EP1662936B1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1662936B1
EP1662936B1 EP04786727A EP04786727A EP1662936B1 EP 1662936 B1 EP1662936 B1 EP 1662936B1 EP 04786727 A EP04786727 A EP 04786727A EP 04786727 A EP04786727 A EP 04786727A EP 1662936 B1 EP1662936 B1 EP 1662936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
fastening
item
attached
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04786727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662936A1 (de
Inventor
Uwe Flossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003142712 external-priority patent/DE10342712B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1662936A1 publication Critical patent/EP1662936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662936B1 publication Critical patent/EP1662936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D9/00Ribbons, tapes, welts, bands, beadings, or other decorative or ornamental strips, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0012Professional or protective garments with pockets for particular uses, e.g. game pockets or with holding means for tools or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Definitions

  • the invention relates to a fastening system for variably to be arranged on a garment objects, such as bags, according to the preamble of claim 1.
  • a major disadvantage of this characterized by the arrangement of loops at the edges of the two objects to be joined together is that for connecting the element edges, a braided through the loops bend elastic connecting rod is used.
  • connection area is additionally secured by means of a respective quick release, in this case on the one hand by means of a hook and on the other hand by means of a push button.
  • a button and buckle-free closure for tarpaulins, tents and clothing items is also known with loops and this connecting belt, in which the belt to be interlaced, each with one end fixed to one of the two garments are arranged. Since the free other end of the belt is held only by the frictional force between the belt and the adjacent thereto assemblies, such a connection leads to increased load between the interconnected clothing parts to increased play, so that in the DE 1 803 109 U1 presented closure must be constantly re-tensioned under load.
  • a device for fastening a bag to a belt by means of a arranged on the bag the belt loop forming fastening belt known, immediately above the belt loop on the bag an additional, extending over the entire width of the bag, both sides flat sewn to the bag textile belt is arranged, which forms a loop in the center region with the back of the bag through which provided with a Velcro free end of the belt loop fastening belt, and subsequently connected to a arranged on the belt loop of the bag Velcro, so that the fastening belt positioned in its end position is.
  • this attachment variant tries to prevent the constant tensioning of the releasable connection under load, but has the disadvantage that the end position fixing Velcro elements, especially in Use of this attachment variant in the open terrain, easy to stick together by mud, dirt, lint, etc. and thus become unusable.
  • Ends of the straps arranged stiffening elements are then inserted from above or from below and so jammed.
  • the vest several evenly spaced apart GurtbandstMail are arranged one above the other in the transverse direction, which are repeatedly connected to the vest by means of evenly spaced vertical fastening seams that these GurtbandstMail with the item of clothing, such as the vest, one above the other and arranged side by side Forming loops.
  • each uniformly spaced Gurtbandst form exactly (in rows and columns) side by side and superimposed loops of uniform geometry and thus allow a freely selectable, exact positioning of a bag by means arranged on this bag, previously described straps.
  • the free ends of the arranged, for example, on the bag, provided with two stiffening elements two straps are passed through two superimposed loops of the vest.
  • stiffening elements are then inserted both above and below in the associated insertion slots of the bag.
  • this embodiment also has the particular disadvantage that these so arranged on the straps of the vest pockets always slightly loosely sitting on the vest, as inevitably always forms a loop after inserting the stiffening elements in the associated insertion slots.
  • this attachment variant leads, for example, when “sliding" on the ground or other edition of the bag on the ground, as well as the "snagging" the detachably arranged on the vest Bag to branches or similar inevitably to a continuous loosening of the connector which can lead to the loss of the bag under conditions of use.
  • the risk of long-term breakage of the stiffening elements is given by the insertion and withdrawal of the stiffening elements in the arranged on the pocket insertion slots, so that optimal attachment of the bag to the vest is impossible due to the inevitable wear occurring.
  • the bag is analogous to US 5,259,093 put on the vest so that the cross straps of the bag each come to rest in the "free spaces" between the straps of the vest.
  • two straps are arranged at the top of the back of the bag to be arranged on the vest.
  • a pushbutton is arranged as a fastening element with which the free end of the fastening belt is fastened directly to the pocket after the final braiding through the lower loop of the vest.
  • the fastening strap on the bag is from the US 5,724,707A known embodiment only limited to the attachment of interchangeable items such as bags, police and army vests suitable because always when this bag attachment is exposed to extreme conditions under conditions of use, such as when gliding over the ground, but also while sitting or while persisting the squat, these push button connections as a result of the incoming leverage between the push button and the "last loop" on the item of clothing subject to a very high load. As a result of this burden, the push button decoupled even with slight wear and / or slight contamination.
  • Another disadvantage of this embodiment is also that these from the US 5,724,707A well-known attachment variant of the bag on the vest, the vest significantly stiffened and thereby greatly impaired especially when mounting "high" pockets comfort, since, for example, during transport of the bag height associated, longer items in the pockets and the backs of the pockets and thus inevitably the vest contact surface so just aligned (stiffened) is that this affects, for example, when stooping the deformation of the upper body.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art and to develop a fastening system with an interlocking mechanism of action for variably arranged on a garment objects, such as bags, which always has a high reliability and reliability, even under extreme conditions of use, is distinguished by a simple, quick handling and by a secure and reliable attachment of the object to be arranged variably on the article itself under very extreme conditions of use with high comfort and long life, in addition increases the variety of transport options while manufacturing technology is simple and inexpensive to produce.
  • this object is achieved by a fastening system for objects to be arranged variably on a clothing item (1), For example, pockets (4), arranged by means of an interlocking mechanism of action, with one or more attached to the object to be fastened Befest Trentsgurt / s (7) and a plurality in the form of "rows and columns" next to each other and to the associated item of clothing (1)
  • Garment loops (3) which are formed, for example, by garment straps (2) sewn together at regular intervals on the item of clothing (1), characterized in that a buckle is attached to the object to be fastened below the upper attachment area of each fastening belt (7) (12) is arranged, and that in the lower region of the contact surface of the object to be fastened on the item of clothing (1) side by side corresponding to the number of fastened to the fastened fastening straps (7) one or more pocket loops (6) are arranged, wherein at the free end to be attached fastening member (7) arranged each having a hook (9) provided gripping element
  • the object to be fastened is applied to the article of clothing (1) and the fastening belt (7) arranged on the article to be fastened is first passed through one of the clothing loops (3) arranged on the article of clothing (1) and subsequently through the associated article to be fastened, for example the pocket (4), arranged buckle (12) out.
  • the fastening belt (7) is then only by the located above the attached to the object to be fastened bag loop (6) garment loop (3), and by this adjacent pocket loop (6) and by the under the bag loop (6) located garter loop ( 3) guided and locked in the latter by means of the handle element (8) of the fastening belt (7) arranged hook (9).
  • the inventive "two-point attachment" of the pockets on the item of clothing, the vest is also increased simultaneously the variety of transport options, since the wearer of the article of clothing according to the invention with an applied bag has the opportunity offered by the inventive solution additional storage space between, for example, the bag and the vest for temporary transport or the clipboard, for example, from gloves or magazines to use.
  • stiffening handle element (8) also a very simple, quick handling and in conjunction with the hook (9) a secure and reliable attachment of the object to be variably arranged guaranteed under very extreme conditions on the item of clothing (1).
  • the solution according to the invention at the same time causes even under extreme conditions of use in conjunction with the reliable and robust, simple and fast, easy to handle attachment of the fastening belt by means of the grip element (8) arranged hook (9) directly to a clothing loop (3) always a high reliability and Reliability, and in addition to a simple and quick handling for safe and reliable attachment even under extreme conditions characterized by a long service life.
