DE102017221890A1 - Sensoranordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensoranordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017221890A1
DE102017221890A1 DE102017221890.8A DE102017221890A DE102017221890A1 DE 102017221890 A1 DE102017221890 A1 DE 102017221890A1 DE 102017221890 A DE102017221890 A DE 102017221890A DE 102017221890 A1 DE102017221890 A1 DE 102017221890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
holding frame
base
sensor
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221890.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ioaniciu
Alexandru Lapugean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017221890.8A priority Critical patent/DE102017221890A1/de
Publication of DE102017221890A1 publication Critical patent/DE102017221890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0073Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having specific features for mounting the housing on an external structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/99Fasteners with means for avoiding incorrect assembly or positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (4), mit einem am Kraftfahrzeug (4) befestigbaren Halterahmen (3) und einer in dem Halterahmen (3) fixierbaren Sensorvorrichtung (2), wobei der Halterahmen (3) eine Basis (31) und mindestens ein Fixierelement (32) aufweist, wobei das mindestens eine Fixierelement (32) an der Basis (31) angeordnet ist und einen Zapfen (321) aufweist, und wobei der Halterahmen (3) mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Basis (31) angeordnete Arretiermittel (33) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (2) mindestens eine Öffnung (24) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (2) durch Einführen des mindestens einen Zapfens (321) in eine entsprechende Öffnung (24) der Sensorvorrichtung (2) in eine Arretierposition gebracht werden kann, wobei in der Arretierposition die Arretiermittel (33) mit der Sensorvorrichtung (2) in Eingriff stehen und die Arretiermittel (33) und das mindestens eine Fixierelement (32) eine von der Basis (31) des Halterahmens (3) weg gerichtete Bewegung der Sensorvorrichtung (2) verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
  • Radarsensoren stellen einem Fahrassistenzsystem Umfelddaten zur Verfügung, anhand deren Displaybilder generiert und dem Fahrer angezeigt werden oder Fahrfunktionen des Fahrzeugs automatisch gesteuert werden. Durch Aussenden und Empfangen von Radarwellen können die genauen Abstände, Geschwindigkeiten und Winkelpositionen von Objekten im Fahrzeugumfeld festgestellt werden. Dadurch können Hindernisse von befahrbaren Bereichen unterschieden werden. Weiter ist es möglich, anhand bestimmter Bewegungsmuster einzelne Objekte zu klassifizieren.
  • Ein beispielhaftes Objektdetektionssystem ist aus der DE 19934670 A1 bekannt, wobei verschiedene Objektdetektoren unterschiedliche Detektionsbereiche und/oder Detektionsreichweiten aufweisen.
  • Auf die Genauigkeit der anhand der Radardaten ermittelten Informationen hat unter anderem auch die Installation der Radarsensoren einen gewissen Einfluss. Aufgrund einer leichten Erschütterung des Fahrzeugs, wie sie etwa beim Überfahren einer Bodenunebenheit auftreten kann, kann es beispielsweise dazu kommen, dass ein Radarsensor aus der ursprünglichen Orientierung heraus verschoben wird. Dadurch ändert sich die genaue Ausrichtung des Radarsensors. Bereits geringe Abweichungen der Ausrichtung können jedoch die Qualität der Messergebnisse stark verschlechtern.
  • Folglich ist eine feste Montage der Radarsensoren am Fahrzeug zwingend erforderlich. Typischerweise werden daher Halterahmen am Fahrzeug angebracht und die Radarsensoren werden in den Halterahmen fixiert.
  • Um eine stabile Verbindung zwischen Radarsensor und Halterahmen zu gewährleisten, werden diese typischerweise mit einer Vielzahl von Schrauben und Buchsen miteinander verbunden.
