EP3689182A1 - Tragesystem für einen rucksack etc - Google Patents

Tragesystem für einen rucksack etc Download PDF

Info

Publication number
EP3689182A1
EP3689182A1 EP19162209.1A EP19162209A EP3689182A1 EP 3689182 A1 EP3689182 A1 EP 3689182A1 EP 19162209 A EP19162209 A EP 19162209A EP 3689182 A1 EP3689182 A1 EP 3689182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
deflection device
tension
leg
carrying system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19162209.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wolf
Robert Scheibenzuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spin Spv I Bet GmbH
Original Assignee
Spin Spv I Bet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spin Spv I Bet GmbH filed Critical Spin Spv I Bet GmbH
Publication of EP3689182A1 publication Critical patent/EP3689182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/008Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing around the waist and additional straps around a leg or an arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a carrying system for a backpack, an avalanche rescue system or a climbing harness or the like with a hip belt, which is suitable for enclosing the body of the user, and with at least one leg belt which is connected at its ends to the waist belt, and a belt , in particular leg strap, which is suitable to be fastened at one of its two ends to a further strap, in particular to a hip strap of a carrying system for a backpack, an avalanche rescue system or a climbing harness or the like.
  • a backpack with a hip belt and two shoulder straps is known.
  • the hip belt of this backpack is designed as the main belt of a full body harness with leg straps of the full body harness arranged thereon.
  • the main belt and leg straps are made from a load-bearing webbing.
  • a backpack usually has a container made of a flexible material, for example a fabric, which is used to transport objects. If a backpack is used to transport heavy loads, the load is usually shifted onto the waist of a wearer via a waist belt of the backpack.
  • the well-known backpack with a hip belt should have a double function, because on the one hand this backpack serves as a means of transport for objects in the backpack container. On the other hand, this backpack has the functionality of a full body harness or climbing product or hanging harness.
  • Avalanche rescue devices or avalanche airbags are also known in which the functional elements can be connected to the carrier using a belt carrying system.
  • the belts must be dimensioned such that they can absorb the forces that occur in the event of a fall or the like.
  • An example is the EP 1 935 457 A1 and referred to the publications discussed there.
  • Such a carrying system can also be integrated in a backpack or represent the carrying system for this backpack. It is also possible to integrate a carrying system of this type into outerwear, for example an anorak, of a skier.
  • the carrying system can also be part of a climbing harness or represent this climbing harness.
  • Carrying systems of this type are usually equipped with a leg strap in order to ensure a secure connection to the carrier.
  • the length of the leg strap should be adjustable so that the leg strap can be optimally adjusted to the leg size or leg circumference.
  • Such a leg strap is also referred to as a leg loop.
  • the object of the present invention is to provide a carrying system for a backpack, an avalanche rescue system, a climbing harness or the like, the leg strap of which is adjustable in length. It should be ensured that the leg belt cannot completely detach from the hip belt connected to it. The creation of the carrying system should also be made easier.
  • the carrying system according to the invention serves for a backpack, an avalanche rescue system, a climbing harness or the like and has a hip belt which is suitable for enclosing the user's body or for walking around the user's body.
  • This carrying system is equipped with a leg strap that is connected to the hip belt at both ends.
  • a climbing harness can thus be constructed or consist of such a carrying system and can be connected to a backpack or an avalanche rescue system, and in particular can be releasably connected.
  • Such a carrying system can be equipped with only one leg strap, which roughly encloses both legs together with the waist strap and thereby secures the waist strap.
  • a leg strap is connected on the one hand on the right side (refers to the state in which the carrying system is applied to the body of the user) and on the other hand is connected to the hip belt on the left side.
  • leg strap is attached on the one hand to the right side of the hip belt and on the other hand approximately in the middle of the waist belt on the latter.
  • the other leg strap is attached on the one hand to the left side of the hip belt and on the other hand also approximately in the middle of the latter.
  • leg straps mentioned can be continuous leg straps. However, it is also possible to use leg straps which have a device, for example a buckle, by means of which the leg strap can be separated and also reunited or put together again.
  • This carrying system is characterized, among other things, in that the at least one leg strap has a length adjustment for the leg strap on at least one of its ends. This length adjustment is expediently attached to the side of the hip belt.
  • the length adjustment is equipped with a tension belt which is connected to the waist belt at one end.
  • the other end of the tension belt can be gripped by a user.
  • This tension belt is in the desired position and thus fix the desired length. However, this fixation can also be released again.
  • the length adjustment has an upper deflection device attached to the hip belt and a lower deflection device for the tension belt.
  • the tension belt can be guided or sheared through the upper deflection device and the lower deflection device or is suitable for the length adjustment to act as a pulley block.
  • the feature that the length adjustment acts as a pulley means the following. If a user pulls on the tension belt, the distance between the upper deflection device and the lower deflection device is reduced. If the tension belt is pulled by a distance X, then the distance mentioned changes by an amount which is smaller than X. In other words, the tension distance of the tension belt is longer than the change in the distance caused thereby. The same applies in the opposite case to the releasing or releasing of the tension belt. The length of the amount by which the tension belt is greased is greater than the change in the distance caused thereby.
  • the length adjustment has a further deflection device which is attached to the leg strap.
  • the leg strap is guided and sheared through the lower deflecting device and the further deflecting device such that the leg strap connects the lower deflecting device and the further deflecting device to one another.
  • connection between the lower deflection device and further deflection devices is expediently designed such that the lower deflection device can exert a tensile force on the further deflection device by means of the leg strap.
  • the leg strap extends from its end attached to the waist belt to the further deflection device, is deflected there, extends to the lower deflection device, is deflected there, extends to the attachment point of the further deflection device to the leg strap and from there towards its other end.
  • the leg strap can thus move through both deflection devices or be deflected there.
  • both deflection devices can exert a tensile force between them by means of the leg strap.
  • the upper deflection device and the lower deflection device are dimensionally stable. Furthermore, the upper deflection device is preferably connected to the hip belt by means of a fixed length tension lock belt.
  • the further deflection device is also preferably dimensionally stable and delimits an opening suitable for the passage of the leg strap.
  • the carrying system is also preferably characterized in that the upper deflection device has three webs spaced laterally from one another and delimits two openings suitable for the passage of the tension belt.
  • All deflection devices can be made of a suitable material and are preferably injection molded plastic elements.
  • the tension lock belt is preferably fastened with its two ends to form a loop on the hip belt and the upper web of the upper deflection device runs through this loop.
  • the lower deflection device and the further deflection device preferably represent brackets with two laterally spaced webs.