  • this solution according to the invention is also particularly suitable for army and police vests.
  • the solution according to the invention is simple to produce and also very inexpensive to produce.
  • a latching lug (10) is arranged, wherein the hook length corresponds approximately to the width of the garment straps (7), so that the high reliability of the invention is ensured even under very extreme conditions very advantageous.
  • a further advantage is that on the handle element (8) recessed grips (11) are arranged
  • the inventive arrangement of recessed grips allows an additional improvement of the handling of the system according to the invention, in particular when passing the fastening belt (7) through the adjacent loops / buckles of the item of clothing (1) and for example the bag (4).
  • a further advantage is that the at the bottom of the contact surface of the garment to be fastened article, such as the bag (4) arranged / n Taschenschlaufe / n (6) of one or more sewn in the transverse direction of the respective subject webbing / straps, / the Taschengurtlen (5), is / are formed.
  • garment loops (3) of garment piece (1) are formed simply or evenly spaced at intervals from each other clothing repeat straps (15) which consist of a garment band (16) which exactly matches several woven clothing belts (2) are woven together in uniformly repeating height and width repeats with the fabric of the garment belt (16).
  • Such clothing repeat straps can be produced very inexpensively in the context of the belt or web weaving and are characterized by a much higher dimensional accuracy in the loop geometry as well as a much higher compared to a loop-forming repeatedly sewn on the clothing belt (2) Durability of the web connection against the seam connection.
  • the inventive solution can also in particular also in conjunction with the very exact arrangement of uniformly over and next to each other, always exactly the same size loops a very accurate and reliable attachment with high reliability at the same time easier, safer and faster handling even under very extreme conditions be guaranteed with high wearing comfort.
  • the use of the woven clothing repeat bands (15) according to the invention enables an optimal, multiple, exact stacking together of always exactly the same size loops with minimized manufacturing tolerance.
  • the clothing repeat bands (15) are sewn onto the fabric of the articles of clothing (1).
  • Such embodiments allow a simple and cost-effective production of highly breathable clothing articles (1) for extreme conditions of use with high wearing comfort.
  • FIG. 1 shows the three-dimensional representation of a clothing article 1 in the form of a solution used in the solution according to the invention Vest with arranged on this, formed by garment straps 2 clothing loops. 3
  • the clothing straps 2 arranged at a distance from each other on the item of clothing are sewn perpendicularly to the item of clothing at preferably uniform intervals by means of Z-bars 14 and thus form a multiplicity of clothing loops 3 arranged in the form of rows and columns "next to and below one another on the article of clothing 1.
  • FIG. 2 shows the schematic spatial representation of a clothing repeat tape 15 according to the invention.
  • the garment repeat band 15 consists of a garment belt 16 which is interwoven with a plurality of exactly arranged underneath garter belts 2, in uniformly recurring height and width repeats with the fabric of the garment belt 16 by Web links 17 so that exactly between the garment belt 16 and the garment belt 2 form uniform, and exactly next to each other and arranged clothing loops 3.
  • FIG. 3 the section A-A, according to FIG. 1, is represented by the clothing repeat tape 15 according to the invention. From this representation it is apparent how the garment belt 16 is woven with the garment belt 2, in uniformly repeating rapport with the fabric of the garment belt 16.
  • Such clothing repeat straps 15 can be produced very inexpensively in the context of belt or webbing and are distinguished over a, loop-forming repeatedly sewn on the clothing belt 2 on the one hand by a much higher dimensional stability in the loop geometry as well as a much higher durability of the woven connection against the sewing connection because even the inevitable during sewing perforation of the tissue is avoided.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the arrangement of the clothing repeat bands 15 according to the invention at one in conjunction with FIG The inventive article applicable clothing item 1 in the form of a vest.
  • the clothing repeat straps 15 according to the invention in this exemplary embodiment in conjunction with net material 18 form the item of clothing 1, the vest.
  • the use of the woven garment rapport tapes 15 according to the invention thus enables a fast, cost-effective, optimal, multiple exact stacking of always exactly the same size loops 3 with minimized manufacturing tolerance due to the exact cutting.
  • FIG. 5 shows, in a partial section, the side view of the arrangement according to the invention of a pocket 4 on a clothing article 1.
  • pocket loops 6 are arranged side by side.
  • handle element 8 is arranged at the lower ends of the arranged on the pocket 4 Befest Trentsgurte 7 . These grip elements 8 are provided with a hook 9.
  • the bag 4 is connected according to the invention with the article of clothing as shown in the figure 5.
  • the bag 4 is applied to the item of clothing 1 and the fastening belt 7 arranged on the pocket 4 is first guided through one of the clothing loops 3 arranged on the item of clothing 1 and then through the associated buckle 12 arranged on the pocket 4.
  • the fastening strap 7 is subsequently guided only by the clothing loop 3 located above the pocket loop 6 arranged on the object to be fastened, then by the pocket loop 6 adjacent thereto and finally by the clothing loop 3 located underneath the pocket loop and in the latter by means of the grip element 8 of the fastening belt 7 arranged hook 9 arrested.
  • the solution according to the invention in conjunction with the grip element 8 stiffening the free end of the fastening belt 7, produces a reliable and robust, simple and fast, optimally manageable fastening of the fastening belt 7 with its grip element 8 and by means of the hook 9 directly on a clothing loop 3 , so that even under very extreme conditions, high reliability and reliability in safe and reliable attachment is always given even under extreme conditions with a long service life.
  • a locking lug 10 is arranged on the hook 9, as shown in Figure 5, approximately at the height of the width of the garment straps 2, a locking lug 10 is arranged.
  • this solution according to the invention is particularly suitable for army and police vests.
  • a recessed grip 11 is arranged on the handle element 8. This allows an improvement of the handling of the system according to the invention, in particular when passing the fastening belt 7 through the adjacent loops / buckle of the article of clothing 1 and the pocket 4.
  • the largest part of the gripping element 8 arranged at the free end of the fastening belt 7 projects beyond the bag 4 to be fastened in the final assembly state, whereby optimum handling of the system according to the invention is achieved.
  • FIG. 6 shows, in partial section, the side view of the arrangement according to the invention of a pocket 4 on a clothing item 1 provided with clothing repeat bands 15.
  • the clothing repeat straps 15 provided with the loops 3 are sewn onto the fabric of the article of clothing 1, so that a high service life and reliability can always be ensured even under very extreme conditions of use.
  • the bag 4 is inventively, analogous to the vg. Explanations to Figure 5, with the clothing item 1 provided here with clothing repeat bands 15, as shown in Figure 6, connected.
  • FIG. 7 now shows a possible embodiment of a gripping element 8 according to the invention arranged on the fastening belt 7 with a hook 9, a latching nose 10 and gripping recesses 11 in a three-dimensional representation.
  • the two fastening straps 7 provided with grip elements 8 at their free ends are fastened twice by means of a stitching cross 13 with the rear side of the pocket 4 in such a way that a buckle 12 pushed onto the pocket belt between the two sew on crosses engages exactly before buckling of the lower stitching cross 13 the bag 4 is positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für variabel an einem Kleidungsstück anzuordnende Gegenstände, wie beispielsweise Taschen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik werden Befestigungssysteme für variabel an einem Kleidungsstück anzuordnende Gegenstände mittels eines ineinandergreifenden Wirkmechanismus beispielsweise in der CA 64 22 44 vorgeschrieben.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser, durch die Anordnung von Schlaufen an den Rändern der beiden miteinander zu verbinden Gegenstände gekennzeichneten Ausführungsform besteht darin, daß zur Verbindung der Elementränder ein durch die Schlaufen hindurch geflochtener biegeelastischer Verbindungsstab eingesetzt wird.