  • Die dadurch zusätzlich erforderlichen Fixierelemente tragen jedoch zu größeren Produktionskosten und einem erhöhten Fertigungsaufwand bei.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anbringung von Sensorvorrichtungen, d. h. insbesondere Radarsensoren, an ein Fahrzeug zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Die Erfindung stellt eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 bereit.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen am Kraftfahrzeug befestigbaren Halterahmen und eine in dem Halterahmen fixierbare Sensorvorrichtung aufweist. Der Halterahmen weist eine Basis und mindestens ein Fixierelement auf, wobei das mindestens eine Fixierelement an der Basis angeordnet ist und einen Zapfen aufweist. Der Halterahmen weist mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Basis angeordnete Arretiermittel auf. Die Sensorvorrichtung weist mindestens eine Öffnung auf, wobei die Sensorvorrichtung durch Einführen des mindestens einen Zapfens in eine entsprechende Öffnung der Sensorvorrichtung in eine Arretierposition gebracht werden kann. In der Arretierposition stehen die Arretiermittel mit der Sensorvorrichtung im Eingriff und die Arretiermittel und das mindestens eine Fixierelement verhindern eine von der Basis des Halterahmens weggerichtete Bewegung der Sensorvorrichtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung.
  • Die Erfindung ermöglicht es auf einfache und schnelle Weise eine Sensorvorrichtung mit einem Halterahmen zu verrasten. Bei der Montage muss lediglich der Halterahmen am Kraftfahrzeug fixiert und anschließend die Sensorvorrichtung in den Halterahmen eingebracht werden. Vorzugsweise sind dadurch keine zusätzlichen Schrauben oder Buchsen notwendig, um Halterahmen und Sensorvorrichtung miteinander zu verbinden. Durch Verzicht auf zusätzliche Elemente können die Produktionskosten und der Fertigungsaufwand reduziert werden.
  • Gleichwohl garantiert die Verbindung der Zapfen des Halterahmens mit den Öffnungen der Sensorvorrichtungen, sowie die zusätzliche Arretierung mittels der Arretiermittel einen sicheren Halt der Sensorvorrichtung in dem Halterahmen. Dadurch wird die Präzision der mittels der Sensorvorrichtung erhaltenen Messdaten auch bei leichten Erschütterungen der Sensoranordnung nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist das mindestens eine Fixierelement mindestens ein Federelement auf, welches eine elastische Auslenkung des Zapfens senkrecht zur Basis ermöglicht. Vorzugsweise wird die Sensorvorrichtung zuerst mit den Öffnungen in die Zapfen eingeführt und anschließend mit einem den Zapfen gegenüberliegenden Endabschnitt in den Halterahmen hineingedrückt. Bei dieser Bewegung wird der Bereich der Sensorvorrichtung mit der mindestens einen Öffnung an den entsprechenden Zapfen angedrückt. Der Zapfen wird von der Basis weg ausgelenkt und elastisch verformt. In der Arretierposition übt der Zapfen eine Rückstellkraft auf die Sensorvorrichtungen Richtung der Basis aus, welche die Sensorvorrichtung in dem Halterahmen fixiert. Dadurch wird der Halt der Sensoranordnung verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist das mindestens eine Federelement einen mit der Basis verbundenen Verbindungsabschnitt auf, sowie einen gebogenen und elastisch verformbaren Federabschnitt. Der Federabschnitt ist mit dem Zapfen verbunden und ermöglicht eine elastische Verformung des Zapfens.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist die Basis Seitenteile auf, welche in einer Ebene liegen, wobei der Zapfen im Wesentlichen entlang einer Achse, welche senkrecht zu der Ebene verläuft, zur Ebene hinzeigt. Der Zapfen fixiert die Sensoranordnung dadurch gegen eine Bewegung von der Basis weg.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist die Sensorvorrichtung mindestens einen ersten Flansch auf, wobei die mindestens eine Öffnung in dem mindestens einen ersten Flansch ausgebildet ist. Insbesondere können bereits verfügbare Sensorvorrichtungen verwendet werden, welche derartige Flansche und Öffnungen aufweisen, welche ursprünglich für eine Schraubverbindung gedacht sind. Lediglich durch Anpassung und Herstellung der Halterahmen kann dadurch eine einfachere Befestigung erreicht werden, welche auf Schrauben verzichten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Halterahmen mindestens ein Auflageelement auf, welches zwischen dem mindestens einen Fixierelement und dem mindestens einen Arretiermittel an der Basis angeordnet ist. Die Sensorvorrichtung liegt in der Arretierposition auf dem Auflageelement auf, wobei das mindestens eine Fixierelement