EP3815578A1 - Reisekissen - Google Patents
Reisekissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3815578A1 EP3815578A1 EP20000401.8A EP20000401A EP3815578A1 EP 3815578 A1 EP3815578 A1 EP 3815578A1 EP 20000401 A EP20000401 A EP 20000401A EP 3815578 A1 EP3815578 A1 EP 3815578A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- connecting means
- travel pillow
- pillow
- travel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 45
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 8
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/38—Support for the head or the back for the head
- A47C7/383—Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
- A47G9/1081—Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
- A47G2009/1018—Foam pillows
Definitions
- the present invention relates to a neck pillow or travel pillow.
- Such pillows are often used to support the head when traveling, they are often U-shaped.
- U.S. Patent 7,657,945 discloses a hooded neck pillow which is U-shaped. An opening is provided on the outside of the U through which an inflatable inner cushion part can be guided into the cover. Opposite, a hood is provided on the inside of the U.
- the present invention seeks to provide a practical and durable travel pillow in a simple and economical manner.
- the external design of the cushion and, if applicable, its outer shell should be very freely selectable.
- a travel pillow according to the present invention is intended to be essentially a U-shaped neck pillow.
- Such pillows are common as travel pillows, they can of course also be used outside of a trip, since they offer good support for the neck and are accordingly generally perceived as comfortable for a sitting sleeping position.
- the travel pillow has a first leg and a second leg, which are connected by a central part.
- the U-shape also requires that there is a circumferential inside and a circumferential outside.
- the circumferential outside and the circumferential inside converge at the end of the legs.
- the travel pillow has an upper side which, when in use, is oriented towards the head of the user, and an underside which, when used, is oriented towards the shoulders.
- Both legs each end in a leg tip. This could also be described as a horn.
- the first leg thus ends in a first leg tip and the second leg ends in a second leg tip.
- the thighs When wearing the pillow, the thighs partially provide support for the head of the user, but the thigh tips usually protrude freely forward over the neck.
- the travel pillow also has a central plane which is arranged essentially centrally between the top and bottom. If the position of the central plane does not result directly from geometrical considerations, the plane that divides the weight of the cushion in half should be assumed as the central plane.
- the travel pillow usually has a reinforcement band. This band should run from the first leg through the middle part of the pillow to the second leg. The band preferably runs from the first leg tip to the second leg tip.
- the band should have a width of about 1 to 10 cm, preferably about 2 to 4 cm.
- the tape is typically between 30 and 80 cm in length. It is useful if the reinforcement band can at least be subjected to tensile loads.
- a textile material is suitable for this, especially a tape or a belt. Such material can be braided or woven or made in any other suitable manner.
- a tape is preferably used as a woven ribbon provided. It can be made on a needle loom, for example.
- connecting means are provided on each of the legs, preferably the leg tips.
- the provision of connecting means of the type described herein is also possible for cushions without a reinforcing tape.
- a first connecting means can be provided on the first leg tip and a second connecting means can be provided on the second leg tip.
- These connecting means should be able to be connected to one another.
- the connection can be direct or indirect. In the case of an indirect connection, an intermediate link could also be used.
- the connecting means can, for. B. be mechanical. Velcro fasteners are useful, a hook / eye combination or a mechanical snap fastener is also useful. In general, fasteners such as those used to connect belts are useful.
- Appropriate fasteners are buckles / buckles.
- a male connector interacts with a female connector.
- Such buckles are also available in particular as so-called click fasteners, which can be easily released by pressing on one or two (mostly opposite) points and can also be quickly connected without such pressure being exerted.
- the reinforcement band is connected directly or indirectly to the first and / or the second connecting means.
- the connecting means can serve to secure the U-shaped pillow on the neck of the wearer by connecting the tips of the thighs in front of the neck. It can also be considered to connect the connecting means to one another for transporting the cushion. A more compact form of transport can be achieved. The pillow can even be folded or pressed more tightly than would be useful when it is carried, and the narrower folding and transport form can be secured by closing the connecting means.
- the tensile stress that is transmitted by the connecting means would have to be absorbed by the cushion material itself, in particular by the cushion filling and / or the cushion cover, without the reinforcement tape. Doing so could overload and damage the pillow. This is especially true when materials are used that are not very suitable for absorbing tensile force. Loose filling materials such as feathers cannot absorb any tensile force. Foam can absorb tensile forces to a certain extent, but is easily damaged or even destroyed / torn in the process. With the cushion covers, which are usually made of soft textile materials, the absorption of tensile force is also only possible to a limited extent. In particular, it is also advantageous if the selection of a cushion cover can be made free of the requirement of having to absorb such tensile forces. This freedom means that, as a rule, softer and more skin-friendly materials can be used.
- connection of the reinforcement band to the first and / or the second connection means can be carried out in various ways. For example, it is possible to sew the connecting means to the reinforcement tape. Gluing is also possible. A mechanical connection is often useful.
- an anchor element can also be used here. Such an anchor element can be designed to establish a secure connection with a connection band that is not very tear-resistant.
- the anchor element can have a base plate and a mandrel. The mandrel is passed through the reinforcement band and connected to the first and / or the second connecting means. This creates a sandwich construction in which the base plate of the anchor element lies on one side of the reinforcement strip and the connecting means or a connecting piece for the connecting means lies on the other side of the reinforcement strip. In this way, a secure connection with good tensile strength can easily be established. (The provision of an anchor element of the type described herein for fastening connecting means is also possible for cushions without a reinforcement tape.)
- the first connecting means and the second connecting means can be connected directly to one another. It can also be considered to provide an intermediate piece or connecting link.
- the connecting means can be connected by the connecting member so that the pillow encloses the neck of a user.
- a connecting member can be expedient which ensures a certain distance between the first connecting means and the second connecting means.
- a belt or a section of tape are useful. It is often good if such a section is stretchable and preferably also elastic.
- a band section in particular a woven band section, can be used as the connecting link. You can also choose a silicone leather strap section.