  • Der Einsatz eines solchen Verbindungsstabes verursacht in Verbindung mit seiner Anordnung an Kleidungsstücken infolge des zwangsläufig auftretenden Körperkontaktes Druckstellen.
  • Aus der US 842 498 ist zudem ein schnell lösbarer, ebenfalls geflochtener Verschluß bekannt, bei welchem beispielsweise wiederum zwei mit einander zugeordneten Schlaufen versehene Bekleidungsteile mittels eines elastischen Riemens, welcher abwechselnd nacheinander durch die einander zugeordneten Schlaufen der beiden Teile hindurchgeführt wird, verbunden werden können.
  • Zur Sicherung der Verbindung wird sowohl das untere wie auch das obere Ende des Verbindungsbereiches zusätzlich mittels jeweils einem Schnellverschluss, im vorliegenden Fall einerseits mittels eines Hakens und andererseits mittels eines Druckknopfes gesichert.
  • Aus der DE 1 803 109 U1 ist zudem ein knopf- und schnallenloser Verschluß für Schutzplanen, Zelte und Bekleidungsgegenstande ebenfalls mit Schlaufen und diese verbindende Riemen bekannt, bei dem die zu verflechtenden Riemen mit jeweils einem Ende fest an einem der beiden Bekleidungsteile angeordnet sind. Da das freie andere Ende der Riemen lediglich von der Reibkraft zwischen dem Riemen und den diesem benachbarten Baugruppen gehalten wird, führt eine solche Verbindung bei zunehmender Belastung zwischen den miteinander verbundenen Bekleidungsteilen zu einem erhöhten Spiel, so daß der in der DE 1 803 109 U1 vorgestellte Verschluß bei Belastung ständig nachgespannt werden muß.
  • Auch aus der DE 38 25 195 A1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung zur Befestigung einer Tasche an einem Gürtel mittels eines an der Tasche angeordneten, die Gürtelschlaufe bildenden Befestigungsgurtes bekannt, wobei unmittelbar oberhalb der Gürtelschlaufe an der Tasche ein zusätzlicher, sich über die gesamte Taschenbreite erstreckender, beidseitig flächig an der Tasche angenähter Textilgurt angeordnet ist, welcher im Mittenbereich mit der Taschenrückseite eine Schlaufe ausbildet durch die ein mit einem Klettverschluß versehenes freies Ende des die Gürtelschlaufe bildenden Befestigungsgurtes hindurchgeführt, und nachfolgend mit einem auf der Gürtelschlaufe der Tasche angeordneten Klettverschluß verbunden wird, so daß der Befestigungsgurt in seiner Endlage positioniert ist.
  • Diese Befestigungsvariante versucht zwar das ständige Nachspannen der lösbaren Verbindung unter Belastung zu verhindern, hat jedoch den Nachteil, daß die die Endlage fixierenden Klettverschlusselemente, insbesondere bei Verwendung dieser Befestigungsvariante im feien Gelände, leicht durch Schlamm, Schmutz, Fusseln O. ä. verkleben und dadurch unbrauchbar werden.
  • Aus der US 5 259 093 A ist eine weitere Befestigungsvariante einer Tasche oder etwas ähnlichem an einen Gürtel oder an einem Bekleidungsgegenstand bekannt geworden.
  • Hierbei werden an der Rückseite der beispielsweise an einer Weste austauschbar zu befestigen Tasche senkrecht mehrere Gurtbänder so angenäht, daß die beiden freien Enden jedes der Gurtbänder die Tasche überragen. An den beiden freien Enden eines jeden Gurtbandes sind Versteifungselemente angeordnet. Gleichzeitig befinden sich im Bereich der Taschenrückseite oben und unten Einsteckschlitze in die diese an den freien
  • Enden der Gurtbänder angeordneten Versteifungselemente dann von oben bzw. von unten eingesteckt und so verklemmt werden.
  • An dem zugehörigen Bekleidungsgegenstand, beispielsweise der Weste sind in Querrichtung mehrere jeweils gleichmäßig voneinander beabstandete Gurtbandstreifen übereinander angeordnet, welche mit der Weste mehrfach mittels gleichmäßig voneinander beabstandeten senkrechten Befestigungsnähten so verbunden sind, daß diese Gurtbandstreifen mit dem Bekleidungsgegenstand, beispielsweise der Weste, übereinander und nebeneinander angeordnete Schlaufen bilden.
  • Die so an der Weste angenähten, jeweils gleichmäßig voneinander beabstandeten Gurtbandstreifen bilden exakt (in Reihen und Spalten) neben- und übereinanderliegende Schlaufen von gleichmäßiger Geometrie und ermöglichen somit eine frei wählbare, exakte Positionierung einer Tasche mittels der an dieser Tasche angeordneten, zuvor beschriebenen Gurtbänder.
  • Dabei werden die freien Enden der beispielsweise an der Tasche angeordneten, mit jeweils zwei Versteifungselementen versehenen beiden Gurtbänder durch zwei übereinanderliegende Schlaufen der Weste hindurchgeführt.
  • Anschließend werden die Versteifungselemente dann sowohl oben wie auch unten in die zugeordneten Einsteckschlitze der Tasche eingesteckt.
  • Neben einem sehr umständlichen Handling hat diese Ausführungsform insbesondere auch den Nachteil, daß diese so an den Gurtbändern der Weste angeordneten Taschen stets etwas locker an der Weste sitzen, da sich nach dem Einschieben der Versteifungselemente in die zugeordneten Einsteckschlitze zwangsläufig stets eine Schlaufe ausbildet.
  • Beim Einsatz derartiger Tasche-Weste-Kombinationen insbesondere in Verbindung mit Armee- und/oder Polizeiwesten führt diese Befestigungsvariante beispielsweise beim "Gleiten" am Boden oder bei sonstiger Auflage der Tasche auf dem Erdboden, sowie auch beim "Hängenbleiben" der lösbar an der Weste angeordneten Tasche an Ästen o.ä. zwangsläufig zu einer kontinuierlichen Lockerung der Steckverbindung die unter Einsatzbedingungen zum Verlust der Tasche führen kann.
  • Darüber hinaus ist durch das Einstecken und das Herausziehen der Versteifungselemente in die an der Tasche angeordneten Einsteckschlitze die Gefahr des Langzeitbruches der Versteifungselemente gegeben, so daß auch infolge des zwangsläufig eintretenden Verschleißes optimale Befestigung der Tasche an der Weste unmöglich ist.
  • Die US 5 724 707 A beschreibt nun eine andere etwas modifizierte Bauform dieses vg. Befestigungssystems unter analoger Verwendung der aus der US 5 259 093 A bekannten Weste mit schlaufenbildenden Gurtbändern.
  • Bei dieser Ausführungsform nach der US 5 724 707 A sind an der Rückseite der Tasche, mehrere Gurtbänder in Querrichtung übereinander beabstandet angeordnet.
  • Die Tasche wird analog zur US 5 259 093 A derart an der Weste angelegt, daß die Quergurte der Tasche jeweils in den "Freiräumen" zwischen den Gurtbändern der Weste zu liegen kommen.