und die Arretiermittel eine Kraft auf die Sensorvorrichtung in Richtung der Basis ausüben und wobei das Auflageelement eine Gegenkraft auf die Sensorvorrichtung von der Basis weg ausübt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung verjüngt sich das Auflageelement zum Ende hin. Dadurch kann die Sensorvorrichtung durch eine hebelartige Bewegung in den Halterahmen eingefügt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Halterahmen mindestens ein an der Basis angeordnetes Positionierelement auf, welches die Sensorvorrichtung in der Arretierposition in seitliche Richtung fixiert. Dadurch wird ein seitliches Verschieben der Sensorvorrichtung verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weisen die Arretiermittel Klemmbacken auf, welche beim Einführen der Sensorvorrichtung in den Halterahmen elastisch verformt werden und in der Arretierposition die Sensorvorrichtung kontaktieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weisen die Arretiermittel jeweils eine Rastnase auf, welche in der Arretierposition mit der Sensorvorrichtung verrastet. Die Arretiermittel sind somit als Klippverbindungen oder Rastverbindungen ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Sensoranordnung weist die Sensorvorrichtung mindestens einen zweiten Flansch auf, wobei die Rastnasen in der Arretierposition mit dem mindestens einen zweiten Flansch in Eingriff stehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Sensoranordnung ist der Halterahmen einstückig ausgebildet. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung des Halterahmens möglich. Weiter entfallen zusätzliche Produktionsschritte zur Verbindung etwaiger Einzelteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung ist der Halterahmen aus Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist der Halterahmen durch Schweißen mit weiteren Elementen des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Schrägansicht auf eine Oberseite einer Sensorvorrichtung einer Sensoranordnung;
    • 3 eine schematische Schrägansicht auf eine Unterseite der Sensorvorrichtung;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Unterseite der Sensorvorrichtung;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Sensorvorrichtung;
    • 6 schematische Seitenansichten der Sensorvorrichtung;
    • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite eines Halterahmens einer Sensoranordnung;
    • 8 eine schematische Seitenansicht des Halterahmens;
    • 9 eine schematische Draufsicht auf eine Unterseite des Halterahmens;
    • 10 eine schematische Schrägansicht des Halterahmens;
    • 11 eine schematische Detailansicht eines Fixierelements;
    • 12, 13 schematische Querschnittsansichten der Sensoranordnung zur Erläuterung der Verbindung der Sensorvorrichtung mit dem Halterahmen;
    • 14 eine schematische Draufsicht auf die Sensoranordnung;
    • 15 eine schematische Detailansicht der Sensoranordnung; und
    • 16 ein schematisches Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Sensoranordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Sensoranordnung 1 umfasst einen Halterahmen 3, welcher an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist. Der Halterahmen 3 kann Beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen und/oder Nieten an dem Kraftfahrzeug fixiert werden. Bevorzugt wird der Halterahmen 3 an dem Kraftfahrzeug durch Schweißen befestigt.
  • Weiter umfasst die Sensoranordnung 1 eine Sensorvorrichtung 2. Bei der Sensorvorrichtung 2 kann es sich um einen beliebigen Fahrzeugsensor handeln, etwa eine Fahrzeugkamera, eine Infrarotkamera, einen Lidarsensor oder einen Ultraschallsensor. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Sensorvorrichtung 2 um einen Radarsensor.
  • Die Sensorvorrichtung 2 kann in den Halterahmen 3 eingebracht werden und wird dort fixiert. Der Halterahmen 3 weist hierzu eine Basis und mindestens ein Fixierelement auf, welches an der Basis angeordnet ist. Das mindestens eine Fixierelement umfasst einen Zapfen, welche in eine Öffnung der Sensorvorrichtung 2 eingreifen kann und in Richtung der Basis zeigt. Die Öffnung befindet sich an einem vorderen Abschnitt der Sensorvorrichtung 2.
  • Weiter sind an der Basis des Halterahmens 3 Arretiermittel angeordnet. Beim Einbringen der Sensorvorrichtung 2 in den Halterahmen 3 verrasten die Arretiermittel mit der Sensorvorrichtung 2 und fixieren somit einen hinteren Abschnitt der Sensorvorrichtung 2 in dem Halterahmen 3. Der vordere Abschnitt der Sensorvorrichtung 2 wird durch die in der Öffnung der Sensorvorrichtung 2 befindlichen Zapfen des Halterahmens 3 fixiert.