- the connecting member is expediently connected to the first or to the second connecting means in a fixed or difficultly detachable manner.
- the connecting member can easily be connected to the other connecting means.
- the connecting member can have a type of buttonhole, for example, through which a button or a pin or a similar mechanical fastening means can be pushed.
- the connecting means can also have an intermediate piece so that it is not attached directly to the travel pillow, but at a certain distance from it.
- the same materials can be selected as described above for the connecting link.
- a band can be attached to a thigh tip of the travel pillow.
- An anchor plate or other anchoring can be selected for this. (The provision of an intermediate piece of the type described here for attaching connecting means is also possible for cushions without a reinforcement tape.)
- Such a band can then carry a suitable, for example mechanical, connecting link.
- a buckle fastener is particularly suitable for this purpose.
- the distance between the buckle fastener and the attachment to the travel pillow can also be variable. A length adjustment can be achieved in this way.
- the first connecting means can be connected to the first leg of the travel pillow with a first belt strap.
- the distance between the first connecting means and the first leg of the travel pillow can be adjustable.
- the length of the belt strap is usually varied, somewhat by means of a suitable belt leadthrough on the connecting means, for example a belt buckle.
- the second connecting means can also be expedient for the second connecting means to be connected to the second leg of the travel pillow with a second belt strap. (The provision of a belt bath with length adjustment for attaching fasteners is also possible for cushions without reinforcement tape.)
- the travel pillow comprises an outer cover and a pillow filling.
- the outer cover gives the pillow support and shape.
- the pillow filling can be chosen independently of the outer cover. This can be used to make the pillow haptically or in terms of color advantageous. It is also useful if the receiving space is at least partially enclosed by the pillow filling.
- a closable opening is provided in the outer shell. This can in particular be closed with a zipper. The opening allows access to the reinforcement tape. This can then be removed or added independently of the filler material.
- the outer shell of the pillow runs on the outside as on the inside. It is useful if the reinforcement tape runs along the outside.
- the reinforcement band can be provided within the cushion cover adjacent to the outside of the cushion cover.
- the reinforcing tape can also be connected to the inside of the outer shell, for example by gluing or sewing.
- the filling of the cushion is then located on the side of the reinforcement tape facing away from the outer cover.
- the reinforcement tape is expediently not connected to the filling.
- the reinforcing tape When the reinforcing tape is guided along the inside of the outside of the cushion cover, it is expedient to provide an opening in this area.
- the opening can run in a U-shape on the outside, that is, it can extend from the first leg of the cushion over the middle part to the second leg of the cushion.
- the opening follows the U-shape of the pillow.
- Fig. 1 shows a travel pillow according to the invention in a perspective view. This has a U-shape and is therefore well suited as a neck pillow.
- the travel pillow 10 has a first leg 12, which is the right leg when viewed from the perspective of a wearer of the travel pillow. Opposite it has a second leg 14, which is correspondingly the left leg.
- the central part 16 of the cushion lies between these two legs.
- the pillow has a top 18 which faces the head of the wearer when the pillow is worn. Opposite is the underside 20 of the cushion 10, which touch the shoulder and / or back of the wearer.
- the first leg 12 ends in the first leg tip 22.
- the second leg 14 ends in the second leg tip 24.
- connection means are provided on each of the two legs in the region of the leg tips, namely the first connection means 26 on the first leg tip 22.
- the second connection means 28 is provided on the second leg tip 24.
- the cushion also has a reinforcement tape 30. This reinforcing band 30 runs from the first connecting means 26 to the second connecting means 28.
- the pillow has an outer side 32 and an inner side 34. The inner side 34 faces the neck of the wearer when the pillow is worn.
- the reinforcement band 30 expediently runs essentially along the outside 32 of the cushion. So it encloses in relation to the center of the pillow (when worn in relation to the neck area of a wearer) the pillow material.
- a connecting member 36 is provided on the second connecting means 28.
- the connecting link 36 is designed as a short strap section. At one end, this belt section has three eyelets (not designated in more detail), which can be connected to the first connecting means 26. By selecting an eyelet, the cushion can be closed wider or closer; in other words, the distance between the first leg tip 22 and the second leg tip 24 is determined by the selection of the eyelet.
- Fig. 2 shows the cushion 10 from Fig. 1 in a side view.
- the view goes to the outer side 32 of the cushion 10, which extends between the upper side 18 and the lower side 20.
- the second leg tip 24 can be seen, in the area of which the second connecting means 28 is provided.
- the connecting member 36 is attached to the second connecting means 28.
- the second connecting means 28 is fastened to the cushion with the aid of an anchor element 38, the position of which is shown in outline.
- the anchor element 38 is in turn connected to the reinforcement band 30.
- Fig. 3 shows the cushion 10 in side view from the opposite direction. The view is again on the outside 32 of the pillow.
- the first leg tip 22 can be seen here, on which the first connecting means 26 is provided.
- the first connecting means 26 is also connected to the cushion by an anchor element 38.
- the anchor element 38 in turn is connected to the reinforcement band.
- Fig. 4 shows an expedient anchor element 38.
- Such an anchor element comprises the base plate 40.
- This base plate has a central opening on.
- An anchor component 42 can be provided on one side of the base plate 40.
- the anchor component 42 shown is button-shaped and has a pin which can be guided through the opening in the base plate. This pin can engage in a connecting element 44 and thus establish the connection to it.
- the connecting element 44 can then serve, for example, as a first connecting element or as a second connecting element of the cushion. It is useful if the reinforcing tape 30 is guided along in front of or behind the base plate.
- the reinforcement band 30 can then also have an opening through which the pin of the anchor element or alternatively also the pin of the connecting element 44 is passed. This makes it easy to establish a reliable connection.
- the base plate 40 also ensures that the connecting element 44 is guided in a stable manner in the soft cushion. For this purpose, the base plate 40 can cling to the cushion cover approximately over its entire surface and / or press into the fill
- Fig. 5 shows an expedient connecting link 36.
- This connecting link has an anchor eye 46.