  • leg belt, the tension belt and the tension lock belt are fastened to the latter by sewing them to the hip belt, have the same width and / or are connected to the hip belt in a manner lying one above the other.
  • the tension belt is preferably attached to the waist belt in a sandwich-like manner between the leg belt and the tension lock belt.
  • the leg strap preferably has a length adjustment as described above at both ends.
  • the carrying system is preferably further characterized in that only one leg strap is present, which is attached to the waist strap in the area between its two free ends and the attachment represents a closed loop through which both the waist strap and the continuous waist strap are free extend and which is neither fixed to the main belt nor to the leg belt.
  • the invention further relates to a belt, in particular a leg belt, which is suitable for being attached at one of its ends to a further belt, in particular to a hip belt of a carrying system for a backpack, an avalanche rescue system or a climbing harness or the like.
  • This belt is characterized in that the belt has a length adjustment at at least one of its ends, the length adjustment has a tension belt which is suitable for being connected to the further belt at one of its ends, the other end of which represents a free end of the user can be grasped, and which can be fixed in the desired position, but can also be released again, the length adjustment has an upper deflection device suitable for attachment to the further belt and a lower deflection device for the tension belt, the tension belt in this way by the upper deflection device and the lower deflection device can be guided, that the upper deflection device and the lower deflection device, together with the tension belt, are suitable for acting as a pulley block, the length adjustment has a further deflection device, which is suitable for being fastened to the belt, and the belt in this way the lower deflection device and the further U can be guided and sheared that the belt connects the lower deflection device and the further deflection device to one another.
  • the belt preferably extends starting at its end, which is suitable for being fastened to the further belt, to the further deflection device, is deflected there, extends to the lower deflection device, is deflected there, and extends to the attachment point of the further deflection device the belt and from there to its other end.
  • the invention thus comprises not only a carrying system with a leg strap that is equipped with the length adjustment described, but also such a strap with length adjustment on its own.
  • the carrying system 1 is equipped with a hip belt 2, which is arranged such that it extends around the wearer's body in the abdominal region in the closed state. In order to be able to put on the hip belt 2, this is provided with a buckle 20 which can be opened and closed again.
  • This buckle 20 is of a known nature.
  • the waist belt 2 is connected to two shoulder straps 19. This configuration is also known.
  • One possibility of attaching the shoulder straps 19 to the hip belt 2 is, for example, in the one mentioned at the beginning EP 2 404 251 B1 described.
  • a leg belt 4 is connected to the hip belt 2.
  • the leg strap 4 is sewn to the waist belt 2 at both ends 3.
  • leg strap 4 which functions as a leg strap for both legs. It is a continuous leg strap 4 that extends through a closed loop 13.
  • the waist belt 2 also extends through this closed loop 13.
  • the leg belt 4 is held by the loop 13 approximately in the middle of the waist belt 2 or attached there. Both the hip belt 2 and the leg belt 4 are designed to move freely with respect to the loop 13.
  • hip belt 2 It is of course possible (not shown in the figures) to equip the hip belt 2 with two separate leg straps 4. In this case, one of the ends 3 of the two leg straps 4 laterally attached to the waist belt 2, while the other end 3 of the two leg straps 4 is fastened to it approximately in the middle of the waist belt 2.
  • the waist belt 4 is equipped at its two ends 3 with a length adjustment 6.
  • This length adjustment 6 has a tension belt 5, which is connected at one end 21 to the waist belt 2.
  • the tension belt 5 is sewn to the waist belt 2.
  • the other end 22 of the tension belt 5 represents a free end 22 which can be gripped by a user or the wearer of the carrying system 1.
  • the length adjustment 6 further comprises an upper deflection device 7 and a lower deflection device 8.
  • the upper deflection device 7 is dimensionally stable or represents a dimensionally stable element which defines two openings 23, 24 of the upper deflection device 7. These openings 23, 24 have approximately the shape of a narrow rectangle.
  • a central web 25 runs between the two openings 23, 24.
  • the upper deflection device 7 has an upper web 26 and a lower web 27. All webs 25, 26, 27 run laterally at a distance from one another and extend approximately parallel to one another.
  • the tension belt 5 extends from the waist belt 2 down in the Figure 1 to the lower deflection device 8.
  • This deflection device 8 likewise represents a dimensionally stable element and, in the case shown, a bracket 16 which delimits an approximately rectangular opening 28 and is equipped with a first web 30 and a second web 31.
  • the tension belt 5 is sheared in the length adjustment 6 such that it, based on the illustration in FIG Figure 1 , is guided from below through the opening 28 of the lower deflection device 8 and thus through the opening 28. From there, the tension belt 8 runs upwards to the upper opening 23 of the upper deflection device 7. There, the tension belt 5 is guided from below through the upper opening 23. Then the tension belt 5 is guided around the middle web 25 and out through the lower opening 24 out of the upper deflection device 7. The tension belt 5 is guided around the central web 25. This middle web 25 is comparable to the upper one Roll of a block and tackle, while the first web 30 of the lower deflection device 8 is comparable to the lower roll of a block and tackle.
  • the tension belt 5 extends in the further course between the lower web 27 and the section of the tension belt 5 running upwards in this area and is thereby clamped in the desired position between the lower web 27 and the “outside” area of the tension belt 5 and thus fixed.
  • the upper deflection device 7 is fastened to the hip belt 2 by means of a tension lock belt 9.
  • This tension lock belt 9 is configured in two layers. Both ends 10, 11 are sewn to the waist belt 2.
  • the tension lock belt 9 thereby forms a loop 13 through which the upper web 26 of the upper deflection device 7 extends.
  • the end 21 of the tension belt 5, the end of the leg belt 3 and the two ends 10, 11 of the turnbuckle belt are arranged one above the other and sewn to the waist belt 2.
  • the tension belt 5 is sandwiched between the tension lock belt 9 and leg belt 3.
  • Tension buckle strap 9, tension strap 5 and leg strap 3 have the same width and represent a fabric band.
  • the leg strap 4 is equipped with a further deflection device 14, which likewise represents a dimensionally stable element in the form of a bracket 16.
  • This bracket 16 corresponds approximately to the bracket 15 of the lower deflection device 8.
  • a loop 33 formed on this leg belt 4 is used to fasten the further deflection device 14 to the leg belt 4.
  • the leg belt 4 is gathered together to form a loop 33 and sewn to the base 29 of the loop 33, so that the loop 33 is on the side arranged by the leg strap 4, but is firmly connected thereto.
