WO2019110518A1 - Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor - Google Patents

Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2019110518A1
WO2019110518A1 PCT/EP2018/083367 EP2018083367W WO2019110518A1 WO 2019110518 A1 WO2019110518 A1 WO 2019110518A1 EP 2018083367 W EP2018083367 W EP 2018083367W WO 2019110518 A1 WO2019110518 A1 WO 2019110518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor device
holding frame
sensor
sensor arrangement
locking position
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard-Edmund Teodorovici
Alexandru Lapugean
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017222219.0A external-priority patent/DE102017222219A1/de
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2019110518A1 publication Critical patent/WO2019110518A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a sensor arrangement for a
  • the Doppler effect can be used to determine the speed of the objects.
  • the distance, the azimuth or the elevation angle of the object can be determined.
  • An exemplary object detection system is known from DE 19934670 A1, wherein different object detectors have different detection ranges and / or
  • Radar sensors to improve on a vehicle and to
  • the invention provides a sensor arrangement for
  • the invention accordingly relates to a sensor arrangement for a motor vehicle, which comprises an am
  • Holding frame has a spring portion which is elastically deformable in a direction away from an opposite contact surface of the holding frame deflection.
  • the support frame has at least two opposite ones
  • the sensor device can by pressing at least a first contact portion of the sensor device to the
  • Spring section are inserted into the holding frame and placed in a locking position.
  • the spring portion presses at least one second contact portion of the sensor device to the
  • Locking means in the locking position with the
  • Sensor device engaged to the sensor device in to fix a direction perpendicular to the deflection of the spring portion.
  • the invention accordingly relates to a motor vehicle with a sensor arrangement.
  • the sensor arrangement according to the invention allows a simple locking of the sensor device in the holding frame.
  • mounting can after fixing the holding frame to the
  • the sensor device can be attached quickly and easily.
  • no additional screws or sockets are necessary to connect holding frame and sensor device together.
  • the spring section has at least one channel and the sensor device has a corresponding number of lugs.
  • the noses engage in the locking position in the
  • the noses of the sensor device taper towards the end.
  • the sensor device is first introduced with the lugs in the corresponding grooves of the spring section.
  • a nose opposite the part of the Sensor device moves in the direction of the holding frame. Since the lugs are tapered, the sensor device can thereby be introduced by a rotational movement in the holding frame and lock with the locking means.
  • the spring section comprises a web-shaped element which is connected via curved connecting elements with opposite sides of the holding frame.
  • the spring portion may be integrally connected to the holding frame, d. H. There are no additional components necessary.
  • the locking means on jaws, which during the
  • Arresting position additionally from a lateral direction.
  • the locking means each have a latching lug which locks in the locking position with the sensor device.
  • the locking lugs thus fix the sensor device in a direction perpendicular to a plane defined by the support frame.
  • the sensor device has at least one flange, wherein the latching lugs in the locking position with the
  • the locking lugs moved over the at least one flange and lock with the at least one flange, giving additional grip
  • the holding frame has at least one spring element, wherein the at least one spring element presses the sensor device in the locking position against the latching noses.
  • the spring elements ensure a better fixation of the sensor device in a direction perpendicular to a plane defined by the holding frame.
  • the holding frame has at least two contact elements, which are arranged adjacent to the locking means on opposite sides of the holding frame and the
  • the holding frame on four side parts, wherein the
  • the locking means are on the
  • the sensor arrangement of the holding frame is integrally formed. As a result, a particularly simple production of the holding frame is possible.
  • the holding frame is made of plastic.
  • the holding frame may also be at least partially made of metal.
  • the sensor device has a connection connection, wherein the holding frame has a recess for the
  • connection terminal the sensor device with a CAN bus or with
  • connection terminal can be arranged at any angle.
  • the holding frame is fixed by welding.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a
  • Fig. 2 is a schematic oblique view of a
  • Fig. 3 is a schematic oblique view of a
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of a
  • FIG. 11 is a schematic block diagram of a
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a
  • the sensor arrangement 1 comprises a holding frame 3, which can be fastened to a motor vehicle.
  • the holding frame 3 can be fixed to the motor vehicle, for example by means of screws, bolts and / or rivets.
  • the holding frame 3 can be fixed to the motor vehicle, for example by means of screws, bolts and / or rivets.
  • the sensor arrangement 1 comprises a sensor device 2.
  • the sensor device 2 may be a
  • vehicle sensor such as a vehicle camera, an infrared camera, a Lidarsensor or a
  • the sensor device 2 is particularly preferably a radar sensor.
  • the sensor device 2 can be introduced into the holding frame 3 and is fixed there.
  • the holding frame 3 on a spring portion which presses the sensor device 2 in a locking position against an opposite side of the holding frame 2.
  • the holding frame 3 is rectangular and has four sides, which has a receiving opening
  • the holding frame 3 defines a plane, which intersects the four sides of the support frame 3.
  • the spring portion fixes the sensor device 2 at least partially within this plane.
  • the holding frame 3 comprises locking means, which fix the sensor device 2 perpendicular to the plane defined by the holding frame 3 level.
  • the holding frame 3 is preferably integrally molded from plastic.
  • FIG. 2 is a schematic oblique view of an upper side of an exemplary sensor device 2
  • the sensor device 2 comprises a housing 21, which is essentially cuboid, and a connection connection 22 on one of the two narrow sides
  • a flange 23 is attached on the two long sides of the cuboid housing 21 .
  • This comprises first to third flange portions 231 to 233 which are connected to each other.
  • the second flange portion 232 is relative to the first flange portion 231 and the third
  • Flange portion 233 formed offset. Such an arrangement is only exemplary. In particular, a single continuous flange may be provided or also separate flange sections. According to further embodiments, the sensor device 2 does not have a flange.
  • Figure 3 is a schematic oblique view of the
  • FIG. 4 shows a plan view of the upper side of the
  • Sensor device 2 and Figure 5 is a plan view of the underside of the sensor device. 2 As can be seen from these figures, projections or lugs 24, which taper towards the end, are located on the narrow side of the cuboid housing 21, which lies opposite the connection connection 23. According to the
  • the sensor device 2 has two such tabs 24.
  • the invention is not limited thereto. Thus, more than two or even a single or no nose 24 may be provided.
  • the overlying side portion forms second contact portions K2. Next is located at the bottom of the sensor device 2, a third
  • FIG. 6 is a schematic oblique view of FIG.
  • the support frame 3 is in
  • a spring portion 31 is formed on a first side of the holding frame 3. This comprises a web-shaped element, which forms a fourth contact portion K4 and over arched
  • Connecting elements 32 with second and third adjacent sides of the holding frame 3 is connected.
  • the web-shaped element of the holding frame 3 is within a plane defined by the holding frame 3 along an axis X.
  • the axis X extends from the spring portion 31 to the opposite fourth side of the holding frame. 3
  • grooves 311 are formed centrally, which serve to receive the lugs 24 of the sensor device 2.
  • On the second and third side of the holding frame 3 are each at opposite positions first
  • Contact elements 33 and second contact elements 34 which are step-shaped. Next are located on the second and third sides of the support frame 3 itself
  • opposite locking means 35 each comprising a jaw 352, which can be elastically deformed outwardly.
  • a latch 351 At the upper end of the jaw 352 is a latch 351.
  • respective spring elements 38 are formed on the second and third sides, which are elastically deformable in a direction Y perpendicular to the plane defined by the holding frame 3.
  • the fourth side of the holding frame 3 has a
  • Flange portions 233 of the sensor device 2 lie in this movement on the first contact elements 33 of the
  • the lugs 24 are inserted into the grooves 311 of the spring portion 31, and the spring portion 31 is elastically pushed outward.
  • Moving direction A2 can move out of the holding frame 3 out.
  • FIG. 10 illustrates a further schematic cross-sectional view of the sensor arrangement 1 in the locking position.
  • the view is perpendicular to the cross-sectional views shown in Figures 7 to 9.
  • the sensor device 2 is fixed in cooperation with the locking lugs 351 of the locking means 35 in a vertical direction.
  • the sensor device 2 is fixed on the one hand by a contact pressure of the fourth contact portion K4 of the spring portion 31 on the first contact portion Kl, which in turn the second contact portion K2 of
  • FIG. 10 is a schematic block diagram of a
  • Motor vehicle 4 illustrated which has a sensor arrangement 1 described above.
  • the motor vehicle may be, for example, a car, a truck, a motorcycle, an aircraft or a ship.
  • the holding frame 3 is attached to a structural element of
  • Motor vehicle 4 fixed by screwing or welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (4), mit einem am Kraftfahrzeug (4) befestigbaren Halterahmen (3)und einer in dem Halterahmen (3)fixierbaren Sensorvorrichtung (2),wobei der Halterahmen (3)einen Federabschnitt (31) aufweist, welcher in einer von einer gegenüberliegenden Kontaktfläche (K5) des Halterahmens (3)wegweisenden Auslenkrichtung(X)elastisch verformbar ist, und wobei der Halterahmen (3)mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens (3)befindliche Arretiermittel (35) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (2)durch Anpressen mindestens eines ersten Kontaktabschnitts (K1) der Sensorvorrichtung (2)an den Federabschnitt (31) in den Halterahmen (3)eingeführt und in eine Arretierposition gebracht werden kann, wobei in der Arretierposition der Federabschnitt (31) mindestens einen zweiten Kontaktabschnitt (K1) der Sensorvorrichtung (2)an die Kontaktfläche (K5) des Halterahmens (3)anpresst und die Arretiermittel (35) mit der Sensorvorrichtung (2)in Eingriff stehen, um die Sensorvorrichtung (2)in einer Richtung senkrecht zur Auslenkrichtung des Federabschnitts (31) zu fixieren.

Description

GEHÄUSEAUFNAHME FÜR EINEN KFZ-RADARSENSOR
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für ein
Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über Radarsensoren zur Überwachung des Fahrzeugumfelds. Durch Vermessen der an Objekten in der Fahrzeugumgebung reflektierten Radarwellen kann mithilfe des Dopplereffekts die Geschwindigkeit der Objekte festgestellt werden. Durch Verwendung spezieller Modulationsverfahren können darüber hinaus der Abstand, der Azimut- oder der Elevationswinkel des Objekts bestimmt werden .
Ein beispielhaftes Objektdetektionssystem ist aus der DE 19934670 Al bekannt, wobei verschiedene Objektdetektoren unterschiedliche Detektionsbereiche und/oder
Detektionsreichweiten aufweisen.
Die Genauigkeit der ermittelten Messgrößen hängt jedoch stark von der genauen Ausrichtung der Radarsensoren ab. Bereits geringe Abweichungen können die Qualität der Messergebnisse stark verschlechtern.
Daher ist es erforderlich, die Radarsensoren fest am Fahrzeug zu montieren, sodass selbst bei leichten Stößen, welche beispielsweise beim Überfahren von Hindernissen auftreten können, der Radarsensor fixiert bleibt.
Typischerweise werden daher Halterahmen am Fahrzeug
angebracht und die Radarsensoren werden mit den
entsprechenden Halterahmen verbunden.
Um eine stabile Verbindung zwischen Radarsensor und
Halterahmen zu gewährleisten, werden diese typischerweise mit einer Vielzahl von Schrauben und Buchsen verbunden. Die zusätzlich notwendigen Fixierelemente tragen jedoch zu erhöhten Produktionskosten. Weiter steigt der
Fertigungsaufwand, da die Sensorelemente einzeln verschraubt werden müssen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anbringung von Sensorvorrichtungen, d. h. insbesondere
Radarsensoren, an ein Fahrzeug zu verbessern und zu
vereinfachen .
Die Erfindung stellt eine Sensoranordnung für ein
Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 bereit .
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen am
Kraftfahrzeug befestigbaren Halterahmen sowie eine in dem Halterahmen fixierbare Sensorvorrichtung aufweist. Der
Halterahmen weist einen Federabschnitt auf, welcher in einer von einer gegenüberliegenden Kontaktfläche des Halterahmens wegweisenden Auslenkrichtung elastisch verformbar ist. Der Halterahmen weist mindestens zwei an gegenüberliegenden
Seiten des Halterahmens befindliche Arretiermittel auf. Die Sensorvorrichtung kann durch Anpressen mindestens eines ersten Kontaktabschnitts der Sensorvorrichtung an den
Federabschnitt in den Halterahmen eingeführt werden und in eine Arretierposition gebracht werden. In der
Arretierposition presst der Federabschnitt mindestens einen zweiten Kontaktabschnitt der Sensorvorrichtung an die
Kontaktfläche des Halterahmens an. Weiter stehen die
Arretiermittel in der Arretierposition mit der
Sensorvorrichtung in Eingriff, um die Sensorvorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Auslenkrichtung des Federabschnitts zu fixieren.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung ermöglicht ein einfaches Verrasten der Sensorvorrichtung in dem Halterahmen. Bei der Montage kann nach dem Fixieren des Halterahmens an dem
Kraftfahrzeug somit die Sensorvorrichtung schnell und einfach befestigt werden. Insbesondere sind vorzugsweise keine zusätzlichen Schrauben oder Buchsen notwendig, um Halterahmen und Sensorvorrichtung miteinander zu verbinden. Durch
Verzicht auf derartige zusätzliche Elemente können auch die Produktionskosten der Sensoranordnung reduziert werden.
Gleichwohl garantiert der Federabschnitt durch den ausgeübten Anpressdruck in Kombination mit den Arretiermitteln einen sicheren Halt der Sensorvorrichtung in dem Halterahmen.
Dadurch wird die Präzision der mittels der Sensorvorrichtung erhaltenen Messdaten auch bei leichten Erschütterungen der Sensoranordnung nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Federabschnitt mindestens eine Rinne auf und die Sensorvorrichtung weist eine entsprechende Anzahl von Nasen auf. Die Nasen greifen in der Arretierposition in die
entsprechenden Rinnen ein. Dadurch wird zusätzlich ein
Verrutschen der Sensorvorrichtung relativ zum Federabschnitt verhindert und der Halt der Sensorvorrichtung in dem
Halterahmen wird verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung verjüngen sich die Nasen der Sensorvorrichtung zum Ende hin. Vorzugsweise wird die Sensorvorrichtung zuerst mit den Nasen in die entsprechenden Rinnen des Federabschnitts eingebracht. Anschließend wird ein den Nasen gegenüberliegender Teil der Sensorvorrichtung in Richtung des Halterahmens bewegt. Da sich die Nasen verjüngen, kann die Sensorvorrichtung dadurch durch eine Drehbewegung in den Halterahmen eingebracht werden und mit den Arretiermitteln verrasten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung umfasst der Federabschnitt ein stegförmiges Element, welches über gewölbte Verbindungselemente mit gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens verbunden ist. Die
Verbindungselemente sind verbiegbar, sodass der Steg
innerhalb einer durch den Halterahmen definierten Ebene ausgelenkt werden kann. Insbesondere kann der Federabschnitt einstückig mit dem Halterahmen verbunden sein, d. h. es sind keine zusätzlichen Bauelemente notwendig.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weisen die Arretiermittel Klemmbacken auf, welche beim
Einführen der Sensorvorrichtung in den Halterahmen elastisch verformt werden und in der Arretierposition die
Sensorvorrichtung kontaktieren. Die Klemmbacken werden somit beim Einführen der Sensorvorrichtung nach außen hin
aufgespreizt und fixieren die Sensorvorrichtung in der
Arretierposition zusätzlich von einer seitlichen Richtung her .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weisen die Arretiermittel jeweils eine Rastnase auf, welche in der Arretierposition mit der Sensorvorrichtung verrastet. Die Rastnasen fixieren somit die Sensorvorrichtung in einer Richtung senkrecht einer durch den Halterahmen definierten Ebene .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist die Sensorvorrichtung mindestens einen Flansch auf, wobei die Rastnasen in der Arretierposition mit dem
mindestens einen Flansch in Eingriff stehen. Beim Einbringen der Sensorvorrichtung in den Halterahmen werden die Rastnasen über den mindestens einen Flansch wegbewegt und verrasten mit dem mindestens einen Flansch, was zusätzlichen Halt
garantiert. Beispielsweise kann für jede Rastnase ein
einzelner Flansch vorgesehen sein. Es ist jedoch auch
möglich, dass ein einzelner Flansch vorgesehen ist, wobei sämtliche Rastnasen mit dem einzelnen Flansch verrasten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Halterahmen mindestens ein Federelement auf, wobei das mindestens eine Federelement die Sensorvorrichtung in der Arretierposition an die Rastnasen anpresst. Die Federelemente sorgen für eine bessere Fixierung der Sensorvorrichtung in einer Richtung senkrecht zu einer durch den Halterahmen definierten Ebene.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Halterahmen mindestens zwei Kontaktelemente auf, welche benachbart zu den Arretiermittel an gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens angeordnet sind und die
Sensorvorrichtung in der Arretierposition berühren. Dadurch wird eine bessere seitliche Stabilisierung der
Sensorvorrichtung gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Halterahmen vier Seitenteile auf, wobei der
Federabschnitt und die Kontaktfläche des Halterahmens an gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenteilen
ausgebildet sind. Die Arretiermittel sind an den
verbleibenden dritten und vierten Seitenteilen ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung ist der Halterahmen einstückig ausgebildet. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung des Halterahmens möglich.