- This anchor eyelet can be used to establish a permanent or difficult-to-detach connection to a lanyard.
- the connecting member 36 also has adjustment eyes; three adjustment eyes 48a, 48b and 48c are provided here. Depending on which eyelet is used to connect to another lanyard (in Fig. 1 the first connecting means 26) is selected, the result is a wider or closer fit of the cushion.
- Fig. 6 shows a perspective view of another embodiment of a travel pillow according to the invention.
- the basic shape of the pillow is the same as in Fig. 1 . In this case, however, other connecting means are provided.
- both the first connecting means 26 and the second connecting means 28 are in several parts.
- the first connecting means 26 comprises a first belt strap 50.
- the second connecting means 28 comprises a second belt strap 52. Both belt straps are connected with a buckle 54.
- the webbing 50 forms a tab and is passed through a first webbing feed-through and a second webbing feed-through arranged in parallel. This enables length adjustment.
- a friction surface can additionally be provided on at least one of the belt feedthroughs, which prevents the belt 50 from sliding out of the belt feedthrough of the buckle 54.
- the buckle 54 has a single belt opening.
- the second belt strap 52 is guided through this passage as a loop. Both ends of the loop are connected to each other. Therefore, on this side, that is to say for the second connecting means 28, the length of the belt strap relative to the second leg tip 24 cannot be adjusted.
- the belt strap can be connected to the second leg 14 of the cushion 10 by sewing or gluing, for example.
- a reinforcement plate 56 is provided here.
- the ends of the second webbing 52 can be attached to this reinforcement plate 56 itself or to the cushion below the reinforcement plate.
- the reinforcement plate has a slot for the strap 52 to pass through.
- a corresponding reinforcement plate can also be provided on the first leg 12, in particular on the first leg tip 22, and serve to reliably fasten the first belt strap 50. (The provision of a reinforcement plate of the type described herein for attaching connecting means is also possible for cushions without reinforcement tape.)
- the buckle 54 is in two parts. One part of it, for example the male part, together with the first belt strap 50, forms the first connecting element 26. Your second part, for example the female part, together with the second belt strap 52 forms the second connecting means 28. Since the quick release 54 is only shown in the locked state, the parts of the quick release buckle are not separated and completely visible here.
- a buckle can be equipped with a side release device or with a front release device.
- a snap buckle instead of a snap buckle, another typical buckle can also be used, for example a clamp buckle or a pin buckle.
- a belt strap and a buckle or a buckle part are used as the connecting means. It is also generally expedient if at least one of the connecting means has a length adjustment. The length can be adjusted by forming a belt loop and using two belt openings.
- the buckle can be made of plastic or metal. In the case of manufacture from metal, for example, manufacture from stainless steel, and occasionally also manufacture from brass or from aluminum or die-cast zinc. If plastic is used for the buckle, acetal, nylon, or polyamide is particularly useful.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nackenkissen oder Reisekissen. Solche Kissen werden gerne auf Reisen zur Lagerung des Kopfes eingesetzt, häufig sind sie u-förmig.
-
US-Patent 7,657,945 offenbart ein Nackenkissen mit Kapuze, welches u-förmig ist. An der Außenseite des U's ist eine Öffnung vorgesehen, durch die ein aufblasbares Kisseninnenteil in die Umhüllung geführt werden kann. Gegenüberliegend ist an der Innenseite des U's eine Kapuze vorgesehen. - Die vorliegende Erfindung wünscht in einfacher und ökonomischer Weise ein praktisches und haltbares Reisekissen zur Verfügung zu stellen. Die äußere Gestaltung des Kissens und ggf. seiner äußeren Hülle sollen sehr frei wählbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch ein Reisekissen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafter Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Reisekissen nach der vorliegenden Erfindung soll im Wesentlichen ein u-förmiges Nackenkissen sein. Solche Kissen sind als Reisekissen üblich, sie können natürlich auch außerhalb einer Reise verwendet werden, da sie dem Nacken gute Stützung bieten und dementsprechend allgemein als angenehm für sitzende Schlafpositionen empfunden werden. Seiner Form gemäß weist das Reisekissen einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, welche durch ein Mittelteil verbunden sind. Die U-Form bedingt ebenfalls, dass es eine umlaufende Innenseite und eine umlaufende Außenseite gibt. Die umlaufende Außenseite und die umlaufende Innenseite laufen am Ende der Schenkel zusammen. Im Übrigen weist das Reisekissen eine Oberseite auf, welche bei der Benutzung auf den Kopf des Nutzers hin orientiert ist, und eine Unterseite, welche bei der Benutzung auf die Schultern hin orientiert ist, auf.
- Beide Schenkel enden jeweils in einer Schenkelspitze. Diese könnte auch als Horn beschrieben werden. Der erste Schenkel endet also in einer ersten Schenkelspitze und der zweite Schenkel endet in einer zweiten Schenkelspitze. Beim Tragen des Kissens geben die Schenkel dem Kopf des Nutzers teilweise Halt, die Schenkelspitzen jedoch ragen in der Regel frei nach vorne über den Nacken hinaus.
- Das Reisekissen weist ferner eine Mittelebene auf, welche im Wesentlichen mittig zwischen Oberseite und Unterseite angeordnet ist. Wenn sich die Lage der Mittelebene nicht unmittelbar aus geometrischen Überlegungen ergibt, soll diejenige Ebene als Mittelebene angenommen werden, welche das Kissengewicht hälftig teilt.
- Das Reisekissen weist in der Regel ein Verstärkungsband auf. Dieses Band soll vom ersten Schenkel durch das Mittelteil des Kissens zum zweiten Schenkel verlaufen. Vorzugsweise verläuft das Band von der ersten Schenkelspitze zur zweiten Schenkelspitze.
- Das Band sollte eine Breite von etwa 1 bis 10 cm haben, vorzugsweise von etwa 2 bis 4 cm. Das Band hat typischerweise eine Länge zwischen 30 und 80 cm. Zweckmäßig ist es, wenn das Verstärkungsband zumindest zugbelastbar ist. Dazu ist ein textiles Material geeignet, besonders ein Band oder ein Gurt. Ein solches Material kann geflochten sein oder gewebt oder in anderer zweckmäßiger Weise hergestellt. Ein Band wird vorzugsweise als gewebtes Band zur Verfügung gestellt. Es kann beispielsweise auf einer Nadelwebmaschine hergestellt werden.
- Es kommt in einzelnen Fällen auch in Betracht, ein steifes oder halbsteifes Material zu verwenden. Ein solches Material kann dem Kissen erhöhte Formstabilität geben, insbesondere kann es die U-Form bewahren. Es kommt daher ein Material mit Memory-Effekt in Frage, also ein Material, welches biegsam ist, welches aber sobald keine Biegungskräfte mehr anliegen, in eine vordefinierte Ausgangsform zurückgeht. In der Regel wird dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine U-Form sein.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, wenn an den Schenkeln, vorzugsweise den Schenkelspitzen, jeweils Verbindungsmittel vorgesehen sind. (Das Vorsehen von Verbindungsmitteln der hierin beschriebenen Art kommt auch für Kissen ohne Verstärkungsband in Betracht.) Demgemäß kann an der ersten Schenkelspitze ein erstes Verbindungsmittel vorgesehen sein und an der zweiten Schenkelspitze ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen sein. Diese Verbindungsmittel sollen sich miteinander verbinden lassen. Die Verbindung kann dabei direkt sein oder indirekt. Bei einer indirekten Verbindung könnte noch ein Zwischenglied zum Einsatz kommen. Die Verbindungsmittel können z. B. mechanisch sein. Zweckmäßig sind Klettverschlüsse, zweckmäßig ist auch eine Haken-/Ösen-Kombination oder auch ein mechanischer Schnappverschluss. Allgemein sind Verschlüsse zweckmäßig, wie sie zur Verbindung von Gurten verwendet werden.
- Zweckmäßige Verbindungsmittel sind Steckschnallen / Steckschließen. Dabei wirkt ein männliches Verbindungsmittel mit einem weiblichen Verbindungsmittel zusammen. Solche Steckschnallen sind insbesondere auch als sogenannte Klickverschlüsse erhältlich, welche durch Druck auf einen oder zwei (meist gegenüberliegende) Punkte leicht lösbar sind und auch ohne solche Druckausübung schnell verbindbar sind.
- Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn das Verstärkungsband direkt oder indirekt mit dem ersten und/oder dem zweiten Verbindungsmittel verbunden ist.
- Die Verbindungsmittel können dazu dienen, das U-förmige Kissen auf dem Nacken des Trägers zu sichern, indem die Schenkelspitzen vor dem Hals verbunden werden. Es kann ebenfalls in Frage kommen, zum Transport des Kissens die Verbindungsmittel miteinander zu verbinden. Dabei lässt sich eine kompaktere Transportform erreichen. Dabei kann das Kissen sogar enger gefaltet oder gepresst werden als dies beim Tragen zweckmäßig wäre und die engere Faltung und Transportform kann durch Verschließen der Verbindungsmittel gesichert werden.
- Die Zugspannung, die durch die Verbindungsmittel dabei übertragen wird, würde ohne Verstärkungsband durch das Kissenmaterial selbst, insbesondere also durch die Kissenfüllung und/oder die Kissenhülle, aufgenommen werden müssen. Dies könnte zu einer Überlastung und Beschädigung des Kissens führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Materialien verwendet werden, welche zur Aufnahme von Zugkraft wenig geeignet sind. Lose Füllmaterialien wie beispielsweise Federn können keine Zugkraft aufnehmen. Schaumstoff kann in gewissem Maße Zugkräfte aufnehmen, wird dabei aber leicht selbst beschädigt oder sogar zerstört/zerrissen. Bei den Kissenhüllen, welche in der Regel aus weichen textilen Materialien hergestellt werden, ist die Aufnahme von Zugkraft ebenfalls nur bedingt möglich. Insbesondere ist auch vorteilhaft, wenn die Auswahl einer Kissenhülle frei von dem Erfordernis erfolgen kann, solche Zugkräfte aufnehmen zu müssen. Diese Freiheit führt dazu, dass in der Regel weichere und hautsympathischere Materialien verwendet werden können.
- Die Verbindung des Verstärkungsbandes mit dem ersten und/oder dem zweiten Verbindungsmittel kann in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise kommt es in Betracht, die Verbindungsmittel mit dem Verstärkungsband zu vernähen. Ebenfalls kommt eine Verklebung in Betracht. Häufig ist eine mechanische Verbindung zweckmäßig. Dabei kann insbesondere auch ein Ankerelement zum Einsatz kommen. Ein solches Ankerelement kann darauf ausgelegt sein, eine sichere Verbindung mit einem nicht sehr reisfesten Verbindungsband herzustellen. Beispielsweise kann das Ankerelement eine Grundplatte und einen Dorn aufweisen. Der Dorn wird durch das Verstärkungsband geführt und mit dem ersten und/oder dem zweiten Verbindungsmittel verbunden. Dadurch entsteht eine Sandwich-Konstruktion, bei der die Grundplatte des Ankerelements auf einer Seite des Verstärkungsbandes liegt und das Verbindungsmittel oder ein Verbindungsstück für das Verbindungsmittel auf der anderen Seite des Verstärkungsbandes liegt. In dieser Weise lässt sich leicht eine sichere und gut zugbelastbare Verbindung herstellen. (Das Vorsehen eines Ankerelementes der hierin beschriebenen Art zur Befestigung von Verbindungsmitteln kommt auch für Kissen ohne Verstärkungsband in Betracht.)
- Das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel können unmittelbar miteinander verbunden werden. Es kann auch in Frage kommen, ein Zwischenstück oder Verbindungsglied vorzusehen. Die Verbindungsmittel können durch das Verbindungsglied verbunden werden, damit das Kissen den Nacken eines Nutzers umschließt. Dabei kann ein Verbindungsglied zweckmäßig sein, welches für einen gewissen Abstand zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel sorgt. Zweckmäßig sind beispielsweise ein Gurt oder ein Bandabschnitt. Es ist häufig gut, wenn ein solcher Abschnitt dehnbar und vorzugsweise auch elastisch ist. Beispielsweise kommt als Verbindungsglied ein Bandabschnitt, insbesondere ein gewebter Bandabschnitt in Frage. Man kann auch einen Gurtabschnitt aus Leder aus Silikon wählen.
- Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsglied mit dem ersten oder mit dem zweiten Verbindungsmittel fest oder schwer lösbar verbunden. Mit dem anderen Verbindungsmittel ist das Verbindungsglied leicht verbindbar. Zur leichten Verbindung kann das Verbindungsglied beispielsweise eine Art Knopfloch aufweisen, durch welches sich ein Knopf oder ein Dorn oder ein ähnliches mechanisches Befestigungsmittel schieben lässt.
- Alternativ kann das Verbindungsmittel auch ein Zwischenstück aufweisen, so dass es nicht unmittelbar am Reisekissen befestigt ist, sondern in einer gewissen Distanz dazu. Hierzu können die gleichen Materialien gewählt werden, wie oben für das Verbindungsglied geschildert. Beispielsweise kann ein Band an einer Schenkelspitze des Reisekissens befestigt werden. Dazu kann eine Ankerplatte oder eine andere Verankerung gewählt werden. (Das Vorsehen eines Zwischenstückes der hierin beschriebenen Art zur Befestigung von Verbindungsmitteln kommt auch für Kissen ohne Verstärkungsband in Betracht.)
- Ein solches Band kann dann ein zweckmäßiges, beispielsweise mechanisches Verbindungsglied, tragen. Insbesondere ist dazu ein Schnallenverschluss geeignet. Der Abstand zwischen Schnallenverschluss und Befestigung am Reisekissen kann auch variabel sein. In dieser Weise lässt sich eine Längenverstellung erreichen.
- Insbesondere kann das erste Verbindungsmittel mit einem ersten Gurtband mit dem ersten Schenkel des Reisekissens verbunden werden. Dabei kann der Abstand des ersten Verbindungsmittels zum ersten Schenkel des Reisekissens verstellbar sein. Meist wird dazu die Länge des Gurtbandes variiert, etwas durch eine geeignete Banddurchführung am Verbindungsmittel, z.B. einer Gurtschnalle. Es kann auch zweckmäßig sein, das zweite Verbindungsmittel mit einem zweiten Gurtband mit dem zweiten Schenkel des Reisekissens verbunden ist. (Das Vorsehen eines Gurtbades mit Längenverstellung zur Befestigung von Verbindungsmitteln kommt auch für Kissen ohne Verstärkungsband in Betracht.)
- Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Reisekissen eine äußere Hülle und eine Kissenfüllung umfasst. Die äußere Hülle gibt dem Kissen Halt und Form. Die Kissenfüllung kann unabhängig von der äußeren Hülle gewählt werden. Dies kann dazu genutzt werden, das Kissen haptisch oder farblich vorteilhaft zu gestalten. Es ist auch zweckmäßig, wenn der Aufnahmeraum zumindest teilweise von der Kissenfüllung umschlossen wird.
- Es ist auch zweckmäßig, wenn in der äußeren Hülle eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist. Diese kann insbesondere mit einem Reißverschluss verschlossen werden. Die Öffnung erlaubt einen Zugang zum Verstärkungsband. Dieses kann dann unabhängig von dem Füllmaterial entnommen oder zugefügt werden.
- Bei einem Kissen mit einer äußeren Hülle, ist es zweckmäßig, wenn das Verstärkungsband innerhalb der äußeren Hülle geführt wird.
- Die äußere Hülle des Kissens verläuft auf der Außenseite wie auf der Innenseite. Es ist zweckmäßig, wenn das Verstärkungsband entlang der Außenseite verläuft. Dazu kann das Verstärkungsband innerhalb der Kissenhülle angrenzend an die Außenseite der Kissenhülle vorgesehen werden. Das Verstärkungsband kann auch dazu mit der Innenseite der äußeren Hülle verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben oder durch Vernähen.
- Auf der der äußeren Hülle abgewandten Seite des Verstärkungsbandes befindet sich dann die Füllung des Kissens. Das Verstärkungsband wird in der Regel zweckmäßigerweise nicht mit der Füllung verbunden.
- Es ist gerade dann, wenn das Verstärkungsband innen an der Außenseite der Kissenhülle entlang geführt wird zweckmäßig, in diesem Bereich auch eine Öffnung vorzusehen. Die Öffnung kann dabei U-förmig an der Außenseite verlaufen, sich also vom ersten Schenkel des Kissens über das Mittelteil hinweg zum zweiten Schenkel des Kissens hin erstrecken. Die Öffnung folgt dabei der U-Form des Kissens. Es ist auch zweckmäßig, an einer Öffnung dieser Art einen Reißverschluss vorzusehen, so dass der Reißverschluss ebenfalls U-förmig über eine wesentliche Strecke der Außenseite der äußeren Hülle des Kissens verläuft.
- Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
- Fig. 1
- zeigt einen in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Reisekissen;
- Fig. 2
- zeigt in einer Seitendarstellung das Reisekissen aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- zeigt in einer Seitendarstellung von der gegenüberliegenden Seite das Reisekissen aus den vorherigen beiden Abbildungen;
- Fig. 4
- zeigt in ein Befestigungselement zur Befestigung eines Verbindungselements an der Hülle eines Kissens;
- Fig. 5
- zeigt in der Aufsicht ein zweckmäßiges Verbindungsglied;
- Fig. 6
- zeigt in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reisekissens.
-
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Reisekissen. Dieses weist eine U-Form auf und eignet sich daher gut als Nackenkissen. Das Reisekissen 10 weist einen ersten Schenkel 12 auf, welcher aus der Sicht eines Trägers des Reisekissens gesehen der rechte Schenkel ist. Gegenüberliegend weist es einen zweiten Schenkel 14 auf, welcher entsprechend der linke Schenkel ist. Zwischen diesen beiden Schenkeln liegt das Mittelteil 16 des Kissens. Das Kissen weist eine Oberseite 18 auf, welche beim Tragen des Kissens zum Kopf des Trägers weist. Gegenüberliegend ist die Unterseite 20 des Kissens 10, welche Schulter und/oder Rücken des Trägers berühren. - Der erste Schenkel 12 endet in der ersten Schenkelspitze 22. Entsprechend endet der zweite Schenkel 14 in der zweiten Schenkelspitze 24.
- An den beiden Schenkeln sind im Bereich der Schenkelspitzen jeweils Verbindungsmittel vorgesehen, nämlich an der ersten Schenkelspitze 22 das erste Verbindungsmittel 26. An der zweiten Schenkelspitze 24 ist das zweite Verbindungsmittel 28 vorgesehen. Das Kissen weist auch ein Verstärkungsband 30 auf. Dieses Verstärkungsband 30 verläuft vom ersten Verbindungsmittel 26 zum zweiten Verbindungsmittel 28. Das Kissen weist eine Außenseite 32 auf und eine Innenseite 34. Die Innenseite 34 ist beim Tragen des Kissens dem Hals des Trägers zugewandt. Zweckmäßigerweise verläuft das Verstärkungsband 30 im Wesentlichen entlang der Außenseite 32 des Kissens. Es umschließt also bezogen auf das Zentrum des Kissens (beim Tragen bezogen auf den Halsbereich eines Trägers) das Kissenmaterial.
- Ferner ist erkennbar, dass am zweiten Verbindungsmittel 28 ein Verbindungsglied 36 vorgesehen ist. Das Verbindungsglied 36 ist als kurzer Riemenabschnitt gestaltet. Dieser Riemenabschnitt weist an einem Ende drei nicht näher bezeichnete Ösen auf, welche mit dem ersten Verbindungsmittel 26 verbunden werden können. Durch die Auswahl einer Öse kann das Kissen weiter oder enger geschlossen werden, anders gesagt wird durch die Auswahl der Öse der Abstand der ersten Schenkelspitze 22 und der zweiten Schenkelspitze 24 festgelegt.
-
Fig. 2 zeigt das Kissen 10 ausFig. 1 in einer Seitenansicht. Der Blick geht auf die Außenseite 32 des Kissens 10, welche sich zwischen der Oberseite 18 und der Unterseite 20 erstreckt. In dieser Seitenansicht ist die zweite Schenkelspitze 24 erkennbar, in deren Bereich das zweite Verbindungsmittel 28 vorgesehen ist. An dem zweiten Verbindungsmittel 28 ist das Verbindungsglied 36 befestigt. - Das zweite Verbindungsmittel 28 ist mithilfe eines Ankerelements 38, dessen Position skizziert dargestellt ist, am Kissen befestigt. Das Ankerelement 38 wiederum ist mit dem Verstärkungsband 30 verbunden.
-
Fig. 3 zeigt das Kissen 10 in der Seitenansicht aus der gegenüberliegenden Richtung. Der Blick geht wiederum auf die Außenseite 32 des Kissens. Hier ist die erste Schenkelspitze 22 erkennbar, an der das erste Verbindungsmittel 26 vorgesehen ist. Das erste Verbindungsmittel 26 ist ebenfalls durch ein Ankerelement 38 mit dem Kissen verbunden. Das Ankerelement 38 seinerseits ist mit dem Verstärkungsband verbunden. -
Fig. 4 zeigt ein zweckmäßiges Ankerelement 38. Ein solches Ankerelement umfasst die Grundplatte 40. Diese Grundplatte weist eine zentrale Öffnung auf. Auf der einen Seite der Grundplatte 40 kann ein Ankerbauteil 42 vorgesehen werden. Das gezeigte Ankerbauteil 42 ist knopfförmig und weist einen Stift auf, der durch die Öffnung in der Grundplatte geführt werden kann. Dieser Stift kann in ein Verbindungselement 44 eingreifen und so die Verbindung zu diesem herstellen. Das Verbindungselement 44 kann dann etwa als erstes Verbindungselement oder als zweites Verbindungselement des Kissens dienen. Es ist zweckmäßig, wenn das Verstärkungsband 30 vor oder hinter der Grundplatte entlanggeführt wird. Das Verstärkungsband 30 kann dann ebenfalls eine Öffnung aufweisen, durch die der Stift des Ankerelementes oder alternativ auch der Stift des Verbindungselementes 44 hindurchgeführt wird. So lässt sich leicht eine zuverlässige Verbindung herstellen. Die Grundplatte 40 sorgt im Übrigen dafür, dass im weichen Kissen das Verbindungselement 44 stabil geführt wird. Dazu kann sich die Grundplatte 40 etwa über ihre ganze Fläche an die Kissenhülle anschmiegen und/oder in das Füllmaterial drücken. -
Fig. 5 zeigt ein zweckmäßiges Verbindungsglied 36. Dieses Verbindungsglied weist eine Ankeröse 46 auf. Mit dieser Ankeröse lässt sich eine permanente oder schwer lösbare Verbindung zu einem Verbindungsmittel aufbauen. Das Verbindungsglied 36 weist zusätzlich Verstellösen auf, vorgesehen sind hier drei Verstellösen 48a, 48b und 48c. Je nachdem, welche Öse zur Verbindung mit einem andere Verbindungsmittel (inFig. 1 dem ersten Verbindungsmittel 26) ausgewählt wird, ergibt sich ein weiterer oder engerer Sitz des Kissens. -
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reisekissens. Die Grundform des Kissens ist dieselbe wie inFig. 1 . In diesem Fall jedoch sind andere Verbindungsmittel vorgesehen. - In diesem Falle sind sowohl das erste Verbindungsmittel 26 als auch das zweite Verbindungsmittel 28 mehrteilig. Das erste Verbindungsmittel 26 umfasst ein erstes Gurtband 50. Das zweite Verbindungsmittel 28 umfasst ein zweites Gurtband 52. Beide Gurtbänder sind mit einer Steckschnalle 54 verbunden. Das Gurtband 50 bildet dabei eine Lasche und ist durch eine erste Gurtbanddurchführung und eine parallel angeordnete zweite Gurtbanddurchführung hindurchgeführt. Dies ermöglicht eine Längenverstellung. Dabei kann an zumindest einer der Gurtbanddurchführungen zusätzlich eine Reibfläche vorgesehen sein, die ein Hinausgleiten des Bandes 50 aus der Gurtbanddurchführung der Steckschnalle 54 verhindert. Gegenüberliegend weist die Steckschnalle 54 einen einzelnen Gurtbanddurchlass auf. Das zweite Gurtband 52 ist als Schlaufe durch diesen Durchlass geführt. Beide Enden der Schlaufe sind miteinander verbunden. Daher lässt sich auf dieser Seite, also für das zweite Verbindungsmittel 28, die Länge des Gurtbandes gegenüber der zweiten Schenkelspitze 24 nicht verstellen. Das Gurtband kann beispielsweise durch Vernähen oder Verkleben mit dem zweiten Schenkel 14 des Kissens 10 verbunden werden.
- Zusätzlich ist hier eine Verstärkungsplatte 56 vorgesehen. Die Enden des zweiten Gurtbandes 52 können an dieser Verstärkungsplatte 56 selbst befestigt sein oder am Kissen unterhalb der Verstärkungsplatte. Die Verstärkungsplatte weist einen Schlitz zur Durchführung des Bandes 52 auf. Eine entsprechende Verstärkungsplatte kann auch am ersten Schenkel 12, insbesondere an der ersten Schenkelspitze 22, vorgesehen sein und der zuverlässigen Befestigung des ersten Gurtbandes 50 dienen. (Das Vorsehen einer Verstärkungsplatte der hierin beschriebenen Art zur Befestigung von Verbindungsmitteln kommt auch für Kissen ohne Verstärkungsband in Betracht.)
- Die Steckschnalle 54 ist zweiteilig. Ihr einer Teil, beispielsweise der männliche Teil, bildet zusammen mit dem ersten Gurtband 50 das erste Verbindungselement 26. Ihrer zweiter Teil, beispielsweise der weibliche Teil, bildet zusammen mit dem zweiten Gurtband 52 das zweite Verbindungsmittel 28. Da die Steckschnelle 54 nur im verschlossenen Zustand dargestellt ist, sind die Teile der Steckschnalle hier nicht getrennt und vollständig sichtbar. Eine Steckschnalle kann mit seitlicher Lösevorrichtung oder mit frontalter Lösevorrichtung ausgerüstet sein.
- Statt einer Steckschnalle kann auch eine andere typische Schnalle verwendet werden, beispielsweise eine Klemmschnalle oder eine Dornschnalle.
- Allgemein ist es zweckmäßig, wenn als Verbindungsmittel ein Gurtband und eine Schnalle oder ein Schnallenteil zum Einsatz kommt. Es ist ebenfalls allgemein zweckmäßig, wenn zumindest eines der Verbindungsmittel eine Längenverstellung aufweist. Dabei kann die Längenverstellung jeweils durch Bildung einer Bandschlaufe und Nutzung von zwei Gurtbanddurchlässen geschehen.
- Die Schnalle kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden. Zweckmäßig ist bei einer Fertigung aus Metall etwa die Fertigung aus Edelstahl, gelegentlich auch die Fertigung aus Messing oder aus Aluminium oder Zinkdruckguss. Wenn für die Schnalle Kunststoff verwendet wird, ist Acetal, Nylon oder Polyamid besonders zweckmäßig.
- Insgesamt erkennt man, wie sich in preiswerter Weise eine zweckmäßige und für die Massenherstellung geeignete Vorrichtung erzeugen lässt, welche universell verwendbar ist.
-
- 10
- Nackenkissen / Reisekissen
- 12
- rechter Schenkel / erster Schenkel
- 14
- linker Schenkel / zweiter Schenkel
- 16
- Mittelteil
- 18
- Oberseite
- 20
- Unterseite
- 22
- erste Schenkelspitze
- 24
- zweite Schenkelspitze
- 26
- erstes Verbindungsmittel
- 28
- zweites Verbindungsmittel
- 30
- Verstärkungsband
- 32
- Außenseite
- 34
- Innenseite
- 36
- Verbindungsglied
- 38
- Ankerelement
- 40
- Grundplatte
- 42
- Ankerbauteil / Ankerknopf
- 44
- Verbindungselement
- 46
- Ankeröse
- 48
- Verstellöse
- 50
- erstes Gurtband
- 52
- zweites Gurtband
- 54
- Steckschnalle
- 56
- Verstärkungsplatte
Claims (15)
- Reisekissen (10), welches als im Wesentlichen u-förmiges Nackenkissen gestaltet ist und einen ersten Schenkel (12) und einen zweiten Schenkel (14) aufweist, welche durch ein Mittelteil (16) verbunden sind, wobei der erste Schenkel (12) in einer ersten Schenkelspitze (22) endet und der zweite Schenkel (14) in einer zweiten Schenkelspitze (24) endet und das Reisekissen (10) eine umlaufende Innenseite und eine umlaufende Außenseite und eine Oberseite (18), eine Unterseite (20) sowie eine Mittelebene (M) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reisekissen (10) ein Verstärkungsband (30) aufweist, welches vom ersten Schenkel (12) durch das Mittelteil (16) zum zweiten Schenkel (14) verläuft.
- Reisekissen (10) nach Anspruch 1, bei dem das Verstärkungsband (30) von der ersten Schenkelspitze (22) zur zweiten Schenkelspitze (24) verläuft.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem am ersten Schenkel (12) ein erstes Verbindungsmittel (26) und am zweiten Schenkel (14) ein zweites Verbindungsmittel (28) vorgesehen ist, welches sich mit dem ersten Verbindungsmittel (26) verbinden lässt und bei dem das Verstärkungsband (30) mit dem ersten Verbindungsmittel (26) und dem zweites Verbindungsmittel (28) verbunden ist.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindung zum Verstärkungsband (30) für das erste Verbindungsmittel (26) mit einem Ankerelement (36) hergestellt wird.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindung zum Verstärkungsband (30) für das zweite Verbindungsmittel (28) mit einem Ankerelement (36) hergestellt wird.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verstärkungsband (30) als gewebtes Band gefertigt ist.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verstärkungsband (30) formsteif ist und eine U-Form aufweist.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Verbindungsmittel (26) und das zweite Verbindungsmittel (28) durch das Verbindungsglied (36) verbunden werden, damit das Kissen den Nacken eines Nutzes umschließt.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Verbindungsmittel (26) mit einem ersten Gurtband (50) mit dem ersten Schenkel (12) des Reisekissens (10) verbunden ist.
- Reisekissen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Abstand des ersten Verbindungsmittels (26) zum ersten Schenkel (12) des Reisekissens (10) verstellbar ist.
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Verbindungsmittel (28) mit einem zweiten Gurtband (52) mit dem zweiten Schenkel (14) des Reisekissens (10) verbunden ist
- Reisekissen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine äußere Hülle umfasst.
- Reisekissen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, das innerhalb der äußeren Hülle ein Füllmaterial umfasst.
- Reisekissen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Füllmaterial Schaumstoff ist.
- Reisekissen (10) nach dem vorhergehenden oder vorvorhergehenden Anspruch, in dessen äußerer Hülle ein Reißverschluss vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019004477.9U DE202019004477U1 (de) | 2019-11-04 | 2019-11-04 | Reisekissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3815578A1 true EP3815578A1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=73138569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000401.8A Pending EP3815578A1 (de) | 2019-11-04 | 2020-11-04 | Reisekissen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210127839A1 (de) |
EP (1) | EP3815578A1 (de) |
DE (1) | DE202019004477U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11723470B1 (en) * | 2020-04-17 | 2023-08-15 | Robert C. Farley | Head support apparatus and method |
USD978565S1 (en) * | 2020-11-24 | 2023-02-21 | Xia Zou | Neck pillow |
WO2024177579A1 (en) * | 2023-02-22 | 2024-08-29 | True Success Medical Supply Co., Ltd. | Neck pillow with concave support |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040039316A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Nathaniel Smith | Adjustable pad/pliable flexible support |
US7657945B2 (en) | 2005-03-02 | 2010-02-02 | International Business Machines Corporation | Systems and arrangements to adjust resource accessibility based upon usage modes |
US20170042332A1 (en) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Dg International Holdings Limited | Pillow |
CN106562628A (zh) * | 2016-10-24 | 2017-04-19 | 浙江理工大学 | 一种带有收纳式遮光隔音篷和雨衣的u型枕 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8495775B2 (en) * | 2011-03-24 | 2013-07-30 | The Boppy Company, Llc | Travel nursing pillow |
DE202018106982U1 (de) * | 2018-12-06 | 2018-12-20 | Mathis König | Kissen |
-
2019
- 2019-11-04 DE DE202019004477.9U patent/DE202019004477U1/de active Active
-
2020
- 2020-11-04 US US17/089,337 patent/US20210127839A1/en not_active Abandoned
- 2020-11-04 EP EP20000401.8A patent/EP3815578A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040039316A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Nathaniel Smith | Adjustable pad/pliable flexible support |
US7657945B2 (en) | 2005-03-02 | 2010-02-02 | International Business Machines Corporation | Systems and arrangements to adjust resource accessibility based upon usage modes |
US20170042332A1 (en) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Dg International Holdings Limited | Pillow |
CN106562628A (zh) * | 2016-10-24 | 2017-04-19 | 浙江理工大学 | 一种带有收纳式遮光隔音篷和雨衣的u型枕 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202019004477U1 (de) | 2021-02-09 |
US20210127839A1 (en) | 2021-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3815578A1 (de) | Reisekissen | |
DE602004002053T2 (de) | Halbkörpersicherheitsgeschirr mit erhöhter Festigkeit | |
EP1935457B2 (de) | Lawinenrettungsgerät | |
DE60318346T2 (de) | Gurtbandbefestigung und Schnalle | |
DE202019104952U1 (de) | Kinderträger | |
DE102011055894A1 (de) | Babytrage | |
DE102022101793A1 (de) | Babytragegeschirr | |
DE202017101329U1 (de) | Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung | |
DE602004010966T2 (de) | Rucksack mit winkelbeweglichem Hüftgurt | |
DE1140163B (de) | Kleidungsstueck mit elastisch veraenderbarer Bundweite | |
EP1962629A1 (de) | Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke | |
DE69824416T2 (de) | Faltverschluss für armbänder | |
EP2775873B1 (de) | Beinkleid mit schiebeverschluss | |
EP3750744A1 (de) | Schonbezug für ein sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE102014104001A1 (de) | Vorrichtung zum Transport einer Person auf einem Koffer | |
WO2008025043A1 (de) | Einsatzelement für bekleidungsstücke | |
DE102021109915B3 (de) | Träger für einen Still-BH | |
DE202021106453U1 (de) | Büstenhalter und Bänderverschluss für Büstenhalter | |
DE224671C (de) | ||
DE454352C (de) | Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen | |
DE60109124T2 (de) | Traganordnung für einen Rucksack | |
DE202022101517U1 (de) | Stufenlos längenverstellbares Rumpfband für Büstenhalter und Büstenhalter | |
EP4436431A1 (de) | Stufenlos längenverstellbares rumpfband für büstenhalter und büstenhalter | |
DE2054714A1 (de) | Hose | |
DE202021102097U1 (de) | Träger für einen Still-BH |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240118 |