  • Bevorzugt ist der Halterahmen 3 rechteckig ausgebildet und weist vier Seitenteile bzw. Seitenabschnitte auf, welche eine Aufnahmeöffnung einschließen, die zum Aufnehmen der Sensorvorrichtung 2 ausgebildet ist. Der Halterahmen 3 definiert eine Ebene, welche die vier Seitenteile schneidet. Der Zapfen ist zu dieser Ebene hin ausgerichtet und verhindert gemeinsam mit dem mindestens einen Fixierelement eine Bewegung der Sensorvorrichtung 2, welche von dieser Ebene weg weist.
  • In 2 ist eine schematische Schrägansicht auf eine Oberseite einer beispielhaften Sensorvorrichtung 2 illustriert. Die Sensorvorrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 21, welches im Wesentlichen quaderförmig ist. Das Gehäuse 21 weist an einer der beiden schmalen Seiten einen Verbindungsanschluss 22 auf, welcher dazu dient, die Sensorvorrichtung 2 über eine Kabelverbindung mit weiteren Komponenten des Fahrzeugs zu verbinden. Insbesondere kann die Sensorvorrichtung 2 über den Verbindungsanschluss 22 mit einem CAN-Bus bzw. mit weiteren Auswerteeinrichtungen und Steuerelementen verbunden werden. Der Verbindungsanschluss kann an einer beliebigen Seitenfläche des Gehäuses angeordnet sein.
  • Benachbart zu dem Verbindungsanschluss 22 sind zwei erste Flansche 23 ausgebildet, welche eine jeweilige Öffnung 24 aufweisen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann jedoch auch nur ein einzelner erster Flansch 23 oder eine Vielzahl derartiger erster Flansche 23 an dem Gehäuse 21 angeordnet sein. Die Öffnungen 24 erstrecken sich senkrecht zur Oberseite bzw. Unterseite der Sensorvorrichtung 2. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungen 24 vollständig durch den jeweiligen ersten Flansch 23, sind also als Durchgangslöcher ausgebildet. Gemäß weiteren Ausführungsformen können sich die Öffnungen 24 jedoch nur teilweise in den jeweiligen ersten Flansch 23 hinein erstrecken.
  • Die beiden langen Seiten des quaderförmigen Gehäuses 21 weisen jeweils einen zweiten Flansch 25 auf. Dieser umfasst erste bis dritte Flanschabschnitte 251 bis 253, welche miteinander verbunden sind. Der zweite Flanschabschnitt 252 ist relativ zum ersten Flanschabschnitt 251 und zum dritten Flanschabschnitt 253 versetzt ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann der zweite Flansch 25 auch durchgängig ausgebildet sein oder voneinander getrennte Flanschabschnitte aufweisen. Gemäß weiteren Ausführungsformen verfügt die Sensorvorrichtung 2 nicht über einen derartigen zweiten Flansch 25. Die Arretiermittel des Halterahmens 3 stehen in diesem Fall direkt mit den Kanten die Sensorvorrichtung 2 im Eingriff.
  • In 3 ist eine schematische Schrägansicht auf die Unterseite der in 2 gezeigten Sensorvorrichtung 2 illustriert. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der Sensorvorrichtung 2, 5 auf die Oberseite und 6 auf die jeweiligen langen Seiten des quaderförmigen Gehäuses 21 der Sensorvorrichtung 2.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite eines Halterahmens 3. Der Halterahmen 3 ist in 8 in einer Seitenansicht, in 9 von der Unterseite her und in 10 in einer Schrägansicht illustriert.
  • Wie den 7 bis 10 zu entnehmen ist, weist der Halterahmen 3 eine im Wesentlichen ebene Basis 31 auf, welche vier Seitenteile 311 bis 314 umfasst. Eine Rückseite der Basis 31 kann mit Komponenten eines Fahrzeugs verbunden werden. Vorzugsweise wird die Basis 31 an Bauteile des Fahrzeugs angeschweißt.
  • An gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenteilen 312, 314 befinden sich benachbart zu einem dazu senkrecht verlaufenden dritten Seitenteil 311 sich gegenüberliegende Arretiermittel 33. Die Arretiermittel 33 umfassen Klemmbacken 331, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Seitenteile 311 bis 314 verlaufenden x-y-Ebene in z-Richtung erstrecken. Am oberen Ende der Klemmbacken 331 befinden sich Rastnasen 332. Die Arretiermittel 33 sind somit als Klipps ausgestaltet. Benachbart zu den Arretiermitteln 33 sind jeweilige Positionierelemente 34 und im Wesentlichen zentral an den ersten bzw. zweiten Seitenteilen 312, 314 angebrachte Auflageelemente 35 ausgebildet. Die Auflageelemente 35 verjüngen sich zu einem von der Basis 31 wegweisenden Ende hin.