  • the bracket 16 delimits an opening 18 of the further deflection device 14 and has an upper web 34 and a lower web 35.
  • the lower web 35 extends through the loop 33.
  • the leg strap 4 is shaved in such a way that, starting at its end 3, it is guided to the further deflection device 14 or to the bracket 16. There it is guided through the opening 18 and deflected and, in the further course, directed upwards to the lower deflection device 8. In the further course, the leg strap 4 extends through the opening 28, is deflected and from there downwards or towards its other end.
  • the lower deflection device 8 When pulling the tension belt 5, on the one hand, the lower deflection device 8 is moved upwards to the upper deflection device 7, namely until the lower deflection device 8 and the upper deflection device 7 abut one another or are in blocks.
  • the section 12 of the leg belt 4 which begins at the further deflection device 14 and extends in the direction of the end 3 of the leg belt 4, moves through the opening 28 and through the opening 18.
  • the distance of the lower deflection device 8 from this decreases the further deflection device 14 until both come to lie approximately on top of one another or are in blocks.
  • the leg strap 4 has its maximum length. Even if the tension belt 5 is completely released or tears, the leg belt 4 remains securely connected to the waist belt 2.
  • the leg strap 4 is tensioned in any position or length position. Except for the loop 33, no sections of the leg strap 4 protrude to the side in any way.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Tragesystem (1) für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem, einen Klettergurt oder ähnlichem mit einem Hüftgurt (2), der dazu geeignet ist, den Körper des Benutzers zu umschließen, und mit mindestens einem Beingurt (4), der an seinen Enden (3) mit dem Hüftgurt (2) verbunden ist. Dieses Tragesystem zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Bauchgurt (4) an mindestens einem seiner Enden (3) eine Längenverstellung (6) für den Beingurt (4) besitzt, die Längenverstellung (6) einen Zuggurt (5) aufweist, der an einem seiner Enden (21) mit dem Hüftgurt (2)verbunden ist, dessen anderes Ende (22) eine freies Ende darstellt, das von dem Benutzer ergriffen werden kann, und der in der gewünschten Stellung fixierbar, jedoch auch wieder lösbar ist, die Längenverstellung (6) eine obere, an dem Hüftgurt (2) befestigte Umlenkeinrichtung (7) und eine untere Umlenkeinrichtung (8) für den Zuggurt (5) besitzt, der Zuggurt (5) derart durch die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkvorrichtung (8) geführt werden kann, dass die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkvorrichtung (8) zusammen mit dem Zuggurt (5) geeignet sind, als Flaschenzug zu wirken, die Längenverstellung (6) eine weitere Umlenkeinrichtung (14) besitzt, die an dem Beingurt (4) befestigt ist, und der Beingurt (4) derart durch die untere Umlenkeinrichtung (8) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) geführt und geschoren werden kann, dass der Beingurt die untere Umlenkeinrichtung (14) und die weitere Umlenkeinrichtung miteinander verbindet. Bereitgestellt wird auch ein entsprechender Gurt (4) in Alleinstellung. Erfindungsgemäß wird sichergestellt, dass der Gurt (4) bzw. Beingurt (4) nicht nur längenverstellbar ist sondern sich nicht vollständig von dem damit verbundenen Hüftgurt (2) bzw. weiteren Gurt (2) lösen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragesystem für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem oder einen Klettergurt oder ähnlichen mit einem Hüftgurt, der dazu geeignet ist, den Körper des Benutzers zu umschließen, und mit mindestens einem Beingurt der an seinen Enden mit dem Hüftgurt verbunden ist, und einen Gurt, insbesondere Beingurt, der geeignet ist, an einem seiner beiden Enden an einem weiteren Gurt, insbesondere an einem Hüftgurt eines Tragesystems für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem oder einen Klettergurt oder ähnlichem befestigt zu werden.
  • Aus der EP 2 404 525 B1 ist ein Rucksack mit einem Hüftgurt und zwei Schulterriemen bekannt. Der Hüftgurt dieses Rucksacks ist als Hauptgurt eines Auffanggurtes mit daran angeordneten Beingurten des Auffanggurtes ausgebildet. Hauptgurt und Beingurte sind dabei aus einem tragenden Gurtband gefertigt.
  • Ein Rucksack besitzt üblicherweise einen Behälter aus einem flexiblen Material, beispielsweise ein Gewebe, der dem Transport von Gegenständen dient. Wird ein Rucksack für den Transport schwerer Lasten eingesetzt, dann wird die Last üblicherweise über einen Hüftgurt des Rucksacks auf die Hüfte eines Trägers verlagert.
  • Der bekannte Rucksack mit einem Hüftgurt soll eine Doppelfunktion ausüben, denn einerseits dient dieser Rucksack als Transportmittel für Gegenstände in dem Rucksackbehälter. Andererseits weist dieser Rucksack die Funktionalität eines Auffanggurtes bzw. Kletterproduktes bzw. Hängegurtes auf.
  • Es sind auch schon Lawinenrettungsvorrichtungen bzw. Lawinenairbags bekannt, bei denen die funktionellen Elemente mithilfe eines Gurt-Tragesystems mit dem Träger verbunden werden können. Auch in diesem Fall müssen die Gurte derartig dimensioniert sein, dass sie die im Falle eines Sturzes oder ähnlichem auftretenden Kräfte aufnehmen können. Beispielhaft wird auf die EP 1 935 457 A1 und die dort diskutierten Druckschriften verwiesen.
  • Ein derartiges Tragesystem kann auch in einen Rucksack integriert sein bzw. das Tragesystem für diesen Rucksack darstellen. Ferner ist es möglich, ein derartiges Tragesystem in Oberbekleidung, beispielsweisen einen Anorak, eines Skiläufers zu integrieren. Auch kann das Tragesystem Bestandteil eines Klettergurtes sein oder diesen Klettergurt darstellen.
  • Derartige Tragesysteme sind üblicherweise mit einem Beingurt ausgestattet, um eine sichere Verbindung mit dem Träger zu gewährleisten. Die Länge des Beingurtes sollte dabei einstellbar sein, damit der Beingurt optimal an die Beingröße bzw. den Beinumfang angepasst werden kann. Ein derartiger Beingurt wird auch als Beinschlaufe bezeichnet.
  • Unter anderem aus der DE 10 2007 031 823 A1 ist es bekannt, einen Klettergurt und einen Rucksack derart auszugestalten, dass diese beiden Elemente miteinander verbunden auch auch wieder voneinander gelöst werden können. Eine ähnliche Lehre ist in der US 4,318,502 enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tragesystem für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem, einen Klettergurt oder ähnlichem zur Verfügung zu stellen, dessen Beingurt längenverstellbar ist. Dabei soll sichergestellt sein, dass der Beingurt sich nicht vollständig von dem damit verbundenen Hüftgurt lösen kann. Auch soll die Anlegung des Tragesystems erleichtert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Tragesystem gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Tragesystem dient für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem, einen Klettergurt oder ähnlichem und besitzt einen Hüftgurt, der dazu geeignet ist, den Körper des Benutzers zu umschließen bzw. um den Körper des Benutzers herum zu laufen. Dieses Tragesystem ist mit einem Beingurt ausgestattet, der an seinen beiden Enden mit dem Hüftgurt verbunden ist.
  • Ein Klettergurt kann somit aus einem derartigen Tragesystem aufgebaut sein bzw. bestehen und mit einem Rucksack oder einem Lawinenrettungssystem verbindbar und insbesondere lösbar verbindbar sein.
  • Ein derartiges Tragesystem kann mit nur einem Beingurt ausgestattet sein, der beide Beine zusammen mit dem Hüftgurt in etwa umschließt und dadurch am Hüftgurt sichert. Ein derartiger Beingurt ist einerseits an der rechten Seite (bezieht sich auf denjenigen Zustand, in dem das Tragesystem an den Körper des Benutzers angelegt ist) und andererseits an der linken Seite mit dem Hüftgurt verbunden.
  • Statt eines derartigen einzigen Beingurtes ist es auch möglich, zwei separate Beingurte einzusetzen. In diesem diesem Fall ist ein Beingurt einerseits an der rechten Seite des Hüftgurtes und andererseits in etwa in der Mitte des Hüftgurtes an letzterem befestigt. Der anderen Beingurt ist einerseits an der linken Seite des Hüftgurtes und andererseits ebenfalls in etwa in der Mitte des Han letzterem befestigt.
  • Bei den genannten Beingurten kann es sich um durchgehende Beingurte handeln. Es ist allerding auch möglich, Beingurte zur Anwendung zu bringen, die eine Vorrichtung, beispielsweise eine Schnalle aufweisen, durch welche der Beingurt getrennt und auch wieder vereinigt bzw. wieder zusammengefügt werden kann.
  • Dieses Tragesystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beingurt an mindestens einem seiner Enden eine Längenverstellung für den Beingurt besitzt. Diese Längenverstellung ist zweckmäßigerweise an der Seite des Hüftgurtes angebracht.
  • Die Längenverstellung ist mit einem Zuggurt ausgestattet, der an einem seiner Enden mit dem Hüftgurt verbunden ist. Das andere Ende des Zuggurtes kann von einem Benutzer ergriffen werden. Dieser Zuggurt ist in der gewünschten Stellung und somit der gewünschten Länge fixierbar. Diese Fixierung kann jedoch auch wieder gelöst werden.
  • Die Längenverstellung besitzt eine obere, an dem Hüftgurt befestigte Umlenkeinrichtung und eine untere Umlenkeinrichtung für den Zuggurt. Dabei kann der Zuggurt derart durch die obere Umlenkeinrichtung und die untere Umlenkeinrichtung geführt bzw. geschoren werden bzw. ist dafür geeignet, dass die Längenverstellung als Flaschenzug wirkt.
  • Das Funktionsprinzip eines Flaschenzuges ist unter anderem in der Enzyklopädie "Wikipedia" beschrieben. Auf die dort gemachten Darlegungen wird hiermit verwiesen.
  • Im vorliegenden Fall bedeutet das Merkmal, dass die Längenverstellung als Flaschenzug wirkt, folgendes. Zieht ein Benutzer an dem Zuggurt, dann wird der Abstand der oberen Umlenkeinrichtung von der unteren Umlenkeinrichtung reduziert. Wird dabei der Zuggurt um einen Strecke X gezogen, dann verändert sich der genannte Abstand um einen Betrag, der kleiner ist als X. Mit anderen Worten, die Zugstrecke des Zuggurtes ist länger als die damit hervorgerufene Änderung des Abstandes. Gleiches gilt im umgekehrten Fall für das Loslassen bzw. Fieren des Zuggurtes. Die Länge des Betrages, um den der Zuggurt gefiert wird, ist größer als die die damit hervorgerufene Änderung des Abstandes.
  • Die Längenverstellung besitzt eine weitere Umlenkeinrichtung, die an dem Beingurt befestigt ist. Zudem ist der Beingurt derart durch die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung geführt und geschoren, dass der Beingurt die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung miteinander verbindet.
  • Diese Verbindung zwischen unterer Umlenkeinrichtung und weiteren Umlenkeinrichtungen ist zweckmäßigerweise derart gestaltet, dass die untere Umlenkeinrichtung mittels des Beingurtes eine Zugkraft auf die weitere Umlenkeinrichtung ausüben kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Beingurt beginnend an seinem an dem Hüftgurt befestigten Ende zur weiteren Umlenkeinrichtung, wird dort umgelenkt, erstreckt sich zur unteren Umlenkeinrichtung, wird dort umgelenkt, erstreckt sich zu dem Befestigungspunkt der weiteren Umlenkeinrichtung an dem Beingurt und von dort zu seinem anderen Ende hin. Der Beingurt kann sich somit durch beide Umlenkeinrichtungen bewegen bzw. dort umgelenkt werden. Zusätzlich können beide Umlenkeinrichtungen mittels des Beingurtes eine Zugkraft zwischen sich ausüben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die obere Umlenkeinrichtung und die untere Umlenkeinrichtung formstabil. Weiterhin bevorzugt ist die obere Umlenkeinrichtung mittels eines Spannverschlussgurtes feststehender Länge mit dem Hüftgurt verbunden.
  • Auch die weitere Umlenkeinrichtung ist vorzugsweise formstabil und umgrenzt eine für die Durchführung des Beingurtes geeignete Öffnung.
  • Das Tragesystem zeichnet sich ferner vorzugsweise dadurch aus, dass die obere Umlenkeinrichtung drei seitlich voneinander beabstandete Stege besitzt und zwei für die Durchführung des Zuggurtes geeignete Öffnungen umgrenzt.
  • Alle Umlenkeinrichtungen können aus einem geeigneten Material gefertigt sein und stellen vorzugsweise spritzgeformte Kunststoffelemente dar.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Spannverschlussgurt mit seinen beiden Enden unter Ausbildung einer Schlaufe an dem Hüftgurt befestigt und der obere Steg der oberen Umlenkeinrichtung verläuft durch diese Schlaufe.
  • Die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung stellen vorzugsweise Bügel mit zwei seitlich beabstandeten Stegen dar.
  • Weiterhin bevorzugt sind der Beingurt, der Zuggurt und der Spannverschlussgurt durch Vernähen mit dem Hüftgurt an letzterem befestigt, besitzen gleiche Breite und/oder sind übereinanderliegend mit dem Hüftgurt verbunden.
  • Der Zuggurt ist vorzugsweise sandwichartig zwischen dem Beingurt und dem Spannverschlussgurt liegend an dem Hüftgurt befestigt.
  • Vorzugsweise weist der Beingurt an seinen beiden Enden eine wie oben beschriebene Längenverstellung auf.
  • Das Tragesystem zeichnet sich vorzugsweise ferner dadurch aus, dass nur ein Beingurt vorhanden ist, der im Bereich zwischen seinen beiden freien Enden an dem Hüftgurt angehängt ist und die Anhängung eine geschlossene Schlaufe darstellt, durch die sich sowohl der Hüftgurt und als auch der durchgehende Bauchgurt frei erstrecken und die weder mit dem Hauptgurt noch mit dem Beingurt fest verbunden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Gurt, insbesondere Beingurt, der geeignet ist, an einem seiner Enden an einem weiteren Gurt, insbesondere an einem Hüftgurt eines Tragesystems für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem oder einen Klettergurt oder ähnlichem befestigt zu werden.
  • Dieser Gurt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt an mindestens einem seiner Enden eine Längenverstellung besitzt, die Längenverstellung einen Zuggurt aufweist, der geeignet ist, an einem seiner Enden mit dem weiteren Gurt verbunden zu werden, dessen anderes Ende ein freies Ende darstellt, das von dem Benutzer ergriffen werden kann, und der in der gewünschten Stellung fixierbar, jedoch auch wieder lösbar ist, die Längenverstellung eine obere, zur Befestigung an dem weiteren Gurt geeignete Umlenkeinrichtung und eine untere Umlenkeinrichtung für den Zuggurt besitzt, der Zuggurt derart durch die obere Umlenkeinrichtung und die untere Umlenkeinrichtung geführt werden kann, dass die obere Umlenkeinrichtung und die untere Umlenkeinrichtung zusammen mit dem Zuggurt geeignet sind, als Flaschenzug zu wirken, die Längenverstellung eine weitere Umlenkeinrichtung besitzt, die geeignet ist, an dem Gurt befestigt zu werden, und der Gurt derart durch die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung geführt und geschoren werden kann, dass der Gurt die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung miteinander verbindet.
  • Der Gurt erstreckt sich vorzugsweise beginnend an seinem Ende, das geeignet ist, an dem weiteren Gurt befestigten zu werden, zur weiteren Umlenkeinrichtung, wird dort umgelenkt, erstreckt sich zur unteren Umlenkeinrichtung, wird dort umgelenkt, und erstreckt sich zu dem Befestigungspunkt der weiteren Umlenkeinrichtung an dem Gurt und von dort zu seinem anderen Ende hin.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen diese Gurtes sind folgende:
    1. i) die obere Umlenkeinrichtung und die untere Umlenkeinrichtung sind formstabil.
    2. ii) die weitere Umlenkeinrichtung ist formstabil und umgrenzt eine für die Durchführung des Gurtes geeignete Öffnung.
    3. iii) die obere Umlenkeinrichtung ist geeignet, mittels eines Spannverschlussgurtes feststehender Länge mit der weiteren Umlenkeinrichtung verbunden zu werden.
    4. iv) die obere Umlenkeinrichtung besitzt drei seitlich voneinander beabstandete Stege und umgrenzt zwei für die Durchführung des Zuggurtes geeignete Öffnungen.
    5. v) der Spannverschlussgurt ist geeignet, mit seinen beiden Enden unter Ausbildung einer Schlaufe an dem weiteren Gurt befestigt zu werden und der obere Steg der oberen Umlenkeinrichtung ist geeignet durch diese Schlaufe zu verlaufen.
    6. vi) die untere Umlenkeinrichtung und die weitere Umlenkeinrichtung stellen Bügel mit zwei seitlich beabstandeten Stegen dar.
    7. vii) der Beingurt, der Zuggurt und der Spannverschlussgurt sind geeignet, durch Vernähen mit dem Hüftgurt an letzterem befestigt zu werden.
    8. viii) der Beingurt, der Zuggurt und der Spannverschlussgurt besitzen gleiche Breite und sind geeignet, übereinanderliegend mit dem weiteren Gurt verbunden zu werden.
    9. ix) der Zuggurt ist geeignet, sandwichartig zwischen dem Beingurt und dem Spannverschlussgurt liegend an dem Hüftgurt befestigt zu werden.
    10. x) auch an dem anderen Ende des weiteren Gurtes ist eine Längenverstellung angeordnet.
  • Die Erfindung umfasst somit nicht nur ein Tragesystem mit einem Beingurt, der mit der beschriebenen Längenverstellung ausgestattet ist, sondern auch einen derartigen Gurt mit Längenverstellung in Alleinstellung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren, welche eine bevorzugte Ausführung in Form eines erfindungsgemäßen Tragesystems zeigen und teilweise schematische Natur sowie nicht maßstabsgetreu sind, näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragesystems, wobei die weiteren Elemente des damit ausgestatteten Rucksacks etc. Systems nur angedeutet sind, und
    • Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Längenverstellung des Beingurtes des erfindungsgemäßen Tragesystems.
  • Das Tragesystem 1 ist mit einem Hüftgurt 2 ausgestattet, der derart angeordnet wird, dass er sich im geschlossenen Zustand um den Körper des Trägers im Bauchbereich erstreckt. Um den Hüftgurt 2 anlegen zu können, ist dieser mit einer Schnalle 20 versehen, die geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Diese Schnalle 20 ist bekannter Natur.
  • Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform, wird der Hüftgurt 2 mit zwei Schulterriemen 19 verbunden. Diese Ausgestaltung ist ebenfalls bekannt. Eine Möglichkeit der Anbringung der Schulterriemen 19 am Hüftgurt 2 ist beispielsweise in der eingangs genannten EP 2 404 251 B1 beschrieben.
  • Mit dem Hüftgurt 2 ist ein Beingurt 4 verbunden. Dazu ist der Beingurt 4 an seinen beiden Enden 3 mit dem Hüftgurt 2 vernäht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist somit nur ein einziger Beingurt 4 vorhanden, der als Beingurt für beide Beine fungiert. Es handelt sich dabei um einen durchgehenden Beingurt 4, der sich durch eine geschlossene Schlaufe 13 erstreckt. Der Hüftgurt 2 erstreckt sich ebenfalls durch diese geschlossene Schlaufe 13. Der Beingurt 4 wird durch die Schlaufe 13 in etwa in seiner Mitte von dem Hüftgurt 2 gehaltert bzw. dort angehängt. Sowohl der Hüftgurt 2 als auch der Beingurt 4 sind dabei bezüglich der Schlaufe 13 frei beweglich ausgestaltet.
  • Es ist natürlich möglich (in den Figuren nicht gezeigt), den Hüftgurt 2 mit zwei separaten Beingurten 4 auszustatten. In diesem Fall wird jeweils eines der Enden 3 der beiden Beingurte 4 seitlich an dem Hüftgurt 2 befestigt, während das jeweils andere Ende 3 der beiden Beingurte 4 in etwa in der Mitte des Hüftgurtes 2 daran befestigt wird.
  • Der Bauchgurt 4 ist an seinen beiden Enden 3 mit einer Längenverstellung 6 ausgestattet. Diese Längenverstellung 6 weist einen Zuggurt 5 auf, der an einem Ende 21 mit dem Hüftgurt 2 verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Zuggurt 5 mit dem Hüftgurt 2 vernäht.
  • Das andere Ende 22 des Zuggurtes 5 stellt ein freies Ende 22 dar, das von einem Benutzer bzw. dem Träger des Tragesystems 1 ergriffen werden kann.
  • Die Längenverstellung 6 umfasst ferner eine obere Umlenkeinrichtung 7 und eine untere Umlenkeinrichtung 8. Die obere Umlenkeinrichtung 7 ist formstabil bzw. stellt ein formstabiles Element dar, das zwei Öffnungen 23, 24 der oberen Umlenkeinrichtung 7 definiert. Diese Öffnungen 23, 24 besitzen in etwa die Form eines schmalen Rechtecks. Zwischen den beiden Öffnungen 23, 24 verläuft ein mittlerer Steg 25. Zudem weist die obere Umlenkeinrichtung 7 einen oberen Steg 26 und einen unteren Steg 27 auf. Alle Stege 25, 26, 27 verlaufen seitlich beanstandet zueinander und erstrecken sich in etwa parallel zueinander.
  • Im zusammengebauten Zustand bzw. im Funktionszustand erstreckt sich der Zuggurt 5 vom Hüftgurt 2 nach unten in der Figur 1 bis zur unteren Umlenkeinrichtung 8. Diese Umlenkeinrichtung 8 stellt ebenfalls ein formstabiles Element und im gezeigten Fall einen Bügel 16 dar, der eine in etwa rechteckige Öffnung 28 umgrenzt und mit einem ersten Steg 30 und einem zweiten Steg 31 ausgestattet ist.
  • Der Zuggurt 5 wird in der Längenverstellung 6 derart geschoren, dass er, bezogen auf die Darstellung in der Figur 1, von unten durch die Öffnung 28 der unteren Umlenkeinrichtung 8 und somit durch die Öffnung 28 hindurchgeführt ist. Von dort verläuft der Zuggurt 8 nach oben zur oberen Öffnung 23 der oberen Umlenkeinrichtung 7. Dort wird der Zuggurt 5 von unten her durch die obere Öffnung 23 hindurch geführt. Danach wird der Zuggurt 5 um den mittleren Steg 25 herumgeführt und durch die untere Öffnung 24 wieder aus der oberen Umlenkeinrichtung 7 herausgeführt. Dabei wird der Zuggurt 5 um den mittleren Steg 25 herum geleitet. Dieser mittlere Steg 25 ist vergleichbar mit der oberen Rolle eines Flaschenzuges, während der erste Steg 30 der unteren Umlenkeinrichtung 8 mit der unteren Rolle eines Flaschenzuges vergleichbar ist.
  • Der Zuggurt 5 erstreckt sich im weiteren Verlauf zwischen dem unteren Steg 27 und dem in diesem Bereich nach oben verlaufenden Abschnitt des Zuggurtes 5 nach unten und wird dadurch in der gewünschten Position zwischen dem unteren Steg 27 und dem "außen" liegenden Bereich des Zuggurtes 5 eingeklemmt und somit fixiert.
  • Die obere Umlenkeinrichtung 7 ist mittels eines Spannverschlussgurtes 9 an dem Hüftgurt 2 befestigt. Dieser Spannverschlussgurt 9 ist doppellagig ausgestaltet. Beide Enden 10, 11 sind mit dem Hüftgurt 2 vernäht. Der Spannverschlussgurt 9 bildet dadurch eine Schlaufe 13, durch welche sich der obere Steg 26 der oberen Umlenkeinrichtung 7 erstreckt.
  • Das Ende 21 des Zuggurtes 5, das Ende des Beingurtes 3 und die beiden Enden 10, 11 des Spannverschlussgurtes sind übereinanderliegend angeordnet und mit dem Hüftgurt 2 vernäht. Der Zuggurt 5 ist dabei sandwichartig zwischen Spannverschlussgurt 9 und Beingurt 3 angeordnet. Spannverschlussgurt 9, Zuggurt 5 und Beingurt 3 besitzen dabei gleiche Breite und stellen ein Gewebeband dar.
  • Unterhalb von der unteren Umlenkeinrichtung 8 ist der Beingurt 4 mit einer weiteren Umlenkeinrichtung 14 ausgestattet, die ebenfalls ein formstabiles Element in Form eines Bügels 16 darstellt. Dieser Bügel 16 entspricht in etwa dem Bügel 15 der unteren Umlenkeinrichtung 8.
  • Zur Befestigung der weiteren Umlenkeinrichtung 14 am Beingurt 4 dient eine an diesem Beingurt 4 ausgebildete Schlinge 33. Zur Herstellung dieser Schlinge 33 wird der Beingurt 4 etwas unter Bildung einer Schlinge 33 zusammengerafft und an der Basis 29 der Schlinge 33 vernäht, sodass die Schlinge 33 seitlich vom Beingurt 4 angeordnet, jedoch fest damit verbunden ist.
  • Der Bügel 16 umgrenzt eine Öffnung 18 der weiteren Umlenkeinrichtung 14 und besitzt einen oberen Steg 34 und einen unteren Steg 35. Der untere Steg 35 erstreckt sich durch die Schlinge 33.
  • Der Beingurt 4 wird derart geschoren, dass er beginnend an seinem Ende 3 zur weiteren Umlenkeinrichtung 14 bzw. zum Bügel 16 geführt wird. Dort wird er durch die Öffnung 18 hindurchgeführt und umgelenkt sowie im weiteren Verlauf nach oben zur unteren Umlenkeinrichtung 8 geleitet. Im weiteren Verlauf erstreckt sich der Beingurt 4 durch die Öffnung 28, wird umgelenkt und von dort nach unten bzw. zu seinem anderen Ende hin.
  • Beim Ziehen am Zuggurt 5 wird einerseits die untere Umlenkeinrichtung 8 nach oben zur oberen Umlenkeinrichtung 7 bewegt, und zwar solange, bis die untere Umlenkeinrichtung 8 und die obere Umlenkeinrichtung 7 aneinander anliegen bzw. zu Blocks sind.
  • Andererseits wird beim Ziehen des Zuggurtes 5 die weitere Umlenkeinrichtung 14 bzw. der Bügel 16 ebenfalls nach oben und zwar zur unteren Umlenkeinrichtung 8 hinbewegt.
  • Beim Fieren des Zuggurtes 5 aus der in der Figur 2 gezeigten Position bewegt sich der Abschnitt 12 des Beingurtes 4, der bei der weiteren Umlenkeinrichtung 14 beginnt und sich in Richtung des Endes 3 des Beingurtes 4 erstreckt, durch die Öffnung 28 sowie durch die Öffnung 18. Dabei verringert sich der Abstand der unteren Umlenkeinrichtung 8 von der weiteren Umlenkeinrichtung 14, bis beide in etwa aufeinander zu liegen kommen bzw. zu Blocks sind. In letztere Position besitzt der Beingurt 4 seine maximale Länge. Selbst wenn der Zuggurt 5 vollständig gelöst wird oder reißt, bleibt der Beingurt 4 mit dem Hüftgurt 2 sicher verbunden.
  • Durch die konstruktive Ausgestaltung des Tragesystem 1 ist der Beingurt 4 in jeder Lage bzw. Längenposition gespannt. Bis auf die Schlinge 33 ragen keine Abschnitte des Beingurtes 4 irgendwie zur Seite heraus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragesystem
    2
    Hüftgurt
    3
    Ende
    4
    Beingurt
    5
    Zuggurt
    6
    Längenverstellung
    7
    obere Umlenkeinrichtung
    8
    untere Umlenkeinrichtung
    9
    Spannverschlussgurt
    10
    Ende des Spannverschlussgurtes 9
    11
    Ende des Spannverschlussgurtes 9
    12
    Abschnitt des Beingurtes 4 benachbart zur weiteren Umlenkeinrichtung 14
    13
    Schlaufe
    14
    weitere Umlenkeinrichtung
    15
    Bügel der unteren Umlenkeinrichtung 7
    16
    Bügel der weiteren Umlenkeinrichtung 14
    17
    Schlaufe des Spannverschlussgurtes 9
    18
    Öffnung der weiteren Umlenkeinrichtung 14
    19
    Schulterriemen
    20
    Schnalle
    21
    Ende des Zuggurtes 5
    22
    freies Ende des Zuggurtes 5
    23
    obere Öffnung der Umlenkeinrichtung 7
    24
    untere Öffnung der Umlenkeinrichtung 7
    25
    mittlerer Steg der Umlenkeinrichtung 7
    26
    oberer Steg der Umlenkeinrichtung 7
    27
    unterer Steg der Umlenkeinrichtung 7
    28
    Öffnung der unteren Umlenkeinrichtung 8
    29
    Basis der Schlinge 33
    30
    erster Steg der unteren Umlenkeinrichtung 8
    31
    zweiter Steg der unteren Umlenkeinrichtung 8
    32
    33
    Schlinge
    34
    oberer Steg der weiteren Umlenkeinrichtung 14
    35
    unterer Steg der weiteren Umlenkeinrichtung 14

Claims (14)

  1. Tragesystem (1) für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem oder einen Klettergurt oder ähnlichem mit einem Hüftgurt (2), der dazu geeignet ist, den Körper des Benutzers zu umschließen, und mit mindestens einem Beingurt (4), der an seinen beiden Enden (3) mit dem Hüftgurt (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Beingurt (4) an mindestens einem seiner Enden (3) eine Längenverstellung (6) für den Beingurt (4) besitzt,
    die Längenverstellung (6) einen Zuggurt (5) aufweist, der an einem seiner Enden (21) mit dem Hüftgurt (2)verbunden ist, dessen anderes Ende (22) ein freies Ende darstellt, das von dem Benutzer ergriffen werden kann, und der in der gewünschten Stellung fixierbar, jedoch auch wieder lösbar ist,
    die Längenverstellung (6) eine obere, an dem Hüftgurt (2) befestigte Umlenkeinrichtung (7) und eine untere Umlenkeinrichtung (8) für den Zuggurt (5) besitzt,
    der Zuggurt (5) derart durch die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkeinrichtung (8) geführt werden kann, dass die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkeinrichtung (8) zusammen mit dem Zuggurt (5) geeignet sind, als Flaschenzug zu wirken,
    die Längenverstellung (6) eine weitere Umlenkeinrichtung (14) besitzt, die an dem Beingurt (4) befestigt ist, und
    der Beingurt (4) derart durch die untere Umlenkeinrichtung (8) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) geführt und geschoren werden kann, dass der Beingurt (4) die untere Umlenkeinrichtung (14) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) miteinander verbindet.
  2. Tragesystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Beingurt (4) beginnend an seinem an dem Hüftgurt (2) befestigten Ende (3) zur weiteren Umlenkeinrichtung (14) erstreckt, dort umgelenkt wird, sich zur unteren Umlenkeinrichtung (8) erstreckt, dort umgelenkt wird , sich zu dem Befestigungspunkt der weiteren Umlenkeinrichtung an dem Beingurt (4) und von dort zu seinem anderen Ende (3) hin erstreckt.
  3. Tragesystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkeinrichtung (8) formstabil sind.
  4. Tragesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weitere Umlenkeinrichtung (14) formstabil ist und eine für die Durchführung des Beingurtes (4) geeignete Öffnung (18) umgrenzt.
  5. Tragesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Umlenkeinrichtung (7) mittels eines Spannverschlussgurtes (9) feststehender Länge mit dem Hüftgurt (2) verbunden ist.
  6. Tragesystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Umlenkeinrichtung (7) drei seitlich voneinander beabstandete Stege (25, 26, 27) besitzt und zwei für die Durchführung des Zuggurtes (5) geeignete Öffnungen (23, 24) umgrenzt.
  7. Tragesystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spannverschlussgurt (9) mit seinen beiden Enden (10, 11) unter Ausbildung einer Schlaufe (13) an dem Hüftgurt (2) befestigt ist und der obere Steg (26) der oberen Umlenkeinrichtung (7) durch diese Schlaufe (13) verläuft.
  8. Tragesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Umlenkeinrichtung (8) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) Bügel (15,16) mit zwei seitlich beabstandeten Stegen (30, 31 bzw. 34, 35) darstellen.
  9. Tragesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beingurt (4), der Zuggurt (5) und der Spannverschlussgurt (9) durch Vernähen mit dem Hüftgurt (2) an letzterem befestigt sind.
  10. Tragesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beingurt (4), der Zuggurt (5) und der Spannverschlussgurt (9) gleiche Breite besitzen und übereinanderliegend mit dem Hüftgurt (2) verbunden sind.
  11. Tragesystem nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuggurt (5) sandwichartig zwischen dem Beingurt (4) und dem Spannverschlussgurt (12) liegend an dem Hüftgurt (2) befestigt ist.
  12. Tragesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auch an dem anderen Ende (3) des Beingurtes (4) eine Längenverstellung (6) angeordnet ist und/oder
    nur ein Beingurt (4) vorhanden ist, der im Bereich zwischen seinen beiden freien Enden an dem Hüftgurt (2) angehängt ist und die Anhängung eine geschlossene Schlaufe (13) darstellt, durch die sich sowohl der Hüftgurt (2) und als auch der Bauchgurt (4) erstrecken und die weder mit dem Hauptgurt (2) noch mit dem Beingurt (4) fest verbunden ist.
  13. Gurt (4), insbesondere Beingurt, der geeignet ist, an einem seiner Enden (3) an einem weiteren Gurt (2), insbesondere an einem Hüftgurt eines Tragesystems (1) für einen Rucksack, ein Lawinenrettungssystem oder einen Klettergurt oder ähnlichem befestigt zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gurt (4) an mindestens einem seiner Enden (3) eine Längenverstellung (6) besitzt,
    die Längenverstellung (6) einen Zuggurt (5) aufweist, der geeignet ist, an einem seiner Enden (21) mit dem weiteren Gurt (2) verbunden zu werden, dessen anderes Ende (22) ein freies Ende darstellt, das von dem Benutzer ergriffen werden kann, und der in der gewünschten Stellung fixierbar, jedoch auch wieder lösbar ist,
    die Längenverstellung (6) eine obere, zur Befestigung an dem weiteren Gurt (2) geeignete Umlenkeinrichtung (7) und eine untere Umlenkeinrichtung (8) für den Zuggurt (5) besitzt,
    der Zuggurt (5) derart durch die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkeinrichtung (8) geführt werden kann, dass die obere Umlenkeinrichtung (7) und die untere Umlenkeinrichtung (8) zusammen mit dem Zuggurt (5) geeignet sind, als Flaschenzug zu wirken,
    die Längenverstellung (6) eine weitere Umlenkeinrichtung (14) besitzt, die geeignet ist, an dem Gurt (4) befestigt zu werden, und
    der Gurt (4) derart durch die untere Umlenkeinrichtung (8) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) geführt und geschoren werden kann, dass der Gurt (4) die untere Umlenkeinrichtung (14) und die weitere Umlenkeinrichtung (14) miteinander verbindet.
  14. Gurt nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Gurt (4) beginnend an dem Ende (3), an dem er zur Befestigung an dem weiteren Gurt (2) geeignet ist, zur weiteren Umlenkeinrichtung (14) erstreckt, dort umgelenkt wird, sich zur unteren Umlenkeinrichtung (8) erstreckt, dort umgelenkt wird , sich zu dem Befestigungspunkt der weiteren Umlenkeinrichtung an dem Gurt (4) und von dort zu seinem anderen Ende (3) hin erstreckt.
EP19162209.1A 2019-01-29 2019-03-12 Tragesystem für einen rucksack etc Withdrawn EP3689182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154290 2019-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3689182A1 true EP3689182A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=65363050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162209.1A Withdrawn EP3689182A1 (de) 2019-01-29 2019-03-12 Tragesystem für einen rucksack etc

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3689182A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318502A (en) 1978-12-08 1982-03-09 Lowe Alpine Systems, Inc. Back pack having a releasable climbing harness
EP1344552A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Eduard Kaufmann GmbH Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
EP1935457A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
DE102007031823A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Vaude Sport Gmbh Rucksack mit Klettergurt
DE202010009959U1 (de) * 2010-07-07 2010-10-07 Skylotec Gmbh Rucksack
EP2404251A1 (de) 2009-03-06 2012-01-11 Bluearc UK Limited Datenkomprimierung in einem dateispeichersystem
US20150202474A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Charles Christopher Botti Fire service convertible suspension / seat harness

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318502A (en) 1978-12-08 1982-03-09 Lowe Alpine Systems, Inc. Back pack having a releasable climbing harness
EP1344552A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-17 Eduard Kaufmann GmbH Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
EP1935457A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
DE102007031823A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Vaude Sport Gmbh Rucksack mit Klettergurt
EP2404251A1 (de) 2009-03-06 2012-01-11 Bluearc UK Limited Datenkomprimierung in einem dateispeichersystem
DE202010009959U1 (de) * 2010-07-07 2010-10-07 Skylotec Gmbh Rucksack
EP2404525A2 (de) 2010-07-07 2012-01-11 SKYLOTEC GmbH Rucksack
US20150202474A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Charles Christopher Botti Fire service convertible suspension / seat harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372112B1 (de) Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung
DE102017112759B4 (de) Rucksack
WO1984000286A1 (en) Self-lockable transport strap
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE4224334A1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
EP3689182A1 (de) Tragesystem für einen rucksack etc
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
CH718294B1 (de) Babytragegeschirr.
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE2227454A1 (de) Vorrichtung zum festschnallen einer person auf einem fahrzeugsitz
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE102008003376B4 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
DE102022202632B3 (de) Selbstsichernde Gurtschnalle
DE3330816C2 (de)
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
EP2188020B1 (de) Gurtzeug mit anschlagöse
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
CH717913A2 (de) Verschluss.
DE202020100550U1 (de) Schultergurtsystem für einen Rucksack
EP4316309A1 (de) Tragegestell
DE102021211391A1 (de) Babytragegeschirr
EP4324357A1 (de) Tragesystem für einen ausrüstungsgegenstand
DE10139421B4 (de) Griffteil für einen Motorradsozius

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210206