  • Wie bei einem Rucksack sind oben an der Rückseite der an der Weste anzuordnenden Tasche zudem zwei Befestigungsgurte angeordnet.
  • Diese werden zur Verbindung der Tasche mit der Weste mit einer Schlaufe (Aufnahmemittel) an der Weste beginnend und zwingend mit einer Schlaufe an der Weste endend, zwischen den analog zur CA 64 22 44 ineinandergreifenden benachbarten Gurtschlaufen von Tasche und Weste verflochten hindurchgeführt und mit dem freien Ende an der Tasche mittels eines Befestigungselementes befestigt.
  • Einer der Nachteile dieser aus der US 5 724 707 A bekannten Ausführungsform besteht in dem sehr zeitaufwendigen und unhandlichen Flechtvorgang um den an der Tasche angeordneten Befestigungsgurt zwischen den eng aneinanderliegenden Schlaufen von Weste und Tasche hindurchzuführen.
  • Zur Befestigung des unteren Ende des Befestigungsgurtes wird als Befestigungselement ein Druckknopf angeordnet, mit welchem das freie Ende des Befestigungsgurtes nach dem abschließenden Durchflechten durch die untere Schlaufe der Weste direkt an der Tasche befestigt wird.
  • Auch auf Grund dieser Endbefestigung des Befestigungsgurtes an der Tasche ist die aus der US 5 724 707 A bekannte Ausführungsform nur bedingt zur Befestigung von austauschbaren Gegenständen, wie beispielsweise Taschen, an Polizei und Armeewesten geeignet, da stets dann wenn diese Taschenbefestigung extremen Belastungen unter Einsatzbedingungen ausgesetzt ist, wie beispielsweise beim Gleiten über den Erdboden, aber auch bereits beim Sitzen oder beim Verharren in der Hocke, diese Druckknopfverbindungen in Folge der eintretenden Hebelwirkung zwischen dem Druckknopf und der "letzten Schlaufe" am Bekleidungsgegenstand einer sehr hohen Belastung unterliegen. Infolge dieser Belastung entkoppelt der Druckknopf bereits bei leichtem Verschleiß und/oder leichter Verschmutzung.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform besteht auch darin, daß diese aus der US 5 724 707 A bekannte Befestigungsvariante der Tasche an der Weste die Weste deutlich versteift und dadurch insbesondere bei Befestigung von "hohen" Taschen den Tragekomfort stark beeinträchtigt, da beispielsweise beim Transport von der Taschenhöhe zugeordneten, längeren Gegenständen in den Taschen auch die Taschenrückseiten und damit zwangsläufig die Westenanlagefläche so eben ausgerichtet (versteift) wird, daß diese beispielsweise beim Bücken die Verformung des Oberkörpers beeinträchtigt.
  • Zudem ist beiden vorgenannten Lösungen folgender weiterer Nachteil gemeinsam. Für beide Lösungen ist zwingend erforderlich, daß am jeweiligen Bekleidungsgegenstand, beispielsweise der Weste, in Querrichtung übereinander mehrere jeweils gleichmäßig voneinander beabstandete Gurtbandgewebestreifen mit der Weste mehrfach mittels exakt gleichmäßig voneinander beabstandeter senkrechter Befestigungsnähte verbunden sind, so daß diese mit dem Bekleidungsgegenstand, beispielsweise der Weste, exakte übereinander und nebeneinander angeordnete, exakt gleich große Schlaufen bilden.
  • Um nun eine exakte und zuverlässige Befestigung mit hoher Funktionssicherheit bei gleichzeitig einfacher, sicherer und schneller Handhabbarkeit selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort zu gewährleisten ist neben der bereits erwähnten sehr exakten Anordnung von gleichmäßig über- und nebeneinander liegenden, stets exakt gleich großer Schlaufen zudem zwingend erforderlich, daß die Schlaufen stets nur minimal breiter als die Gurte sein dürfen, so daß die Endstücke der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurte gerade noch "straff-gleitend" durch die Schlaufen geführt werden können. Die Befestigungsgurte dürfen sich nach der Montage keinesfalls in den Schlaufen quer so weit verschieben können, daß dem Träger der Weste beispielsweise beim schnellen Laufen das Gefühl eines ständigen Positionswechsels des Gepäckstückes an der Weste vermittelt wird.
  • Unter diesen Anforderungen führt beispielsweise ein beim Nähen im üblichen Toleranzfeld kaum zu vermeidender Versatz der Schlaufen zwangsläufig einem "Verziehen" des Bekleidungsgegenstandes und/oder zu einem Verdrehen des Befestigungsgurtes. Dies bedeutet jedoch eine deutlichen Beeinträchtigung des Tragekomforts.
  • Darüber hinaus haben Praxistests gezeigt, daß mit zunehmender Schlaufengröße und/oder zunehmendem Transportgewicht nicht nur der Tragekomfort bei schlaufenbildend am Bekleidungsgegenstand angenähten Bekleidungsgurten stark beeinträchtigt wird, sondern daß auch die selbst mehrfach vernähten Verbindungsnähte der Bekleidungsgurte mit dem
  • Bekleidungsgegenstand aufreißen.
  • Dabei bewirkt die durch den Nähprozess bewirkte Perforation der verbundenen Gewebe eine deutliche Verringerung der Festigkeitseigenschaften dieser durch das Nähen verbundenen Gewebe. Selbst mittels eines sehr hohen Fertigungsaufwandes im Nähprozess welcher insbesondere durch die zwingend erforderliche Einhaltung eines sehr geringen Toleranzfeldes beim Nähen bedingt ist, kann mittels der an der Weste schlaufenbildend mehrfach angenähten Gurtbandstreifen eine einfache, sichere, schnelle und frei wählbare, exakte Positionierung von Gepäckstücken, mittels der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurten insbesondere unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort nur bedingt gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Befestigungssystem mit einem ineinandergreifenden Wirkmechanismus für variabel an einem Kleidungsstück anzuordnende Gegenstände, beispielsweise Taschen, zu entwickeln, welches selbst unter extremen Einsatzbedingungen stets eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit besitzt, sich durch eine einfache, schnelle Handhabbarkeit sowie durch eine sichere und zuverlässige Befestigung des variabel am Bekleidungsgegenstand anzuordnenden Gegenstandes selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort und hoher Lebensdauer auszeichnet, zusätzlich die Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten erhöht und dabei fertigungstechnisch einfach und auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem für variabel an einem Bekleidungsgegenstand (1) anzuordnende Gegenstände, beispielsweise Taschen (4), mittels eines ineinandergreifenden Wirkmechanismus, mit einem oder mehreren an dem zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurt/en (7) sowie einer Vielzahl in Form von "Reihen und Spalten" neben- und untereinander an dem zugeordneten Bekleidungsgegenstand (1) angeordneten Bekleidungsschlaufen (3), die beispielsweise von in gleichmäßigen Abständen mehrfach, untereinander am Bekleidungsgegenstand (1) angenähten Bekleidungsgurten (2) gebildet werden gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß an dem zu befestigenden Gegenstand unterhalb des oberen Befestigungsbereiches jedes Befestigungsgurtes (7) eine Schnalle (12) angeordnet ist, und daß im unteren Bereich der Anlagefläche des zu befestigenden Gegenstandes am Bekleidungsgegenstand (1) nebeneinander entsprechend der Anzahl der am zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurte (7) eine oder mehrere Taschenschlaufen (6) angeordnet sind, wobei am freien Ende des/der am zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurtes (7) jeweils ein mit einem Haken (9) versehenes Griffelement (8) angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der zu befestigenden Gegenstand am Bekleidungsgegenstand (1) angelegt und der an dem zu befestigenden Gegenstand angeordnete Befestigungsgurt (7) zunächst durch eine der am Bekleidungsgegenstand (1) angeordnete Bekleidungsschlaufen (3) und anschließend durch die zugehörige an dem zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise der Tasche (4), angeordnete Schnalle (12) geführt.
  • Der Befestigungsgurt (7) wird danach nur noch durch die oberhalb der an dem zu befestigenden Gegenstand angeordneten Taschenschlaufe (6) befindliche Bekleidungsschlaufe (3), und durch die dieser benachbarten Taschenschlaufe (6) sowie durch die unter der Taschenschlaufe (6) befindliche Bekleidungsschlaufe (3) hindurch geführt und in der letztgenannten mittels des am Griffelement (8) des Befestigungsgurtes (7) angeordneten Hakens (9) arretiert.
  • Infolge dieser erfindungsgemäßen, über die Taschenhöhe "freien" Befestigung wird auch bei "hohen" Taschen der Tragekomfort wesentlich verbessert.
  • Durch die erfindungsgemäße "Zweipunktbefestigung" der Taschen an dem Bekleidungsgegenstand, der Weste wird darüberhinaus gleichzeitig die Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten erhöht, da der Träger des erfindungsgemäßen Bekleidungsgegenstandes bei angelegter Tasche die Möglichkeit hat den durch die erfindungsgemäße Lösung gebotenen zusätzlichen Stauraum zwischen beispielsweise der Tasche und der Weste für den kurzzeitigen Transport oder die Zwischenablage beispielsweise von Handschuhen oder Magazinen zu nutzen.
  • Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Lösung in Verbindung mit dem das freie Ende des Befestigungsgurtes (7) versteifenden Griffelement (8) zudem eine sehr einfache, schnelle Handhabbarkeit sowie in Verbindung mit dem Haken (9) eine sichere und zuverlässige Befestigung des variabel anzuordnenden Gegenstandes selbst unter sehr extremen Bedingungen am Bekleidungsgegenstand (1) gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt gleichzeitig selbst unter extremen Einsatzbedingungen in Verbindung mit der zuverlässigen und robusten, einfachen und schnellen, optimal handhabbaren Befestigung des Befestigungsgurtes mittels dem am Griffelement (8) angeordneten Haken (9) direkt an einer Bekleidungsschlaufe (3) stets eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit, und zeichnet sich neben einer einfachen und schnellen Handhabbarkeit bei sicherer und zuverlässiger Befestigung selbst unter extremen Bedingungen durch eine hohe Lebensdauer aus.
  • Daher ist diese erfindungsgemäße Lösung auch insbesondere für bei Armee- und Polizeiwesten geeignet.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Lösung fertigungstechnisch einfach und auch sehr kostengünstig herstellbar.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen angegeben.
  • Bevorzugt ist, daß am Ende des Hakens (9) eine Rastnase (10) angeordnet ist, wobei die Hakenlänge in etwa der Breite der Bekleidungsgurte (7) entspricht, so daß die erfindungsgemäße hohe Zuverlässigkeit selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen sehr vorteilhaft gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß am Griffelement (8) Griffmulden (11) angeordnet sind
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Griffmulden ermöglicht eine zusätzliche Verbesserung der Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems insbesondere beim Hindurchführen des Befestigungsgurtes (7) durch die einander benachbarten Schlaufen / Schnallen vom Bekleidungsgegenstand (1) und beispielsweise der Tasche (4).
  • Vorteilhaft ist auch, daß im Montagezustand zumindest ein Teil des am freien Ende des Befestigungsgurtes (7) angeordneten Griffelementes (8) den zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise die Tasche (4), überragt.
  • Dadurch wird eine optimale Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems erzielt.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die im unteren Bereich der Anlagefläche des am Kleidungsstück zu befestigenden Gegenstandes, beispielsweise der Tasche (4), angeordnete/n Taschenschlaufe/n (6) von einem oder mehreren in Querrichtung am jeweiligen Gegenstand angenähten Gurtband/ Gurtbändern, dem/den Taschengurtlen (5), gebildet wird/werden.
  • Dies ermöglicht eine einfache Fertigung der an der Tasche angeordneten Taschenschlaufen (6).
  • Kennzeichnend ist auch, daß die Bekleidungsschlaufen (3) von am/im Bekleidungsstück (1) einfach oder in gleichmäßigen Abständen mehrfach untereinander angeordneten Bekleidungsrapportbänder (15) gebildet werden, die aus einem Bekleidungsband (16) bestehen, welches mit mehreren exakt untereinander angeordneten Bekleidungsgurten (2), in gleichmäßig wiederkehrenden Höhen- und Breiten-Rapporten mit dem Gewebe des Bekleidungsbandes (16) verwebt sind.
  • Derartige Bekleidungsrapportbänder (15) können im Rahmen der Band- bzw. Gurtweberei sehr kostengünstig hergestellt werden und zeichnen sich gegenüber einem, schlaufenbildend mehrfach auf die Bekleidung aufgenähten Bekleidungsgurt (2) sowohl durch eine wesentlich höhere Maßhaltigkeit in der Schlaufengeometrie wie aber auch durch eine wesentlich höhere Haltbarkeit der Webverbindung gegenüber der Nähverbindung aus.
  • Zudem wird gleichzeitig selbst die Festigkeitsbeeinträchtigung durch die beim Nähen zwangsläufig auftretende Perforation der Gewebe vermieden, so daß selbst mit zunehmendem Transportgewicht ein Aufreißen der Verbindungen zwischen den Bekleidungsgurten und dem Bekleidungsband vermieden wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann zudem insbesondere auch in Verbindung mit der sehr exakten Anordnung von gleichmäßig über- und nebeneinander liegenden, stets exakt gleich großen Schlaufen eine sehr exakte und zuverlässige Befestigung mit hoher Funktionssicherheit bei gleichzeitig einfacher, sicherer und schneller Handhabbarkeit selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus kann mit minimalem Aufwand zudem sichergestellt werden, daß alle Schlaufen stets nur minimal breiter als die Gurte sind, so daß die Endstücke der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurte stets "straff-gleitend" durch die Schlaufen geführt werden können und dem Träger der Weste dadurch selbst beim schnellen Laufen das Gefühl einer festen Positionierung des jeweiligen Gepäckstückes an der Weste vermittelt wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen, gewebten Bekleidungsrapportbänder (15) ein optimales, mehrfaches, exaktes Untereinanderanordnen von stets exakt gleich großen Schlaufen bei minimierter Fertigungstoleranz.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder (15) kann zudem eine sehr exakte spaltenweise Schlaufenanordnung selbst bei mehreren untereinander anzuordnenden Bekleidungsrapportbändern sehr einfach und kostengünstig bereits beim Zuschnitt festgelegt werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung mit minimalem technologischen Aufwand ein Versatz der Schlaufen untereinander vermieden werden kann.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung wird somit auch gewährleistet, daß selbst unter extremen Transportbedingungen keinesfalls eine Beeinträchtigung des Tragekomforts durch ein "Verziehen" des Bekleidungsgegenstandes und/oder ein "Verdrehen" des Befestigungsgurtes eintreten kann.
  • Zudem ist bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung stets eine einfache, zuverlässige, sichere, schnelle Handhabbarkeit und frei wählbare, exakte Positionierung und Befestigung von Gepäckstücken mittels der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurten selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort und hoher Lebensdauer mit hoher Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten gewährleistet.