  • An einem dem dritten Seitenteil 311 gegenüberliegenden vierten Seitenteil 313 sind zwei Fixierelemente 32 ausgebildet. Die Fixierelemente 32 umfassen zwei parallel zueinander und senkrecht zur x-y-Ebene verlaufende Verbindungsabschnitte 3222, welche mit dem vierten Seitenteil 313 verbunden sind. Die Verbindungsabschnitte 3222 münden in Federabschnitte 3221, welche elastisch verformbar sind und mit einem zwischen den Verbindungsabschnitten 3222 mittig angeordneten Zapfen 321 verbunden sind. Der Zapfen 321 ist dadurch entlang der z-Achse elastisch verformbar.
  • 11 zeigt eine detailliertere Ansicht die Fixierelemente 31. Ein Endabschnitt der Zapfen 321 kann auf einer zum vierten Seitenteil 313 gelegenen Seite abgeflacht sein, um ein im Folgenden näher beschriebenes Einführen der Zapfen 321 in die Öffnungen 24 der Sensorvorrichtung 2 zu erleichtern.
  • In 12 und in 13 wird das Verbinden der Sensorvorrichtung 2 mit dem Halterahmen 3 genauer illustriert.
  • Wie in 12 gezeigt, wird die Sensorvorrichtung 2 entlang einer von schräg oben verlaufenden ersten Bewegungsrichtung A1 in den Halterahmen 3 eingeführt. Die ersten Flansche 23 werden hierzu unterhalb der jeweiligen Zapfen 321 zwischen die jeweiligen Verbindungsabschnitte 3222 eingeschoben. Vorzugsweise ist die Breite der ersten Flansche 23 im Wesentlichen genauso wie die Lücke zwischen den Verbindungsabschnitten 3222.
  • Bei dieser Bewegung liegt der erste Flanschabschnitt 251 auf dem Auflageelement 35 auf. Sobald sich die Öffnungen 24 unterhalb der Zapfen 321 befinden, wird ein hinterer Abschnitt der Sensorvorrichtung 2 entlang einer zur ersten Bewegungsrichtung A1 im Wesentlichen senkrecht verlaufenden zweiten Bewegungsrichtung A2 nach unten gedrückt. Die Sensorvorrichtung 2 erfährt dadurch eine hebel- oder wippenartige Bewegung um die Auflageelemente 35 herum. Die Zapfen 321 werden bei dieser Bewegung in die Öffnungen 24 eingeführt, bis der jeweilige erste Flansch 23 den oberen Abschnitt der Zapfen 321 berührt und eine Kraft auf die Federabschnitte 3221 ausübt und die Zapfen 321 entlang einer zur z-Achse parallelen dritten Bewegungsrichtung A3 von der Basis 31 bzw. x-y-Ebene wegbewegt. Weiter bewegen sich die dritten Flanschabschnitte 253 entlang der Arretiermittel 33, welche nach außen gebogen werden.
  • In einer in 13 illustrierten Arretierposition verrasten schließlich die Rastnasen 332 der Arretiermittel 33 mit den dritten Flanschabschnitten 253. In der Arretierposition kontaktieren die Positionierelemente 34 die zweiten Flanschabschnitte 252 der Sensorvorrichtung 2 und fixieren diese entlang der x-Achse. Aufgrund der elastischen Deformierung der Federabschnitte 3221 entsteht eine Rückstellkraft F1, welche auf die ersten Flansche 23 in Richtung der Basis 31 ausgeübt wird. Die Rastnasen 332 üben ebenfalls eine Kraft F2 auf die Sensorvorrichtung 2 aus, welche in Richtung der Basis 31 gerichtet ist. Die Auflageelement 35, welches zwischen den Arretiermitteln 33 und den Fixierelementen 32 angeordnet sind, üben eine entsprechende Gegenkraft F3 aus. Durch das Zusammenspiel dieser Kräfte wird die Sensorvorrichtung 2 entlang der z-Achse fixiert.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf die Sensoranordnung 1 in der Arretierposition.