Weiter entfallen zusätzliche Produktionsschritte zur
Verbindung etwaiger Einzelteile. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung ist der Halterahmen aus Kunststoff gefertigt. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Halterahmen jedoch auch zumindest teilweise aus Metall gefertigt sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist die Sensorvorrichtung einen Verbindunganschluss auf, wobei der Halterahmen eine Aussparung für den
Verbindungsanschluss aufweist. Über den Verbindungsanschluss kann die Sensorvorrichtung mit einem CAN-Bus bzw. mit
weiteren Auswerteeinrichtungen und Steuerelementen verbunden sein. Der Verbindungsanschluss kann unter beliebigen Winkeln angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist der Halterahmen durch Schweißen befestigt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer
Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig . 2 eine schematische Schrägansicht auf eine
Oberseite einer Sensorvorrichtung einer
Sensoranordnung;
Fig . 3 eine schematische Schrägansicht auf eine
Unterseite der Sensorvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Sensorvorrichtung;
Fig . 5 eine schematische Draufsicht auf eine
Unterseite der Sensorvorrichtung;
Fig . 6 eine schematische Schrägansicht eines
Halterahmens einer Sensoranordnung; Fig. 7 bis 9 schematische Querschnittsansichten der
Sensoranordnung zur Erläuterung der Verbindung der Sensorvorrichtung mit dem Halterahmen;
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht der
Sensoranordnung; und
Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm eines
Kraftfahrzeugs .
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer
Sensoranordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Sensoranordnung 1 umfasst einen Halterahmen 3, welcher an einem Kraftfahrzeug befestigbar ist. Der Halterahmen 3 kann beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen und/oder Nieten an dem Kraftfahrzeug fixiert werden. Bevorzugt wird der
Halterahmen 3 an dem Kraftfahrzeug durch Schweißen
angebracht .
Weiter umfasst die Sensoranordnung 1 eine Sensorvorrichtung 2. Bei der Sensorvorrichtung 2 kann es sich um einen
beliebigen Fahrzeugsensor handeln, etwa eine Fahrzeugkamera, eine Infrarotkamera, einen Lidarsensor oder einen
Ultraschallsensor. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Sensorvorrichtung 2 jedoch um einen Radarsensor.
Die Sensorvorrichtung 2 kann in den Halterahmen 3 eingebracht werden und wird dort fixiert. Hierzu weist der Halterahmen 3 einen Federabschnitt auf, welcher die Sensorvorrichtung 2 in einer Arretierposition gegen eine gegenüberliegende Seite des Halterahmens 2 presst.
Bevorzugt ist der Halterahmen 3 rechteckig ausgebildet und weist vier Seiten auf, welche eine Aufnahmeöffnung
einschließen, welche zum Aufnehmen der Sensorvorrichtung 2 ausgebildet ist. Der Halterahmen 3 definiert eine Ebene, welche die vier Seiten des Halterahmens 3 schneidet. Der Federabschnitt fixiert die Sensorvorrichtung 2 zumindest teilweise innerhalb dieser Ebene.
Weiter umfasst der Halterahmen 3 Arretiermittel, welche die Sensorvorrichtung 2 senkrecht zur durch den Halterahmen 3 definierten Ebene fixieren.
Der Halterahmen 3 ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff geformt .
In Figur 2 ist eine schematische Schrägansicht auf eine Oberseite einer beispielhaften Sensorvorrichtung 2
illustriert. Die Sensorvorrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 21, welches im Wesentlichen quaderförmig ist, und an einer der beiden schmalen Seiten einen Verbindungsanschluss 22
aufweist, welcher dazu dient, die Sensorvorrichtung 2 über eine Kabelverbindung mit weiteren Komponenten des Fahrzeugs zu verbinden.
An den beiden langen Seiten des quaderförmigen Gehäuses 21 ist jeweils ein Flansch 23 angebracht. Dieser umfasst erste bis dritte Flanschabschnitte 231 bis 233, welche miteinander verbunden sind. Der zweite Flanschabschnitt 232 ist relativ zum ersten Flanschabschnitt 231 und zum dritten
Flanschabschnitt 233 versetzt ausgebildet. Eine derartige Anordnung ist jedoch nur beispielhaft. Insbesondere kann auch ein einziger durchgängiger Flansch vorgesehen sein oder auch voneinander getrennte Flanschabschnitte. Gemäß weiteren Ausführungsformen verfügt die Sensorvorrichtung 2 nicht über einen Flansch.
In Figur 3 ist eine schematische Schrägansicht auf die
Unterseite der Sensorvorrichtung 2 gezeigt. Weiter zeigt Figur 4 eine Draufsicht auf die Oberseite der
Sensorvorrichtung 2 und Figur 5 eine Draufsicht auf die Unterseite der Sensorvorrichtung 2. Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, befinden sich an der schmalen Seite des quaderförmigen Gehäuses 21, welche dem Verbindungsanschluss 23 gegenüberliegt, Vorsprünge bzw. Nasen 24, welche sich zum Ende hin verjüngen. Gemäß der
illustrierten Ausführungsform weist die Sensorvorrichtung 2 zwei derartige Nasen 24 auf. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So können auch mehr als zwei oder auch nur eine einzelne oder keine Nase 24 vorgesehen sein.
Wie die Figur 5 zeigt, bildet der Seitenabschnitt mit den Nasen 24 einen ersten Kontaktabschnitts Kl der
Sensorvorrichtung 2. Der überliegende Seitenabschnitt bildet zweite Kontaktabschnitte K2. Weiter befindet sich an der Unterseite der Sensorvorrichtung 2 ein dritter
Kontaktabschnitt K3. Die Kontaktabschnitte Kl bis K3 berühren beim Einfügen der Sensorvorrichtung 2 entsprechende Elemente des Halterahmens 3.
In Figur 6 ist eine schematische Schrägansicht des
Halterahmens 3 illustriert. Der Halterahmen 3 ist im
Wesentlichen rechteckig ausgebildet. An einer ersten Seite des Halterahmens 3 ist ein Federabschnitt 31 ausgebildet. Dieser umfasst ein stegförmiges Element, welches einen vierten Kontaktabschnitt K4 bildet und über gewölbte
Verbindungselemente 32 mit zweiten und dritten angrenzenden Seiten des Halterahmens 3 verbunden ist. Das stegförmige Element des Halterahmens 3 ist innerhalb einer durch den Halterahmen 3 definierten Ebene entlang einer Achse X
auslenkbar. Die Achse X erstreckt sich vom Federabschnitt 31 zur gegenüberliegenden vierten Seite des Halterahmens 3.
An den zu den Verbindungselementen 32 hinweisenden Enden des stegförmigen Bereichs des Federabschnitts 31 sind mittig Rinnen 311 ausgebildet, welche zum Aufnehmen der Nasen 24 der Sensorvorrichtung 2 dienen. An der zweiten und dritten Seite des Halterahmens 3 befinden sich jeweils auf gegenüberliegenden Positionen erste
Kontaktelemente 33 und zweite Kontaktelemente 34, welche stufenförmig ausgebildet sind. Weiter befinden sich an den zweiten und dritten Seiten des Halterahmens 3 sich
gegenüberliegende Arretiermittel 35, welche jeweils eine Klemmbacke 352 umfassen, welche nach außen elastisch verformt werden kann. Am oberen Ende der Klemmbacke 352 befindet sich eine Rastnase 351.
In der Nähe der vierten Seite sind an der zweiten und dritten Seite jeweilige Federelemente 38 ausgebildet, welche in einer Richtung Y senkrecht zur durch den Halterahmen 3 definierten Ebene elastisch verformbar sind.
Weiter weist die vierte Seite des Halterahmens 3 eine
Aussparung 37 sowie dritte Kontaktelemente 36 auf.
Anhand der Figuren 7 bis 9 soll genauer erläutert werden, wie die Sensorvorrichtung 2 in den Halterahmen 3 eingefügt werden kann .
Wie in Figur 7 gezeigt wird, werden hierzu die Nasen 24 der Sensorvorrichtung 2 entlang einer ersten Bewegungsrichtung Al auf den Federabschnitt 31 zubewegt. Die dritten
Flanschabschnitte 233 der Sensorvorrichtung 2 liegen bei dieser Bewegung auf den ersten Kontaktelementen 33 des
Halterahmens 3 auf.
Wie in Figur 8 gezeigt, werden die Nasen 24 in die Rinnen 311 des Federabschnitts 31 eingefügt und der Federabschnitt 31 wird elastisch nach außen gedrückt. Nun wird das hintere Ende der Sensorvorrichtung 2, welches den Verbindungsabschnitt 22 aufweist, senkrecht zur Ebene des Halterahmens 3, d. h.
entlang einer zweiten Bewegungsrichtung A2, in den
Halterahmen 3 hineingedrückt. Bei dieser Bewegung werden die Klemmbacken 252 der Arretiermittel 35 auseinandergebogen, solange bis die Sensorvorrichtung 2 eine Figur 9 gezeigte Arretierposition erreicht. In dieser Position kontaktieren die ersten Flanschabschnitte 231 die zweiten Kontaktelemente 34. Weiter kontaktiert die Sensorvorrichtung 2 die dritten Kontaktelemente 36. Schließlich verrasten die Arretiermittel 35 mit den ersten Flanschabschnitten 231 und verhindern, dass sich die Sensorvorrichtung 2 entgegen der zweiten
Bewegungsrichtung A2 aus dem Halterahmen 3 heraus bewegen kann .
In der Arretierposition üben die Federelemente 38 einen
Anpressdruck auf die Sensorvorrichtung 2 in Richtung der Rastnasen 351 aus. Weiter befindet sich der
Verbindungsanschluss 22 in der Aussparung 37.
In Figur 10 ist eine weitere schematische Querschnittsansicht der Sensoranordnung 1 in der Arretierposition illustriert.
Die Ansicht verläuft senkrecht zu den in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Querschnittsansichten.
Wie in den Figuren 9 und 10 erkennbar, wird die
Sensorvorrichtung 2 in der Arretierposition durch den
Halterahmen 3 fixiert. Die Federelemente 38 üben eine
Anpresskraft F auf den dritten Kontaktabschnitt K3 der
Sensorvorrichtung 2 aus, sodass die Sensorvorrichtung 2 im Zusammenspiel mit den Rastnasen 351 der Arretiermittel 35 in einer senkrechten Richtung fixiert wird. In den seitlichen Richtungen wird die Sensorvorrichtung 2 einerseits fixiert durch einen Anpressdruck des vierten Kontaktabschnitts K4 des Federabschnitts 31 auf den ersten Kontaktabschnitt Kl, welcher wiederum den zweiten Kontaktabschnitt K2 der
Sensorvorrichtung 2 an eine dem Federabschnitt 31
gegenüberliegende Kontaktflache K5 des Halterahmens 3
anpresst. Andererseits wird in der dazu senkrechten Richtung die Sensorvorrichtung 2 durch die ersten und zweiten
Kontaktelemente 33, 34 und die Klemmbacken 352 fixiert. In Figur 10 ist ein schematisches Blockdiagramm eines
Kraftfahrzeugs 4 illustriert, welches eine oben beschriebene Sensoranordnung 1 aufweist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich beispielsweise um einen PKW, einen LKW, ein Motorrad, ein Flugzeug oder ein Schiff handeln.
Der Halterahmen 3 ist an einem Strukturelement des
Kraftfahrzeugs 4 durch Verschrauben oder Verschweißen fixiert .
BEZUGSZEICHEN
1 Sensoranordnung
2 Sensorvorrichtung
3 Halterahmen
4 Kraftfahrzeug
21 Gehäuse
22 Verbindungsanschluss
23 Flansch
24 Nase
31 Federabschnitt
32 Verbindungselement
33 erstes Kontaktelement
34 zweites Kontaktelement
35 Arretiermittel
36 drittes Kontaktelement
37 Aussparung
38 Federelement
231 erster Flanschabschnitt
232 zweiter Flanschabschnitt
233 dritter Flanschabschnitt
311 Rinne
351 Rastnase
352 Klemmbacke
Kl erster Kontaktabschnitt
K2 zweite Kontaktabschnitt
K3 dritter Kontaktabschnitt
K4 vierter Kontaktabschnitt
K5 Kontaktflache

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sensoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (4), mit
einem am Kraftfahrzeug (4) befestigbaren Halterahmen (3) und einer in dem Halterahmen (3) fixierbaren
Sensorvorrichtung (2), wobei der Halterahmen (3) einen Federabschnitt (31) aufweist, welcher in einer von einer gegenüberliegenden Kontaktflache (K5) des Halterahmens (3) wegweisenden Auslenkrichtung (X) elastisch verformbar ist, und wobei der Halterahmen (3) mindestens zwei an
gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens (3)
befindliche Arretiermittel (35) aufweist, und wobei die Sensorvorrichtung (2) durch Anpressen
mindestens eines ersten Kontaktabschnitts (Kl) der Sensorvorrichtung (2) an den Federabschnitt (31) in den Halterahmen (3) eingeführt und in eine Arretierposition gebracht werden kann, wobei in der Arretierposition der Federabschnitt (31) mindestens einen zweiten
Kontaktabschnitt (Kl) der Sensorvorrichtung (2) an die Kontaktflache (K5) des Halterahmens (3) anpresst und die Arretiermittel (35) mit der Sensorvorrichtung (2) in Eingriff stehen, um die Sensorvorrichtung (2) in einer Richtung senkrecht zur Auslenkrichtung des
Federabschnitts (31) zu fixieren.
2. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der
Federabschnitt (31) mindestens eine Rinne (311) aufweist und die Sensorvorrichtung (2) eine
entsprechende Anzahl von Nasen (24) aufweist, wobei die Nasen (24) in der Arretierposition in die
entsprechenden Rinnen (311) eingreifen.
3. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Nasen
(24) der Sensorvorrichtung (2) sich zum Ende hin verj üngen .
4. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Federabschnitt (31) ein
stegförmiges Element umfasst, welches über gewölbte Verbindungselemente (32) mit gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens (3) verbunden ist.
5. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Arretiermittel (35) Klemmbacken (352) aufweisen, welche beim Einführen der
Sensorvorrichtung (2) in den Halterahmen (3) elastisch verformt werden und in der Arretierposition die
Sensorvorrichtung (2) kontaktieren.
6. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Arretiermittel (35) jeweils eine Rastnase (351) aufweisen, welche in der
Arretierposition mit der Sensorvorrichtung (2)
verrastet .
7. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 6, wobei die
Sensorvorrichtung (2) mindestens einen Flansch (23) aufweist, wobei die Rastnasen (351) in der
Arretierposition mit dem mindestens einen Flansch (23) in Eingriff stehen.
8. Sensoranordnung (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Halterahmen (3) weiter mindestens ein Federelement (38) aufweist, wobei das mindestens eine Federelement (38) die Sensorvorrichtung (2) in der Arretierposition an die Rastnasen (351) anpresst.
9. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, weiter mit mindestens zwei Kontaktelementen (33, 34), welche benachbart zu den Arretiermittel (35) an gegenüberliegenden Seiten des Halterahmens (3) angeordnet sind, wobei die Sensorvorrichtung (2) in der Arretierposition die Kontaktelemente (33, 34) berührt.
10. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) vier Seitenteile aufweist, wobei der Federabschnitt (31) und die
Kontaktflache (K5) des Halterahmens (3) an
gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenteilen ausgebildet sind, und wobei die Arretiermittel (35) an den verbleibenden dritten und vierten Seitenteilen ausgebildet sind.
11. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) einstückig
ausgebildet ist.
12. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Halterahmen (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
13. Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (2) einen
Verbindunganschluss (22) aufweist, und wobei der
Halterahmen eine Aussparung (37) für den
Verbindungsanschluss (22) aufweist.
14. Kraftfahrzeug (4) mit einer Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
15. Kraftfahrzeug (4) nach Anspruch 14, wobei der
Halterahmen (3) durch Schweißen befestigt ist.
PCT/EP2018/083367 2017-12-07 2018-12-03 Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor WO2019110518A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17465588.6 2017-12-07
EP17465588 2017-12-07
DE102017222219.0A DE102017222219A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Sensoranordnung und kraftfahrzeug
DE102017222219.0 2017-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110518A1 true WO2019110518A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64559714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083367 WO2019110518A1 (de) 2017-12-07 2018-12-03 Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019110518A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882650A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Aptiv Technologies Limited Winkelfehler-ausgleichende radarmontagelaschenkappen
US20220026554A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Sensor module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934670A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Objektdetektionssystem
DE102015104212A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit Befestigungseinrichtung, optoelektronischer Sensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3330131A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Continental Automotive GmbH Konsole-vorrichtung für einen sensoreinheit eines fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934670A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Objektdetektionssystem
DE102015104212A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit Befestigungseinrichtung, optoelektronischer Sensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3330131A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Continental Automotive GmbH Konsole-vorrichtung für einen sensoreinheit eines fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882650A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Aptiv Technologies Limited Winkelfehler-ausgleichende radarmontagelaschenkappen
US11726168B2 (en) 2020-03-20 2023-08-15 Aptiv Technologies Limited Squint-offsetting radar mounting tab caps
US20220026554A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Sensor module
US11971501B2 (en) * 2020-07-22 2024-04-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Sensor module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101781B4 (de) Halterahmen für Sensorvorrichtungen in Fahrzeugen
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
EP3052348B1 (de) Kapazitive sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
DE102017222219A1 (de) Sensoranordnung und kraftfahrzeug
WO2019110518A1 (de) Gehäuseaufnahme für einen kfz-radarsensor
EP3642082A1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE102007041910B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE102017203860A1 (de) Fahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE10115247A1 (de) Bauteilpositionierung
EP1787875A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP1775173A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102007036959B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102017221890A1 (de) Sensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE102014219996B3 (de) Blitzschutz-Klemmenanordnung
DE102007038737B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
WO2018234075A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte
DE102005055110B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugbatterie in oder an einem Fahrzeug
DE102011116134B4 (de) Fahrzeugmodul sowie Fahrzeug mit einemFahrzeugmodul und Verfahren zur Montage einesFahrzeugmoduls
EP3412504B1 (de) Vorrichtung zur interieuranbindung in einem nutzfahrzeug
EP2318724B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen eines elementes in einem schlüssellochförmigen ausschnitt einer wand
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102021107167B3 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Position eines Sensormoduls, Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Einstellen einer Position eines Sensormoduls
EP1264362B1 (de) Halterung für ein focussierendes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18811553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1