  • Erfindungswesentlich ist dabei auch, daß die Bekleidungsrapportbänder (15) auf dem Gewebe der Bekleidungsgegenstände (1) aufgenäht werden.
  • Dadurch kann selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden.
  • Kennzeichnend ist weiterhin, daß die Bekleidungsrapportbänder (15) in Verbindung mit anderen Materialien, beispielsweise Netzmaterialien die Bekleidungsgegenstände (1) bilden.
  • Derartige Ausführungsformen ermöglichen eine einfache und kostengünstige Fertigung von hoch atmungsaktiven Bekleidungsgegenständen (1) für extreme Einsatzbedingungen mit hohem Tragekomfort.
  • Die Erfindung soll nun an mehreren Ausführungsbeispielen in Verbindung mit acht Darstellungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen die
  • Figur 1 :
    die räumliche Darstellung eines bei der erfindungsgemäßen Lösung Anwendung findenden Bekleidungsgegenstandes 1 in der Form einer Weste;
    Figur 2 :
    die schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbandes 15;
    Figur 3 :
    den Schnitt bei A-A, gemäß Figur 1, durch das erfindungsgemäße Bekleidungsrapportband 15;
    Figur 4 :
    eine mögliche Ausführungsform der Anordnung der erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder 15 an einem in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung Anwendung findenden Bekleidungsgegenstand 1 in der Form einer Weste;
    Figur 5 :
    die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung einer Tasche 4 an einem Bekleidungsgegenstand 1 im Teilschnitt;
    Figur 6 :
    die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung einer Tasche 4 an einem mit den erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder 15 versehenen Bekleidungsgegenstand 1 im Teilschnitt;
    Figur 7 :
    eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen am Befestigungsgurt 7 angeordneten Griffelementes 8 in einer räumlichen Darstellung;
    Figur 8 :
    die Rückansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tasche in einer räumlichen Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt die räumliche Darstellung eines bei der erfindungsgemäßen Lösung Anwendung findenden Bekleidungsgegenstandes 1 in der Form einer Weste mit an dieser angeordneten, von Bekleidungsgurten 2 gebildeten Bekleidungsschlaufen 3.
  • Die am Bekleidungsgegenstand voneinander beabstandet angeordneten Bekleidungsgurte 2 sind in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen senkrecht mit dem Bekleidungsgegenstand mittels Z-Riegeln 14 vernäht und bilden so eine Vielzahl in Form von Reihen und Spalten" neben- und untereinander am Bekleidungsgegenstand 1 angeordneten Bekleidungsschlaufen 3.
  • Die Figur 2 zeigt die schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbandes 15.
  • Das Bekleidungsrapportband 15 besteht aus einem Bekleidungsband 16 welches mit mehreren exakt untereinander angeordneten Bekleidungsgurten 2, in gleichmäßig wiederkehrenden Höhen- und Breiten-Rapporten mit dem Gewebe des Bekleidungsbandes 16 durch Webverbindungen 17 derart verwebt ist, daß sich zwischen dem Bekleidungsband 16 und dem Bekleidungsgurt 2 exakt gleichförmige, und exakt neben und untereinander angeordnete Bekleidungsschlaufen 3 ausbilden.
  • In der Figur 3 ist der Schnitt bei A-A, gemäß Figur 1, durch das erfindungsgemäße Bekleidungsrapportband 15 dargestellt. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, wie das Bekleidungsband 16 mit dem Bekleidungsgurt 2, in gleichmäßig wiederkehrenden Rapporten mit dem Gewebe des Bekleidungsbandes 16 verwebt ist.
  • Derartige Bekleidungsrapportbänder 15 können im Rahmen der Band- bzw. Gurtweberei sehr kostengünstig hergestellt werden und zeichnen sich gegenüber einem, schlaufenbildend mehrfach auf die Bekleidung aufgenähten Bekleidungsgurt 2 einerseits durch eine wesentlich höhere Maßhaltigkeit in der Schlaufengeometrie wie auch eine wesentlich höhere Haltbarkeit der Webverbindung gegenüber der Nähverbindung aus, da selbst die beim Nähen zwangsläufig auftretende Perforation des Gewebes vermieden wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Anordnung der erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder 15 an einem in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung Anwendung findenden Bekleidungsgegenstand 1 in der Form einer Weste.
  • Die erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder 15 bilden in diesem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit Netzmaterial 18 den Bekleidungsgegenstand 1, die Weste.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Bekleidungsrapportbänder 15 kann eine sehr exakte Schlaufenanordnung selbst bei mehreren untereinander anzuordnenden Bekleidungsrapportbändern 15 allein durch den exakte Zuschnitt festgelegt werden, so daß ein Versatz der Schlaufen untereinander mit minimalem technologischen Aufwand vermieden wird.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen gewebten Bekleidungsrapportbänder 15 ermöglicht somit allein durch den exakten Zuschnitt ein schnelles, kostengünstiges, optimales, mehrfaches exaktes Untereinanderanordnen von stets exakt gleich großen Schlaufen 3 bei minimierter Fertigungstoleranz.
  • Zudem wird durch die Verwendung der Bekleidungsrapportbänder 15 gewährleistet, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung selbst unter extremen Transportbedingungen keinesfalls eine Beeinträchtigung des Tragekomforts durch ein "Verziehen" des Bekleidungsgegenstandes und/oder ein "Verdrehen" des Befestigungsgurtes eintreten kann, wobei gleichzeitig stets eine einfache, zuverlässige, sichere, schnelle Handhabbarkeit und frei wählbare, exakte Positionierung und Befestigung von Gepäckstücken, mittels der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurte auch unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort und hoher Lebensdauer bei hoher Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten gewährleistet ist.
  • Die Figur 5 zeigt im Teilschnitt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung einer Tasche 4 an einem Bekleidungsgegenstand 1.
  • Im unteren Bereich der Anlagefläche der am Bekleidungsgegenstand 1 zu befestigenden Tasche 4 sind nebeneinander mehrere Taschenschlaufen 6 angeordnet. An dem unteren Enden der an der Tasche 4 angeordneten Befestigungsgurte 7 ist jeweils ein Griffelement 8 angeordnet. Diese Griffelemente 8 sind mit einem Haken 9 versehen.
  • Die Tasche 4 wird erfindungsgemäß mit dem Bekleidungsgegenstand wie in der Figur 5 dargestellt verbunden.
  • Dabei wird zunächst die Tasche 4 am Bekleidungsgegenstand 1 angelegt und der an der Tasche 4 angeordnete Befestigungsgurt 7 zunächst durch eine der am, Bekleidungsgegenstand 1 angeordnete Bekleidungsschlaufen 3 und anschließend durch die zugehörige an der Tasche 4 angeordneten Schnalle 12 geführt.
  • Der Befestigungsgurt 7 wird anschließend nur noch durch die oberhalb der an dem zu befestigenden Gegenstand angeordneten Taschenschlaufe 6 befindliche Bekleidungsschlaufe 3, anschließend durch die dieser benachbarten Taschenschlaufe 6 und zuletzt durch die unterhalb der Taschenschlaufe befindliche Bekleidungsschlaufe 3 hindurch geführt und in der letztgenannten mittels des am Griffelement 8 des Befestigungsgurtes 7 angeordneten Hakens 9 arretiert.