  • Wie in 15 gezeigt, greifen die Rastnasen 332 in der Arretierposition in die dritten Flanschabschnitte 253 ein.
  • 16 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs 4, welches eine oben beschriebene Sensoreinrichtung 1 aufweist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich beispielsweise um einen Pkw, einen Lkw, ein Motorrad, ein Flugzeug oder ein Schiff handeln.
  • Der Halterahmen 3 ist an einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs 4 durch Verschrauben oder Verschweißen fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoranordnung
    2
    Sensorvorrichtung
    3
    Halterahmen
    4
    Kraftfahrzeug
    21
    Gehäuse
    22
    Verbindungsanschluss
    23
    erster Flansch
    24
    Öffnung
    25
    zweiter Flansch
    31
    Basis
    32
    Fixierelement
    33
    Arretiermittel
    34
    Positionierelement
    35
    Auflageelement
    251
    erster Flanschabschnitt
    252
    zweiter Flanschabschnitt
    253
    dritter Flanschabschnitt
    311
    drittes Seitenteil
    312
    erstes Seitenteil
    313
    viertes Seitenteil
    314
    zweites Seitenteil
    321
    Zapfen
    322
    Federelement
    3221
    Federabschnitt
    3222
    Verbindungsabschnitt
    331
    Klemmbacke
    332
    Rastnase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19934670 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Sensoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (4), mit einem am Kraftfahrzeug (4) befestigbaren Halterahmen (3) und einer in dem Halterahmen (3) fixierbaren Sensorvorrichtung (2), wobei der Halterahmen (3) eine Basis (31) und mindestens ein Fixierelement (32) aufweist, wobei das mindestens eine Fixierelement (32) an der Basis (31) angeordnet ist und einen Zapfen (321) aufweist, und wobei der Halterahmen (3) mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Basis (31) angeordnete Arretiermittel (33) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (2) mindestens eine Öffnung (24) aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (2) durch Einführen des mindestens einen Zapfens (321) in eine entsprechende Öffnung (24) der Sensorvorrichtung (2) in eine Arretierposition gebracht werden kann, wobei in der Arretierposition die Arretiermittel (33) mit der Sensorvorrichtung (2) in Eingriff stehen und die Arretiermittel (33) und das mindestens eine Fixierelement (32) eine von der Basis (31) des Halterahmens (3) weg gerichtete Bewegung der Sensorvorrichtung (2) verhindern.
  2. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das mindestens eine Fixierelement (32) mindestens ein Federelement (322) aufweist, welches eine elastische Auslenkung des Zapfens (321) senkrecht zur Basis (31) ermöglicht.
  3. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 2, wobei das mindestens eine Federelement (322) einen mit der Basis (31) verbundenen Verbindungsabschnitt (3222) und einen gebogenen und elastisch verformbaren Federabschnitt (3221) aufweist, wobei der Federabschnitt (3221) mit dem Zapfen (321) verbunden ist.
  4. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basis (31) Seitenteile (311 bis 314) aufweist, welche in einer Ebene liegen, und wobei der Zapfen (321) im Wesentlichen entlang einer Achse, welche (A2) senkrecht zu der Ebene verläuft, zur Ebene hinzeigt.
  5. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (2) mindestens einen ersten Flansch (23) aufweist, und wobei die mindestens eine Öffnung (24) in dem mindestens einen ersten Flansch (23) ausgebildet ist.
  6. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) mindestens ein Auflageelement (35) aufweist, welches zwischen dem mindestens einen Fixierelement (32) und dem mindestens einen Arretiermittel (33) an der Basis (31) angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung (2) in der Arretierposition auf dem Auflageelement (35) aufliegt, wobei das mindestens eine Fixierelement (32) und die Arretiermittel (33) eine Kraft (F1, F2) auf die Sensorvorrichtung (2) in Richtung der Basis (31) ausüben, und wobei das Auflageelement eine Gegenkraft (F3) auf die Sensorvorrichtung (2) von der Basis (31) weg ausübt.
  7. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 6, wobei das Auflageelement (35) sich zum Ende hin verjüngend ausgebildet ist.
  8. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen mindestens ein an der Basis (31) angeordnetes Positionierelement (34) aufweist, welches die Sensorvorrichtung (2) in der Arretierposition in seitlicher Richtung fixiert.
