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Ebenfalls kann die in 9 im Wesentlichen ovale Formgebung der Vertiefungen 32c und 32d in vielfältiger anderer Weise ausgestaltet sein. Nicht dargestellte Bolzenelemente, welche in bevorzugter Weise an dem Komponentenboden 2b des Komponententrägers 2 ausgebildet sind, greifen in diese Vertiefungen 32c und 32d im zusammengesetzten Zustand des optischen Erfassungssystems 1 ein. Durch diese Nut-Bolzenverbindung kann ein Verdrehen des Komponententrägers 2 und/oder der Detektoreinheit 3 in z-Richtung (Richtung senkrecht zur Figurenebene) verhindert werden.
  • In 10 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB gemäß 9 gezeigt. Es ist lediglich ein Teilbereich der gesamten Schnittfläche dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Vertiefung 32c am Rand des Eckbereichs des Sensorgehäuses 32 ausgebildet ist. Die in 9 und 10 erläuterte Nut-Bolzenverbindung kann auch als Rastverbindung ausgebildet sein.
  • In 11 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführung eines Komponententrägers 2' gezeigt. Der Komponententräger 2' umfasst ein Komponentengehäuse 2a', in welchem eine Mehrzahl an optischen Elementen angeordnet sind. An der Oberseite ist eine Linse 21' angeordnet. Das Komponentengehäuse 2a' ist an einen Komponentenboden 2b' befestigt, insbesondere einstückig mit diesem verbunden.
  • In 12 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung einer Detektoreinheit 3' gezeigt. Die Detektoreinheit 3' umfasst eine Leiterplatte 31', wobei zumindest an der dem Komponententräger 2' zugewandten Seite der Leitplatte 31' eine Mehrzahl an elektronischen Bauelementen montiert ist. Darüber hinaus ist auf dieser Oberseite der Leiterplatte 31' auch ein Sensorgehäuse 32' montiert. An der dem Komponententräger 2' zugewandten Oberseite des Sensorgehäuses 32' ist ein Konuselement 32b' zum Eingriff mit dem Komponentenboden 2b' und gegebenenfalls dem Komponentengehäuse 2a' ausgebildet. In dem Sensorgehäuse 32' ist ein Bildsensor 32a' angeordnet, wie dies auch bereits in der ersten Ausführung gemäß der 6 der Fall ist.
  • In 13 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halteelements 4' gezeigt. Im Unterschied zum Halteelement 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (beispielsweise 4) ist in einem Verbindungsbereich 41' keine Aussparung ausgebildet. Des weiteren weist das Halteelement 4' Befestigungselemente 47 auf, welche jeweils zwischen zwei Haltebeinen 46a, 46b sowie 46c und 46d ausgebildet sind. Die Befestigungselemente 47 erstrecken sich dabei von dem im Wesentlichen vertikal orientierten Teil 43 in entgegengesetzte Richtung zu den Haltebeinen 46a, 46b bzw. 46c und 46d. An dem dem vertikalen Teil 43 abgewandten Ende des Befestigungselements 47 ist jeweils eine lochartige Aussparung 48 ausgebildet. In der gezeigten Darstellung sind die Befestigungselemente 47 im Wesentlichen als vertikal orientierte Streifen ausgebildet. Durch diese Befestigungselemente 47 und die Aussparungen 48 kann eine Befestigung, insbesondere eine lösbare Anordnung des Halteelements 4 an einem nicht dargestellten separaten Gehäuse ermöglicht werden. Das gesamte optische Erfassungssystem 1' kann somit lösbar an einem Gehäuse angeordnet werden. Auch in der Darstellung in 13 ist das Halteelement 4' als einstückiges Teil ausgebildet und sowohl lösbar mit dem Komponententräger 2' als auch mit der Detektoreinheit 3' verbindbar. Diese modulartige Ausgestaltung ermöglicht ein flexibles Zusammenfügen und Auseinandernehmen der verschiedensten Elemente und gewährleistet darüber hinaus einen optimalen Toleranzausgleich im zusammengesetzten Zustand des optischen Erfassungssystems 1'.
  • In der in den 11 bis 13 gezeigten Ausgestaltung ist das Halteelement 4' praktisch von unten in der gezeigten Darstellung an die Detektoreinheit 3' herangeführt und umgreift praktisch von unten die Detektoreinheit 3' und das Komponentengehäuse 2' zur mechanischen Verbindung dieser Elemente.
  • In 14 ist der zusammengesetzte Zustand des optischen Erfassungssystems 1' perspektivisch gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass das einzige Halteelement 4' von unten an die Detektoreinheit 3' und insbesondere die Leiterplatte 31' herangeführt wird und die mechanische Verbindung derart ausgestaltet ist, dass der Verbindungsbereich 41' des Halteelements 4' zumindest bereichsweise an der nicht dargestellten Unterseite der Leiterplatte 31' anliegt. Darüber hinaus greifen die im Wesentlichen vertikal orientierten Teile 43 des Halteelements 4' in Aussparungen 34a' und 34b' der Leiterplatte 31' ein. Diese Vertiefungen bzw. Aussparungen 34a' und 34b' sind an gegenüberliegenden Randbereichen der Leiterplatte 31' ausgebildet (12). Des Weiteren greifen die gekrümmten Verläufe 44a der vier Haltebeine 46a bis 46d (nicht dargestellt) in Stege 2c', 2d', 2e' und 2f' ein, welche im Komponentenboden 2b' ausgebildet sind. Die gekrümmten Verläufe 44a schnappen somit über diese Stege 2c' bis 2f', wodurch eine positionsstabile Anbringung des Halteelements 4' gewährleistet werden kann.
  • Sowohl die Stege 2c' bis 2f' als auch die Aussparungen 34a' und 34b' können in analoger Weise im ersten Ausführungsbeispiel des optischen Erfassungssystems 1 gemäß den Darstellungen in den 1 bis 8 ausgebildet sein.

Claims (19)

  1. Optische Vorrichtung mit einem Komponententräger (2), in welchem zumindest ein optisches Element (21, 22, 23) angeordnet ist, wobei der Komponententräger (2) und die Detektoreinheit (3) derart angeordnet sind, dass in den Komponententräger (2) eintretendes Licht durch das zumindest eine optische Element (21, 22, 23) zur Detektoreinheit (3) leitbar ist wobei ein Halteelement (4) zum lösbaren Verbinden des Komponententrägers (2) mit der Detektoreinheit (3) ausgebildet ist, wobei das Halteelement (4) lösbar mit zumindest dem Komponententräger (2) oder/und der Detektoreinheit (3) verbunden ist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (4) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zumindest bereichsweise flexible Halteelement (4) ein Federelement ist.
  4. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) brückenartig ausgebildet ist.
  5. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) einen Verbindungsbereich (41) und zumindest zwei Haltebeine (46a bis 46d) aufweist, welche an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsbereichs (41) angeordnet sind.
  6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jedes Haltebein (46a bis 46d) ein freies Ende (44) aufweist, welches einen gekrümmten Verlauf (44a) aufweist.
  7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der gekrümmte Verlauf (44a) eines freien Endes (44) im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems (1) an einer dem Komponententräger (2) abgewandten Unterseite (31a) der Detektoreinheit (31) oder an dem Komponententräger (2) anliegt.
  8. Optische Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Verbindungsbereich (41) topfförmig ausgebildet ist.
  9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Verbindungsbereich (41) eine durchgängige Aussparung (41c) aufweist.
  10. Optische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei sich der Komponententräger (2) im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems (1) durch die Aussparung (41c) erstreckt, wobei der Verbindungsbereich (41) zumindest bereichsweise an dem Komponententräger (2) anliegt.
  11. Optische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Aussparung (41c) derart dimensioniert ist, dass der Verbindungsbereich (41) passgenau umlaufend an dem Komponententräger anliegt.
  12. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (4) zumindest teilweise aus Metall oder zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
  13. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektoreinheit (3) zumindest eine Arretierung (32c, 32d) aufweist in die ein Eingriffselement des Komponententrägers (2) im zusammengesetzten Zustand des Erfassungssystems (1) eingreift, insbesondere rastend eingreift.
  14. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest bereichsweise flexible Halteelement (4) zur lösbaren Befestigung des Erfassungssystems (1) an einem Gehäuse ausgebildet ist.
  15. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektoreinheit (3) einen Bildsensor (32a) aufweist.
  16. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Komponententräger (2) ein Linsentubus ist.
  17. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in einem Fahrzeug angeordnet ist und einem Fahrerassistenzsystem oder einem Insassenschutzsystem des Fahrzeugs zugeordnet ist.
  18. Fahrzeug mit einer optischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18 mit einem Fahrerassistenzsystem oder/und einem Insassenschutzsystem, welches oder welche von der optischen Vorrichtung erfasste Daten verwenden.
DE102006005519A 2006-02-07 2006-02-07 Optisches Erfassungssystem Withdrawn DE102006005519A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005519A DE102006005519A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Optisches Erfassungssystem
EP07712009A EP1984951A1 (de) 2006-02-07 2007-01-08 Optisches erfassungssystem
US12/278,410 US20090020689A1 (en) 2006-02-07 2007-01-08 Optical Detection System
PCT/EP2007/050131 WO2007090694A1 (de) 2006-02-07 2007-01-08 Optisches erfassungssystem
JP2008553700A JP2009526252A (ja) 2006-02-07 2007-01-08 光学的な検出システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005519A DE102006005519A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Optisches Erfassungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005519A1 true DE102006005519A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37948238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005519A Withdrawn DE102006005519A1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Optisches Erfassungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090020689A1 (de)
EP (1) EP1984951A1 (de)
JP (1) JP2009526252A (de)
DE (1) DE102006005519A1 (de)
WO (1) WO2007090694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053230A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum positionieren und montieren einer led-baueinheit sowie positionierkörper hierfür
WO2017144527A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelektronische vorrichtung mit identifikationselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5482231B2 (ja) * 2010-01-26 2014-05-07 株式会社リコー 撮像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134601A2 (de) * 2000-02-28 2001-09-19 Alps Electric Co., Ltd. Optischer Faserstecker und diesen verwendendes optisches Übertragungsmodul
EP1220324A2 (de) * 2000-11-14 2002-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildaufnahmegerät, Verfahren zur Herstellung, und elektrische Vorrichtung
DE10344768B3 (de) * 2003-09-26 2005-08-18 Siemens Ag Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0157710U (de) * 1987-10-07 1989-04-11
JPH0623375U (ja) * 1992-08-24 1994-03-25 オリンパス光学工業株式会社 センサアッセンブリ
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
JP3594439B2 (ja) * 1997-02-20 2004-12-02 松下電器産業株式会社 カメラ
JP3944768B2 (ja) * 2001-12-20 2007-07-18 オムロン株式会社 車載用画像読み取り装置
JP2003333437A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Rohm Co Ltd イメージセンサモジュールおよびその製造方法
WO2004057587A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Arrangement for reading an information carrier
JP3873951B2 (ja) * 2003-08-27 2007-01-31 ミツミ電機株式会社 カメラモジュール用コネクタ
DE10344760A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Optisches Modul und optisches System
JP2005176185A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Nec Access Technica Ltd カメラモジュール実装構造
JP2006023480A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk レンズ固定構造及び撮像カメラ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134601A2 (de) * 2000-02-28 2001-09-19 Alps Electric Co., Ltd. Optischer Faserstecker und diesen verwendendes optisches Übertragungsmodul
EP1220324A2 (de) * 2000-11-14 2002-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildaufnahmegerät, Verfahren zur Herstellung, und elektrische Vorrichtung
DE10344768B3 (de) * 2003-09-26 2005-08-18 Siemens Ag Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053230A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum positionieren und montieren einer led-baueinheit sowie positionierkörper hierfür
CN101836040B (zh) * 2007-10-24 2012-12-26 欧陆汽车有限责任公司 用于定位和安装led组件的方法以及用于此的定位体
US8683683B2 (en) 2007-10-24 2014-04-01 Continental Automotive Gmbh Method for positioning and mounting an LED assembly as well as a positioning body for this purpose
WO2017144527A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelektronische vorrichtung mit identifikationselement
US10930811B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelectronic apparatus having a coding element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090694A1 (de) 2007-08-16
US20090020689A1 (en) 2009-01-22
EP1984951A1 (de) 2008-10-29
JP2009526252A (ja) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084897B1 (de) Kamerasystem zum überwachen eines raumbereichs
EP1716018B1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein umfelderfassungssystem eines fahrzeugs
WO2013127388A1 (de) Halterahmen für sensorvorrichtungen in fahrzeugen
DE102005013202B4 (de) Lenkradschalter
EP2855948A1 (de) Befestigungssystem
DE102019212797A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug, Wechselstation zum Austausch einer Traktionsbatterie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs sowie Schnellkupplung
DE102006005519A1 (de) Optisches Erfassungssystem
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102017222219A1 (de) Sensoranordnung und kraftfahrzeug
EP2768701B1 (de) Optische vorrichtung für ein fahrzeug
DE102004025698A1 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
DE102007036959B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE202005020078U1 (de) Gassackmodul
DE102017221890A1 (de) Sensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE19821302B4 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP1800970B1 (de) Gassackmodul
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
EP1923267B1 (de) Ein-/Ausstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einem in einem Rahmen angeordneten Schiebetritt
BE1026757B1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102019113081B4 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
WO2016015944A1 (de) Baugruppenträger und baugruppe
DE202009008378U1 (de) Laserschutzwand
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130208