  • Durch diese erfindungsgemäße "Zweipunktbefestigung" der Taschen an dem Bekleidungsgegenstand, der Weste, wird neben dem Tragekomfort gleichzeitig auch die Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten erhöht, da der Träger des erfindungsgemäßen Bekleidungsgegenstandes bei angelegter Tasche die Möglichkeit hat den durch die erfindungsgemäße Lösung gebotenen zusätzlichen Stauraum zwischen beispielsweise der Tasche und der Weste für den kurzzeitigen Transport oder die Zwischenablage beispielsweise von Handschuhen oder Magazinen zu nutzen.
  • Infolge der erfindungsgemäßen, über die Taschenhöhe "freien" Befestigung wird insbesondere bei "hohen" Taschen auch die Bewegungsfreiheit des Trägers gegenüber herkömmlichen Befestigungssystemen wesentlich verbessert, da die zugehörigen Bekleidungsgegenstände nicht wie bei herkömmlichen Befestigungssystemen durch die Taschen und deren Inhalte brettartig versteift werden. Für den Benutzer des erfindungsgemäßen System resultiert daraus eine deutliche Verbesserung der Bewegungsfreiheit und des Tragekomforts.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt in Verbindung mit dem das freie Ende des Befestigungsgurtes 7 versteifenden Griffelement 8 selbst unter extremen Einsatzbedingungen eine zuverlässige und robuste, einfache und schnelle, optimal handhabbare Befestigung des Befestigungsgurtes 7 mit seinem Griffelement 8 und mittels des Hakens 9 direkt an einer Bekleidungsschlaufe 3, so daß selbst unter sehr extremen Bedingungen stets eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit bei sicherer und zuverlässiger Befestigung selbst unter extremen Bedingungen bei hoher Lebensdauer gegeben ist.
  • Am Haken 9 ist, wie in der Figur 5 dargestellt, etwa in der Höhe der Breite der Bekleidungsgurte 2 eine Rastnase 10 angeordnet.
  • Dadurch wird die geforderte hohe Zuverlässigkeit selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen besonders vorteilhaft gewährleistet, so daß diese erfindungsgemäße Lösung insbesondere auch für Armee- und Polizeiwesten geeignet ist.
  • Am Griffelement 8 ist eine Griffmulde 11 angeordnet. Diese ermöglicht eine Verbesserung der Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems insbesondere beim Hindurchführen des Befestigungsgurtes 7 durch die einander benachbarten Schlaufen / Schnalle vom Bekleidungsgegenstand 1 und der Tasche 4.
  • Der größte Teil des am freien Ende des Befestigungsgurtes 7 angeordneten Griffelementes 8 überragt in Endmontagezustand die zu befestigende Tasche 4 wodurch eine optimale Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Systems erzielt wird.
  • Die Figur 6 zeigt nun im Teilschnitt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung einer Tasche 4 an einem mit Bekleidungsrapportbändern 15 versehenen Bekleidungsgegenstand 1.
  • Erfindungswesentlich ist dabei auch, daß die mit den Schlaufen 3 versehenen Bekleidungsrapportbänder 15 auf dem Gewebe des Bekleidungsgegenstandes 1 aufgenäht sind, so daß selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen stets eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann.
  • Im unteren Bereich der Anlagefläche der am Bekleidungsgegenstand 1 zu befestigenden Tasche 4 sind wiederum nebeneinander mehrere Taschenschlaufen 6 angeordnet. An dem unteren Enden der an der Tasche 4 angeordneten Befestigungsgurte 7 ist wiederum jeweils ein Griffelement 8 angeordnet. Diese Griffelemente 8 sind erfindungsgemäß mit einem Haken 9 versehen.
  • Die Tasche 4 wird erfindungsgemäß, analog zu den vg. Erläuterungen zu Figur 5, mit dem hier mit Bekleidungsrapportbändern 15 versehenen Bekleidungsgegenstand 1, wie in der Figur 6 dargestellt, verbunden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Bekleidungsrapportbändern 15 wird zusätzlich zu den bereits in Verbindung mit der Figur 5 erläuterten Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung eine noch exaktere und hoch zuverlässige Befestigung von beispielsweise Taschen mit hoher Funktionssicherheit bei gleichzeitig einfacher, sicherer und schneller Handhabbarkeit selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei sehr hohem Tragekomfort durch die sehr exakte, hochfeste Anordnung von gleichmäßig über- und nebeneinander liegenden, stets exakt gleich großer Schlaufen gewährleistet.
  • Zudem kann gleichzeitig mit minimalem Aufwand sichergestellt werden, daß die Schlaufen nur minimal breiter als die Gurte sind, so daß die Endstücke der an den Gepäckstücken angeordneten Befestigungsgurte stets "straff-gleitend" durch die Schlaufen geführt werden können, so daß dadurch dem Träger der Weste beim schnellen Laufen das Gefühl einer festen Positionierung des Gepäckstückes an der Weste vermittelt wird. Selbst mit zunehmender Schtaufengröße und/oder zunehmendem Transportgewicht wird durch die erfindungsgemäße Webverbindungen 17 zwischen den Bekleidungsgurten und dem Bekleidungsband 16 gleichzeitig vermieden, daß diese Verbindungen aufreißen.
  • Durch die "Zweipunktbefestigung" der Tasche 4 an den Bekleidungsrapportbändern 15 des Bekleidungsgegenstands 1 wird auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung neben dem Tragekomfort gleichzeitig auch die Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten erhöht, da der Träger des erfindungsgemäßen Bekleidungsgegenstandes bei angelegter Tasche die Möglichkeit hat den durch die erfindungsgemäße Lösung gebotenen zusätzlichen Stauraum zwischen der Tasche und dem Bekleidungsgegenstand 1 für den kurzzeitigen Transport oder die Zwischenablage beispielsweise von Handschuhen oder Magazinen zu nutzen.
  • Die Figur 7 zeigt nun eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen am Befestigungsgurt 7 angeordneten Griffelementes 8 mit einem Haken 9, einer Rastnase 10 und Griffmulden 11 in einer räumlichen Darstellung.
  • Diese am Befestigungsgurt 7 "angespritzte" Bauform des Griffelementes 8 gewährleistet neben einer hohen Zuverlässigkeit gleichzeitig eine lange Lebensdauer sowie eine fertigungstechnisch einfache und kostengünstige Herstellbarkeit.
  • In der Figur 8 ist die Rückansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tasche 4 räumlich dargestellt.
  • Die an ihren freien Enden mit Griffelementen 8 versehenen beiden Befestigungsgurte 7 sind zwei Mal mittels jeweils eines Vernähungskreuzes 13 mit der Rückseite der Tasche 4 derart befestigt, daß zwischen den beiden Vernähungskreuzen eine vor dem Vernähen des unteren Vernähungskreuzes 13 auf dem Taschengurt aufgeschobene Schnalle 12 exakt an der Tasche 4 positioniert ist.
  • Im unteren Bereich der Tasche 4 befindet sich ein in Querrichtung an der Tasche 4 angenähtes Gurtband der Taschengurt 5.
  • Dieser ist beidseitig jeweils mit einem Vernähungskreuz 13 an der Rückseite der Tasche 4 befestigt.
  • Die senkrecht unter den Befestigungen des Befestigungsgurtes 7 an der Tasche 4 liegenden Taschenschlaufen 6 werden durch weitere Verbindungen des Taschengurtes 5 mit der Tasche 4 mittels über die gesamte Taschengurtbreite verlaufende, beidseitig jeder Taschenschlaufe 6 angeordneten Z-Riegel 14 gebildet.
  • Dadurch kann eine einfache, exakte, kostengünstig herstellbare und funktionssichere Anordnung der Befestigungsgurte 7, der Schnallen 12 und Taschenschlaufen 6 an der Tasche 4 gewährleistet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen ein Befestigungssystem mit einem ineinandergreifenden Wirkmechanismus für variabel an einem Kleidungsstück anzuordnende Gegenstände, beispielsweise Taschen, zu entwickeln, welches selbst unter extremen Einsatzbedingungen stets eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit besitzt, sich durch eine einfache, schnelle Handhabbarkeit sowie durch eine sichere und zuverlässige Befestigung des variabel am Bekleidungsgegenstand anzuordnenden Gegenstandes selbst unter sehr extremen Einsatzbedingungen bei hohem Tragekomfort und hoher Lebensdauer auszeichnet, zusätzlich die Variantenvielfalt der Transportmöglichkeiten erhöht und dabei fertigungstechnisch einfach und auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Bekleidungsgegenstand
    2
    Bekleidungsgurt
    3
    Bekleidungsschlaufe
    4
    Tasche
    5
    Taschengurt
    6
    Taschenschlaufe
    7
    Befestigungsgurt
    8
    Griffelement
    9
    Haken
    10
    Rastnase
    11
    Griffmulde
    12
    Schnalle
    13
    Vernähungskreuz
    14
    Z-Riegel
    15
    Bekleidungsrapportband
    16
    Bekleidungsband
    17
    Verwebung
    18
    Netzmaterial

Claims (8)

  1. Befestigungssystem für variabel an einem Bekleidungsstück (1) anzuordnende Gegenstände, beispielsweise Taschen (4), mittels eines ineinandergreifenden Wirkmechanismus, mit einem oder mehreren an dem zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurt/en (7) sowie einer Vielzahl in Form von "Reihen und Spalten" neben- und untereinander an dem zugeordneten Bekleidungsstück (1) angeordneten Bekleidungsschlaufen (3), die beispielsweise von in gleichmäßigen Abständen mehrfach, untereinander am Bekleidungsstück (1) angenähten Bekleidungsgurten (2) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu befestigenden Gegenstand unterhalb des oberen Befestigungsbereiches jedes Befestigungsgurtes (7) eine Schnalle (12) angeordnet ist, und daß im unteren Bereich der Anlagefläche des zu befestigenden Gegenstandes am Bekleidungsstück (1) nebeneinander entsprechend der Anzahl der am zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurte (7) eine oder mehrere Taschenschlaufen (6) angeordnet sind, wobei am freien Ende des am zu befestigenden Gegenstand angeordneten Befestigungsgurtes (7) jeweils ein mit einem Haken (9) versehenes Griffelement (8) angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Befestigungsgurt (7) an einer Bekleidungsschlaufe (3) unterhalb der Taschenschlaufe (6) arretiert wird.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungsschlaufen (3) mittels am/im Bekleidungsstück (1) einfach, oder in gleichmäßigen Abständen mehrfach, untereinander angeordneten Bekleidungsrapportbänder (15) gebildet werden, die aus einem Bekleidungsband (16) bestehen, welches mit mehreren exakt untereinander angeordneten Bekleidungsgurten (2), in gleichmäßig wiederkehrenden Höhen- und Breiten-Rapporten mit dem Gewebe des Bekleidungsbandes (16) verwebt sind.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Hakens (9) eine Rastnase (10) angeordnet ist, wobei die Hakenlänge in etwa der Breite der Bekleidungsgurte (7) entspricht.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffelement (8) Griffmulden (11) angeordnet sind.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Montagezustand zumindest ein Teil des am freien Ende des Befestigungsgurtes (7) angeordneten Griffelementes (8) den zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise die Tasche (4), überragt.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Bereich der Anlagefläche des am Kleidungsstück zu befestigenden Gegenstandes, beispielsweise der Tasche (4), angeordnete/n Taschenschlaufe/n (6) von einem oder mehreren in Querrichtung mehrfach mit dem zu befestigenden Gegenstand verbundenen Gurtband/Gurtbändem, dem/den Taschengurt/en (5), gebildet wird/werden.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungsrapportbänder (15) auf dem Gewebe der Bekleidungsstücke aufgenäht sind.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungsrapportbänder (15) in Verbindung mit anderen Materialien die Bekleidungsstücke bilden.
EP04786727A 2003-09-16 2004-09-09 Befestigungssystem Active EP1662936B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142712 DE10342712B4 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Befestigungssystem
DE102004002522A DE102004002522A1 (de) 2003-09-16 2004-01-17 Befestigungssystem
PCT/DE2004/002005 WO2005027686A1 (de) 2003-09-16 2004-09-09 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662936A1 EP1662936A1 (de) 2006-06-07
EP1662936B1 true EP1662936B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=34379072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786727A Active EP1662936B1 (de) 2003-09-16 2004-09-09 Befestigungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1662936B1 (de)
AT (1) ATE370678T1 (de)
DE (3) DE102004002522A1 (de)
WO (1) WO2005027686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8079503B1 (en) * 2006-02-08 2011-12-20 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Modular equipment coupler
DE102021005156A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Uwe Flössner Schultermarkierungsklettpad und Verfahren zu seiner Anordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842498A (en) 1906-06-18 1907-01-29 Carl H Schmidt Garment-fastener.
DE3825195A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Mantz Horst Guenther Vorrichtung zum befestigen einer tasche an einem gurt
US5259093A (en) 1992-03-09 1993-11-09 Js Industries, Inc. Strap connector
US5724707A (en) 1996-06-17 1998-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Interlock attaching strap system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002287D2 (de) 2006-08-10
WO2005027686A1 (de) 2005-03-31
ATE370678T1 (de) 2007-09-15
DE502004004762D1 (de) 2007-10-04
EP1662936A1 (de) 2006-06-07
DE102004002522A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7240404B2 (en) Fastening system
DE102013108359A1 (de) Schutzelement zum Befestigen an einem Hebe- oder Spannmittel
EP1662936B1 (de) Befestigungssystem
EP3815578A1 (de) Reisekissen
DE10342712B4 (de) Befestigungssystem
EP3219214B1 (de) Oberbekleidungsstück
DE120949C (de)
DE202024101171U1 (de) Gurt zur Verwendung mit Kleidungsstücken
DE202020104260U1 (de) Multifunktionaler textiler Gegenstand
DE888382C (de) Hosentraeger
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
DE220717C (de)
DE102015103397B3 (de) Anordnung eines bandartigen Elements an einem Kordelstopper, Textilprodukt mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandartigen Elements
AT15883U1 (de) Gurt für ein Sicherheitsgeschirr mit Materialschlaufen
DE102022209159A1 (de) Tragetasche
DE20118695U1 (de) Gürtel und Träger für ein Bekleidungsstück
DE53183C (de) Gürtelriemen für Hosen und dergl. Kleidungsstücke
WO2014102012A1 (de) Vorrichtung zum tragen von ski, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE35560C (de) Handschuhverschlufs
CH478537A (de) Kleiderbund mit verstellbarem Taillenzug
DE19941293C2 (de) Gurt mit Schnalle
DE827336C (de) Hosentraeger
DE102006013071A1 (de) Taschenband für ein Befestigungssystem
EP3689182A1 (de) Tragesystem für einen rucksack etc
DE1848210U (de) Bundband fuer hosen, roecke od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

BERE Be: lapsed

Owner name: FLOSSNER, UWE

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 20