  9. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arretiermittel (33) Klemmbacken (331) aufweisen, welche beim Einführen der Sensorvorrichtung (2) in den Halterahmen (3) elastisch verformt werden und in der Arretierposition die Sensorvorrichtung (2) kontaktieren.
  10. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arretiermittel (33) jeweils eine Rastnase (332) aufweisen, welche in der Arretierposition mit der Sensorvorrichtung (2) verrastet.
  11. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 10, wobei die Sensorvorrichtung (2) mindestens einen zweiten Flansch (25) aufweist, wobei die Rastnasen (332) in der Arretierposition mit dem mindestens einen zweiten Flansch (25) in Eingriff stehen.
  12. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) einstückig ausgebildet ist.
  13. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
  14. Kraftfahrzeug (4) mit einer Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug (4) nach Anspruch 14, wobei der Halterahmen (3) durch Schweißen befestigt ist.
DE102017221890.8A 2017-12-05 2017-12-05 Sensoranordnung und Kraftfahrzeug Pending DE102017221890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221890.8A DE102017221890A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Sensoranordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221890.8A DE102017221890A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Sensoranordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221890A1 true DE102017221890A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221890.8A Pending DE102017221890A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Sensoranordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113573919A (zh) * 2020-02-28 2021-10-29 太平洋工业株式会社 轮胎内电气设备
US11884113B2 (en) 2020-02-28 2024-01-30 Pacific Industrial Co., Ltd. Bracket and in-tire electric device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009385A (en) * 1989-12-05 1991-04-23 Honeywell Inc. Mounting arrangement for avionics equipment
DE19934670A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Objektdetektionssystem
JP2001078329A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱の取付構造
US6264232B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-24 Siemens Automotive Corporation Air bag sensor module installation apparatus and method
WO2004097283A2 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Method for mounting non-acceleration based sensor
US20050081224A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Cheng-Chung Hsu Modularized electronic device assembly architecture
DE102007038737A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102007041910A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102012101781A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Halterahmen für Sensorvorrichtungen in Fahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009385A (en) * 1989-12-05 1991-04-23 Honeywell Inc. Mounting arrangement for avionics equipment
DE19934670A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Objektdetektionssystem
JP2001078329A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱の取付構造
US6264232B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-24 Siemens Automotive Corporation Air bag sensor module installation apparatus and method
WO2004097283A2 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Method for mounting non-acceleration based sensor
US20050081224A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Cheng-Chung Hsu Modularized electronic device assembly architecture
DE102007038737A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102007041910A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102012101781A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Halterahmen für Sensorvorrichtungen in Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113573919A (zh) * 2020-02-28 2021-10-29 太平洋工业株式会社 轮胎内电气设备
US11884113B2 (en) 2020-02-28 2024-01-30 Pacific Industrial Co., Ltd. Bracket and in-tire electric device
US11975572B2 (en) 2020-02-28 2024-05-07 Pacific Industrial Co., Ltd. In-tire electric device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116411T2 (de) Baueinheit für den Cockpitbereich eines Personenkraftwagens und Verfahren zur Befestigung
EP2819885A1 (de) Halterahmen für sensorvorrichtungen in fahrzeugen
DE102013102820A1 (de) Stereokameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102006010064A1 (de) Aufnahme für Befestigungselement
DE102017221890A1 (de) Sensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102017222219A1 (de) Sensoranordnung und kraftfahrzeug
DE102017203860A1 (de) Fahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE10156049A1 (de) Gehäuse für sicherheitsrelevante Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE102007036959B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
EP2608990B1 (de) Befestigung eines halteteils eines gassackmoduls mit einem verbindungsteil einer fahrzeugstruktur
DE102014114569A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung
WO2019110518A1 (de) Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor
DE102016103965A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse, einer Leiterplatte und einem haubenartigen, federnden Halteelement, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Kamera
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
WO2018234075A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte
BE1026757B1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102011112449B4 (de) Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
WO2019072438A1 (de) Batteriepolklemmenanordnung
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019113081A1 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE102018114505A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009048527B4 (de) Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102017003759A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Justieren eines Sensors zur Objektdetektion an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01D0011240000

Ipc: G01D0011300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01D0011300000

Ipc: G01D0011240000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE